DE10002340B4 - Wärmetauscher mit Sammelbehälter - Google Patents

Wärmetauscher mit Sammelbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE10002340B4
DE10002340B4 DE10002340.1A DE10002340A DE10002340B4 DE 10002340 B4 DE10002340 B4 DE 10002340B4 DE 10002340 A DE10002340 A DE 10002340A DE 10002340 B4 DE10002340 B4 DE 10002340B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
hole
container part
heat exchanger
collecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10002340.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10002340A1 (de
Inventor
Akira Uchikawa
Takao Ikeda
Yoshihiro Iwata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10002340A1 publication Critical patent/DE10002340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10002340B4 publication Critical patent/DE10002340B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/50Flanged connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/14Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Wärmetauscher (100), umfassend: eine Vielzahl von Rohren (111), einen Sammelbehälter (120) an einem Ende der Rohre (111), wobei jedes Rohr in den Sammelbehälter (120) mündet und sich der Sammelbehälter (120) rechtwinklig zu der Längsrichtung der Rohre (111) erstreckt; wobei der Sammelbehälter (120) zwei sich in der Längsrichtung des Sammelbehälters (120) erstreckende Behälterteile (123, 124), die beide einen J-förmigen Querschnitt aufweisen, aufweist, wobei: jeder Behälterteil (123, 124) jeweils einen ersten Wandbereich und einen zweiten Wandbereich aufweist, wobei in den beiden Behältertielen (123, 124) der erste oder der zweite Wandbereich einen vorstehenden Bereich (125, 127) aufweist, und der andere Wandbereich ein Loch (126, 128) aufweist, wobei der vorstehende Bereich (125) des ersten Behälterteils (123) mit dem Loch (126) des zweiten Behälterteils (124), und der vorstehende Bereich (127) des zweiten Behälterteils (124) mit dem Loch (128) des ersten Behälterteils (123) im Eingriff steht, wenn der erste Behälterteil gegen den zweiten Behälterteil in einer Richtung parallel zu der Längsrichtung des Sammelbehälters verschoben bewegt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit Sammelbehälter und insbesondere einen Kühler zum Kühlen eines Kühlmittels, das von einem Verbrennungsmotor ausströmt, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers.
  • JP H10-132 485 A offenbart einen Kühler mit mehreren Röhrchen und einem Sammelbehälter, der mit den Röhrchen verbunden ist. Der Sammelbehälter besitzt eine Kernplatte, mit der die mehreren Röhrchen verbunden sind, und einen Behälterbereich, der mit der Kernplatte verlötet ist. Die Kernplatte und der Behälterbereich sind zur Senkung der Herstellungskosten im Wege des Pressens ausgebildet.
  • Jedoch können die Kernplatte und der Behälterbereich eine Entstellung, beispielsweise eine Verwerfung oder Welligkeit, während eines Herstellungsvorgangs aufweisen. Daher kann, wenn die Kernplatte und der Behälterbereich vorläufig zusammengebaut werden, ein relativ großer Freiraum zwischen der Kernplatte und dem Behälterbereich gebildet sein. Als Ergebnis kann die Durchführung der Verlötung zwischen der Kernplatte und dem Behälterbereich beeinträchtigt sein. Sogar dann, wenn die Kernplatte und der Behälterbereich im Wege anderer Verfahrensweisen, beispielsweise im Wege des Ziehens, ausgebildet werden, können die Kernplatte und der Behälterbereich während eines Herstellungsvorgangs ebenfalls entstellt sein, wodurch die Durchführung des Verlötens zwischen dem Kernbereich und dem Behälterbereich beeinträchtigt wird.
  • DE 695 09 734 T2 beschreibt einen Wärmetauscher mit einem Sammelbehälter. Dieser Sammelbehälter ist durch eine Verkleidung bedeckt, die einen U-förmigen Rohr-Clip enthält. Dieser Rohr-Clip ist an dem Wärmetauscher über Haltezungen befestigt, die in in dem Rohr-Clip angebrachten Schlitzen eingesetzt werden, und anschließend umgebogen werden, um den Rohr-Clip an dem Wärmetauscher zu befestigen.
  • DE 195 15 530 C2 beschreibt einen ähnlichen Wärmetauscher.
  • US 5 489 162 A beschreibt eine Befestigung zweier Platten aneinander über eine Haltezunge der einen Platte, die in ein Loch der anderen Platte eingreifen kann.
  • Die vorlegende Erfindung ist angesichts der eingangs angegebenen Probleme geschaffen worden, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmetauscher mit einem ersten und einem zweiten Bauteil zu schaffen, bei dem die Ausbildung eines unerwünschten Freiraums zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil eingeschränkt ist, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Wärmetauscher nach Anspruch 1 und das Verfahren nach Anspruch 11 gelöst.
  • Erfindungsgemäß besitzt ein Wärmetauscher eine Vielzahl von Rohren (im Folgenden ”Röhrchen” genannt) und einen Sammelbehälter, der an dem Ende der Strömungswegs der Röhrchen angeordnet ist, um mit jedem Röhrchen in Verbindung zu stehen. Der Sammelbehälter besitzt einen ersten Behälterteil (im Folgenden ”Behälterbereich” genannt) und einen zweiten Behälterbereich. Der erste Behälterbereich besitzt einen vorstehenden Bereich, der von einer Wand des ersten Behälterbereichs aus vorsteht, und der zweite Behälterbereich besitzt ein Loch, in das der vorstehende Bereich eingesetzt ist. Der vorstehende Bereich steht mit dem Loch im Eingriff, wenn der erste Behälterbereich gegen den zweiten Behälterbereich in einer Richtung parallel zu der Längsrichtung des Sammelbehälters verschoben bewegt wird. Wenn der vorstehende Bereich mit dem Loch im Eingriff steht, ist der zweite Behälterbereich zwischen der Wand des ersten Behälterbereichs und dem vorstehenden Bereich teilweise eingeklemmt.
  • Daher berührt, wenn der erste Behälterbereich und der zweite Behälterbereich vorübergehend zusammengefügt bzw. zusammengebaut sind, der erste Behälterbereich den zweiten Behälterbereich ausreichend, und ist die Ausbildung eines unerwünschten Freiraums zwischen dem ersten und dem zweiten Behälterbereich eingeschränkt. Als eine Folge ist die Durchführung der Verlötung zwischen dem ersten und dem zweiten Behälterbereich verbessert.
  • Diese und weitere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich leichter und deutlicher bei einem besseren Verständnis der bevorzugten Ausführungsform, die nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben wird, in denen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht mit der Darstellung eines Kühlers gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Teilansicht mit der Darstellung eines Sammelbehälters des Kühlers gemäß der Ausführungsform;
  • 3A3C perspektivische Teilansichten mit der Darstellung des Vorgangs des Zusammenbaus des Sammelbehälters gemäß der Ausführungsform;
  • 4 eine Teil-Längsschnittansicht mit der Darstellung des Sammelbehälters gemäß der Ausführungsform;
  • 5 eine seitliche Schnittansicht mit der Darstellung des Sammelbehälters gemäß der Ausführungsform;
  • 6 eine schematische Ansicht mit der Darstellung eines Lochs des Sammelbehälters gemäß einer Modifikation der Ausführungsform.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Wie in 1 dargestellt ist, besitzt ein Wärmetauscher 100 (im Folgenden ”Kühler 100” genannt) mehrere flache Rohre 111 (im Folgenden ”Aluminiumröhrchen 111” genannt), durch die hindurch einen Kühlmittel strömt, und mehrere gewellte Aluminiumrippen 112, die zwischen benachbarten Röhrchen 111 angeordnet sind. Die Röhrchen 111 und die Rippen 112 bilden einen Kernbereich 110, der einen Wärmeaustausch zwischen Kühlmittel und Luft durchführt, die durch den Kernbereich 110 hindurch treten.
  • Ein erster Sammelbehälter 121 ist an einem Ende des Strömungswegs der Röhrchen 111 (d. h. an dem linken Ende der Röhrchen 111 in 1) derart angeordnet, dass er sich in einer Richtung rechtwinklig zu der Längsrichtung der Röhrchen 111 erstreckt. Der erste Sammelbehälter 121 stellt eine Verbindung mit den Röhrchen 111 her, um das Kühlmittel an jedes Röhrchen 111 zu verteilen. In gleicher Weise ist ein zweiter Sammelbehälter 122 an dem anderen Ende des Strömungswegs der Röhrchen 111 (d. h. an dem rechten Ende der Röhrchen 111 in 1) derart angeordnet, dass er sich in der Richtung rechtwinklig zu der Längsrichtung der Röhrchen 111 erstreckt. Der zweite Sammelbehälter 122 stellt eine Verbindung mit den Röhrchen 111 her, so dass das Kühlmittel von den Röhrchen 111 aus in den zweiten Sammelbehälter 122 eingesammelt wird. Ferner besitzt der Kühler 100 einen Einlassanschluss 121a, durch den hindurch Kühlmittel in den ersten Sammelbehälter 121 einströmt, und einen Auslassanschluss 122a, durch den hindurch Kühlmittel von dem zweiten Sammelbehälter 122 aus abgegeben wird. Der erste und der zweite Sammelbehälter 121, 122 besitzen die gleiche Struktur und werden nachfolgend gemeinsam als Sammelbehälter 120 bezeichnet.
  • Wie in 2 dargestellt ist, ist der Sammelbehälter 120 aus einem ersten Behälterteil 123 (im Folgenden ”erster Behälterbereich 123” genannt) und einem zweiten Behälterteil 124 (im Folgenden ”zweiter Behälterbereich 124” genannt) gebildet, die beide einen J-förmigen Querschnitt aufweisen. Die Röhrchen 111 sind in den Sammelbehälter 120 eingesetzt und mit diesem verlötet. Wie in 1 dargestellt ist, ist jedes Längsende der Sammelbehälters 120 mittels einer Kappe 131 verschlossen.
  • Gemäß 3A3C besitzt der erste Behälterbereich 123 einen ersten vrstehenden Bereich 125, der durch Ausschneiden bzw. Stanzen und Anheben eines Bereichs des ersten Behälterbereichs 123 gebildet ist, um in Richtung zu dem zweiten Behälterbereich 124 vorzustehen. Der erste vorstehende Bereich 125 ist in einer Wand des ersten Behälterbereichs 123 derart ausgebildet, dass er an dem zweiten Behälterbereich 124 zu verlöten ist. Der zweite Behälterbereich 124 besitzt ein erstes Loch 126 in einer Position, die dem ersten vorstehenden Bereich 125 entspricht, so dass der erste vorstehende Bereich 125 in das erste Loch 126 eingesetzt ist.
  • In gleicher Weise besitzt, wie in 3A und 4 dargestellt ist, der zweite Behälterbereich 124 einen zweiten vorstehenden Bereich 127, der durch Ausschneiden bzw. Stanzen und Anheben eines Bereichs des zweiten Behälterbereichs 124 gebildet ist, um in Richtung zu dem ersten Behälterbereich 123 hin vorzustehen, dies in einer Wand des zweiten Behälterbereichs 124, um an dem ersten Behälterbereich 123 verlötet zu werden. Der erste Behälterbereich 123 besitzt ein zweites Loch 128, in das der zweite vorstehende Bereich eingesetzt wird, dies in einer Position, die dem zweiten vorstehenden Bereich 127 entspricht.
  • Wie in 3A dargestellt ist, ist die Breite L1 des ersten Lochs 126 in einer Richtung rechtwinklig zu der Längsrichtung des Sammelbehälters 120 an einem Ende (d. h. an dem linken Ende in 3A) des ersten Lochs 126 in der Nähe des einen Längsendes des Sammelbehälters 120 kleiner als die Breite 12 des ersten Lochs 126 in der Richtung rechtwinklig zu der Längsrichtung des Sammelbehälters 120 an dem anderen Ende (d. h. an dem rechten Ende in 3A) des ersten Lochs 126. Auf diese Weise ist das erste Loch 126 zu einer im Wesentlichen trapezförmigen Gestalt mit einer Breite ausgebildet, die in Richtung zu dem einen Längsende des Sammelbehälters 120 hin verkleinert ist. Das zweite Loch 128 besitzt eine ähnliche bzw. gleiche Gestalt wie das erste Loch 126. Jedoch besitzt, wie in 3A dargestellt ist, das zweite Loch 128 eine Breite 12 an dem einen Ende (d. h. an dem linken Ende in 3A) des zweiten Lochs 128 in der Nähe des einen Längsendes des Sammelbehälters 120 und die Breite L1 an dem anderen Ende (d. h. an dem rechten Ende in 3A) des zweiten Lochs 128. Daher ist das zweite Loch 128 zu einer im Wesentlichen trapezförmigen Gestalt mit einer Breite ausgebildet, die in Richtung zu dem anderen Längsende des Sammelbehälters 120 hin verkleinert ist. Die Breite L1 ist gleich der Breite L3 des ersten und des zweiten vorstehenden Bereichs 125, 127 in der Richtung rechtwinklig zu der Längsrichtung des Sammelbehälters 120 eingestellt. Die Breite 12 ist größer als die Breite 13 eingestellt.
  • Als nächstes wird ein Herstellungsverfahren für den Sammelbehälter 120 unter Bezugnahme auf 3A3C beschrieben. Zunächst werden der erste und der zweite vorstehende Bereich 125, 127 in das erste bzw. in das zweite Loch 126, 128 eingesetzt. Als nächstes wird, wie in 3B dargestellt ist, der erste Behälterbereich 123 gegen den zweiten Behälterbereich in einer paralleles Richtung in Hinblick auf die Längsrichtung des Sammelbehälters 120, in einer Richtung, die mittels eines Pfeils in 3B angegeben ist, verschoben bewegt. Als eine Folge ist, wie in 3C dargestellt ist, der erste und der zweite vorstehende Bereich 125, 127 mit dem ersten bzw. mit dem zweiten Loch 126, 128 zum Eingriff gebracht. Wie in 4 und 5 dargestellt ist, ist, wenn der erste vorstehende Bereich 125 mit dem ersten Loch 126 zum Eingriff gebracht ist, der zweite Behälterbereich 124 zwischen der Wand des ersten Behälterbereichs 123 und dem ersten vorstehenden Bereich 125 teilweise eingeklemmt. Wenn der zweite vorstehende Bereich 127 mit dem zweiten Loch 128 zum Eingriff gebracht ist, ist der erste Behälterbereich 123 zwischen der Wand des zweiten Behälterbereichs 124 und dem zweiten vorstehenden Bereich 127 teilweise eingeklemmt.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind der erste und der zweite Behälterbereich 123, 124 im Wege des Pressens einer beschichteten Metallplatte, die mit Lötmaterial an ihren beiden seitlichen Oberflächen beschichtet ist, gebildet. Nachdem der erste und der zweite Behälterbereich 123, 124 zusammengefügt worden sind, werden weitere Teile, beispielsweise die Kappen 131 und die Röhrchen 111, an den zusammengefügten ersten und zweiten Behälterbereichen 123, 124 befestigt. Dann werden alle zusammengefügten Teile in einem Ofen erhitzt, um miteinander verlötet zu werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist während des Vorgangs des Zusammenbaus für das Zusammenbauen des ersten Behälterbereichs 123 und des zweiten Behälterbereichs 124, wenn der erste vorstehende Bereich 125 mit dem ersten Loch 126 im Eingriff steht, der zweite Behälterbereich 124 zwischen der Wand des ersten Behälterbereichs 123 und dem ersten vorstehenden Bereich 125 teilweise eingeklemmt. Wenn der zweite vorstehende Bereich 127 mit dem zweiten Loch 128 im Eingriff steht, ist der erste Behälterbereich 123 zwischen der Wand des zweiten Behälterbereichs 124 und dem zweiten vorstehenden Bereich 127 teilweise eingeklemmt. Daher ist, wenn der erste und der zweite Behälterbereich 123, 124 vorübergehend zusammengefügt sind, die Ausbildung eines verhältnismäßig großes Freiraums zwischen dem ersten und dem zweiten Behälterbereich 123, 124 eingeschränkt. Als eine Folge ist die Durchführung der Verlötung zwischen dem ersten und dem zweiten Behälterbereich 123, 124 verbessert.
  • Ferner sind bei der vorliegenden Ausführungsform der erste und der zweite Behälterbereich 123, 124 durch den Eingriff des ersten bzw. des zweiten vorstehenden Bereichs 125, 127 mit dem ersten bzw. zweiten Loch 126, 128 zusammengefügt. Daher ist keine Spannvorrichtung für das Halten der zusammengefügten ersten und zweiten Behälterbereiche 123, 124 erforderlich. Als eine Folge wird der Sammelbehälter 120 wirksamer zusammengebaut, und ist die Anzahl der Herstellungsvorgänge verkleinert, und sind die Herstellungskosten für den Kühler 100 herabgesetzt.
  • Ferner werden der erste bzw. der zweite vorstehende Bereich 125, 127 mit dem ersten bzw. dem zweiten Loch 126, 128 zum Eingriff gebracht, indem der erste Behälterbereich 123 gegen den zweiten Behälterbereich in einer Richtung parallel in Hinblick auf die Längsrichtung des Sammelbehälters 120 verschoben bewegt wird. Daher wird, wenn der erste und der zweite Behälterbereich 123, 124 zusammengefügt bzw. zusammengebaut werden, jede Entstellung des ersten und des zweiten Behälterbereichs 123, 124, beispielsweise Verwerfung oder Welligkeit, gegenseitig im Wesentlichen glatt bzw. gerade ausgebildet. Als eine Folge ist die Genauigkeit der fertiggestellten Größe des Kühlers 100 verbessert.
  • Bei der oben angegebenen Ausführungsform können der erste und der zweite vorstehende Bereich 125, 127 in Richtung zu dem Inneren des Sammelbehälters 120 vorstehen. In diesem Fall müssen, da der Strömungswiderstand des Kühlmittels in dem Sammelbehälter 120 vergrößert wird, jede Position und jede vorstehende Länge des ersten und des zweiten vorstehenden Bereichs 125, 127 in etwa bestimmt werden. Weiter ist die vorliegende Erfindung nicht auf den Kühler beschränkt, sondern kann sie bei irgendeinem anderen Wärmetauscher, beispielsweise bei einem Innenraum-Wärmetauscher oder einem Außenraum-Wärmetauscher einer Klimaanlage, Anwendung finden. Auch können, wie in 6 dargestellt ist, das erste und das zweite Loch 126, 128 Löcher 129 bzw. 130 sein, die durch teilweise Ausschneiden bzw. Stanzen des ersten und des zweiten Behälterbereichs 123, 124 gebildet sind.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen vollständig beschrieben worden ist, ist zu beachten, dass zahlreiche bzw. verschiedene Änderungen und Modifikationen für den Fachmann ersichtlich sein werden. Diese Änderungen und Modifikationen sind als unter den Umfang der vorliegenden Erfindung gemäß deren Definition durch die beigefügten Ansprüche fallend zu verstehen.

Claims (11)

  1. Wärmetauscher (100), umfassend: eine Vielzahl von Rohren (111), einen Sammelbehälter (120) an einem Ende der Rohre (111), wobei jedes Rohr in den Sammelbehälter (120) mündet und sich der Sammelbehälter (120) rechtwinklig zu der Längsrichtung der Rohre (111) erstreckt; wobei der Sammelbehälter (120) zwei sich in der Längsrichtung des Sammelbehälters (120) erstreckende Behälterteile (123, 124), die beide einen J-förmigen Querschnitt aufweisen, aufweist, wobei: jeder Behälterteil (123, 124) jeweils einen ersten Wandbereich und einen zweiten Wandbereich aufweist, wobei in den beiden Behältertielen (123, 124) der erste oder der zweite Wandbereich einen vorstehenden Bereich (125, 127) aufweist, und der andere Wandbereich ein Loch (126, 128) aufweist, wobei der vorstehende Bereich (125) des ersten Behälterteils (123) mit dem Loch (126) des zweiten Behälterteils (124), und der vorstehende Bereich (127) des zweiten Behälterteils (124) mit dem Loch (128) des ersten Behälterteils (123) im Eingriff steht, wenn der erste Behälterteil gegen den zweiten Behälterteil in einer Richtung parallel zu der Längsrichtung des Sammelbehälters verschoben bewegt ist.
  2. Wärmetauscher (100) nach Anspruch 1, wobei der zweite Wandbereich zumindest einem Teil des ersten Wandbereichs gegenüberliegt, und jeder Behälterteil (123, 124) einen den ersten und den zweiten Wandbereich verbindenden Verbindungsbereich enthält.
  3. Wärmetauscher (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine erste Breite (L1) des Lochs (126) in einer Richtung rechtwinklig zu der Längsrichtung des Sammelbehälters (120), in der Nähe des ersten Längsendes des Sammelbehälters (120), kleiner ist als eine zweite Breite (L2) des Lochs (126) in der Richtung rechtwinklig zu der Längsrichtung des Sammelbehälters (120), in der Nähe eines zweiten Längsendes des Sammelbehälters (120).
  4. Wärmetauscher (100) nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Loch (126) zu einer trapezförmigen Gestalt mit einer Breite in einer Richtung rechtwinklig zu der Längsrichtung des Sammelbehälters (120) ausgebildet ist, wobei die Breite in Richtung zu einem Längsende des Sammelbehälters (120) hin verkleinert ist.
  5. Wärmetauscher (100) nach irgendeinem der Ansprüche 1–4, wobei der vorstehende Bereich (125) durch Ausschneiden und Anheben eines Bereichs des ersten Behälterteils (123) ausgebildet ist.
  6. Wärmetauscher (100) nach irgendeinem der Ansprüche 1–5, wobei der vorstehende Bereich (125) in Hinblick auf den Sammelbehälter (120) nach außen vorsteht.
  7. Wärmetauscher (100) nach irgendeinem der Ansprüche 2–6, wobei eine Breite (L3) des vorstehenden Bereichs (125) in der Richtung rechtwinklig zu der Längsrichtung des Sammelbehälters (120) gleich der ersten Breite (L1) des Lochs (126) ist und kleiner als die zweite Breite (12) des Lochs (126) ist.
  8. Wärmetauscher (100) nach irgendeinem der Ansprüche 3–7, wobei der zweite Behälterteil (124) einen vorstehenden Bereich (127) aufweist, der von einer Wand des zweiten Behälterteils (124) aus vorsteht und der erste Behälterteil (123) ein Loch (128) aufweist, in das der vorstehende Bereich (127) des zweiten Behälterteils (124) eingesetzt ist; und das Loch (128) des ersten Behälterteils (123) eine gleiche Gestalt wie das Loch (126) des zweiten Behälterteils (124) aufweist und in der entgegengesetzten Richtung zu dem Loch (126) des zweiten Behälterteils (124) angeordnet ist.
  9. Wärmetauscher (100) nach irgendeinem der Ansprüche 1–8, wobei der erste und der zweite Behälterteil (123, 124) im Wege des Pressens ausgebildet sind.
  10. Wärmetauscher (100) nach irgendeinem der Ansprüche 1–9, wobei der erste und der zweite Behälterteil (123, 124) aus einer beschichteten Metallplatte hergestellt sind, die mit Lötmaterial an ihren beiden seitlichen Oberflächen beschichtet ist, und miteinander über das Lötmaterial verlötet sind.
  11. Herstellungsverfahren für einen Sammelbehälter (120) eines Wärmetauschers (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Einsetzen des vorstehenden Bereichs (125) des ersten Behälterteils (123) in das Loch (126) des zweiten Behälterteils (124) und des vorstehenden Bereichs (127) des zweiten Behälterteils (124) in das Loch (128) des ersten Behälterteils (123); Ineingriffbringen des vorstehenden Bereichs (125) des ersten Behälterteils (123) mit dem Loch (126) des zweiten Behälterteils (124), und des vorstehenden Bereichs (127) des zweiten Behälterteils (124) mit dem Loch (128) des ersten Behälterteils (123), indem der erste Behälterteil (123) gegen den zweiten Behälterteil (124) in einer Richtung parallel in Hinblick auf die Längsrichtung des Sammelbehälters (120) verschiebend bewegt wird.
DE10002340.1A 1999-01-28 2000-01-20 Wärmetauscher mit Sammelbehälter Expired - Lifetime DE10002340B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11-20514 1999-01-28
JP02051499A JP4161446B2 (ja) 1999-01-28 1999-01-28 熱交換器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10002340A1 DE10002340A1 (de) 2000-08-03
DE10002340B4 true DE10002340B4 (de) 2016-12-08

Family

ID=12029275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10002340.1A Expired - Lifetime DE10002340B4 (de) 1999-01-28 2000-01-20 Wärmetauscher mit Sammelbehälter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6173765B1 (de)
JP (1) JP4161446B2 (de)
DE (1) DE10002340B4 (de)
FR (1) FR2789164B1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4300628B2 (ja) * 1999-03-30 2009-07-22 株式会社デンソー 熱交換器
JP2001124486A (ja) * 1999-10-25 2001-05-11 Denso Corp 熱交換器
JP4543568B2 (ja) * 2001-03-13 2010-09-15 株式会社デンソー 熱交換器及びその製造方法
KR100702488B1 (ko) * 2001-04-09 2007-04-02 한라공조주식회사 알루미늄 라디에이터
US6929059B2 (en) 2001-04-09 2005-08-16 Halla Climate Control Corporation Aluminum radiator and method of manufacturing tank thereof
US6666264B2 (en) * 2001-10-15 2003-12-23 American Trim, Llc Heat exchanger
US6675883B1 (en) * 2002-07-08 2004-01-13 Modine Manufacturing Company Manifold for heat exchanger
US7007743B2 (en) * 2003-11-17 2006-03-07 Delphi Technologies, Inc. Header tank with integral mounting flange
KR100642548B1 (ko) 2004-07-27 2006-11-10 현대자동차주식회사 차량의 라디에이터
US20060113069A1 (en) * 2004-11-29 2006-06-01 Denso Corporation Heat exchanger
DE202009011106U1 (de) * 2009-10-02 2011-02-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verriegelungsanordnung
CA2813291A1 (en) * 2012-04-18 2013-10-18 Walter Jasicki Interlocking tab device
JP6343183B2 (ja) * 2014-06-20 2018-06-13 株式会社ティラド ヘッダプレートレス熱交換器用偏平チューブ
FR3064054B1 (fr) * 2017-03-17 2021-06-18 Valeo Systemes Thermiques Radiateur a plaque d’extremite en u orientee vers l’exterieur, et systeme de chauffage, ventilation ou climatisation correspondant
US11174587B2 (en) * 2019-05-02 2021-11-16 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Heater assembly for an appliance having one or more housing-securing features
TWI756868B (zh) * 2020-10-16 2022-03-01 奇鋐科技股份有限公司 組合式水冷模組扣具結構
US11737236B2 (en) 2020-11-16 2023-08-22 Asia Vital Components Co., Ltd. Knockdown water-cooling module latch device structure

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5489162A (en) * 1993-02-10 1996-02-06 Digital Equipment Corporation Fastening
JPH10132485A (ja) * 1996-10-25 1998-05-22 Denso Corp 熱交換器
DE69509734T2 (de) * 1994-11-23 1999-09-16 Valeo Engine Cooling Ab Behälter für einen Wärmeaustauscher
DE19515530C2 (de) * 1995-04-27 2001-11-15 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Wasserkasten eines Wärmetauschers für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1028829A (en) * 1911-05-03 1912-06-04 Arvid Reuterdahl Culvert.
US2215318A (en) * 1939-04-06 1940-09-17 Robert D Bristol Air duct
US3433270A (en) * 1966-10-13 1969-03-18 Square D Co Lay-in duct having side-bracing and wire-retaining means
US3866675A (en) * 1973-08-03 1975-02-18 Modine Mfg Co Method of making a heat exchanger and a heat exchanger
NO144435C (no) * 1977-07-28 1981-08-26 Dexion Comino Int Ltd Forbindelsesanordning.
AT391253B (de) * 1986-05-14 1990-09-10 Blum Gmbh Julius Beschlagbausatz fuer eine aus mehreren teilen zusammensetzbare schublade
JPS63148094A (ja) * 1986-12-11 1988-06-20 Nippon Denso Co Ltd 熱交換器
US5125454A (en) * 1991-08-27 1992-06-30 Thermal Components, Inc. Manifold assembly for a parallel flow heat exchanger
US5207738A (en) * 1992-08-28 1993-05-04 Valeo Heat exchanger manifold assembly
US5366007A (en) * 1993-08-05 1994-11-22 Wynn's Climate Systems, Inc. Two-piece header
JP3624486B2 (ja) * 1994-12-20 2005-03-02 株式会社デンソー 熱交換器およびその製法
JP3674189B2 (ja) * 1996-10-23 2005-07-20 株式会社デンソー 熱交換器
JPH10132490A (ja) 1996-10-29 1998-05-22 Denso Corp 熱交換器
JPH10170187A (ja) * 1996-12-03 1998-06-26 Calsonic Corp 熱交換器用タンク
JP4062775B2 (ja) 1998-02-24 2008-03-19 株式会社デンソー 複式熱交換器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5489162A (en) * 1993-02-10 1996-02-06 Digital Equipment Corporation Fastening
DE69509734T2 (de) * 1994-11-23 1999-09-16 Valeo Engine Cooling Ab Behälter für einen Wärmeaustauscher
DE19515530C2 (de) * 1995-04-27 2001-11-15 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Wasserkasten eines Wärmetauschers für Kraftfahrzeuge
JPH10132485A (ja) * 1996-10-25 1998-05-22 Denso Corp 熱交換器

Also Published As

Publication number Publication date
JP4161446B2 (ja) 2008-10-08
JP2000220988A (ja) 2000-08-08
FR2789164B1 (fr) 2004-10-08
US6173765B1 (en) 2001-01-16
FR2789164A1 (fr) 2000-08-04
DE10002340A1 (de) 2000-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10002340B4 (de) Wärmetauscher mit Sammelbehälter
DE19603016C2 (de) Wärmetauscher
DE19906063A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Sammel/Verteiler-Behälters
DE60217515T2 (de) Metallplatte zur herstellung eines flachrohrs, flachrohr und verfahren zur herstellung des flachrohrs
DE4004949C2 (de)
DE10014484B4 (de) Wärmetauscher mit Sammelbehälter
EP1774245B1 (de) Ganz-metall-wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE19819247A1 (de) Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge, insbesondere Wasser/Luft-Wärmetauscher oder Verdampfer
EP0864838B1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE3720483A1 (de) Waermetauscher
DE4217062A1 (de) Klammeraufbau fuer waermetauschermontage
DE102007018879A1 (de) Wärmetauscher
DE112005000230T5 (de) Wärmetauscher-Sammelbehälter und Wärmetauscher beinhaltend das Gleiche
DE102008045710A1 (de) Flache Wärmeübertragungsröhre
DE102011008220A1 (de) Wärmeaustauscher
DE19827895A1 (de) Wärmetauscher mit klein gestaltetem Wasserbehälter
DE19942458B4 (de) Wärmetauscher für eine Fahrzeug-Klimaanlage
DE102008016638A1 (de) Rohr für Wärmeaustauscher und Verfahren zur Rohrherstellung
DE60208469T2 (de) Endkammer für Wärmetauscher und deren Herstellung
DE112005001306T5 (de) Wärmetauscher
DE10127719A1 (de) Befestigungsstruktur für einen Wärmetauscher
DE10130788A1 (de) Wärmetauscher mit mehreren mit Sammelbehältern durch Verlöten verbundenen Röhrchen
DE10045656B4 (de) Doppelter Wärmetauscher mit Kondensatorkern und Kühlerkern
DE102013205763A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2238858A1 (de) Waermetauscher insbesondere zur beheizung von fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right