DE102020216059A1 - Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers Download PDF

Info

Publication number
DE102020216059A1
DE102020216059A1 DE102020216059.7A DE102020216059A DE102020216059A1 DE 102020216059 A1 DE102020216059 A1 DE 102020216059A1 DE 102020216059 A DE102020216059 A DE 102020216059A DE 102020216059 A1 DE102020216059 A1 DE 102020216059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
tubes
soldered
collectors
strength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020216059.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Cord Völker
Matthias Gördeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102020216059.7A priority Critical patent/DE102020216059A1/de
Priority to CN202111354572.6A priority patent/CN114633084A/zh
Priority to US17/552,558 priority patent/US11724303B2/en
Publication of DE102020216059A1 publication Critical patent/DE102020216059A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/06Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of metal tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D25/00Working sheet metal of limited length by stretching, e.g. for straightening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/26Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass heat exchangers or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/022Making the fins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/08Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/14Heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers (1) mit Rohren (2), die jeweils längsendseitig in einem zugehörigen Sammler (3) aufgenommen sind, wobei die Rohre (2) und die Sammler (3) aus Aluminium ausgebildet sind und miteinander verlötet werden und in einem miteinander verlöteten Zustand eine kühlmittelführende Kanalstruktur (4) bilden.Erfindungswesentlich ist dabei, dass der Wärmeübertrager (1) nach dem Verlöten der Rohre (2) mit den Sammlern (3) kalt umgeformt wird und dadurch die Festigkeit gesteigert wird.Hierdurch lassen sich das Gewicht und die Kosten reduzieren und die Leistung und die Festigkeit erhöhen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers mit Rohren, die jeweils längsendseitig in einem zugehörigen Sammler aufgenommen sind, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem einen nach diesem Verfahren hergestellten Wärmeübertrager.
  • Aus der DE 10 2010 048 406 A1 ist ein Verfahren zum Ziehen von Blechen mittels einer ein Werkzeugoberteil, ein Werkzeugunterteil, vorzugsweise Stempel und Matrize, und Blechhalter umfassenden Ziehvorrichtung bekannt, wobei das zu ziehende Blech im Randbereich durch die Blechhalter durch Klemmen gehalten wird und wobei zum Erhalt der notwendigen Festigkeit/Steifigkeit des zu ziehenden Bauteils über plastische Dehnung ein Mindestmaß an Kaltverfestigung hervorgerufen wird. Dabei schwenken die Blechhalter während des Arbeitshubs des Werkzeugs nach außen, d.h. vom eigentlichen Ziehwerkzeug weg und recken dabei das Blech und spannen dieses über eines der Werkzeugteile, vorzugsweise über den Stempel.
  • Aluminium-Wärmeübertrager werden weitverbreitet in der Autoindustrie zur Kühlung und Klimatisierung von Fahrzeugen eingesetzt. Typischer Weise werden die Aluminium-Einzelteile der Aluminium-Wärmeübertrager durch Löten miteinander verbunden. Das Löten kann dabei durch sämtliche technisch sinnvollen Verfahren, wie z.B. in einen Durchlauf- oder Batchofen aber auch durch induktive Erwärmung, Strahlungserwärmung, Kontakterwärmung, etc. erfolgen. In allen Fällen ergibt sich durch das Löten der Nachteil, dass der Werkstoff nach dem Lötprozess im Zustand weich vorliegt. Somit haben die eingesetzten Werkstoffe ihre minimale Festigkeit.
  • Bekannte Wärmeübertrager werden üblicherweise aus Rohren, insbesondere aus Flachrohren, und Sammlern aufgebaut. Beim miteinander Verlöten der beiden Komponenten, das heißt beispielsweise bei einem Verlöten der Rohre mit den Sammlern, wird eine Kanalstruktur für Kühlmittel gebildet, die im Betriebszustand von quer dazu strömender Luft gekühlt wird.
  • In erster Linie wird dabei versucht, über aushärtbare Aluminiumlegierungen die Festigkeit nach dem Löten zu verbessern, wobei es hierbei starke Einschränkung hinsichtlich der verwendbaren Aluminiumlegierungen gibt, die lötbar und auch aushärtbar sind. Des Weiteren ist es schwierig, die zum Teil hohen Abkühlgradienten nach dem Löten zu erzielen, damit es überhaupt zu einer möglichen Festigkeitssteigerung durch Kalt- oder Warmauslagern kommt.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für ein Verfahren der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die insbesondere die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwindet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, ein bislang bekanntes Verfahren zum Herstellen von Wärmeübertragern aus Aluminium, beispielsweise für Elektrofahrzeuge, dadurch zu verbessern, dass der Wärmeübertrager nach einem Verlöten von dessen einzelnen Rohren mit den Sammlern nochmals kalt umgeformt, beispielsweise gereckt, wird, wodurch insbesondere die beispielsweise durch einen Lötprozess reduzierte Festigkeit deutlich erhöht werden kann. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers werden zunächst Rohre jeweils längsendseitig in einen zugehörigen Sammler eingesteckt und miteinander verlötet, wodurch sich eine kühlmittelführende Kanalstruktur bildet. Erfindungsgemäß wird nun der Wärmeübertrager nach dem Verlöten der Rohre mit den Sammlern kalt umgeformt, wodurch die Festigkeit gesteigert werden kann. Durch die erhöhte Festigkeit ist der erfindungsgemäß hergestellte Wärmeübertrager in der weiteren Fertigung bzw. Montage weniger sensibel. Durch das Umformen ist es zudem möglich, den Wärmeübertrager nach einem Lötprozess schneller abzukühlen, wodurch das Potential der verwendbaren Aluminiumlegierungen zur Aushärtung gesteigert werden kann. Die erhöhte Festigkeit hat wiederum zur Folge, dass die Dicke der Rohre bzw. der Sammler entsprechend reduziert werden kann, wodurch eine Gewichts-, Ressourcen- und Kostenersparnis sowie eine verbesserte Kühlleistung erzielt werden können.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung wird der Wärmeübertrager nach dem Verlöten der Rohre mit den Sammlern um ca. 0,1 bis 10 %, vorzugsweise um ca. 1 bis 3 %, gereckt, das heißt gelängt. Durch das Recken bzw. Längen können insbesondere auch Verwerfungen oder Wellungen nach dem Verlöten eliminiert werden. Ein weiterer wesentlicher Vorteil des Kaltreckens ist, dass je nach verwendetem Umformgrad beim Kaltrecken, die Materialfestigkeit ansteigt, das heißt die Wärmeübertrager bezüglich Festigkeit und Steifigkeit verbessert werden können. Bei einem Recken der Wärmeübertrager zwischen 1 und 10 % kann es je nach verwendeter Aluminiumlegierung zu einer Festigkeitserhöhung von bis zu 100 % kommen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung spannt der Wärmeübertrager nach dem Verlöten der Rohre mit den Sammlern eine x-y-Ebene auf und wird in x-Richtung und/oder in y-Richtung gereckt, das heißt gelängt. Denkbar ist dabei dass ein Recken in y-Richtung (quer zur Rohrlängsachse) ausschließlich dann erfolgt, wenn die Rohre über dazwischen angeordnete Wärmeübertragerelemente miteinander verbunden sind.
  • Neben dem eigentlichen Längen, das heißt Recken des Wärmeübertragers, können selbstverständlich auch weitere Kaltumformverfahren zusätzlich oder alternativ angewandt werden, wobei „kalt“ dabei lediglich das Umformen unterhalb der Rekristallationstemperatur von Aluminium bedeuten soll. Durch die beschriebenen Kaltumformverfahren treten eine Kaltverfestigung und damit auch eine Steigerung der Werkstofffestigkeit auf. Weitere Kaltumformverfahren können beispielsweise Biegen, Ziehen, Dängeln, Verwinden oder auch Kugelstrahlen sein. Bei sämtlichen, hier lediglich beispielhaft beschriebenen Kaltumformverfahren, treten Versetzungen und Eigenspannungen in dem kaltumgeformten Werkstoff auf, die neben der Erhöhung der Härte und der Streckgrenze auch zu veränderten anderen Eigenschaften, beispielsweise elektrischen und magnetischen Eigenschaften, führen können. Durch das Kaltumformen lässt sich nicht nur die Festigkeit steigern, sondern durch die gesteigerte Festigkeit zugleich auch das weitere Bearbeiten der Wärmeübertrager deutlich vereinfachen, da diese robuster ist.
  • Zweckmäßig wird der Wärmeübertrager nach dem Verlöten der Rohre mit den Sammlern und vor dem Kaltumformen mit einer Abkühlgeschwindigkeit von > 40 K/min im Temperaturbereich 570 - 200°C abgekühlt. Durch das schnellere Abkühlen kann wiederum ein verbessertes Aushärten der Aluminiumlegierung und damit eine höhere Festigkeit derselben erreicht werden. Für ein nachfolgendes Kalt- oder Warmaushärten aushärtbarer Aluminiumlegierungen sollten Abkühlgeschwindigkeiten im Temperaturbereich zwischen 570 - 200°C mindestens mit 40 K/min betragen. Besser sind Abkühlgradienten von ca. 100 K/min, wodurch optimale Voraussetzungen für eine nachfolgende Kalt- oder Warmaushärtung geschaffen werden, sowie die Festigkeitssteigerung durch Recken optimiert wird.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung weisen/weist das Rohr und/oder die Sammler eine Wanddicke d von 0,2 mm < d < 1,5 mm auf. Um dieselbe Festigkeit der Wärmeübertrager, beispielsweise hinsichtlich der Druckstabilität, erreichen zu können, ist es aufgrund der durch das Kaltumformen erhöhten Festigkeit möglich, die Wanddicken zu reduzieren, beispielsweise um 20 - 50%, wodurch ein nicht unerheblicher Ressourcen-, Kosten- und Gewichtsvorteil erzielt werden kann.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
    • 1 einen möglichen Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Wärmeübertragers,
    • 2 eine Ansicht auf einen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten, erfindungsgemäßen Wärmeübertrager.
  • Entsprechend der 1, werden bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers 1 (vgl. auch die 2) zunächst Rohre 2 und zwei Sammler 3 bereitgestellt. Dies kann beispielsweise im Verfahrensschritt A erfolgen. Anschließend werden die Rohre 2 jeweils längsendseitig in Öffnungen (Durchzüge) der Sammler 3 eingesteckt, wobei sowohl die Rohre 2 als auch die Sammler 3, aus Aluminium ausgebildet sind. Die Rohre 2 und die Sammler 3 werden miteinander verlötet und bilden in einem miteinander verbundenen Zustand eine kühlmittelführende Kanalstruktur 4. Dies kann beispielsweise im Verfahrensschritt B erfolgen. Nach dem Herstellen der Lötverbindung wird der Wärmeübertrager 1 im Verfahrensschritt C kalt umgeformt, wodurch die Festigkeit des Wärmeübertragers 1 gesteigert wird. Nach dem Kaltumformen ist der Wärmeübertrager 1 im Verfahrensschritt D fertiggestellt.
  • Die Rohre 2 können dabei als Flachrohre ausgebildet sein und beispielsweise im Strangpressverfahren hergestellt werden.
  • Durch das Kaltumformen im Verfahrensschritt C kann die Festigkeit des Aluminiums deutlich gesteigert werden, wodurch der Wärmeübertrager 1 robuster ist und in einem weiteren Fertigungs- bzw. Montageschritt nicht mehr so vorsichtig gehandhabt werden muss. Durch die höhere Festigkeit durch das Kaltumformen kann zudem eine erhöhte Druckstabilität erreicht werden, wodurch der Einsatz von geringeren Wanddicken sowohl bei den Rohren 2 als auch bei den Sammlern 3 möglich ist. Hierdurch lassen sich Ressourcen, Kosten und Gewicht einsparen.
  • Das Kaltumformen kann beispielsweise durch ein Recken erfolgen, so dass der Wärmeübertrager 1 nach dem Verlöten der Rohre 2 mit den Sammlern 3 um ca. 0,1 % bis 10 % gereckt, das heißt gelängt, wird. Vorzugsweise beträgt dabei eine Längung ca. 1 % bis 3 %.
  • Gemäß der 2 ist ein derartiger Reckprozess dargestellt, wobei in diesem Fall an sämtlichen vier Seiten bzw. Rändern des Wärmeübertragers 1 entsprechende Kräfte F angreifen und das Recken des Wärmeübertragers 1 und damit dessen Erhöhung der Festigkeit bewirken.
  • Betrachtet man die 2 weiter, so kann man erkennen, dass der Wärmeübertrager 1 nach dem Verlöten der Rohre 2 mit den Sammlern 3 eine x-y-Ebene aufspannt und ein Recken in x-Richtung und/oder in y-Richtung erfolgt. Ein Recken quer zur x-y-Ebene, das heißt senkrecht zur Bildebene, ist nicht vorgesehen.
  • Ein Kaltumformen des Wärmeübertragers 1 nach dem Herstellen der Lötverbindung, zwischen den Rohren 2 und den Sammlern 3, kann zusätzlich oder alternativ zum Recken auch durch ein Hämmern, Walzen oder Prägen erfolgen. Wichtig hierbei ist lediglich eine die Festigkeit der Wärmeübertrager 1 steigernde Umformung der Kristallstruktur.
  • Zwischen den einzelnen Rohren 2 können noch Wärmeübertragerelemente 5, beispielsweise Wellrippen, vorgesehen werden, die zusammen mit den Rohren 2 und den Sammlern 3 verlötet und anschließend gereckt werden.
  • Zweckmäßig wird der Wärmeübertrager 1 nach dem Verlöten der Rohre 2 mit den Sammlern 3 und noch vor dem Kaltumformen, das heißt beispielsweise vor dem Recken, mit einer Abkühlgeschwindigkeit von mindestens 40° K/min im Temperaturbereich 570 - 200°C abgekühlt. Durch das anschließende Kaltumformen kann der Wärmeübertrager 1 nach dem Herstellen der Lötverbindung schneller abgekühlt werden, wodurch eine verbesserte Aushärtung und damit ebenfalls eine Festigkeitssteigerung erreicht werden können. Durch die erhöhte Festigkeit kann nicht nur die Lebensdauer des Wärmeübertragers 1 erhöht werden, sondern es kann bei gleicher geforderter Festigkeit auch eine Wanddicke der Rohre 2 und/oder der Sammler 3 reduziert werden, so dass im Vergleich zu bisherigen Wärmeübertragern eine Reduzierung der Wandstärke um 20 - 50 % möglich ist. Bei dem Kaltumformen, beispielsweise bei dem Recken, kann es je nach Aluminiumlegierung zu einer Festigkeitserhöhung von bis zu 100 % kommen, so dass in diesem Fall eine Reduzierung der Wandstärke um 50 % denkbar wäre.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann somit ein erfindungsgemäßer Wärmeübertrager 1, beispielsweise für ein Elektrofahrzeug, geschaffen werden, der schneller produziert werden kann, mit geringerem Gewicht bei gleicher Festigkeit oder höherer Festigkeit bei gleichem Gewicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010048406 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers (1) mit Rohren (2), die jeweils längsendseitig in einem zugehörigen Sammler (3) aufgenommen sind, wobei die Rohre (2) und die Sammler (3) aus Aluminium ausgebildet sind und miteinander verlötet werden und in einem miteinander verlöteten Zustand eine kühlmittelführende Kanalstruktur (4) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (1) nach dem Verlöten der Rohre (2) mit den Sammlern (3) kalt umgeformt wird und dadurch die Festigkeit gesteigert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (1) nach dem Verlöten der Rohre (2) mit den Sammlern (3) um ca. 0,1 % bis 10 % gereckt, das heißt gelängt, wird.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (1) nach dem Verlöten der Rohre (2) mit den Sammlern (3) um ca. 1 % bis 3 % gereckt, das heißt gelängt, wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (1) nach dem Verlöten der Rohre (2) mit den Sammlern (3) eine x-y-Ebene aufspannt und in x-Richtung und/oder in y-Richtung gereckt, das heißt gelängt, wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (1) nach dem Verlöten der Rohre (2) mit den Sammlern (3) gehämmert, gewalzt, geprägt oder unter Druck gesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (1) nach dem Verlöten der Rohre (2) mit den Sammlern (3) und vor dem Recken mit einer Abkühlgeschwindigkeit von typischerweise 40 - 100 K/min in einem Temperaturbereich 570 - 200°C abgekühlt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (2) als Flachrohre ausgebildet sind.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den einzelnen Rohren (2) Wärmeübertragerelemente (5), beispielsweise Wellrippen, vorgesehen werden, die zusammen mit den Rohren (2) und den Sammlern (3) verlötet und anschließend gereckt werden.
  9. Wärmeübertrager (1), hergestellt nach dem Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102020216059.7A 2020-12-16 2020-12-16 Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers Pending DE102020216059A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020216059.7A DE102020216059A1 (de) 2020-12-16 2020-12-16 Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers
CN202111354572.6A CN114633084A (zh) 2020-12-16 2021-11-16 用于制造热交换器的方法
US17/552,558 US11724303B2 (en) 2020-12-16 2021-12-16 Method for producing a heat exchanger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020216059.7A DE102020216059A1 (de) 2020-12-16 2020-12-16 Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020216059A1 true DE102020216059A1 (de) 2022-06-23

Family

ID=81847107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020216059.7A Pending DE102020216059A1 (de) 2020-12-16 2020-12-16 Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11724303B2 (de)
CN (1) CN114633084A (de)
DE (1) DE102020216059A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3458917A (en) 1966-01-03 1969-08-05 Mueller Co Paul Method of fabricating metal sheets with fluid passages
DE3721257A1 (de) 1987-06-27 1989-01-05 Laengerer & Reich Kuehler Verfahren und vorrichtung zum herstellen rundgebogener teile fuer waermeaustauscher
DE102010048406A1 (de) 2010-08-09 2012-02-09 Giw Gesellschaft Für Innovative Werkzeugsysteme Mbh Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Blechen

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3349465A (en) * 1965-05-14 1967-10-31 United Aircraft Corp Tube-to-sheet joint making
US3822742A (en) * 1972-10-16 1974-07-09 Tranter Mfg Inc Plate type heat exchanger and production
DE3432073A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-06 Dirk Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3500 Kassel Pietzcker Waermetauscher, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, und vorrichtung und verfahren zum verbinden von dessen rohren und lamellen
DE3614237A1 (de) * 1986-04-26 1987-10-29 Balcke Duerr Ag Verfahren zum befestigen von rohren zwischen rohrplatten
DE3908266A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-20 Autokuehler Gmbh & Co Kg Waermeaustauscher und verfahren zur fluessigkeitsdichten befestigung einer bodenplatte an einem waermetauschernetz
US5036913A (en) * 1990-11-05 1991-08-06 Valeo Engine Cooling, Incorporated Vehicle radiator with tube to header joint formed of a composite weld and solder bond
US5097590A (en) * 1990-11-21 1992-03-24 Kyoshi Kogyo Kabushiki Kaisha Mandrel for vertical-type pipe expanding apparatus
US5505256A (en) * 1991-02-19 1996-04-09 Rolls-Royce Plc Heat exchangers and methods of manufacture thereof
JP3095624B2 (ja) * 1994-07-19 2000-10-10 株式会社ボッシュオートモーティブシステム 積層型熱交換器の偏平チューブのろう付け方法
US6082353A (en) * 1996-10-18 2000-07-04 Van Doorn; Andrew Solar panel and method of manufacturing thereof
US5898996A (en) * 1997-09-05 1999-05-04 General Motors Corporation Method of forming a cylindrical heat exchanger header tank
US6357114B1 (en) * 1999-11-01 2002-03-19 Babcock & Wilcox Canada, Ltd. Hydraulic expansion pre-straining of heat exchanger tubing
JP4082070B2 (ja) * 2001-05-10 2008-04-30 住友金属工業株式会社 金属板の液圧バルジ成形方法、金型および成形品
JP4109444B2 (ja) * 2001-11-09 2008-07-02 Gac株式会社 熱交換器およびその製造方法
JP2005037089A (ja) * 2003-07-17 2005-02-10 Denso Corp 熱交換器の製造方法および熱交換器
JP4664918B2 (ja) * 2004-08-31 2011-04-06 Gac株式会社 扁平多穴管および熱交換器
EP1705445A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-27 Methanol Casale S.A. Verfahren zum Herstellen von Plattenwärmetauschern und Gerät dafür.
CN101995115B (zh) * 2009-08-07 2014-07-23 江森自控科技公司 多通道热交换器散热片
FR2982663B1 (fr) * 2011-11-10 2015-01-23 Valeo Systemes Thermiques Procede de fabrication d'un echangeur de chaleur et echangeur de chaleur obtenu par ledit procede, olive et dispositif d'expansion de tubes pour la mise en œuvre dudit procede
ITBO20120573A1 (it) * 2012-10-22 2014-04-23 Valmex S P A Scambiatore di calore perfezionato per caldaie a condensazione
JP6839700B2 (ja) * 2016-03-29 2021-03-10 株式会社Uacj 熱交換器用アルミニウム合金製ブレージングシート及びその製造方法
JP7207936B2 (ja) * 2018-10-16 2023-01-18 Maアルミニウム株式会社 アルミニウム合金フィン材および熱交換器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3458917A (en) 1966-01-03 1969-08-05 Mueller Co Paul Method of fabricating metal sheets with fluid passages
DE3721257A1 (de) 1987-06-27 1989-01-05 Laengerer & Reich Kuehler Verfahren und vorrichtung zum herstellen rundgebogener teile fuer waermeaustauscher
DE102010048406A1 (de) 2010-08-09 2012-02-09 Giw Gesellschaft Für Innovative Werkzeugsysteme Mbh Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Blechen

Also Published As

Publication number Publication date
US11724303B2 (en) 2023-08-15
CN114633084A (zh) 2022-06-17
US20220250136A1 (en) 2022-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2384837B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherrohres
EP1671073B1 (de) Ladeluftkühler für kraftfahrzeuge
DE102015207809A1 (de) Induktionsglühen als ein Verfahren für expandierte hydrogeformte Rohrumformbarkeit
EP0425059A1 (de) Rohrförmiges Stahlprofil für die Türverstärkung
DE2813952A1 (de) Rohrboden aus metall, anwendungen und verwendung desselben sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP1866590B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere kondensator für klimaanlagen
DE102009056728A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anformen von Flanschen bei der Warmumformung
EP0594810B1 (de) Spulenkörper und verfahren zu dessen herstellung
DE102007038713A1 (de) Partiell verstärktes Hohlprofil
WO2003098142A1 (de) Wärmeübertrager und verfahren zu seiner herstellung
DE2208677A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dünnwandigen röhrenförmigen Körpers
EP3456456A1 (de) Verfahren zur herstellung von tailor welded blanks (twbs)
DE102020216059A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers
DE102020206441A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrteiligen Kühlplatte
EP2711659B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE19750067A1 (de) Verfahren zum Fügen eines Bauteils an einen Hohlkörper und dadurch herstellbarer Halter-Rohrelement-Komplex
WO2019048025A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils und werkzeug dafür
EP2177282A1 (de) Belastungsangepasstes Strukturteil aus Metall für einen Wärmetauscher, Verfahren zur Herstellung eines belastungsangepassten Strukturteils
DE102016117474A1 (de) Karosseriebauteil mit reduzierter Rissneigung und Verfahren zur Herstellung
DE102013012583A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Energieaufnahmeelements und Energieaufnahmeelement
DE102020132822A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines inneren Anschlags in einem Rohrbauteil
DE102008062850B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tiefziehteils sowie ein Verfahren zur Steuerung einer Tiefziehvorrichtung und eine Tiefziehvorrichtung
DE2714905C3 (de) Zweistufiges Aufblähen von Kanalplatten
DE19628714C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Präzisionsstahlrohren
DE102016114934B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines runden Hohlprofils

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified