DE3425382C2 - Verfahren zur Herstellung des Kernes eines Röhrenwärmeaustauschers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung des Kernes eines Röhrenwärmeaustauschers

Info

Publication number
DE3425382C2
DE3425382C2 DE3425382A DE3425382A DE3425382C2 DE 3425382 C2 DE3425382 C2 DE 3425382C2 DE 3425382 A DE3425382 A DE 3425382A DE 3425382 A DE3425382 A DE 3425382A DE 3425382 C2 DE3425382 C2 DE 3425382C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
holes
tubes
tube sheet
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3425382A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3425382A1 (de
Inventor
Thomas John Lord
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parker Hannifin Corp
Original Assignee
Parker Hannifin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parker Hannifin Corp filed Critical Parker Hannifin Corp
Publication of DE3425382A1 publication Critical patent/DE3425382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3425382C2 publication Critical patent/DE3425382C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/06Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of metal tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • B23P11/02Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits
    • B23P11/025Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits by using heat or cold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/26Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass heat exchangers or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/77Use of a shape-memory material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/905Materials of manufacture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S29/00Metal working
    • Y10S29/025Method or apparatus with particular material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49373Tube joint and tube plate structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/49865Assembling or joining with prestressing of part by temperature differential [e.g., shrink fit]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/48Shrunk fit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung des Kernes eines Röhrenwärmeaustauschers gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 9.
Wärmeaustauscher, bei denen viele Rohre eng gepackt zusammengefaßt sind, werden häufig eingesetzt, insbesondere in Flugzeugen, wo deren kompakte Konstruktion und verstärkte Wärmeübertragungseigenschaften oft wichtige Vorteile bringen. Die Herstellung solcher Wärmeaustauscher stellt gewisse Probleme, beispielsweise bei der Anbringung der Röhren an tragenden Sammlern oder Rohrböden und bei der Abdichtung der Vielzahl von Röhren gegen die Sammler oder Rohrbodendichtungen. Nach einem typischen Beispiel besteht ein kompakter Röhrenwärmeaustauscher aus etwa 600 Röhren, die zwischen Sammlern oder Rohrböden von 6 Zoll oder weniger Durchmesser angebracht sind. Die Röhren haben einen Durchmesser in der Größenordnung von 1/8 Zoll und eine Wanddicke von 0,010 bis 0,005 (englisch) Zoll. Die die Röhren aufnehmenden Löcher im Sammler haben geringe Durchmesser, um eingeführte Röhren aufzunehmen und sind durch Stege oder Ligamente vom festen Sammler oder Rohrbodenmaterial getrennt, die so schmal wie möglich ausgebildet sind, soweit noch mit den erwarteten Beanspruchungen und der baulichen Integrität vereinbar. Die Röhren müssen mit den Sammlern oder Rohrböden verbunden werden, indem man sowohl eine Dichtung wie eine Verbindung herstellt.
Nach dem Stand der Technik wird die Verbindung von Röhren mit Sammlern bei einem einfachen Röhrenwärmeaustauscher in Stauch- und Rolltechnik durchgeführt. Diese sind im allgemeinen nicht anwendbar auf kompakte Wärmeaustauscher wegen der geringen Innengröße der Röhre und wegen der Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung an der relativ dünnen Röhre und der dauernden Beanspruchung, die bei relativ schmalen Sammlerstegen auftreten kann. Somit besteht das Verbindungsverfahren im allgemeinen im Löten. Bei einem repräsentativen Lötverfahren wird eine Lötlegierung in Aufschlämmungs-, Folien- oder ähnlicher Form in jede Röhre an der Sammlerverbindung eingeführt und die komplette Anordnung aus Sammlern bzw. Rohrböden und montierten Röhren wird in einen Spezialofen gegeben. Hierin befindet sich eine Inertatmosphäre; unter gesteuerten Bedingungen wird die Temperatur der Anordnung auf einen bestimmten Wert erhöht und dann abgesenkt. Die Lötlegierung schmilzt und fließt unter Füllen der Stoßstelle, in welcher die enthalten ist, und härtet dann aus.
Als Verbindungsverfahren bringt das Löten viele Vorteile und wird häufig und erfolgreich eingesetzt. Es hat jedoch einige Nachteile, die in der Schwierigkeit der Reparaturverfahren bezüglich der einzelnen Verbindungsstellen liegen. Auch unter strengen Betriebsbedingungen können Risse an stark gelöteten Stoßstellen, was zum Lecken führt, auftreten. Diese Nachteile führen in manchen Fällen zu erheblichen Belastungen, so daß mechanisch installierte Röhren gefordert wurden. In Erfüllung dieser Forderung wurde ein Verfahren entwickelt, in welchem hohle Niete oder Sperringe in die Rohrenden eingeführt und dann unter Verwendung eines Spezialwerkzeugs und der Axialbewegung zum Expandieren gebracht wurden. Siehe US-PS 4 152 818 vom 8. Mai 1979. Das bekannte Verfahren erreicht seine Ziele. Es ist jedoch ein relativ teures Verfahren, und da nietenartige Einrichtungen in den Strömungsweg durch die Rohre eingesetzt werden, steigt der Druckabfall in dem durch die Rohre gehenden Fluid. Für gewisse Wärmeaustauscheranwendungsfälle ist der zulässige Druckabfall im röhrenseitigen Fluid kritisch für die Auslegung.
Aus der DE-OS 24 48 160 ist eine Rohrkupplung bekannt, bei der zumindest ein Bauteil aus einem wärmeerholbaren Material besteht, dieses Bauteil ist aus einem Memory-Metall hergestellt und entweder wärmeschrumpfbar oder wärmeexpandierbar. Das Bauteil bildet, nachdem das wärmeerholbare Bauteil in seinen ursprünglichen Zustand versetzt wurde, zusammen mit einem Muffenteil, das je nach­ dem entweder innerhalb oder außerhalb des ersten Bauteils angeordnet wird, eine dichte Rohrverbindung.
Die US-PS 3 962 766 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Rohrverbindung und insbesondere zur Herstellung der Verbindung von Rohren eines Wärmetauschers mit Halteplatten. Bei diesem Verfahren werden Rohre aus einem thermoplastischen Material verwendet. Nach diesem Verfahren werden die Rohre abgekühlt, bis diese leicht in die Bohrungen der Halteplatten eingesetzt werden können, anschließend werden die Rohre auf ihre ursprüngliche Temperatur gebracht, wodurch eine feste Verbindung mit den Halteplatten entsteht.
Der Erfindung, die von einem Röhrenwärmetauscher gemäß der US-PS 4 152 818 ausgeht, liegt die Aufgabe zugrunde, ein Herstellungsverfahren zu schaffen, das es gestattet, einen Röhrenwärmetauscher hohen Wirkungsgrades auf einfache Weise kostengünstig herzustellen. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 9 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist einer der gleichen Vorteile wie beim Löten vorhanden, da sämtliche Verbindungen quer über die Fläche des Wärmeaustauschers gleichzeitig abgedichtet werden. Auch besteht keinerlei Notwendigkeit, Niete einzuführen, und daher kein Hindernis gegen eine freie Fluidströmung durch die Röhren. Weiter vereinfachen die Maßnahmen nach der Erfindung das Röhrenbeaufschlagungs-Verfahren, d. h. das Verfahren, durch welches die Röhren in die Sammlerplattenlöcher vor dem Verbindungsverfahren eingeführt werden.
Um dieses zu erreichen, befaßt sich die Erfindung mit der Anwendung eines sog. metallischen "Wärmeerholungsmaterials" (heat recoverable metallic material), das unter dem Namen "Nitinol" bekannt ist. Angewendet wird dieses Material bei einem Verfahren, bei welchem Lösungen für mechanische Röhreninstallationsprobleme gegeben werden. Nach einer offenbarten Ausführungsform bestehen die Rohrböden aus einem Wärmeerholungsmaterial, und nach einer anderen Ausführungsform sind die Röhren so hergestellt. Beide Ausführungsformen haben bei einer vereinfachten Rohrinstallation gewisse Vorteile. Beide vermeiden darüber hinaus eine Übertragung von Spannungen in den Rohrbödenligamenten oder -stegen, welche benachbarte Löcher verformen können. Bezug wird beispielsweise auf eine Ausführungsform genommen, bei der der Rohrboden aus einem Wärmeerholungsmaterial besteht und der Rohrboden von einer Vielzahl von eng benachbarten Löchern durchbohrt ist. Der Durchmesser eines jeden dieser Löcher ist etwas geringer als der Durchmesser der hierin zu installierenden Röhre. Bei einer niedrigeren Temperatur, bei der es um martensitische Bedingungen geht, wird jedes Loch so verbreitert, daß Material in Längsrichtung des Loches verdrängt wird und nur geringe Spannungen in den Rohrbodenligamenten absorbiert werden müssen. Röhren werden installiert; die Einführung der Rohrenden in aufnehmende Löcher wird durch die Lochvergrößerung erleichtert. Die Temperatur des Rohrbodens wird dann auf einen Übergangstemperaturwert erhöht und durch diesen hindurch erhöht, bis sich austenitische Bedingungen ergeben. Im Zuge dieser Phasenveränderung kommen verformte Lochteile in ihre vorvergrößerte oder ursprünglich gebohrte Konfiguration zurück und schließen sich bei diesem Verfahren um eine aufgenommene Röhre. Die Röhre wird leicht ergriffen und aufgrund seiner dünnwandigen Konstruktion gehalten und kann durch die schließende Lochwand eingedrückt werden. Durch diesen Vorgang wird eine Dichtung und eine Verbindung an der Röhre mit der Rohrboden- oder Sammlerverbindung geschaffen. Darüber hinaus sind sämtliche solcher Verbindungen von Röhre und Rohrboden über die Fläche des Rohrbodens in einem einzigen Vorgang abgedichtet, während der Rohrboden vom martensitischen Zustand in einen austenitischen Zustand übergeht. Darüber hinaus können sich gegenüberstehende unter Abstand vorgesehene Rohrböden sowie Zwischenumlenkelemente, falls solche vorgesehen sind, aus einem Wärmeerholungsmaterial hergestellt sein, mit den Röhren zusammengebaut werden und gleichzeitig in den austenitischen Zustand überführt werden. Die Teile eines vollständigen Kerns eines röhrenförmigen Wärmeaustauschers können auf diese Weise in einem einzigen Vorgang miteinander verbunden werden.
Weitere Einzelheiten der Verfahrensschritte ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, in der auf beispielsweise Ausführungsformen Bezug genommen wird. Letztere zeigen in:
Fig. 1 eine Darstellung in der Perspektive, teilweise schematisch den zusammengebauten Kern eines Röhrenwärmeaustauschers;
Fig. 2 eine vergrößerte Teildarstellung in Stirn- oder Endansicht einer durchbohrten Rohrbodenplatte;
Fig. 3 einen Teilschnitt durch einen Rohrboden, der ein hierin gebohrtes typisches Loch zeigt, welches für die Einführung eines Rohres gedacht ist, wobei der Rohrboden vor der Lochvergrößerung gezeigt ist;
Fig. 4 eine Darstellung ähnlich Fig. 3 und zeigt eine Vergrößerung des gebohrten Lochs, wobei der Lochboden im martensitischen Zustand sich befindet;
Fig. 5 eine Darstellung ähnlich Fig. 4 und zeigt eine in das vergrößerte Loch eingeführte Röhre;
Fig. 6 eine Darstellung ähnlich Fig. 5 und zeigt die Teile nach dem Übergang in die austenitische Stufe, wobei die Röhre gegen den Rohrboden befestigt und in diesem abgedichtet ist;
Fig. 7 eine Darstellung ähnlich den Fig. 3 und 4 und zeigt eine alternative Lochkonstruktion;
Fig. 8 eine Darstellung ähnlich Fig. 7 und zeigt eine andere Rohrboden- oder Sammler- und Lochkonfiguration;
Fig. 9 eine Darstellung ähnlich den Fig. 7 und 8 und zeigt eine weitere Rohrboden- und Lochkonfiguration;
Fig. 10 eine Darstellung ähnlich den Fig. 5-6 einer anderen Ausführungsform, wobei die Röhre und nicht der Rohrboden aus einem Wärmeerholungsmaterial gemacht ist, wobei die Teile mit der verformten Röhre und gerade vor dem Einführen in den Rohrboden gezeigt sind; und
Fig. 11 eine Darstellung ähnlich Fig. 10 und zeigt, wie das Rohr in Abdichtung gegen den Rohrboden expandiert ist.
Nach den Zeichnungen umfaßt der Kern eines kompakten hochdichten röhrenförmigen Wärmeaustauschers ein Paar von länglichen, unter Abstand angeordneten plattenförmigen Rohrböden 15 und 16, welche über Röhren 17 miteinander verbunden sind. Die Rohrböden haben durchgehende Löcher 18 und nehmen je gegenüberliegende Enden der Röhren auf. Die Kernanordnung kann weiter Segmentscheidewände 19 aufweisen, die zur Durchführung der Röhren perforiert sind und zwischen den Sammlern an in Längsrichtung unter Abstand vorgesehenen Orten angeordnet sind. Die Scheidewände oder Umlenkplatten dienen dazu, die Röhren 17 gegen vibrierende und ähnliche Bewegung zu halten, und leiten zusätzlich ein Strömungsfluid, welches sich aus der Nachbarschaft des einen Sammlers zum anderen in einer Reihe von Querdurchgängen bewegen, was Rohrbündel genannt werden kann. Der Kern wird üblicherweise in einem umschließenden Mantel gelagert und dient dazu, Wärmeübertragung zwischen einem ersten rohrseitigen Fluid, welches durch die Röhren 17 strömt, und einem zweiten sog. mantelseitigen Fluid, welches über und um die Röhren 17 strömt, herbeizuführen. Die Löcher 18 sitzen eng nebeneinander entsprechend dem Konzept, ein dichtes Röhrenbündel herzustellen. Der Rohrboden 15, 16 zwischen den Löchern 18 bildet feste Stege 21, welche auch Ligamente genannt werden, da sie in Verbindungsbeziehung miteinander und mit den Umfangrohrbodenteilen stehen. Die Löcher 18 erscheinen in Reihen, und benachbarte Reihen sind gegeneinander versetzt, wodurch ein versetztes Lochmuster geschaffen wird, welches günstig ist, um eine größere Rohrdichte sowie Ligamente 21 mit im wesentlichen gleichförmiger Breite zu erreichen. Eine Überlegung bei der Auslegung kompakter Röhrenwärmeaustauscher ist darin zu sehen, ein Lochmuster in den Rohrböden 15, 16 minimalen Abstands zu schaffen, welches durch bekannte Bohrverfahren herstellbar ist, wobei eine adäquate Sicherheit in den Verbindungen, wie durch die Ligamente 21 angedeutet, sichergestellt ist. Die Rohrböden 15, 16 bestehen aus steifen plattenartigen Elementen mit flachen, planaren Vorder- und Rückseiten. Sie verfügen über eine gleichförmige Dicke, die wenigstens in einem Fall die Breite der Ligamente 21 übertrifft. Nach der ersten Ausführungsform der Erfindung bestehen die Rohrböden 15 und 16 sowie die Umlenksegmente 19 aus einem Wärmeerholungsmaterial, d. h. ein Material mit Erinnerungsvermögen, dessen Charakteristik darin besteht, aus einer verformten Konfiguration in eine ursprüngliche Konfiguration bei dem Übergang aus der martensitischen Phase in die austenitische Phase zurückzukehren. Ein solches über diese Charakteristik verfügendes Material ist als "Nitinol", eine Legierung aus Nickel und Titan, bekannt, mit welcher Kobalt oder ein anderes Material kombiniert sein kann, um eine Übergangstemperatur zu wählen. Im folgenden und in den Ansprüchen ist mit Wärmeerholungsmaterial "Nitinol" oder ein funktionell äquivalentes Material gemeint.
Ein Montageverfahren wird mit Bezug auf einen einzigen Rohrboden 15, 16 und im wesentlichen mit Bezug auf eine einzige Röhre/Rohrbodenverbindung beschrieben. Beide Rohrböden 15, 16 können aber auf die gleiche Weise hergestellt sein, und Röhren 17 werden in beide Rohrböden 15, 16 als Teil des gleichen Verfahrens entweder von Hand oder von Maschine eingeführt. Die Löcher 18 sind konventionell durch Bohren hergestellt, ein Verfahren zur Erzeugung glatter Lochwände mit konsistent gleichförmigen Durchmessern.
Der Bohrvorgang wird bei normaler Temperatur oder Zimmertemperatur durchgeführt, wobei der Rohrboden 15, 16 im wesentlichen, wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt, belassen wird. Löcher 18 werden auf einen gleichförmigen Durchmesser gebohrt; dieser Durchmesser ist tatsächlich, wie angegeben, etwas geringer als der Durchmesser der hierin einzubauenden Röhren 17.
Unter der Annahme, daß der Rohrboden 15, 16 richtig für die nachfolgenden Schritte konditioniert ist, wird er einem raschen Kühlvorgang auf eine sehr niedrige Temperatur, beispielsweise -62°C, ausgesetzt. Während er an oder über dieser Temperatur gehalten wird, werden einzelne Löcher 18 auf einen Durchmesser vergrößert, der etwas größer als die Rohrdurchmesser ist. Wie Fig. 4 zeigt, wird dies unter Verwendung eines Stauch- oder ähnlichen Werkzeugs 22 (Gesenkschmiedewerkzeug oder dgl.) von Hand oder von Maschine durchgeführt. Auf jeden Fall wird das Stauch- oder andere vergrößernde Werkzeug in einer Weise angewandt, durch die das Material der gesamten Lochwand im wesentlichen in axialer Wandung statt in radialer Richtung verdrängt wird. Das Ergebnis sind birnen- oder zwiebelartige Ausbildungen 23 und 24, die von den Vorder- oder Rückseiten der Platte um jedes Loch 18 abstehen, wobei eine solche Ausbildung aus Materialien bestehen kann, die von der Lochwand verdrängt wurden. Während man Material in axialer Richtung eher als in radialer Richtung verdrängt, können Beanspruchungen, die gegen benachbarte Löcher 18 und entgegengesetzt zur Beanspruchung aufgebracht werden, welche von benachbarten Löchern 18 ausgeübt werden, vermieden oder auf ein Minimum heruntergesetzt werden. Relativ schmale Ligamente 21 sind nicht erforderlich, um diese Spannungen zu absorbieren; noch werden sie bei einer entsprechenden Verformung benachbarter Löcher 18 verformt. Die relative Duktilität des Lochbodenmaterials im martensitischen Zustand erleichtert eine Verdrängung von Metall. Diese Verdrängung, während sie nach der Darstellung an beiden Enden des Lochs 18 auftritt, kann auch nur auf ein Ende begrenzt sein, abhängig vom vergrößernden Werkzeug oder den diesbezüglichen Verfahren.
Leicht zugänglich ist das vergrößerte Loch 18 für die Röhre 17; die Lage eines eingeführten Röhrenendes in ein vergrößertes Loch 18 ist in Fig. 5 angegeben. Sämtliche Röhren 17 werden mit unter Abstand vorgesehenen Rohrböden 15, 16 und ggf. mit Umlenkplatten 19, falls solche verwendet werden, im wesentlichen wie gezeigt zusammengebaut. Gegebenenfalls werden die Teile im zusammengebauten Zustand durch kurzfristig wirkende wirksame Mittel gehalten. Dann wird die Montageanordnung erwärmt, oder es wird zugelassen, daß sie auf Zimmertemperatur oder Arbeitstemperatur steigt. Im Zuge eines solchen Temperaturanstiegs durchlaufen Teile aus Wärmeerholungsmaterial eine Übergangstemperatur oder einen Bereich von Temperaturen, in welchen deren Metall den Zustand vom martensitischen in den austenitischen Zustand ändert. Während dies auftritt, versuchen die Wärmeerholungsteile in die Konfiguration zurückzukehren oder kehren in diese zurück, die sie eingenommen hatten, bevor sie, noch im martensitischen Zustand, verformt wurden. Insbesondere ziehen sich birnenförmige Formationen 23 und 24 in die Löcher 18 zurück, wobei die Löcher 18 selbst aus der Konfiguration 4 in die der Fig. 3 zurückkehren. Da dies in Anwesenheit von installierten Röhren 17 geschieht, schließen sich die Lochwandungen um die jeweils installierten Röhren 17 und, wie in Fig. 6 angegeben, können sie die relativ dünne Röhrenwandung zahnartig markieren. Das Ergebnis ist, daß die Röhren 17 zwangsweise an den Rohrböden 15, 16 befestigt werden; an jeder Verbindung von Röhre/Rohrboden wird eine Abdichtung und eine Verbindung geschaffen. Alle diese Verbindungen werden gleichzeitig geschlossen, wenn die Rohrböden die Übergangstemperatur durchlaufen. Die Verbindungen bleiben eng geschlossen und abgedichtet über die Lebensdauer des Wärmeaustauschers; während der Lebensdauer müssen sie aber auf Temperaturen bei oder unter der Übergangstemperatur verbleiben.
Nach Fig. 7 ist eine modifizierte Ausführungsform eines Rohrbodens 15, 16 mit die Röhre 17 aufnehmenden Löchern 27 gezeigt. In diesem Fall jedoch wird das Material um jedes Loch 27 an jedem Ende des Lochs reduziert, indem ein Senk- oder ähnliches Verfahren zur Anwendung gebracht wird, wodurch Einbuchtungen oder dgl. 28 und 29 gebildet werden. Hierdurch wird ein lokalisierter Stegbereich in der Lochwand belassen, wodurch die Röhre 17 erfaßt wird; das Verformungsverfahren wird erleichtert, durch welches Vorsprünge 32 im martensitischen Zustand geformt werden.
Nach Fig. 8 hat der Rohrboden 33 den Charakter einer verformbaren Rohrplatte. Rohre aufnehmende Löcher 34 werden bei einem perforierenden oder ähnlichen Vorgang geformt, wobei ein Ring um das Loch 34 in einen Kreis bei 34a abgebogen wird. Beim Verformungsschritt, der im martensitischen Zustand durchgeführt wird, wird die Lippe 34a zusätzlich in die gestrichelt eingenommene Lage abgelenkt. Kehrt man nun von dem weiter abgelenkten Zustand zurück, während der Rohrboden 33 auf Temperatur und über den Übergangswert gebracht wird, so erfaßt die Lippe 34a eine installierte Röhre im wesentlichen, wie in Fig. 6 gezeigt, und dichtet diese ab.
Die in Fig. 9 gezeigte Rohrbodenmodifikation ist ähnlich der der Fig. 7. Hier jedoch ist ein Ringbereich benachbart jedem Loch 35 im Rohrboden 36 in jede Rohrbodenfläche unter Bildung einer V-förmigen Ausnehmung 37 hinterschnitten. Der Rohrbodenteil unmittelbar um das Loch wird so ohne weiteres in die Vorsprünge 38 und 39 verformt, wobei diese in den austenitischen Zustand in einer die Röhre 17 erfassende Konfiguration zurückkehren.
Die Fig. 10 und 11 zeigen Verfahrensschritte bei einer Ausführungsform, bei der die Röhre 43 und nicht die Rohrböden 41 die Wärmeerholungselemente sind. In diesem Fall verfügt ein Rohrboden 41 über die Röhre 43 aufnehmende Löcher 42 eines Durchmessers, der etwas geringer als der Durchmesser der hierin aufzunehmenden Röhre 43 ist. Man kann also annehmen, daß die Röhre 43 beim Einbau in den Rohrboden 41 über einen Verschiebesitz verfügt. Der Rohrboden 41 ist aus einem für die Zwecke des Wärmetauschers geeigneten Material, z. B. rostfreiem Stahl, hergestellt. Die Röhren 43 bestehen aus einem Wärmeerholungsmaterial mit Eigenschaften ähnlich oder gleich den in den betrachteten Ausführungsformen - Fig. 1 bis 9. Bei diesem Montageverfahren werden die Röhren 43 zur Installation auf eine sehr niedrige Temperatur, z. B. bis in die Größenordnung von -62°C abgesenkt. Auf dieser Temperatur werden die Enden der Röhren 43 nach unten gequetscht und bilden Spitzen 44 verminderten Durchmessers. Wie in Fig. 10 gezeigt, ist eine Spitze 44 so bemessen, daß sie sich rasch in ein Loch 42 einführen läßt. Die Röhren 43 werden in den Rohrböden 41 montiert und, wie dies im Fall bei den vorher betrachteten Ausführungsformen ist, kann die Anordnung in der Temperatur auf oder über Übergangstemperatur ansteigen, bei der das Rohrmaterial austenitisch wird. Während dies stattfindet, weiten sich die verformten Spitzen 44 auf oder versuchen, sich in ihre ursprüngliche Konfiguration auszudehnen. Bei diesem Verfahren erfassen sie die Wandungen der Löcher 42 und werden von diesen eng erfaßt. Eine voll installierte Röhre 43, die gegen den Rohrboden 41 abgedichtet und mit diesem verbunden ist, kann eine Konfiguration und ein Verhältnis zum Rohrboden 41 haben, das im wesentlichen, wie in Fig. 11 gezeigt, ist.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung des Kernes eines Röhrenwärmetauschers mit einer großen Anzahl von Röhren (17) und unter Längsabstand angeordneten Rohrböden (15, 16, 33) bei dem zur Lagerung einer großen Anzahl von Röhren (17) Rohrböden (15, 16, 33) vorgesehen werden, von denen wenigstens einer als plattenartiges Bauteil hergestellt wird und über vorderseitige und rückseitige Außenflächen verfügt; und eine Vielzahl von eng benachbarten durchgehenden Löchern (18, 27, 34) in dem einen Rohrboden (15, 16, 33) gebohrt werden, die durch relativ schmale Ligamente oder Stege (21) aus festem Plattenmaterial getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Rohrboden (15, 16, 33) aus einem Wärmeerholungsmetall hergestellt wird und die Löcher (18, 27, 34) über einen Durchmesser verfügen, der etwas geringer als der Außendurchmesser der hierin zu installierenden Röhre (17) ist; die Temperatur dieser Rohrböden ( 15, 16, 33) auf eine Temperatur unter eine bestimmte Übergangstemperatur abgesenkt wird und bei dieser die Lochwandungen einem Verformungsdruck ausgesetzt werden, der diese Löcher (18, 27, 34) jeweils auf einen Durchmesser verformt, der etwas größer als der Außendurchmesser einer hierin zu installierenden Röhre (17) ist, wobei die Verformungsdrücke einzeln auf diese Löcher (18, 27, 34) zur Anwendung gebracht werden, um verformtes Material in Längsrichtung des Rohrbodens 15, 16, 33) ohne merkliche Übertragung von Spannungen in die Ligamente oder Stege (27) gegen die Wandungen benachbarter Löcher (18, 27, 34) zu verdrängen; die Röhrenenden in die vergrößerten Löcher 18, 27, 34) in dem einen Rohrboden (15, 16, 33) installiert werden und die Röhrenenden sich im wesentlichen durch diese Löcher (18, 27, 34) hindurch erstrecken; und die Temperatur des Rohrbodens (15, 16, 33) auf und über die Übergangstemperatur erhöht wird, woraufhin verformtes Material des Rohrbodens (15, 16, 33) an jedem Lochort in seine Ursprungskonfiguration zurückkehrt oder versucht, dahin zurückzukehren, unabhängig und gleichzeitig mit dem verformten Material an anderen Lochorten, wobei während dieses Verfahrens jedes Loch (18, 27, 34) mit der zugehörigen Röhre (17) eine dichte Verbindung eingeht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhren (17) von dünnwandiger Konstruktion sind und ausreichend eng in die jeweils vergrößerten Löcher (18, 27, 34) hineinpassen, welche durch die verformten Lochwandteile hindurch eingedrückt werden, während diese in ihre Ursprungskonfigurationen zurückkehren.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (18, 27, 34) durch ein stauchähnliches Verfahren unter Verwendung eines Werkzeugs physisch vergrößert werden, wodurch das die Lochwand bildende Material nach vorne und rückwärts verdrängt wird und von den vorderen und hinteren Lochbodenflächen vorsteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Rohrboden (15, 16, 33, 36, 41) ein flaches metallisches Bauteil ist, dessen Vorder- und Rückseiten planar und parallel zueinander sind, wobei dieser Teil über eine Dicke verfügt, die die Maximalbreite der Ligamente oder Stege (21) überschreitet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (18, 27, 34, 42) in den Rohrboden (15, 16, 33, 36, 41) in unter Vertikalabstand befindliche Querreihen gebohrt werden, daß entsprechende Löcher (18, 27, 34, 42) in benachbarten Reihen gegeneinander versetzt werden; daß der Abstand zwischen benachbarten Reihen gleichförmig über die Fläche des einen Rohrbodens (15, 16, 33, 36, 41) ist und der Abstand zwischen den Löchern (18, 27, 34, 42) jeder Reihe gleichförmig ist, derart, daß die Löcher (18, 27, 34, 42) über die Oberfläche des Rohrbodens (15, 16, 33, 36, 41) im wesentlichen gleichförmig im Abstand zueinander stehen und trennende Ligamente oder Stege (21) im wesentlichen gleichförmiger Breite und Konfiguration bilden.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieser eine Rohrboden (15, 16, 33, 36) ein flaches plattenartiges Element mit vorderen und hinteren planaren Flächen ist, wobei die Löcher (18, 27, 34) über einen gleichförmigen Durchmesser von der einen Seite des Rohrbodens (15, 16, 33, 36) zur anderen verfügen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein ringförmiger Rohrbodenteil in jedem Loch (18, 27, 34) benachbarter und dieses umgebender Beziehung und in jeder Rohrbodenfläche unter Bildung einer in etwa V-förmigen Gestalt fortgeschritten ist.
8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Rohrboden (15, 16, 33, 36, 41) ein flaches plattenartiges Element mit vorderen und rückseitigen planaren Flächen ist, wobei gegenüberstehende Rohrbodenflächen an jedem Lochort gegengesenkt sind und einen Lochwandteil verminderter Länge bilden, der an jeder Fläche in einer Nut (37) endet.
9. Verfahren zur Herstellung des Kernes eines Röhrenwärmetauschers mit einer großen Anzahl von Röhren (43) und unter Längsabstand angeordneten Rohrböden (41) bei dem
zur Lagerung einer großen Anzahl von Röhren (43) Rohrböden (41) vorgesehen werden, von denen wenigstens einer als plattenartiges Bauteil hergestellt wird und über vorderseitige und rückseitige Außenflächen verfügt; und
eine Vielzahl von eng benachbarten durchgehenden Löchern (42) in dem einen Rohrboden (41) gebohrt werden, die durch relativ schmale Ligamente oder Stege (21) aus festem Plattenmaterial getrennt sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
der die Röhren (43) aus einem Wärmeerholungsmetall hergestellt werden und die Löcher (42) über einen Durchmesser verfügen, der etwas geringer als der Außendurchmesser der hierin zu installierenden Röhre (43) ist;
die Temperatur dieser Röhren (43) auf eine Temperatur unter eine bestimmte Übergangstemperatur abgesenkt wird und bei dieser die Röhren (43) einem Verformungsdruck ausgesetzt werden, der diese jeweils auf einen Durchmesser verformt, der etwas kleiner als der Durchmesser des zugehörigen Loches (42) ist, in das die Röhre (43) installiert wird, wobei die Verformungsdrücke einzeln auf die Röhren (43) an dem Ort aufgebracht werden, wo diese in den Löchern (42) aufgenommen werden;
die Röhrenenden mit dem verminderten Durchmesser in dem einen Rohrboden (41) installiert werden und die Röhrenenden sich im wesentlichen durch diese Löcher (42) hindurch erstrecken; und
die Temperatur der Röhren (43) auf und über die Übergangstemperatur erhöht wird, woraufhin verformtes Material der Röhren (43) an jedem Lochort in seine Ursprungskonfiguration zurückkehrt oder versucht, dahin zurückzukehren, unabhängig und gleichzeitig mit dem verformten Material an anderen Lochorten, wobei während dieses Verfahrens jedes Loch (42) mit der zugehörigen Röhre (43) eine dichte Verbindung eingeht.
DE3425382A 1983-07-25 1984-07-10 Verfahren zur Herstellung des Kernes eines Röhrenwärmeaustauschers Expired - Fee Related DE3425382C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/516,673 US4528733A (en) 1983-07-25 1983-07-25 Method of making tubular heat exchangers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3425382A1 DE3425382A1 (de) 1985-02-28
DE3425382C2 true DE3425382C2 (de) 1995-02-16

Family

ID=24056628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3425382A Expired - Fee Related DE3425382C2 (de) 1983-07-25 1984-07-10 Verfahren zur Herstellung des Kernes eines Röhrenwärmeaustauschers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4528733A (de)
JP (1) JPH0724980B2 (de)
DE (1) DE3425382C2 (de)
GB (1) GB2146083B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4640114A (en) * 1985-01-29 1987-02-03 Grumman Aerospace Corporation Automated process for cold working holes
USRE33528E (en) * 1985-02-11 1991-01-29 Microtube-strip heat exchanger
US4676305A (en) * 1985-02-11 1987-06-30 Doty F David Microtube-strip heat exchanger
FR2703767B1 (fr) * 1993-04-09 1995-07-07 Equip Technic Dispositif d'echange de chaleur a faisceau de tubes faiblement espaces et chaudiere ainsi equipee.
DE29510720U1 (de) * 1995-07-01 1995-09-07 Balcke Duerr Ag Wärmetauscher
DE19719259B4 (de) * 1997-05-07 2005-08-18 Valeo Klimatechnik Gmbh & Co. Kg Flachrohrwärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit an Krägen eines Rohrbodens gehaltenen Flachrohren
US6138747A (en) * 1999-02-17 2000-10-31 Dehr Heat Transfer System, Inc. Heat exchanger tube to header swaging process
US6347663B1 (en) 2000-03-13 2002-02-19 Modine Manufacturing Company Fitting/manifold assembly and method for a heat exchanger
US7213640B2 (en) * 2005-04-07 2007-05-08 Delphi Technologies, Inc. Heat exchanger assembly having fitting secured thereto and method of securing the same
US20080271874A1 (en) * 2007-05-04 2008-11-06 John Gietzen Thermal energy exchanger
US7574981B1 (en) 2006-10-05 2009-08-18 Citgo Petroleum Corporation Apparatus and method for improving the durability of a cooling tube in a fire tube boiler
WO2009089460A2 (en) * 2008-01-09 2009-07-16 International Mezzo Technologies, Inc. Corrugated micro tube heat exchanger
US8177932B2 (en) * 2009-02-27 2012-05-15 International Mezzo Technologies, Inc. Method for manufacturing a micro tube heat exchanger
CN109140833A (zh) 2011-11-08 2019-01-04 泰而勒商用食品服务公司 热交换器及其制造方法
US20140262171A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Koch Heat Transfer Company, Lp Tube bundle for shell-and-tube heat exchanger and method of constructing same
RU2586176C2 (ru) * 2014-09-10 2016-06-10 Акционерное общество "Научно-производственная корпорация" Уралвагонзавод" имени Ф.Э. Дзержинского" Способ соединения пакета труб с трубными решетками и устройство для его осуществления
US10253695B2 (en) 2015-08-14 2019-04-09 United Technologies Corporation Heat exchanger for cooled cooling air with adjustable damper
US10287982B2 (en) * 2015-08-14 2019-05-14 United Technologies Corporation Folded heat exchanger for cooled cooling air
JP2020085288A (ja) * 2018-11-20 2020-06-04 株式会社デンソー 熱交換器
JP7293570B2 (ja) * 2019-03-25 2023-06-20 株式会社ノーリツ 熱交換器およびその製造方法
US11512800B2 (en) 2020-08-24 2022-11-29 Rheem Manufacturing Company Method of forming assembly between panel and tube

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2021856A (en) * 1933-12-07 1935-11-19 Alco Products Inc Heat exchanger
NL6815387A (de) * 1967-10-30 1969-05-02
US3739443A (en) * 1972-02-09 1973-06-19 Trane Co Method of forming a shell-and-tube heat exchanger
FR2215123A5 (de) * 1972-12-22 1974-08-19 Pontigny Jacques
FR2232423B1 (de) * 1973-06-08 1976-04-23 Pont A Mousson
FR2235345B1 (de) * 1973-06-26 1976-12-24 Takayasu Kiyotelu
SE7412682L (de) * 1973-10-09 1975-04-10 Raychem Corp
US4198081A (en) * 1973-10-29 1980-04-15 Raychem Corporation Heat recoverable metallic coupling
SE390802B (sv) * 1973-11-27 1977-01-24 Atomenergi Ab Forfarande for sammanfogning av detaljer av fornetade polymerer
US3872573A (en) * 1973-12-19 1975-03-25 Raychem Corp Process and apparatus for making heat recoverable composite couplings
CH595005A5 (de) * 1976-06-21 1978-01-31 Bbc Brown Boveri & Cie
GB1600000A (en) * 1977-01-24 1981-10-14 Raychem Ltd Memory metal member
JPS544898A (en) * 1977-06-14 1979-01-13 Yoko Yatsuka Kogyosho Process for recovering silicic acid
US4152818A (en) * 1977-07-14 1979-05-08 United Aircraft Products, Inc. Making mechanical tube joints
DE2837541A1 (de) * 1978-08-10 1980-02-14 Bbc Brown Boveri & Cie Verbindung von bauelementen
US4226448A (en) * 1979-01-16 1980-10-07 Raychem Corporation Heat-recoverable metallic couplings
JPS58165929A (ja) * 1982-03-26 1983-10-01 Hitachi Ltd 板状部材の穴へのu字管自動挿入装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0724980B2 (ja) 1995-03-22
GB2146083A (en) 1985-04-11
GB2146083B (en) 1986-08-28
DE3425382A1 (de) 1985-02-28
JPS6044236A (ja) 1985-03-09
GB8418410D0 (en) 1984-08-22
US4528733A (en) 1985-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3425382C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Kernes eines Röhrenwärmeaustauschers
DE2448160C2 (de)
EP0387678B1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur flüssigkeitsdichten Befestigung einer Bodenplatte an einem Wärmeaustauschernetz
DE60111469T2 (de) Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0379701B1 (de) Wärmetauscher
DE4340378C2 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2519756C3 (de) Wärmetauscher
DE2714757B2 (de) Rohrplatte mit in deren Löchern befestigten Rohren für insbesondere Wärmetauscher
DE4404837A1 (de) Rippe für Wärmetauscher
DE3242619A1 (de) Waermeuebertrager
DE1527841A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Rohrelementen zur Verwendung in rohrfoermigen Waermeaustauschern und im besonderen in Vorwaermern fuer Heizkessel und mit diesem Verfahren hergestellte zusammengesetzte Rohrelemente
EP2710319B1 (de) Wärmetauscher
DE3104010A1 (de) Waermetauscherrohr und waermetauscher mit sammelplatte und mechanischem zusammenbau mit dem waermetauscherrohr
DE2830690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung mechanischer rohrverbindungen
DE112014006290T5 (de) Wärmetauscher-Herstellverfahren und Durchmesser-Vergrößerungswerkzeug
DE3716328C3 (de) Hohlstopfen zum Verschließen eines Wärmetauscherrohres
DE60117829T2 (de) Maschine zum aufziehen von rippen auf rohren und verwendungsverfahren
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE1551455A1 (de) Endteil fuer Rohrbuendel-Waermeaustauscher,mit solchen Endteilen versehener Waermeaustauscher und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2742877B2 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Rekuperator für Hochtemperaturreaktoren
EP0565813A1 (de) Wärmeaustauscher
DE4039293A1 (de) Waermeaustauscher
DE4334203C2 (de) Werkzeug zum Einbringen von Durchzügen in ein Sammelrohr eines Wärmetauschers
DE2320084A1 (de) Rohrhalterung fuer waermeaustauscher
DE2154487A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PARKER-HANNIFIN CORP., CLEVELAND, OHIO, US

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LEWALD, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee