DE971929C - Verfahren zur Herstellung von Rohrkuehlern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Rohrkuehlern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen

Info

Publication number
DE971929C
DE971929C DEH5474D DEH0005474D DE971929C DE 971929 C DE971929 C DE 971929C DE H5474 D DEH5474 D DE H5474D DE H0005474 D DEH0005474 D DE H0005474D DE 971929 C DE971929 C DE 971929C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
sheet
radiation
spacer strips
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH5474D
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhardt Dipl-Ing Buss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH5474D priority Critical patent/DE971929C/de
Priority to GB15760/55A priority patent/GB790695A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE971929C publication Critical patent/DE971929C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/08Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/08Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal
    • B21D53/085Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal with fins places on zig-zag tubes or parallel tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rohrkühler, insbesondere aus Aluminium und seinen Legierungen, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Kühler.
Zwecks Vereinfachung der Ausdrucksweise soll im folgenden unter der Bezeichnung »Strahlungsblech« regelmäßig das Strahlungsblech einschließlich der zugehörigen Lotfolie und gegebenenfalls der erforderlichen Deckfolie verstanden werden, wobei es vollständig gleichgültig ist, ob diese zwei oder direi Einlheitem als Etinizelbledhe, als Bimetall, gegebenenfalls unter Hinzufügung eines Einzelbleches, oder als Trimetall, das heißt als doppelseitig mit Aluminium plattiertes Lotmetallblech, Verwendung finden. Das gleiche gilt auch bezüglich der in den Ansprüchen verwendeten Ausdrucksweise.
Bei der Herstellung von Aluminiumkühlern hat man sich zunächst weitgehend an die von der Schwermetallkühleirherstellung bekannten Verfahren und Formen gehalten. So wurden beispiels- ao weise die Strahlungsbleche an den Durchgangsstellen für die Kühlerröhrchen nicht mit einer der Röhrchenform entsprechenden Ausstanzung versehen, sondern die Bleche wurden hier geschlitzt, und das Material wurde in einer der Röhrchenform entsprechenden Weise umgelegt, so daß die in den Strahlungsblechen vorgesehenen Öffnungen für die Kühlerröhrchen mit an den Röhrchenwandungen
809 781/2
mehr oder minder anliegenden Lappen versehen sind.
Ebenso wurden die Abstandshalter zwischen den einzelnen Strahlungsblechen durch aus ihnen herausgeschnittene und rechtwinklig abgebogene Lappen gebildet.
Die den Kühlröhrchen anliegenden Lappen der Strahlungsbleche haben mindestens an ihren freien Enden öfters einen größeren Abstand von der ίο Außenwandung der Röhrchen, der· bei dem Tauchverfahren für Schwermetallkühler ohne weitere Nachteile mit dem Lotmetall ausgefüllt wird. Es handelt sich hier in erster Linie um die abgerundeten Biegestellen der Lappen, darüber hinaus aber um ihre mehr oder minder abstehenden freien Enden. Bei Aluminiumkühlern werden die Lappen beim Einschieben der Röhrchen infolge der hohen Reibung von Aluminium auf Aluminium viel stärker verbogen als bei Schwermetallkühlern und gehen nicht mehr in ihre vorherige Lage zurück, da dem weichgeglühten Aluminiumblech jegliche Federkraft fehlt.
Bei der Herstellung von Aluminiumküihfern ist es
jedoch höchst unerwünscht, wenn sich an einzelnen Stellen zu viel Lotmetall sammelt, da dieses, weil selbst aus einer Aluminiumlegierung bestehend, sich mit dem Reinaluminium der Kühlröhrchen legiert, was zu Durchfressungen führt, wodurch der ganze Kühler unbrauchbar wird. Außerdem fließt das Lot nicht mehr in die Fugen zwischen Lappen und Röhrchen ein, wenn die Fugen zu weit sind.
Um das »Fressen« des Lotes zu vermeiden, wird daher bei der Herstellung von Aluminiumkühlern die Menge des Lotes auf ein Mindestmaß beschränkt, was aber auf der anderen Seite den Nachteil mit sich bringt, daß bei Strahlungsblechen alter Form an allen Stellen, wo die das Kühlröhrchen • umrahmenden Lappen nicht dicht am Kühlerröhrchen anliegen, auch nicht die für die Kühlwirkung erforderliche metallische Verbindung zwischen Kühlröhrchen und Strahlungsblech hergestellt werden kann.
Erfindungsgemäß werden die Strahlungsbleche für Kühler aus Aluminium und Aluminiumlegierungen mit scharfkantigen Ausstanzungen versehen, welche genau der Form des Außenquerschnittes der Kühlerröhrchen entsprechen, so daß die Strahlungsbleche rechtwinklig stumpf an der Außenwandung der Kühlerröhrchen anliegen. Die dadurch ermöglichte vollständig ebene Beschaffenheit der Strahlungsbleche bietet gleichzeitig die Möglichkeit, auch die bisherigen Distanzlappen durch andere Hilfsmittel zu ersetzen, welche 'gegenüber den Distanzlappen wesentliche Vorteile aufweisen.
Es hat sich nämlich gezeigt, daß bei Rohrkühlern mit großer Kühlröhrchenlänge infolge der großen Reibungen zwischen Strahlungsblechen alter Form und Kühlerröhrchen ein einwandfreier Zusammenbau schwer möglich ist, da sich die aus verhältnismäßig dünnem Blech bestehenden Distanzlappen entweder schon beim Zusammenschieben des Kühlerblockes oder aber während des Lötprozesses, wo der Werkstoff der Strahlungsbleche auch stark erweicht, unter der Wirkung der Schwere oder sich ausgleichender mechanischer Spannungen umbiegen, wodurch fehlerhafte oder vollständig unbrauchbare Kühler entstehen.
Erfindungsgemäß werden als Distanzhalter für die vollständig ebenen Strahlungsbleche gemäß der Erfindung etwa parallel zu den Kühlerröhrchen verlaufende, mit zahnartigen Vorsprängen versehene schmale Blechstreifen od. dgl. verwendet, deren Mittelteil zwecks Versteifung mit einer Einsickung versehen sein kann. Diese Abstandshalter, die z. B.. aus warmfesten Aluminiumlegierungen bestehen, werden in entsprechend geformte Aussparungen der Sfarablungsbledbe eingesetzt und in diesem Aussparungen so versdhoben oder verdreht, daß sie in den zuvor mittels geeigneter· Vorrichtungen in dem richtigen, gegenseitigem Abstand aufgeschichteten Strahlungsblechen verankert werden.
Die Abstandshalter können erfindungsgemäß auch aus solchen Stoffen bestehen, die nach dem Lötprozeß entfernt werden können, sei es, daß sie, wie z. B. Porzellan oder ähnliche keramische Werkstoffe, von der Lötung nicht betroffen, werden, sei es, daß sie, wie z. B. Eisen, nach dem Lötprozeß durch eine geeignete Säure, in Sonderheit Salpetersäure, weggelöst werden.
Bei der Aufschichtung der Strahlungslamellen in der richtigen Entfernung werden entweder einzelne Kämme aus einem gleichmäßig dicken Werkstoff, wie z. B. Metall, Kunststoff od. dgl., verwendet, wobei die Zwischenräume zwischen den Zinken dieser Kämme, deren. Dicke den gegenseitigen Abstand der Strahlungsbleche bestimmt, so angeordnet werden, daß zwischen ihnen die Abstandsstäbe hindurchgesteckt werden können. Die Vorrichtung zum Aufschichten der Strahlungsbleche kann auch aus einem einzigen Block bestehen, der schmale Ouerschlitze zum Einsetzen der Strahlungsbleche und breite Längsschlitze zum hierauf folgenden Einschieben der Abstandsstäbe besitzt.
Dieses Verfahren kann in gleicher Weise Anwendung finden, wenn die Strahlungsbleche und Lotfolien und gegebenenfalls die zu verwendenden Deckfolien aus einzelnen Blechen bestehen, oder wenn Deckblech und Lotfolie als Bimetall ausgebildet sind, oder wenn ein Trimetallblech verwendet wird, dessen mittlere Metallschicht die als Lotmetall dienende Aluminium-Silizium-Legierung ist, oder aber wenn, wie bereits früher vorgeschlagen worden ist, Strahlungsblech und Lotfolie als Bimetall ausgebildet sind.
Alles Nähere über die Erfindung wird sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der in etwa natürlichem Maßstab mit Ausnahme der ersten drei Figuren gehaltenen Zeichnungen ergeben.
In der Zeichnung zeigt
Fig. ι einen Ausschnitt aus einem vertikalen Längsschnitt durch einen Aluminiumkühler mit Strahlungsblechen nach Art der bei Schwermetallkühlern verwendeten Strahlungsbleche,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Teiles eines hierbei verwendeten Strahlungsbleches,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus einem vertikalen Längsschnitt durch einen Kühler gemäß der Erfindung,
Fig. 4 und 5 je einen Teil zweier verschiedener Formen eines Strahlungsbleches und/oder einer Lotfolie gemäß der Erfindung,
Fig. 6 und J je einen entsprechenden Ausschnitt aus einer Deckfolie, wenn dieselbe nicht in Form eines Trimetalls mit dem Strahlungsblech und der
ίο Lotfolie zu einer Einheit verbunden ist;
Fig. 8 zeigt einen Teil eines Halteblockes für den Zusammenbau der Strahlungsbleche mit den Abstandshaltern mit einem eingeschobenen Strahlungsblech,
Fig. 9 eine Seitenansicht eines aus Blech gestanzten und mit einer Mittelsicke versehenen Abstandshalters,
Fig. 10 einen Querschnitt durch Fig. 9 gemäß Linie X-X.
ao Bei dem in Fig. 2 in Ansicht dargestellten Strahlungsblech 4 alter Art sind die für die Aufnahme der Röhrchen 1 (vgl. Fig. 1) dienenden öffnungen 2 mit Blechlappen 3 umgeben, welche durch entsprechendes Aufdornen des zuvor an diesen Stellen nur geschlitzten Bleches 4 gebildet werden. Es läßt sich nicht vermeiden, daß diese Lappen 3 beim Einschieben der Röhrchen 1 in die Strahlungsbleche 4 teilweise deformiert und etwas zurückgebogen werden, wie dieses an den Stellen 3a der Fig. ι angedeutet ist. Die Folge davon ist, daß der Wärmeübergang von den Röhrchen 1 zu den Lappen 3a gestört ist, bzw. daß die Oberfläche der das zu kühlende Medium enthaltenden Röhrchen 1 an diesen Stellen gegen den Luftstrom abgeschirmt ist, wodurch selbstverständlich die Kühlwirkung entsprechend herabgesetzt ist.
Dazu kommt, daß sich sowohl an den selbstverständiliioh nicht sdharf umgebogenen Rändern16 eine entsprechend breite Rinne für die Ansammlung des Lotes bildet. Die Folge davon ist, daß sich an einzelnen Stellen, insbesondere auch dort, wo die nicht vollkommen an den Röhrchen 1 anliegenden Lappen 3 Taschen und mehr oder minder flache Schlitze bilden, unerwünscht große Lotmengen ansammeln, die zu Anfressungen oder zu Zerstörungen der Röhrchen 1 an diesen Stellen führen, wodurch der ganze Kühler unbrauchbar wird, da keine Möglichkeit besteht, diese Schaden nachträglich zu beseitigen.
Aus den Strahlungsblechen 4 alter Form sind die als Abstandshalter dienenden Lappen 7 herausgestanzt und rechtwinklig abgebogen, mit denen sich jedes Strahlungsblech an dem benachbarten Strahlungsblech abstützt, wie dies im einzelnen aus Fig. ι ersichtlich ist.
Bei den im Tauchlötverfahren mit Zinn gelöteten Schwermetallkühlern, wo reichlich Lot zur Verfügung steht, das auch keinerlei Zerfressungen des Kühlerwerkstoffes hervorruft, der seinerseits bei den während des Lötverfahrens auftretenden Temperaturen keine Festigkeitsminderungen erleidet, haben sich die S trahlunigsbledhe alter Form mit aus ihnen herausgestanzten Distanzlappen 7 (vgl.
Fig. 2) bewährt. Auch werden alle zwischen den Röhrchen 1 und den Lappen 3 verbleibenden Taschen und Schlitze vollständig mit Lotmetall ausgefüllt, so daß eine gute Wärmeleitung von den Kühlröhrchen nach den Strahlungsblechen. gewährleistet ist.
Bei dem in dem gleichen vergrößerten Maßstabe in Fig. 5 im Schnitt dargestellten Kühler gemäß der Erfindung sind die öffnungen 21 für die Röhrchen in den in etwa natürlicher Größe dargestellten Strahlungsblechen 41 bzw. 411 gemäß Fig. 4 und 5 durch Ausstanzen mit scharfen, glatten Rändern hergestellt, so daß die Strahlungsbleche 41 stumpf und etwa rechtwinklig an der Außenseite der Röhrchen anliegen. Auch haben die Strahlungsbleche4i keine aus ihnen herausgestanzten Lappen als Abstandshalter, welche, ohne selbst wirksam zur Wärmeabfuhr beizutragen, nur dazu dienen, den Strömungswiderstand für die Kühlluft zu erhöhen.
In Fig. 4 und 5 sind zwei verschiedene Formen von vorzugsweise vollkommen ebenen Strahlungsblechen 41 und 411 dargestellt, bei denen für die Röhrchen 1 scharfkantige Aussparungen 21 vorgesehen sind, die in ihrer Größe und Form genau dem Außenprofil der Röhrchen 1 entsprechen. Zwischen den Aussparungen 21 sind so, daß sie die Steifigkeit und Festigkeit der Strahlungsbleche nicht allzu sehr beeinflussen, Ausstanzungen 81 bzw. 811 vorgesehen, die etwa dreieckige bzw. rhombische Form haben, so daß ein Abstandsstreifen von der in den Fig. 9 und 10 dargestellten Form im breitesten Teil dieser Aussparungen ohne Widerstand eingeschoben werden kann, um nach Einschieben in die zwischen den schmalen Stirnflächen zweier Kühlröhrchen liegenden Ecken dieser Aussparungen 81 bzw. 811 im Windschatten der Röhrchen durch Reibung gehalten zu werden.
Der Aufbau der Röhrchenkühler erfolgt gemäß dem Verfahren der Anmeldung in der Weise, daß die Strahliung,sblecbe4i bzw. 411 zunächst in einen in Fig. 8 in bei spiels weiser Form dargestellten Halteblock eingeschoben werden, weldher aus einzelnen Zinken 11 besteht, die einerseits durch schmale, zur Aufnahme der Strahl.ungisbleche dienende Schlitze 9, andererseits durch breite, zum Durchstecken für die Abstandshalter dienende no Querschilitze 10 voneinander getrennt sdndi.
Nachdem die erforderliche Anzahl von Strahlungsblechen 41 bzw. 411 in der richtigen Lage untereinander im die Haltevorrichtung eingeschoben sind, werden die Abstandshalter durch alle übereinanderliegenden Aussparungen 81 bzw. 811 hindurchgesteckt und in die zwischen den für die Röhrchen 1 bestimmten Aussparungen 21 liegenden Ecken geschoben, wie dieses je in einem Falle am rechten Rand der Fig. 4 und S angedeutet ist.
Nachdem auf diese Weise die Strahlungsbleche zusammen mit den Abstandshaltern im düe richtige gegenseitige Lage gebracht und miteinander verankert sind, wird dieser provisorische Block aus dem in Fig. 8 im Teilausschnitt dargestellten Halteblock herausgenommen, und in an sich bekannter
Weise werden nunmehr die Röhrchen ι in die für sie bestimmten öffnungen 21 eingeschoben.
Wird zum Abdecken der etwa die gleiche Form wie die in Fig. 4 und S dargestellten Strahlungsbleche aufweisenden Lotfolien, gleichgültig, ob sie durch Aufwalzen mit den eigentlichen Strahlungsblechen fest verbunden sind oder ob sie als besondere Folien aufgelegt werden, eine Abdeckfolie verwendet, so gibt man diesen Abdeckblechen zweckmäßigerweise die in den Fig. 6 und 7 dargestellte Form, bei der anschließend an die für die Abstandshalter bestimmten· Aussparungen 81 bzw. schlitzartige Aussparungen 82 zwischen den Röhrchenaussparungen 21 angebracht sind.
Diese Aussparungen 82 bringen den Vorteil mit sich, daß in ausreichendem Maße Lotmetall an den Rändern der Aussparungen 21 zum Anlöten der Röhrchen 1 zur Verfügung steht und daß zwischen Strahlblech und Deckfolie keine Einschlüsse von
ao Flußmitteln verbleiben.
Die Anordnung und das Verfahren gemäß der Erfindung können selbstverständlich sinngemäß überall dort Anwendung finden, wo zwei Aluminiumbleche vorzugsweise stumpf miteinander verlötet werden müssen.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    I. Verfahren zur Herstellung von Rohrkühlern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen, bei denen die gelochten Strahlungsbleche mit einer vorläufigen Haltevorrichtung in dem gewünschten gegenseitigen Abstand und in der richtigen Anordnung übereinander angeordnet werden, dadurch gekennzeichnet, daß in besonders in den Strahlungsblechen (41, 411) vorgesehenen Lochungen (81, 811) Abstandsstreifen (Fig. 9) eingeschoben und durch Verdrehen und Verschieben oder durch Verdrehen oder Verschieben an den Strahlungsblechen verankert werden, daß hierauf nach Entfernen der Haltevorrichtung die Kühlerröhrchen (1) in die für sie in den Strahlungsblechen vorgesehenen Lochungen (21) eingeschoben werden und daß schließlich der Block nach Aufbringen des erforderlichen Flußmittels im Ofenlötverfahren gelötet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Strahlungsbleche aus einseitig oder beidseitig mit Aluminium plattiertem Lotmetallblech verwendet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die glattrandige Löcher für den Durchtritt der Kühlerröhrchen aufweisenden Strahlungsbleche und gegebenenfalls die auf ihnen angebrachten Lötfolien stumpf und etwa senkrecht auf der äußeren Oberfläche der Kühlerröhrchen aufgelötet werden.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung des gegenseitigen Abstandes der Strahlungsbleche mit sägezahnartig oder ähnlich ausgebildeten Rändern versehene Abstandsstreifen verwendet werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Abstandsstreifen Leichtmetallwerkstoff, beispielsweise verhältnismäßig starkes Reinaluminiumblech, verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsstreifen aus solchen Werkstoffen bestehen, die nach dem Lötprozeß entfernt werden· können,, z. B. aus Porzellan oder ähnlichen keramischen Werkstoffen oder aus einem geeigneten Schwermetall, z. B. aus Eisenblech, das nach dem Lötprozeß entfernbar ist, gegebenenfalls durch Auflösung in einer geeigneten Säure, wie z. B. Salpetersäure.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß aus Blech' bestehende Abstandsstreifen mit im mittleren Teil zur Versteifung vorgesehener sickenartiger Längsrille benutzt werden (Fig. 9 und 10).
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Aufschieben der Strahlungsbleche aus einem einzigen Block herigestelLt wird, der schmale Querschlitze zum Einsetzen der Strahlungsbleche und breite Längsschlitze zum hierauf folgenden Einschieben der Abstandsstäbe besitzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 391 014, 440543; britische Patentschrift Nr. 28224; USA.-Patentschriften Nr. 925 446, 1 014 816, 055 549.
    In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 744952.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH5474D 1941-05-13 1941-05-13 Verfahren zur Herstellung von Rohrkuehlern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen Expired DE971929C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH5474D DE971929C (de) 1941-05-13 1941-05-13 Verfahren zur Herstellung von Rohrkuehlern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
GB15760/55A GB790695A (en) 1941-05-13 1955-06-01 Method of producing tubular radiators, particularly of aluminium or aluminium alloys

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH5474D DE971929C (de) 1941-05-13 1941-05-13 Verfahren zur Herstellung von Rohrkuehlern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
GB15760/55A GB790695A (en) 1941-05-13 1955-06-01 Method of producing tubular radiators, particularly of aluminium or aluminium alloys

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE971929C true DE971929C (de) 1959-04-16

Family

ID=25979287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH5474D Expired DE971929C (de) 1941-05-13 1941-05-13 Verfahren zur Herstellung von Rohrkuehlern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE971929C (de)
GB (1) GB790695A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133408B (de) * 1955-01-07 1962-07-19 Albert Berthold Henninger Rohrkuehler aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen und senkrecht zu den Rohrachsen angeordneten Strinblechen und Zwischenblechen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1890101B1 (de) * 2006-08-08 2009-10-28 Behr GmbH & Co. KG Rippe für einen Wärmeübertrager, Wärmeübertrager mit einer solchen Rippe und Verfahren zur Herstellung des Wärmeübertragers
CN104154778B (zh) * 2014-08-13 2017-02-08 丹佛斯微通道换热器(嘉兴)有限公司 换热器以及换热器的制造方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190728224A (en) * 1907-12-23 1908-12-17 Frederick Thomas Jackson Improvements in or relating to Radiators for Motor Road Vehicles, and to the Method of Manufacture of the same.
US925446A (en) * 1909-01-09 1909-06-22 John D Beebe Holder for radiator-fins.
US1014816A (en) * 1910-08-12 1912-01-16 Charles W Dippert Radiator for automobiles and the like.
DE391014C (de) * 1922-03-05 1924-03-03 Bbc Brown Boveri & Cie Waermeaustauscher
DE440543C (de) * 1925-10-30 1927-02-08 Chausson Usines Sa Verfahren zum Aufloeten von Rippen auf Rohre
US2055549A (en) * 1934-05-18 1936-09-29 Modine Mfg Co Heat exchange device
DE744952C (de) * 1937-10-06 1944-01-06 Walther Zarges Dipl Ing Verfahren zur Anbringung des Lotes beim Hartloeten von Aluminium und Aluminiumlegierungen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190728224A (en) * 1907-12-23 1908-12-17 Frederick Thomas Jackson Improvements in or relating to Radiators for Motor Road Vehicles, and to the Method of Manufacture of the same.
US925446A (en) * 1909-01-09 1909-06-22 John D Beebe Holder for radiator-fins.
US1014816A (en) * 1910-08-12 1912-01-16 Charles W Dippert Radiator for automobiles and the like.
DE391014C (de) * 1922-03-05 1924-03-03 Bbc Brown Boveri & Cie Waermeaustauscher
DE440543C (de) * 1925-10-30 1927-02-08 Chausson Usines Sa Verfahren zum Aufloeten von Rippen auf Rohre
US2055549A (en) * 1934-05-18 1936-09-29 Modine Mfg Co Heat exchange device
DE744952C (de) * 1937-10-06 1944-01-06 Walther Zarges Dipl Ing Verfahren zur Anbringung des Lotes beim Hartloeten von Aluminium und Aluminiumlegierungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133408B (de) * 1955-01-07 1962-07-19 Albert Berthold Henninger Rohrkuehler aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen und senkrecht zu den Rohrachsen angeordneten Strinblechen und Zwischenblechen

Also Published As

Publication number Publication date
GB790695A (en) 1958-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944932A1 (de) Brennstoffelement-Halterung fuer Kernreaktoren
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE2233904A1 (de) Haltegitter fuer ein buendel zylindrischer elemente, die an einem waermeaustauschvorgang teilnehmen
DE872108C (de) Waermeisolierung fuer Kuehlraeume, -schraenke od. dgl. mit Hohlwandungen
DE3243081A1 (de) Elektrischer widerstand aus versteiften blechen
DE971929C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrkuehlern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE2406226C3 (de) Verfahren und Maschine zum Biegen von Metallblech um Rohrabschnitte
DE2812128C3 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
EP0106262B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Heizkörper
DEH0005474MA (de)
DE3933277A1 (de) Verfahren zum verbinden von metallteilen
DE212425C (de)
AT202425B (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrkühlers aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1961701C3 (de) Wetterfestes Lufteinlaßgitter
DE324687C (de) Feuerschutztuer aus zwei Lagen von hohlen, mit den schlitzartigen OEffnungen einander zugekehrten Metallgliedern
DE2145092A1 (de) Verfahren zum herstellen eines waermeaustauschers
DE2512840C2 (de) Feuerschutztür
EP1754946A2 (de) Sammlerausbau zum Halten der Kernabdeckung und zum Beibehalten einer konstanten Verpressung an den äusseren Lamellen
DE344146C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuehlereinheiten
DE2208937A1 (de) Waermerohr-kuehlanordnung fuer flache halbleiterbauelemente
DE1659209A1 (de) Bauplatte
AT138902B (de) Klammer für Dachplatten.
DE2540145A1 (de) Abstandhalter
CH465199A (de) Gitterbewehrtes Folienmaterial und Verfahren zum Herstellen desselben
DE1297927B (de) Bimetalltemperaturfuehler fuer Thermostate