DE3916788C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3916788C2 DE3916788C2 DE19893916788 DE3916788A DE3916788C2 DE 3916788 C2 DE3916788 C2 DE 3916788C2 DE 19893916788 DE19893916788 DE 19893916788 DE 3916788 A DE3916788 A DE 3916788A DE 3916788 C2 DE3916788 C2 DE 3916788C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- webs
- extensions
- frame
- frame rails
- flat tubes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/001—Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/053—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
- F28D1/0535—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Kühler, insbesondere für die
Verwendung in Kraftfahrzeugen, mit den Merkmalen des
Oberbegriffs des Anspruches 1.
Ein solcher Kühler ist aus der US-A 39 39 908 bekannt.
Bei einem Kühler dieser Art sind eine Anzahl von in
gegenseitigem Abstand nebeneinander angeordneten Kühlrohren an
den Enden in zwei Endplatten eingepaßt und fest damit
verbunden. Zwischen den einzelnen Kühlrohren sind jeweils
gewellte Kühlbleche angeordnet. An jeweils einer Längsseite
sind Rahmenschienen mit den Kühlblechen verlötet bzw.
verschweißt. Ebenso sind die Endplatten mit den Enden der
Kühlrohre verbunden. Auf den Endplatten sind zusätzliche
Schalenkörper angeordnet.
Die Rahmenschienen dienen dazu, den Kühlerblock vor einem
Verlöten von Rohren und gewellten Kühlblechen zusammenzuhalten.
In einem zweiten Arbeitsgang werden die
Rahmenschienen mit den ihnen benachbarten Rohren bzw.
gewellten Kühlblechen verlötet oder verschweißt.
Nachteilig bei dem aus der US-A 39 39 908 vorbekannten Kühler
ist, daß ein zusätzlicher Arbeitsgang erforderlich ist und die
Wärmeausdehnung von Rahmenschienen und Rohren bzw. Kühlblechen
unterschiedlich ist. Dies führt bei einer starren Verbindung
zwischen den genannten Elementen zu beträchtlichen mechanischen
Spannungen und kann zur Beschädigung führen. Dies ist
auch nicht durch eine Verkürzung der festen Verbindung
zwischen Rahmenschienen und Kühlblechen auf etwa 75 bis 97%
der Gesamtlänge der Rahmenschienen vollständig zu eliminieren.
Außerdem ist bei dieser Art von Rahmenschienen deren
Ausführung in Nähe der Endplatten kompliziert. So ist z. B. die
Verbindungsfläche von Rahmenschiene und Kühlblech durch einen
rippenartigen Fortsatz verkleinert. Allerdings wird auch
dieser rippenartige Fortsatz entlang seiner Kante mit den
Kühlblechen verlötet bzw. verschweißt. Zusätzlich weist der
Endbereich einen unbefestigten Endabschnitt auf, der zumindest
teilweise schlaufenförmig geformt ist.
Bei anderen Ausführungsformen des vorbekannten Kühlers werden
auch speziell geformte Kühlbleche, eine spezielle
Zwischenschicht, ein separates Endstück oder Sägeschnitte
entlang der Kühlbleche bzw. senkrecht zu den Rahmenschienen
benutzt.
Weiterhin ist von Nachteil, daß die Auswahl der Materialien
für die Kühlbleche, die Rahmenschienen und die Kühlrohre auf
gewisse Materialien begrenzt ist, da diese miteinander durch
Löten bzw. Schweißen verbunden werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Kühler mit den Merkmalen
des Oberbegriffs von Anspruch 1 so weiterzubilden, daß die
Rahmenschienen Kühlbleche und Kühlrohre fest in ihrer Position
halten und darüber hinaus aus korrosionsbeständigen Werkstoffen
zu fertigen sind, wie z. B. aus lackierten Blechen oder
technischen Polymeren, die für ein Verlöten bzw. ein
Verschweißen nicht einsetzbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale
des Kennzeichens des Anspruches 1 gelöst.
Auf diese Weise halten die Rahmenschienen nur aufgrund ihres
Halteeingriffs die Kühlrohre unter anderem während des
Verlötens mit den Kühlblechen zusammen. Da sie diese unter
Druck zusammenhalten, führt auch eine Verringerung der
Querabmessung des Kühlerblocks während des Lötvorgangs nicht
zu gefährlichen Schwingungen der Rahmenschienen. Durch ein
einfaches Einrasten in den Halteeingriff werden die
Rahmenschienen gegen Kühlbleche und -Rohre gedrückt. Da keine
starre Verbindung zwischen den genannten Elementen vorhanden
ist, kann die unterschiedliche Wärmeausdehnung von
Rahmenschienen und Rohren bzw. Kühlblechen nicht zu
mechanischen Spannungen und dadurch verursachten Beschädigung
führen. Darüber hinaus, da ein Verlöten oder Verschweißen von
Rahmenschienen und Rohren bzw. Kühlblechen nicht nötig ist,
können die Rahmenschienen aus korrosionsbeständigem Werkstoff gefertigt
werden, z. B. auch aus technischen Polymeren.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand
der Figuren erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Teils eines Kühlers in
einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Stirnansicht des in Fig. 1 gezeigten Teils
eines Kühlers;
Fig. 3 eine Draufsicht auf das in Fig. 1 gezeigte Teil eines
Kühlers,
Fig. 4 eine Fig. 1 entsprechende Seitenansicht eines Teils
eines Kühlers in einer anderen Ausführungsform der
Erfindung und
Fig. 5 eine Fig. 3 entsprechende Ansicht eines Teils eines
Kühlers in noch einer anderen Ausführungsform der
Erfindung.
Ein in Fig. 1 bis 3 teilweise dargestellter Kühler für die
Verwendung in Kraftfahrzeugen hat eine Anzahl von in
gegenseitigen Abständen übereinander angeordneten,
langgestreckten Flachrohren 1 und eine Anzahl von gewellten
Kühlblechen 2, welche zwischen den Flachrohren 1 angeordnet
sind, so daß sie mit diesen einen wärmeabstrahlenden
Kühlerblock bilden.
Die Flachrohre 1 sind aus Metall, z. B. Messing, und weisen
einen Überzug aus einem niedrig schmelzenden Metall, z.B.
Zinn, auf. An ihren Enden sind die Flachrohre 1 jeweils mit
einer Rohrwand 3 verbunden, an deren gegenüberliegender
Seite jeweils ein Schalenkörper 4 angefalzt ist.
Entlang den Schmalseiten des Kühlerblocks erstreckt sich
jeweils eine Rahmenschiene 5, welche mit in ihren End
bereichen ausgebildeten Zungen 6 an der jeweiligen Rohrwand
3 ausgebildete Vorsprünge 7 untergreift. Die beiden
Rahmenschienen 5 sind in bekannter Weise durch nicht dar
gestellte Zugglieder miteinander verbunden, so daß sie den
Kühlerblock unter Druck zusammenhalten. Die Rahmenschienen
5 dienen somit unter anderem dazu, den Kühlerblock bis zum
Verlöten der Flachrohre 1 mit den gewellten Kühlblechen 2
zusammenzuhalten. Für den Lötvorgang wird der niedrig
schmelzende Überzug der Flachrohre 1 als Lötmittel ver
wendet.
An den Enden 9 der Schalenkörper 4 stehen jeweils in
gegenseitigem Abstand zwei Stege 8 hervor, welche konver
gierend abgeschrägte Innenflächen 10 aufweisen (Fig. 3).
Die Stege 8 sind mit zwei Verlängerungen 11 am jeweiligen
Ende der jeweiligen Halteschiene 5 derart in Eingriff
bringbar, daß die Verlängerungen 11 zwischen den Stegen 8
festgekeilt sind. Aufgrund der Reibung zwischen den Innen
flächen 10 der Stege 8 und den Außenflächen der Verlänge
rungen 11 ergibt sich so eine feste Verbindung zwischen den
Schalenkörpern 4 und den Rahmenschienen 5. Dadurch sind
die Rahmenschienen 5 fest an den Schalenkörpern 4 verankert,
auch wenn sich die Querabmessung des Kühlerblocks beim
Verlöten der Flachrohre 1 mit den gewellten Kühlblechen 2
und den Rohrwänden 3 verringert, wie eingangs im Zusammen
hang mit dem Stand der Technik erläutert. Dadurch ist das
Auftreten von gefährlichen Schwingungen der Rahmenschienen
im Betrieb eines Fahrzeugs, in welches der Kühler eingebaut
ist, vermieden, selbst wenn zwischen den Rahmenschienen und
dem Kühlerblock ein gewisses Spiel entstanden ist.
In einer in Fig. 4 gezeigten anderen Ausführungsform sind
die Stege 8 an ihren oberen Enden über einen Quersteg 12
miteinander verbunden. Der Quersteg 12 hat eine abge
schrägte Unterseite 13, welche eine zusätzliche Reibungs
fläche für die Verlängerungen 11 der Rahmenschiene 5
bildet und dadurch die Verbindung zwischen dem Schalen
körper 4 und der Rahmenschiene 5 noch weiter festigt.
In noch einer anderen in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform
haben die Stege 8 geradlinige Innenflächen 10, zwischen
welche die Verlängerungen 11 der Rahmenschiene 5 mit einem
gewissen Spiel derart einführbar sind, daß sie jenseits
der Stege 8 hervorstehen. Anschließend werden die hervor
stehenden Endstücke der Verlängerungen 11 um die Stege 8
herum verformt, um eine feste Verbindung zwischen dem
Schalenkörper 4 und der Rahmenschiene 5 herzustellen.
Claims (5)
1. Kühler, insbesondere für die Verwendung in Kraft
fahrzeugen, mit einer Anzahl von in gegenseitigem Abstand
übereinander angeordneten, langgestreckten Flachrohren,
einer Anzahl von gewellten Kühlblechen, welche zwischen den
Flachrohren angeordnet sind, so daß sie mit diesen einen
wärmeabstrahlenden Kühlerblock bilden, zwei an den Enden
des aus den Flachrohren gebildeten Blocks angebrachten
Rohrwänden, zwei an den Schmalseiten des aus den Flach
rohren gebildeten Blocks angeordneten Rahmenschienen und
zwei an den den Flachrohren abgewandten Seiten der Rohr
wände an diesen angebrachten Schalenkörpern,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenschie
nen (5) an ihren Enden (11) mit an den Schalenkörpern (4)
vorhandenen Verbindungseinrichtungen (8, 10) in Halteein
griff bringbar sind.
2. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Verbindungseinrichtungen durch
an den Schalenkörpern (4) und an den Rahmenschienen (5)
ausgebildete Flächen (8, 10, 11) gebildet sind, welche
unter Keilwirkung in gegenseitige Anlage bringbar sind.
3. Kühler nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Verbindungseinrichtungen jeweils
zwei an den Enden (9) der Schalenkörper (4) hervorstehende
Stege (8) mit konvergierend abgeschrägten Innenflächen (10)
und zwei an jedem Ende der Rahmenschienen (5) hervorstehende
Verlängerungen (11) aufweisen, wobei die Verlängerungen (11)
beim Anbau der Schalenkörper (4) an den Kühlerblock unter
Verkeilung zwischen die Stege (8) einführbar sind, so daß
die Verbindung der Schalenkörper (4) mit den Rahmenschienen
(5) durch die Reibung zwischen den Innenflächen (10) der
Stege (8) und den Außenflächen der Verlängerungen (11)
gewährleistet ist.
4. Kühler nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Stege (8) in ihrem oberen Bereich
durch einen Quersteg (12) miteinander verbunden sind,
dessen abgeschrägte Unterseite (13) eine zusätzliche
Reibungsfläche für die Verlängerungen (11) der Rahmen
schiene (5) darstellt und die Verbindung des Schalen
körpers (4) mit der Rahmenschiene (5) zusätzlich sichert.
5. Kühler nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Verbindungseinrichtungen zwei in
gegenseitigem Abstand angeordnete Stege (8) mit geradlinigen
Innenflächen (10) und zwei am jeweiligen Ende der Rahmen
schienen (5) hervorstehende Verlängerungen (11) aufweisen,
wobei die Verlängerungen (11) über die Stege (8) hinaus
ragen und zum Sichern der Verbindung zwischen dem Schalen
körper (4) und der Rahmenschiene (5) um die Stege (8) herum
verformbar sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT5335788 | 1988-08-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3916788A1 DE3916788A1 (de) | 1990-02-15 |
DE3916788C2 true DE3916788C2 (de) | 1992-01-02 |
Family
ID=11282103
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893916788 Granted DE3916788A1 (de) | 1988-08-10 | 1989-05-23 | Flachrohrkuehler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3916788A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5447192A (en) * | 1994-07-12 | 1995-09-05 | Behr Heat Transfer Systems, Inc. | Heat exchanger assembly with reinforcement and method for making same |
JP3678159B2 (ja) * | 2001-03-23 | 2005-08-03 | 株式会社デンソー | 熱交換器 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2224727B1 (de) * | 1973-04-04 | 1975-08-22 | Chausson Usines Sa | |
FR2556461B1 (fr) * | 1983-12-09 | 1988-08-26 | Chausson Usines Sa | Procede pour le sertissage d'une plaque collectrice d'un echangeur de chaleur sur une boite a eau et echangeur obtenu par ce procede |
-
1989
- 1989-05-23 DE DE19893916788 patent/DE3916788A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3916788A1 (de) | 1990-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3107010C2 (de) | Metallkühler zum Kühlen eines unter hohem Druck durchströmenden Fluids durch Luft | |
DE60217515T2 (de) | Metallplatte zur herstellung eines flachrohrs, flachrohr und verfahren zur herstellung des flachrohrs | |
EP2476853B1 (de) | Verbundprofil für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1501568A1 (de) | Plattenwaermeaustauscher | |
DE3423736A1 (de) | Kreuzstrom-plattenwaermetauscher | |
DE2241407A1 (de) | Waermetauscher und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2418132C2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge | |
EP0774636A2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer | |
EP3106823B1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE3834822A1 (de) | Waermetauscher | |
DE2604670B2 (de) | Rahmenprofil | |
EP1500892A2 (de) | Wärmeaustauscher für Kraftfahrzeuge | |
DE3413999C2 (de) | ||
EP0633444A2 (de) | Wärmetauscher aus mehreren parallel zueinander angeordneten Austauscherrohren | |
DE4009780A1 (de) | Waermetauscher | |
EP0106262A1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Heizkörper | |
EP0844454A1 (de) | Gegenstromwärmetauscher | |
DE3916788C2 (de) | ||
DE3432231A1 (de) | Waermetauscher | |
DE4120869A1 (de) | Waermetauscher, insbesondere wasser/luft-kuehler fuer verbrennungskraftmaschinen von fahrzeugen | |
DE29615575U1 (de) | Brennelement mit Trümmerfilter | |
DE2953392C2 (de) | Plattenförmiger Wärmeaustauscher | |
DE9116436U1 (de) | Konstruktion aus Profilstäben und Binderprofilen | |
DE3202901C2 (de) | Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10132153A1 (de) | Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8369 | Partition in: |
Ref document number: 3943773 Country of ref document: DE Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 3943773 |
|
8331 | Complete revocation |