DE3908266A1 - Waermeaustauscher und verfahren zur fluessigkeitsdichten befestigung einer bodenplatte an einem waermetauschernetz - Google Patents

Waermeaustauscher und verfahren zur fluessigkeitsdichten befestigung einer bodenplatte an einem waermetauschernetz

Info

Publication number
DE3908266A1
DE3908266A1 DE3908266A DE3908266A DE3908266A1 DE 3908266 A1 DE3908266 A1 DE 3908266A1 DE 3908266 A DE3908266 A DE 3908266A DE 3908266 A DE3908266 A DE 3908266A DE 3908266 A1 DE3908266 A1 DE 3908266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
openings
cross
diameter
pipe ends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3908266A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dipl Ing Fuhrmann
Michael Dipl Ing Kozica
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autokuehler GmbH and Co KG
Original Assignee
Autokuehler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6376307&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3908266(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Autokuehler GmbH and Co KG filed Critical Autokuehler GmbH and Co KG
Priority to DE3908266A priority Critical patent/DE3908266A1/de
Priority to ES90104324T priority patent/ES2048877T3/es
Priority to AT90104324T priority patent/ATE97734T1/de
Priority to DE90104324T priority patent/DE59003568D1/de
Priority to EP90104324A priority patent/EP0387678B1/de
Priority to DK90104324.0T priority patent/DK0387678T3/da
Priority to CA002012043A priority patent/CA2012043C/en
Priority to JP06248590A priority patent/JP3198385B2/ja
Priority to KR1019900003376A priority patent/KR0144564B1/ko
Priority to US07/493,465 priority patent/US5101561A/en
Publication of DE3908266A1 publication Critical patent/DE3908266A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F11/00Arrangements for sealing leaky tubes and conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/165Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by using additional preformed parts, e.g. sleeves, gaskets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/08Tube expanders
    • B21D39/20Tube expanders with mandrels, e.g. expandable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/08Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal
    • B21D53/085Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal with fins places on zig-zag tubes or parallel tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49373Tube joint and tube plate structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49373Tube joint and tube plate structure
    • Y10T29/49375Tube joint and tube plate structure including conduit expansion or inflation

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2.
Die Befestigung von Wärmeaustauschernetzen an Bodenplatten, z.B. solchen für Kraftfahrzeugkühler, bereitet immer noch Schwierigkeiten, wenn die Rohre des Wärmeaustauschernetzes ovale Querschnitte besitzen und lediglich durch Aufwei­ tung, d.h. ohne Lötmittel, Kleber od. dgl. an Bodenplatten befestigt werden sollen. Da diese Bodenplatten zur Anbringung der Sammelkästen dienen, durch die das die Rohre durchströmende Kühlmittel zu- bzw. abgeführt wird, muß ihre Befestigung nicht nur flüssigkeits- bzw. gasdicht, sondern auch mechanisch so stabil sein, daß sie den üblichen, beim Gebrauch des Wärmeaustauschers entstehenden Erschütterungen, Vibrationen, dem hydraulischen Druck des Kühl­ mittels od. dgl. standhält. Dies ist bisher vor allem bei der Anwendung von ovalen Rohren nicht immer gewährleistet, bei denen das Durchmesserverhältnis der Rohre, d.h. das Verhältnis ihres größten Außendurchmessers zum kleinsten Außendurchmesser, größer als etwa 2,5 : 1 ist. Es gelingt bei derartigen Roh­ ren nicht, die langen, parallel zum größten Durchmesser verlaufenden Rohrwan­ dungen fest genug in den elastischen Dichtungskragen zu verspannen. Trotz des Aufweitens besteht vielmehr die Gefahr, daß die Rohrwandungen parallel zum kleinsten Durchmesser einfallen und dadurch eine Abdichtung oder mechanisch stabile Verbindung unmöglich machen.
Bei bekannten Wärmeaustauschern dieser Art (DE-OS 27 47 275) werden daher die langen Seiten der Rohre versteift, indem sie z.B. mit verdickten Wandab­ schnitten oder ringförmigen Einsätzen versehen oder abgestuft aufgeweitet werden. Derartige Maßnahmen haben sich bisher allerdings als nicht ausrei­ chend befriedigend für die Serienproduktion erwiesen.
Zur Beseitigung dieses Nachteils ist ein Wärmeaustauscher geeignet (DE-PS 17 51 710), bei dem die Bodenplatte und die Dichtungselemente mit kreisförmige Querschnitte aufweisenden Durchbrüchen bzw. Durchgangsöffnungen versehen und die ovalen Rohrenden zu zylindrischen und ggf. konischen Abschnitten aufgeweitet sind. Dadurch ist die Gefahr des Einfallens praktisch beseitigt. Es muß allerdings in Kauf genommen werden, daß sich derartige Wärmeaustauscher und Verfahren nur für Durchmesserverhältnisse bis etwa 2 : 1 eignen. Bei Durchmesserverhältnissen von 2,5 : 1 und mehr, die für leistungsstarke Kraft­ fahrzeugkühler od. dgl. benötigt werden, führt das Aufweiten zu sehr langen Übergangszonen zwischen den kreisförmigen und ovalen Querschnittsbereichen. Dies ist mit der Gefahr verbunden, daß die Rohre selbst oder die auf sie aufgezogenen Leitbleche bzw. deren Kragen reißen oder die unmittelbar an­ grenzenden Leitbleche verschoben werden und damit die Kühlleistung reduziert wird. Außerdem machen zylindrische Rohrabschnitte innerhalb einer Reihe des Wärmeaustauschernetzes wesentlich größere Abstände zwischen den Rohren erforderlich, als aufgrund deren Ovalform nötig wäre, was der mit einem Wärmeaustauschernetz vorgegebener Größe erzielbaren Leistung abträglich ist. Diese grundsätzlichen Nachteile können auch nur unwesentlich dadurch verrin­ gert werden, daß den Rohren entsprechend dem ebenfalls bereits bekannten, eingangs bezeichneten Verfahren ein größerer längster Durchmesser gegeben wird, als dem Durchmesser der Dichtungskragen entspricht, und daß die Rohr­ enden zunächst mittels eines in sie eingeführten Dorns od. dgl. unter Verklei­ nerung ihres größten Durchmessers und Vergrößerung ihres kleinsten Durch­ messers zu Zylinderabschnitten verformt werden, die einen etwas kleineren Durchmesser als die Dichtungskragen aufweisen. Auch bei einer solchen Vorge­ hensweise entstehen nämlich große Übergangzonen zwischen den Bereichen mit ovalem und den Bereichen mit kreisförmigem Querschnitt, was die genannten Probleme mit sich bringt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmeaustauscher der gat­ tungsgemäßen Art vorzuschlagen, bei dem die Rohrenden auch bei vergleichs­ weise großen Durchmesserverhältnissen von z.B. 2,5 : 1 bis 8 : 1 im Bereich des Wärmeaustauschernetzes ohne zusätzliche Lötmittel, Kleber od. dgl. flüssig­ keitsdicht und mechanisch stabil an den Bodenplatten befestigt werden können. Außerdem soll das Verfahren der eingangs bezeichneten Gattung so gestaltet werden, daß es sich insbesondere zur Herstellung derartiger Wärmeaustauscher eignet und dabei die Gefahr von Beschädigungen der Rohre und/oder Leitbleche und/oder deren Kragen vermeidet.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale der Ansprü­ che 1 und 2.
Die Erfindung bringt hinsichtlich der Wärmeaustauscher den überraschenden Vorteil mit sich, daß durch bloße Wahl der Querschnittsabmessungen im Bereich der Rohre und Rohrenden dauerhaft gute Verbindungen zwischen den Boden­ platten und den Rohrenden auch dann erzielt werden können, wenn die Rohre im Wärmeaustauschernetz ursprünglich ein vergleichsweise großes Durchmesser­ verhältnis von 2,5 : 1 bis 8 : 1 aufweisen und die Rohrenden auch nach der Befestigung eine ovale Form besitzen. Bei derartigen Durchmesserverhältnissen ist die Verspannung der Rohrenden in den Dichtungskragen trotz der beibehal­ tenen ovalen Querschnittsform für praktische Anwendungszwecke, insbesondere die Serienproduktion, ausreichend gut. Dadurch ist es möglich, auch ein- oder mehrreihige Wärmeaustauschernetze mit einer hohen Rohrdichte pro Flächenein­ heit bei hohem Durchmesserverhältnis mit den zugehörigen Bodenplatten zu verbinden. Hinsichtlich des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich vor allem der Vorteil, daß die Rohrenden beim Befestigungsvorgang sehr schonend behan­ delt werden können, so daß auch bei Anwendung großer Durchmesserverhältnisse keine Gefahr besteht, die Rohre oder die mit ihnen verbundenen Leitbleche zu beschädigen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die perspektivische Darstellung eines Wärmeaustauschers mit ovalen Rohren;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einige Rohrenden des Wärmeaustauschernetzes des Wärmeaustauschers nach Fig. 1 mit darübergeschobenen Drückbacken im geöff­ neten Zustand;
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung im geschlossenen Zustand der Drückbacken;
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig. 2 nach dem Entfernen der Drückbacken und dem Einführen der Rohrenden in eine Bodenplatte in einem gegenüber Fig. 2 etwas verkleinerten Maßstab;
Fig. 5 eine Darstellung entsprechend Fig. 4 nach dem Einführen eines Dorns zum Verspannen der Rohrenden in der Bodenplatte;
Fig. 6 eine der Fig. 2 entsprechende, teilweise geschnittene Ansicht des Wär­ meaustauschernetzes nach dem Verspannen; und
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Spitze des Dorns nach Fig. 5 in vergrößertem Maßstab.
Der in Fig. 1 dargestellte, einreihige Wärmeaustauscher ist nach Art eines üblichen Röhrenkühlers ausgebildet. Er enthält eine Anzahl von parallel und mit Abstand angeordneten, plattenförmigen Leitblechen 1, die jeweils eine Reihe von ovalen Öffnungen aufweisen, welche im gestapelten Zustand der Leitbleche 1 koaxial angeordnet sind. Die die Öffnungen begrenzenden Ränder der Leitbleche 1 sind durch dazu koaxiale Kragen 30 verlängert (Fig. 4, 5). Die Öffnungen und Kragen 30 sind von senkrecht zu den Leitblechen 1 an­ geordneten Rohren 3 durchragt, die einen dem Querschnitt der Öffnungen und Kragen 30 entsprechenden ovalen Querschnitt besitzen. Die oberen und unteren Enden der Rohre 3 ragen durch entsprechende Durchbrüche 5 je einer Boden­ platte 6 bzw. 7 und sind längs ihres gesamten Umfangs mit Kragen 8 (Fig. 4, 5) dieser Durchbrüche 5 flüssigkeits- bzw. gasdicht verbunden. An der unteren Bodenplatte 6 ist ein üblicher Sammelkasten 9 befestigt, der einen Anschluß 10 für die Zu- oder Ableitung des die Rohre 3 durchströmenden Mediums, z.B. Wasser, aufweist. Ein entsprechender, nicht dargestellter Sammelkasten ist mit der oberen Bodenplatte 7 verbunden. Die Leitbleche 1 können noch mit übli­ chen Kiemenfeldern 31 (Fig. 6) zur Verwirbelung des zweiten Mediums, z.B. Luft, versehen sein.
Die Rohre 3 weisen vorzugsweise einen größten Außendurchmesser a (Fig. 2), hier kurz "großer Durchmesser" bezeichnet, auf, der um das 2,5fache bis 8fache größer als der kleinste Außendurchmesser b, hier kurz "kleiner Durch­ messer" bezeichnet, ist, so daß ihr Verhältnis 2,5 : 1 bis 8 : 1 beträgt. Dabei können die Rohre 3, wie Fig. 2 zeigt, auch in zwei oder mehr, parallel zum kleinen Durchmesser b verlaufenden Reihen angeordnet sein.
Beim Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß der große Durchmesser a 12,4 mm und der kleine Durchmesser b 3,6 mm beträgt und die Rohre eine Wand­ stärke von 0,4 mm besitzen. Ferner ist vorausgesetzt, daß die Rohre 3 bereits mit den Leitblechen 1 fest verbunden sind und mit diesen ein sogenanntes Wärmeaustauschernetz 11 (Fig. 1) bilden. Diese Verbindung erfolgt so, wie es insbesondere bei der Herstellung von Öl- oder Wasserkühlern für Kraftfahrzeuge allgemein bekannt ist.
Zur Verbindung des Wärmeaustauschernetzes 11 mit den Bodenplatten 6 bzw. 7 wird auf die nachfolgend beschriebene Weise vorgegangen. Da die Befestigung beider Bodenplatten 6 und 7 zweckmäßig auf dieselbe Weise vorgenommen wird, ist nachfolgend nur die Befestigung der Bodenplatte 7 näher erläutert.
Beim oben vorausgesetzten Ausführungsbeispiel wird die Bodenplatte 7 mit ovalen Durchbrüchen 8 versehen, deren größter Durchmesser (= Innendurchmes­ ser) 13,2 mm und deren kleinster Durchmesser (= Innendurchmesser) 8,7 mm beträgt. Dasselbe gilt für die Durchmesser der Kragen 8. Die Bodenplatte 7 wird ferner mit Dichtungselementen 12 (Fig. 4, 5) versehen, die auf die Durch­ brüche 12 ausgerichtete Durchgangsöffnungen 13 und an diese angesetzte Dich­ tungskragen 14 aufweisen. Dabei sind die Dichtungselemente 12, die zu einer über die Breite und Länge der Bodenplatte 7 erstreckten, ein- oder mehr­ stückigen Dichtungsmatte oder -platte verbunden sein können, lose und derart auf einer Seite der Bodenplatte 7 angeordnet, daß die Dichtungskragen 14 von dort in die Kragen 8 der Bodenplatte 7 ragen und von innen fest an diesen anliegen (Fig. 4, 5). Alternativ könnte vorgesehen sein, die Dichtungen durch Spritzen oder Vulkanisieren fest mit der Bodenplatte 7 zu verbinden (DE-OS 35 05 492). Beim vorausgesetzten Ausführungsbeispiel weisen die Durchgangsöff­ nungen 13 und Dichtungskragen 14 einen größten Durchmesser (= Innendurch­ messer) von 11,3 mm und einen kleinsten Durchmesser (= Innendurchmesser) von 6,8 mm auf.
Vor dem Einführen der Rohre 3 in die Dichtungskragen 14 werden ihre Enden von außen her durch Drücken bzw. Druckformen verformt, indem ihre großen Durchmesser a auf 11,1 mm verkleinert und ihre kleinen Durchmesser b auf 6,6 mm vergrößert werden. Hierzu wird vorzugsweise ein Drückwerkzeug 15 (Fig. 2) verwendet, das aus je zwei plattenförmigen Drück- oder Formbacken 15 a, 15 b besteht, die parallel zur Achse 16 des Drückwerkzeugs 15 verlaufen und einan­ der zugewandte Längsränder 17 a, 17 b aufweisen. An diese Längsränder 17 a, b grenzen Formtaschen 18 a, b in Form von Aussparungen mit halbovalen Quer­ schnitten, die, wenn die Längsränder 17 a, b aneinander anliegen (Fig. 3), jeweils eine geschlossene, ovale Aussparung 19 begrenzen, deren größter Durch­ messer (= Innendurchmesser) senkrecht zur Achse 16 und deren kleinster Durch­ messer (= Innendurchmesser) parallel zur Achse 16 liegt. Der lichte Abstand der Formtaschen 18 a, b parallel zur Achse 16 entspricht dem lichten Abstand der Rohre 3. Bei den Aussparungen 19 beträgt im Ausführungsbeispiel der große Durchmesser 11,1 mm, der kleine Durchmesser 6,6 mm. Die Dicke der plattenförmigen Drückbacken 15 a, b ist vorzugsweise etwa so groß, wie der Länge der Dichtungskragen 14 in deren Achsrichtung zuzüglich eines über die Dichtungselemente vorstehenden Rohrüberstands entspricht, der zum Ausgleich der Längen- und Winkligkeitstoleranzen der Rohre und Bodenplatten dient.
Die Drückbacken 15 a, b werden entsprechend Fig. 2 und 3 von der Oberseite des Wärmeaustauschernetzes 1 1 her auf die aus diesem herausragenden Enden der Rohre 3 aufgesetzt und dann mit nicht dargestellten, mechanischen, pneu­ matischen, hydraulischen oder elektrischen Mitteln in Richtung der Pfeile (Fig. 2) verspannt, bis ihre Längsränder 17 a, b gegeneinanderliegen, und dann entge­ gengesetzt zur Pfeilrichtung wieder voneinander gelöst. Dadurch werden die Rohrenden von außen her so verformt (Fig. 3), daß ihre großen Durchmesser auf 11,1 mm verkleinert und ihre kleinen Durchmesser auf 6,6 mm vergrößert werden und daher die Rohrenden eine der Innenkontur der Aussparungen 19 entsprechende Außenkontur erhalten. Die Rohrenden weisen jetzt einen in die Dichtungskragen 14 einführbaren Querschnitt auf, was vor dem Drückvorgang nicht der Fall war. Dabei deutet in Fig. 3 eine Linie 20 die Querschnittsform der Rohrenden im ursprünglichen Zustand an, da in der Draufsicht die an die verformten Rohrenden grenzenden, den unveränderten Querschnitt aufweisenden übrigen Abschnitte der Rohre 3 teilweise sichtbar sind.
Sind Wärmeaustauschernetze mit mehreren Reihen von Rohren 3 vorgesehen, wird jede Rohrreihe entsprechend behandelt, wobei entsprechend Fig. 2 jeder Reihe ein entsprechendes Drückwerkzeug 15 zugeordnet werden oder jede Reihe mit demselben Drückwerkzeug 15 behandelt werden kann.
Es wird nun die mit den Dichtungselementen 12 versehene Bodenplatte 7 in der Weise auf das Wärmeaustauschernetz 11 aufgelegt, wie aus Fig. 4 ersicht­ lich ist, in der in übertriebenem Maßstab jeweils ein das Einführen der Rohr­ enden in die Dichtungskragen 14 ermöglichender Freiraum dargestellt ist. Tatsächlich beträgt dieser Freiraum beispielsweise nur etwa ein Zehntel mm. Die Bodenplatte 7 ist dabei natürlich mit einer oder mehreren Reihen von Durchbrüchen 5 entsprechend der jeweils vorhandenen Anzahl von Rohrreihen versehen.
Die endgültige Befestigung der Bodenplatte 7 am Wärmeaustauschernetz 11 erfolgt dadurch, daß die Rohrenden in an sich bekannter Weise durch Einfüh­ rung eines Dorns 21 aufgeweitet werden. Zu diesem Zweck ist vorzugsweise eine der Zahl der Rohrenden entsprechende Anzahl von Dornen 21 vorgesehen, die über Tragelemente 22 an einer gemeinsamen Antriebsvorrichtung befestigt sind. Nach Fig. 7 besitzt der Dorn 21 einen ovalen Außenquerschnitt, der über Schrägflächen 23 in eine in die Rohrenden einführbare Spitze ausläuft. Beim Ausführungsbeispiel ist der Außenquerschnitt des Dorns 21 so gewählt, daß die Rohrenden durch einmaliges Einführen der Dorne 21 auf ihrem Außenumfang auf einen großen Durchmesser von 12 mm und einen kleinen Durchmesser von 7,9 mm aufgeweitet werden. Dadurch werden die elastischen Wandteile der Dichtungskragen 14 parallel zu ihren großen Durchmessern um je 0,35 mm und parallel zu ihren kleinen Durchmessern um je 0,55 mm aufgeweitet, d.h. die Rohrenden in ihnen parallel zum kleinsten Durchmesser stärker verspannt.
Die Enden der Rohre 3 und die Bodenplatte 7 sind jetzt entsprechend Fig. 6 dauerhaft fest miteinander verbunden. Das so ergänzte Wärmeaustauschernetz 11 kann anschließend in üblicher Weise mit dem Deckel eines zugehörigen Sammelkastens verbunden werden, dessen Umfangsrand z.B. in eine mit einem Dichtungsmittel versehene Umfangsnut 24 eingesetzt und der anschließend durch Umbiegen von Klammerlaschen an der Bodenplatte befestigt wird. Besonders bei Bodenplatten und Deckeln aus Kunststoff sind zur Verbindung auch z.B. Vibra­ tionsschweißen, Kleben od. dgl. möglich.
Beim Ausführungsbeispiel ist das ursprüngliche Durchmesserverhältnis der Rohre 3 von 12,4 : 3,6 = 3,44 zunächst mittels der Drückbacken 15 a, b auf 11,1 : 6,6 = 1,68 verkleinert und dann durch Aufweiten mit dem Dorn 21 auf 12 : 7,9 = 1,52 erweitert worden. Ein besonderer Vorteil des von außen her erfolgenden Drückens besteht dabei darin, daß die Rohre 3 zwar verformt werden, ihr Umfang aber im wesentlichen unverändert bleibt. Daher läuft der Umformvor­ gang ohne Streckung der Rohrwandungen und dadurch bedingte Kaltverfestigung der beteiligten Materialschichten ab, so daß beim abschließenden Aufweiten keine Gefahr besteht, daß die Rohrwandungen oder Kragen reißen. Dabei kann das Aufweiten gleichmäßig radial in alle Richtungen, d.h. senkrecht zu den Rohrachsen, aber auch mit bevorzugter Richtung, z.B. parallel zu den kleinsten Durchmessern, erfolgen, falls dies zur Vorspannung der im Einzelfall verwende­ ten Dichtungskragen zweckmäßig ist. Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß der große Durchmesser der Rohre größer gewählt werden kann, als dem großen Durchmesser der Rohrenden nach dem Aufweiten entspricht. Dadurch ist es möglich, kompakte, schmale Wärmeaustauscher herzustellen, bei denen der kleinste Abstand der Wandungen der Rohre 3 im Wärmeaustauschernetz (Maß c in Fig. 6) parallel zu den großen Durchmessern kleiner als der entsprechende Abstand der Innenseiten der Dich­ tungskragen nach deren Einsetzen in die Kragen der Bodenplatte ist. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich daher vor allem zur Verbindung von Wärmeaustauschernetzen mit Bodenplatten aus Metall, bei denen dieser Abstand im Gegensatz zu Bodenplatten aus Kunststoff aus fertigungstechnischen Gründen begrenzt ist. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß das Aufweiten ohne Abstufung erfolgen kann und dadurch das Rohrende nicht überlastet wird.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, das sich auf vielfache Weise abwandeln läßt. Beispielsweise können die ange­ gebenen Durchmesserverhältnisse des erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers in weiten Grenzen variiert werden. Durchmesserverhältnisse von vorzugsweise 2,5 : 1 bis 5 : 1, aber auch solche von 5 : 1 bis 8 : 1 für die Rohre 3 des Wärme­ austauschernetzes und von 1,2 : 1 bis 3 : 1 an den Rohrenden im fertig mon­ tierten Wärmeaustauscher haben sich als besonders geeignet erwiesen. Dabei wäre es wegen der Anpassung der Querschnitte der Rohrenden durch Verfor­ mung auf einen im wesentlichen dem Querschnitt der Dichtungskragen entspre­ chenden Wert auch denkbar, diese Verformung auf andere Weise, z.B. von innen her, vorzunehmen, sofern dadurch lediglich eine Umformung bei im wesentlichen gleichbleibenden Umfang eintritt. Weiterhin ist nicht erforderlich, die Verfor­ mung so vorzunehmen, daß auch der veränderte Querschnitt der Rohrenden exakt oval ist, da auch andere Querschnittsformen, insbesondere rhombische Querschnittsformen od. dgl. zu vergleichbaren Ergebnissen führen. Außerdem wäre es möglich, beim Umformvorgang einen Dorn in die Rohrenden einzufüh­ ren, der sich bei der Umformung als Widerlager von innen gegen die Rohr­ wandungen legt. Schließlich ist die Erfindung nicht auf die Anwendung von Bodenplatten mit den ausgestellten Kragen 8 beschränkt. Insbesondere bei der Anwendung von Bodenplatten aus Kunststoff können diese Kragen 8 völlig entfallen. Durch entsprechend große Wahl der Wanddicke der Bodenplatten kann in diesem Fall dafür gesorgt werden, daß die Innenflächen der Durchbrechungen in den Bodenplatten ausreichen, um die Rohre 3 über die Dichtungselemente 12 und die in die Durchbrüche eingesetzten Dichtungskragen 14 sicher zu halten. Dabei kann die Innenfläche der Durchbrüche bei Bedarf auch abgestuft ausgebildet sein. Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Bodenplatten aus Kunststoff besteht darin, daß aus fertigungstechnischen Gründen (Herstellung der Bodenplatten durch Spritzguß, kein Ziehen von Kragen) der Abstand von Rohrreihen und damit die Tiefe des Wärmeaustauschernetzes noch kleiner als bei der Anwendung von Bodenplatten aus Metall gewählt werden kann.

Claims (4)

1. Wärmeaustauscher mit einem Wärmeaustauschernetz, das eine Vielzahl von Rohren mit ovalem Querschnitt und Rohrenden enthält, und mit einer durch Aufweitung der Rohrenden an diesen befestigten Bodenplatte, die eine Vielzahl von Durchbrüchen und Dichtungselemente mit auf die Durchbrüche ausgerich­ teten Durchgangsöffnungen aufweist, die mit in den Durchbrüchen angeordne­ ten, die Rohrenden umgebenden Dichtungskragen versehen sind, wobei der große Durchmesser der Rohre größer als der Durchmesser der Rohrenden und das Durchmesserverhältnis der Rohre größer als das Durchmesserverhältnis der Rohrenden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (5) der Boden­ platte (7) oval ausgebildet sind und daß das Durchmesserverhältnis der Rohre (3) 2,5 : 1 bis 8 : 1 und das Durchmesserverhältnis der Rohrenden 1,2 : 1 bis 3 : 1 beträgt.
2. Verfahren zur flüssigkeitsdichten Befestigung einer Bodenplatte an einem Wärmeaustauschernetz, insbesondere zur Herstellung eines Wärmeaustauschers nach Anspruch 1, wobei die Bodenplatte eine Vielzahl von Durchbrüchen und Dichtungselemente mit auf die Durchbrüche ausgerichteten Durchgangsöffnungen und in den Durchbrüchen angeordneten Dichtungskragen aufweist, wobei das Wärmeaustauschernetz eine Vielzahl von mit ovalen Querschnitten versehenen Rohrenden enthält, die in die Durchgangsöffnungen eingeführt und dann durch Aufweitung in alle Richtungen quer zu ihrer Längsrichtung flüssigkeitsdicht an die Dichtungskragen angelegt werden, und wobei die Querschnitte der Rohren­ den vor deren Aufweitung durch Verkleinerung der großen Durchmesser und Vergrößerung der kleinen Durchmesser verändert werden, dadurch gekennzeich­ net, daß die Querschnittsveränderung von außen her durch Drücken erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitts­ veränderung so erfolgt, daß die Querschnitte der Rohrenden nach dem Drücken eine von der Kreisform abweichende Form aufweisen, und daß die Querschnitte der Durchbrüche (5) und Durchgangsöffnungen (13) oval ausgebildet und so gewählt werden, daß sie nur geringfügig größer als die nach dem Drücken erhaltenen Querschnitte der Rohrenden sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Wärmeaus­ tauschernetze (11) mit Rohrenden verwendet werden, deren Durchmesserverhält­ nisse wenigstens 2,5 : 1 betragen, und daß die Querschnittsveränderung und die nachfolgende Aufweitung so vorgenommen werden, daß die Rohrenden nach dem Aufweiten ein Durchmesserverhältnis von 1,2 : 1 bis 3 : 1 aufweisen.
DE3908266A 1989-03-14 1989-03-14 Waermeaustauscher und verfahren zur fluessigkeitsdichten befestigung einer bodenplatte an einem waermetauschernetz Withdrawn DE3908266A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3908266A DE3908266A1 (de) 1989-03-14 1989-03-14 Waermeaustauscher und verfahren zur fluessigkeitsdichten befestigung einer bodenplatte an einem waermetauschernetz
DK90104324.0T DK0387678T3 (da) 1989-03-14 1990-03-07 Varmeveksler og fremgangsmåde til dens fremstilling
EP90104324A EP0387678B1 (de) 1989-03-14 1990-03-07 Wärmeaustauscher und Verfahren zur flüssigkeitsdichten Befestigung einer Bodenplatte an einem Wärmeaustauschernetz
AT90104324T ATE97734T1 (de) 1989-03-14 1990-03-07 Waermeaustauscher und verfahren zur fluessigkeitsdichten befestigung einer bodenplatte an einem waermeaustauschernetz.
DE90104324T DE59003568D1 (de) 1989-03-14 1990-03-07 Wärmeaustauscher und Verfahren zur flüssigkeitsdichten Befestigung einer Bodenplatte an einem Wärmeaustauschernetz.
ES90104324T ES2048877T3 (es) 1989-03-14 1990-03-07 Intercambiador de calor y procedimiento para la fijacion estanca de los elementos de intercambio termico a una placa base.
CA002012043A CA2012043C (en) 1989-03-14 1990-03-13 Heat exchanger and a method for a liquid-tight mounting of an end plate to an array of heat exchanging elements of the heat exchanger
JP06248590A JP3198385B2 (ja) 1989-03-14 1990-03-13 熱交換器、並びに熱交換システムにベースプレートを液密に固定するための方法
KR1019900003376A KR0144564B1 (ko) 1989-03-14 1990-03-14 열교환기와 이 열교환기의 열교환요소의 배열에 단부판을 밀봉장착하기 위한 방법
US07/493,465 US5101561A (en) 1989-03-14 1990-03-14 Heat exchanger and a method for a liquid-tight mounting of an end plate to an array heat exchanging elements of the heat exchanger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3908266A DE3908266A1 (de) 1989-03-14 1989-03-14 Waermeaustauscher und verfahren zur fluessigkeitsdichten befestigung einer bodenplatte an einem waermetauschernetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3908266A1 true DE3908266A1 (de) 1990-09-20

Family

ID=6376307

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3908266A Withdrawn DE3908266A1 (de) 1989-03-14 1989-03-14 Waermeaustauscher und verfahren zur fluessigkeitsdichten befestigung einer bodenplatte an einem waermetauschernetz
DE90104324T Expired - Fee Related DE59003568D1 (de) 1989-03-14 1990-03-07 Wärmeaustauscher und Verfahren zur flüssigkeitsdichten Befestigung einer Bodenplatte an einem Wärmeaustauschernetz.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90104324T Expired - Fee Related DE59003568D1 (de) 1989-03-14 1990-03-07 Wärmeaustauscher und Verfahren zur flüssigkeitsdichten Befestigung einer Bodenplatte an einem Wärmeaustauschernetz.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5101561A (de)
EP (1) EP0387678B1 (de)
JP (1) JP3198385B2 (de)
KR (1) KR0144564B1 (de)
AT (1) ATE97734T1 (de)
CA (1) CA2012043C (de)
DE (2) DE3908266A1 (de)
DK (1) DK0387678T3 (de)
ES (1) ES2048877T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305945A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2676534B1 (fr) * 1991-05-14 1999-02-12 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a faisceau de tubes, en particulier pour vehicule automobile, et procede pour sa fabrication.
HU9200588D0 (en) * 1992-02-24 1992-05-28 Energiagazdalkodasi Intezet Pipe joint consisting of pipe wall and pipe as well as method for producing said joint
DE4212717A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-21 Laengerer & Reich Gmbh & Co Wärmeaustauscher
FR2690515A1 (fr) * 1992-04-24 1993-10-29 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur à tubes de section oblongue, en particulier pour véhicules automobiles.
DE4311892A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-13 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US5341566A (en) * 1993-05-10 1994-08-30 Eaton Corporation Conduit attachment
DE4316020C1 (de) * 1993-05-13 1994-04-28 Laengerer & Reich Gmbh & Co Flachrohr für Wärmeaustauscher
DE4445590C2 (de) 1994-12-20 2001-02-01 Behr Gmbh & Co Verfahren zum Aufweiten der Rohrenden von Rohren eines Wärmetauschers, Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens sowie nach dem Verfahren und mit dem Werkzeug hergestellter Wärmetauscher
US5604982A (en) * 1995-06-05 1997-02-25 General Motors Corporation Method for mechanically expanding elliptical tubes
FR2740869B1 (fr) * 1995-11-02 1997-12-19 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a tubes de section ovale ou oblongue et son procede d'assemblage
US5655298A (en) * 1996-05-23 1997-08-12 Greene Manufacturing Co. Method for joining a tube and a plate
AU7641698A (en) * 1998-03-31 1999-10-18 Industria Scambiatori Calore S.P.A. Process for making a fluid-tight connection betweeen a tube and a plate-shaped part
DE19836015C2 (de) 1998-08-10 2002-06-13 Behr Gmbh & Co Verfahren zum Aufweiten von Rohrenden von Rohren eines Wärmetauschers
FR2794852B1 (fr) * 1999-06-08 2001-08-31 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur comprenant une rangee de tubes traversant des trous d'une plaque collectrice
US6151949A (en) * 1999-08-25 2000-11-28 Visteon Global Technologies, Inc. Method of manufacturing a flat corrugated tube
EP1195570B1 (de) 2000-10-06 2003-08-20 Visteon Global Technologies, Inc. Herstellung eines Rohres für einen Wärmetauscher
DE10123675B4 (de) * 2001-05-16 2019-05-29 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
DE10132617A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 Modine Mfg Co Wärmeaustauscher
JP4239840B2 (ja) * 2004-02-03 2009-03-18 株式会社デンソー 熱交換器用チューブの口拡治具
JP4687890B2 (ja) * 2005-10-28 2011-05-25 トヨタ自動車株式会社 金属曲げ管の矯正方法および矯正用プレス金型
US7296620B2 (en) * 2006-03-31 2007-11-20 Evapco, Inc. Heat exchanger apparatus incorporating elliptically-shaped serpentine tube bodies
US20070227713A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Bugler Thomas W Iii Heat exchanger tube with a compressed return bend, a serpentine heat exchanger tube with compressed return bends and heat exchanger implementing the same
JP4060349B2 (ja) * 2006-04-26 2008-03-12 松下電器産業株式会社 水素生成装置の製造方法
FR2906355B1 (fr) * 2006-09-21 2009-02-27 Valeo Systemes Thermiques Tube pour echangeur de chaleur,echangeur comportant un tel tube et procede de fabrication d'un tel tube
US9437903B2 (en) * 2012-01-31 2016-09-06 Johnson Controls Technology Company Method for cooling a lithium-ion battery pack
WO2013184135A1 (en) * 2012-06-08 2013-12-12 International Engine Intellectual Property Company, Llc Egr cooler header casting
WO2018131434A1 (ja) * 2017-01-12 2018-07-19 三菱電機株式会社 拡管工具、拡管装置、及び伝熱管の拡管方法、並びに熱交換器の製造方法
DE102017216639A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Mahle International Gmbh Wärmetauscher
DE102020216059A1 (de) * 2020-12-16 2022-06-23 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2573161A (en) * 1947-12-12 1951-10-30 Trane Co Heat exchanger
FR1577223A (de) * 1967-07-21 1969-08-08
US3972371A (en) * 1972-04-26 1976-08-03 Societe Anonyme Des Usines Chausson Tube and tube-plate assembly
DE2747275A1 (de) * 1977-10-21 1979-04-26 Volkswagenwerk Ag Waermetauscher, insbesondere leichtmetall-waermetauscher
FR2462214A1 (fr) * 1979-07-26 1981-02-13 Ferodo Sa Procede de conformation d'un tube, en particulier pour echangeur de chaleur
FR2462215A1 (fr) * 1979-07-26 1981-02-13 Ferodo Sa Procede de conformation d'un tube en particulier pour echangeur de chaleur et echangeur de chaleur muni de tubes ainsi conformes
FR2474674B1 (fr) * 1980-01-24 1986-03-14 Ferodo Sa Tube pour echangeur de chaleur a corps de section oblongue et extremite cylindrique
FR2475709B1 (fr) * 1980-02-08 1985-12-06 Chausson Usines Sa Tube pour echangeur de chaleur et echangeur a plaque collectrice et a assemblage mecanique comportant ce tube
FR2512941B1 (fr) * 1981-09-14 1987-04-24 Valeo Echangeur de chaleur a faisceau de tubes paralleles et procede d'assemblage de ses elements constitutifs
JPS5929994A (ja) * 1982-08-11 1984-02-17 Ntn Toyo Bearing Co Ltd 熱交換器
DE3232297C2 (de) * 1982-08-31 1985-05-09 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Verfahren zum Verbinden von ineinandergesteckten rohrförmigen Teilen eines Wärmetauschers und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
FR2567247B1 (fr) * 1984-07-05 1986-12-19 Valeo Procede de montage a etancheite de l'extremite d'un tube dans un trou d'une paroi, et echangeur de chaleur a faisceau de tubes realise par execution de ce procede
DE3432073A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-06 Dirk Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3500 Kassel Pietzcker Waermetauscher, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, und vorrichtung und verfahren zum verbinden von dessen rohren und lamellen
US4570317A (en) * 1985-01-18 1986-02-18 Ford Motor Company Method of attaching a tube to a fin
DE3505492A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 Thermal-Werke Wärme-Kälte-Klimatechnik GmbH, 6832 Hockenheim Wasserkasten fuer waermetauscher
ES2001505A6 (es) * 1985-09-12 1988-06-01 Sueddeutsche Kuehler Behr Cambiador de calor
US4730669A (en) * 1986-02-03 1988-03-15 Long Manufacturing Ltd. Heat exchanger core construction utilizing a diamond-shaped tube-to-header joint configuration
US4720902A (en) * 1986-12-22 1988-01-26 Carrier Corporation One step tension expander and method of using
US4766667A (en) * 1986-12-22 1988-08-30 Carrier Corporation Apparatus for tension expanding tubes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305945A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
JP3198385B2 (ja) 2001-08-13
DK0387678T3 (da) 1994-02-07
EP0387678B1 (de) 1993-11-24
EP0387678A1 (de) 1990-09-19
CA2012043C (en) 2000-06-13
KR0144564B1 (ko) 1998-08-01
ES2048877T3 (es) 1994-04-01
DE59003568D1 (de) 1994-01-05
CA2012043A1 (en) 1990-09-14
KR900014849A (ko) 1990-10-25
JPH02279991A (ja) 1990-11-15
ATE97734T1 (de) 1993-12-15
US5101561A (en) 1992-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3908266A1 (de) Waermeaustauscher und verfahren zur fluessigkeitsdichten befestigung einer bodenplatte an einem waermetauschernetz
EP0176729B1 (de) Wärmetauscher sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
EP0379701B1 (de) Wärmetauscher
DE3141580A1 (de) Waermetauscher mit mechanisch zusammengefuegten rohren, rippen und sammelplatten
DE2241407C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherelementes
EP0672882A1 (de) Rippe für Wärmetauscher
DE1997149U (de) Vorrichtung zum verhindern von schwingungen in einem buendel oder in einer lage paralleler rohre
DE2839142A1 (de) Rippenrohranordnung fuer waermetauscher
DE19532860A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines einstückigen Sammelrohres
DE3425382C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Kernes eines Röhrenwärmeaustauschers
DE2714757B2 (de) Rohrplatte mit in deren Löchern befestigten Rohren für insbesondere Wärmetauscher
DE2525109A1 (de) Spinnduesenplatte und verfahren zum einbauen eines spinnduesenoeffnungen enthaltenden einsatzes in die spinnduesenplatte
EP0565813B1 (de) Wärmeaustauscher
EP0774636A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
DE3131736A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermetauschern mit rundgebogenen teilen, sowie gemaess dem verfahren hergestellter waermetauscher
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE2747789A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermeaustauschern mit rohrplatten und wasserkaesten aus kunststoff
DE4009780A1 (de) Waermetauscher
DD141196A5 (de) Roehrenwaermeaustauscher mit mantel und verfahren zu dessen herstellung
DE3440272C2 (de)
WO2008151680A1 (de) Wärmetauscher
DE102006012625B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Profilen
DE3138621A1 (de) Waermeaustauscher
DE19836015A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
AT404186B (de) Wärmetauscher, insbesondere für fliessbetttrockner sowie verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee