DE873921C - Kuehler - Google Patents

Kuehler

Info

Publication number
DE873921C
DE873921C DED1950D DED0001950D DE873921C DE 873921 C DE873921 C DE 873921C DE D1950 D DED1950 D DE D1950D DE D0001950 D DED0001950 D DE D0001950D DE 873921 C DE873921 C DE 873921C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacers
ribs
cooler according
cooler
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED1950D
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Dietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED1950D priority Critical patent/DE873921C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE873921C publication Critical patent/DE873921C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0316Assemblies of conduits in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Kühler Es sind schon verschiedene Vorschläge gemacht «-orden, um die üblichen Schwermetallkühler für :Motoren durch Leitmetallkühler zu ersetzen. So ist es bekannt, auf mit Einbuchtungen versehenen Blechhohlkörpern aus Leichtmetall Rippenbleche durch Punktschweißung zu befestigen und derartige Teile aneinanderzusetzen ; das Verfahren ist indessen sehr teuer und umständlich, bleibt auf bestimmte Legierungen beschränkt und bringt Streuungen in der Kühlleistung mit sich. Bei einem anderen bekannten Verfahren werden Rohre durch mechanische Bearbeitung mit Rippen versehen und dann flachgedrückt. Auch diese :Methode ist aber praktisch zu kostspielig. Die vorliegende Erfindung hat einen Leichtmetallkühler zum Gegenstand, dessen Einzelelemente sich billig und einfach herstellen lassen und mit wenigen Arbeitsgängen zu beliebig großen Aggregaten zusammen.stellbar sind. Gemäß der Erfindung besteht der Kühler aus spanlos verformten: z. B. gepreßten, gezogenen, gewalzten oder gegossenen Einzelelementen, die, aus vorzugsweise schweißbarenLeichtmetallegierungen bestehend, auf der einen Seite eines Grundbleches in gleichen Abständen angeordnete Kühlrippen und auf der anderen Seite Abstandsstücke tragen, wobei jeweils -zwei Elemente mit ineinandergreifenden Rippen zu einem Block vereinigt und mehrere solcher Blöcke zu .einem Kühler verbunden sind.
  • Der Kühler besitzt zugleich in mechanischer Beziehung sehr befriedigendeEigenschaften, nimmt die auftretenden Drücke gut auf und ergibt regelmäßige guteKühlleistungen. Er ist auch zumRückkühlen von Luft mittels Wassers, von Öl mittels Luft und zum Kondensiren von Wasserdampf mittels Luft usw. verwendbar.
  • Für die Ausführung des Kühlers ergeben sich im einzelnen verschiedene Möglichkeiten. So können beispielsweise die Abstandsstücke auf der einen Seite der Grundbleche als senkrecht zu den Kühlrippen laufende Wulste geformt sein oder einfach aus Buckeln od. dgl. bestehen. Vorzugsweise wird der Kühler so aufgebaut, daß die sich z. B. nach außen verjüngenden Kühlrippen von der einen ihnen parallelen Kante des Grundbleches um das Maß eines halben Rippenabstandes, von der anderen Kante um dasjenige eines ganzen Rippenabstandes entfernt sind und daß jeweils zwei Einzelelemente, um i8o° verdreht, ineinandergreifen. Dies hat zur Folge, daß die ineinandergreifenden Rippen jeweils um den halben Rippenabstand (eines Einzelelementes) voneinander entfernt sind.
  • Um eine einfache Verbindung der Elemente zu sichern, weist das Grundblech des Einzelelementes an den zu denKühlrippen parallelen.Kanten zweckmäßig stärker als die Rippen bemessene Stege von halber Rippenhöhe auf, so daß bei Zusammenbau zweier Elemente diese Stege aufeinanderstoßen und sich bequem verlöten oder auf beliebige Art verschweißen lassen.
  • Zur besseren Veranschaulichung der Erfindung sind in der Zeichnung einige Ausführungsbeispiele dargestellt.
  • Die Fig. i und 2 zeigen zwei um go' verdrehte Ansichten eines Kühlerelementes im Schnitt; ` die Fig.3 gibt ebenfalls ein Kühlerelement (teilweise) wieder, während Fig.4 einen Kühler veranschaulicht, der aus Elementen gemäß den Fig. i und 2 zusammengesetzt ist.
  • Das einzelne Kühlerelement besteht nach Fig. i und 2 aus einem Grundblech i, an dessen einer Seite sich nach außen verjüngende Kühlrippen 2 sitzen, während auf der Gegenseite Abstandsstücke, im Zeichnungsbeispiel senkrecht zu den Rippen laufende Wulste 3 vorgesehen sind. Parallel den Rippen weist das Kühlerelement oben und unten Stege 4, 5 auf, die zweckmäßig etwas stärker als die Kühlrippen gehalten. sind und die halbe Rippenhöhe besitzen. Sämtliche Rippen haben unter sich gleichen Abstand und sind auf dem Grundblech i so angeordnet, daß auf der einen Seite beispielsweise bis zum Steg 4 ein halber Rippenabstand, bis zum Steg 5 ein ganzer Rippenabstand verbleibt.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist das Grundblech i an den quer zu den Rippen laufenden Kanten (bei 6 und 7) nach außen gebogen, und zwar in einem Maße, das der Höhe der Wulste 3 entspricht.
  • Jeweils zwei der aus Fig. i und 2 ersichtlichen Elemente werden entsprechend Fig.4 zusammengesetzt, also so, daß die Elemente, um iSn° gegeneinander verdreht, mit ihren Rippen rechenartig ineinandergreifen. Dabei liegen dann die einander zugekehrten Stege4 und 5 aneinander und können entlang der Naht 8 verschweißt werden. Aus der Bemessung der Stege und Rippen ergibt sich dabei, daß die Rippen jeweils auf dem Grundblech des Gegenelementes aufliegen, so daß sich ein außerordentlich stabiles und biegungsfestes Gebilde ergibt.
  • Jeweils zwei der so entstehenden Blöcke werden zur Bildung des Kühlers aneinandergelegt,wobei infolge der Abstandswulste 3 Kanäle io entstehen, durch welche das Kühlwasser läuft (in Richtung des Pfeiles A), während durch die Kühlrippen (nach Pfeil B) die Kühlluft streicht. Die Blöcke werden-natürlich an ihren Stoßkanten ii ebenfalls verschweißt. Es entsteht mithin ein Kühler, der ohne zusätzliche Mittel fest in sich gefügt und verankert ist und dessen durch die Stege .4 und 5 gebildete Oberflächen so stark sind, daß die beiden Wasserkästen darauf ohne weiteres befestigt werden können.
  • Statt der Abstandswulste 3 könnten auch andere Abstandsstücke verwendet werden, z. B. solche gemäß Fig. 3. Das Grundblech i ist hier in gewissen Abständen mit buckelartigen Ausbuchtungen 1.2 versehen, die also den erforderlichen Abstand zwischen benachbarten Blöcken halten.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kühler aus Blöcken, deren jeder aus zwei spanlos geformten, rechenartigen Elementen besteht, die so ineinandergreifen, daß die Rechenspitzen auf dem Boden des Gegenelementes aufruhen, wobei durch Abstandsstücke auf der den Rechenspitzen abgekehrten Elementrückseite zwischen benachbarten Blöcken Kanäle entstehen, gekennzeichnet durch die Verwendung von massiv geformten Elementen aus Leichtmetall, die an den zu den Rippen (2) parallelen Kanten. stärkere Stege (4 5) von halber Rippenhöhe und auf der Rückseite eine Mehrzahl von Abstandsstücken (3, 12) aufweisen.
  2. 2. Kühler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstandsstücke senkrecht zu den Kühlrippen laufende Wulste dienen.
  3. 3. Kühler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstandsstücke buckelartige Ausbuchtungen dienen.
  4. 4. Kühler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die sich vorzugsweise nach außen verjüngenden Rippen von der einen ihnen parallelen Kante des Grundbleches um das Maß eines halben Rippenabstandes, von der anderen Kante um dasjenige eines ganzen Rippenabstandes entfernt sind und daß zwei Einzelelemente, um i8o° verdreht, ineinandergreifen.
  5. 5. Kühler nach Anspruch i und 4., dadurch gekennzeichnet, daß das Grundblech an den zu den Rippen parallelen Kanten stärkere Stege von halber Rippenhöhe aufweist, die zur Verschweißung oder Verlötung der Einzelelemente dienen.
  6. 6. Kühler nach Anspruch z oder Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß an den senkrecht zu den Rippen .laufenden Grundblechkanten Abstandsleisten vorgesehen sind.
  7. 7. Kühler nach Anspruch r oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundblech an den zu den Kühlrippen senkrechten Kanten in Richtung der Abstandsstücke zu einer Schweißkante umgebördelt ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 693 625; britische Patentschrift Nr. 332 2$0; schweizerische Patentschrift Nr. 29 544; USA.-Patentschriften Nr. i 000 338, i 188 746, r 85o 211, 1 950 500, 2 049 117-
DED1950D 1941-01-30 1941-01-30 Kuehler Expired DE873921C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED1950D DE873921C (de) 1941-01-30 1941-01-30 Kuehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED1950D DE873921C (de) 1941-01-30 1941-01-30 Kuehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE873921C true DE873921C (de) 1953-04-20

Family

ID=7029609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED1950D Expired DE873921C (de) 1941-01-30 1941-01-30 Kuehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE873921C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038835B (de) * 1954-06-18 1958-09-11 Hanomag Ag Kuehler fuer Verbrennungsmotore, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0197168A1 (de) * 1985-04-09 1986-10-15 Ing. Walter Hengst GmbH & Co. KG Kühler für Verbrennungsmotoren
EP0541805A1 (de) * 1990-08-10 1993-05-19 Nippondenso Co., Ltd. Wärmetauscher
EP0838641A3 (de) * 1996-10-24 1999-09-22 Showa Aluminum Corporation Verdampfer
WO2007108033A2 (en) 2006-03-17 2007-09-27 Daniele Bresti Heat exchanger structure

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH29544A (fr) * 1903-12-22 1904-08-31 Gottfried Egloff Radiateur
US1000338A (en) * 1909-05-03 1911-08-08 Virginius J Mayo Radiator construction.
US1188746A (en) * 1915-11-11 1916-06-27 Fedders Mfg Co Inc Radiator-core.
GB332280A (en) * 1929-04-17 1930-07-17 H Foege Dipl Ing Improvements in or relating to heat exchanging apparatus
US1850211A (en) * 1929-04-27 1932-03-22 Wellington W Muir Radiator core for automobile cooling systems
US1950500A (en) * 1932-04-19 1934-03-13 Loprich Radiator fin
US2049117A (en) * 1934-07-04 1936-07-28 Hubert Charles Adolphe Heat exchanging apparatus
DE693625C (de) * 1937-12-28 1940-07-15 Sueddeutsche Kuehler Behr Rohrkuehler

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH29544A (fr) * 1903-12-22 1904-08-31 Gottfried Egloff Radiateur
US1000338A (en) * 1909-05-03 1911-08-08 Virginius J Mayo Radiator construction.
US1188746A (en) * 1915-11-11 1916-06-27 Fedders Mfg Co Inc Radiator-core.
GB332280A (en) * 1929-04-17 1930-07-17 H Foege Dipl Ing Improvements in or relating to heat exchanging apparatus
US1850211A (en) * 1929-04-27 1932-03-22 Wellington W Muir Radiator core for automobile cooling systems
US1950500A (en) * 1932-04-19 1934-03-13 Loprich Radiator fin
US2049117A (en) * 1934-07-04 1936-07-28 Hubert Charles Adolphe Heat exchanging apparatus
DE693625C (de) * 1937-12-28 1940-07-15 Sueddeutsche Kuehler Behr Rohrkuehler

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038835B (de) * 1954-06-18 1958-09-11 Hanomag Ag Kuehler fuer Verbrennungsmotore, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0197168A1 (de) * 1985-04-09 1986-10-15 Ing. Walter Hengst GmbH & Co. KG Kühler für Verbrennungsmotoren
EP0541805A1 (de) * 1990-08-10 1993-05-19 Nippondenso Co., Ltd. Wärmetauscher
EP0541805A4 (de) * 1990-08-10 1994-01-19 Nippondenso Co., Ltd.
US5373895A (en) * 1990-08-10 1994-12-20 Nippondenso Co., Ltd. Heat exchanger
EP0838641A3 (de) * 1996-10-24 1999-09-22 Showa Aluminum Corporation Verdampfer
WO2007108033A2 (en) 2006-03-17 2007-09-27 Daniele Bresti Heat exchanger structure
WO2007108033A3 (en) * 2006-03-17 2007-11-22 Daniele Bresti Heat exchanger structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE1277282B (de) Waermetauscher mit Rohren, die in einen Schlitz der zugehoerigen Verteiler eingesetzt sind
EP1910764B2 (de) Plattenelement für einen plattenkühler
DE202007007169U1 (de) Wärmeaustauscher für gasförmige Medien
DE2241407A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu ihrer herstellung
DE2418132C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
DE873921C (de) Kuehler
DE3305051A1 (de) Waermeaustauscher mit verbesserter rohrreinigungselementkorb-befestigung
DE1601239A1 (de) Waermeaustauscher
DE102007017564A1 (de) Vorrichtung zur Distanzierung von Wärmetauscherrohren
DE2200826C3 (de) Zylinderförmiger Wärmetauscher mit glatten Trennblechen, die Durchflußräume abtrennen
EP3130876A1 (de) Wärmeüberträger
EP0315961A2 (de) Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut od. dgl.
DE2016818A1 (de) Abstandshalter für Rohre, insbesondere Wärmeaustauscher
WO1998050746A1 (de) Zickzacklamelle als verrippung von flachrohrwärmetauschern bei kraftfahrzeugen
DE875280C (de) Kuehler aus rechenartigen Elementen
DE8027036U1 (de) Mastentladungselektrode
DE3733362C2 (de)
DE699697C (de) Aussenhautkuehler fuer Luftfahrzeuge
DE2720756A1 (de) Sekundaerer waermeaustauscher
DE2835648C2 (de) Lamellenwärmetauscher, insbesondere Kondensator
DE4031C (de) Flächenberieselungs - und Gegenstrom - Bierkühlapparat
AT150184B (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Flüssigkeiten.
DE41529C (de) Befestigungsweise von Wellblechen in Rahmen für Condensations- und Kühl-Apparate
DE2226966C3 (de) Stoßfängeranordnung mit einer an insbesondere einem Kraftfahrzeug gehaltenen Stoßstange