DE10045656B4 - Doppelter Wärmetauscher mit Kondensatorkern und Kühlerkern - Google Patents

Doppelter Wärmetauscher mit Kondensatorkern und Kühlerkern Download PDF

Info

Publication number
DE10045656B4
DE10045656B4 DE10045656A DE10045656A DE10045656B4 DE 10045656 B4 DE10045656 B4 DE 10045656B4 DE 10045656 A DE10045656 A DE 10045656A DE 10045656 A DE10045656 A DE 10045656A DE 10045656 B4 DE10045656 B4 DE 10045656B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
core
heat exchanger
collection container
double heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10045656A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10045656A1 (de
Inventor
Akira Kariya-shi Uchikawa
Norihisa Kariya-shi Sasano
Satomi Kariya-shi Muto
Takaaki Kariya-shi Sakane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10045656A1 publication Critical patent/DE10045656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10045656B4 publication Critical patent/DE10045656B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F9/002Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0012Brazing heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0435Combination of units extending one behind the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/14Heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0084Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F2009/004Common frame elements for multiple cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F2009/0285Other particular headers or end plates
    • F28F2009/0287Other particular headers or end plates having passages for different heat exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • F28F2215/02Arrangements of fins common to different heat exchange sections, the fins being in contact with different heat exchange media
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Doppelter Wärmetauscher, umfassend:
einen ersten Kern (110a) zur Durchführung eines Wärmeaustauschs zwischen einem ersten Fluid und Luft, wobei der erste Kern eine Vielzahl von ersten Röhrchen (111) aufweist, durch die hindurch das erste Fluid strömt;
einen ersten Sammelbehälter (113, 114), der an den beiden Längsenden jedes ersten Röhrchens angeordnet ist, um dabei mit diesen ersten Röhrchen in Verbindung zu stehen;
einen zweiten Kern (120a) zur Durchführung eines Wärmeaustauschs zwischen einem zweiten Fluid und Luft, wobei der zweite Kern eine Vielzahl von zweiten Röhrchen (121) aufweist, durch die hindurch das zweite Fluid strömt, und der auf einer Linie in der Richtung der Luftströmung mit dem ersten Kern angeordnet ist;
einen zweiten Sammelbehälter (123, 124), der an den beiden Längsenden jedes zweiten Röhrchens angeordnet ist, um dabei mit diesen zweiten Röhrchen in Verbindung zu stehen; und
einen Vorsprung (141, 141a), der an dem ersten Sammelbehälter (113,...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen doppelten Wärmetauscher mit mehreren Kernbereichen, beispielsweise einem Kondensatorkern für einen Fahrzeug-Kühlzyklus und einen Kühlerkern für einen Fahrzeugmotor.
  • Bei einem herkömmlichen doppelten Wärmetauscher sind mehrere vorstehende Bereiche in einem Kühler-Sammelbehälter derart vorgesehen, dass sie einen Kondensator-Sammelbehälter teilweise berühren. Jedoch strömt während des Verlötens aufgeschmolzenes Lötmaterial von dem vorstehenden Bereich des Kühler-Sammelbehälters zu dem Berührungsbereich zwischen dem vorstehenden Bereich und dem Kondensator-Sammelbehälter, wobei es an dem Berührungsbereich gesammelt wird, dies infolge eines Kapillar-Phänomens. Daher wird nach dem Verlöten die Berührungsfläche zwischen dem vorstehenden Bereich und dem Kondensator-Sammelbehälter größer, und wird die Wärme-Übertragungsfläche zwischen dem Kühler-Sammelbehälter und dem Kondensator-Sammelbehälter größer. Entsprechend wird Wärme von Kühlwasser in einem Kühler an Kühl- bzw. Kältemittel in einem Kondensator übertragen, und ist das Wärme-Abstrahlungsvermögen des Kondensators herabgesetzt.
  • JP 10-103893 AA ist eine frühere Anmeldung der Anmelderin und beschreibt eine Wärmetauschvorrichtung, in welcher ein Kondensor und ein Kühler integriert vorgesehen sind. Dabei sind eine Mehrzahl von Vorsprüngen auf Sammlertanks des Kühlers ausgebildet, welche dazu dienen, einen kleinen Abstand zwischen dem Sammlertank des Kühlers und einem Sammlertank des Kondensors, sowie einem anderen Abstand zwischen dem Sammlertank des Kühlers und einem Aufnahmebehälter vorzusehen.
  • US 5 868 196 A zeigt eine Klammer für einen Wärmetauscher, welche an den Wärmetauscher gelötet ist.
  • In Hinblick auf die vorstehend angegebenen Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen doppelten Wärmetauscher mit einem ersten und einem zweiten Kern zu schaffen, der eine Herabsetzung des Wärme-Abstrahlungsvermögens infolge einer Wärmeübertragung zwischen dem ersten und dem zweiten Kern verhindert.
  • Gemäß der Erfindung ist bei einem doppelten Wärmetauscher mit einem ersten Kern und einem zweiten Kern ein Vorsprung an einem ersten Sammelbehälter vorgesehen, der mit mehreren ersten Röhrchen des ersten Kerns in Verbindung steht, und weist der Vorsprung einen Berührungsbereich auf, der eine Berührungsfläche eines zweiten Sammelbehälters berührt, der mit mehreren zweiten Röhrchen des zweiten Kerns in Berührung steht. Bei dem doppelten Wärme tauscher ist ein das Entfernen eines Überzugs einschränkendes Material zur Einschränkung des Entfernens eines Oxidations-Überzugs, der an einer Fläche des Lötmaterials ausgebildet ist, an jedem Berührungsbereich des Vorsprungs und der Berührungsfläche des zweiten Sammelbehälters hinzugefügt. Daher kann verhindert werden, dass während des Verlötens aufgeschmolzenes Lötmaterial von dem Vorsprung aus zu der Berührungsfläche des zweiten Sammelbehälters hin infolge eines Kapillar-Phänomens fließt. Entsprechend gibt es eine Beschränkung dahingehend, dass die Wärme-Übertragungsfläche zwischen dem ersten Sammelbehälter und dem zweiten Sammelbehälter vergrößert wird, und kann die Herabsetzung des Wärme-Übertragungsvermögens des doppelten Wärmetauschers infolge der Wärmeübertragung zwischen dem ersten und dem zweiten Sammelbehälter eingeschränkt sein, wobei der Vorsprung durch eine an dem ersten Sammelbehälter angebrachte Klammer gebildet, und die Klammer als von dem ersten und dem zweiten Sammelbehälter separates Bauteil ausgebildet ist. Daher kann der Vorsprung leicht gebildet werden.
  • Vorzugsweise ist das das Entfernen des Überzugs einschränkende Material Magnesium. Daher ist es möglich, dass jeder Berührungsbereich des Vorsprungs und der Berührungsfläche des zweiten Sammelbehälters aus einer Aluminiumlegierung, die Magnesium enthält, hergestellt ist. Alternativ kann bei jedem Berührungsbereich des Vorsprungs und der Berührungsfläche des zweiten Sammelbehälters ein pastenartiges Magnesiummaterial als das das Entfernen des Überzugs einschränkende Material zugegeben sein. Entsprechend kann die Bewegung des aufgeschmolzenen Lötmaterials infolge des Kapillar-Phänomens leicht eingeschränkt sein.
  • Weiter ist der Vorsprung so angeordnet, dass er einen Freiraum rund um den Vorsprung zwischen dem ersten Sammelbehälter und dem zweiten Sammelbehälter bildet, und ist der Freiraum in dem Bereich von 0,5 mm bis 1,5 mm ausgebildet. Daher kann weiter eine Einschränkung dahingehend bestehen, dass das aufgeschmolzene Lötmaterial von dem Vorsprung aus zu dem Berührungsteil das den zweiten Sammelbehälter berührt, durch das Kapillar-Phänomen während des Verlötens gesammelt wird. Entsprechend kann die Herabsetzung des Wärme-Abstrahlungsvermögens infolge der Wärmeübertragung zwischen dem ersten und dem zweiten Kern weiter eingeschränkt sein.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich leichter aus der nachfolgenden Detailbeschreibung bevorzugter Ausführungsformen bei deren Betrachtung zusammen mit den beigefügten Zeichnungen, in denen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines doppelten Wärmetauschers bei Betrachtung von der luftstromaufwärtigen Seite aus, dies gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des doppelten Wärmetauschers bei Betrachtung von der luftstromabwärtigen Seite aus, dies gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 3 eine schematische Schnittansicht des doppelten Wärmetauschers gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 4 eine Schnittansicht mit der Darstellung eines Teils der Sammelbehälter des doppelten Wärmetauschers gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 5 eine Schnittansicht mit der Darstellung der Sammelbehälter des doppelten Wärmetauschers, wenn eine Klammer abgebaut ist, gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 6 eine Schnittansicht mit der Darstellung der Sammelbehälter des doppelten Wärmetauschers gemäß einer Modifikation der ersten Ausführungsform; und
  • 7A, 7B und 7C je eine Schnittansicht mit der Darstellung der Sammelbehälter des doppelten Wärmetauschers gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Zunächst wird nachfolgend eine erste bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 1 bis 6 beschrieben. Bei der ersten Ausführungsform findet die vorliegende Erfindung typischerweise Anwendung bei einem doppelten Wärmetauscher 100, bei dem ein Kondensator 110 eines Fahrzeug-Kühlzyklusses und ein Kühler 120 zum Kühlen von Motorwasser integriert sind. Das in dem Kühlzyklus umlaufende Kühl- bzw. Kältemittel erfährt einen Wärmeaustausch mit Luft, die in dem Kondensator 110 zu kühlen ist. Der Kondensator 110 besitzt mehrere Kondensatorröhrchen 111, die aus einem Aluminiummaterial (beispielsweise aus Aluminium 3003) hergestellt sind, mehrere Kondensatorrippen 112, die je aus einem Aluminiummaterial (beispielsweise aus Aluminium 3003) hergestellt sind und die je zwischen zwei benachbarten Kondensatorröhrchen 111 angeordnet sind, um den Wärmeaustausch zwischen dem Kühl- bzw. Kältemittel und Luft zu erleichtern, und Kondensator-Sammelbehälter 113, 114, die aus einem Aluminiummaterial (beispielsweise aus Aluminium 3003) hergestellt sind und die an den beiden Längsenden jedes Kondensatorröhrchens 111 angeordnet sind, um dabei mit den Kondensatorröhrchen 111 in Verbindung zu stehen. Ein Kondensatorkern 110a besteht aus den mehreren Kondensatorröhrchen 111 und den mehreren Kondensatorrippen 112.
  • Der Kondensator-Sammelbehälter 113, der in 1 auf der rechten Seite angeordnet ist, dient zum Zuführen von Kühl- bzw. Kältemittel in die mehreren Kondensatorröhrchen 111, und der Kondensator-Sammelbehälter 114, der in 1 auf der linken Seite angeordnet ist, dient zum Sammeln und zum Aufnehmen von Kühl- bzw. Kältemittel, das in den Kondensatorröhrchen 111 einen Wärmeaustausch erfahren hat. Jedes Kondensatorröhrchen 111, das in seinem Inneren mehrere Kühl- bzw. Kältemittel-Kanäle 111a wie in 3 dargestellt aufweist, ist im Wege einer Extrusion oder des Ziehens zu einer flachen Gestalt ausgebildet. Gemäß Darstellung in 3 sind die Kondensatorrippen 112 mit Kühlerrippen 122, die weiter unten noch beschrieben werden, integriert bzw. zusammengefasst.
  • Andererseits erfährt in einem Kühler 120, der in 2 dargestellt ist, das Kühlwasser eines Fahrzeugmotors einen Wärmeaustausch mit zu kühlender Luft. Der Kühler 120 besitzt mehrere Kühlerröhrchen 121, die je aus einem Aluminiummaterial hergestellt sind (beispielsweise aus Aluminium 3003), mehrere Kühlerrippen 122, die je aus einem Aluminiummaterial (beispielsweise aus Aluminium 3003) hergestellt sind und die je zwischen benachbarten Kühlerröhrchen 121 angeordnet sind, um den Wärmeaustausch zwischen dem Kühlwasser und Luft zu erleichtern, und Kühler-Sammelbehälter 123, 124, die je aus einem Aluminiummaterial (beispielsweise aus Aluminium 3003) hergestellt sind und die an den beiden Ende jedes Kühlerröhrchen 121 angeordnet sind, um mit den Kühlerröhrchen 121 in Verbindung zustehen. Ein Kühlerkern 120a besteht aus den mehreren Kühlerröhrchen 121 und den mehreren Kühlerrippen 122.
  • Der Kühler-Sammelbehälter 121, der in 2 auf der linken Seite angeordnet ist, dient zum Zuführen und zum Verteilen von Kühlwasser in die mehreren Kühlerröhrchen 121, und der Kühler-Sammelbehälter 124, der in 2 auf der rechten Seite angeordnet ist, dient zum Sammeln und Aufnehmen von Kühlwasser, das einen Wärmeaustausch mit Luft in den Kühlerröhrchen 121 erfahren hat.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist jedes der Kühlerröhrchen 121 zu einer einfachen flachen Gestalt, wie in 3 dargestellt, ausgebildet. Die kleinere Durchmesserabmessung h2 (d. h. die Dicke) jedes Kondensatorröhrchens 111 ist größer als die kleinere Durchmesserabmessung h1 (d. h. die Dicke) jedes Kondensatorröhrchens 111. Weiter ist die größere Durchmesserabmessung W1 (d. h. die Breite) jedes Kondensatorröhrchens 111 etwa gleich der größeren Durchmesserabmessung W2 (d. h. der Breite) jedes Kühlerröhrchen 121. Bei dem doppelten Wärmetauscher 100 ist die Richtung der Strömung der Luft, die durch den Kondensator 110 und durch den Kühler 120 strömt, die Richtung des größeren Durchmessers der Röhrchen 111, 121.
  • Das Kühl- bzw. Kältemittel strömt durch die Kondensatorröhrchen 111, wobei eine Phasenveränderung von gasförmigen Kühl- bzw. Kältemittel zu flüssigen Kühl- bzw. Kältemittel erzeugt wird. Andererseits strömt das Kühlwasser zum Kühlen des Fahrzeugmotors durch die Kühlerröhrchen 121 ohne eine Phasenveränderung hindurch. Daher ist bei der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung jede Querschnittsfläche des Kanals der Kühlerröhrchen 121 größer als diejenige der Kondensatorröhrchens 111 gewählt.
  • Seitenplatten 130 zur Verstärkung des Kondensatorkerns 110a und des Kühlerkerns 120a sind an den beiden Enden des Kondensatorkerns 110a und des Kühlerkerns 120a derart angeordnet, dass sie die Kondensatorrippen 112 an beiden Enden und die Kühlerrippen 122 an beiden Enden berühren. Bei der ersten Ausführungsform sind die Röhrchen 111, 121, die Rippen 112, 122, die Sammelbehälter 113, 114, 123, 124 und die Seitenplatten 130 im Wege eines Lötverfahrens (eines NB-Verfahrens) einstückig miteinander verbunden, wobei ein Lötmaterial (beispielsweise das Lötmaterial 4045) verwendet wird, mit dem ihre Flächen überzogen sind. Bei diesem Lötverfahren (dem NB-Verfahren) wird, nachdem ein Flussmittel zum Entfernen eines Oxidationsüberzugs an einem mit Lötmaterial überzogenen Aluminiumelement angebracht worden ist, das Aluminiumelement in einem Inertgas, beispielsweise in Stickstoff, heiß-verlötet.
  • Wie in 4 und 5 dargestellt ist, ist mindestens einer der Kondensator-Sam melbehälter 113, 114 aus einer Kernplatte 113a, die mit den Kondensatorröhrchens 111 verbunden ist, und aus einer Behälterplatte 113b gebildet. Die Kernplatte 113a und die Behälterplatte 113b sind zur Bildung eines Behälter-Kühl- bzw. Kältemittel-Kanals, durch den hindurch das Kühl- bzw. Kältemittel strömt, verbunden. Vorstehende Bereiche 113c zur vorübergehenden Befestigung der Behälterplatte 113b und der Kernplatte 113a sind an der Kernplatte 113a und der Behälterplatte 113b vorgesehen. Der vorstehende Bereich 113c der Behälterplatte 113b von den vorstehenden Bereichen 113c wird plastisch deformiert, um die Kernplatte 113a und die Behälterplatte 113b provisorisch zu befestigen.
  • Eine kreisbogenförmige Klammer 140 mit einem etwa halbkreisförmigen Vorsprung 141 ist an dem Kondensator-Sammelbehälter 113 (114) derart befestigt, dass der Vorsprung 141 die beiden Sammelbehälter 113 (114), 123 (124) teilweise an Stellen berührt, die gegenüber einer Position eines minimalen Freiraums versetzt sind, wo der Freiraum δ zwischen den beiden Sammelbehältern 113 (114), 123 (124) zu einem Minimum wird, während der minimale Freiraum δ zwischen den beiden Sammelbehältern (113 (114), 123 (124) mit einer vorbestimmten Abmessung beibehalten wird. Bei der ersten Ausführungsform entspricht die Position des minimalen Freiraums den Vorsprüngen 113c.
  • Bei der ersten Ausführungsform sind die Abmessungen der Klammer 114 und des Vorsprungs 141 so gewählt, dass der Freiraum δ zwischen den beiden Sammelbehältern 113 (114), 123 (124) im Bereich von 0,5 mm bis 1,5 mm liegt. Daher kann die Bewegung des aufgeschmolzenen Lötmaterials infolge des Kapillar-Phänomens leicht eingeschränkt werden. Bei der vorliegenden Erfindung kann, wenn der Freiraum δ im Bereich von 0,6 mm bis 1,3 mm gewählt wird, die Wirkung des Freiraums weiter verbessert werden. Die Klammer 140 ist aus einem Umhüllungsmaterial hergestellt, bei dem ein Aluminium-Kernmaterial mit einem Lötmaterial überzogen ist.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist an dem Berührungs-Endteil des Vorsprungs 141, der den Kühler-Sammelbehälter 123 (124) berührt, Magnesium, das als ein das Entfernen des Überzugs einschränkendes Material zum Einschränken des Entfernens eines Oxidationsüberzugs, der an einer Fläche des Lötmaterials ausgebildet ist, verwendet wird, zugegeben. Entsprechend ist die Durchführung der Verlötung zwischen dem Berührung-Endteil des Vorsprungs 141 und einer Berührungsfläche des Kühler-Sammelbehälter 123 (124) erleichtert. Der Berührung-Endbereich des Vorsprungs 141 und die Berührungsfläche des Kühler-Sammelbehälter 121 (124) können aus einer Aluminiumlegierung hergestellt sein, die Magnesium enthält. Weiter kann ein pastenartiges Magnesiummaterial an dem Berührung-Endteil des Vorsprungs 141 oder der Berührungsfläche des Kühler-Sammelbehälter 123 (124) zugegeben werden.
  • Wie in 5 dargestellt ist, ist ein Aussparungsbereich 142 in der Klammer 140 vorgesehen, der mit dem vorstehenden Bereich 113c des Kondensator-Sammelbehälters 113 (114) im Eingriff zu bringen ist. Der vorstehende Bereich 113c des Kondensator-Sammelbehälters 113 (114) steht mit dem Aussparungsbereich 142 der Klammer 140 im Eingriff, so dass die Klammer 140, die den Vorsprung 141 aufweist, an dem Kondensator-Sammelbehälter 113 (114) provisorisch befestigt ist.
  • Die Erfinder haben festgestellt, dass ein Sammelstrom von aufgeschmolzenem Lötmaterial von dem Vorsprung 141 aus zu einem Berührungsbereich zwischen dem Vorsprung 141 und dem Kühler-Sammelbehälter 123 (124) infolge eines Kapillar-Phänomens eingeschränkt werden kann, wenn der Freiraum δ um den Vorsprung 141 herum zwischen den beiden Sammelbehältern 113 (114), 123 (124) in dem Bereich von 0,5 mm bis 1,5 mm gewählt wird, wenn das oben beschriebene Lötverfahren (das NB-Verfahren) verwendet wird.
  • Entsprechend kann, wenn der Freiraum δ zwischen den beiden Sammelbehältern 113 (114), 123 (124) in dem Bereich von 0,5 mm bis 1,5 mm eingestellt ist, verhindert sein, dass die Wärmeübertragung von den Kühler-Sammelbehältern 123 (124) zu den Kondensator-Sammelbehältern 113 (114) hin infolge des Kapillar-Phänomens nach dem Verlöten vergrößert ist. Als Folge ist die Herabsetzung der Leistung bzw. Durchführung der Wärmeabstrahlung des Kondensators 110 ausreichend bzw. genügend verhindert.
  • Ferner wird bei dem Lötverfahren Magnesium zur Einschränkung des Entfernens des Oxidationsüberzugs des Lötmaterials an dem Berührung-Endteil des Vorsprungs 141 oder an der Berührungsfläche des Kühler-Sammelbehälters 123 (124) zugegeben. Daher kann weiter verhindert sein, dass das Lötmaterial von dem Vorsprung 141 aus zu dem Berührung-Endteil, das den Kühler-Sammelbehälter 121 (124) berührt, fließt, und ist die Herabsetzung des Wärme-Abstrahlungsvermögens des Kondensators 110 weiter verhindert.
  • Wie in 4, 5 dargestellt ist, ist die Position, die dem vorstehenden Bereich 113c bei den Sammelbehältern 113 (114), 123 (124) entspricht, die Position des minimalen Spielraums, bei der der Spielraum δ zwischen den beiden Sammelbehältern 113 (114), 123 (124) minimal wird. Weil der vorstehende Bereich 113c in der Position des minimalen Freiraums vorgesehen ist, ist es schwierig, den Vorsprung 141 mit irgendeinem der Sammelbehälter 113 (114), 123 (124) zur Aufrechterhaltung des minimalen Freiraums δ zwischen den beiden Sammelbehältern 113 (114), 123 (124) einem vorbestimmten Freiraum aufrechtzuerhalten.
  • In der anderen nicht vorstehenden Position, bei der der vorstehende Bereich 113c nicht an dem Kondensator-Sammelbehälter 113 (114) ausgebildet ist, ist der Freiraum δ zwischen den beiden Sammelbehältern 113 (114), 123 (124) verhältnismäßig groß, und kann die Abmessung des vorstehenden Teils des Vorsprungs 141 zur Berührung der Kühler-Sammelbehälter 123 (124) die Grenze der plastischen Arbeit überschreiten, wenn der Vorsprung 141 an dem Kondensator-Sammelbehälter 113 (114) gebildet wird. Daher ist es bei der anderen nicht vorstehenden Position des Kondensator-Sammelbehälters 113 (114) schwierig, den Vorsprung 141, der den Kühler-Sammelbehälter 123 (124) berührt, einstückig auszubilden.
  • Weil jedoch gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Vorsprung 141 durch die Klammer 140 von den Sammelbehältern 113, 114, 123, 124 getrennt vorgesehen ist, kann der Vorsprung 141 leicht in irgendeiner Position ausgebildet werden, ohne die Grenze der plastischen Arbeit zu berücksichtigen. Beispielsweise kann, wie in 6 dargestellt ist, der Vorsprung 141 in einer Position vorgesehen sein, die dem vorstehenden Bereich 113c entspricht. Weiter kann die Gestalt der Klammer 140, die den Vorsprung 141 aufweist, willkürlich verändert sein.
  • Nachfolgend wird eine zweite bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 7A, 7B und 7C beschrieben. Bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform ist der Vorsprung 141 durch die Klammer 140 gebildet, die von den Kondensator-Sammelbehältern 113, 114 getrennt ist. Bei der zweiten Ausführungsform ist jedoch der Vorsprung 141a zum teilweisen Verbinden der Sammelbehälter 113 (114) und 123 (124) und zur Aufrechterhaltung des Freiraums δ zwischen den beiden Sammelbehältern 113 (114) und 123 (124) mit einer vorbestimmten Abmessung einstückig mit mindestens einem der beiden Sammelbehälter 113 (114), 123 (124) ausgebildet, wie in 7A bis 7C dargestellt ist. Sogar in diesem Fall ist der Freiraum δ rundum den Vorsprung 141a zwischen den beiden Sammelbehältern 113 (114) und 123 (124) in dem Bereich von 0,5 mm bis 1,5 mm eingestellt bzw. gewählt, und wird Magnesium, das als das Entfernen des Überzugs einschränkendes Material verwendet wird, an dem Vorsprung 141a zugegeben. Weiter kann Magnesium ausschließlich an dem Berührungs-Endteil des Vorsprungs 141a zugegeben sein, der die Sammelbehälter berührt. Entsprechend kann bei der zweiten Ausführungsform die gleiche Wirkung wie bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform erreicht werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vollständig in Verbindung mit ihren bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben worden ist, ist zu beachten, dass zahlreiche Änderungen und Modifikationen für den Fachmann ersichtlich sein werden.
  • Beispielsweise wird bei den oben beschriebenen Ausführungsformen Magnesium an dem Vorsprung 141, 141a zugegeben. Jedoch kann Magnesium an einem Berührungsteil des Sammelbehälters 113, 114, 123, 124 zugegeben werden, der den Vorsprung 141, 141a berührt.
  • Solche Änderungen und Modifikationen sind als innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung gemäß deren Definition durch die beigefügten Ansprüche fallend zu verstehen.

Claims (8)

  1. Doppelter Wärmetauscher, umfassend: einen ersten Kern (110a) zur Durchführung eines Wärmeaustauschs zwischen einem ersten Fluid und Luft, wobei der erste Kern eine Vielzahl von ersten Röhrchen (111) aufweist, durch die hindurch das erste Fluid strömt; einen ersten Sammelbehälter (113, 114), der an den beiden Längsenden jedes ersten Röhrchens angeordnet ist, um dabei mit diesen ersten Röhrchen in Verbindung zu stehen; einen zweiten Kern (120a) zur Durchführung eines Wärmeaustauschs zwischen einem zweiten Fluid und Luft, wobei der zweite Kern eine Vielzahl von zweiten Röhrchen (121) aufweist, durch die hindurch das zweite Fluid strömt, und der auf einer Linie in der Richtung der Luftströmung mit dem ersten Kern angeordnet ist; einen zweiten Sammelbehälter (123, 124), der an den beiden Längsenden jedes zweiten Röhrchens angeordnet ist, um dabei mit diesen zweiten Röhrchen in Verbindung zu stehen; und einen Vorsprung (141, 141a), der an dem ersten Sammelbehälter (113, 114) vorgesehen ist, wobei der Vorsprung einen Berührungsteil aufweist, wobei ein das Entfernen eines Überzugs einschränkendes Material zum Einschränken des Entfernens eines Oxidationsüberzugs, der an einer Fläche eines Lötmaterials gebildet ist, irgendeinem Teil von erstem Berührungsteil des Vorsprungs (141, 141a) und Berührungsfläche des zweiten Sammelbehälters (123, 124) zugegeben ist, und wobei der Vorsprung (141, 141a) durch eine Klammer (140) gebildet ist, die an dem ersten Sammelbehälter (113, 114) angebracht ist, derart, dass der Vorsprung (141, 141a) eine Berührungsfläche des zweiten Sammelbehälters berührt und die Klammer (140) als von dem ersten und dem zweiten Sammelbehälter (113, 114; 123, 124) separates Bauteil gebildet ist.
  2. Doppelter Wärmetauscher nach Anspruch 1, wobei das das Entfernen eines Überzugs einschränkende Material Magnesium ist.
  3. Doppelter Wärmetauscher nach Anspruch 2, wobei irgendein Teil von Berührungsteil des Vorsprungs (141, 141a) und Berührungsfläche des zweiten Sammelbehälters (123, 124) aus einer Aluminiumlegierung hergestellt ist, die Magnesium enthält.
  4. Doppelter Wärmetauscher nach Anspruch 2, wobei irgendeinem Teil von Berührungsteil des Vorsprungs (141, 141a) und Berührungsfläche des zweiten Sammelbehälters (123, 124) ein pastenartiges Magnesiummaterial zugegeben ist.
  5. Doppelter Wärmetauscher nach Anspruch 1, wobei die Klammer (140) ein Eingriffselement (142) besitzt, mittels dessen die Klammer an dem ersten Sammelbehälter (113, 114) angebracht ist.
  6. Doppelter Wärmetauscher nach irgendeinem der Ansprüche 1–5, wobei der Vorsprung (141, 141a) zur Bildung eines Freiraums rund um den Vorsprung herum zwischen dem ersten Sammelbehälter (113, 114) und dem zweiten Sammelbehälter (123, 124) angeordnet ist und der Freiraum in dem Bereich von 0,5 mm bis 1,5 mm ausgebildet ist.
  7. Doppelter Wärmetauscher nach Anspruch 6, weiter umfassend einen weiteren Vorsprung (141a), der an dem zweiten Behälter zur Bildung eines Freiraums zwischen dem ersten Sammelbehälter (113, 114) und dem zweiten Sammelbehälter (123, 124) vorgesehen ist.
  8. Doppelter Wärmetauscher nach Anspruch 6, wobei der Freiraum in dem Bereich von 0,6 mm bis 1,3 mm ausgebildet ist.
DE10045656A 1999-09-30 2000-09-15 Doppelter Wärmetauscher mit Kondensatorkern und Kühlerkern Expired - Fee Related DE10045656B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27997299A JP4106830B2 (ja) 1999-09-30 1999-09-30 複式熱交換器
JP11-279972 1999-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10045656A1 DE10045656A1 (de) 2001-04-05
DE10045656B4 true DE10045656B4 (de) 2010-07-01

Family

ID=17618518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10045656A Expired - Fee Related DE10045656B4 (de) 1999-09-30 2000-09-15 Doppelter Wärmetauscher mit Kondensatorkern und Kühlerkern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6595272B1 (de)
JP (1) JP4106830B2 (de)
DE (1) DE10045656B4 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10127780A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-05 Behr Gmbh & Co Wärmetausch-Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung der Wärmetausch-Vorrichtung
DE10157399B4 (de) * 2001-11-23 2008-04-10 Webasto Ag Heizkörper mit zwei wärmezuführenden Einrichtungen
JP2004299609A (ja) * 2003-03-31 2004-10-28 Calsonic Kansei Corp 車両用熱交換装置
DE10321458A1 (de) * 2003-05-13 2004-12-02 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauschereinheit für Kraftfahrzeuge
DE102004009415A1 (de) * 2004-02-24 2005-09-01 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager mit Seitenteilen
US8011420B2 (en) * 2006-03-13 2011-09-06 Denso International America, Inc. Condenser attachment bracket
JP2010038439A (ja) * 2008-08-05 2010-02-18 Sharp Corp 熱交換器
FR2951817B1 (fr) * 2009-10-22 2012-04-13 Valeo Systemes Thermiques Collecteur pour echangeur de chaleur, echangeur de chaleur et procede d'assemblage associes
JP2013134016A (ja) * 2011-12-27 2013-07-08 Daikin Industries Ltd 熱交換器
CN102889819B (zh) * 2012-10-15 2014-03-12 三花控股集团有限公司 一种集流管及换热器
AT516942B1 (de) * 2015-04-28 2016-10-15 Euler-Rolle Thomas Dipl Ing Kühlerstation zum Anschluß eines Flüssigkeitskühlers
JP2017026281A (ja) * 2015-07-28 2017-02-02 サンデンホールディングス株式会社 熱交換器
CN107218822B (zh) * 2016-03-21 2019-04-19 丹佛斯微通道换热器(嘉兴)有限公司 换热器和空调系统
WO2018037838A1 (ja) * 2016-08-26 2018-03-01 株式会社デンソー 複合型熱交換器
JP6589790B2 (ja) * 2016-08-26 2019-10-16 株式会社デンソー 複合型熱交換器
CN110732151B (zh) * 2019-10-29 2021-12-03 浙江森田新材料有限公司 高安全稳定电子级氢氟酸精馏换热装置
CN216694561U (zh) * 2021-05-25 2022-06-07 丹佛斯有限公司 换热器和具有该换热器的空调系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10103893A (ja) * 1996-08-05 1998-04-24 Denso Corp 熱交換装置
US5868196A (en) * 1997-01-17 1999-02-09 Sanden Corporation Mounting bracket for heat exchanger

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5377901A (en) * 1993-04-27 1995-01-03 General Motors Corporation Method for improving corrosion resistance of plate-type vacuum brazed evaporators
US5762132A (en) * 1996-04-03 1998-06-09 Ford Global Technologies, Inc. Heat exchanger and method of assembly for automotive vehicles
JP4062775B2 (ja) * 1998-02-24 2008-03-19 株式会社デンソー 複式熱交換器
US6374632B1 (en) * 1998-06-16 2002-04-23 Denso Corporation Receiver and refrigerant cycle system
JP2001012893A (ja) * 1999-04-27 2001-01-19 Denso Corp 複式熱交換器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10103893A (ja) * 1996-08-05 1998-04-24 Denso Corp 熱交換装置
US5868196A (en) * 1997-01-17 1999-02-09 Sanden Corporation Mounting bracket for heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
US6595272B1 (en) 2003-07-22
JP2001108391A (ja) 2001-04-20
DE10045656A1 (de) 2001-04-05
JP4106830B2 (ja) 2008-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10045656B4 (de) Doppelter Wärmetauscher mit Kondensatorkern und Kühlerkern
DE102006057314B4 (de) Wärmeaustauscher
DE19709934B4 (de) Kühlgerät zum Sieden und Kondensieren eines Kältemittels
DE4340378C2 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung derselben
DE602006000470T2 (de) Luftgekühlter Ölkühler
DE10014484B4 (de) Wärmetauscher mit Sammelbehälter
EP1774245B1 (de) Ganz-metall-wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE10025362A1 (de) Wärmetauscher mit strukturiertem Mehrloch-Röhrchen
DE10142044A1 (de) Doppelter Wärmetauscher mit Kondensator und Kühler
DE19906063A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Sammel/Verteiler-Behälters
DE102007018879A1 (de) Wärmetauscher
DE10314782A1 (de) Wärmetauscher für den Wärmeaustausch zwischen einem inneren und einem äußeren Fluid und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10014475A1 (de) Doppelter Wärmetauscher
DE102008017805A1 (de) Wärmetauscher mit Verbinder und Verfahren zur Herstellung des Verbinders
DE102006046061A1 (de) Wärmetauscher
DE10123347B4 (de) Wärmeaustauscher mit Phasen-Änderung von Kältemittel
DE102013218174A1 (de) Wärmetauscher
DE10101263A1 (de) Wärmetauscherröhre
DE19942458B4 (de) Wärmetauscher für eine Fahrzeug-Klimaanlage
DE10130788A1 (de) Wärmetauscher mit mehreren mit Sammelbehältern durch Verlöten verbundenen Röhrchen
DE112005001151T5 (de) Kältemittel-Strömungsbereich-Verbindungsstruktur zur Verwendung in einem Kältekreislauf
DE19933913C2 (de) Verdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE3937463C2 (de) Wärmeaustauscher, bestehend aus wenigstens einer an dessen Seitenflächen angebrachten Seitenwand, insbesondere ein Kühler
DE69729836T2 (de) Verdampfer
DE19547440A1 (de) Ölkühler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F28D 1/053 AFI20051017BHDE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403