DE2418132C2 - Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2418132C2
DE2418132C2 DE19742418132 DE2418132A DE2418132C2 DE 2418132 C2 DE2418132 C2 DE 2418132C2 DE 19742418132 DE19742418132 DE 19742418132 DE 2418132 A DE2418132 A DE 2418132A DE 2418132 C2 DE2418132 C2 DE 2418132C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
ribs
exchanger according
side parts
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742418132
Other languages
English (en)
Other versions
DE2418132A1 (de
Inventor
Helmut 7000 Stuttgart Bardong
Vlastimil 7014 Kornwestheim Kluna
Klaus 7000 Suttgart Lorenz
Wilfried Winterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19742418132 priority Critical patent/DE2418132C2/de
Publication of DE2418132A1 publication Critical patent/DE2418132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2418132C2 publication Critical patent/DE2418132C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05333Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/14Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1.
Bei derartigen Wärmetauschern ist es bekannt, die Seitenteile zur Aufhängung oder Abstützung des Wärmetauschers oder Kühlers zu verwenden. Nach der DE-OS 22 33 737 ist es z. B. zur lötlosen Befestigung derartiger Seitenteile bereits bekannt, solche Seitenteile zu verwenden, die einen Umfangsabschnitt des Blocks übergreifen, wobei dieser übergreifende Bauteil am Block mit Hilfe wenigstens eines Vorsprungs befestigt ist, der in Einschnitte der Kanten einer Anzahl der Rippen eingreift und der gegen die übergriffene Umgangsfläche derart andrückbar ist, daß der übergreifende Bauteil mit dem Vorsprung an dem übergriffenen Teil der Rippen verriegelt ist. Nachteilig bei dieser bekannten Ausbildung ist, daß die flachen Seitenteile nicht von sich aus selbst zentriert werden, so daß sie seitlich versetzt sein können und an einer Seitenkante einen zu schmalen Rand bekommen, daher nicht richtig umgebogen werden und nicht in die Vertiefung eingreifen, sondern nur an der Seite anliegen.
Bei einer anderen bekannten Ausbildung eines derartigen Wärmetauschers - US-PS 25 99 965 - sind die seitlichen Bauteile auf den Block aufgeschoben, wobei abgekantete Teile der Seitenwände des Bauteiles ebenfalls in eine in den Randteilen der Rippen vorgesehene Nut eingreifen. Es handelt sich um eine Lötkonstruktion, wobei es für die Verlötung des aus Rohren und Rippen gebildeten Blocks mit den Seitenteilen wesentlich ist, daß definierte Spalte erzeugt werden, in die das Lötmittel hineinfließen kann. Zu diesem Zweck sind bei der bekannten Konstruktionsweise die Seitenteile U- bzw. C-förmig ausgebildet und umfassen die Rippen dementsprechend von außen. Hierbei besteht die Gefahr, daß die Seitenteile relativ zum Block sich in Längsrichtung verschieben können.
Außerdem ist es nach der FR-PS 14 42 449 auch bekannt, die Befestigung der Seitenteile durch Randlappen durchzuführen, die in zwei seitlich angeordnete Nuten der Rippen eingreifen, wobei die seitlichen Bauteile einen etwa V-förmigen Querschnitt aufweisen. Die auftretenden Kräfte wirken dabei im wesentlichen in Richtung der Nut in den Rippen, so daß auch hier ein Abscheren der Randbereiche und eine Lockerung der seitlichen Bauteile zu befürchten ist.
Ein Wärmetauscher mit einem aus Rohren und Rippen gebildeten Block, an dem an den gegenüberliegenden Enden der Rippen Bauteile angebracht sind, ist ferner durch die CH-PS 4 35 346 bekannt, bei dem die Rippen an den Seitenkanten fluchtende Ausschnitte aufweisen, die im Block eine Art durchlaufende Nut
bilden und bei dem in diese Nut eingreifende Befestigungsmittel für die seitlichen Bauteile vorgesehen sind.
Bei dieser Einrichtung ist allerdings keine Reibschlußverbindung, sondern im Gegenteil eine gleitende Verbindung zwischen den Seitenteilen und dem Rohr-Rippen-Block vorgesehen. Beispielsweise werden bei dem dortigen Lamellenrohr als Gleitschienen dienende Kunststoff-Profil-Leisten verwendet, welche ein Gleiten des Rohr-Rippen-Blockes in diesen Gleitschienen infolge Wärmedehnungen ermöglichen sollen. Damit wird aber eine völlig andere Aufgabe mit entsprechend anderen Mitteln gelöst, da bei dieser Konstruktionsweise keine Befestigung eines Seitenteiles an einem Rohr-Rippen-Block gezeigt wird.
Die DE-OS 19 11 471 beschreibt nun einen Plattenwärmetauscher, bei dem zwar eine schwalbenschwanzförmige Ausnehmung in den Platten vorgesehen ist, wobei jedoch diese Ausnehmung lediglich zur Führung der Platten dient, wenn diese aufeinandergestapelt werden. Aus dem Inhalt dieser Druckschrift geht im übrigen nicht hervor, wie die zugehörigen Seitenteile aussehen sollen. Vielmehr muß davon ausgegangen werden, daß die erforderlichen Seitenteile ausschließlich Führungsfunktionen dienen und keine Befestigungsfunktion im Sinne der Seitenteile des Vorschlags der Erfindung besitzen. Es handelt sich vielmehr um eine Gleitverbindung, die es nicht erlaubt, den gesamten Block in kompakter Weise zu halten.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verbindung zwischen einem aus Rohren und Rippen gebildeten Block und den Seitenteilen zu schaffen, die lötlos, aber dennoch haltbar und leicht herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einem nach dem Gattungsbegriff definierten Wärmetauscher mit den Merkmalen im Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
Diese erfindungsgemäße Verbindungsart stellt somit eine Klemmverbindung dar, bei der die Befestigungsmittel, beispielsweise Klauen, oder auch eine durchgehende Leiste, von innen nach außen gegen die entsprechenden Ausnehmungen in den Rippen gepreßt werden. Infolge der schwalbenschwanzförmigen Ausgestaltung der Ausschnitte an den Seitenkanten der Rippen ergibt die Konstruktion einerseits eine formschlüssige Verbindung, andererseits aber auch in Richtung der Schwalbenschwanznut eine reibschlüssige Verbindung, die ein Herausfallen oder Verschieben des jeweiligen seitlichen Teils innerhalb der Längsnut verhindert.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung können auch noch Befestigungslaschen vom Seitenteil abgebogen werden, ohne daß ein zusätzlicher Arbeitsgang durch eine Verschweißung oder sonstige Verbindung zwisehen den Teilen notwendig ist.
Die Erfindung läßt sich entsprechend der vorgesehenen Ausgestaltung der Befestigungsmittel auf verschiedene Arten realisieren. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weisen die Seitentei-Ie einen oder mehrere Lappen auf, die in die Längsnut(en) eingreifen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die eingreifenden Lappen der Seitenteile mit Zähnen versehen sind, die sich in die Längsnuten bildenden Rippen im Block verkrallen. Eine weitere Verbesserung der Befestigung ergibt sich nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dann, wenn die eingreifenden gegenüberliegenden Lappen teilweise unterbrochen sind und sich dadurch zusätzlich in den Rippen abstützen. Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die eingreifenden Lappen gegeneinander versetzt angeordnet.
Um Verschiebungen in Längsrichtung zu verhindern ist es vorteilhaft, daß an Biegekanten der Lappen der Seitenteile Löcher angebracht sind, in die sich Rippenecken der Ausschnitte an den Rippen verkrallen können.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Seitenteile besteht darin, daß in Längsrichtung der Bauteile zwischen aufeinanderfolgenden Lappen Querstege vorgesehen sind bzw. verbleiben.
Die Herstellung der Befestigungsmittel in Form von Lappen ist in einfacher Weise dadurch möglich, daß die Lappen aus den an die Rippen anliegenden Flächen der Seitenteile ausgestanzt und abgekantet sind.
Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind in die Längsnut des Blocks eingreifende Nutsteine als Befestigungsmittel für die Seitenteile vorgesehen. Dazu kann es in Weiterbildung der Erfindung vorteilhaft sein, daß auf den an die Rippen anliegenden Flächen der Seitenteile zur Aufnahme von mit den Nutsteinen zusammenwirkenden Schrauben in Abständen Löcher oder Durchzüge angebracht sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann mindestens ein Federelement vorgesehen sein, das in die Längsnut des Blocks eingreift und sich dort verspannt und als Befestigungsmittel für die Seitenteile am Block dient. In vorteilhafter Weise besteht das Federelement aus Federstahl. Es ist aber auch möglich, ein Federelement aus elastischem Material, z. B. Gummi zu verwenden. Dabei ist es ferner vorteilhaft, die Seitenteile an ihren an die Rippen anliegenden Flächen mit Schlitzen oder Aussparungen zur Aufnahme der Federelemente zu versehen.
Im Rahmen der Erfindung ist es nach einer weiteren Abwandlung möglich, am Block zwei oder mehrere Längsnuten parallel zueinander, gegebenenfalls in Längsrichtung verschoben, anzuordnen. Dementsprechend sind auch die Befestigungsmittel in parallelen Reihen versetzt oder einander gegenüberliegend angeordnet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung, die schematisch Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 in Schrägansicht einen Teilausschnitt aus einem Wärmetauscher gemäß Ausführungsbeispiel,
F i g. 2 eine Vorderansicht eines Blocks,
F i g. 3 eine Rippe eines derartigen Blocks,
F i g. 4 eine Vorderansicht auf ein Seitenteil in drei Fertigungsstufen nach F i g. 4a, b und c,
Fig.5a, b und c jeweils eine Seitenansicht der F i g. 4a, b und c,
F i g. 6 eine Draufsicht, d. h. einen Schnitt gemäß der LinieA-ßinFig. 4c,
F i g. 7 und F i g. 8 Vorderansicht und Seitenansicht eines abgewandelten Ausführungsbeispiels,
F i g. 9 und F i g. 10 Vorderansicht und Seitenansicht eines Seitenteils mit Löchern an der Biegekante,
Fig. 11 und 12 Vorderansicht und Draufsicht eines Nutsteins,
F i g. 13 und F i g. 14 Vorderansicht und Seitenansicht eines Seitenteils in Verbindung mit dem Nutstein nach den F i g. 11 und 12, und
Fig. 15 und Fig. 16 Draufsicht und Seitenansicht eines Federelementes.
Die F i g. 1 und 2 zeigen einen Block 1 eines
Wärmetauschers, bestehend aus Rohren 2, die von einem Fluid durchströmt werden und Rippen 3, die von einem zweiten Fluid umspült werden. Dabei findet zwischen den beiden Fluiden ein Wärmeaustausch statt. Die Rippen oder Kühlbleche 3 sind in kurzen Abständen parallel zueinander und im wesentlichen senkrecht zu den Längsachsen der Rohre 2 angeordnet. Dabei können ihre Kanten abgebogen sein, so daß sie eine vollständig dichte Seitenwand aufweisen.
In F i g. 1 ist in Schrägansicht schematisch ein Ausschnitt aus einem derartigen Wärmetauscher dargestellt, wobei zur besseren Übersicht die Wasserkästen an den oberen bzw. unteren Enden der Rohre 2 weggelassen sind. Die einzelnen Rippen 3 weisen, wie aus Fig.3 ersichtlich, öffnungen 4 für die Rohre 2 auf und sind an ihren Seitenkanten mit je einem schwalbenschwanzförmigen Ausschnitt 5 versehen. Wie aus F i g. 1 ersichtlich, sind Seitenteile 6 vorgesehen, die beispielsweise Lappen 8' und 8" aufweisen, wobei diese Lappen sich in die schwalbenschwanzförmigen Ausschnitte 5 der Rippen 3 erstrecken. Dadurch ergibt sich ein fester Halt der Seitenteile 6, ohne daß eine Lötverbindung oder Klebverbindung erforderlich wird. Die Seitenteile 6 können beispielsweise U-förmig ausgebildet sein, wobei die Schenkel des Profils die Seitenflächen des Blocks 1 umgreifen.
Zwischen den in Längsrichtung aufeinanderfolgenden Lappen 8' und 8", welche aus den an die Rippen oder Kuhlbleche 3 anliegenden Flächen 7 der Seitenteile 6 ausgestanzt und abgekantet sind, können Querstege 13 vorgesehen sein oder im Seitenteil 6 verbleiben.
Die schwalbenschwanzförmigen Ausschnitte 5 der Rippen 3 bilden eine Längsnut 9 in seitlicher Längsrichtung des Blocks 1.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 4a, b, c und F i g. 5a, b, c weisen die Lappen 8' und 8" an den zueinander gewandten Kanten Zähne tO auf, die sich nach dem Abbiegen der Lappen an den Rippen 3 verkrallen. Im oberen Teil der F i g. 4 sind die Lappen nach dem Stanzen dargestellt (Fig.4a), im mittleren Teil (F i g. 4b) nach dem Einbiegen und im unteren Teil (F i g. 4c) nach der Befestigung im Block 1. Der in F i g. 6 dargestellte Querschnitt nach der Linie A-B in Fig.4c zeigt die Verankerung der Lappen 8' und 8" mit ihren Zähnen 10 in den schwalbenschwanzförmigen Ausschnitten 5 der Rippen 3.
In den F i g. 7 und 8 ist in Draufsicht und Seitenansicht ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Lappen 8' und 8" längs eines Abschnittes der Seitenteile 6 nicht durchgehen, sondern verschiedene Längserstreckung haben bzw. Unterbrechungen aufweisen.
Die F i g. 9 und 10 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem an Biegekanten 11 der Lappen 8' und 8" öffnungen 12 vorgesehen sind, gegen die sich nach dem Abbiegen der Lappen die Kanten der schwalbenschwanzförmigen Ausschnitte 5 der einzelnen Rippen 3 legen, wodurch eine Längsverschiebung der Seitenteile 6 gegenüber dem Block 1 verhindert ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in den F ι g. 11 bis 14 dargestellt. Dabei dienen als Befestigungsmittel Nutsteine 14, die quaderförmig ausgebildet sind, eine vorzugsweise mit Gewinde versehene Bohrung aufweisen und in die Längsnut 9 eingeschoben werden. Die Seitenteile 6 können dann in Abstanden mit Lochern oder Durchzügen 15 versehen sein, wobei die Seitenteile 6 und die Nutsteine 14 mit Schrauben 16 verschraubt werden, wodurch eine Klemmwirkung entsteht, derart, daß die Seitenteile 6 mit Hilfe der Nutsteine 14 in der durch die schwalbenschwanzförmigen Ausschnitte 5 in den Rippen 3 gebildeten Längsnut 9 festgehalten werden.
Gemäß einem vereinfachten Ausfuhrungsbeispiel können zur Befestigung auch Federelemente 17 dienen, wie sie in den Fig. 15 und 16 dargestellt sind. Die Federelemente können dabei aus Federstahl oder auch aus einem elastischen Material, wie z. B. Gummi bestehen.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß die verschiedenen Arten der Befestigungsmittel auch bei einem Wärmetauscher kombiniert werden können. Ferner ist es möglich, beispielsweise mit den Schrauben 16 weitere Bauteile an den Seitenteilen 6 zu befestigen. Zum besseren Verankern der Federelemente 17 können in den Seitenteilen 6 auch Schlitze 18 oder Aussparungen 19 vorgesehen sein. Die Rohre 2 können als Rundrohre oder als Flachrohre ausgebildet sein. Die Rippen 3 können eben oder auch gewellt sein.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge, im wesentlichen bestehend aus einem aus Rohren und Rippen gebildeten Block, an dem parallel zur jeweils letzten Rippe Böden und Wasserkästen angebracht sind, während an den einander gegenüberliegenden Seitenkanten der Rippen seitliche Bauteile, sogenannte Seitenteile angeordnet sind, die in nutförmige Ausnehmungen ίο der Rippen eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß durch schwalbenschwanzförmige, fluchtende Ausschnitte (5) an den Seitenkanten der Rippen (3) im Block (1) jeweils eine Art durchlaufende Längsnut (9) gebildet ist, in die den Ausschnitten (5) entsprechend ausgebildete Befestigungsteile der Seitenteile (6) klemmend von innen nach außen eingreifen.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (6) einen oder mehrere Lappen (8', 8") aufweisen, die in die Längsnut(en)(9) eingreifen (F i g. 1).
3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (8', 8") der Seitenteile (6) mit Zähnen (10) versehen sind, die entlang der Längsnuten (9) in den Rippen (3) im Block (1) sich verkrallen.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (8', 8") teilweise unterbrochen sind und sich dadurch zusätzlich in den Rippen (3) abstützen.
5. Wärmetauscher nach Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eingreifenden Lappen (8', 8") gegeneinander versetzt angeordnet sind.
6. Wärmetauscher nach Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an Biegekanten (11) der Lappen (8', 8") der Seitenteile (6) Löcher (12) angeordnet sind, in die sich Rippenecken der Ausschnitte (5) an den Rippen (3) verkrallen (F i g. 9, 10).
7. Wärmetauscher nach Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung der Seitenteile (6) zwischen aufeinanderfolgenden Lappen (8', 8") Querstege (13) vorgesehen sind (F i g. 1).
8. Wärmetauscher nach Ansprüchen 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (8', 8") aus den an die Rippen (3) anliegenden Flächen (7) der Seitenteile (6) ausgestanzt und abgekantet sind.
9. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Längsnut (9) des Blocks (1) eingreifende Nutsteine (14) vorgesehen sind, die als Befestigungsmittel für die Seitenteile (6) dienen (Fig. 12).
10. Wärmetauscher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf den an die Rippen (3) anliegenden Flächen (7) der Seitenteile (6) zur Aufnahme von mit Nutsteinen (14) zusammenwirkenden Schrauben (16) (Fig. 13, 14) in Abständen Löcher oder Durchzüge (15) angebracht sind.
11. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Federelement (17) das in die Längsnut (9) des Blocks (1) eingreift und sich dort verspannt als Befestigungsmittel für die Seitenteile (6) am Block (1) dient (F i g. 15,16).
12. Wärmetauscher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (17) aus Federstahl besteht.
13. Wärmetauscher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (17) aus elastischem Material, z. B. Gummi besteht.
14. Wärmetauscher nach Anspruch 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (6) an ihren an die Rippen (3) anliegenden Flächen (7) Schlitze (18) oder Aussparungen (19) zur Aufnahme der Federelemente (17) aufweisen (F i g. 13,14).
15. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Längsnuten (9) parallel zueinander am Block (1) angeordnet sind.
DE19742418132 1974-04-13 1974-04-13 Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge Expired DE2418132C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742418132 DE2418132C2 (de) 1974-04-13 1974-04-13 Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742418132 DE2418132C2 (de) 1974-04-13 1974-04-13 Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2418132A1 DE2418132A1 (de) 1975-11-06
DE2418132C2 true DE2418132C2 (de) 1982-12-23

Family

ID=5912940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742418132 Expired DE2418132C2 (de) 1974-04-13 1974-04-13 Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2418132C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210114A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-22 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeuge

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503346B2 (fr) * 1980-11-24 1986-02-21 Chausson Usines Sa Echangeur de chaleur assemble mecaniquement du type a tubes et ailettes
IT1191175B (it) * 1981-04-15 1988-02-24 Sueddeutsche Kuehler Behr Scambiatore di calore e procedimento per la sua fabbricazione
FR2522401B1 (fr) * 1982-02-26 1987-06-19 Valeo Echangeur de chaleur, en particulier radiateur d'un circuit de refroidissement de moteur d'un vehicule
DE3214453A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-20 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeuge
FR2529316B1 (fr) * 1982-06-29 1987-07-03 Valeo Echangeur de chaleur, en particulier pour vehicule automobile, et son dispositif d'etancheite laterale
FR2560368B1 (fr) * 1984-02-27 1989-05-05 Valeo Echangeur de chaleur, en particulier pour vehicule automobile, a liaison rigide entre un faisceau de tubes et un ensemble collecteur-boite a eau
FR2623895B1 (fr) * 1987-11-27 1990-07-06 Valeo Echangeur de chaleur comportant un faisceau de tubes a ailettes et une enveloppe entourant ledit faisceau
FR2775766B1 (fr) * 1998-03-03 2000-05-05 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a ailettes protegees, notamment pour vehicule automobile
US6179050B1 (en) * 1999-09-29 2001-01-30 Valeo Thermique Moteur Heat exchangers
DE10111489B4 (de) * 2001-03-09 2004-08-05 Löffler, Bernd Lamellenrohrwärmetauscher mit Tragprofil
DE10111384B4 (de) * 2001-03-09 2004-08-05 Löffler, Bernd Lamellenrohrwärmetauscher
EP1239255A3 (de) 2001-03-09 2005-01-05 Bernd Löffler Lamellenrohrwärmetauscher mit Seitenwandprofil und Tragprofil
DE20312313U1 (de) * 2003-08-09 2004-12-16 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Erwärmen von Gasströmen
DE102006059495A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 GEA MASCHINENKüHLTECHNIK GMBH Wärmetauscher
DE102010040983A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Behr Gmbh & Co. Kg Gaskühler
US9591788B2 (en) 2011-04-13 2017-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Coupling system between a waste-heat generator and a waste-heat receiver

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2599965A (en) * 1948-10-30 1952-06-10 Young Radiator Heat exchange unit
CH435346A (de) * 1964-12-11 1967-05-15 Howard Kirk Chester Lamellenrohr für Heiz- oder Kühlzwecke
FR1442449A (fr) * 1965-05-04 1966-06-17 Chausson Usines Sa Procédé pour l'assemblage des éléments constitutifs d'un échangeur de chaleur et échangeur en faisant application
SE321492B (de) * 1968-03-12 1970-03-09 Alfa Laval Ab
DE2233737C2 (de) * 1971-07-12 1983-02-03 Société Anonyme Française du Ferodo, 75017 Paris Wärmetauscher, insbesondere Kühler für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210114A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-22 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2418132A1 (de) 1975-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418132C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
DE3521914A1 (de) Waermetauscher in fluegelplattenbauweise
DE1501568A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE2241407A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu ihrer herstellung
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE4441503C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10320812B4 (de) Plattenwärmeübertrager mit einwandigen und doppelwandigen Wärmeübertragerplatten
DE102015209130A1 (de) Wärmeübertrager
EP3255369A1 (de) Rippenelement für einen wärmeübertrager
DE3209240C2 (de) Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher
DE3016660C2 (de) Sägeblatt
EP0225533B1 (de) Flächenwärmetauscher
DE2116358C3 (de) Wärmeübertragungselement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Wärmeübertragungselementes
EP0212158A2 (de) Profilabtastvorrichtung
DE3209215A1 (de) Waermeaustauscheranordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3045087C2 (de) Wärmeaustauscher
DE2450739A1 (de) Waermeaustauscher, insbesondere oelkuehler
EP1923653B1 (de) Wärmeübertrager
DE7229162U (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler für eine Brennkraftmaschine
WO1998050746A1 (de) Zickzacklamelle als verrippung von flachrohrwärmetauschern bei kraftfahrzeugen
DE10033908C1 (de) Mikro-Wärmeübertrager mit sich kreuzenden, voneinander getrennten Kanälen für die Wärmeträgermedien
DE2143886A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Elementen für statische Kondensatoren und plattenförmiges Kondensatorelement
DE3528499C1 (de) Waermetauscher-Einrichtung mit Waermetauscher-Rohren und blechfoermigen Lamellen
DE3916788C2 (de)
DE2156239B2 (de) Konvektor mit einer Anzahl von parallelen, im wesentlichen ebenen Blechflanschen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee