DE693625C - Rohrkuehler - Google Patents

Rohrkuehler

Info

Publication number
DE693625C
DE693625C DE1937S0130138 DES0130138D DE693625C DE 693625 C DE693625 C DE 693625C DE 1937S0130138 DE1937S0130138 DE 1937S0130138 DE S0130138 D DES0130138 D DE S0130138D DE 693625 C DE693625 C DE 693625C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folds
fold
ribs
cooling fins
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937S0130138
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Both
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE1937S0130138 priority Critical patent/DE693625C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE693625C publication Critical patent/DE693625C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0316Assemblies of conduits in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Rohrkühler Die Erfindung bezieht sich auf RohrQzühler für Brennkraftmaschinen, -insbesondere auf Kühler aus Leichtmetall derjenigen Art, bei denen die Kühlfläche der Rohre durch zu Rippen zusammengedrückte Falten der Rohrwandung vergrößert ist und bei (denen die Rohre aus einem Blechstreifen durch Umbiegen der einen Hälfte auf die andere gefertigt sind.
  • Gegenüber den -bekannten Rohrkühlern dieser Art ist die mechanische Festigkeit der Rohre und weiterhin die des Kühlerblocks wesentlich erhöht und besondere Sicherheit gegen mechanische Beschädigung dadurch erreicht worden, daß die in der ganzen Breite der Rohre durch Querfalten erzeugten Rippen im Bereich der Blechumbiegung und der miteinander zu verbindenden Längskanten auf die Rohrwand flach niedergedrückt sind.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung veransc'haul'icht.
  • Fig. z zeigt einen Teil eines Querschnittes durch ein Blech, das die Wandung eines Kühlflüssigkeitskanals bildet, im ersten Formvorgang der Falte zur Bilidung der Kühlrippe.
  • Fig.2 zeigt eine fertige Kühlrippe einer Art, Fing. 3 ebenso eine Kühlrippe anderer Art. Fig. ¢ zeigt die gemäß der Erfindung stellenweise vorgenommene Verformung _ der Falte.
  • Fig. 5 ist eine Vorderansicht von drei Kühlerscheiden in der Richtung der Luftströmung gesehen. Fig. 6 zeigt eine Vorderansicht bei anderer Stellung der Kühlerscheiden zueinander und .den Anschluß derselben an den Boden des Kühlflüssigkeitsverteilerkastens.
  • Fig.7 zeigt eine Flachseite der Kühlerscheide in Ansicht.
  • Fig. 8 ist eine Vorderansicht zu Fig. 7 in Richtung des Pfeiles A.
  • Fig. g ist ein Grundriß zu Fig. 7.
  • Fig. io zeigt das Mantelblech der Kühlerscheide nach Fig. 7 bis 9 flach gelegt.
  • Fig. i i ist eine Draufsicht zu Fig. io.
  • Bei den Ausführungsbeispielen ist angenommen, daß jede der Kühlerscheiden aus einem Streifen von Leichtmetallblech gebildet wird, der der Länge nach umgebogen ist, so daß zwei einander im wesentlichen parallele Wände entstehen, wobei die zunächst freien Ränder durch Falzen o. !dgl. miteinander verbunden sind und so ein Rohr von langgestreckte rn -Querschnitt entsteht, durch das die Kühlflüssigkeit strömen soll.
  • Das Blech a wird nun gemäß Fig. i mit zahlreichen parallelen Falten b versehen und daraufhin dort, wo Kühlrippen entstehen sollen, diese Falten zu Kühlrippen c vondoppelter Blechlage flach und dicht zusammengedrückt, wie Fig. a erkennen läßt, -oder nur so weit zusammengedrückt, wie Fig.3 zeigt, daß nämlich im Innern der Kühlrippe noch Kühlflüssigkeit strömen kann.
  • Die Rippen an den benachbarten Kühlerschei@den können gemäß Fig. 5 versetzt zueinander angeordnet sein oder gemäß Fig. 6 einander gegenüberstehend. Zwischen den Rippen c können nötigenfalls noch Zwischenbleche d zur Abstützung der Rohre untereinander und zur weiteren Vergrößerung der mittelbaren Kühlfläche in möglichst guter, wärmeübertragender - Verbindung mit den Kühlrippen angebracht und nötigenfalls auch noch gewellt oder mit Schlitzen, Abbiegungen o. dgl. versehen sein.
  • Es ist ferner möglich und bei Kühlern von geringer Tiefe empfehlenswert, die Rippen c selbst gewellt auszubilden, wie im unteren Teil der Fig. 7 und 8 angedeutet.
  • Dadas Blech, wenn die Rippen einmal ausgebildet sind, sich mehr um eine senkrecht zu den Rippen liegende Linie umbiegen ließe, werden die ursprünglich vorhandenen Falten b nur entlang den Breitseiten der Kühlerscheiden zu Rippen -c zusammengedrückt, an der Unlbugstelle und der Falzstelle jedoch auf das Blech -herabgedrückt, wie aus Fig. q.; 7 und io bei e ersichtlich ist. Hierdurch wird insbesondere bei der Falzstelle f eine feste Umklammerung erreicht, die :den Falz dauernd dichthalten kann.
  • Vorteilhaft werden die Falten b in solcher Weite und so dicht beieinanderstehend ausgebildet, daß die Seitenränder der flach gedrückten Stellen e des Falzes sich ganz oder nahezu berühren. Dann wind eine besonders gute Umklammerung der Falzstelle erreicht und,die Kühlerscheide zugleich gegen mechanische Einflüsse denkbar gut bewehrt, ,da an der vorderen und hinteren Umbug- oder Falzstelle die 3- bis 15fache $lechwandstärke vorhanden isst.
  • Die äußersten Rippen c jeder Scheide lassen sich zweckmäßig als Anlageflächen für den Boden g der Verteiler- oder Sammelkästen anwenden (vgl. Fig. 6).
  • Bemerkenswert ist, daß bei der neuen Aus-Bildung der Kühlerrohre oder -scheiden diese eine überragend hohe mechanische Festigkeit erlangen, da nicht nur die Umbug- und Falzstellen, wie oben erläutert, sehr stark sind, sondern zwischen diesen beiden Stellen die hohen Kühlrippen als Versteifungsrippen für die Flachseiten rder Kühlerscheiden wirken.
  • Wichtig ist auch, (daß die Flachdrückungen e -an -der Falt- oder Falzstelle so ausgebildet werden können, :daß ein strömungstechnisch guter Luftein- und -austritt erreicht wird.
  • Es ist nicht unbedingt notwendig, daß die Falten b, Rippen c und Flachdrückungen e an zunächst flachen Blechstreifen .angebracht werden, :die erst dann zu flachen Rohren oder Scheiden umgebogen werden, sondern es wäre auch möglich, durch an sich bekannte Verfahren bereits fertige Rohre in der erforderlichen Weise mit Falten und Rippen zu versehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUG73: Rohrkühler mit Rohren, die aus einem Blech durch Umbiegen der einen Hälfte auf die andere gefertigt sind und Kühlrippen aufweisen, ;die .aus der Rohrwand durch quer zum Rohr zusammengedrückte Falten gebildet sind und beim fertigen Kühler in dessen Luftkanäle vorspringen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche zum Bilden ider Kühlrippen in der ganzen Breite quer gefaltet sind, und daß Bise Querfalten im Bereich der Blechumbiegung und,der freien Längskanten auf die Rohrwand flach niedergedrückt sind.
DE1937S0130138 1937-12-28 1937-12-28 Rohrkuehler Expired DE693625C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0130138 DE693625C (de) 1937-12-28 1937-12-28 Rohrkuehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0130138 DE693625C (de) 1937-12-28 1937-12-28 Rohrkuehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE693625C true DE693625C (de) 1940-07-15

Family

ID=7538355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937S0130138 Expired DE693625C (de) 1937-12-28 1937-12-28 Rohrkuehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE693625C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE873921C (de) * 1941-01-30 1953-04-20 Artur Dietz Kuehler
DE2855285A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Waermetauscher, insbesondere zum kuehlen von oel durch luft bei einer brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE873921C (de) * 1941-01-30 1953-04-20 Artur Dietz Kuehler
DE2855285A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Waermetauscher, insbesondere zum kuehlen von oel durch luft bei einer brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1281923A2 (de) Flachrohr für Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE1776042A1 (de) Waermeaustauscher
DE1551448A1 (de) Waermetauscher,insbesondere fuer ortsbewegliche Gasturbinen
DE102006016711B4 (de) Flachrohr für Wärmetauscher
DE4026988A1 (de) Waermetauscher mit einem paket aus flachrohren und wellrippeneinheiten
DE2952736A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zwei-oder mehrflutiger kondensator fuer klimaanlagen in kraftfahrzeugen
DE3116033C2 (de)
DE1527970C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Abstandhaltern für Wärmetauscher
DE826445C (de) Waermeaustauscher
DE693625C (de) Rohrkuehler
DE2705178A1 (de) Waermeaustauscher
EP0449783B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Lüftungsanlagen
DE2428042B2 (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE102007023361A1 (de) Wärmetauscherkern, Herstellungsverfahren, Walzenstraße
DE3147027C2 (de) Motorkühler
DE2300080A1 (de) Lamellen-waermeaustauscher sowie verfahren zur herstellung desselben
DE734100C (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlosen, flachen Kuehler-Rippenrohren
DE2461319A1 (de) Waermeaustauscher
DE3321456A1 (de) Durchwirbeleinrichtung fuer einen ein rohrbuendel aufweisenden waermetauscher und waermetauscher mit solchen durchwirbeleinrichtungen
DE1142618B (de) Kreuzstrom-Plattenwaermetauscher, dessen Waermetauschkoerper aus einem in rechteckige oder quadratische Felder aufgeteilten und gefalteten Blechstreifen besteht
DE6750415U (de) Schikane bzw. stroemungsablenkungseinsatz fuer waermeaustauscherrohre
DE281031C (de)
DE1501511A1 (de) Waermeaustauscher
DE344146C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuehlereinheiten
AT68742B (de) Wasserkühler für Verbrennungskraftmaschinen.