EP0774636A2 - Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer - Google Patents

Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer Download PDF

Info

Publication number
EP0774636A2
EP0774636A2 EP96117749A EP96117749A EP0774636A2 EP 0774636 A2 EP0774636 A2 EP 0774636A2 EP 96117749 A EP96117749 A EP 96117749A EP 96117749 A EP96117749 A EP 96117749A EP 0774636 A2 EP0774636 A2 EP 0774636A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
disks
fixing
sheets
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96117749A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0774636A3 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Bächner
Josef Kreutzer
Christoph Dipl.-Ing. Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP0774636A2 publication Critical patent/EP0774636A2/de
Publication of EP0774636A3 publication Critical patent/EP0774636A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D1/0333Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members
    • F28D1/0341Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members with U-flow or serpentine-flow inside the conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • F25B39/022Evaporators with plate-like or laminated elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0085Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/32Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for limiting movements, e.g. stops, locking means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/454Heat exchange having side-by-side conduits structure or conduit section
    • Y10S165/464Conduits formed by joined pairs of matched plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/454Heat exchange having side-by-side conduits structure or conduit section
    • Y10S165/464Conduits formed by joined pairs of matched plates
    • Y10S165/465Manifold space formed in end portions of plates

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger, in particular a refrigerant evaporator of the type specified in the preamble of claim 1.
  • US-A-5,176,206 describes a heat exchanger which consists of a plurality of flat, tubular elements, the tubular elements each being formed from two embossed plates.
  • the tubular elements have the shape of disks, which are assembled to form a stack with the interposition of corrugated ribs, a side part being arranged at both ends of the stack.
  • the sheet metal plates from which the disks are made have, at one end of their longitudinal extent, features with openings arranged therein, the features being directed towards the respectively adjacent tube element, so that the successive disks are in contact with one another with their features.
  • the openings in the forms form passages to the cavity of the next disk in each case, so that a flow channel is formed for the fluid flowing through the heat exchanger.
  • the present invention has for its object to provide a heat exchanger of the type referred to in the preamble of claim 1, in which the manufacturing quality is improved despite simple disk configuration.
  • the heat exchanger can be manufactured more simply and therefore more cost-effectively with increased manufacturing quality, because no expensive fixing means have to be molded onto the sheets forming the disks, and also no clamping devices are required for fixing the stack of disks.
  • the openings are arranged outside the forms, but in the vicinity thereof.
  • the means for fixing are located outside the fluid-carrying heat exchange channels, i. H. no additional solder joints are created in the area of the channels.
  • the fact that the fixing means are arranged close to the features also has the advantage that these features and also the openings therein for connecting the cavities of the respective adjacent panes are surely congruent one above the other and thus the entire soldering area surrounding the openings is available. So that a uniform type of embossed sheets can be used when forming the stack of sheets for producing the heat exchanger consisting of disks, it is advantageous that the fixing openings lie in an axis of symmetry running in the longitudinal direction of the disks.
  • the first and last plate of a heat exchanger consisting of a plate stack are provided on both sides with corrugated fins, these outer corrugated fins being covered by a side part.
  • fixing openings are also provided in the side parts, which are congruent with the fixing openings of the disks.
  • the fixing openings of the sheets forming the disks and of the side parts preferably have a circular cross section, as does the fixing rod.
  • the fixing rod does not lead to a noticeable increase in the weight of the heat exchanger, it is expedient to leave it in the heat exchanger and to connect the fixing rod to the disks and the side parts in a cohesive manner during the soldering process. It is considered particularly advantageous here that the fixing openings are surrounded by passages formed from the material of the sheets, so that there is a sufficient soldering area between the fixing rod and the sheets. Such soldering between the sheets and the fixing rod leads to an increase in the strength of the heat exchanger and in particular to an increase in the bursting pressure. Since the sheets are stacked in pairs to form a disc, which are mirrored together, the passages of two sheets that form a disc are directed in opposite directions.
  • the sheets are made of solder-plated aluminum, so that the contact surfaces between the passages and the fixing rod made of aluminum wire provide a sufficient amount of solder.
  • the strength of the fixing rod can be dimensioned, it being considered advantageous that the fixing rod and, accordingly, also the fixing openings receiving it have a diameter of approximately 2 mm to 5 mm, preferably 3 mm.
  • a heat exchanger 1 which consists of a plurality of parallel plates 2, 2 ', 2''. These slices 2, 2 ', 2''are stacked, whereby a corrugated fin 5 is arranged between two successive disks 2, 2 ', 2''.
  • a side part 6 runs parallel to the outermost disc 2, the distance between the side part 6 and the outermost disc 2 being equal to the distance between two adjacent discs 2, 2 ', 2'', so that also between the side part 6 and the outermost one Disk 2 a corrugated fin 5 can be arranged.
  • Each of the disks 2, 2 ', 2'' is formed from two embossed sheets 3 which, due to their shape, enclose cavities between them which serve to guide a heat exchanger fluid, preferably a refrigerant of an air conditioning system.
  • the sheets 3 and 4 are of identical design and are placed mirror-inverted against each other, so that they have the same configuration on both flat sides.
  • the disks 2 have at the lower ends 11 only a bent sheet metal edge, but no additional features, so that the fluid channels formed in the cavities of the disks are deflected in the lower area of the disk.
  • the sheets 3 and 4 each of which forms a disk 2 have oppositely directed shapes 7 and 8, with each shape 7 of a disk 2 having a shape 8 of the subsequent disk 2 'or 2'' mutual investment comes. Openings are provided in these versions 7 and 8, all openings of the stacked panes 2 being congruent and creating a connection between the cavity of the respective pane 2 and the cavity of the adjacent pane 2 'and 2'', respectively. In this way, one or more collecting spaces are created by the large number of forms 7 and 8 of the stacked panes 2, the axis of a collecting space being designated by 10 in the exemplary embodiment in FIG. 1.
  • a fixing rod 13 runs orthogonally to the plane of the disc through the entire heat exchanger 1, one end 14 of the fixing rod 13 protruding through a cranked section 9 of the side part 6 onto the outside.
  • the cranked section 9 of the side part 6 lies against the shape 7 of the sheet 3 of the pane 2 and is tightly soldered to it in order to close off the collecting space formed in the upper end 12 of the panes 2, 2 ′, 2 ′′.
  • Fig. 2 shows the upper section with the end 12 of the embossed sheet 3 in an enlarged view.
  • This plate 3 is designed such that, in relation to an axis of symmetry 16 which runs in the longitudinal direction of the plate 3, mirror-image arrangements of features are present.
  • a plurality of wart-shaped elevations 22 are arranged in these shallow depressions 25, 25 ', which come to rest with wart-shaped elevations of the further sheet of the same pane and are connected to them in a materially-bonded manner. In this way, not only the flow within the cavities formed by the flat recesses 25, 25 'is influenced, but also tie rods are formed which prevent the disks from inflating due to the fluid pressure prevailing within the cavities.
  • FIG. 3 shows a section along the line III-III in FIG. 2. From this representation it can be seen that the lateral edges 24, 24 'and the central web 23 run in one plane and in this way serve as a contact surface 26 for a further sheet, which forms a disc together with the sheet 3.
  • the features 7 and 7 ', from which openings 15, 15' are punched out, are arranged between the central web 23 and the lateral edges 24, 24 '. These openings 15, 15 'are each surrounded by a contact surface 18, 18' running parallel to the wafer plane 26, which serves as a soldering surface when in contact with the next subsequent wafer.
  • a passage 19 is provided between the forms 7, 7 ', which surrounds the fixing opening shown in FIG. 2 and which protrudes from the sheet metal plane 26 in the same direction as the forms 7 and 7'.
  • FIG. 4 shows a section along the line IV-IV in FIG. 2.
  • the section runs through the axis of symmetry located fixing opening 17 which is surrounded by the passage 19.
  • Fig. 5 shows a section along the line V-V in Fig. 2, i. H. the section runs through the shape 7 of the sheet 3. From this illustration it can be seen that the flat recess 25 extends into the shape 7 and in this way a cavity connected to the collecting tube is formed within the disk by two sheets forming a disk. The passage 19 hidden in FIG. 5 is shown with dashed lines.
  • FIG. 6 shows a section of the side part 6 with the cranked section 9.
  • FIG. 7 shows a section along the line VII-VII in FIG. 6.
  • two bulges 20 are provided in the cranked section 9, which in the direction from the plane of the side part 6 are formed, which faces the adjacent plate of the heat exchanger. This is intended to cause the bulges 20 to protrude into the openings 15, 15 'of the outer disk when the heat exchanger is stacked from disks.
  • FIG. 8 shows an enlarged illustration of the detail VIII from FIG. 1.
  • the area adjacent to the end 12 of the disks 2 is broken open, so that the arrangement of the fixing rod 13 within the sheets 3 and 4 forming the disks 2 is visible.
  • the forms 7 and 8 of the disks 2, 2 ', 2' ' form a manifold 10' shown with dashed lines.
  • an opening and a connecting piece may be provided on the cranked section 9 of the side part 6 instead of the curvature 20.
  • the sheets 3 and 4 of the disks 2, 2', 2 '' each have the passages 19, 19 'pointing in opposite directions, which surround the fixing openings 17.
  • the fixing openings 17 and thus also the passages 19, 19 'of all sheets 3, 4 are aligned such that they lie congruently one above the other, as is the fixing opening 21 in the cranked section 9 of the side part 6.
  • a fixing rod 13 Through all the disks 2 of the stacked sheets 3, 4 and the side part 6 extends a fixing rod 13, the cross section of which is matched to the cross section of the fixing openings 17 and 21.
  • the length of the fixing rod 13 corresponds to the stack of the disks 2, only one end 14 of the fixing rod 13 being slightly different protrudes from the cranked section 9 of the side part 6.
  • Both the sheets 3, 4 and the side part 6 are preferably made of solder-plated aluminum, it being sufficient for the side part 6 to provide one-sided solder plating.
  • the sheets 3, 4, on the other hand, are solder-plated on both sides, since they have soldering surfaces on the mutual contact surfaces to form a disk and also on the contact surfaces for the next disk in each case, on which a corresponding solder supply is to be provided.
  • the fixing rod 13 expediently consists of an aluminum wire which is soldered to the metal sheets 3, 4 due to the solder plating inside the passages 19, 19 '.
  • the fixing rod not only has the effect of precisely aligning all the sheets, but also leads to an increase in the strength of the disks 2, 2 ', 2' 'in this area located between the collecting tubes 10'.
  • the cross section of the fixing openings and the fixing rod can be dimensioned according to the strength requirements, a diameter of approximately 2 mm to 5 mm being considered.
  • a cross section with a diameter of 3 mm is regarded as a particularly preferred embodiment.
  • a section of the heat exchanger is shown in perspective, on which a connecting pipe is fastened by soldering, this soldering taking place simultaneously with the soldering of the heat exchanger, that is to say a so-called complete soldering.
  • the heat exchanger 1 consists of disks 32, which are formed from sheets 33 and 34 joined together, and corrugated fins 35 arranged therebetween.
  • the side end of the heat exchanger forms a side part 36, one Includes cranked section 39, in which an opening is formed with a passage 40 surrounding it and oriented orthogonally to the plane of the side part.
  • the passage 40 points away from the adjacent pane 32.
  • the end of a connecting pipe 30 is soldered into the passage 40.
  • the sheets 33 and 34 are provided with features 37 and 38, the structure of the heat exchanger therefore essentially corresponds to the illustration already described in FIG. 1.
  • a fixing rod is also used in the subject of FIG. 9, but it is not in this illustration visible.
  • Fig. 10 is an enlarged view of a section through the side part 36 and the attached connecting tube 30.
  • the side part 36 comprises the cranked section 39, which is used to bear against the shape 37 of the sheet 33 shown in FIG. 9.
  • An opening 42 is provided in the cranked section 39, which is surrounded by the passage 40. This opening 42 overlaps with the opening 50 in the shape 37.
  • the side part 36 is provided with a solder plating, so that the passage 40 formed from the cranked section 39 has a sufficient amount of solder on its inner surface for soldering with a tapered section 29 of the connecting pipe 30.
  • the tapered section 29 can be produced, for example, by roller burnishing and has a cone 28 at its front end which serves as an insertion aid when inserting the connecting pipe into the passage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Bei einem aus gestapelten Scheiben (2, 2') bestehenden Wärmetauscher sind die Rohrelemente aus aneinanderliegenden, geprägten Blechen (3, 4) gebildet. Die Bleche (3, 4) schließen zwischen sich einen Hohlraum ein, der über entsprechende Öffnungen mit dem Hohlraum der jeweils benachbarten Scheibe (2, 2') verbunden ist. Um die gestapelten Bleche (3, 4) bezüglich ihrer Lage zu fixieren und ein Verrutschen entlang der Scheibenebene mit Sicherheit zu verhindern, sind alle Bleche (3, 4) des Wärmetauschers mit einer deckungsgleichen Fixieröffnung (17) versehen, in die eine Fixierstange (13) einsetzbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • In der US-A-5,176,206 ist ein Wärmetauscher beschrieben, der aus einer Vielzahl flacher, rohrförmiger Elemente besteht, wobei die rohrförmigen Elemente aus jeweils zwei geprägten Platten gebildet sind. Dadurch weisen die rohrförmigen Elemente die Form von Scheiben auf, die unter Zwischenschaltung von Wellrippen zu einem Stapel zusammengesetzt sind, wobei an beiden Enden des Stapels jeweils ein Seitenteil angeordnet ist. Die Blechplatten, aus denen die Scheiben bestehen, weisen an einem Ende ihrer Längserstreckung Ausprägungen mit darin angeordneten Öffnungen auf, wobei die Ausprägungen auf das jeweils benachbarte Rohrelement gerichtet sind, so daß die jeweils aufeinanderfolgenden Scheiben mit ihren Ausprägungen aneinanderliegen. Die Öffnungen in den Ausprägungen bilden Durchgänge zum Hohlraum der jeweils nächsten Scheibe, so daß ein Strömungskanal für das den Wärmetauscher durchströmende Fluid gebildet ist.
  • Bei der bekannten Anordnung sind die Flächen, an denen jeweils zwei Platten, die ein Rohrelement bilden, aneinanderliegen, eben ausgebildet. Ebenso liegen die jeweils benachbarten Scheiben mit ausschließlich ebenen Flächen aneinander, so daß mit dem aus Scheiben und Wellrippen zusammengesetzten Stapel äußerst sorgsam umgegangen werden muß, bis nach der Verlötung ein Verschieben der Platten relativ zueinander ausgeschlossen ist. Eine solche Behandlungsweise eines aus Scheiben bestehenden Stapels ist jedoch in der Praxis nicht durchführbar, so daß aufwendige Fixier- und Spanneinrichtungen notwendig sind, um die einzelnen Bleche bzw. Scheiben in ihrer relativen Lage bezüglich der Gesamtanordnung zu sichern. Derartige Spanneinrichtungen sind jedoch teuer und erschweren den Fertigungsablauf, was sich letztendlich auf die Fertigungskosten des Wärmetauschers niederschlägt.
  • In der US-A 5,086,832 ist ein aus gestapelten Scheiben bestehender Wärmetauscher bekannt, bei dem die Scheiben flache Rohrelemente bilden, die aus jeweils zwei geprägten Blechen bestehen. Dabei weisen die Bleche an einem Ende Abstands- und Verriegelungsverformungen auf, so daß die jeweils benachbarten Platten an diesem Ende an der jeweils benachbarten Platte fixiert sind. Dies bedingt jedoch eine entsprechende Formgebung, die zu einem erhöhten Materialeinsatz, zu einer Erschwerung des Fertigungsprozesses und zu einem höheren Gewicht des Wärmetauschers führt. Letztendlich schlagen sich solche aufwendigen Maßnahmen auch im Preis des Wärmetauschers nieder.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher der im Oberbegriff des Anspruchs 1 bezeichneten Gattung zu schaffen, bei dem trotz einfacher Scheibenkonfiguration die Fertigungsqualität verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Wärmetauscher mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die wesentlichen Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, daß der Wärmetauscher einfacher und damit kostengünstiger bei erhöhter Fertigungsqualität hergestellt werden kann, weil an den die Scheiben bildenden Blechen keine aufwendigen Fixiermittel angeformt werden müssen und auch keine Spannvorrichtungen zur Lagefixierung des Scheibenstapels erforderlich sind.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes wird darin gesehen, daß die Öffnungen außerhalb der Ausprägungen, aber in deren Nähe angeordnet sind. Auf diese Weise befinden sich die Mittel zur Fixierung außerhalb der fluidführenden Wärmetauschkanäle, d. h. es werden im Bereich der Kanäle keine zusätzlichen Lötstellen geschaffen. Daß die Fixiermittel nahe der Ausprägungen angeordnet sind, hat außerdem den Vorteil, daß diese Ausprägungen und auch die darin vorhandenen Öffnungen zur Verbindung der Hohlräume der jeweils benachbarten Scheiben mit Sicherheit deckungsgleich übereinanderliegen und damit die gesamte Lötfläche, welche die Öffnungen umgibt, zur Verfügung steht. Damit beim Bilden des Stapels aus Blechen zur Erzeugung des aus Scheiben bestehenden Wärmetauschers ein einheitlicher Typ geprägter Bleche benutzt werden kann, ist es vorteilhaft, daß die Fixieröffnungen in einer in Längsrichtung der Scheiben verlaufenden Symmetrieachse liegen.
  • Üblicherweise werden auch die erste und letzte Scheibe eines aus einem Scheibenstapel bestehenden Wärmetauschers beidseitig mit Wellrippen versehen, wobei diese jeweils äußeren Wellrippen von einem Seitenteil abgedeckt sind. Um auch diese Seitenteil mit in die Fixierung des gesamten Stapels der Scheibenelemente einzubeziehen, ist es vorteilhaft, daß in den Seitenteilen ebenfalls Fixieröffnungen vorgesehen sind, die mit den Fixieröffnungen der Scheiben deckungsgleich sind. Die Fixieröffnungen der die Scheiben bildenden Bleche sowie der Seitenteile weisen vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt auf, ebenso wie die Fixierstange.
  • Da die Fixierstange nicht zu einer nennenswerten Erhöhung des Gewichtes des Wärmetauschers führt, ist es zweckmäßig, diese in dem Wärmetauscher zu belassen und beim Lötprozess die Fixierstange stoffschlüssig mit den Scheiben und den Seitenteilen zu verbinden. Hierbei wird es als besonders vorteilhaft angesehen, daß die Fixieröffnungen von aus dem Material der Bleche geformten Durchzügen umgeben sind, so daß eine ausreichende Lötfläche zwischen der Fixierstange und den Blechen zur Verfügung steht. Eine solche Verlötung zwischen den Blechen und der Fixierstange führt zu einer Erhöhung der Festigkeit des Wärmetauschers und insbesondere zur Erhöhung des Berstdruckes. Da die Bleche paarweise zur Bildung einer Scheibe gestapelt werden, wobei diese spiegelbildlich aneinandergefügt werden, sind die Durchzüge zweier Bleche, die eine Scheibe bilden, entgegengesetzt gerichtet. Um einen separaten Lotauftrag zu vermeiden, bestehen die Bleche aus lotplattiertem Aluminium, so daß die Anlageflächen zwischen den Durchzügen und der aus Aluminiumdraht bestehenden Fixierstange ein ausreichendes Lotangebot zur Verfügung stellen. Je nach Ausführung des Wärmetauschers kann die Stärke der Fixierstange bemessen sein, wobei es als vorteilhaft angesehen wird, daß die Fixierstange und dementsprechend auch die diese aufnehmenden Fixieröffnungen einen Durchmesser von ca. 2 mm bis 5 mm, vorzugsweise 3 mm aufweisen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wärmetauschers ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    einen aus Scheiben gebildeten Wärmetauscher,
    Fig. 2
    einen Ausschnitt eines geprägten Bleches zur Bildung der Scheiben,
    Fig. 3
    einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2,
    Fig. 4
    einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 2,
    Fig. 5
    einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 2,
    Fig. 6
    einen Ausschnitt eines Seitenteils,
    Fig. 7
    einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 6,
    Fig. 8
    eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit VIII in Fig. 1, teilweise geschnitten,
    Fig. 9
    einen Ausschnitt des Endbereichs eines Wärmetauschers mit Anschlußrohr in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 10
    einen Schnitt durch ein Seitenteil und ein Anschlußrohr.
  • In Fig. 1 ist ein Wärmetauscher 1 dargestellt, der aus einer Vielzahl parallel verlaufender Scheiben 2, 2', 2'' besteht. Diese Scheiben 2, 2', 2'' sind gestapelt, wobei zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Scheiben 2, 2', 2'' eine Wellrippe 5 angeordnet ist. Parallel zu der äußersten Scheibe 2 verläuft ein Seitenteil 6, wobei der Abstand zwischen dem Seitenteil 6 und der äußersten Scheibe 2 gleich dem Abstand zwischen zwei benachbarten Scheiben 2, 2', 2'' ist, so daß auch zwischen dem Seitenteil 6 und der äußersten Scheibe 2 eine Wellrippe 5 angeordnet werden kann. Jede der Scheiben 2, 2', 2'' wird aus zwei geprägten Blechen 3 gebildet, die aufgrund ihrer Formbildung Hohlräume zwischen sich einschließen, die zur Führung eines Wärmetauscherfluids, vorzugsweise eines Kältemittels einer Klimaanlage dienen. Die Bleche 3 und 4 sind identisch ausgestaltet und spiegelbildlich gegeneinandergesetzt, so daß sie auf beiden Flachseiten die gleiche Konfiguration aufweisen.
  • Die Scheiben 2 weisen an unteren Enden 11 lediglich einen abgebogenen Blechrand, jedoch keine zusätzlichen Ausprägungen auf, so daß die in den Hohlräumen der Scheiben gebildeten Fluidkanäle im unteren Scheibenbereich umgelenkt werden. An ihren oberen Enden 12 weisen die Bleche 3 und 4, die jeweils eine Scheibe 2 bilden, entgegengesetzt gerichtete Ausprägungen 7 und 8 auf, wobei jeweils eine Ausprägung 7 einer Scheibe 2 mit einer Ausprägung 8 der darauffolgenden Scheibe 2' bzw. 2'' zur gegenseitigen Anlage kommt. In diesen Ausprägungen 7 und 8 sind Öffnungen vorgesehen, wobei alle Öffnungen der gestapelten Scheiben 2 deckungsgleich sind und eine Verbindung des Hohlraums der jeweiligen Scheibe 2 zum Hohlraum der benachbarten Scheibe 2' bzw. 2'' schaffen. Auf diese Weise wird durch die Vielzahl der Ausprägungen 7 und 8 der gestapelten Scheiben 2 ein oder mehrere Sammelräume geschaffen, wobei in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 die Achse eines Sammelraumes mit 10 bezeichnet ist.
  • In den oberen Enden 12 der Scheiben 2, 2', 2'' verläuft orthogonal zur Scheibenebene eine Fixierstange 13 durch den gesamten Wärmetauscher 1, wobei ein Ende 14 der Fixierstange 13 durch einen gekröpften Abschnitt 9 des Seitenteils 6 auf die Außenseite ragt. Der gekröpfte Abschnitt 9 des Seitenteils 6 liegt an der Ausprägung 7 des Bleches 3 der Scheibe 2 an und ist mit dieser dicht verlötet, um den im oberen Ende 12 der Scheiben 2, 2', 2'' gebildeten Sammelraum nach außen hin abzuschließen.
  • Die Fig. 2 zeigt den oberen Abschnitt mit dem Ende 12 des geprägten Bleches 3 in vergrößerter Darstellung. Dieses Blech 3 ist so gestaltet, daß bezogen auf eine Symmetrieachse 16, die in Längsrichtung des Bleches 3 verläuft, spiegelbildliche Anordnungen von Ausprägungen vorhanden sind. Zwischen einem mittleren Steg 23 und äußeren Rändern 24, 24' befinden sich flache Vertiefungen 25, 25', durch die bei zwei aneinandergefügten Blechen 3, 4, deren ebene Ränder 24, 24' und Steg 23 aneinanderliegen, die Hohlräume für die fluidführenden Kanäle gebildet werden. In diesen flachen Vertiefungen 25, 25' sind eine Vielzahl von warzenförmigen Erhebungen 22 angeordnet, die mit warzenförmigen Erhebungen des weiteren Bleches derselben Scheibe zur Anlage kommt und mit diesen stoffschlüssig verbunden werden. Auf diese Weise wird nicht nur die Strömung innerhalb der durch die flachen Vertiefungen 25, 25' gebildeten Hohlräume beeinflußt, sondern es werden auch Zuganker gebildet, die ein Aufblähen der Scheiben aufgrund des innerhalb der Hohlräume herrschenden Fluiddruckes verhindern.
  • Nahe dem oberen Ende 12 des Bleches 3 sind zwei Ausprägungen 7, 7' angeformt, in denen sich ausgestanzte Öffnungen 15 befinden, die von einer parallel zur Scheibenebene verlaufenden Anlagefläche 18, 18' umgeben sind. Diese Anlageflächen 18, 18' dienen zur Anlage an entsprechenden Flächen der benachbarten Scheibe und bilden gleichzeitig eine Lötfläche, die die innerhalb der Scheiben gebildeten Hohlräume bzw. die durch die Öffnungen 15 aller Scheiben gebildeten Sammelrohre nach außen dicht verschließen. In der Symmetrieachse 16 des Bleches 3 befindet sich am oberen Ende 12 eine Fixieröffnung 17, die zur Aufnahme des in Fig. 1 gezeigten Fixierstabes dient. Diese Fixieröffnung 17 befindet sich außerhalb der Ausprägungen 7, 7' und somit auch außerhalb der fluidführenden Hohlräume bzw. der durch die Öffnungen 15, 15' gebildeten Sammelrohre.
  • In Fig. 3 ist ein Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2 gezeigt. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, daß die seitlichen Ränder 24, 24' und der mittlere Steg 23 in einer Ebene verlaufen und auf diese Weise als Anlagefläche 26 für ein weiteres Blech dienen, das zusammen mit dem Blech 3 eine Scheibe bildet. Zwischen dem mittleren Steg 23 und den seitlichen Rändern 24, 24' sind die Ausprägungen 7 und 7' angeordnet, aus denen Öffnungen 15, 15' ausgestanzt sind. Diese Öffnungen 15, 15' sind jeweils von einer parallel zur Scheibenebene 26 verlaufenden Anlagefläche 18, 18' umgeben, die bei Anlage an die nächstfolgende Scheibe als Lötfläche dient. Zwischen den Ausprägungen 7, 7' ist ein Durchzug 19 vorgesehen, der die in Fig. 2 gezeigte Fixieröffnung umgibt und der in derselben Richtung aus der Blechebene 26 hervorsteht wie die Ausprägungen 7 und 7'.
  • Die Fig. 4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 2. Dabei verläuft der Schnitt durch die in der Symmetrieachse befindliche Fixieröffnung 17, die von dem Durchzug 19 umgeben ist. Die Ausprägung 7' erhebt sich wesentlich stärker aus der Blechebene 26, wobei sich an die Ausprägung 7' die flache Vertiefung 25 anschließt, die den Fluidkanal innerhalb der Scheibe bildet.
  • Die Fig. 5 zeigt einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 2, d. h. der Schnitt verläuft durch die Ausprägung 7 des Bleches 3. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, daß die flache Vertiefung 25 bis in die Ausprägung 7 verläuft und auf diese Weise durch zwei eine Scheibe bildende Bleche ein an das Sammelrohr angeschlossener Hohlraum innerhalb der Scheibe gebildet ist. Der in Fig. 5 verdeckte Durchzug 19 ist mit gestrichelten Linien dargestellt.
  • In Fig. 6 ist ein Ausschnitt des Seitenteils 6 mit dem gekröpften Abschnitt 9 dargestellt. Die Fig. 7 zeigt einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 6. Wie aus dem Schnitt in Fig. 7 deutlich wird, sind in dem gekröpften Abschnitt 9 zwei Wölbungen 20 vorgesehen, die in der Richtung aus der Ebene des Seitenteils 6 herausgeformt sind, die der benachbarten Scheibe des Wärmetauschers zugewandt ist. Dadurch soll bewirkt werden, daß die Wölbungen 20 bei dem aus Scheiben gestapelten Wärmetauscher in die Öffnungen 15, 15' der äußeren Scheibe ragen. In dem gekröpften Abschnitt 9 des Seitenteils 6 befindet sich gemäß Darstellung in Fig. 6 und 7 eine Fixieröffnung 21, die mindestens annähernd denselben Querschnitt aufweist wie die Fixieröffnung in den Blechen, die die Scheibe bilden. Aufgrund der Materialstärke des Seitenteils 6 ist innerhalb der Fixieröffnung 21 eine ausreichende Fläche zur Verlötung mit einer Fixierstange gegeben, so daß auf einen Durchzug, wie dieser bei den die Scheiben bildenden Blechen vorhanden ist, verzichtet werden kann.
  • In Fig. 8 ist eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit VIII aus Fig. 1 gezeigt. Dabei ist der dem Ende 12 der Scheiben 2 benachbarte Bereich aufgebrochen, so daß die Anordnung der Fixierstange 13 innerhalb der die Scheiben 2 bildenden Bleche 3 und 4 sichtbar ist. Die Ausprägungen 7 und 8 der Scheiben 2, 2', 2'' bilden ein mit gestrichelten Linien dargestelltes Sammelrohr 10'. Je nach Anordnung der Zulauf- und Rücklaufanschlüsse für das Wärmetauscherfluid kann endseitig, d. h. an dem gekröpften Abschnitt 9 des Seitenteils 6 anstelle der Wölbung 20 eine Öffnung sowie ein Anschlußstutzen vorgesehen sein.
  • In einer außerhalb des Sammelrohres 10' liegenden Ebene befinden sich in den Blechen 3 und 4 der Scheiben 2, 2', 2'' die jeweils in entgegengesetzter Richtung weisenden Durchzüge 19, 19', welche die Fixieröffnungen 17 umgeben. Die Fixieröffnungen 17 und somit auch die Durchzüge 19, 19' aller Bleche 3, 4 sind so ausgerichtet, daß sie deckungsgleich übereinanderliegen ebenso wie die Fixieröffnung 21 in dem gekröpften Abschnitt 9 des Seitenteils 6. Durch alle Scheiben 2 der gestapelten Bleche 3, 4 und das Seitenteil 6 erstreckt sich eine Fixierstange 13, deren Querschnitt auf den Querschnitt der Fixieröffnungen 17 und 21 abgestimmt ist. Auf diese Weise ergibt sich eine Anlagefläche zwischen den Durchzügen 19, 19' bzw. dem gekröpften Abschnitt 9 und der Fixierstange 13, so daß beim Löten des Wärmetauschers eine stoffschlüssige Verbindung aller Bleche 3, 4 und des Seitenteils 6 mit der Fixierstange 13 erzeugt wird. Die Fixierstange 13 entspricht bezüglich ihrer Länge dem Stapel der Scheiben 2, wobei lediglich ein Ende 14 der Fixierstange 13 geringfügig aus dem gekröpften Abschnitt 9 des Seitenteils 6 hervorsteht.
  • Sowohl die Bleche 3, 4 als auch das Seitenteil 6 bestehen vorzugsweise aus lotplattiertem Aluminium, wobei es für das Seitenteil 6 ausreichend ist, eine einseitige Lotplattierung vorzusehen. Die Bleche 3, 4 sind dagegen beidseitig lotplattiert, da sie an den gegenseitigen Anlageflächen zur Bildung einer Scheibe sowie auch an den Anlageflächen zur jeweils nächsten Scheibe Lötflächen besitzen, an denen ein entsprechendes Lotangebot vorzusehen ist. Die Fixierstange 13 besteht zweckmäßigerweise aus einem Aluminiumdraht, der aufgrund der innerhalb der Durchzüge 19, 19' vorhandenen Lotplattierung mit den Blechen 3, 4 verlötet wird. Durch die Verlötung hat der Fixierstab nicht nur die Wirkung der lagegenauen Ausrichtung aller Bleche, sondern führt zusätzlich zu einer Festigkeitserhöhung der Scheiben 2, 2', 2'' in diesem zwischen den Sammelrohren 10' gelegenen Bereich. Der Querschnitt der Fixieröffnungen und der Fixierstange kann entsprechend den Festigkeitsanforderungen bemessen werden, wobei ein Durchmesser von ca. 2 mm bis 5 mm in Betracht kommt. Als besonders bevorzugte Ausführung wird ein Querschnitt mit einem Durchmesser von 3 mm angesehen.
  • In Fig. 9 ist ein Ausschnitt des Wärmetauschers in perspektivischer Darstellung gezeigt, an dem ein Anschlußrohr durch Löten befestigt ist, wobei diese Lötung gleichzeitig mit dem Löten des Wärmetauschers erfolgt, das heißt es handelt sich um eine sogenannte Komplettlötung. Der Wärmetauscher 1 besteht aus Scheiben 32, welche aus aneinandergefügten Blechen 33 und 34 gebildet werden, und dazwischen angeordneten Wellrippen 35. Das seitliche Ende des Wärmetauschers bildet ein Seitenteil 36, das einen gekröpften Abschnitt 39 umfaßt, in dem eine Öffnung mit einem diese umgebenden und orthogonal zur Ebene des Seitenteils gerichteter Durchzug 40 angeformt ist. Der Durchzug 40 weist von der benachbarten Scheibe 32 fort. In dem Durchzug 40 ist das Ende eines Anschlußrohres 30 eingelötet. Die Bleche 33 und 34 sind mit Ausprägungen 37 und 38 versehen, der Aufbau des Wärmetauschers entspricht daher im wesentlichen der bereits beschriebenen Darstellung in Fig. 1. Eine Fixierstange wird auch bei dem Gegenstand der Fig. 9 eingesetzt, sie ist in dieser Darstellung jedoch nicht sichtbar.
  • In Fig. 10 ist in vergrößerter Darstellung ein Schnitt durch das Seitenteil 36 und dem daran befestigten Anschlußrohr 30 gezeigt. Das Seitenteil 36 umfaßt den gekröpften Abschnitt 39, der zur Anlage an der in Fig. 9 gezeigten Ausprägung 37 des Bleches 33 dient. In dem gekröpften Abschnitt 39 ist eine Öffnung 42 vorgesehen, die von dem Durchzug 40 umgeben ist. Diese Öffnung 42 überdeckt sich mit der Öffnung 50 in der Ausprägung 37. Auf der dem Wärmetauscherblock zugewandten Seite 41 ist das Seitenteil 36 mit einer Lotplattierung versehen, so daß auch der aus dem gekröpften Abschnitt 39 geformte Durchzug 40 an seiner Innenfläche ein ausreichendes Lotangebot zur Verlötung mit einem verjüngten Abschnitt 29 des Anschlußrohres 30 besitzt. Der verjüngte Abschnitt 29 kann beispielsweise durch Rollieren hergestellt sein und weist an seinem vorderen Ende einen Konus 28 auf, der als Einführhilfe beim Einstecken des Anschlußrohres in den Durchzug dient.

Claims (11)

  1. Wärmetauscher (1), insbesondere Kältemittelverdampfer, mit mehreren zu einem Stapel zusammengesetzten Scheiben (2, 2', 2'', 32), die als Rohrelemente ausgebildet sind und aus jeweils zwei geprägten Blechen (3, 4, 33, 34) bestehen, die einen Hohlraum zwischen sich einschließen und nahe mindestens einem Ende (12) der Scheiben (2, 2', 2'', 32) eine Ausprägung (7, 8, 7', 37, 38) mit einer darin angeordneten Öffnung (15, 15') vorgesehen ist, wobei die Ausprägung (7, 8, 7', 37, 38) an der nächsten Scheibe (2, 2', 2'', 32) anliegt und über die Öffnung (15, 15') mit deren Hohlraum verbunden ist und mit zwischen jeweils zwei benachbarten Scheiben (2, 2', bzw. 2', 2'') angeordneten Wellrippen (5, 35), dadurch gekennzeichnet,
    daß alle Bleche (3, 4, 33, 34) des Wärmetauschers (1) mit einer deckungsgleichen Fixieröffnung (17) versehen sind, so daß in die Fixieröffnungen (17) der gestapelten Scheiben (3, 4, 33, 34) des Wärmetauschers (1) eine Fixierstange (13) einsetzbar ist.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fixieröffnungen (17) außerhalb der Ausprägungen (7, 8, 7', 37, 38), aber in deren Nähe angeordnet sind.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fixieröffnungen in einer in Längsrichtung der die Scheiben (2, 2', 2'', 32) bildenden Bleche (3, 4, 33, 34) verlaufenden Symmetrieachse (16) liegen.
  4. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß sich an jedem Ende des Stapels der Scheiben (2, 2', 2'', 32) ein Seitenteil (6, 36) befindet, in dem ebenfalls eine mit den Fixieröffnungen (17) der Scheiben (2, 2', 2'', 32) deckungsgleiche Fixieröffnung (21) vorgesehen ist.
  5. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fixieröffnungen (17, 21) und die Fixierstange (13) einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  6. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fixierstange (13) mit den Scheiben (2, 2', 2'') verlötet ist.
  7. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fixieröffnungen (17) von aus dem Material der Bleche (3, 4, 33, 34) geformten Durchzügen (19, 19') umgeben sind, wobei vorzugsweise die Durchzüge (19, 19') zweier Bleche (3, 4), die eine Scheibe (2) bilden, entgegengesetzt gerichtet sind.
  8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bleche (3, 4, 33, 34) aus lotplattiertem Aluminium bestehen und die Fixierstange (13) ein Aluminiumdraht ist.
  9. Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fixieröffnungen (17, 21) und die Fixierstange (13) einen Durchmesser von ca. 2 mm bis 5 mm, vorzugsweise 3 mm aufweisen.
  10. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Seitenteil (36) aus einem einseitig lotplattiertem Material besteht, wobei die lotplattierte Seite (41) der benachbarten Scheibe (32) zugewandt ist.
  11. Wärmetauscher nach Anspruch 4 oder 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Seitenteil (36) eine von einem Durchzug (40) umgebene Öffnung (42) aufweist, die fluchtend zu der Öffnung (15) in der Ausprägung (37) liegt, und daß ein Anschlußrohr 30 vorgesehen ist, das einen verjüngten Abschnitt (29) aufweist, der in dem Durchzug (40) des Seitenteils (36) liegt.
EP96117749A 1995-11-18 1996-11-06 Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer Withdrawn EP0774636A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543149 1995-11-18
DE19543149A DE19543149C2 (de) 1995-11-18 1995-11-18 Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0774636A2 true EP0774636A2 (de) 1997-05-21
EP0774636A3 EP0774636A3 (de) 1998-08-19

Family

ID=7777872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96117749A Withdrawn EP0774636A3 (de) 1995-11-18 1996-11-06 Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5896916A (de)
EP (1) EP0774636A3 (de)
JP (1) JPH09170893A (de)
DE (1) DE19543149C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU698666B2 (en) * 1995-08-23 1998-11-05 F F Seeley Nominees Pty Ltd Cooler pad retention
EP1788339A3 (de) * 2005-11-22 2013-05-01 Linde AG Wärmetauscher

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821095B4 (de) * 1998-05-12 2006-08-31 Behr Gmbh & Co. Kg Scheibenverdampfer
FR2788123B1 (fr) * 1998-12-30 2001-05-18 Valeo Climatisation Evaporateur, appareil de chauffage et/ou de climatisation et vehicule comportant un tel evaporateur
US6259657B1 (en) * 1999-06-28 2001-07-10 Robert S. Swinney Dictation system capable of processing audio information at a remote location
US6318455B1 (en) * 1999-07-14 2001-11-20 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Heat exchanger
JP3911574B2 (ja) 2000-01-08 2007-05-09 漢拏空調株式会社 熱交換性能を向上させた積層型熱交換器用プレート及びこれを用いる熱交換器
DE10117400A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-10 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager und diesen enthaltende Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
CA2420273A1 (en) * 2003-02-27 2004-08-27 Peter Zurawel Heat exchanger plates and manufacturing method
JP4213504B2 (ja) * 2003-04-18 2009-01-21 カルソニックカンセイ株式会社 蒸発器
US20060272801A1 (en) * 2003-04-28 2006-12-07 Showa Denko K.K Side plate for heat exchanger, heat exchanger and process for fabricating the heat exchanger
US6948909B2 (en) * 2003-09-16 2005-09-27 Modine Manufacturing Company Formed disk plate heat exchanger
JP4426328B2 (ja) * 2004-02-06 2010-03-03 サンデン株式会社 積層型熱交換器
JP2006010102A (ja) * 2004-06-22 2006-01-12 Sanden Corp 積層型熱交換器およびその製造方法
GB2422002A (en) * 2005-01-06 2006-07-12 Nelson Modular heat exchanger
KR20070108025A (ko) * 2006-05-04 2007-11-08 한라공조주식회사 증발기
FR2949554B1 (fr) * 2009-08-31 2012-08-31 Valeo Systemes Thermiques Echangeur thermique
CN102313470B (zh) * 2011-09-30 2013-11-27 茂名重力石化机械制造有限公司 一种铸造板翅空气预热器
DE102011090159A1 (de) * 2011-12-30 2013-07-04 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
CA2889399A1 (en) 2012-10-31 2014-05-08 Dana Canada Corporation Stacked-plate heat exchanger with single plate design

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5086832A (en) 1990-09-26 1992-02-11 General Motors Corporation Mechanically interlocked multi tube heat exchanger core
US5176206A (en) 1990-06-05 1993-01-05 Zexel Corporation Laminate type heat exchanger

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB113651A (en) * 1917-02-27 1918-02-27 Maurice Goudard Improvements relating to Radiators for Internal Combustion Engines.
DE1232440B (de) * 1963-12-10 1967-01-12 Volkswagenwerk Ag Verfahren zum Herstellen von luftgekuehlten Fluessigkeitskuehlern
FR1508228A (fr) * 1966-11-21 1968-01-05 Chausson Usines Sa échangeur de chaleur pour fluides divers, notamment pour huile de moteur
DE1928146A1 (de) * 1968-06-06 1969-12-11 Delaney Gallay Ltd Waermeaustauscher
JPS61252495A (ja) * 1985-05-01 1986-11-10 Showa Alum Corp 横式積層型熱交換器
SE462763B (sv) * 1989-04-28 1990-08-27 Torell Ab Plattvaermevaexlare/kylare samt saett att tillverka denna
JP2752481B2 (ja) * 1989-12-27 1998-05-18 昭和アルミニウム株式会社 積層型熱交換器の製造方法
US5245843A (en) * 1991-01-31 1993-09-21 Nippondenso Co., Ltd. Evaporator
AU668403B2 (en) * 1992-08-31 1996-05-02 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Stacked heat exchanger
FR2697621B1 (fr) * 1992-11-03 1995-01-13 Ciat Sa Echangeur de chaleur à plaques.
DE4301629A1 (de) * 1993-01-22 1994-07-28 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
JPH07190559A (ja) * 1993-12-24 1995-07-28 Zexel Corp 積層型熱交換器
KR100353020B1 (ko) * 1993-12-28 2003-01-10 쇼와 덴코 가부시키가이샤 적층형열교환기

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5176206A (en) 1990-06-05 1993-01-05 Zexel Corporation Laminate type heat exchanger
US5086832A (en) 1990-09-26 1992-02-11 General Motors Corporation Mechanically interlocked multi tube heat exchanger core

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU698666B2 (en) * 1995-08-23 1998-11-05 F F Seeley Nominees Pty Ltd Cooler pad retention
EP1788339A3 (de) * 2005-11-22 2013-05-01 Linde AG Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
DE19543149A1 (de) 1997-05-22
DE19543149C2 (de) 2000-09-14
JPH09170893A (ja) 1997-06-30
EP0774636A3 (de) 1998-08-19
US5896916A (en) 1999-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0774636A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
DE69306065T2 (de) Wärmetauscher
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE69509469T2 (de) Kühlmittelverdampfer
DE4004949C2 (de)
DE69315301T2 (de) Wärmetauscher
EP0672882A1 (de) Rippe für Wärmetauscher
DE69708730T2 (de) Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69806518T2 (de) Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3908266A1 (de) Waermeaustauscher und verfahren zur fluessigkeitsdichten befestigung einer bodenplatte an einem waermetauschernetz
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
DE69509850T2 (de) Wärmetauscher
DE69413190T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lamellenwärmetauschers
EP1555503A2 (de) Flachrohr für Wärmeübertrager, insbesondere Kondensatoren
DE3502619C2 (de)
DE4212721A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE19719259A1 (de) Flachrohrwärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit an Krägen eines Rohrbodens gehaltenen Flachrohren
DE19524052A1 (de) Wärmetauscher
EP1500892A2 (de) Wärmeaustauscher für Kraftfahrzeuge
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE69007709T2 (de) Stapelverdampfer.
DE69406401T2 (de) Wärmetauscher
DE2907636C2 (de)
DE8801411U1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler aus Aluminium
EP0225533B1 (de) Flächenwärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990222