DE60117829T2 - Maschine zum aufziehen von rippen auf rohren und verwendungsverfahren - Google Patents

Maschine zum aufziehen von rippen auf rohren und verwendungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60117829T2
DE60117829T2 DE60117829T DE60117829T DE60117829T2 DE 60117829 T2 DE60117829 T2 DE 60117829T2 DE 60117829 T DE60117829 T DE 60117829T DE 60117829 T DE60117829 T DE 60117829T DE 60117829 T2 DE60117829 T2 DE 60117829T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
machine
cassette
pipe
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60117829T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60117829D1 (de
Inventor
Bland David PIERCE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APPLIED SYSTEMS MAN Ltd
APPLIED SYSTEMS MANAGEMENT Ltd
Original Assignee
APPLIED SYSTEMS MAN Ltd
APPLIED SYSTEMS MANAGEMENT Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APPLIED SYSTEMS MAN Ltd, APPLIED SYSTEMS MANAGEMENT Ltd filed Critical APPLIED SYSTEMS MAN Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60117829D1 publication Critical patent/DE60117829D1/de
Publication of DE60117829T2 publication Critical patent/DE60117829T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/08Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/26Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass heat exchangers or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/08Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal
    • B21D53/085Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal with fins places on zig-zag tubes or parallel tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/02Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for connecting objects by press fit or for detaching same
    • B23P19/022Extracting or inserting relatively long parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • F28F2215/12Fins with U-shaped slots for laterally inserting conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49364Tube joined to flat sheet longitudinally, i.e., tube sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49377Tube with heat transfer means
    • Y10T29/49378Finned tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49377Tube with heat transfer means
    • Y10T29/49378Finned tube
    • Y10T29/4938Common fin traverses plurality of tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53113Heat exchanger
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53113Heat exchanger
    • Y10T29/53117Heat exchanger including means to manipulate heat exchanger tube bundle

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft eine Rohrverrippungsmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zum Montieren von Flächenvergrößerungselementen (Rippen) an einem oder mehreren Rohren unter Verwendung einer Maschine gemäß Anspruch 2, und insbesondere eine Maschine, die geeignet ist, mehrere Flächenvergrößerungselemente (oder Rippen) an einem oder mehreren Rohren gleichzeitig anzubringen, wobei das montierte verrippte Rohr für Wärmeaustauschanwendungen geeignet ist. In einem Aspekt ist die vorliegende Erfindung eine Verbesserung einer Maschine wie beispielsweise derjenigen, die in der Patentanmeldung WO96/35093 offenbart ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • In vielen Fällen ist es erforderlich, ein Arbeitsfluid zu kühlen, und für diesen Zweck ist die Anwendung eines Wärmetauschers bekannt. Wärmetauscher umfassen oft ein oder mehrere Metallrohre, die zwischen zwei Rohrplatten aufgehängt sind. Das zu kühlende Arbeitsfluid, bei dem es sich beispielsweise um Wasser oder Öl handeln kann, fließt durch die Rohre, während das Kühlmittel um die und zwischen den Rohren strömt, wobei das Arbeitsfluid seine latente Wärme an die Rohre und damit an das Kühlmittel abgibt.
  • Die Wirkfläche eines Rohrs kann vergrößert werden, um damit die Wärmeübertragung zu vergrößern, beispielsweise durch Hinzufügen eines oder mehrerer ringförmiger Flächenvergrößerungselemente oder Rippen, die in Wärmekontakt mit der Außenfläche des Rohrs stehen. Solche verrippten Rohre sind besonders nützlich, wenn das Kühlmittel eine niedrige Viskosität aufweist und wenn das Kühlmittel ein Gas ist, wie beispielsweise Luft.
  • Wenn die Rohre den Innendruck des zu kühlenden Fluids aushalten müssen, darf die Hinzufügung der Rippen die Berstfestigkeit des Rohrs nicht verringern oder signifikant verringern. Wenn die Rippen die Wärmeübertragung erhöhen sollen, dürfen sie den Kühlmittelfluss nicht signifikant hemmen und sollten vorzugsweise eine turbulente Kühlmittelströmung begünstigen.
  • Die für Wärmetauscher zu verwendenden Rohre müssen gewisse Normen erfüllen (in Großbritannien beispielsweise den British Standard 2871 Part 3), wobei diese Normen auch für jene Rohre relevant sind, die mittels Extrusion geformt sind, um ganz bestimmte innere Ausformungen zu schaffen, die so ausgewählt sind, dass sie die innere turbulente Strömung begünstigen, also eine laminare oder stratifizierte Strömung des zu kühlenden Arbeitsfluids vermeiden; es ist wünschenswert, dass die Rohrverrippung diese Normvorgaben nicht beeinträchtigt, beispielsweise was die Rohrwanddicke und damit die Festigkeit betrifft, oder die Rohrgleichförmigkeit und den Rippenverbund und damit die Wärmeübertragung auf die Rippen.
  • Die Rippen müssen so auf dem Rohr positioniert sein, dass eine maximale Wärmeübertragung auf das Kühlmittel begünstigt wird, die nicht stattfindet, wenn die Rippenabstände unregelmäßig sind oder wenn die Rippenwinkel unregelmäßig sind (mit einer ringförmigen Lücke variierender axialer Länge zwischen benachbarten Rippen).
  • Wenn die Rohrwände verdünnt werden müssen, um die Rippen aufzunehmen, können ein oder mehrere der Rohre im Betrieb bersten und müssen verschlossen werden; wenn die Rippen unregelmäßig beabstandet und/oder angewinkelt sind, verringert sich die Leistungsfähigkeit des Wärmetauschers.
  • Es ist ein bekanntes Designkriterium bei der Konstruktion einer Matrix oder einer Anordnung verrippter Rohre für einen Wärmetauscher, die Rohre möglichst eng aneinander anzuordnen (um die Größe des Wärmetauschers zu reduzieren) und eine maximale Fläche für die Wärmeübertragung zwischen Arbeitsfluid und Kühlmittel zur Verfügung zu haben (um den möglichen Wärmetransfer zu maximieren). Bei der Verwendung von Rohren, die mit den bekannten ringförmigen Rippen in einer solchen Anordnung versehen sind, sind die Abstände zwischen den Rohren durch den Außendurchmesser der Rippe(n) begrenzt; wenn – wie üblich – die Rippen kreisförmige äußere Peripherien haben, gibt es Bereiche zwischen benachbarten Rohren, die keinen Beitrag zur Wärmeübertragung leisten, folglich sind ein Verrippungsverfahren und eine Maschine wünschenswert, die eine Anbringung von Rippen erlauben, welche diese Bereiche zu nutzen vermögen.
  • Die Leistungsfähigkeit eines Wärmetauschers ist teilweise von der Anzahl der an einem Rohr befestigten Rippen abhängig, und von der Gesamtzahl von Rippen, also von der gesamten für die Wärmeübertragung verfügbaren Flächenvergrößerung sowie von der Positionierung und Stellung dieser Rippen.
  • Beim Versuch, den Nachteil der ungenutzten Wärmeaustauschfläche, bedingt durch die Verwendung von Rippen mit kreisförmigem Außenumfang, zu beheben, wurden die einzelnen Rippen benachbarter Rohre durch axial beabstandete "Gemeinschaftsrippen" ersetzt, d.h. Rippen, die in mehrere Rohre eingreifen (und diese verbinden). In der Regel hat eine Gemeinschaftsrippe die Form einer vergrößerten Platte mit mehreren Öffnungen, wobei die Öffnungen so ausgeführt sind, dass sie ein zugehöriges Rohr aufnehmen, und wobei die plattenförmige Gemeinschaftsrippe in gleichzeitigem Thermokontakt mit mehreren Rohren steht und geeignet ist, die Wärme von allen Rohren über die gesamte dazwischen liegende Fläche zu übertragen. Eine Rohranordnung, an der eine Mehrzahl von Gemeinschaftsrippen mit mehreren Öffnungen montiert ist, wird hier als "Rippenblock" bezeichnet, während die Bezeichnung hierfür in anderen Dokumenten vielfach auch "Spulenblock" oder "Blockrippe" lautet.
  • Es versteht sich, dass in einem Rippenblock jede Rippe kontinuierlich zwischen und rund um jedes Rohr im Block verlaufen kann, so dass ein Minimum der Wärmeübertragungsfläche verschwendet wird. Es versteht sich des weiteren, dass die Rohre in den einzelnen Blöcken in Relation zu den anderen Rohren dieses Blocks mittels der vormontierten, plattenartigen Gemeinschaftsrippen fixiert sind.
  • Ein bekannter weiterer Vorteil solcher zusammengesetzter Rippenblöcke liegt in der relativen Leichtigkeit des Einbaus in einen Wärmetauscher. Bei einem Wärmetauscher, der beispielsweise zweihundert getrennte verrippte Rohre benötigt, muss jedes der zweihundert Rohre an beiden Rohrplatten befestigt werden, und möglicherweise auch an getrennten Stützplatten, wie sie möglicherweise für längere Rohre benötigt werden. Wenn aber Rippenblöcke mit je zwanzig Rohren gefertigt werden, müssen nur zehn solcher Blöcke bearbeitet und befestigt werden.
  • In einem bekannten Verfahren zur Herstellung eines Rippenblocks wird ein Stapel Gemeinschaftsrippen so angeordnet, dass benachbarte Rippen axial voneinander in einer Distanz beabstandet sind, die den Ansprüchen des jeweiligen Wärmetauschers gerecht wird; jede Gemeinschaftsrippe besitzt mehrere Öffnungen, wobei das Öffnungsmuster der benötigten Rohranordnung entspricht. Die Öffnungen sind etwas größer als der Außendurchmesser der Rohre, und die Gemeinschaftsrippen werden so gehalten, dass ihre jeweiligen Öffnungen ausgerichtet sind. Die Rohre werden dann einzeln durch die Öffnungen geführt, und sobald sie positioniert sind, wird durch jedes Rohr eine "Kugel" gezogen, um die Rohrwand in mechanischen Kontakt mit den jeweiligen Rippenöffnungen zu bringen. Ein Verfahren dieses allgemeinen Typs ist in U.S.-Patent Nr. 3,889,745 offenbart.
  • Dieses Verfahren ist nicht für extrudierte Rohre mit Innenformationen geeignet (z. B. zur Förderung einer turbulenten Strömung der zu kühlenden Flüssigkeit), weil durch solche Rohre keine Kugel gezogen werden kann.
  • Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Kugelzugmethode liegt darin, dass die Wanddicke der Rohre durch die Notwendigkeit des Streckens der Wand durch die Kugelzugmethode eingeschränkt ist, so dass dünnerwandige Rohre verwendet werden müssen als dies möglicherweise wünschenswert ist. Beispielsweise ist es in der Praxis bei einem Rohr aus rostfreiem Stahl mit einem Außendurchmesser von 19,05 mm (0,75 Inch) selten der Fall, dass ein Rohr kugelgezogen wird, das dicker als 22 Gauge ("Standard Wire Gauge") ist. Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass der Kugelzugvorgang die Rohre belastet und deren Korngefüge ändern kann. Die Spannung wird in der Regel durch Hitzebehandlung nicht entfernt, weil die Hitzebehandlung auch die Rippen erweichen und den Thermokontakt zwischen Rippen und Rohren verringern würde. Das heißt, die vom Kugelzugvorgang eingeführte Spannung bleibt typischerweise im Rohr und damit im Wärmetauscher als unerwünschte Nebenwirkung dieses Produktionsverfahrens. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Materialspezifikation der Rohre durch den Kugelzugvorgang verändert werden kann; wenn beispielsweise der Benutzer des Wärmetauschers die Verwendung getemperter Rohre vorschreibt, kann das Kugelzugverfahren in einigen Fällen das getemperte Material in einen nicht-getemperten, gehärteten Zustand verändern. Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass das Rohr aus verformbarem Material bestehen muss, wodurch die Auswahl nutzbarer Materialien eingeschränkt wird.
  • Das Kugelziehen kann zudem eine nicht-parallele Verrippung nach sich ziehen. Wenn die Kugel durch das Rohr gezogen wird, kann die Rohrwand eine abgewinkelte "Front" bilden, die sich unmittelbar vor der Kugel als "Welle" das Rohr abwärts bewegt; benachbarte Rippen, die der "Welle" ausgesetzt sind, werden wahrscheinlich das Rohr entlang bewegt oder nehmen unterschiedliche Winkel im Verhältnis zum Rohr ein, was gelegentlich zur Folge hat, dass Teile benachbarter Rippen sich berühren und andere Teil weiter auseinander liegen als dies beabsichtigt ist. Die von der Kugel verursachte Ausdehnung ist so geartet, dass sobald die Kugel eine Rippe passiert hat, die Position der Rippe nachträglich nicht korrigiert oder geändert werden kann.
  • Wenn es während der Rohrverrippung zu "Wellenbildungen" kommt, muss die Kugel in der Regel dennoch vollständig durchgezogen werden, damit sie wiederverwendet werden kann, auch wenn der Hersteller erkennt, dass das resultierende verrippte Rohr wahrscheinlich als ungeeignet für den Wärmetauschergebrauch abgewiesen wird. Und wenn ein Rohrsatz verrippt wird, während sich dieser in Position in einer Wärmetauscheranordnung befindet, können allfällige Rippenversetzungen, die an den inneren und damit unsichtbaren Rohren stattfinden, nicht beobachtet werden, so dass der resultierende Verlust an Wärmetauscherleistung möglicherweise erst festgestellt wird, wenn der Wärmetauscher in Betrieb ist.
  • In U.S.-Patent Nr. 3,733,673 wird eine Maschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zur Anbringung mehrerer Rippen an einem oder zwei Rohren gleichzeitig offenbart. Die Rippen sind in einer Kassette angeordnet und an ihren Ober- und Unterkanten befestigt. Jede Rippe besitzt eine Anzahl von Öffnungen, die so dimensioniert und geformt sind, dass sie gut zur Außenperipherie der daran zu befestigenden Rohre passen. Die Maschine wird pneumatisch betätigt und kann ein oder zwei Rohre gleichzeitig durch die ausgerichteten Öffnungen in den Rippen treiben. Nach Einführung der Rippe oder Rippen kann die Maschine anschließend dazu benützt werden, ein oder zwei weitere Rohre in die jeweiligen Öffnungen der Rippen einzuführen, bis alle Rohre darin eingeführt sind.
  • Es ist ein Nachteil dieser Maschine, dass die Kassette nur beschränkten Halt für die Rippen bietet und die Rippen deshalb ausreichend steif sein müssen, um der Einführung der Rohre unverformt standzuhalten. Anderseits ist es wünschenswert, dass zwischen den Rohren und den Rippen ein ausreichender Eingriff vorhanden ist, um eine gute Wärmeübertragung zwischen den beiden zu gewährleisten, und es ist auch wünschenswert, dass die Rippen so dünn wie möglich sind, um das Gewicht des zusammengestellten Rippenblocks zu reduzieren und ebenfalls die Wärmeübertragung zu maximieren. Es bedarf mithin eines Kompromisses zwischen der Reduzierung der Dicke der Rippen zur Maximierung der Wärmeübertragung und der Erhöhung der Rippendicke zur Gewährleistung, dass die Rippen nicht verformt werden, wenn die Rohre durchgedrückt werden. Ein weiterer Kompromiss ist vonnöten zwischen der Anordnung der Rippen für einen festen Sitz auf den Rohren (um die Wärmeübertragung zwischen diesen zu maximieren) und der Anordnung der Rippen in lockerem Sitz auf den Rohren, so dass die Rohre leichter und bei geringerer Verformungswahrscheinlichkeit der Rippen durch diese bewegt werden können.
  • Es ist ein weiterer Nachteil dieser Maschine, dass immer nur zwei Rohre gleichzeitig in die Rippen eingeführt werden können, so dass die Herstellung eines großen Rippenblocks einen beträchtlichen Zeitaufwand bedeutet. Die Bereitstellung von maximal zwei Rohren ist in gewissem Ausmaß auf die Maximalleistung der Maschine zurück zu führen, doch höhere Relevanz kommt dem praktischen Nachteil zu, dass beim gleichzeitigen Einführen von mehr Rohren die Wahrscheinlichkeit einer Verformung von Rippen steigt.
  • Eine Maschine zur Herstellung von Rippenblöcken (die aber auch für die Anbringung einzelner Rippen an einzelnen Rohren geeignet wäre) ist in WO96/35093 offenbart. Diese Maschine verwendet einen Linearmotor, um eine Rippe (oder Gemeinschaftsrippe) auf ein oder mehrere Rohre zu treiben. In einem Alternativverfahren zur Verwendung der Maschine kann eine erste Rippe auf das Ende der Rohre und eine zweite Rippe in Eingriff damit getrieben werden, wobei beide Rippen hintereinander die Rohre entlang zu ihren vorbestimmten Positionen getrieben werden. Es wird akzeptiert, dass die Halsringe der zwei Rippen sich unter diesen Umständen verbinden, und es ist notwendig, dass die Maschine über ausreichend Kraft verfügt, um solche miteinander verbundenen Rippen voranzutreiben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung hat die Absicht, die oben beschriebenen Maschinen nach dem Stand der Technik zu verbessern und die damit verbundenen Nachteile zu reduzieren oder zu vermeiden.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Rohrverrippungsmaschine zum Montieren von Flächenvergrößerungselementen oder Rippen auf einem oder mehreren Rohren geschaffen, wobei die Maschine ein Unterteil, ein in Relation zum Unterteil bewegliches Trägermittel, ein Antriebsmittel zum Bewegen des Trägermittels in einer Längsrichtung und ein Kassettenmittel zum Anordnen einer Mehrzahl von Flächenvergrößerungselementen, wobei das Kassettenmittel jeweilige Stützmittel für jedes Flächenvergrößerungselement aufweist und wenigstens einige der Stützmittel relativ zu der Kassette beweglich sind. Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden in den abhängigen Ansprüchen dargestellt.
  • Die Maschine gemäß der Erfindung unterscheidet sich von jener in U.S.-Patent Nr. 3,733,673 dadurch, dass die Rippen geeignet sind, sich auf dem Rohr zu "verschachteln". Es ist demgemäß bekannt, dass die Rippen mit Halsringen um die rohraufnehmenden Öffnungen versehen sind, wobei ein Zweck dieser Halsringe darin besteht, die Kontaktfläche zwischen dem Rohr und der Rippe zu vergrößern. In zahlreichen Anwendungen ist es jedoch wünschenswert, dass die Rippen ausreichend eng beabstandet sind, dass der Halsring einer Rippe in den Halsring der angrenzenden Rippe eingreifen kann. Wenn die Rippen zusammengedrückt werden, können sich die Halsringe ineinander verriegeln und damit die Rippen zusätzlich in ihrer Position auf dem Rohr sichern. Wenn die Rippen jedoch während des Verrippungsvorgangs in Relation zu dem Rohr/den Rohren bewegt werden sollen, ist es nicht erwünscht, dass sich die Halsringe verriegeln, da dies den Reibungswiderstand gegen die Bewegung erhöht, weswegen die Rippen absichtlich von der Kassette auseinander gehalten werden. Mit einer Maschine gemäß der Erfindung kann jede Rippe auf eine bestimmte Position auf dem Rohr/den Rohren bewegt werden, unabhängig davon, ob die Rippen Halsringe besitzen und ob diese Halsringe sich ineinander verriegeln sollen oder nicht. Vorzugsweise erstreckt sich jedes Stützmittel über einen erheblichen Teil des Flächenvergrößerungselements.
  • Vorzugsweise liegt die Peripherie der Rippen innerhalb der Peripherie des Stützmittels, so dass das Stützmittel im Wesentlichen die gesamte Rippe stützen kann. In einer derartigen Anordnung ist es jedoch erforderlich, dass das Stützmittel so mit Öffnungen versehen ist, dass das Rohr/die Rohre durchgehen können. Es ist wünschenswert, dass das Stützmittel keine Verbindung mit dem Rohr/den Rohren eingeht, wohingegen wünschenswert ist, dass die Rippen sehr wohl eine Verbindung mit dem Rohr/den Rohren eingehen.
  • Vorzugsweise sind wenigstens einige der Stützmittel in Relation zu dem Kassettenmittel in Längsrichtung beweglich. In einer derartigen Anordnung kann das Stützmittel während dem Laden der Rippen in die Kassette relativ weit beabstandete Positionen einnehmen und eng beabstandete Positionen während der Befestigung der Rippen auf dem Rohr/den Rohren. Die eng beabstandeten Positionen können den erwünschten Abständen zwischen den Rippen auf dem Rohr entsprechen.
  • Vorzugsweise werden die Stützmittel von elastischen Vorspannmitteln auseinander gedrückt. Eine derartige Anordnung bringt es mit sich, dass die Stützmittel vor dem Laden der Rippen in die Kassette automatisch ihre weit beabstandeten Positionen einnehmen. Die Stützmittel können im Verrippungsverfahren (möglicherweise von dem Trägermittel) in ihre eng beabstandeten Positionen gedrückt werden.
  • In Anordnungen, in denen die Stützmittel mit Öffnungen versehen sind, durch die das/die Rohr(e) geführt werden kann/können, sind die Stützmittel vorzugsweise in getrennten Teilen ausgebildet, so dass sie von den Rippen getrennt werden können, nachdem die Rippen an den Rohren angebracht sind. Auf jeden Fall muss die Kassette (und das davon getragene Stützmittel) in der Lage sein, sich nach Anbringung der Rippen im Verhältnis zur Längsachse der Rohre seitlich zu bewegen, da die Anwesenheit der Rippen einen Längsrückzug der Kassette verhindert. Vorzugsweise ist die Kassette vom verrippten Rohr/von den verrippten Rohren trennbar, während das Rohr/die Rohre durch die Klemmmittel festgeklemmt bleibt, so dass z. B. die Kassette mit Rippen neu befüllt werden kann, um anschließend auf dem Rohr/den Rohren platziert zu werden. Alternativ dazu müssen die Rohre vom Klemmmittel entfernt werden, bevor die Kassette vom verrippten Rohr getrennt werden kann, wobei die Anordnung so erfolgt, dass aufeinander folgende Kassetten verwendet werden können, wenn am Rohr/an den Rohren eine große Zahl von Rippen angebracht werden soll.
  • Wenn das Kassettenmittel ein bewegliches Stützmittel besitzt, kann das Stützmittel wünschenswerter Weise Abstandsmittel aufweisen. Der Zweck des Abstandsmittels besteht darin, die Mindesttrennung zwischen benachbarten Stützmitteln zu definieren, und solche können in Anwendungen wünschenswert sein, die Rippen mit Halsringen verwenden. So kann das Abstandsmittel bei Bedarf sicherstellen, dass das Stützmittel (und damit die angebrachten Rippen) um eine Distanz beabstandet sind, die größer ist als die Länge der Halsringe, so dass das Stützmittel von der Stelle zwischen den angebrachten Rippen entfernt werden kann, ohne die Halsringe zu beeinträchtigen. Alternativanordnungen sind möglich, bei denen die Halsringe während der Rippenbefestigung in die Ebene des Stützmittels vorspringen, doch in diesen Anordnungen ist wünschenswert, dass das Abstandsmittel und das Stützmittel gemeinsam sicherstellen, dass der Halsring einer Rippe nicht in den Halsring einer benachbarten Rippe eingreift.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nun in einem Beispiel unter Bezugnahme auf die begleitenden schematischen Zeichnungen beschrieben:
  • 1 zeigt eine Rohrverrippungsmaschine gemäß der Erfindung vor der Anbringung mehrerer Gemeinschaftsrippen an zwei Rohren;
  • 2 zeigt eine Draufsicht, teilweise im Querschnitt, eines Kassettenmittels ähnlich jenem der Maschine der 1;
  • 3 zeigt eine Darstellung eines alternativen Kassettenmittels ähnlich jener in 2 vor dem Laden der Rippen;
  • 4 zeigt die Kassette der 3 während der Rohrverrippung;
  • 5 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie V-V der 4;
  • 6 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie VI-VI der 4;
  • 7 ist eine Ansicht eines Wandelements eines anderen alternativen Kassettenmittels;
  • 8 ist eine Karussellanordnung für das Klemmmittel; und
  • 9 ist eine Seitenansicht eines Teils eines weiteren alternativen Kasettenmittels.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • In dieser Beschreibung beziehen sich Richtungsangeben wie "oben", "unten", "ober", "unter" usw. auf die Ausrichtung der Maschine und deren Komponenten, so wie in 1 gezeichnet, die als normale Nutzungsausrichtung vorgesehen ist. Jedoch ist die Nutzung einer Maschine in anderen Ausrichtungen (z. B. mit im Wesentlichen senkrecht stehenden oder aufgehängten Rohren) nicht ausgeschlossen, und die relativen Richtungsangaben lassen sich entsprechend anpassen.
  • Die Maschine 10 umfasst ein im Wesentlichen starres Unterteil 12, an dessen einem Ende ein fest montiertes Klemmmittel 14 angebracht ist. Das Unterteil besitzt ein Paar Führungsstäbe 16, auf denen das Trägermittel 18 gleiten kann. Das Antriebsmittel zum bewegen des Trägermittels 18 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Linearmotor bekannter Ausführung, der eine am Unterteil 12 montierte erste Wicklung 20 aufweist und im Wesentlichen parallel zur Längsachse A-A des Unterteils 12 angeordnet ist, und eine zweite (nicht dargestellte) Wicklung innerhalb des Trägermittels 18; die zweite Wicklung gleitet mit dem Trägermittel 18 nahe angrenzend an die erste Wicklung 20. Die zu den ersten und zweiten Wicklungen führenden Stromleiter sind von bekannter Ausführung und nicht dargestellt.
  • Als Alternative könnten auch andere Antriebsmittel verwendet werden, wie hydraulische, pneumatische oder Schneckenantriebe, wie sie für die jeweilige Anwendung wünschenswert sind.
  • Das Klemmmittel 14 ist so ausgeführt, dass es die Enden der zwei Rohre 22 so sichert, dass die Rohre im Wesentlichen starr im Verhältnis zum Unterteil 12 gehalten werden. Das Festklemmen der Rohrenden kann mit jedem beliebigen Mittel erfolgen (von denen einige beispielsweise in WO96/35093 beschrieben sind).
  • Auf dem Trägermittel befindet sich ein Kassettenmittel 24, in das mehrere Flächenvergrößerungselemente oder Rippen 26 geladen wurden. In diesem Ausführungsbeispiel sind neun Rippen 26 vorgesehen, wobei benachbarte Rippen durch entsprechende Stützmittel oder Wandelemente 30 getrennt sind (vgl. auch die Wandelemente 130 der 2). Die Endwände des Kassettenmittels 24 sind mit Öffnungen 32 versehen, und die Wandelemente 30 besitzen ähnliche Öffnungen, so dass die Rohre 22 durchgehen können, vorzugsweise ohne die Peripherie der Öffnungen zu berühren.
  • Wie besser in 2 ersichtlich, sind die Rippen 26, 126 der hier beschriebenen Anordnung Gemeinschaftsrippen, d. h. jede Rippe 26, 126 hat zwei Öffnungen 34, so dass jede mit beiden Rohren 22 verbunden werden kann. Es wird erwartet, dass die vorliegende Erfindung beinahe ausnahmslos Gemeinschaftsrippen verwendet, sie könnte aber ohne Zweifel auch für die Anbringung separater, einzelner Rippen an einem oder mehreren Rohre(n) gleichzeitig verwendet werden, je nach der Anwendung, für die das verrippte Rohr vorgesehen ist.
  • Die Wände 30, 130 sind ein integrierter Teil des Kassettenmittels 24, 124, und wie in 1 und 2 dargestellt, unbeweglich in Relation zum Rest des Kassettenmittels. Die Trennung S zwischen den benachbarten Wandelementen bestimmt die Trennung zwischen den Rippen im zusammengesetzten Rippenblock. Es ist deshalb zu verstehen, dass wenn das Kassettenmittel gegen die und um die Rohre 22 bewegt wird, die Rohre 22 in die Halsringe 36 der Rippen 126 eingreifen. Es ist wünschenswert, dass die Halsringe 36 in die Richtung der relativen Bewegung der Rohre weist, d. h. in der Anordnung der 2 weisen die Halsringe nach rechts, und die Rohre bewegen sich relativ nach rechts, wenn die Rippen in sie eingeführt werden. Da die Halsringe 36 für einen Reibungshalt um die Rohre 22 ausgelegt sind, drücken die Rohre die einzelnen Rippen nach rechts, bis diese in ihre angrenzenden Wandelemente 130 eingreifen. Es ist festzuhalten, dass während der Anbringung der Rippen 126 diese im Wesentlichen von den entsprechenden Wandelementen 130 voll unterstützt werden, so dass eine Verformung derselben unwahrscheinlich ist, auch wenn sie relativ dünn sind und/oder die Reibung zwischen dem Rohr und dem Halsring beträchtlich ist.
  • Es ist festzustellen, dass wenn die Rippen an den Rohren befestigt wurden, ein Rückzug des Kassettenmittels 24, 124 in Längsrichtung relative zu den Rohren nicht möglich ist, also in Richtung der Achse A-A. Es ist deshalb erforderlich, dass das Kassettenmittel 24, 124 seitlich entfernt wird, und zu diesem Zweck ist das Kassettenmittel 24, 124 in Längsrichtung im Wesentlichen entlang seiner Mittellinie 38 geteilt (1), so dass sich die obere Hälfte aufwärts und die untere Hälfte abwärts bewegen kann.
  • In der Anordnung der 3 und 4 sind die Wandelemente 230 beweglich innerhalb der Kassettenmittel 224 montiert und werden von entsprechenden Komprimierungsfedern 40 auseinander gedrückt. An der Kassette 224 montiert sind die Führungsstäbe 42. Die Wandelemente 230 sind gleitfähig an den Führungsstäben 42 montiert, und die Druckfedern 40 sind an den Führungsstäben 42 angebracht.
  • Die Wandelemente 230 sind jeweils mit Abstandhaltern 44 versehen, welche dazu dienen, den Mindestabstand zwischen den Wandelementen 230 festzulegen, und damit die Trennung s zwischen den angebrachten Rippen (4).
  • In 3 ist das Kassettenmittel 224 vor dem Laden der Rippen dargestellt. In 4 ist das Kassettenmittel 234 nach dem Laden der Rippen 226 und während dem Anbringen auf den Rohren 22 dargestellt. Es ist festzustellen, dass die Kassette eine Öffnung 46 besitzt, die einen Anschlag 50 des Trägermittels aufzunehmen vermag, so dass nach dem Laden der Rippen 226 der Anschlag 50 von einer in Punktlinie dargestellten Position in eine in durchgezogener Linie dargestellte Position bewegt werden kann, während welcher Bewegung die Federn 40 komprimiert werden und die Trennung zwischen benachbarten Rippen 226 auf den gewünschte Rippenabstand s reduziert wird.
  • Der Punkt, an dem die Komprimierung der Federn 40 stattfindet, ist von der Federrate und vom Widerstand gegen die Bewegung der Rippen 226 entlang der Rohre 22 abhängig. Das Antriebsmittel wirkt somit durch den Anschlag 50 direkt auf (und in diesem Ausführungsbeispiel nur auf) das Wandelement 230a, und dieses Wandelement 230a treibt die gesamte Kassette 224 an, bis der Reibungswiderstand gegen eine solche Bewegung (möglicherweise verursacht durch die erste Rippe oder Rippen 226, welche in die Rohre 22 eingreifen) die Federrate der Federn 40 übersteigt, woraufhin die Federn 40 nacheinander komprimiert werden. Es ist natürlich erforderlich, dafür Sorge zu tragen, dass die kombinierte Federrate niedriger ist als die Gesamtleistung der Maschine, so dass alle Federn voll komprimiert werden, nachdem die erste Rippe in ihre festgelegte Position auf den Rohren gedrückt wurde und damit sichergestellt wird, dass alle anderen Rippen in ihren jeweils festgelegten Positionen ähnlich angeordnet sind. Die Federrate der Federn 40 ist in der Regel klein, da diese nur die Wandelemente 230 auseinander drücken müssen, um das Laden der Rippen zu erleichtern.
  • Es ist zu sehen, dass in der Anordnung der 3 und 4 die Abstandhalter 44 (gemäß Zeichnung) von ihren jeweiligen Wandelementen nach links vorspringen. Dies hat zur Folge, dass die Halsringe 36 der Rippen von den Öffnungen 52 der Wandelemente 230 entfernt gehalten werden. Es hat aber auch eine unvollständige Unterstützung der Rippen während der Anbringung an den Rohren zur Folge. Es könnte wünschenswert sein, die Fläche der Abstandhalter zu vergrößern, um die Unterstützung der Rippen zu steigern.
  • Alternativ dazu können die Abstandhalter aber auch von den entsprechenden Wandelementen nach rechts vorspringen (wie gezeichnet), so dass während der Anbringung die Rippen im Wesentlichen vollständig von den entsprechenden Wandelementen getragen werden. In weiteren Alternativanordnungen sind die Abstandhalter weggelassen, und die angebrachten Rippen sind durch einen Abstand in Entsprechung zu der Dicke der Wandelemente 230 getrennt. Ein solcher Abstand könnte nahe an der Dimension des Halsrings sein, es ist jedoch in bestimmten Ausführungsbeispielen wünschenswert, dass das Kassettenmittel die Rippen um einen ausreichenden Abstand trennt, um ein Ineinandergreifen benachbarter Halsringe zu verhindern, welches Ineinandergreifen den Reibungswiderstand gegen eine Bewegung der Rippen entlang der Rohre signifikant erhöht.
  • Wie in 5 und 6 dargestellt, ist das Kassettenmittel 224 so montiert, dass es das Unterteil entlang gleitet, insbesondere die Führungen 52 entlang, die parallel zur Längsachse A-A liegen. Das Trägermittel 18 ist ebenfalls so montiert, dass es das Unterteil entlang gleitet, insbesondere die Führungen 54 entlang. Es versteht sich, dass die Form der Führungen 52, 54 nach Wunsch ausgewählt werden kann und die Form der Führungen für das Kassettenmittel 224 im Wesentlichen identisch mit der Form der Führungen beispielsweise für das Kassettenmittel 18 sein könnte. Das Kassettenmittel 224 kann einfach in den Führungen 52 platziert werden, doch als Alternative dazu kann das Kassettenmittel sicherer am Unterteil befestigt werden, beispielsweise könnte es an den am Unterteil montierten Führungselementen permanent (aber gleitbar) fixierbar sein.
  • Wie in 3-6 dargestellt, weist das Kassettenmittel eine Teilung 238 entlang seiner Mittellinie auf, so dass die obere "Hälfte" des Kassettenmittels aufwärts bewegt werden kann, um es vom verrippten Rohr zu trennen, während die untere "Hälfte" abwärts bewegt werden kann. Die beiden "Hälften" können aneinander mit geeigneten lösbaren Befestigungsmitteln befestigt werden. Da die Teilung 238 notwendigerweise auch die Wandelemente 230 quert, sind vier Führungsstäbe 42 vorgesehen, je einer zu beiden Seiten der Wandelemente 230 oberhalb und unterhalb der Teilung 238.
  • Alternativ dazu ist das Kassettenmittel 324 – wie in 7 dargestellt – nicht geteilt, sondern so ausgelegt, dass es als Einzelkomponente aufwärts entfernbar ist, nachdem die Rippen an den Rohren angebracht worden sind. Deshalb besitzen die Endwände des (nicht dargestellten) Kassettenmittels und der Wandelemente 330 sämtlich offenseitige Öffnungen 60, wobei die Öffnungen das Durchführen der Rohre 22 durch sie hindurch gestatten, aber auch in der Folge die Trennung des Kassettenmittels vom verrippten Rohr. Es ist zu beachten, dass Vorkehrungen getroffen werden müssen, die Rippen am Herausfallen aus der Kassette nach deren Laden in dieser zu hindern, und in diesem Ausführungsbeispiel wird dies dadurch erreicht, dass die Kassette unmittelbar auf dem Trägermittel 18 liegt und die Rippen in die Kassette geladen werden, nachdem die Kassette auf dem Trägermittel 18 angebracht worden ist. In alternativen Anordnungen, in denen erwünscht ist, dass die Kassette entfernt von der Maschine geladen wird (um die "Ausfallzeit" der Maschine zu verkürzen), können auch andere geeignete Mittel zum Hindern der Rippen am Herausfallen aus der Kassette vorgesehen sein; diese Mittel können entfernt werden, nachdem die Kassette an der Maschine montiert wurde und die Rippen vom Trägermittel gestützt werden (oder während des Verrippens von den Rohren unterstützt werden). In einer weiteren Anordnung können die Leisten 62, die an den Seitenwänden 64 des Kassettenmittels 324 befestigt sind, bewegliche Vorsprünge aufweisen, die die Rippen unterstützen können, wenn diese darin geladen werden, und während der Anbringung auf den Rohren 22, die aber bewegt werden können, um dem Kassettenmittel 324 die Trennung von den verrippten Rohren zu erlauben.
  • Wie aus 7 ersichtlich, sind die Wandelemente 330 beweglich, und das Kassettenmittel hat zwei Führungsstäbe 342, auf denen die Wandelemente in ähnlicher Weise wie im Ausführungsbeispiel der 3-6 montiert sind. In einer alternativen Anordnung können die Wandelemente in festen Positionen in Relation zu den Seitenwänden befestigt werden.
  • In 8 ist ein Karussell-Klemmmittel 66 für die Rohrenden dargestellt. In dieser Anordnung wird das Rohr 68 zu einem "U" gebogen, was in Wärmetauscheranwendungen nicht ungewöhnlich ist. Die Basis des "U" wird zwischen der Backe 70 und dem Gehäuse 72 eingeklemmt (was beispielsweise mit hydraulischem oder pneumatischem Druck erfolgen kann, oder nach Wunsch auch mit Schraube und Mutter). Nur ein U-förmiges Rohr 68 ist dargestellt, obwohl in der Praxis bis zu sechs Rohre 68 am Karussell befestigt werden könnten, so dass im Gelbrauch ein U-förmiges Rohr dem Trägermittel in der Verrippungsstellung zugewandt sein könnte, während die anderen Rohre in einer Position sein könnten, in der sie nach der Verrippung vom Karussell entfernt werden, und weitere Rohre könnten in Position sein oder vorbereitet, um in Position bereit zum Verrippen versetzt zu werden.
  • Die Karussellanordnung kann die Anwendbarkeit der Maschine erhöhen, indem die mit dem Festklemmen des Rohrs/der Rohre in Position vor dem Verrippen und der anschließenden Entfernung der verrippten Rohre verbundene Ausfallzeit verkürzt wird.
  • In der Anordnung der 9 sind die Wandelemente 430 an festen Längspositionen im Kassettenmittel platziert (d. h. sie können sich nicht zusammen und auseinander bewegen, wie in den Ausführungsbeispielen der 3-7). Die Wandelemente sind jeweils an ihrer Mittellinie 438 geteilt, so dass der obere Teil des Wandelements aufwärts bewegt werden kann, um ihn von einer angebrachten Rippe zu trennen, während der untere Teil abwärts bewegt werden kann, um ihn von der angebrachten Rippe zu trennen. In dieser Anordnung können die Teile der einzelnen Wandelemente 430 jedoch unabhängig von den anderen Wandelementen und der restlichen Kassette bewegt werden, und in 9 sind die Teile des ersten Wandelements 430a bewegt worden, um sie von der ersten Rippe 426a zu trennen.
  • Nach der Trennung des Wandelements 430a kann die Kassette weiter nach links als gezeichnet bewegt werden, wobei das Wandelement 430b die nächste Rippe 426b nach links und in Eingriff mit dem Halsring 436 der Rippe 426a verschiebt (auf Wunsch kann der Eingriff so sein, dass die zwei Rippen 426a, b miteinander verbunden werden, um die Vorteile einer solchen Verbindung zu erreichen).
  • Wenn die Rippe 426b in Eingriff mit der Rippe 426a bewegt worden ist, kann das Wandelement 430b getrennt und die nächste Rippe exponiert werden, die anschließend in Eingriff mit dem Halsring der Rippe 426b gebracht werden kann, und so weiter.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Kassettenmittel links von der ersten Rippe 426a keine erste Endwand aufweist, so dass die erste Rippe in Eingriff mit dem Halsring einer vorhandenen Rippe gebracht werden kann, also einer Rippe, die zuvor auf dem Rohr 422 positioniert wurde, möglicherweise durch die Bewegung eines vorherigen Kassettenmittels.
  • In 9 ist die Rippe 426b in geringer Distanz vom Wandelement 430b dargestellt, dies allerdings nur aus Deutlichkeitsgründen. In der Praxis drückt das Wandelement 430b die Rippe 426b nach links, wenn die Kassette selbst vom Trägermittel nach links gedrückt wird, und so geht jedes Rippenelement in Eingriff mit seinem entsprechenden Wandelement.
  • Es ist zu beachten, dass die Rippenelemente 426 innerhalb des Kassettenmittels der 9 um jede gewünschte Distanz beabstandet sein könnten, und die Wandelemente 430 könnten so dick wie nötig sein, um sicherzustellen, dass weder sie noch die Rippen bei der Anbringung an den Rohren deformiert werden.
  • Die Trennung der Teile der Wandelemente kann durch jedes geeignete Mittel erfolgen, wie beispielsweise pneumatische Betätigungselemente. Die Teile der Wandelemente 430 können so angeordnet werden, dass sie in linearen Führungen gleiten, die in den Seitenwänden des Kassettenmittels angeordnet sind. Nach der Trennung sämtlicher Wandelemente (damit alle Rippen, die in das Kassettenmittel geladen wurden, an ihren festgelegten Positionen auf den Rohren befestigt wurden), kann das Kassettenmittel in Längsrichtung relativ zu dem Rohr/den Rohren 422 zurückgezogen werden, wobei die Teile der Wandelemente 430 wieder zusammen gebracht werden, wenn das Kassettenmittel das Ende des Rohrs/der Rohre verlassen hat.
  • In der beschriebenen Maschine sind die Rohre (im Wesentlichen) als in Relation zum Unterteil der Maschine fixiert beschrieben, und die Rippen sind in Relation hierzu beweglich; diese Anordnung hat beträchtliche Vorteile, wie oben ausgeführt. Dennoch sind Anordnungen, bei denen die Rippen im Wesentlichen in Relation zum Unterteil fixiert und die Rohre in Relation zum Unterteil beweglich sind, und bei denen sowohl die Rippen wie auch die Rohre in Relation zum Unterteil beweglich sind, vom Geltungsbereich der Erfindung gemäß den Ansprüchen nicht notwendigerweise ausgenommen.

Claims (7)

  1. Rohrverrippungsmaschine (10) zum Montieren von Flächenvergrößerungselementen (26, 126, 226, 326, 426a, 426b) auf wenigstens einem Rohr (22, 422), wobei die Maschine (10) ein Unterteil (12), ein relativ zu dem Unterteil (12) bewegliches Trägermittel (18), ein Antriebsmittel (20) zum Bewegen des Trägermittels (18) in einer Längsrichtung und ein Kassettenmittel (24, 124, 224, 324) zum Anordnen einer Mehrzahl von Flächenvergrößerungselementen (26, 126, 226, 326, 426a, 426b) hat, dadurch gekennzeichnet, dass das Kassettenmittel (24, 124, 224, 324) jeweilige Stützmittel (30, 130, 230, 330, 430a, 430b) für jedes Flächenvergrößerungselement (26, 126, 226, 326, 426a, 426b) hat und dass wenigstens einige der Stützmittel (30, 130, 230, 330, 430a, 430b) relativ zu dem Kassettenmittel (24, 124, 224, 324) beweglich sind.
  2. Rohrverrippungsmaschine (10) nach Anspruch 1, bei der die Stützmittel (30, 130, 230, 330, 430a, 430b) relativ zu der Längsrichtung quer beweglich sind.
  3. Rohrverrippungsmaschine (10) nach Anspruch 1, bei der sich jedes Stützmittel (30, 130, 230, 330, 430a, 430b) über einen erheblichen Teil des Flächenvergrößerungselements (26, 126, 226, 326, 426a, 426b) erstreckt.
  4. Rohrverrippungsmaschine (10) nach Anspruch 3, bei der die Peripherie der Flächenvergrößerungselemente (26, 126, 226, 326, 426a, 426b) innerhalb der Peripherie der Stützmittel (30, 130, 230, 330, 430a, 430b) liegt.
  5. Rohrverrippungsmaschine (10) nach Anspruch 1, bei der die Stützmittel (230) von elastischen Vorspannmitteln (40) auseinander gedrückt werden.
  6. Rohrverrippungsmaschine (10) nach Anspruch 1, bei der jedes Stützmittel (430a, 430b) trennbare Teile umfasst.
  7. Verfahren zum Montieren von Flächenvergrößerungselementen an wenigstens einem Rohr mithilfe einer Maschine nach Anspruch 2, die durch die folgenden Schritte gekennzeichnet wird: {i} Montieren wenigstens eines Rohres an der Maschine, {ii} Aufsetzen eines mit einer Mehrzahl von Flächenvergrößerungselementen gefüllten Kassettenmittels auf die Maschine, {iii} Betätigen des Antriebsmittels, um zu veranlassen, dass die Trägermittel die relative Bewegung des Kassettenmittels und des Rohrs/der Rohre bewirkt, bis das vordere Flächenvergrößerungselement in dem Kassettenmittel eine erste vorbestimmte Position relativ zu dem Rohr/den Rohren erreicht, {iv} Querbewegen der/des Stützmittel/s des führenden Flächenvergrößerungselement relativ zu dem Kassettenmittel und {v} nochmaliges Betätigen des Antriebsmittels, um zu veranlasssen, dass das Trägermittel die weitere relative Bewegung des Kassettenmittels und des Rohrs/der Rohre zu bewirkt, bis das nächste Flächenvergrößerungselement in dem Kassettenmittel eine zweite vorbestimmte Position relativ zu dem Rohr/den Rohren erreicht.
DE60117829T 2000-10-07 2001-10-08 Maschine zum aufziehen von rippen auf rohren und verwendungsverfahren Expired - Lifetime DE60117829T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0024625.6A GB0024625D0 (en) 2000-10-07 2000-10-07 Tube finning machine
GB0024625 2000-10-07
PCT/IB2001/001859 WO2002030591A1 (en) 2000-10-07 2001-10-08 Tube finning machine and method of use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60117829D1 DE60117829D1 (de) 2006-05-04
DE60117829T2 true DE60117829T2 (de) 2006-11-23

Family

ID=9900875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60117829T Expired - Lifetime DE60117829T2 (de) 2000-10-07 2001-10-08 Maschine zum aufziehen von rippen auf rohren und verwendungsverfahren

Country Status (15)

Country Link
US (1) US7040015B2 (de)
EP (1) EP1333946B1 (de)
JP (1) JP3973554B2 (de)
KR (1) KR100831614B1 (de)
CN (1) CN1269593C (de)
AT (1) ATE319527T1 (de)
AU (2) AU2001294079B2 (de)
BR (1) BR0114652B1 (de)
CA (1) CA2424957C (de)
DE (1) DE60117829T2 (de)
DK (1) DK1333946T3 (de)
GB (1) GB0024625D0 (de)
MX (1) MXPA03003034A (de)
MY (1) MY135525A (de)
WO (1) WO2002030591A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1152711B1 (de) * 1999-01-27 2005-07-06 Boston Scientific Limited Bifurkationsstenteinführsystem
WO2005019757A1 (en) 2003-08-19 2005-03-03 Applied Systems Management Limited Heat exchanger, method of manufacture and tube plate therefor
WO2012059735A2 (en) 2010-11-03 2012-05-10 Power Fin Technologies Limited Method of manufacturing a heat exchanger block, spacer means therefor, and heat exchanger block
CN102528723A (zh) * 2010-12-07 2012-07-04 苏州紫冠自动化设备有限公司 一种装卡器
US20130306295A1 (en) 2011-02-10 2013-11-21 David Bland Pierce Method and machine for manufacturing a heat exchanger block, fins for manufacturing a heat exchanger block, and heat exchanger block
CN102501048A (zh) * 2011-10-13 2012-06-20 天津鹏翎胶管股份有限公司 带快速接头橡胶软管组装设备
CN102513969A (zh) * 2011-12-01 2012-06-27 天津鹏翎胶管股份有限公司 带快速接头橡胶软管气动组装工装
GB201212048D0 (en) * 2012-07-06 2012-08-22 Power Fin Technology Ltd Tube finning machine
GB201316920D0 (en) 2013-09-24 2013-11-06 Power Fin Technologies Ltd Tube Finning Machine
CN104070341B (zh) * 2014-07-09 2017-01-25 常州敏杰电器有限公司 片状散热片套装设备
GB201609172D0 (en) 2016-05-25 2016-07-06 Pierce David B Heat exchanger unit, assembled heat exchanger and method of installation
CN107825097B (zh) * 2017-12-02 2024-06-04 苏州凯磊胜自动化科技有限公司 一种引水芯的错位接料装置及方法
CN109175929B (zh) * 2018-09-28 2023-12-01 博瑞特热能设备股份有限公司 翅片管的拆片装置
CN109794743A (zh) * 2019-01-22 2019-05-24 乐清市正虹电器有限公司 一种用于电加热器散热片安装的插片机
CN112571005B (zh) * 2019-09-27 2024-07-30 广东美的智能机器人有限公司 导向机构及装配系统
CN111571167B (zh) * 2020-05-19 2021-11-16 陈燕霞 一种表冷器箱自动插管装置
CN115246063B (zh) * 2022-09-01 2023-03-21 沧州北方散热器股份有限公司 一种电子散热器压铆设备
CN116060912B (zh) * 2023-04-06 2023-06-09 新乡市健悦精密机械有限公司 一种用于散热器装配的穿管张紧机构

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1481169A (en) * 1922-04-24 1924-01-15 Witte Meinhard Radiator-core-assembling machine
US1588174A (en) * 1924-05-24 1926-06-08 Griscom Russell Co Method of making fin-tube heat exchangers
US2057244A (en) * 1936-04-16 1936-10-13 Emma C Maynes Machine for making heat transfer units
FR894711A (fr) * 1942-02-27 1945-01-04 Hermes Patentverwertungs Gmbh Procédé pour la fixation d'ailettes de tôle sur les tubes d'échangeurs de température
US2410140A (en) * 1945-04-23 1946-10-29 Young Radiator Co Tube assembly machine for heat-exchange cores
US2481490A (en) * 1947-05-05 1949-09-13 Keeprite Corp Apparatus for spacing and fixing fins on tubes
US2688178A (en) * 1951-09-29 1954-09-07 Int Harvester Co Radiator fin assembling machine
GB1382263A (en) * 1971-11-19 1975-01-29 Henning Eng Ltd John Apparatus for the manufacture of heat-exchange elements
US3733673A (en) * 1971-11-29 1973-05-22 Young Radiator Co Heat-exchange core assembly machine
US3982311A (en) * 1971-12-20 1976-09-28 Rasmussen Gunnar Olaf Vesterga Convector for heating buildings and tools and method for manufacturing convector modules for such convectors
US3889745A (en) * 1973-12-19 1975-06-17 Reynolds Metals Co Heat exchanger and method of making same
US4601088A (en) * 1984-05-25 1986-07-22 Kopczynski John F Method of assembling a plate-fin heat exchanger
JPS6125733A (ja) * 1984-07-10 1986-02-04 Nippon Denso Co Ltd 熱交換器用コアの連続組立装置におけるコア取出装置
JPS61269944A (ja) * 1985-05-10 1986-11-29 Nippon Alum Mfg Co Ltd:The 熱交換用パイプの製造方法
JPH0257244A (ja) * 1988-08-24 1990-02-27 Shimadzu Corp 結石破砕装置
US5029382A (en) * 1989-03-27 1991-07-09 General Motors Corporation Variable pitch indexing pallet for heat exchanger assembly
US5014422A (en) * 1990-07-02 1991-05-14 Wallis Bernard J Method and apparatus for forming core assemblies
JPH04253486A (ja) 1991-01-30 1992-09-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 画像表示装置
US5206990A (en) * 1991-08-29 1993-05-04 General Motors Corporation Method for assembling serpentine heat exchangers
JP2811517B2 (ja) * 1992-08-31 1998-10-15 株式会社フジクラ 放熱フィンのパイプへの組付方法
US5632080A (en) * 1994-07-26 1997-05-27 Burr Oak Tool & Gauge Company, Inc. Tube cutter/bender to lacer transfer station
JP3607325B2 (ja) * 1994-09-22 2005-01-05 株式会社アドバンテスト 半導体試験装置用比較回路
US5966809A (en) * 1995-05-02 1999-10-19 Britannia Heat Transfer Limited Tube finning machine and method and product
JP2001062651A (ja) * 1999-08-23 2001-03-13 Calsonic Kansei Corp 熱交換器コアの組立装置

Also Published As

Publication number Publication date
BR0114652A (pt) 2004-02-10
MXPA03003034A (es) 2004-12-03
CN1553835A (zh) 2004-12-08
KR100831614B1 (ko) 2008-05-26
MY135525A (en) 2008-05-30
GB0024625D0 (en) 2000-11-22
AU2001294079B2 (en) 2004-09-23
WO2002030591A1 (en) 2002-04-18
JP3973554B2 (ja) 2007-09-12
BR0114652B1 (pt) 2009-08-11
AU9407901A (en) 2002-04-22
CA2424957C (en) 2009-04-21
KR20030087613A (ko) 2003-11-14
US7040015B2 (en) 2006-05-09
DE60117829D1 (de) 2006-05-04
DK1333946T3 (da) 2006-07-17
US20040025345A1 (en) 2004-02-12
EP1333946B1 (de) 2006-03-08
ATE319527T1 (de) 2006-03-15
CN1269593C (zh) 2006-08-16
JP2004511348A (ja) 2004-04-15
CA2424957A1 (en) 2002-04-18
EP1333946A1 (de) 2003-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117829T2 (de) Maschine zum aufziehen von rippen auf rohren und verwendungsverfahren
DE69402051T2 (de) Wärmetauschelement, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE69614260T2 (de) Maschine und verfahren zum aufziehen von rippen auf rohre
DE10392610B4 (de) Verbesserter Wärmeübertrager
DE3752324T2 (de) Kondensator
EP0387678B1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur flüssigkeitsdichten Befestigung einer Bodenplatte an einem Wärmeaustauschernetz
DE4435819C2 (de) Tragvorrichtung für Gegenstände
DE3425382C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Kernes eines Röhrenwärmeaustauschers
DE69215506T2 (de) Wärmetauschersammlerrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60126581T2 (de) Herstellungsverfahren eines Wärmetauschers
DE102010004426A1 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von Hohlkörpern
DE69203388T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrbündelwärmetauschers.
DE3131736A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermetauschern mit rundgebogenen teilen, sowie gemaess dem verfahren hergestellter waermetauscher
EP0857544B1 (de) Haltevorrichtung für Werkstücke
DE69611640T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers, insbesondere zum Herstellen eines Kondensators für Fahrzeugklimaanlagen
DE102012002234A1 (de) Wärmetauscher mit mehreren Lamellen und Verfahren zur Herstellung einer Lamelle für einen Wärmetauscher
EP2255903A1 (de) Kopfstauchvorrichtung
DE102007020948B3 (de) Kühler für ein Kraftfahrzeug
EP2390610B1 (de) Lamellenwärmeübertrager
DD141196A5 (de) Roehrenwaermeaustauscher mit mantel und verfahren zu dessen herstellung
DE102009003172A1 (de) Spannfutter für eine Kaltpilgerwalzanlage
EP1815204A1 (de) Rohrbündelhochdruckwärmetauscher
DE69715919T2 (de) Plattenwärmetauscher
EP0822017B1 (de) Antriebsanordnung für eine Metallstrangpresse
AT412625B (de) Spritzgiesseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition