DE344146C - Verfahren zur Herstellung von Kuehlereinheiten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kuehlereinheiten

Info

Publication number
DE344146C
DE344146C DE1920344146D DE344146DD DE344146C DE 344146 C DE344146 C DE 344146C DE 1920344146 D DE1920344146 D DE 1920344146D DE 344146D D DE344146D D DE 344146DD DE 344146 C DE344146 C DE 344146C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
sheet metal
metal sheet
walls
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920344146D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE344146C publication Critical patent/DE344146C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/08Tubular elements crimped or corrugated in longitudinal section

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

AUSGEGEBEN
AM 17. NOVEMBER 1921
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kühler und insbesondere auf die Konstruktion und Anordnung dünner Wellrohre für den Kühler bzw. auf ihre Anordnung in dem Kühlerblock.
Die Erfindung geht dabei von der bekannten Art dünner flacher Rohre aus, welche in der Längsrichtung gewellt sind und zur Leitung des Kühlwassers in dem Raum zwischen den beiden Rohrwänden dienen. Die Wellungen der Rohre ermöglichen es, eine größere Anzahl Rohre Seite an Seite nebeneinander anzuordnen, derart, daß ihre Gesamtheit einen Kühlerblock bildet, in dem das Wasser durch enge, vertikal liegende, gewellte Kanäle läuft und andererseits eine Anzahl querlaufender Öffnungen für den Durchlaß der Luft bzw. des sonst verwendeten kühlenden Mediums vorgesehen sind.
- Gemäß der Erfindung werden die dünnen flachen Rohre aus einer einzigen Metallplatte hergestellt, die nur eine einzige Bindestelle an ihrer Kante aufweist. Die Herstellung des Rohres erfolgt so, daß eine Platte aus dünnem flachen Messing in sich selbst gefaltet wird, derart, daß die beiden Kanten der Platte in Gegenüberlage kommen. Bei der Faltung bleibt zwischen den beiden Wänden ein gewisser Zwischenraum frei, der in bekannter Weise dadurch erzielt wird, daß bei der 'FaI-tang eine Platte aus Metall o. dgl. von entsprechender Stärke zwischengelegt wird, die als Trennungsstück wirkt. Das so weit fertiggestellte Rohr wird dann zwischen wellenartig gekrümmte Walzen gebracht, welche die Wellung, die wie oben erwähnt in der Längsrichtung des Rohres verläuft, einpressen, wobei gleichzeitig die noch unverbundenen Kanten der Metallplatte fest aneinandergedrückt werden. Beide Wände des so entstandenen Rohres werden dann an den Kanten leicht geöffnet und wird die vorher eingelegte Trennungsplatte herausgenommen.
Hierauf werden die beiden Kanten wieder zusammengedrückt und verlötet bzw. in anderer zweckentsprechender Weise verbunden.
Das Verlöten der Plattenkanten kann gegebenenfalls aufgeschoben werden, bis eine Anzahl Rohre nebeneinander zur Bildung des Kühlerblocks zusammengesetzt sind. Beide Flächen des Blockes werden dann in ein Bad aus geschmolzener Lötmasse 0. dgl. getaucht, derart, daß die Tauchstellen verlötet und damit der Kühlerblock fertiggestellt wird. In
gleicher Weise können die Kanten an den beiden Seiten jedes Rohres verbunden werden. Der Kühler gemäß vorliegender Erfindung hat gegenüber den bekannten Konstruktionen von Kühlerrohren den Vorteil, daß für die Herstellung der Rohre ein kleinster Betrag von Metall notwendig wird, weil jede Überlastung oder Faltung an den Nahtstellen der Rohre in Fortfall kommt. Dies bewirkt eine ίο sehr wesentliche Verminderung des Materials im Gewicht, also auch eine Gewichtsverminderung des fertigen Kühlers. Ferner wird der Arbeitsvorgang vereinfacht und verbilligt.
Auf der Zeichnung ist:
Abb. ι eine schematische Darstellung einer Anzahl nebeneinander zur Bildung des Kühlerblocks angeordneter Wellrohre,
Abb. 2 ein Querschnitt durch eines der flachen Wellrohre mit dem zwischen den Rohrwänden liegenden, zur Bildung des Wasserkanals dienenden Trennungsstück,
Abb. 3 ein Längsschnitt durch eines der Rohre quer zu den Wellen, Abb. 4 eine schematische Darstellung der Herstellung der Wellen in den Rohren.
Zur Herstellung der Rohre 1 wird eine Tafel aus dünnem Messing oder aus Metall von ähnlichen Eigenschaften längs der Mittellinie 2 zusammengebogen, derart, daß sich die beiden Häuten 3 auf ihren Kanten 4 berühren. Zwischen den beiden Hälften 3 ist hierbei eine Metallplatte oder ein Trennungsstück 5 angeordnet, dessen Breite ein wenig geringer ist als die Länge des Rohres 1, derart, daß die beiden Kanten 2 und 4 auf eine gewisse Länge fest zusammengepreßt werden können (Abb. 2). Die Pressung erfolgt zweckmäßig in der Weise, daß die zusammengebogene Platte mit dem zwischen den Hälften liegenden Trennungsstück zwischen zwei gewellte Walzen 6 und 7 gebracht wird. Diese Walzen sind an ihren wirksamen Stellen 8 und 9 gewellt und wirken mit diesen entsprechend auf das Rohr mit dem darin liegenden Trennungsstück 5 ein. An den Enden der Walzen 6 und 7 ist eine Verstärkung 10 und 11 vorgesehen, welche die Kanten 2 und 4 der Rohre zusammenpreßt, derart, daß sich die Stärke der Rohre an diesen Kanten auf ein Mindestmaß einstellt. Nach der Pressung wird das Trennungsstück 5 aus dem Rohr herausgenommen, und es werden die Kanten 4 durch ein Eintauchen in ein Lötbad verschlossen.
Zur Bildung des Kühlerblocks wird eine beliebige Anzahl der so hergestellten Rohre nebeneinander angeordnet. Die Rohre werden dabei in bekannter Weise in der richtigen Lage zueinander mittels Abstandsrohre 12 gehalten, die in die Wellungen der Rohre 1 hineinpassen, derart, daß sie die benachbart liegenden Rohre in der gewollten Lage zueinander feststellen.' Diese Register oder Abstandsrohre 12 bilden gleichzeitig eine Haltevorrichtung zwischen den oberen offenen Kanten der Rohre, mit denen sie ihrer ganzen Länge nach verlötet sind. Durch diese Verbindung wird der Zutritt des Wassers aus dem Wassertank in die Luftkanäle des Kühlers verhindert, d. h., es wird bewirkt, daß das Wasser lediglich in den Raum zwischen den beiden Wänden jedes Rohres gelangen kann.
Diese Ausführung vereinfacht die Konstruktion der oberen und unteren Seiten des Kühlerblocks wesentlich und vergrößert dabei seine Festigkeit. Sie verhindert auch ein zufälliges Schließen der Eintrittsstelle des Wassers in die Kühlerrohre. Die Kanten 13 am oberen Ende der Rohre werden zweckmäßig etwas gegeneinander gebogen und derart verlötet, daß der Eintritt zu den Wasserkanälen der Rohre vergrößert wird.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Kühlereinheiten, bei welchem zwischen die parallelen Wandungen eines flach zusammengefalteten Blechbogens ein Füllkörper eingeführt und das Ganze dem Wellen unterworfen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechbogen derart gefaltet wird, daß die beiden Kanten der Wandungen an der einen Längsseite der Kühlereinheit einen offen bleibenden Rand bilden, durch den ein formbarer, vorzugsweise metallener Füllkörper vorübergehend eingeführt und nach dem Wellen wieder herausgenommen werden kann.
2. Verfahren nach Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Faltkante des Blechbogens und dem Füllkörper einerseits und dem letzteren und dem freien Rande des Blechbogens anderseits ein freier Abstand übriggelassen wird, derart, daß beim Wellen des mittleren durch den Füllkörper ausgefüllten Teiles des Blechbogens die Wandungen an der Faltkante und dem freien Rande zu Längsrippen der Einheit, vorzugsweise ebenfalls wellenförmig, aneinandergepreßt werden
' können.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellen derart vorgenommen wird, daß die Scheitelabschnitte kreisbodenförmig verlaufen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1920344146D 1920-01-15 1920-01-15 Verfahren zur Herstellung von Kuehlereinheiten Expired DE344146C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE344146T 1920-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE344146C true DE344146C (de) 1921-11-17

Family

ID=6250186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920344146D Expired DE344146C (de) 1920-01-15 1920-01-15 Verfahren zur Herstellung von Kuehlereinheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE344146C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1774245A1 (de) Ganz-metall-wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE19958595A1 (de) Verbindung für Wärmeaustauscherkern
DE4004949A1 (de) Mit einem uebertragungs-medium gefuellter waermetauscher der parallelfluss-bauart
DE102012023800A1 (de) Wärmetauscherrohr, Wärmetauscherrohranordnung und Verfahren zum Herstellen desselben
EP1731864A1 (de) Ganz-Metall-Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE2406226C3 (de) Verfahren und Maschine zum Biegen von Metallblech um Rohrabschnitte
DE2705178A1 (de) Waermeaustauscher
DE2320866A1 (de) Verstaerkungsanordnung fuer waermetauscher
DE1452809A1 (de) Waermeaustauscher und Herstellungsverfahren
DE344146C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuehlereinheiten
DE3209240A1 (de) Waermetauscher mit einem paket aus flachrohren
DE102006041270B4 (de) Wärmetauscherrohr mit zwei Schmalseiten und zwei Breitseiten
DE4106296A1 (de) Waermetauscher, insbesondere wasser/luft-kuehler fuer brennkraftmaschinen
DE1061805B (de) Waermeaustauscher mit beiderseits eines Steges angeordneten Laengsrippen
DE102007008536A1 (de) Wärmetauscher
DE7229162U (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler für eine Brennkraftmaschine
DE709736C (de) Plattenheizkoerper
DE971929C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrkuehlern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE3324915C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherblocks
DE1552066B2 (de) Verfahren zur herstellung von waermetauschern
DE2106218C3 (de) Bewehrungselement für Beton o.dgl
DE693625C (de) Rohrkuehler
DE2758134C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherrohre!) mit inneren und äußeren Längsrippen
DE1501548A1 (de) Waermeaustauscher
EP1923650A1 (de) Flachrohr, insbesondere für einen Wärmetauscher