DE60126581T2 - Herstellungsverfahren eines Wärmetauschers - Google Patents

Herstellungsverfahren eines Wärmetauschers Download PDF

Info

Publication number
DE60126581T2
DE60126581T2 DE60126581T DE60126581T DE60126581T2 DE 60126581 T2 DE60126581 T2 DE 60126581T2 DE 60126581 T DE60126581 T DE 60126581T DE 60126581 T DE60126581 T DE 60126581T DE 60126581 T2 DE60126581 T2 DE 60126581T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
tubes
rib
radiator
condenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60126581T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60126581D1 (de
Inventor
Hiroshi Nakano-ku Chikuma
Yoshinobu Nakano-ku Okuno
Takahiro Nakano-ku Nakakomi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Corp
Original Assignee
Calsonic Kansei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calsonic Kansei Corp filed Critical Calsonic Kansei Corp
Publication of DE60126581D1 publication Critical patent/DE60126581D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60126581T2 publication Critical patent/DE60126581T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/08Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal
    • B21D53/085Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal with fins places on zig-zag tubes or parallel tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/26Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass heat exchangers or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0435Combination of units extending one behind the other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49373Tube joint and tube plate structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49377Tube with heat transfer means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49377Tube with heat transfer means
    • Y10T29/49378Finned tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49895Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49895Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"]
    • Y10T29/49901Sequentially associating parts on stationary aligning means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49998Work holding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53113Heat exchanger
    • Y10T29/53117Heat exchanger including means to manipulate heat exchanger tube bundle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53113Heat exchanger
    • Y10T29/53122Heat exchanger including deforming means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Wärmetauschern, die, zum Beispiel, einen Radiator und einen Kondensator einsetzen.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers für das Klimasystem eines Kraftfahrzeugs ist aus der US 5,464,145 bekannt. Entsprechend diesem bekannten Verfahren werden Sammlerrohre durch Extrusion hergestellt und gepresst, um Öffnungen, die ein Rohr aufnehmen, zu erzielen. Eine Mehrzahl von Röhren, um eine Strömung eines Kühlmittels zu führen, sind so angeordnet, dass sie unter regelmäßigen Intervallen und parallel zueinander beabstandet sind. Danach werden gewellte Rippen dicht sandwichartig zwischen die Röhren eingefügt. Schließlich wird ein oberer und ein unterer Tragebalken an der obersten, gewellten Rippe und an der untersten, gewellten Rippe jeweils befestigt, um einen Wärmetauscher provisorisch zusammenzubauen.
  • Ein weiteres Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers ist aus dem Stand der Technik US 5,129,144 bekannt. Eine Mehrzahl von Rohrschlitzen ist durch eine Kopfwand hindurchgeführt, in der eine Röhre unter Befestigen des Wärmetauschers eingesetzt wird.
  • Beide dieser Dokumente nach dem Stand der Technik sind allerdings in Bezug darauf nachteilig, die Sammler sicher zu befestigen.
  • Wenn Wärmetauscher hergestellt werden, werden Röhren unter einer vorbestimmten Teilung angeordnet, wonach das Einsetzen von Rippen dazwischen folgt. Nach Zusammendrücken der Röhren und Rippen werden Sammler an den Enden der Röhren befestigt. Andere Elemente, wie beispielsweise ein Rohr, werden auch an der Anordnung befestigt, an der ein Einbrenn- bzw. Wärmebehandlungsgestell befestigt ist. Dann wird der montierte Wärmetauscher in einen Ofen für ein Hartlöten eingegeben.
  • Endabdeckungen werden an beiden Enden des Sammlers befestigt. Wenn die Röhren des Sammlers mit den Endabdeckungen befestigt sind, kann die folgende Unannehmlichkeit auftreten.
  • Unter Befestigung an den Röhren wird die Mitte des Sammlers im Querschnitt durch eine Klemmeinrichtung gehalten, was zum Beispiel bei dem Sammler einer runden Rohrleitung eine Klemmverschiebung derart bewirken kann, dass sie sich um die Sammlerrohrleitung dreht. Weiterhin ist es, wenn Wärmetauscher hergestellt werden, die einen Radiator und einen Kondensator einsetzen, schwierig, einen Radiator-Sammler und einen Kondensator-Sammler oberhalb und unterhalb, um sie zusammenzuklemmen, anzuordnen.
  • Weiterhin wird, wenn die Endabdeckungen des Radiator-Sammlers und des Kondensator-Sammlers, die miteinander integriert sind, verwendet werden, wenn die Endabdeckungen zuvor an den Sammlern durch Druckbefestigung befestigt sind, die relative Position der Schlitze, die in den Sammlern gebildet sind, um in ein Ende der Röhren einzugreifen, in der Längsrichtung der Sammler aufgrund der Spannung in der Pressbefestigung gestört. Das bedeutet, dass die Position der Schlitze des Radiator-Sammlers und die Position der Schlitze des Kondensator-Sammlers fehlausgerichtet werden, was zu einer Unmöglichkeit führt, die Sammler an den Röhren zu befestigen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen von Wärmetauschern zu schaffen, das ein sicheres Befestigen der Sammler und das genaue Erreichen der relativen Position der Schlitze, die in dem Sammler gebildet sind, ermöglicht.
  • Die vorstehende Aufgabe wird durch ein Verfahren, wie es in Anspruch 1 definiert ist, gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die anderen Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich werden, in denen:
  • 1A zeigt eine perspektivische Ansicht, die einen eine Verstärkung anordnenden Vorgang darstellt;
  • 1B zeigt eine Ansicht ähnlich zu 1A, die einen eine Radiatorröhre anordnenden Vorgang darstellt;
  • 2A zeigt eine Ansicht ähnlich zu 1B, die einen eine Kondensatorröhre anordnenden Vorgang darstellt;
  • 2B zeigt eine Ansicht ähnlich zu 2A, die einen eine Rippe einsetzenden Vorgang darstellt;
  • 3 zeigt eine Ansicht ähnlich zu 2B, die einen einen Sammler montierenden Vorgang darstellt;
  • 4 zeigt eine Ansicht ähnlich zu 3, die einen einen Sammler montierenden, abschließenden Vorgang darstellt;
  • 5 zeigt eine Ansicht ähnlich zu 4, die einen ein Einbrenngestell montierenden Vorgang darstellt;
  • 6 zeigt eine Draufsicht, die den allgemeinen Aufbau eines Systems zum Herstellen eines Wärmetauschers darstellt;
  • 7 zeigt eine Vorderansicht, die den allgemeinen Aufbau des Herstellungssystems für den Wärmetauscher darstellt;
  • 8 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht, die eine Auflageplatte darstellt;
  • 9 zeigt eine Ansicht ähnlich zu 5, die die Auflageplatte darstellt;
  • 10 zeigt eine Ansicht ähnlich zu 6, die die Auflageplatte darstellt;
  • 11 zeigt eine Ansicht ähnlich zu 7, die die Auflageplatte darstellt;
  • 12 zeigt eine Ansicht, die von den Pfeilen XII-XII in 11 aus gesehen ist;
  • 13 zeigt eine Ansicht ähnlich zu 12, die von den Pfeilen XIII-XIII in 11 aus gesehen ist;
  • 14A zeigt eine schematische Zeichnung, die einen Nockenantriebsmechanismus für ein horizontales Bewegen eines Röhrentrageelements darstellt;
  • 14B zeigt eine Ansicht ähnlich zu 14A, die einen Nockenantriebsmechanismus für ein horizontales Bewegen eines Endfläche-Begrenzungselements darstellt;
  • 15 zeigt eine Ansicht ähnlich zu 13, die von den Pfeilen XV-XV in 11 aus gesehen ist;
  • 16A16C zeigen vergrößerte Teilvorderansichten, von denen jede einen eine Radiatorröhre und eine Kondensatorröhre anordnenden, eine Endfläche positionierenden Vorgang darstellt;
  • 17 zeigt eine vergrößerte, perspektivische Teilansicht, die eine temporäre bzw. vorläufige Sammler-Halteeinrichtung darstellt;
  • 18 zeigt eine Ansicht ähnlich zu 17, die die Radiatorröhre und die Kondensatorröhre, die provisorisch durch die vorläufige Sammler-Halteeinrichtung gehalten sind, darstellt;
  • 19 zeigt eine Ansicht ähnlich zu 11, die eine Rippeneinsetzvorrichtung darstellt;
  • 20 zeigt eine Seitenansicht, die die Rippeneinsetzvorrichtung darstellt;
  • 21 zeigt eine schematische Ansicht, die eine Rippenanordnung darstellt;
  • 22 zeigt eine Ansicht ähnlich zu 9, die ein Rippenhalteelement darstellt;
  • 23A zeigt eine Ansicht ähnlich zu 20, die das Rippenhalteelement, mit einer Rippenklemmplatte geschlossen, darstellt;
  • 23B zeigt eine Ansicht ähnlich zu 10, die das Rippenhalteelement darstellt;
  • 24A zeigt eine Ansicht ähnlich zu 23A, die das Rippenhalteelement, mit der Rippenklemmplatte geöffnet, darstellt;
  • 24B zeigt eine Ansicht ähnlich zu 23B, die das Rippenhalteelement darstellt;
  • 25A zeigt eine Ansicht ähnlich zu 24B, die eine Rippe darstellt, die gerade in das Rippenhalteelement eingesetzt wird;
  • 25B zeigt eine Ansicht ähnlich zu 25A, die die Rippe darstellt, wie sie nach innen durch Luftblasen eingesetzt wird;
  • 25C zeigt eine Ansicht ähnlich zu 25B, die die Rippe darstellt, wie sie zusammengedrückt wird;
  • 25D zeigt eine Ansicht ähnlich zu 25C, die die Rippe darstellt, wie sie fallengelassen wird;
  • 26 zeigt eine Ansicht ähnlich zu 22, die einen Bewegungsvorgang einer Rippe durch einen Luftstrom in einem Rippeneinsetzteil darstellt;
  • 27 zeigt eine Ansicht ähnlich zu 23, die eine Sammler-Montagevorrichtung darstellt, die in einem Sammler-Montageteil vorgesehen ist;
  • 28 zeigt eine Ansicht ähnlich zu 25D, die die Sammler-Montagevorrichtung darstellt, die in dem Sammler-Montageteil vorgesehen ist;
  • 29A29B zeigen Ansichten ähnlich zu 16C, die jeweils die Sammler-Montagevorrichtung darstellen;
  • 30 zeigt eine perspektivische Teilansicht, die die Sammler-Montagevorrichtung darstellt;
  • 31A zeigt eine Teilseitenansicht, die die Sammler-Montagevorrichtung darstellt;
  • 31B zeigt eine Teildraufsicht, die die Sammler-Montagevorrichtung darstellt;
  • 31C zeigt eine Teilvorderansicht, die die Sammler-Montagevorrichtung darstellt;
  • 32A zeigt eine Ansicht ähnlich zu 28, die einen Gleithauptkörper der Sammler-Montagevorrichtung darstellt;
  • 32B zeigt eine Ansicht ähnlich zu 32A, die ein Radiator-Sammler-Positionierelement und ein Kondensator-Sammler-Positionierelement darstellt;
  • 33 zeigt eine Ansicht ähnlich zu 26, die den Radiator-Sammler und den Kondensator-Sammler, geklemmt durch ein Radiator-Sammler-Klemmelement und ein Kondensator-Sammler-Klemmelement, darstellt;
  • 34 zeigt eine Ansicht ähnlich zu 33, die Verstärkungsteile darstellt, die an einem Positionierungs-Anordnungselement einer Röhrenanordnungsvorrichtung, vorgesehen an der Auflageplatte, befestigt sind;
  • 35 zeigt eine Ansicht ähnlich zu 34, die Rippen darstellt, die zwischen Röhren, nach Anordnen der Verstärkungsteile, der Radiatorröhre und der Kondensatorröhre an dem Positionierungs-Anordnungselement der Röhrenanordnungsvorrichtung eingesetzt sind; und
  • 36A36C zeigen Ansichten ähnlich zu 21, die den Radiator-Sammler und den Kondensator-Sammler, befestigt an dem Wärmetauscher, der vorläufig montiert ist, darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird ein Wärmetauscher, der die vorliegende Erfindung darstellt, in der Folge von A bis F nachfolgend beschrieben.
    • A. Wärmetauscher-Herstellungsvorgang
    • B. Herstellungssystem für den Wärmetauscher
    • B-1. Rippenbildungsteil
    • B-2. Radiatorröhren-Anordnungsteil
    • B-3. Kondensatorröhren-Anordnungsteil
    • B-4. Rippeneinsetzteil
    • B-5. Sammler-Montageteil
    • C. Aufbau der Auflageplatte
    • C-1. Röhrenanordnungsvorrichtung
    • C-2. provisorischer Sammler-Halter
    • C-3. Einbrenngestell-Montagevorrichtung
    • D. Rippeneinsetzvorrichtung
    • D-1. Fördereinrichtung
    • D-2. Rippenhalteelement
    • E. Vorrichtung zum Montieren eines Sammlers
    • E-1. Gleithauptkörper
    • E-2. Positionierelement für den Radiator-Sammler und Positionierelement für den Kondensator-Sammler
    • E-3. Radiator-Sammler-Klemmelement und Kondensator-Sammler-Klemmelement
    • E-4. Antriebseinrichtung für eine Bewegung nach vorne/nach hinten
    • F. Erläuterung der Betriebsweise des Herstellungssystems für den Wärmetauscher
    • F-1. Vorgang vor der Anordnung einer Röhre
    • F-2. Vorgang zum Anordnen einer Röhre
    • F-3. Vorgang zum Einsetzen einer Rippe
    • F-4. Vorgang zum Montieren eines Sammlers
  • In der dargestellten Ausführungsform wird die vorliegende Erfindung bei einem System zum Herstellen von Wärmetauschern mit einem Radiator und einem Kondensator, zum Beispiel zusammengesetzt über eine Reihe von Vorgängen, angewandt. Bevor die Anordnung des Systems zum Herstellen des Wärmetauschers erläutert wird, wird der Herstellungsvorgang für einen Wärmetauscher kurz erläutert.
  • A. Wärmetauscher-Herstellungsvorgang
  • Wie 1A zeigt, wird, wenn ein Wärmetauscher, der einen Radiator oder einen ersten Wärmetauscher und einen Kondensator oder einen zweiten Wärmetauscher einsetzt, zuerst ein Paar Verstärkungsteile 1, 2 vorbereitet. Die Verstärkungsteile 1, 2 werden zum Beispiel aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet. Ein Beispiel umfasst ein Kernmaterial der Japanese Industrial Standards JIS3003 und eine Hartlötmaterialschicht nach JIS 4045 oder IS4343 in Form eines Überzugs auf der Seite der Rippe.
  • Längsenden der Verstärkungsteile 1, 2 sind mit Kerben 1a, 2a ausgebildet, die Röhrentrageelemente 36 aufnehmen, um eine Endflächenposition von Rippen 5 zu begrenzen, wie dies später beschrieben werden wird. Die Ausbildung der Kerben 1a, 2a verhindert, dass die Röhrentrageelemente 36 mit den Verstärkungsteilen 1, 2 zusammenstoßen, wenn die Endflächenposition der Rippen 5 begrenzt wird.
  • Dann wird, wie 1B zeigt, nachdem die Verstärkungsteile 1, 2 unter einem vorgegebenen Intervall angeordnet sind, eine Mehrzahl Radiatorröhren 3 oder erster Wärmetauscherröhren zwischen den Verstärkungsteilen 1, 2 unter der einer vorgegebenen Teilung angeordnet. Ein Anordnen der Radiatorröhren 3a wird mit einer Röhrenanordnungsvorrichtung ausgeführt, wie dies später beschrieben werden wird. Die Radiatorröhren 3 sind zum Beispiel aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet. Ein Beispiel umfasst ein Kernmaterial nach JIS3003, eine Hartlötmaterialschicht nach JIS4045 oder JIS4343 in Form eines Überzugs auf der Außenseite der Röhre, und eine Opferkorrosionsschicht nach JIS7072 in Form eines Überzugs auf der Innenseite der Röhre.
  • Dann werden, wie 2A zeigt, unter derselben Teilung wie für die Radiatorröhren 3, Kondensatorröhren 4 oder zweite Wärmetauscherröhren unmittelbar oberhalb der Radiatorröhren 3 mit einem vorgegebenen Abstand dazwischen angeordnet. Die Kondensator röhren 4 sind auch zum Beispiel aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet. Ein Beispiel umfasst ein Kernmaterial nach JIS3003 und eine Hartlötmaterialschicht in Form eines Überzugs nach JIS4045 oder JIS4343 auf der Außenseite der Röhre, oder ein extrudiertes Röhrenmaterial nach JIS1050 mit einer Opferkorrosionsschicht aus thermisch aufgespritztem Zink auf seiner Außenseitenfläche.
  • Wenn diese Anordnung von oben aus betrachtet wird, sind die Radiatorröhren 3 unmittelbar unterhalb der Kondensatorröhren 4 angeordnet. Die Röhrenanordnungsvorrichtung dient auch dazu, die Kondensatorröhren 4 und die Radiatorröhren 3 mit einem vorgegebenen Abstand dazwischen anzuordnen. Die Kondensatorröhren 4 sind leicht länger als die Radiatorröhren 3.
  • Gemeinsame Rippen 5 für den Radiator und den Kondensator werden dann, wie 2B zeigt, in einem Raum angeordnet, der zwischen den Radiatorröhren 3 und den Kondensatorröhren 4, angeordnet unter einer vorgegebenen Beabstandung, definiert ist. Das Einsetzen der Rippen 5 in den Raum wird mit einer Rippeneinsetzvorrichtung durchgeführt, wie dies später beschrieben werden wird. Die Rippen 5 sind auch aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet. Ein Beispiel umfasst nur ein Material nach JIS3003 oder ein Kernmaterial nach JIS3003 und eine Hartlötmaterialschicht in Form eines Überzugs nach JIS4045 oder JIS4343 auf beiden Seiten der Rippen.
  • Dann wird, wie 3 zeigt, Druck auf die Radiatorröhren 3 und die Kondensatorröhren 4 in der Richtung, um das Unterteilungsintervall zu verringern, oder in der Richtung eines Pfeils X, aufgebracht. Genauer gesagt wird Druck auf die Röhren 3, 4 in der Richtung deren Anordnung aufgebracht, um eine vorgegebene Kernbreite zu erreichen. Darauf folgend werden, wie 4 zeigt, Radiator-Sammler 7 oder erste Wärmetauscher-Sammler an den Radiatorröhren 3 montiert, wogegen Kondensator-Sammler 6 oder zweite Wärmetauscher-Sammler an den Kondensatorröhren 4 montiert werden. Der Radiator-Sammler 7 und der Kondensator-Sammler 6 sind auch aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet. Ein Beispiel des Radiator-Sammlers 7 umfasst ein Kernmaterial nach JIS3003, einen Überzug einer Hartlötmaterialschicht nach JIS4045 oder JIS4343 auf der Außenseite des Sammlers, und einen Überzug einer Opferkorrosionsschicht nach JIS7072 auf der Innenseite des Sammlers. Ein Beispiel des Kondensator-Sammlers 6 umfasst ein Kernmaterial nach JIS3003 und einen Überzug einer Hartlötmaterialschicht nach JIS4045 oder JIS4343 auf dessen Außenseite.
  • Der Radiator-Sammler 7 und der Kondensator-Sammler 6 werden gleichzeitig unter Verwendung einer zeitweiligen Sammlerhalter- und Sammlerbefestigungsvorrichtung montiert, wie dies später beschrieben werden wird. Wenn ein Sammler einen Behälter oder eine Sammlerplatte oder eine Sitzplatte, die definiert angeordnet sind und getrennt voneinander vorliegen, umfasst, kann die Sammlerplatte zuerst montiert werden.
  • Rohre 8a, 8b werden dann, wie 5 zeigt, an den Sammlern 6, 7 montiert. Sammler-Endabdeckungen 127 werden an nahe zueinander liegenden Löchern 125, 126, die an beiden Enden des Radiator-Sammlers 7 und des Kondensator-Sammlers 6 geöffnet sind, montiert. Ein Beispiel der Sammler-Endabdeckung 127 umfasst ein Kernmaterial nach JIS3003 und einen Überzug einer Hartlötmaterialschicht nach JIS4045 oder JIS4343 auf der Innenseite der Abdeckung. Die Sammler-Endabdeckungen 127 sind miteinander als eine gemeinsame Abdeckung für den Radiator-Sammler 7 und den Kondensator-Sammler 6 integriert. Dies führt zu einer stark verringerten Anzahl an Teilen in Kombination mit der gemeinsamen Anordnung der Rippen 5 und der Verstärkungsteile 1, 2.
  • Danach wird, mit Einbrenngestellen 61 einer Einbrenngestell-Montagevorrichtung 33, wie dies später beschrieben werden wird, die an dem montierten Wärmetauscher befestigt sind, ein Flussmittel auf die Röhren/Rippenverbindungen, die Sammler Röhrenverbindungen und die Verbindungen der anderen Bauteile aufgebracht, und dann wird der Wärmetauscher, hergestellt aus Aluminium, in einen Ofen eingesetzt, um diese Verbindungen hartzulöten. Der Wärmetauscher, der den Radiator und den Kondensator einsetzt, wird über den vorstehenden Vorgang fertiggestellt.
  • In Bezug auf den Zeitpunkt zum Aufbringen eines Flussmittels, für die Vorrichtungen und Verbinder, die in dem Kondensator-Sammler 6 vorgesehen sind, wird Flussmittel dann aufgebracht, wenn eine Kondensator-Sammler-Unteranordnung hergestellt wird. Für Einlass/Auslass-(I/O)-Rohre des Radiators wird Flussmittel dann aufgebracht, wenn sie montiert sind, oder es wird auf die Sammler/Röhrenverbindungen aufgebracht. Für die Sammler-Endabdeckungen 127 wird Flussmittel auf die Sammler/Röhrenverbindungen aufgebracht, wenn sie montiert werden, oder es wird an den Sammler/Röhren-Basisteilen aufgebracht.
  • B. Herstellungssystem für den Wärmetauscher
  • Das Nachfolgende erläutert den Aufbau des Herstellungssystems für den Wärmetauscher, um den Wärmetauscher über das vorstehende Verfahren herzustellen.
  • Das Herstellungssystem für den Wärmetauscher weist, wie die 67 zeigen, einen Rippenbildungsteil 9 zum Bilden von faltenbalg-ähnlichen Rippen 5 aus einem langen Aluminiumblech über bestimmte Vorgänge, einen Radiatorröhren-Anordnungsteil 10 zum Anordnen der Radiatorröhren 3, einen Kondensatorröhren-Anordnungsteil 11 zum Anordnen der Kondensatorröhren 4, einen Rippeneinsetzteil 12 zum Einsetzen der Rippen 5 in den Raum zwischen den Radiatorröhren 3 und den Kondensatorröhren 4, angeordnet unter einer vorgegebenen Teilung, und einen Sammler-Montageteil 13 zum Montieren der Radiator-Sammler 7 und der Kondensator-Sammler 6 an den Röhren 3, 4 auf.
  • Der Radiatorröhren-Anordnungsteil 10, der Kondensatorröhren-Anordnungsteil 11, der Rippeneinsetzteil 12 und der Sammler-Montageteil 13 sind in Folge in dieser Reihenfolge angeordnet, wogegen der Rippenbildungsteil 9 benachbart zu der Montagelinie angeordnet ist.
  • B-1. Rippenbildungsteil
  • Mit dem Rippenbildungsteil 9 wird, wie in 6 dargestellt ist, ein Aluminiumblech, das in einer Rolle aufgewickelt ist und auf ein Coil-Gestell 14 aufgesetzt ist, zu der Rippenbildungsmaschine 15 zugeführt, wo es zu einer faltenbalg-ähnlichen Form geformt wird. Dann wird die fortlaufend gebildete Rippe 5 zu dem Rippeneinsetzteil 12 über einen Rippenzuführmechanismus 16 zugeführt. Wenn das Rippeneinsetzteil 12 zugeführt wird, wird die fortlaufend gebildete Rippe 5 in eine vorgegebene Länge geschnitten.
  • B-2. Radiatorröhren-Anordnungsteil
  • Die Radiatorröhren 3 werden, mit dem Radiatorröhren-Anordnungsteil 10, wie dies in 6 dargestellt ist, unter einem vorgegebenen Vorschub durch eine Fördereinrichtung 17 gefördert, die dann zu einem vorgegebenen Anordnungsbereich durch eine Röhrenlade einrichtung 18 transportiert werden und eine nach der anderen zu einem Einsetzträger 30 auf einer Auflageplatte 19 oder einem Montagetransporttisch durch ein Röhrenmagazin 26, wie dies in 7 dargestellt ist, zugeführt werden. Hierbei sind die Radiatorröhren 3 unter einer vorgegebenen Teilung auf dem Einsetzträger 30 der Auflageplatte 19 angeordnet.
  • Wie in 7 dargestellt ist, wird ein Anordnen der Radiatorröhren 3 unter Verwendung einer Röhrenanordnungsvorrichtung durchgeführt, wie dies später beschrieben werden wird, die auf der Auflageplatte 19 angeordnet ist, die sich zwischen dem Radiatorröhren-Anordnungsteil 10 und dem Sammler-Montageteil 13 hin- und herbewegt. Die Auflageplatte 19 ist so aufgebaut, um auf einer oberen Schiene 20 und einer unteren Schiene 21 zu laufen, wie dies in 7 dargestellt ist. Die Auflageplatte 19 wird von dem Radiatorröhren-Anordnungsteil 10 zu dem Sammler-Montageteil 13 in der Richtung des Pfeils A bewegt und wird dann auf die untere Schiene 21 durch einen die Auflageplatte herablassenden Mechanismus 22, der an einem hinteren Ende des Sammler-Montageteils 13, gesehen aus Sicht der Zuführrichtung, angeordnet ist, herabgelassen.
  • Dann wird die Auflageplatte 19 auf der unteren Schiene in der Richtung des Pfeils B bewegt, um zu einer Position unterhalb des Radiatorröhren-Anordnungsteils 10 zurückzukehren. Die Auflageplatte 19, die zu deren ursprünglichen Position zurückgekehrt ist, wird durch einen Auflageplatten-Hebemechanismus 23, angeordnet vor dem Radiatorröhren-Anordnungsteil 10, zurückgeführt und wird wieder auf der oberen Schiene 20 angeordnet.
  • B-3. Kondensatorröhren-Anordnungsteil
  • Die Kondensatorröhren 4 werden, mit dem Kondensatorröhren-Anordnungsteil 11, wie dies in 6 dargestellt ist, von einem Röhrenbevorratungsteil 24, das neben dem Kondensatorröhren-Anordnungsteil 11 angeordnet ist, durch die Röhrenladeeinrichtung 25 genommen und werden zu einem vorgegebenen Anordnungsbereich transportiert. Dann werden sie eine nach der anderen zu der Einsetzbasis 30 der Auflageplatte 19 durch ein Röhrenmagazin 27, das, in 7 dargestellt ist, zugeführt. Hierbei sind die Kondensatorröhren 4 unmittelbar oberhalb der Radiatorröhren 3, die in dem vorhergehenden Vorgang angeordnet sind, angeordnet.
  • B-4. Rippeneinsetzteil
  • Mit dem Rippeneinsetzteil 12 werden, wie in 6 dargestellt ist, unter Verwendung einer Rippen-Einsetzvorrichtung, wie dies später beschrieben werden wird, die Rippen 5 zwischen den Radiatorröhren 3 und den Kondensatorröhren 4, angeordnet auf dem Einsetzträger 30 der Auflageplatte 19, unter einer vorgegebenen Beabstandung, eingesetzt.
  • B-5. Sammler-Montageteil
  • Mit dem Sammler-Montageteil 13 werden, wie in 6 dargestellt ist, nach Aufbringen einer Kompression auf die Rippen 5, die zwischen den Radiatorröhren 3 und den Kondensatorröhren 4 eingesetzt sind, um die Anordnungsteilung auf einen vorgegebenen Wert zu bringen, die Radiator-Sammler 7 und die Kondensator-Sammler 6 an den Röhren unter Verwendung einer Sammler-Montagevorrichtung, wie dies später beschrieben werden wird, montiert.
  • C. Aufbau der Auflageplatte
  • Das Nachfolgende erläutert den Aufbau der Auflageplatte 19, die sich auf der oberen Schiene 20 und der unteren Schiene 21 bewegt. Die Auflageplatte 19 weist, wie die 811 zeigen, eine Röhrenanordnungsvorrichtung 31 zum Anordnen der Radiatorröhren 3 und der Kondensatorröhren 4 unter einer vorgegebenen Teilung, einen provisorischen Sammler-Halter 32, um die Radiator-Sammler 7 und die Kondensator-Sammler 6 zeitweilig zu halten, und eine Einbrenngestell-Montagevorrichtung 33 zum Montieren des Einbrenngestells oder eines Verbindungsstabs an dem vorläufig montierten Wärmetauscher auf.
  • Die Auflageplatte 19 weist einen Hauptträger 28, der auf der oberen Schiene 20 oder der unteren Schiene 21 angeordnet ist, und den Einsetzträger 30, der an dem Hauptträger 28 durch eine Mehrzahl Trageführungen 66 getragen ist, auf. Verschiedene Teile, die den Wärmetauscher bilden, wie beispielsweise Verstärkungsteile 1, 2, Röhren 3, 4 und Sammler 6, 7, die an den Stufen des Radiatorröhren-Anordnungsteils 10, des Kondensatorröhren-Anordnungsteils 11, des Rippen-Einsetzteils 12 und des Sammler-Montageteils 13 vorgesehen werden, werden aufeinanderfolgend zu dem Einsetzträger 30 für eine Montage zugeführt.
  • C-1. Röhrenanordnungsvorrichtung
  • Wie in den 89 und 11 dargestellt ist, weist die Röhrenanordnungsvorrichtung 31 ein kammzahnförmiges Positionierungs-Anordnungselement 34 zum Anordnen der Verstärkungsteile 1, 2, der Radiatorröhren 3 und der Kondensatorröhren 4 an vorgegebenen Positionen, ein Endflächen-Begrenzungselement 35 zum Begrenzen und Ausrichten der Positionen der Endflächen der Verstärkungsteile 1, 2, Radiatorröhren 3 und Kondensatorröhren 4, und ein Röhrentrageelement 36 zum Anordnen der Kondensatorröhren 4 unmittelbar oberhalb der Radiatorröhren 3, mit einem vorgegebenen Abstand dazwischen, auf.
  • C-1a. Positionierelement
  • Das Positionierungs-Anordnungselement 34 ist, wie 12 zeigt, in einer Kammzahnform gebildet, die eine Mehrzahl Schlitze 37 besitzt, die unter einer vorbestimmten Teilung entlang der Längsrichtung gebildet sind. Die Schlitze 37 sind als Kerben senkrecht nach unten, von der oberen Endkante aus eingeschnitten, gebildet, um dazu zu dienen, die Verstärkungsteile 1, 2, die Radiatorröhren 3 und die Kondensatorröhren 4 an den Bereichen nahe zu beiden Enden aufzunehmen und zu positionieren. Die Schlitze 37 besitzen eine solche Länge, dass die Radiatorröhre 3 und die Kondensatorröhre 4 in demselben Schlitz mit einem vorgegebenen Abstand dazwischen eingesetzt werden können.
  • Wie in den 1112 dargestellt ist, ist das Positionierungs-Anordnungselement 34 an Hebeblöcken 39 befestigt, die entlang eines Paars Trageführungen 38, 38, die hochstehend an der Hauptbasis 28 angeordnet sind, bewegbar sind. Der Hebeblock 39 ist mit einem Nockenfolgeteil 42 versehen, das gleitend mit einem ungefähr dreieckförmigen Nocken 41, befestigt an einem Gleitteil 40, das gleitend an der Hauptbasis 28 befestigt ist, in Eingriff steht. Deshalb befindet sich, wenn sich das Gleitteil 40 an der Position befindet, die durch die durchgezogene Linie in 12 dargestellt ist, das Positionierungs-Anordnungselement 34 an einer oberen Endposition, die von der oberen Fläche des Einsetzträgers 30 vorsteht. Das Positionierungs-Anordnungselement 34 wird, wenn sich das Gleitteil 40 zu der linken Position, die mit einer zwei-punktierten Kettenlinie in 12 dargestellt ist, bewegt, zu einer unteren Totpunktposition unterhalb des Einsetzträgers 30 durch den Nocken 41 bewegt.
  • Genauer gesagt wird, wie die 16A16C zeigen, das Positionierungs-Anordnungselement 34 nach oben und nach unten so bewegt, dass es an einer Position oberhalb des Einsetzträgers 30 angeordnet ist, wenn die Verstärkungsteile 1, 2, die Radiatorröhren 3 und die Kondensatorröhren 4 montiert werden, und es ist an einer Position unterhalb des Einsetzträgers 30 angeordnet, wenn der vorläufig montierte Wärmetauscher zusammengedrückt wird.
  • C-1b. Endflächen-Begrenzungselement
  • Das Endflächen-Begrenzungselement 35 ist, wie in den 11 und 16A16C dargestellt ist, als ein rechtwinkliger Block ausgebildet, der zu dem Positionierungs-Anordnungselement 34 hinweist. Das Endflächen-Begrenzungselement 35 besitzt einen abgestuften Bereich, der auf der Oberfläche gebildet ist, die zu dem Positionierungs-Anordnungselement 34 hinweist, und umfasst eine vordere Endfläche 35a, die als eine Radiatorröhren-Position-Begrenzungsfläche zum Begrenzen der Position eines Längsendes der Radiatorröhren 3 dient, und eine hintere Endfläche 35b, die als eine Kondensatorröhren-Position-Begrenzungsfläche zum Begrenzen der Position eines Längsendes der Kondensatorröhren 4 dient.
  • Wie in den 11 und 13 dargestellt ist, ist das Endflächen-Begrenzungselement 35 an dem Hebeblock 44 befestigt, der entlang eines Paars Trageführungen 43, 43, die an dem Hauptträger 28 hochstehend angeordnet sind, bewegbar ist. Der Hebeblock 44 ist mit einer Nockenfolgeeinrichtung 47 versehen, die gleitend in einen ungefähr dreieckförmigen Nocken 46 eingreift, der an einem Gleitteil 45 befestigt ist, das gleitend an dem Hauptträger 28 montiert ist. Deshalb befindet sich das Endflächen-Begrenzungselement 35, wenn sich das Gleitteil 45 an der Position befindet, die durch eine durchgezogene Linie in 13 dargestellt ist, an einer oberen Endposition, von der oberen Fläche des Einsetzträgers 30 vorstehend. Wenn sich das Gleitteil 45 zu der linken Position, dargestellt durch eine unterbrochene Linie in 13, bewegt, wird das Endflächen-Begrenzungsteil 35 zu einer unteren Totpunktmittenposition unterhalb des Einsetzträgers 30 über den Nocken 46 bewegt.
  • Genauer gesagt wird, wie in den 16A16C dargestellt ist, das Endflächen-Begrenzungselement 35 nach oben und nach unten so bewegt, dass es an einer Position oberhalb des Einsetzträgers 30 angeordnet ist, wenn die Verstärkungsteile 1, 2, die Radiatorröhren 3 und die Kondensatorröhren 4 montiert werden, und es ist an einer Position unterhalb des Einsetzträgers 30 angeordnet, wenn die Radiator-Sammler 7 und die Kondensator-Sammler 6 an dem vorläufig montierten Wärmetauscher montiert sind.
  • C-1c. Röhrentrageelement
  • Wie in den 11 und den 16A16C dargestellt ist, ist das Röhrentrageelement 36 als eine rechtwinklige, flache Platte ausgebildet, die im Wesentlichen dieselbe Länge wie diejenige des Endflächen-Begrenzungselements 35 besitzt, und ist an einer Röhrentrageelement-Halteplatte 48, angeordnet an dem Hebeblock 44, befestigt. Das Röhrentrageelement 36 umfasst, wie in den 16A16C dargestellt ist, einen Kragenbereich an einem Basisende 36a und ist ungefähr horizontal durch Halten des Kragenbereichs zwischen einem Paar von Röhrentrageelement-Halteplatten 48a, 48b gehalten.
  • Andererseits ist ein Spitzenbereich 36b des Röhrentrageelements 36 an einer abgestuften Fläche über ein Durchgangsloch, das in dem Endflächen-Begrenzungselement 35 gebildet ist, angeordnet. Ein Endbereich der Kondensatorröhren 4 ist auf einem Vorsprung, der auf der abgestuften Fläche vorgesehen ist, platziert. Die Dicke des Röhrentrageelements 36 bestimmt einen vorgegebenen Abstand zwischen den Radiatorröhren 3 und den Kondensatorröhren 4. Ein Ende des Spitzenbereichs 36b des Röhrentrageelements 36 stößt an den Rippen 5, eingesetzt zwischen den Röhren, an, um so dazu zu dienen, die Rippen 5 zusammenzudrücken, wenn der vorläufig montierte Wärmetauscher zusammengedrückt wird.
  • Das Röhrentrageelement 36 wird nach oben und nach unten über den Nocken 46 in derselben Art und Weise wie das Endflächen-Begrenzungselement 35 bewegt. Hierbei bewegen sich die Endflächen-Begrenzungselemente 35 und die Röhrentrageelemente 36 in deren Gesamtheit nach oben und nach unten entlang der Trageführungen 43. Wie die 14A14B zeigen, sind das Endflächen-Begrenzungselement 35 und das Röhrentrageelement 36 horizontal in der Richtung einer Annäherung und einer Trennung von dem Positionierungs-Anordnungselement 34 mittels Nockenantriebsmechanismen 49, 50 bewegbar. Der Nockenantriebsmechanismus 49, der in 14A dargestellt ist, ist ein Teil eines Mechanismus, um das Röhrentrageelement 36 horizontal zu bewegen, wogegen der Nockenantriebsmechanismus 50, der in 14B dargestellt ist, ein Teil eines Mechanismus ist, um das Endflächen-Begrenzungselement 35 horizontal zu bewegen.
  • C-2. provisorischer Sammler-Halter
  • Der provisorische Sammler-Halter 32 ist, wie die 9 und 1718 zeigen, an beiden Seiten des Hauptträgers 28, von dem Einsetzträger entfernt, vorgesehen. Der provisorische Sammler-Halter 32 weist, wie in 17 dargestellt ist, Radiator-Sammler-Positionierklauen 52 zum zeitweiligen Halten der Radiator-Sammler 7, Kondensator-Sammler-Positionierklauen 53 zum zeitweiligen Halten der Kondensator-Sammler 6 und ein Paar Klemmteile 54, 54 zum Halten der Radiator-Sammler 7 und der Kondensator-Sammler 6 auf.
  • Die Radiator-Sammler-Positionierklauen 52 und die Kondensator-Sammler-Positionierklauen 53 sind an einer Welle 55 montiert, die an Hebeblöcken 29 befestigt ist, die entlang eines Paars Trageführungen 51, 51, die hochstehend an dem Hauptträger 28 angeordnet sind, bewegbar sind. Die Welle 55 ist durch ein Wellentrageelement 56, das an Hebeblöcken 29 befestigt ist, so gehalten, um keine Biegung dann zu erleiden, wenn der Radiator-Sammler 7 und der Kondensator-Sammler 6 zeitweilig gehalten werden. Die Radiator-Sammler-Positionierklauen 52 und die Kondensator-Sammler-Positionierklauen 53 sind an gemeinsamen Klauenhalteelementen 57 befestigt, die an der Welle 55, mit einer vorgegebenen vertikalen Beabstandung dazwischen, befestigt sind. Die Kondensator-Sammler-Positionierklauen 53 sind, wie 17 zeigt, an einer oberen Position angeordnet, und die Radiator-Sammler-Positionierklauen 52 sind an einer unteren Position angeordnet, wobei die Kondensator-Sammler-Positionierklauen 53 und die Radiator-Sammler-Positionierklauen 52 leicht kleiner im Schnitt als die entsprechenden Röhren sind, um ein Halten davon zu ermöglichen.
  • Die Radiator-Sammler-Positionierklauen 52 sind, wie in den 1718 dargestellt ist, in Schlitzen 59 (siehe 3), die in dem Radiator-Sammler 7 gebildet sind, mit einem rechtwinkligen Abschnitt zum Aufnehmen des Endbereichs der Radiatorröhren 3, und zum zeitweiligen Halten des Radiator-Sammlers 7, eingesetzt. Die Kondensator-Sammler-Positionierklauen 53 sind in Schlitzen 58, gebildet in dem zylindrischen Kondensator- Sammler 6, um den Endbereich der Kondensatorröhre 4 einzusetzen, und um zeitweilig den Kondensator-Sammler 6 zu halten, gebildet.
  • Die Klemmen 54, 54 besitzen ein Basisende, das drehbar an einem Klemmbefestigungselement 60, das an dem Wellentrageelement 56 befestigt ist, gehalten ist, was demzufolge ein Ende bewegbar gestaltet. Wie in 18 dargestellt ist, trägt das untere Klemmteil 54 den Radiator-Sammler 7 von unterhalb und trägt ihn mit einer Eingriffsklaue 54a, die an dessen Ende gebildet ist. Das obere Klemmteil 54 hält den Kondensator-Sammler 6 von oben und trägt den Kondensator-Sammler 6 mit einer Eingriffklaue 54a, die an dessen Ende gebildet ist. Genauer gesagt halten die obere und die untere Klemme 54, 54 gleichzeitig den Radiator-Sammler 7 und den Kondensator-Sammler 6 von oben und von unten, was ein zeitweiliges Halten der Sammler 6, 7 ergibt.
  • Der Temporär-Sammler-Halter 32 wird in seiner Gesamtheit nach oben und nach unten in Bezug auf den Hauptträger 28 durch eine Hebeeinrichtung, die nicht dargestellt ist, bewegt. Die Hebeeinrichtung bewegt den Temporär-Sammler-Halter 32 in seiner Gesamtheit mit Hebestiften, die nicht dargestellt sind, die an dem Sammler-Befestigungsteil 13 vorgesehen sind, das in Stifteinsetzlöcher 129 von Blöcken 128 eingesetzt sind, die an dem Temporär-Sammler-Halter 32 angeordnet sind, nach oben und nach unten. Wie die 11 zeigt, ist die Position, die durch eine durchgezogene Linie dargestellt ist, eine Ausgangsposition, die einer Bereitschaftsposition entspricht, wo sich der Radiator-Sammler 7 und der Kondensator-Sammler 6 unterhalb der Höhenposition des Einsetzträgers 30 befinden. Die Position, die durch eine unterbrochene Linie dargestellt ist, ist eine obere Endposition, die einer Behältereinsetzposition entspricht, wo der Temporär-Sammler-Halter 32 in seiner Gesamtheit auf ungefähr dieselbe Höhe wie diejenige des Einsetzträgers 30 in dem Sammler-Befestigungsteil 13 angehoben ist.
  • C-3. Einbrenngestell-Montagevorrichtung
  • Die Einbrenngestell-Montagevorrichtung 33, weist, wie sie in den 11 und 15 dargestellt ist, Einbrenngestelle 61 auf, die an dem vorläufig montierten Wärmetauscher montiert sind, und einen Antriebsmechanismusteil, um die Einbrenngestelle 61 an einer unteren Position unterhalb des Einsetzträgers 30 bereitzuhalten, bevor die vorläufige Montage des Wärmetauschers abgeschlossen wird, und um die Einbrenngestelle 61 zu einer Position, die zu dem Einsetzträger 30 vorsteht, nach Abschluss der vorläufigen Montage, anzuheben.
  • C-3a. Einbrenngestell
  • Das Einbrenngestell 61 ist, wie in 5 dargestellt ist, an dem vorläufig bzw. provisorisch montierten Wärmetauscher in der Röhrenanordnungsrichtung so montiert, um als ein Aufnahmeträger zum Tragen des Wärmetauschers zu dienen, wenn er in den Ofen eingesetzt ist. Das Einbrenngestell 61 weist ein Paar Führungen 62, 62, die an die Verstärkungsteile 1, 2, die vertikal angeordnet sind, anstoßen, eine Verbindung 63, die zwischen den Führungen 62, 62 verbunden ist, und Schenkel 64, die nach unten von der Verbindung 63 vorstehen, auf.
  • Da das Einbrenngestell 61, das an dem Wärmetauscher montiert ist, in den Ofen eingesetzt und erwärmt wird, ist es aus einem metallischen Material hergestellt, das eine Wärmebeständigkeit aufweist. Der Wärmetauscher wird in dem Ofen so gehalten, dass seine Unterseite durch die Schenkel 64 hochgestellt ist, um so zu der Unterseite Wärme in dem Ofen zuzuführen.
  • C-3b. Antriebsmechanismusteil
  • Der Antriebsmechanismusteil weist, wie in den 11 und 15 dargestellt ist, Gestellhalter 65, um drei Einbrenngestelle 61 zu halten, Hebeblöcke 67, die entlang dieser drei Sätze eines Paars Trageführungen 66, die hochstehend an dem Hauptträger 28 angeordnet sind, bewegbar sind, ungefähr dreieckförmige Nocken 69, die an einem Gleitteil 68 zum Bewegen der Gestellhalter 65 nach oben und nach unten befestigt sind, Nockenfolgeteile 70, die gleitbar mit den Nocken 69 in Eingriff stehen, und ein Paar Verbindungswellen 71, 71, um die Hebeblöcke 67 zu verbinden, die die Gestellhalter 65, zum Tragen der drei Einbrenngestelle 61, befestigen, auf.
  • Der Gestellhalter 65 ist als eine rechtwinklige Halteplatte so gebildet, um hochstehend die Führung 62 durch Aufnehmen des Schenkels 64 des Einbrenngestells 61 zu halten. Der Gestellhalter 65 ist an den Hebeblöcken 67, bewegbar befestigt an den Trageführungen 66, 66, befestigt. Das Gleitteil 68 ist gleitbar an dem Hauptträger 28 so angeordnet, um zu der Position, die durch eine unterbrochene Linie in 12 dargestellt ist, bewegbar zu sein.
  • Der Nocken 69 wird, wie 16 zeigt, durch das Gleitteil 68 von der Position, die durch eine durchgezogene Linie dargestellt ist, zu der Position, die durch eine unterbrochene Linie dargestellt ist, um das Nockenfolgeteil 70 zwischen einer unteren Endposition und einer oberen Endposition einer Nockenneigung zu verfahren, bewegt, um so den Gestellhalter 65 nach oben und nach unten zu bewegen.
  • Wenn sich das Gleitteil 68 an der Position, die durch eine unterbrochene Linie in 15 dargestellt ist, befindet, befindet sich der Gestellhalter 65 an seiner Ausgangsposition oder seiner unteren Totpunktmitte, wo sich das Einbrenngestell 61 in einer Bereitschaftsstellung an einer Position unterhalb des Einsetzträgers 30 befindet.
  • Andererseits befindet sich, wenn sich das Gleitteil 68 an der Position, die durch die unterbrochene Linie in 15 dargestellt ist, befindet, der Gestellhalter 65 an einer oberen Endposition, wie dies in 11 dargestellt ist, wo das Einbrenngestell 61 nach oben von einer Einbrenngestell-Hebeöffnung 72 (siehe 9), die in dem Einsetzträger 30 gebildet ist, vorsteht. Genauer gesagt ist, an der oberen Endposition, die Verbindung 63 des Einbrenngestells 61 an der oberen Fläche des Einsetzträgers 30 angeordnet und der Führungsbereich 62 steht nach oben von der oberen Fläche des Einsetzträgers 30 vor.
  • Folglich werden, mit den Röhren 3, 4 und den Rippen 5 noch zusammengedrückt, nach Abschluss der vorläufigen Montage der Röhren 3, 4, mit Sammlern 6, 7 daran befestigt, die Einbrenngestelle 61 angehoben und automatisch an dem Wärmetauscher auf dem Einsetzträger 30 montiert. Die drei Einbrenngestelle 61 werden, wenn die Einbrenngestelle 61 nach oben und nach unten bewegt werden, gleichzeitig an dem Wärmetauscher über die Verbindungswellen 71 montiert, was zu einer Montage der drei Teile ohne irgendeine Variation führt.
  • D. Rippeneinsetzvorrichtung
  • Das Nachfolgende erläutert die Rippeneinsetzvorrichtung. Die Rippeneinsetzvorrichtung, die in dem Rippeneinsetzteil 12 angeordnet ist, ist eine Vorrichtung, um die gemeinsamen Rippen 5 für den Radiator und den Kondensator in den Räumen zwischen den Radiator röhren 3 und den Kondensatorröhren 4, die unter einem vorgegebenen Intervall angeordnet sind, einzusetzen.
  • Die Rippeneinsetzvorrichtung weist, wie die 1920 zeigen, eine Fördereinrichtung 75 oder eine Tragevorrichtung, angeordnet an einem Rahmen 74, der durch eine Mehrzahl von Trägern 73 getragen ist, Rippenhalteelemente 76, die an der Fördereinrichtung 75 montiert sind, um die Rippen 5 an einer Rippenaufnahmeposition, gebildet an dem Rippenbildungsteil 9, aufzunehmen, und sie zu einer Rippenablassposition zu transportieren (siehe 21), und ein Rippeneinsetzelement 77, um die Rippen 5 zwischen den Röhren 3, 4 an der Rippenablassposition abzulassen und einzusetzen, auf.
  • D-1. Fördereinrichtung
  • Die Fördereinrichtung 75 ist, wie in den 1920 dargestellt ist, zwischen einem Paar Tragerahmen 78, 78, angeordnet an dem Rahmen 74, angeordnet und weist ein Paar Kettenantriebswellen 79, 79, die drehbar befestigt sind, eine Kette 81, die zwischen Kettenrädern 80, die an den Kettenantriebswellen 79, 79 miteinander verbunden sind, befestigt ist, einen Antriebsmotor 82 oder einen Antriebsmechanismus zum Antreiben der Kette 81, eine Antriebswelle 83 und ein Antriebszahnrad 84 auf.
  • Die Kettenantriebswellen 79, 79 sind, wie in 19 dargestellt ist, zwischen den Tragerahmen 78, 78 unter derselben Höhe und mit einer vorgegebenen Beabstandung dazwischen, mit beiden Enden drehbar durch Lager, die an den Tragerahmen 78, 78 befestigt sind, gehalten, angeordnet. An einem Ende einer der Kettenantriebswellen 79, 79 ist ein angetriebenes Zahnrad 85 befestigt, das mit dem Antriebszahnrad 84, das an der Antriebswelle 83 befestigt ist, in Eingriff steht.
  • Die Kette 8 wird, wenn eine Drehung des Antriebszahnrads 84, das an der Antriebswelle 83 befestigt ist, um eine Drehung des Antriebsmotors 82 auf das angetriebene Zahnrad 85 zu übertragen, um so die Kettenantriebswelle 79 zu drehen, in der Richtung des Pfeils in 20 gedreht. Zu diesem Zeitpunkt läuft die Kette 81 in einer ungefähr dreieckigen Form über das obere Kettenrad 87, das drehbar an dem Kettenradbefestigungselement 86 befestigt ist, das oberhalb und zwischen einem Paar Kettenantriebswellen 79, 79 angeordnet ist. Die Kette 81 wird schrittweise mittels des Antriebsmotors 82 bewegt.
  • D-2. Rippenhalteelement
  • Die Rippenhalteelemente 76 sind, wie die 23A24B zeigen, an der Kette 81 unter Intervallen befestigt, um eine schrittweise Bewegung unter einer vorgegebenen Teilung zwischen der Rippenaufnahmeposition zum Aufnehmen der Rippen 5, gebildet an dem Rippenbildungsteil 9, und der Rippenablassposition (siehe 21), um die Rippen 5 zwischen den Röhren abzulassen, befestigt. Das Rippenhalteelement 76 weist, wie die 2224B zeigen, einen Hauptkörperrahmen 88, eine Rippenführungshalteplatte 89, die an dem Hauptkörperrahmen 88 befestigt ist, Rippenklemmplatten 90, 91, 92, um die Rippenführungshalteplatte 89 in der Mittenposition zu halten, und um ein Öffnen/Schließen an beiden Seiten zu ermöglichen, und einen Nockenantriebsmechanismusteil 93, um die Rippenklemmplatten 90, 91, 92 zu drehen, auf.
  • D-2a. Hauptkörperrahmen
  • Der Hauptkörperrahmen 88 ist, wie in den 23A24B dargestellt ist, als eine Platte, länger als zumindest die Rippe 5, gebildet. Schlitzförmige Lufteinlasslöcher 94 sind in dem Hauptkörperrahmen 88 an im Wesentlichen der Mitte und an den Positionen nahe zu beiden Seiten gebildet. Luft aus einer Luftzuführungseinheit, die nicht dargestellt ist, wird in die Lufteinlasslöcher 94 geblasen, um die Rippe 5, die zwischen der zentralen Rippenführungshalteplatte 89 und den Rippenklemmplatten 90, 91, 92 gehalten ist, einzusetzen.
  • Die faltenbalg-förmige Rippe 5, die von dem Rippenbildungsteil 9 zugeführt ist, wird, wie 26 zeigt, nach innen von dem Rippenhalteelement 76 bewegt, indem Luft zu einer Längsspitze der Rippe 5 durch Luftblasdüsen 105, die an der Spitze, der Mitte und dem hinteren Ende angeordnet sind, geblasen wird.
  • D-2b. Rippenführungshalteplatte
  • Die Rippenführungshalteplatte 89 ist, wie in den 23A24B dargestellt ist, als eine Platte gebildet, die ungefähr dieselbe Länge wie diejenige des Hauptkörperrahmens 88 besitzt. Die Rippenführungshalteplatte 89 ist an dem Hauptkörperrahmen 88 an seiner im Wesentlichen mittleren Position durch Schrauben 95 befestigt, um so im Wesentlichen senkrecht zu dem Hauptkörperrahmen 88 zu liegen. Genauer gesagt bildet die Gesamt heit der Rippenführungshalteplatte 89, die an dem Hauptkörperrahmen 88 befestigt ist, eine ungefähre T-Form.
  • D-2c. Rippenklemmplatte
  • Die Rippenklemmplatten 90, 91, 92 umfassen, wie in den 23A24B dargestellt ist, Platten mit einem ungefähr L-förmigen Querschnitt, der Zwischenräume zum Aufnehmen und Halten der Rippen 5 zwischen den Rippenklemmplatten und der Rippenführungshalteplatte 89 besitzt, und sie sind bewegbar an dem Hauptkörperrahmen 88 befestigt. Die Rippenklemmplatten 90, 91, 92 sind an dem Hautkörperrahmen 88 an der Längsmitte und beiden Seiten, jeweils, vorgesehen. Die Seitenrippenklemmplatten 90, 92 umfassen einen Bereich, der im Wesentlichen die halbe Länge wie diejenige der Mittenrippenklemmplatte 91 besitzt, d. h. senkrechte Länge davon, dargestellt in 24A, und einen Bereich, der im Wesentlichen dieselbe Länge besitzt. Wenn die Sichtrichtung geändert wird, besitzen die Rippenklemmplatten 90, 92 eine Form, bei der beide Seiten ausgeschnitten sind.
  • D-2d. Nockenantriebsmechanismusteil
  • Wie in den 23A24B dargestellt ist, weist der Nockenantriebsmechanismusteil 93 ein Paar Nockenfolgeteile-Befestigungsplatten 96, 96, bei denen ein Ende an Seitenrippenklemmplatten 90, 92 befestigt sind, Nockenfolgeteile 97, die an den Nockenfolge-Einrichtungs-Befestigungsplatten 96 befestigt sind, und eine spiralförmige Spannfeder 99, die zwischen Federeingriffen 98, angeordnet an der Spitze der Nockenfolge-Einrichtungs-Befestigungsplatten 96, befestigt an beiden Seiten der Rippenführungshalteplatte 89, vorgesehen ist, auf.
  • Die spiralförmige Spannfeder 99 ist zwischen dem Federeingriff 98, befestigt an dem Nockenfolge-Einrichtungs-Befestigungselement 100, um drehbar die Nockenfolgeeinrichtung 97, angeordnet an einem Ende einer der Nockenfolge-Einrichtungs-Befestigungsplatte 96, zu tragen, und dem Federeingriff 98, befestigt an dem Federeingriff-Befestigungsteil 101, angeordnet an einem Ende einer anderen Nockenfolge-Einrichtungs-Befestigungsplatte 96, vorgesehen.
  • In einem Zustand ohne Last, wo die Nockenfolgeeinrichtung 97 nicht belastet ist, wird die Spiralspannfeder 99 so zusammengezogen, wie dies in 23A dargestellt ist, wo die Seitenrippenklemmplatten 90, 92 parallel zu der Rippenführungshalteplatte 89 liegen. Die spiralförmige Spannfeder 99 ist, wenn die Nockenfolgeeinrichtung 97 belastet ist, so gedehnt, wie dies in 24A dargestellt ist, wo die Seitenrippenklemmplatten 90, 92 nicht parallel zu der Rippenführungshalteplatte 89 liegen.
  • In dem Zustand, der in 23A dargestellt ist, werden die Rippen 5 durch die Rippenführungshalteplatte 89 und die Rippenklemmplatten 90, 91, 92 gehalten, wogegen in dem Zustand, der in 24A dargestellt ist, die Rippen 5 in die verbreiterten Räume zwischen der Rippenführungshalteplatte 89 und den Rippenklemmplatten 90, 91, 92 eingesetzt sind. Die Zustände, die in den 23A und 24A dargestellt sind, treten dann auf, wenn sich die Nockenfolgeeinrichtung 97 in einen langen Nocken 102 mit einem U-förmigen Querschnitt, wie dies in 2021 dargestellt ist, bewegt.
  • D-2e. Rippeneinsetzelement
  • Das Rippeneinsetzelement 77, vorgesehen an der Rippenablassposition, dient, wie in 20 dargestellt ist, dazu, die Rippe 5, die durch das Rippenhalteelement 76 gehalten ist, das zu der Rippenablassposition gebracht ist, nach unten zu drücken und diese zwischen den Röhren 3, 4, angeordnet an dem Einsetzträger 30, einzusetzen. Ein Rippenablasselement 103, das vertikal bewegbar angetrieben und gesteuert wird, wird, wie in 25D dargestellt ist, wenn das Rippenhalteelement 76 zu der Rippenablassposition gebracht ist, durch das Lufteinlassloch 94, das in dem Hauptkörperrahmen 88 gebildet ist, eingesetzt, wodurch das Rippeneinsetzelement 77 die Rippe 5, die durch die Rippenklemmplatten 90, 91, 92 gehalten ist, herablässt.
  • Die Rippe 5 sollte, wenn sie herabgelassen wird, zwischen den Positionierelementen 34, die entlang der Länge der Radiatorröhren 3 und der Kondensatorröhren 4 angeordnet sind, eingesetzt werden. Demzufolge werden beide Seiten der Rippe 5 zuerst zwischen den Röhren 3, 4 durch das Rippenablasselement 103 eingesetzt und dann wird der Mittenbereich der Rippe 5 darin herabgelassen. Dies ermöglicht ein problemloses Einsetzen der Rippe 5 zwischen den Röhren 3, 4. Eine Rippenanordnungsplatte 104 ist, wie in 21 dargestellt ist, an dem Rahmen 74 zumindest von der Rippeneinsetzposition bis vor die Rippenablassposition vorgesehen. An der Rippenablassposition ist eine Rippenanordnungsplatte 104 vorhanden, da die Rippe 5 dort nach unten herabgelassen werden soll.
  • E. Vorrichtung zum Montieren eines Sammlers
  • Eine Sammler-Montagevorrichtung 106, angeordnet auf dem Sammler-Montageteil 13, ist, wie in 6 dargestellt ist, eine Vorrichtung zum Aufnehmen des Radiator-Sammlers 7 und des Kondensator-Sammlers 6, die durch den Temporär-Sammler-Halter 32 gehalten sind, und um sie an Röhren, mit Rippen 5 darin eingesetzt, zu befestigen.
  • Die Sammler-Montagevorrichtung 106 ist, wie die 2728 zeigen, an einem Rahmen 108, getragen durch eine Mehrzahl von Trägern 107, in der Richtung ungefähr unter rechten Winkeln zu der Laufrichtung der Auflageplatte 19 gehalten. Die Sammler-Montagevorrichtung 106 weist, wie die 29A31C zeigen, einen Gleithauptkörper 109, ein Radiator-Sammler-Positionierelement 110 und ein Kondensator-Sammler-Positionierelement 111 und ein Radiator-Sammler-Klemmelement 112 und ein Kondensator-Sammler-Klemmelement 113, befestigt an dem Gleithauptkörper 109, und eine Antriebseinrichtung zum Bewegen des Gleithauptkörpers 109 nach hinten und nach vorne, auf.
  • E-1. Gleithauptkörper
  • Eine Mehrzahl von LM-Führungen 114 ist, wie in den 29A und 31B dargestellt ist, an der oberen Fläche des Gleithauptkörpers 109 so vorgesehen, um entlang einer Schiene 115, montiert an dem Rahmen 108, bewegbar zu sein. Weiterhin ist ein Kugelspindel-Befestigungselement 117 an der oberen Fläche des Gleithauptkörpers 109 vorgesehen, um nach oben vorzustehen, und setzt ein Mutterelement, befestigt an einer Umlaufspindel 116, die eine Antriebseinrichtung für eine Bewegung vorwärts/rückwärts bildet, wie dies später beschrieben werden wird, ein.
  • E-2. Radiator-Sammler-Positionierelement und Kondensator-Sammler-Positionierelement
  • Das Radiator-Sammler-Positionierelement 110 ist, wie die 30 und 32A32B zeigen, mit einem ungefähr U-förmigen, konkaven Positionierteil 118 versehen, das mit einer Seite des Radiator-Sammlers 7, gebildet als ein quadratisches Rohr mit einem rechtwinkligen Querschnitt, in Eingriff steht. Der Radiator-Sammler 7 ist durch Eingreifen einer Seite des Radiator-Sammlers 7 mit dem konkaven Positionierteil 118 positioniert.
  • Wie in den 30 und 32A32B dargestellt ist, ist das Kondensator-Sammler-Positionierelement 111 mit einem konkaven Positionierteil 119 mit einem ungefähr V-förmigen Querschnitt zum Tragen des Kondensator-Sammlers 6 an zwei Punkten, gebildet als ein rundes Rohr mit einem kreisförmigen Querschnitt, versehen. Der Kondensator-Sammler 6 ist durch Eingreifen des Kondensator-Sammlers 6 mit dem konkaven Positionierteil 119 positioniert.
  • Wie in den 30 und 31A31C dargestellt ist, sind, um eine sichere Positionierung des Radiator-Sammlers 7 und des Kondensator-Sammlers 6 gerade dann zu ermöglichen, wenn sie von einer unterschiedlichen Größe sind, das Radiator-Sammler-Positionierelement 110 und das Kondensator-Sammler-Positionierelement 111 unterschiedliche und bestimmte Teile, wobei eines davon frei entlang einer Schiene 120 bewegbar ist.
  • E-3. Radiator-Sammler-Klemmelement und Kondensator-Sammler-Klemmelement
  • Wie in den 30 und 33 dargestellt ist, sind das Radiator-Sammler-Klemmelement 112 und das Kondensator-Sammler-Klemmelement 113 als ein ungefähr L-förmiger Haken gebildet. Das Radiator-Sammler-Klemmelement 112 und das Kondensator-Sammler-Klemmelement 113 sind beide mittels Zylindern 121, die an der Seite des Gleithauptkörpers 109 vorgesehen sind, bewegbar.
  • Wie in 33 dargestellt ist, hält das Radiator-Sammler-Klemmelement 112, das an einer Seite des Gleithauptkörpers 109 vorgesehen ist, eine äußere Wand 7a des Radiator-Sammlers 7 von der Außenseite aus, um den Radiator-Sammler 7 durch Drücken davon gegen das Radiator-Sammler-Positionierelement 110 zu drücken. Das Radiator-Sammler-Klemmelement 112 an der anderen Seite ist in einer Öffnung 122 des Radiator-Sammlers 7 eingesetzt und hält die Innenseite einer Innenwand 7b an der hinteren Seite, um mit dem konkaven Positionierteil 118 so in Eingriff zu stehen, um den Radiator-Sammler 7 zu klemmen, indem er gegen das Radiator-Sammler-Positionierelement 110 gedrückt wird.
  • Ähnlich hält, wie in 33 dargestellt ist, das Kondensator-Sammler-Klemmelement 113 an einer Seite von der Außenseite aus eine äußere Wand 6a des Kondensator-Sammlers 6 so, um den Kondensator-Sammler 6 dadurch zu klemmen, dass er gegen das Konden sator-Sammler-Positionierelement 111 geklemmt wird. Das Kondensator-Sammler-Klemmelement 113 an der anderen Seite ist in eine Öffnung 123 des Kondensator-Sammlers 6 eingesetzt und hält von innen aus eine innere Wand 6b, die an der Seite mit dem konkaven Positionierteil 119 in Eingriff gebracht werden soll, so, um den Kondensator-Sammler 6 zu klemmen, indem er gegen das Kondensator-Sammler-Positionierelement 111 gedrückt wird.
  • Der Radiator-Sammler 7, der das hintere Ende besitzt, das mit dem konkaven Positionierteil 118 in Eingriff gebracht ist, wird gegen das Radiator-Sammler-Positionierelement 110 gedrückt und wird durch das Radiator-Sammler-Klemmelement 112 geklemmt, um ein sicheres Halten des Radiator-Sammlers 7 zu ermöglichen. In ähnlicher Weise wird der Kondensator-Sammler 6, der das hintere Ende besitzt, das mit dem konkaven Positionierteil 119 in Eingriff gebracht ist, gegen das Kondensator-Sammler-Positionierelement 111 gedrückt und wird durch das Kondensator-Sammler-Klemmelement 113 so festgeklemmt, um ein sicheres Halten des Kondensator-Sammlers 6 sicherzustellen.
  • E-4. Antriebseinrichtung für eine Bewegung nach vorne/nach hinten
  • Die Antriebseinrichtung für eine Bewegung nach vorne/nach hinten weist, wie in den 27 und 29A29B dargestellt ist, eine Kugelumlaufspindel 116, die an dem Rahmen 108 vorgesehen ist, einen Antriebsmotor 124, um die Kugelumlaufspindel 116 zu drehen, und ein Mutterelement, das in das Kugelumlaufspindel-Befestigungselement 117 eingesetzt ist, auf.
  • Die Kugelumlaufspindel 116 wird durch den Antriebsmotor 124 gedreht. Eine Drehung der Kugelumlaufspindel 116 kann den Gleithauptkörper 109, der an der Kugelumlaufspindel 116 befestigt ist, über das Mutterelement entlang der Schiene 115 bewegen. Die Bewegungsrichtung des Gleithauptkörpers 109 liegt ungefähr unter rechten Winkeln zu der Laufrichtung der Auflageplatte 19.
  • Das Sammler-Befestigungsteil 13 ist mit einem Hebemechanismusteil, der nicht dargestellt ist, um die Auflageplatte 19 in ihrer Gesamtheit anzuheben, einem Kompressionsmechanismusteil, der nicht dargestellt ist, um die Radiatorröhren 3, die Kondensatorröhren 4 und die Rippen 5, angeordnet in vorbestimmten Anzahlen, zusammenzudrücken, und ein Positionierelement, das eine Kammzahnform mit denselben Schlitzen wie solche des Positionierungs-Anordnungselements 34 besitzt und vertikal bewegbar an dem Rahmen 108 vorgesehen ist, versehen. Das Positionierungs-Anordnungselement 34 hebt sich von der Unterseite zu der Oberseite an, um Röhren in die Schlitze 37 einzusetzen, um diese zu positionieren und anzuordnen, wogegen sich das Positionierelement von oben nach unten absenkt, um Röhren in die Schlitze 37 einzusetzen, um die Röhren und die Rippen, die zusammengedrückt sind und vorläufig montiert sind, zu positionieren und zu halten.
  • F. Erläuterung der Betriebsweise des Herstellungssystems für den Wärmetauscher
  • Das Nachfolgende erläutert aufeinanderfolgend eine Reihe von Vorgängen, um den Wärmetauscher, der den Radiator und den Kondensator einsetzt, unter Verwendung des vorstehenden Herstellungssystems für den Wärmetauscher, herzustellen.
  • F-1. Vorgang vor der Anordnung einer Röhre
  • Die Röhrenanordnungsvorrichtung wird, wie die 11 und 34 zeigen, betätigt, um die Positionierungs-Anordnungselemente 34, die Endflächen-Begrenzungselemente 35 und die Röhrentrageelemente 36 zu einer Röhrenanordnungs-Einsetzposition, die nach oben von beiden Seiten des Einsetzträgers 30 vorsteht, anzuordnen. Dann werden beide Enden des oberen und des unteren Verstärkungsteils 1, 2 in die Schlitze 37 der Positionierungs-Anordnungselemente 34 unter den gewünschten Positionen eingesetzt, wie dies in 34 dargestellt ist. Demzufolge werden die Anordnungspositionen des oberen und des unteren Verstärkungsteils 1, 2 mittels der Positionierungs-Anordnungselemente 34 bestimmt.
  • Dann werden der Radiator-Sammler 7 und der Kondensator-Sammler 6 vorläufig durch die Temporär-Sammler-Haltevorrichtung 32, angeordnet an der Auflageplatte 19, gehalten. Um den Radiator-Sammler 7 zu halten, werden Schlitze 59, die in dem Radiator-Sammler 7 gebildet sind, mit den Radiator-Sammler-Positionierklauen 52 in Eingriff gebracht, wie dies in 17 dargestellt ist. Ähnlich werden, um den Kondensator-Sammler 6 zu halten, Schlitze 58, die in dem Kondensator-Sammler 6 gebildet sind, mit den Kondensator-Sammler-Positionierklauen 53 in Eingriff gebracht. Dann werden, wie in 18 dargestellt ist, der Radiator-Sammler 7 und der Kondensator-Sammler 6 durch die Klemmteile 54, 54 geklemmt. Der Radiator-Sammler 7 und der Kondensator-Sammler 6 werden, bis sich die Auflageplatte 19 zu dem Sammler-Montageteil 13 bewegt, in einem Bereitschaftszustand an der unteren Totpunktposition unterhalb des Einsetzträgers 30, wie dies in einer durchgezogenen Linie in 11 dargestellt ist, gehalten.
  • Dann wird das Einbrenngestell 61 in den Gestellhalter 65 der Einbrenngestell-Montagevorrichtung 33, die auf der Auflageplatte 19 angeordnet ist, eingesetzt. Das Einbrenngestell 61 wird dann in einem Bereitschaftszustand an der unteren Totpunktmittenposition unterhalb des Einsetzträgers 30 gehalten, wie dies in einer durchgezogenen Linie in 11 dargestellt ist.
  • So werden, in der Stufe vor einem Montieren der Radiatorröhren 3, der Kondensatorröhren 4 und der Rippen 5, die Verstärkungsteile 1, 2, die Radiator-Sammler 7 und die Kondensator-Sammler 6 auf der Auflageplatte 19 im voraus montiert. Dann wird die Auflageplatte 19 zu dem Radiatorröhren-Anordnungsteil 10 bewegt.
  • F-2. Vorgang zum Anordnen einer Röhre
  • Die Radiatorröhren 3, die durch die Fördereinrichtung 17 und die Röhrenladeeinrichtung herangeführt sind, werden auf der Auflageplatte 19, die zu dem Radiatorröhren-Anordnungsteil 10 gebracht ist, montiert. Die Radiatorröhren 3 werden aufeinanderfolgend in die Schlitze 37, die in dem Positionierungs-Anordnungselement 34 gebildet sind, wie dies in 16A dargestellt ist, eingesetzt und werden parallel zueinander unter einer vorgegebenen Beabstandung zwischen dem oberen und dem unteren Verstärkungsteil 1, 2, wie dies in 1B dargestellt ist, angeordnet. Der Freiraum ist zwischen der Endfläche 3a der Radiatorröhre 3 und der Endfläche 35a des Endflächen-Begrenzungselements 35 definiert, um ein Einsetzen der Radiatorröhre 3 in den Schlitz 37 zu erleichtern. Die untere Endfläche der Radiatorröhre 3 ist, in der Längsrichtung, an dem Einsetzträger 30 vorgesehen.
  • Die Auflageplatte 19 wird, unter Abschluss des Anordnens der Radiatorröhren 3, zu dem Kondensatorröhren-Anordnungsteil 11 transportiert, wo die Kondensatorröhren 4 aufeinanderfolgend, herangeführt von dem Röhrenbevorratungsteil 24 durch die Röhrenladeein richtung 25, montiert werden. Die Kondensatorröhren 4 werden doppelt unter einem vorgegebenen Abstand unmittelbar oberhalb der Radiatorröhren 3 angeordnet, wie dies in 16A dargestellt ist. Genauer gesagt wird, wenn die Kondensatorröhre 4 in den Schlitz 37, mit der Radiatorröhre 3 darin eingesetzt, eingesetzt wird, die Spitze der Kondensatorröhre 4 an dem Röhrentrageelement 36 angeordnet. Das bedeutet, dass die Kondensatorröhre 4 an dem Röhrentrageelement 36 gehalten wird und unter einem vorgegebenen Abstand in Bezug auf die Radiatorröhre 3, angeordnet unmittelbar darunter, angeordnet wird. Ein Freiraum ist zwischen der Endfläche 4a der Kondensatorröhre 4 und der Endfläche 35b des Endflächen-Begrenzungselements 35 definiert, um ein Einsetzen der Kondensatorröhre 4 in den Schlitz 37 zu erleichtern.
  • Die Auflageplatte 19 wird, unter Abschluss eines Anordnens der Kondensatorröhren 4 zu dem Positionierungs-Anordnungselement 34, zu dem Rippeneinsetzteil 12 transportiert.
  • F-3. Vorgang zum Einsetzen einer Rippe
  • Die Rippen 5, gebildet an dem Rippenbildungsteil 9, werden, an dem Rippeneinsetzteil 12, aufeinanderfolgend durch den Rippenzuführungsmechanismusteil 16 zugeführt und werden in den Raum zwischen den Röhren durch die Rippeneinsetzvorrichtung eingesetzt. Die Rippen 5, zugeführt zu dem Rippeneinsetzteil 12, werden an der Rippeneinsetzposition, dargestellt in 21, durch das Rippenhalteelement 76, das an der Fördereinrichtung 75 montiert ist, gehalten. Genauer gesagt werden, an der Rippeneinsetzposition, die Rippenklemmplatten 90, 91, 92, vorgesehen an dem Rippenhalteelement 76, durch einen Nocken 102 geöffnet, wie dies in 24A dargestellt ist. Die Rippe 5 wird von einem Ende zu dem anderen Ende zwischen den Rippenklemmplatten 90, 91, 92 und der Rippenführungshalteplatte 89, wie dies in 25A dargestellt ist, eingesetzt.
  • Das Rippenhalteelement 76 wird, mit der Rippe 5 darin eingesetzt, durch die Fördereinrichtung 75 zu einer Rippenblaseinsetzposition, dargestellt in 21, transportiert, wo Luft zu der Rippe 5 hin durch das Lufteinlassloch 94, das in dem Rippenhalteelement 76 gebildet ist, eingeblasen wird, was die Rippe nach innen bewegt, wie dies in 25B und 26 dargestellt ist. Die Rippe 5 wird in Kontakt mit einem Positionierführungselement 300, das auf der Innenseite angeordnet ist, betrachtet in Richtung der Einsetzrichtung, gebracht. Dann wird das Rippenhalteelement 76 zu einer Rippenkompressionsposi tion, dargestellt in 21, transportiert, wo die Rippe 5 entlang der Länge durch Rippenzusammendrückelemente 300, 301 zusammengedrückt wird, die durch einen Zylinder 302 gleitbar sind, wie dies in 25C dargestellt ist. Ein Zusammendrücken der Rippe 5 wird ausgeführt, um die Länge zu erreichen, die ein Einsetzen in den Raum zwischen den Röhren ermöglicht.
  • Während das Rippenhalteelement 76 zu der Rippenablassposition, dargestellt in 21, transportiert wird, werden die Rippenklemmplatten 90, 91, 92 durch den Nocken 102 geschlossen, wie dies in den 23A dargestellt ist, um die Rippe 5 zu halten. Wenn das Rippenhalteelement 76 an der Rippenablassposition ankommt, lässt das Rippeneinsetzelement 77, dargestellt in 20, die Rippe 5, die durch die Rippenklemmplatten 90, 91, 92 und die Rippenführungshalteplatte 89 gehalten ist, zwischen Röhren auf der Auflageplatte 19, die sich in einem vorbereiteten Zustand darunter befindet, fallen. Unter einem Herablassen der Rippe 5 werden beide Enden der Rippe 5, vor dem Mittenbereich, in den Raum zwischen den Röhren durch das Rippenablasselement 103 herabgelassen, wie dies in 25D dargestellt ist. Darauf folgend wird der mittlere Bereich der Rippe 5 in den Raum durch das Rippenablasselement 103 gedrückt, was demzufolge die Rippe 5 in deren Gesamtheit zwischen die Röhren einsetzt. Die Rippen 5 werden, in einer ähnlichen Art und Weise, aufeinanderfolgend zwischen Röhren eingesetzt, wie dies die 35 zeigt. Wenn das Einsetzen der Rippen 5 abgeschlossen ist, wird die Auflageplatte 19 zu dem Sammler-Montageteil 13 transportiert.
  • F-4. Vorgang zum Montieren eines Sammlers
  • Die Auflageplatte 19 wird, wenn die Auflageplatte 19 zu dem Sammler-Montageteil 13 gebracht ist, in deren Gesamtheit durch einen Anhebemechanismusteil, der nicht dargestellt ist, angehoben. Dann wird die Röhrenanordnungsvorrichtung 31 in deren Gesamtheit bewegt, wie dies in 16B dargestellt ist, um das Endflächen-Begrenzungselement 35 gegen die provisorisch montierten Röhren zu drücken. Dies führt zu einer Ausrichtung der Endflächen 3a, 4a der Radiatorröhren 3 und der Kondensatorröhren 4. Dann wird das Röhrenhalteelement 36, wie dies in 16C dargestellt ist, gedrückt, um die Lamellen 5 zusammenzudrücken. Da die Kerben 1a, 2a an beiden Enden der Verstärkungsteile 1, 2 gebildet sind, kann die Endflächenposition der Rippen 5 mit dem Röhrentrageelement 36, das verfehlt, an die Verstärkungsteile 1, 2 anzustoßen, begrenzt werden. Das kammzahnförmige Positionierungs-Anordnungselement 34 wird zu einer Position unterhalb des Einsetzträgers 30 erniedrigt, und dann werden die vorläufig montierten Röhren und Rippen durch den Komprimiermechanismusteil in der Röhren/Rippen-Anordnungsrichtung, dargestellt in 3, zusammengedrückt.
  • Darauf folgend werden der Radiator-Sammler 7 und der Kondensator-Sammler 6, die provisorisch durch die Temporär-Sammler-Haltevorrichtung 32, vorgesehen an beiden Seiten der Auflageplatte 19, gehalten sind, zu der Sammler-Montageposition der provisorisch montierten Röhren und Rippen angehoben. Dann nähert sich die Sammler-Montagevorrichtung 106, die in 27 dargestellt ist, dem Radiator-Sammler 7 und dem Kondensator-Sammler 6 an, um, mit den jeweiligen Klemmelementen 112, 113, die Sammler 7, 6, die provisorisch durch die Temporär-Sammler-Haltevorrichtung 32 gehalten sind, zu ergreifen.
  • Genauer gesagt wird der Radiator-Sammler 7 durch Anstoßen an das Radiator-Sammler-Positionierelement 110 positioniert und wird durch die Radiator-Sammler-Klemmelemente 112, 112, wie dies in 33 dargestellt ist, geklemmt. In ähnlicher Weise wird der Kondensator-Sammler 6 durch Anstoßen an das Kondensator-Sammler-Positionierelement 111 positioniert und wird durch die Kondensator-Sammler-Klemmelemente 113, 113 geklemmt. Der Radiator-Sammler 7 und der Kondensator-Sammler 6 werden, wenn sie von der provisorischen Sammler-Haltevorrichtung 32 aufgenommen sind, an den zusammengedrückten Röhren montiert.
  • Dann wird die Einbrenngestell-Montagevorrichtung 33 betätigt, um das Einbrenngestell 61 von unten nach oben zu dem Einsetzträger 30 anzuheben und es an dem Wärmetauscher, mit dem Radiator-Sammler 7 und dem Kondensator-Sammler 6 daran befestigt, zu montieren. Nach der Montage des Einbrenngestells 61 wird die Auflageplatte 19 herabgelassen und zu der Wärmetauscher-Herausnahmeposition entlang der oberen Schiene 20 gebracht, wo der montierte Wärmetauscher von der Auflageplatte 19 entfernt wird. Die leere Auflageplatte 19 wird dann auf der unteren Schiene 21 durch den Auflageplatten-Herablassmechanismusteil 22 herabgelassen, um den Radiatorröhren-Anordnungsteil 10 zurückzuführen.
  • Der Wärmetauscher, der den Radiator und den Kondensator einsetzt, wird durch die vorstehenden Vorgänge hergestellt. In der erläuternden Ausführungsform wurde, zum einfachen Verständnis der Erfindung, eine Erläuterung in Bezug auf eine einzelne Auflageplatte, die auf der Schiene läuft, vorgenommen. Tatsächlich läuft eine Mehrzahl von Auflageplatten kontinuierlich, um die Produktivität der Wärmetauscher zu fördern.
  • Es ist anzumerken, dass, obwohl die vorliegende Erfindung in Bezug auf die bevorzugte Ausführungsform beschrieben worden ist, die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist, und verschiedene Änderungen und Modifikationen können vorgenommen werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung, wie er durch die Ansprüche definiert ist, zu verlassen. In der erläuternden Ausführungsform sind die Verstärkungsteile 1, 2 gemeinsam Teile für den ersten und den zweiten Wärmetauscher, allerdings können sie separate und gesonderte Teile sein.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Herstellen eines integrierten Wärmetauschers, der einen ersten und einen zweiten Wärmetauscher enthält, wobei es umfasst: Anordnen erster Röhren (3) für den ersten Wärmetauscher in einem vorgegebenen Abstand auf einem Einsetzträger (30); Anordnen zweiter Röhren (4) für den zweiten Wärmetauscher in dem gleichen vorgegebenen Abstand unmittelbar über den ersten Röhren (3) mit einer vorgegebenen Entfernung zwischen ihnen; Einführen von Rippen (5) in erste Räume, die jeweils zwischen den ersten Röhren (3) ausgebildet sind, und zweite Räume, die jeweils zwischen den zweiten Röhren (4) ausgebildet sind, wobei sich die Rippen (5) über die vorgegebene Entfernung erstrecken; Zusammendrücken der ersten und der zweiten Röhren (3, 4) sowie der Rippen (5) in einer Anordnungsrichtung derselben; Anbringen erster hohler Sammler (7) an Längsenden der ersten Röhren (3), wobei jeder Sammler (7) Schlitze aufweist, die mit einem entsprechenden Ende der ersten Röhre (3) in Eingriff kommen; Anbringen zweiter hohler Sammler (6) an den Längsenden der zweiten Röhren (4), wobei jeder Sammler (6) Schlitze aufweist, die mit einem entsprechenden Ende der zweiten Röhren (4) in Eingriff kommen; Anbringen von Abdeckungen (127) an beiden Enden des ersten sowie des zweiten Sammlers (6, 7), wobei jede Abdeckung Löcher (125, 126) verschließt, die sich an dem entsprechenden Ende des ersten und des zweiten Sammlers (6, 7) öffnen, wobei die Anbringung der hohlen Sammler (6, 7) so ausgeführt wird, dass die Sammler (6, 7) an ein Sammler-Positionierelement (110, 111) gepresst werden und durch ein Sammler-Klemmelement (112, 113) festgeklemmt werden, und das Sammler-Klemmelement (112, 113) einen ersten Abschnitt, der eine Außenwand (6a, 7a) der Sammler hält, sowie einen zweiten Abschnitt umfasst, der eine Innenwand (6b, 7b) der Sammler (6, 7) hält, wobei der zweite Abschnitt in Öffnungen (122, 123) der Sammler (6, 7) eingeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Abdeckungen (127) integral miteinander ausgebildet sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der erste und der zweite Raum parallel zueinander sind und sich über die Länge der ersten und der zweiten Röhren (3, 4) erstrecken, und wobei der erste sowie der zweite Raum miteinander fluchtend sind.
DE60126581T 2000-12-28 2001-12-28 Herstellungsverfahren eines Wärmetauschers Expired - Lifetime DE60126581T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000403382A JP4094806B2 (ja) 2000-12-28 2000-12-28 熱交換器の製造方法
JP2000403382 2000-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60126581D1 DE60126581D1 (de) 2007-03-29
DE60126581T2 true DE60126581T2 (de) 2007-05-31

Family

ID=18867515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60126581T Expired - Lifetime DE60126581T2 (de) 2000-12-28 2001-12-28 Herstellungsverfahren eines Wärmetauschers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6874230B2 (de)
EP (1) EP1224987B1 (de)
JP (1) JP4094806B2 (de)
DE (1) DE60126581T2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7438121B2 (en) * 2004-02-12 2008-10-21 Showa Denko K.K. Heat exchanger and method for manufacturing the same
JP2006123084A (ja) 2004-10-28 2006-05-18 Calsonic Kansei Corp 熱交換器コアの仮組装置
CN102161157B (zh) * 2011-04-27 2013-04-03 上海九段精密机电科技有限公司 一种汽车热交换器芯装配生产线及其工作方法
CN102744604B (zh) * 2012-07-30 2014-06-18 浙江创新汽车空调有限公司 汽车空调热交换器中集流管、扁管和翅片组装设备及工艺
CN102962675A (zh) * 2012-12-13 2013-03-13 江苏腾奇电力设备科技有限公司 用于片式散热器的码片组装机
CN104924045B (zh) * 2014-03-17 2017-11-28 珠海格力电器股份有限公司 翅片穿管故障的处理方法及处理装置
CN104043955B (zh) * 2014-05-23 2017-06-09 上海和科设备制造有限公司 换热器芯体组装设备及芯体组装方法
CN105729097A (zh) * 2014-12-08 2016-07-06 上海德朗汽车零部件制造有限公司 一种改进型散热器芯体装配机
JP2016153718A (ja) * 2015-02-12 2016-08-25 カルソニックカンセイ株式会社 熱交換器、熱交換器の組み立て装置、及び熱交換器の組み立て方法
CN104972428B (zh) * 2015-08-03 2016-09-07 福州诺贝尔福基机电有限公司 燃油管冷却器散热片安装取出机构及其生产加工工艺
CN106112516B (zh) * 2016-08-18 2018-04-24 沈阳翰和科技工程有限公司 一种摆芯机主片安装长度自动调节装置
US10906142B2 (en) 2016-11-18 2021-02-02 Hidaka Seiki Kabushiki Kaisha Stacking apparatus for heat exchanger cores
CN106671016A (zh) * 2016-12-06 2017-05-17 江西鑫田车业有限公司 一种铝制散热器芯体装配机
CN106514246A (zh) * 2016-12-06 2017-03-22 江西鑫田车业有限公司 一种cpu冷却用铜散热器芯体装配机
WO2019018863A1 (en) * 2017-07-19 2019-01-24 Green Energy Investment Group Llc APPARATUS AND METHOD FOR MANUFACTURING SOLAR SENSOR
CN108776009B (zh) * 2018-04-19 2019-12-13 河南万知星科技服务有限公司 一种管壳式换热器性能测试装置
US11668532B2 (en) 2019-09-18 2023-06-06 Carrier Corporation Tube sheets for evaporator coil
CN110793182B (zh) * 2019-11-15 2021-03-19 河南机电职业学院 一种用于汽车生产的空调芯体组装设备
CN111957784A (zh) * 2020-08-19 2020-11-20 孙大慧 一种冷凝器管类配件制作成型工艺
JP2022089091A (ja) * 2020-12-03 2022-06-15 パナソニックホールディングス株式会社 蓄熱装置及び蓄熱装置の製造方法
CN113182456A (zh) * 2021-03-10 2021-07-30 浙江兰通空调设备有限公司 基于大数据物联网的汽车空调平行流冷凝器智能化生产线
CN113369355B (zh) * 2021-07-02 2022-07-29 佛山市锦裕家具实业有限公司 一种板材加工用的精准冲压装置及其冲压方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3246691A (en) * 1963-11-27 1966-04-19 Fedders Corp Radiators
US4611375A (en) * 1985-06-10 1986-09-16 Progressive Tool & Industries Co. Apparatus for assembling radiator cores
US5214847A (en) * 1990-03-07 1993-06-01 Sanden Corporation Method for manufacturing a heat exchanger
US5129144A (en) 1990-06-19 1992-07-14 General Motors Corporation Method of making a combination radiator and condenser apparatus for motor vehicle
KR950009505B1 (ko) 1993-03-05 1995-08-23 주식회사두원공조 자동차의 에어콘용 열교환기의 제조방법
JPH07305990A (ja) * 1994-05-16 1995-11-21 Sanden Corp 多管式熱交換器
SE9500249L (sv) * 1995-01-25 1996-03-25 Valeo Engine Cooling Ab Värmeväxlartank med ändstycken, förfarande för framställning av en sådan tank, samt värmeväxlare försedd med en sådan
BR9608698A (pt) * 1995-05-02 1999-07-06 David Bland Pierce Unidade de dissipação termica bloco de aletas de dissipação termica maquina para colocação de aletas em tubos e metodo de colocação de aletas em tubos
US6095239A (en) * 1996-08-12 2000-08-01 Calsonic Kansei Corporation Integral-type heat exchanger
US6059174A (en) 1997-05-06 2000-05-09 Showa Aluminum Corporation Flux composition for brazing of aluminum material and method for brazing of aluminum material
JP3508465B2 (ja) * 1997-05-09 2004-03-22 株式会社デンソー 熱交換器
DE69721283T2 (de) * 1997-12-30 2004-03-11 Carrier Corp., Farmington Mehrreihiger Wärmetauscher
US5947196A (en) * 1998-02-09 1999-09-07 S & Z Tool & Die Co., Inc. Heat exchanger having manifold formed of stamped sheet material
US6179049B1 (en) * 1998-05-18 2001-01-30 Lattimore & Tessmer, Inc. Heat exchanger with an integrated tank and head sheet
KR100367717B1 (ko) * 1998-11-18 2003-04-10 한라공조주식회사 열교환기조립장치
US6450253B1 (en) * 1998-11-27 2002-09-17 Calsonic Kansei Corporation Tank of heat exchanger
US6247232B1 (en) * 1999-03-10 2001-06-19 Transpro, Inc. Method of manufacturing a welded heat exchanger with grommet construction
US6108899A (en) * 1999-05-24 2000-08-29 Visteon Global Technologies, Inc. Brazing fixture for a heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
EP1224987A3 (de) 2003-12-10
JP4094806B2 (ja) 2008-06-04
US20020088119A1 (en) 2002-07-11
DE60126581D1 (de) 2007-03-29
US6874230B2 (en) 2005-04-05
EP1224987A2 (de) 2002-07-24
JP2002206875A (ja) 2002-07-26
EP1224987B1 (de) 2007-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126581T2 (de) Herstellungsverfahren eines Wärmetauschers
DE2744235C2 (de)
DE2704540C2 (de)
EP1974396B1 (de) Solarzellen-verbindungsvorrichtung, streifen-niederhaltevorrichtung und transportvorrichtung für eine solarzellen-verbindungsvorrichtung
DE2918725C2 (de)
DE102006006715B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten und Befestigen eines Bandes an einer Solarzelle
DE112012006600T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers, Wärmetauscher und Klimaanlagenvorrichtung
EP0176729A1 (de) Wärmetauscher sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
CH678023A5 (de)
DE60117829T2 (de) Maschine zum aufziehen von rippen auf rohren und verwendungsverfahren
DE10002340B4 (de) Wärmetauscher mit Sammelbehälter
DE3131736A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermetauschern mit rundgebogenen teilen, sowie gemaess dem verfahren hergestellter waermetauscher
DE19524614A1 (de) Rohr-Schneideeinrichtung/Biegeeinrichtung für Einführungs-Übertragungsstation
DE1953438C3 (de) Wärmeaustauscher zum Kühlen von Fluid, insbesondere Motoröl
EP0482674A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Federmatratzen, wobei ein Federkern vorgesehen ist, der an der Ober- und Unterseite jeweils mit einem Rahmen versehen wird
DE3644251A1 (de) Biegemaschine
DE19922844A1 (de) Blindnietenhalter
DE3721257A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen rundgebogener teile fuer waermeaustauscher
DE102022119016A1 (de) Kontaktladeanordnung für eine Elektrische-Steckverbinder-Montagemaschine
DE2733252C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gitterträgers
DE1602456A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Rohranordnungen fuer Waermeaustauscher
EP1384544A1 (de) Vorrichtung zum Loten eines Wärmeübertragers
EP3184189B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hinterachsträgers für ein kraftfahrzeug
DE3134095C2 (de)
DE69917266T2 (de) Verfahren und System zur Herstellung von Kühlrohren für Kondensatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)