DE10101263A1 - Wärmetauscherröhre - Google Patents
WärmetauscherröhreInfo
- Publication number
- DE10101263A1 DE10101263A1 DE10101263A DE10101263A DE10101263A1 DE 10101263 A1 DE10101263 A1 DE 10101263A1 DE 10101263 A DE10101263 A DE 10101263A DE 10101263 A DE10101263 A DE 10101263A DE 10101263 A1 DE10101263 A1 DE 10101263A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- heat exchanger
- tube body
- sections
- extension
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
- F28F3/02—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
- F28F3/04—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
- F28F3/048—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of ribs integral with the element or local variations in thickness of the element, e.g. grooves, microchannels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/03—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
- F28D1/0391—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits a single plate being bent to form one or more conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
- F28F3/02—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
- F28F3/04—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
- F28F3/02—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
- F28F3/04—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
- F28F3/042—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
- F28F3/02—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
- F28F3/04—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
- F28F3/042—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
- F28F3/044—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being pontual, e.g. dimples
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/02—Tubular elements of cross-section which is non-circular
- F28F2001/027—Tubular elements of cross-section which is non-circular with dimples
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung stellt eine Wärmetauscherröhre mit einem hohen Druckwiderstand bereit. Eine Wärmetauscherröhre Am mit einem Röhrenkörper (70), dessen Inneres als ein Durchgang (60) für ein Fluid festgelegt ist, und dessen Innen- und Außenflächen als Wärmeaufnahme- und -abgabeflächen für das Fluid festgelegt sind, ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein schalenförmiger Wölbungs-Wandabschnitt (80, 80...), der in Richtung der gegenüberliegenden Wandabschnitte gewölbt ist, an einem oder beiden der gegenüberliegenden Wandabschnitte des Röhrenkörpers ausgebildet ist, wobei die Wölbungs-Vorderenden der schalenförmigen Wölbungs-Wandabschnitte (80, 80...) als Verbindungsabschnitte (90, 90...) definiert sind, die linear bzw. linienförmig vorspringen, wobei die Verbindungsabschnitte mit den gegenüberliegenden Wandabschnitten linear in Kontakt gebracht und daran befestigt werden.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine
Wärmetauscherröhre, die vorzugsweise als Wärmetauscherröhre
für ein Kühlmittel o. dgl. verwendet wird, die einen
Kondensator bzw. Verflüssiger einer Klimaanlage oder eines
Kühlschranks darstellt.
Diese Anmeldung basiert auf der japanischen
Patentanmeldung Nr. 2000-13400, deren Inhalt hier durch
Bezugnahme einbezogen ist.
Bei einer Kühlvorrichtung, wie z. B. einer Klimaanlage
oder einem Kühlschrank o. dgl., wird ein Kühlmittel (Fluid)
aus Freon o. dgl. zunächst komprimiert, um ein Gas hoher
Temperatur und hohen Drucks zu bilden, und wird dann durch
das Kühlen des Gases mit einem Kondensator verflüssigt. In
dem Kondensator bzw. Verflüssiger ist eine Wärmetauscherröhre
eingebaut, durch die ein Kühlmittel strömt, wobei ein
gasförmiges Hochtemperatur- und Hochdruck-Kühlmittel
allmählich durch Wärmedissipation gekühlt wird, während es
die Röhre passiert, so daß es zu einer Flüssigkeit
kondensiert wird. Als diese Art Wärmetauscherröhren ist eine
in Fig. 10 dargestellte Wärmetauscherröhre o. dgl. bekannt.
Ein Röhrenkörper 7 besteht aus einem mit Lotmaterial
plattierten, bandförmigen metallischen Plattenelement 1, das
mit einer Faltung 2 in einer Richtung seiner Erstreckung
gefaltet oder gebogen ist, wobei Verbindungs-Endabschnitte 5,
5, die jeweils mit in derselben Richtung gefalteten und
verlaufenden Endabschnitten von Wandabschnitten 3 und 4 in
Kontakt gebracht werden, an diese angeformt und verlötet sind
und ein Kühlmitteldurchgang 6 zwischen diesen Wandabschnitten
ausgebildet ist.
Des weiteren ist der Krümmungsradius der Faltung 2
kleiner als die Breite des Wandabschnitts 3 oder 4, und der
Abstand zwischen den Wandabschnitten 3 und 4 ist geringer als
die Breite des Wandabschnitts 3 oder 4. Diese Form ist so
definiert, daß sie die erforderliche Zeit zur
Wärmedissipation durch Verringern des Abstands vom Zentrum
des Röhrenkörpers 7 zum Wandabschnitt reduziert.
Das derart ausgebildete Innere legt einen
Kühlmitteldurchgang 6 fest. Eine Mehrzahl von Wölbungs-
Wandabschnitten (bulging wall portions) 8, 8 . . ., die sich in
einer Schalenform jeweils in Richtung der gegenüberliegenden
bzw. entgegengesetzten Wandabschnitte wölben, ist auf beiden
gegenüberliegenden Wandabschnitten 3 und 4 des Röhrenkörpers
7 ausgebildet, bei dem die Innenfläche und die Außenfläche
als Wärmeeingangs- und Ausgangsflächen für das Kühlmittel und
die gewölbten Vorderenden der Wölbungs-Wandabschnitte 8, 8
als Verbindungsabschnitte 9, 9 . . . definiert sind. Die
Verbindungsabschnitte 9, 9 . . . werden mit gegenüberliegenden
Wölbungs-Wandabschnitten in einer Ebene in Kontakt gebracht
und durch Löten miteinander verbunden. Ein Kühlmittel,
welches im Inneren der Röhre strömt, wird durch diese
Wölbungs-Wandabschnitte 8, 8 . . . dazu veranlaßt, eine
Wirbelströmung zu erzeugen und wird innerhalb des
Röhrenkörpers gleichmäßig bewegt, so daß die
Temperaturverteilung eines Fluids in einer Ebene vertikal zur
Strömung gleichmäßig gestaltet wird. Außerdem sind die
gegenüberliegenden Wandabschnitte 3 und 4 miteinander durch
die Mehrzahl gelöteter Wölbungs-Wandabschnitte 8, 8 . . .
verbunden und können einem auf die Wandabschnitte 3 und 4 des
flachen Röhrenkörpers 7 einwirkenden Druck widerstehen, wenn
ein Hochdruck-Kühlmittel in der Röhre strömt, wodurch der
Druckwiderstand des Röhrenkörpers 7 verbessert wird.
Die oben genannten Wärmetauscherröhren nach dem Stand
der Technik weisen jedoch die folgenden Probleme auf.
Da der Röhrenkörper durch Falten eines bandförmigen
metallischen Plattenelements mit einer Faltung ausgebildet
ist, neigt er dazu, durch einen Rückfederungseffekt an der
Faltung verformt zu werden, d. h. durch die Rückstellung der
gebogenen Abschnitte, derart, daß die gegenüberliegenden
Wandabschnitte voneinander getrennt werden.
Andererseits sind die in Schalenform gewölbten,
gegenüberliegenden, das Kühlmittel bewegenden bzw.
verwirbelnden Wölbungsabschnitte in einer Ebene an den
miteinander in Kontakt gebrachten Verbindungsabschnitten
gelötet. Wenn jedoch eine an der Oberfläche eines
Lotmaterials ausgebildete Oxidschicht zur Lötung mittels
Flußmittel entfernt worden ist, weist der Wölbungsabschnitt
eine Struktur auf, welche ein Abführen der entfernten
Oxidschicht von dem Außenumfang des oberflächengeformten
Verbindungsabschnitts erschwert. Damit ist es in der Tat
schwierig, im Zentrum des Verbindungsabschnitts zu löten.
Daher kommt es zusätzlich zu den Umständen des
schwierigen Lötens, wenn eine Kraft, welche die
gegenüberliegenden Wandabschnitte durch die Rückfederung
trennt, auf den Röhrenkörper einwirkt, zu keiner festen
Lötverbindung an dem Verbindungsabschnitt zwischen den
Vorderenden der Wölbungs-Wandabschnitte. Infolgedessen hat
der Röhrenkörper keinen Rückhalt gegen den Druck des
Kühlmittels, wodurch sich der Druckwiderstand des
Röhrenkörpers verschlechtert.
Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung
der oben erwähnten Umstände gemacht.
Aufgabe der vorliegenden
Erfindung ist es, eine Wärmetauscherröhre mit einem
verbesserten Lötprozeß und hohem Druckwiderstand durch
Ausbilden einer Struktur bereitzustellen, die einen mit
Flußmittel entfernten Oxidfilm leicht abführt und die
Verformung des Röhrenkörpers infolge des Rückfederungseffekts
verhindert.
Ein erster Aspekt der Erfindung bezieht sich auf eine
Wärmetauscherröhre mit dem Röhrenkörper, dessen Inneres als
Durchgang für ein Fluid festgelegt ist, und dessen Innen- und
Außenflächen als Wärmeaufnahme- und -abgabeflächen für das
Fluid festgelegt sind, und die dadurch gekennzeichnet ist,
daß mindestens ein sich in einer Richtung zu
gegenüberliegenden Wandabschnitten wölbender Wölbungs-
Wandabschnitt an einer oder beiden der gegenüberliegenden
Wandschnitte des Röhrenkörpers ausgebildet ist, wobei die
Wölbungs-Vorderenden der Wölbungs-Wandabschnitte als
Verbindungsabschnitte festgelegt sind, die linear
vorspringen, und die Verbindungsabschnitte linear mit den
gegenüberliegenden Wandabschnitten in Kontakt gebracht und
daran befestigt sind.
Durch Vorsehen einer solchen Konfiguration strömt ein
Lotmaterial-Oxid, das mit Flußmittel am Verbindungsabschnitt
des Vorderendes des Wölbungs-Wandabschnitts entfernt bzw.
gelöst wurde, aus einem linearen Verbindungsabschnitt,
wodurch die Lötverbindung verbessert und die
gegenüberliegenden Wandabschnitte fest zusammengelötet
werden, ohne daß ein Lötfehler auftritt.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung bezieht sich auf eine
Wärmetauscherröhre, die dadurch gekennzeichnet ist, daß diese
einen ersten Wölbungs-Wandabschnitt aufweist, der in einer
Schalenform in einer Richtung von Wandabschnitten gegenüber
dem Wölbungs-Wandabschnitt gewölbt ist, wobei eine Mehrzahl
der ersten Wölbungs-Wandabschnitte an dem Röhrenkörper
ausgebildet ist.
Durch Vorsehen einer solchen Konfiguration werden die
gegenüberliegenden Wandabschnitte miteinander an einer
Mehrzahl von Stellen durch eine Mehrzahl erster Wölbungs-
Wandabschnitte verbunden. Außerdem erzeugt ein im Inneren der
Röhre strömendes Fluid eine Wirbelströmung mit der Mehrzahl
erster Wölbungs-Wandabschnitte und wird gleichmäßig im
Röhrenkörper bewegt.
Ein dritter Aspekt der Erfindung bezieht sich auf eine
Wärmetauscherröhre, die dadurch gekennzeichnet ist, daß eine
Mehrzahl von Vorsprüngen mit dreieckigen Querschnitten, die
linear bzw. linienförmig in Richtung der Erstreckung des
Röhrenkörpers vorspringen, an der Innenfläche des
Röhrenkörpers derart ausgebildet sind, daß sie
aneinandergrenzen, wobei die Vorsprünge als die
Verbindungsabschnitte festgelegt sind.
Durch Vorsehen einer solchen Konfiguration werden
Stellen, die linear gelötet sind, an den
Verbindungsabschnitten der Vorderenden der ersten Wölbungs-
Wandabschnitte, an denen gegenüberliegende Wandabschnitte
miteinander verbunden sind, vergrößert. Damit werden die
gegenüberliegenden Wandabschnitte fest miteinander verbunden.
Da ferner der Oberflächenbereich der Innenfläche des
Röhrenkörpers, der als Wärmeaufnahme- oder Abgabefläche
definiert ist, vergrößert wird, wird eine Kontaktfläche mit
dem Fluid vergrößert.
Ein vierter Aspekt der Erfindung bezieht sich auf eine
Wärmetauscherröhre, die dadurch gekennzeichnet ist, daß ein
zweiter Wölbungs-Wandabschnitt vorgesehen ist, der einen
ersten Erstreckungsabschnitt aufweist, welcher sich in der
Richtung von Wandabschnitten gegenüber einer Bezugsposition
des Wandabschnitts erstreckt, um als der Wölbungs-
Wandabschnitt zu dienen, einen Rückführabschnitt, der von dem
ersten Erstreckungsabschnitt in die Richtung der
Bezugsposition zurückgefaltet ist, sowie einen zweiten
Erstreckungsabschnitt, der von dem Rückführabschnitt zu der
einen Bezugsposition des Wandabschnitts zurückgefaltet ist.
Durch Vorsehen einer solchen Konfiguration werden der
gefaltete Abschnitt des zweiten Wölbungs-Wandabschnitts und
die gegenüberliegenden Wandabschnitte in einer Richtung der
Erstreckung des Röhrenkörpers linear bzw. linienförmig
miteinander in Kontakt gebracht, eine Lötlänge wird
vergrößert und das von Flußmittel abgelöste Lotmaterial-Oxid
strömt rasch aus dem linearen Verbindungsabschnitt heraus,
wodurch die Lötung verbessert werden kann. Damit werden
gegenüberliegende Wandabschnitte fest miteinander verbunden.
Ein fünfter Aspekt der Erfindung bezieht sich auf eine
Wärmetauscherröhre, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der
Röhrenkörper durch ein bandförmiges, sich in einer Richtung
erstreckendes Plattenelement gebildet ist, wobei das
Plattenelement als der eine Wandabschnitt im
Zwischenabschnitt des Plattenelements in der Breitenrichtung
definiert ist und mit zwei Faltungen in einer
Erstreckungsrichtung des Röhrenkörpers an beiden
Endabschnitten des einen Wandabschnitts gefaltet ist, wobei
sich die gefalteten Abschnitte im wesentlichen in einer Ebene
aufeinander zu erstrecken, um den anderen Wandabschnitt zu
bilden, und der gefaltete Abschnitt weiter in einer Richtung
des einen Wandabschnitts an einer Kontaktstelle gefaltet ist
und sich in der gleichen Richtung wie der eine Wandabschnitt
erstreckt, um einen dritten Erstreckungsabschnitt zu bilden,
wobei der Endabschnitt des dritten Erstreckungsabschnitts in
Kontakt mit dem anderen Wandabschnitt gebracht und daran
befestigt ist.
Durch Vorsehen einer solchen Konfiguration werden der
Endabschnitt des dritten Wölbungs-Wandabschnitts und der
andere Wandabschnitt linear bzw. linienförmig in einer
Erstreckungsrichtung des Röhrenkörpers miteinander in Kontakt
gebracht, die Lötlänge vergrößert, und das von Flußmittel
abgelöste Lotmaterial-Oxid strömt aus dem linearen
Verbindungsabschnitt heraus, wodurch die Lötung bzw. die
Lötstelle verbessert werden kann. Damit werden
gegenüberliegende Wandabschnitte fest miteinander verbunden.
Da ferner die Lötfläche im dritten
Erstreckungsabschnitt, die aus einem gegenseitigen
Kontaktabschnitt besteht, von beiden Seiten mit dem Druck
eines in dem Durchgang strömenden Fluids beaufschlagt wird,
wird sie zusammengepreßt und der Druckwiderstand wird
vergrößert.
Ein sechster Aspekt der Erfindung bezieht sich auf eine
Wärmetauscherröhre, die dadurch gekennzeichnet ist, daß ein
Öffnungsabschnitt im dritten Erstreckungsabschnitt
ausgebildet ist, um ein Kommunizieren der mit dem dritten
Erstreckungsabschnitt unterteilten Fluidverbindungen
miteinander zu ermöglichen.
Durch Vorsehen einer solchen Konfiguration durchläuft
ein durch den Röhrenkörper strömendes Fluid alle mit dem
dritten Erstreckungsabschnitt unterteilten Fluiddurchgänge,
wobei es durch das gesamte Innere des Röhrenkörpers strömt.
Ein siebter Aspekt der Erfindung bezieht sich auf eine
Wärmetauscherröhre, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der
Röhrenkörper ein Paar Plattenelemente umfaßt, die sich in der
Erstreckungsrichtung des Röhrenkörpers erstrecken, die
Plattenelemente so ausgebildet sind, daß der Durchgang für
das Fluid zwischen den Plattenelementen gebildet ist, und die
Plattenelemente auf jeder Seite überhängende und an beiden
betreffenden Endabschnitten verbundene Endabschnitte haben,
wobei die betreffenden verbundenen Endabschnitte dieser
Plattenelemente miteinander in Kontakt gebracht und
aneinander befestigt werden bzw. sind.
Durch Vorsehen einer solchen Konfiguration werden beide
Wandabschnitte des Röhrenkörpers aus einem Paar bandförmiger
Plattenelemente ausgebildet. Damit ist es zur Ausbildung
beider Wandabschnitte nicht nötig, ein bandförmiges
Plattenelemente um 180° mit einer Faltung in einer
Erstreckungsrichtung des Plattenelements zu falten, wobei die
Rückfederung durch die Größe des Biegewinkels erhöht wird.
Entsprechend wird ein zur Bildung des Röhrenkörpers
erforderlicher Biegewinkel verkleinert und eine Kraft, die
auf die Wandabschnitte durch die Rückfederung einwirkt,
vermindert.
Ein achter Aspekt der Erfindung bezieht sich auf eine
Wärmetauscherröhre, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der
Verbindungsendabschnitt mit einem U-förmigen, gefalteten
Befestigungsplattenelement befestigt bzw. geschlossen ist.
Durch Vorsehen einer solchen Konfiguration werden die
Verbindungsabschnitte, die miteinander in einer Ebene in
Kontakt gebracht und miteinander verlötet sind, extern mit
einem Befestigungsplattenelement verstärkt, und eine auf die
Lötfläche einwirkende Kraft infolge der Rückfederung oder
eine Kraft infolge des Fluiddrucks wird reduziert.
Ein neunter Aspekt der Erfindung bezieht sich auf eine
Wärmetauscherröhre mit dem Röhrenkörper, dessen Inneres als
Durchgang für ein Fluid festgelegt ist und dessen Innen- und
Außenflächen als Wärmeaufnahme- und -abgabeflächen für das
Fluid festgelegt sind, wobei in dem Röhrenkörper ein
bandförmiges Plattenelement mit einer Faltung in der Richtung
der Erstreckung des Plattenelements gefaltet ist, ein
Durchgang für das Fluid zwischen einem Wandabschnitt und dem
anderen, sich durch die Faltung in derselben Richtung
erstreckenden Wandabschnitt ausgebildet ist, eine Mehrzahl
von Rückfederungs-Verhinderungsabschnitten (spring back
prevention portions) dort, wo der eine und der andere
Wandabschnitt miteinander in Kontakt gebracht und in dem
Faltungsabschnitt befestigt sind, ausgebildet ist, wobei die
miteinander in Kontakt gebrachten Verbindungs-Endabschnitte
an den Endabschnitten des einen und des anderen
Wandabschnitts ausgebildet und die Verbindungs-Endabschnitte
befestigt sind.
Durch Vorsehen einer solchen Konfiguration wird auf eine
Kraft, welche eine Verformung des Röhrenkörpers durch die
Rückfederung verursacht, an dem Rückfederungs-
Verhinderungsabschnitt lokal eingewirkt, und die Größe der
gegenüberliegende Wandabschnitte trennenden Kraft wird
verringert.
Im folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter
Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten
Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Beispiels einer
Wärmetauscherröhre gemäß einer ersten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines weiteren
Beispiels einer Wärmetauscherröhre gemäß der ersten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Beispiels einer
Wärmetauscherröhre gemäß einer zweiten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines
weiteren Beispiels einer Wärmetauscherröhre gemäß
der zweiten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines
anderen Beispiels einer Wärmetauscherröhre gemäß
der zweiten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines
weiteren Beispiels (drittes Beispiel) einer
Wärmetauscherröhre gemäß der zweiten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines
Beispiels einer Wärmetauscherröhre gemäß einer
dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines
anderen Beispiels (erstes Beispiel) einer
Wärmetauscherröhre gemäß der dritten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines weiteren
Beispiels einer Wärmetauscherröhre gemäß einer
vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
und
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines Beispiels einer
herkömmlichen Wärmetauscherröhre.
Erste bis vierte Ausführungsformen einer
Wärmetauscherröhre gemäß der vorliegenden Erfindung werden
nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
Eine erste Ausführungsform einer Wärmetauscherröhre
gemäß der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 1 dargestellt.
In der in Fig. 1 dargestellten Wärmetauscherröhre A ist ein
Röhrenkörper 70 so konfiguriert, daß ein mit Lotmaterial
plattiertes, bandförmiges metallisches Plattenelement 10 mit
einer Faltung 20 in einer Erstreckungsrichtung des
Plattenelements gefaltet ist, Verbindungsabschnitte 50, 50,
die miteinander in Kontakt gebracht werden, an Endabschnitten
eines Wandabschnitts 30 und eines in derselben Richtung
verlaufenden anderen Wandabschnitts 40 durch die Faltung
ausgebildet sind und dann durch Löten aneinander befestigt
sind, um einen Kühlmitteldurchgang 60 zwischen diesen
Wandabschnitten zu bilden. Ferner werden die verlöteten
Verbindungsabschnitte 50, 50 mit einem U-förmigen, gefalteten
Befestigungsplattenelement 51 befestigt und fixiert, das
durch eine Verlängerung des einen Verbindungsendabschnitts 50
gebildet ist.
Dieses Innere des Röhrenkörpers 70 legt den
Kühlmitteldurchgang 60 fest. Eine Mehrzahl schalenförmiger
Wölbungs-Wandabschnitte (erste Wölbungs-Wandabschnitte) 80,
80 . . ., die in Richtung auf die gegenüberliegenden
Wandabschnitte hin in Schalenform gewölbt bzw. ausgebaucht
sind, sind an beiden gegenüberliegenden Wandabschnitten 30
und 40 des Röhrenkörpers 70 ausgebildet, wobei die
Innenfläche und die Außenfläche des Wandabschnitts als
Wärmeaufnahme- und -abgabeflächen für das Fluid definiert
sind.
An der Innenfläche des Röhrenkörpers 70 sind eine
Vielzahl von Vorsprungselementen 100, 100 . . . nebeneinander
bzw. aneinandergrenzend mit dreieckförmigen Querschnitten mit
einem scharfen Vertikalwinkel ausgebildet, die sich linear in
einer Erstreckungsrichtung des Röhrenkörpers 70 erstrecken
und kleiner sind als die schalenförmigen Wölbungs-
Wandabschnitte 80, 80 . . ., wobei die Vorsprungselemente 100,
100 . . . als Verbindungsabschnitte 90, 90 . . . an den Wölbungs-
Vorderenden der schalenförmigen Wölbungs-Wandabschnitte 80,
80 . . . definiert sind. Gegenüberliegende, schalenförmige
Wölbungsabschnitte 80, 80 sind miteinander durch die
Vorsprungselemente 100, 100, an diesen Verbindungsabschnitten
90, 90 linear bzw. linienförmig miteinander in Kontakt
gebracht, um aneinandergelötet zu werden.
In der Wärmetauscherröhre A mit dieser Konfiguration
fließen die durch Flußmittel abgelösten Lotmaterial-Oxide
rasch aus den linearen Kontaktabschnitten der Vielzahl von
Vorsprungselementen 100, 100 an den Vorderend-
Verbindungsabschnitten 90, 90 der schalenförmigen Wölbungs-
Wandabschnitte 80, 80 heraus, um so einen verbesserten
Lötvorgang zu ermöglichen. Demgemäß können die
gegenüberliegenden Wandabschnitte 30 und 40 ohne Auftreten
von Lötfehlern miteinander verbunden werden. Außerdem werden
die gegenüberliegenden Wandabschnitte 30 und 40 an
zahlreichen Stellen durch die Mehrzahl schalenförmiger
Wölbungs-Wandabschnitte 80, 80 . . . fest miteinander
verbunden.
Darüber hinaus erzeugt ein in dem Durchgang 60
strömendes Fluid Wirbelströmungen an der Mehrzahl der
schalenförmigen Wölbungs-Wandabschnitte 80, 80 . . . Damit wird
das Fluid gleichmäßig im Röhrenkörper 70 verteilt und bewegt.
Gemäß der in Fig. 1 gezeigten Wärmetauscherröhre A wird
eine hochwertige Lötung an den Vorderend-
Verbindungsabschnitten 90 und 90 der schalenförmigen
Wölbungs-Wandabschnitte 80, 80 . . . ausgeführt, welche
gegenüberliegende Wandabschnitte 30 und 40 miteinander
verbindet, so daß eine feste Verbindung erhalten wird.
Außerdem werden durch Vorsehen dieser schalenförmigen
Wölbungs-Wandabschnitte 80, 80 . . . an einer Mehrzahl von
Stellen die gegenüberliegenden Wandabschnitte 30 und 40 noch
fester miteinander verbunden, so daß dem Röhrenkörper ein
hoher Druckwiderstand verliehen wird.
Ferner wird der Verbindungsendabschnitt extern mit dem
Befestigungsplattenelement 51 befestigt, und eine Verformung
des Röhrenkörpers infolge der Rückfederung wird verhindert,
so daß die Lötung leicht ausgeführt werden kann und nach der
Bildung des Röhrenkörpers eine Kraft infolge des auf den
Verbindungsendabschnitt einwirkenden Strömungsdrucks
vermindert wird, so daß dem Röhrenkörper auch diesbezüglich
ein hoher Druckwiderstand verliehen wird.
Da ferner das Fluid verwirbelt und bewegt wird, kann
eine Temperatur des Fluids in einer Ebene vertikal zur
Strömung gleichmäßig gestaltet werden. Da außerdem die
Oberfläche der Innenfläche durch die Vielzahl von
Vorsprungselementen 100, 100 . . . vergrößert wird, wird die
Kontaktfläche zwischen dem Fluid und dem Röhrenkörper
vergrößert, und die Wärmeleitfähigkeit von dem Fluid zum
Röhrenkörper kann verbessert werden.
Alternativ kann gemäß Fig. 2 die Wärmetauscherröhre A so
konfiguriert sein, daß sie aus einem Paar bandförmiger
Plattenelemente 11 und 12 zusammengesetzt ist, die sich in
der Erstreckungsrichtung des Röhrenkörpers 70 erstrecken,
wobei ein Durchgang 60 für das Fluid zwischen diesen
Plattenelementen 11 und 12 ausgebildet ist und die
Wärmetauscherröhre A so geformt ist, daß sich
Verbindungsabschnitte 50, 50 und 52, 52 an den betreffenden
beiden Endabschnitten zu den Seiten hin erstrecken, und die
betreffenden Verbindungsabschnitte dieser Plattenelemente
aneinander gelötet und durch U-förmige, gefaltete
Befestigungsplattenelemente 51 bzw. 53 aneinander befestigt
sind.
Bei der Wärmetauscherröhre A dieser Konfiguration sind
ein Wandabschnitt 30 und der andere Wandabschnitt 40 des
Röhrenkörpers durch ein Paar bandförmiger Plattenelemente 11
und 12 gebildet. Daher ist es zur Bildung der beiden
Wandabschnitte 30 und 40 nicht nötig, ein bandförmiges
Plattenelement um 180° mit einer Faltung in einer
Erstreckungsrichtung des Plattenelements zu falten. Da die
Rückfederung mit der Erhöhung des Biegewinkels erhöht wird,
kann durch Reduzieren des bzw. der für die Bildung des
Röhrenkörpers erforderlichen Biegewinkel(s) die Kraft, die
durch die Rückfederung auf den Wandabschnitt einwirkt,
ebenfalls reduziert werden.
Ferner werden Verbindungen an den
Verbindungsendabschnitten mit den
Befestigungsplattenelementen 51 und 53 verstärkt, und die
aufgrund des Fluiddrucks auf die gelötete oder geschweißte
Oberfläche des Verbindungsendabschnitts einwirkende Kraft
wird reduziert.
Wie oben beschrieben ist, werden gemäß der in Fig. 2
gezeigten Wärmetauscherröhre A Auswirkungen infolge der
Rückfederung reduziert. Dementsprechend kann eine
zuverlässige Lötung ausgeführt werden, während die Form des
Röhrenkörpers beibehalten wird, und dem Röhrenkörper kann ein
höherer Druckwiderstand verliehen werden.
Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform einer
Wärmetauscherröhre gemäß der vorliegenden Erfindung. Eine
Wärmetauscherröhre B gemäß Fig. 3 umfaßt einen keilförmigen
Wölbungs-Wandabschnitt 200 (zweiter Wölbungs-Wandabschnitt),
der aus einem Erstreckungsabschnitt 201 (erster
Erstreckungsabschnitt) besteht, welcher sich von der
Wandabschnitts-Bezugsposition 30a (eine Wandabschnitts-
Bezugsposition) des Wandabschnitts 30 in Richtung des
gegenüberliegenden Wandabschnitts 40 erstreckt, einem
gefalteten Abschnitt 202, der von dem Erstreckungsabschnitt
201 zu der Bezugsposition verläuft, und einem
Erstreckungsabschnitt 203 (zweiter Erstreckungsabschnitt),
der von dem gefalteten Abschnitt 202 zu der Wandabschnitts-
Bezugsposition 30a zurückgefaltet ist.
Ferner sind der gefaltete Abschnitt 202 des keilförmigen
Wölbungs-Wandabschnitts 200 und des gegenüberliegenden
Wandabschnitts 40 in der Erstreckungsrichtung des
Röhrenkörpers 70 linear miteinander in Kontakt gebracht,
wobei das Vorderende (Wölbungsende) des gefalteten Abschnitts
202 des keilförmigen Wölbungs-Wandabschnitts 200 einen
Verbindungsabschnitt 90 festlegt, an dem der gefaltete
Wandabschnitt mit dem gegenüberliegenden Wandabschnitt durch
eine Lötung verbunden ist.
In der in Fig. 3 gezeigten Wärmetauscherröhre B werden
Abschnitte, die den in den Fig. 1 bzw. 2 gezeigten
Abschnitten entsprechen, mit denselben Bezugsziffern
bezeichnet, und Details derselben sind weggelassen.
Damit ist bei der Wärmetauscherröhre B mit der oben
genannten Konfiguration die Länge des Lötabschnitts in einer
Erstreckungsrichtung des Röhrenkörpers 70 vergrößert, und
durch Flußmittel losgelöste Lotmaterial-Oxide fließen rasch
aus dem linearen Verbindungsabschnitt heraus, um eine bessere
Lötverbindung zu erhalten. Die Lötstelle wird entsprechend
verstärkt, so daß die gegenüberliegenden Wandabschnitte fest
miteinander verbunden sind und dem Röhrenkörper ein hoher
Druckwiderstand verliehen wird.
Alternativ kann gemäß Fig. 4 die Wärmetauscherröhre B so
konfiguriert sein, daß sie aus einem Paar bandförmiger
Plattenelemente 11 und 12 besteht, die sich in der
Erstreckungsrichtung des Röhrenkörpers 70 erstrecken, wobei
ein Durchgang 60 für das Fluid zwischen diesen
Plattenelementen 11 und 12 ausgebildet ist, die
Wärmetauscherröhre B so ausgebildet ist, daß sie
Verbindungsabschnitte 50, 50 und 52, 52 aufweist, die sich an
den beiden betreffenden Endabschnitten zu den Seiten
erstrecken, wobei die beiden betreffenden
Verbindungsabschnitte dieser Plattenelemente
aneinandergelötet und mit U-förmigen, gefalteten
Befestigungsplattenelementen 51 bzw. 53 aneinander befestigt
sind.
Bei der Wärmetauscherröhre B mit dieser Konfiguration
sind ein Wandabschnitt 30 des Röhrenkörpers und der andere
Wandabschnitt 40 desselben durch ein Paar bandförmiger
Plattenelemente 11 und 12 gebildet. Daher wird wie bei der
Ausführungsform der Fig. 2 die Kraft, die durch eine bei
einem gefalteten Röhrenkörper auftretende Rückfederung auf
den Wandabschnitt einwirkt, ebenfalls reduziert oder ganz
vermieden.
Ferner stärken wie bei Fig. 2 die Befestigungsplatten
elemente 51 und 53 die Verbindung an den Verbindungs-
Endabschnitten. Diese Ausführungsform besitzt damit die
selben Vorteile hinsichtlich der Erhöhung des
Druckwiderstands des Röhrenkörpers.
Alternativ kann gemäß den Fig. 5 und 6 eine
Wärmetauscherröhre B durch ein bandförmiges Plattenelement 10
oder ein Paar bandförmiger Plattenelemente 11 und 12 gebildet
werden, wobei keilförmige Wölbungs-Wandabschnitte 200, 200 an
beiden Seiten gegenüberliegender Wandabschnitte 30 und 40
vorgesehen sind, und die Vorderenden (Wölbungs-Vorderenden)
dieser keilförmigen Wölbungs-Wandabschnitte 200, 200 in einer
Erstreckungsrichtung des Röhrenkörpers 70 an den betreffenden
gefalteten Abschnitten 202, 202 linear bzw. linienförmig
miteinander in Kontakt gebracht, um einen
Verbindungsabschnitt 90 zu bilden, und durch Löten
miteinander verbunden sind.
Jede der in den Fig. 3 bis 6 gezeigten
Wärmetauscherröhren weist zwar eine mit einem einzelnen
keilförmigen Wölbungs-Wandabschnitt versehene Konfiguration
auf, sie können jedoch alternativ auch eine Mehrzahl von
solchen Wölbungs-Wandabschnitten aufweisen.
Fig. 7 zeigt eine dritte Ausführungsform einer
Wärmetauscherröhre gemäß der vorliegenden Erfindung. Eine
Wärmetauscherröhre C gemäß Fig. 7 ist aus einem bandförmigen
Plattenelement 10 gebildet, das sich in einer Richtung
erstreckt. Das Plattenelement 10 ist als ein Wandabschnitt 40
im Zwischenabschnitt in der Breitenrichtung des
Plattenelements 10 festgelegt und mit zwei Faltungen 21, 22
in der Erstreckungsrichtung des Röhrenkörpers 70 an beiden
Enden des Wandabschnitts 40 gefaltet. Die gefalteten
Abschnitte 31 und 32 erstrecken sich in ihren
Schließrichtungen, um den anderen Wandabschnitt 30 zu bilden.
Außerdem sind die Abschnitte 31 und 32 an der Kontaktstelle
30b in der Richtung des Wandabschnitts 40 gebogen und
erstrecken sich in der Richtung des Wandabschnitts 40, um
Erstreckungsabschnitte 300, 300 (dritte
Erstreckungsabschnitte) zu bilden. Die Endabschnitte 301, 301
der Erstreckungsabschnitte 300, 300 werden mit dem
Wandabschnitt 40 in einer Erstreckungsrichtung des
Röhrenkörpers 70 linear in Kontakt gebracht, um durch Löten
miteinander verbunden zu werden, und dienen als
Verbindungsabschnitt 90.
In der in Fig. 7 gezeigten Wärmetauscherröhre C sind den
in den Fig. 1 und 6 gezeigten Abschnitten entsprechende
Abschnitte durch dieselben Bezugsziffern bezeichnet und
Details derselben weggelassen.
Damit wird in der Wärmetauscherröhre C mit der oben
genannten Konfiguration die Länge des gelöteten Abschnitts in
einer Erstreckungsrichtung des Röhrenkörpers 70 vergrößert,
und Lotmaterial-Oxide, die durch Flußmittel abgelöst wurden,
fließen rasch aus dem linearen Verbindungsabschnitt heraus,
um eine bessere Lötung zu erhalten. Entsprechend wird die
Lötstelle verstärkt, so daß die gegenüberliegenden
Wandabschnitte fest miteinander verbunden sind.
Ferner werden die Lötflächen in den
Erstreckungsabschnitten 300, 300, die miteinander in Kontakt
gebracht sind, durch den Druck von in den Durchgängen 60, 60
strömendem Fluid von beiden Seiten aneinandergepreßt, so daß
ein Druckwiderstand erhöht ist.
Gemäß der in Fig. 7 gezeigten Wärmetauscherröhre C
übernehmen die beiden Endabschnitte des bandförmigen
Plattenelements die Funktion der Wölbungs-Wandabschnitte.
Daher kann eine einfache Konfiguration ohne die
Notwendigkeit, einen neuen Wölbungs-Wandabschnitt
bereitzustellen, erhalten werden, und, da der Rand des
Plattenelements am Verbindungsabschnitt an den Röhrenkörper
gelötet wird, kann der Druckwiderstand erhöht werden.
Damit wird durch Löten der Erstreckungsabschnitte 300,
300 am Verbindungsabschnitt 90 eine Trennung der
gegenüberliegenden Wandabschnitte 30 und 40 verhindert, und
dem Röhrenkörper kann ein hoher Druckwiderstand verliehen
werden.
Alternativ können in der Wärmetauscherröhre C Öffnungen
400, 400 . . ., die zu den mit den Erstreckungsabschnitten 300,
300 unterteilten Fluiddurchgängen 60, 60 führen, in den
Erstreckungsabschnitten 300, 300 gemäß Fig. 8 ausgebildet
sein.
Gemäß der in Fig. 8 gezeigten Wärmetauscherröhre C
strömt ein Fluid durch das gesamte Innere des Röhrenkörpers
70. Somit kommt es zu keinem Temperaturunterschied des Fluids
zwischen den mit den Erstreckungsabschnitten 300, 300
unterteilten Durchgängen 60, 60.
Fig. 9 zeigt eine vierte Ausführungsform einer
Wärmetauscherröhre gemäß der vorliegenden Erfindung. Bei der
in Fig. 9 gezeigten Wärmetauscherröhre D ist ein bandförmiges
Plattenelement 10 mit einer Faltung 20 in einer Richtung
seiner Erstreckung gefaltet, und die gefalteten Abschnitte
500, 500 der Wandabschnitte 30 und 40 umfassen eine Mehrzahl
von Rückfederungs-Verhinderungsabschnitten 503, 503 . . ., die
an Kontaktflächen 501 und 502 aneinander gelötet sind.
In der Wärmetauscherröhre D gemäß Fig. 9 sind den in
Fig. 1 bis 8 gezeigten Abschnitten entsprechende Abschnitte
durch dieselben Bezugsziffern bezeichnet, und Einzelheiten
davon werden nicht nochmals beschrieben.
Bei der Wärmetauscherröhre D mit der obengenannten
Konfiguration konzentriert sich lokal die Rückfederungskraft,
welche den Röhrenkörper 70 verformt, an den Rückfederungs-
Verhinderungsabschnitten 503, 503, und die Größe der Kraft
infolge der Rückfederung, welche die gegenüberliegenden
Abschnitte 30 und 40 trennt, verringert sich.
Gemäß der in Fig. 9 gezeigten Wärmetauscherröhre D wird
der Rückfederungseffekt durch eine einfache Verstärkung in
Form einer Verformung der Gestalt einer Faltung reduziert.
Damit kann eine zuverlässige Lötung ausgeführt werden,
während die Form des Röhrenkörpers beibehalten wird und dem
Röhrenkörper ein hoher Druckwiderstand verliehen werden kann.
Alternativ können die in den Fig. 1, 3, 5, 7 und 8
gezeigten Wärmetauscherröhren A, B und C ebenfalls eine
Konfiguration aufweisen, bei der die Rückfederungs-
Verhinderungsabschnitte gemäß Fig. 9 an den gefalteten
Abschnitten des bandförmigen Plattenelements vorgesehen sind.
Claims (9)
1. Wärmetauscherröhre mit einem Röhrenkörper (70), dessen
Inneres als Durchgang für ein Fluid festgelegt ist, und
dessen Innen- und Außenflächen als Wärmeaufnahme-
und -abgabeflächen für das Fluid definiert sind, wobei
mindestens ein Wölbungs-Wandabschnitt (80), der sich in
Richtung gegenüberliegender Wandabschnitte wölbt, an einer
oder beiden der gegenüberliegenden Wandabschnitte (30, 40)
des Röhrenkörpers ausgebildet ist, wobei das bzw. die
gewölbte(n) Vorderende(n) des/der Wölbungs-Wandabschnitts
bzw. -Wandabschnitte als linear vorspringende
Verbindungsabschnitte festgelegt ist bzw. sind und die
Verbindungsabschnitte linear in Kontakt mit den
gegenüberliegenden Wandabschnitten gebracht und an diesen
befestigt sind.
2. Wärmetauscherröhre gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß ein erstem Wölbungs-Wandabschnitt (80),
der sich in einer Schalenform in Richtung der
gegenüberliegenden Wandabschnitte wölbt, um als Wölbungs-
Wandabschnitt zu dienen, vorgesehen ist, wobei der erste
Wölbungs-Wandabschnitt in Mehrzahl auf dem Röhrenkörper
ausgebildet ist.
3. Wärmetauscherröhre gemäß Anspruch 2, wobei eine Mehrzahl
von Vorsprungselementen (100), die linear bzw. linienförmig
in der Richtung der Erstreckung des Röhrenkörpers mit
dreieckigen Querschnitten vorspringen, an der Innenfläche des
Röhrenkörpers derart ausgebildet sind, daß sie
aneinandergrenzen, wobei die Vorsprungselemente als die
Verbindungsabschnitte festgelegt sind.
4. Wärmetauscherröhre gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß ein zweiter Wölbungs-Wandabschnitt (200)
mit einem ersten Erstreckungsabschnitt (201), der sich in
Richtung der gegenüberliegenden Wandabschnitte von einer
Bezugsposition des Wandabschnitts aus erstreckt, um als der
Wölbungswandabschnitt zu dienen, ein Rückführabschnitt (202),
der von dem ersten Erstreckungsabschnitt zu der
Bezugsposition hin zurückgefaltet ist, sowie ein zweiter
Erstreckungsabschnitt (203), der von dem Rückführabschnitt
(202) zu der Bezugsposition des Wandabschnitts hin gefaltet
ist, vorgesehen sind.
5. Wärmetauscherröhre gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der
Röhrenkörper aus einem sich in einer Richtung erstreckenden,
bandförmigen Plattenelement gebildet ist, wobei das
Plattenelement als der eine Wandabschnitt im
Zwischenabschnitt des Plattenelements in der Breitenrichtung
festgelegt ist, und mit zwei Faltungen in der Richtung der
Erstreckung des Röhrenkörpers in beiden Endabschnitten des
einen Wandabschnitts gefaltet ist, wobei sich die
Faltabschnitte in Schließrichtungen aufeinander zu
erstrecken, um den anderen Wandabschnitt zu bilden, wobei der
Faltabschnitt ferner an einer Kontaktstelle in einer Richtung
des einen Wandabschnitts gefaltet ist und sich in der
Richtung des einen Wandabschnitts erstreckt, um einen dritten
Erstreckungsabschnitt (300) zu bilden, dessen Endabschnitt in
Kontakt mit dem einen Wandabschnitt gebracht und an diesem
befestigt ist.
6. Wärmetauscherröhre gemäß Anspruch 5, wobei ein
Öffnungsabschnitt (400) zum Ermöglichen einer Verbindung der
durch den dritten Erstreckungsabschnitt unterteilten
Fluiddurchgänge miteinander im dritten Erstreckungsabschnitt
ausgebildet ist.
7. Wärmetauscherröhre gemäß Anspruch 1, wobei der
Röhrenkörper ein Paar Plattenelemente umfaßt, die sich in der
Erstreckungsrichtung des Röhrenkörpers erstrecken, und die
Plattenelemente so ausgebildet sind, daß der Durchgang für
das Fluid zwischen den Plattenelementen ausgebildet ist und
die Plattenelemente Verbindungs-Endabschnitte aufweisen, die
sich auf jede Seite an beiden betreffenden Endabschnitten
erstrecken, wobei die betreffenden Verbindungs-Endabschnitte
dieser Plattenelemente miteinander in Kontakt gebracht und
aneinander befestigt sind.
8. Wärmetauscherröhre gemäß Anspruch 7, wobei die
Verbindungsendabschnitte mit einer U-förmig gefalteten
Befestigungsplatte (51, 53) befestigt sind.
9. Wärmetauscherröhre mit einem Röhrenkörper, dessen
Inneres als Durchgang für ein Fluid festgelegt ist und dessen
Innen- und Außenflächen als Wärmeaufnahme- und -abgabeflächen
für das Fluid festgelegt sind, wobei in dem Röhrenkörper ein
bandförmiges Plattenelement mit einer Faltung in der Richtung
der Erstreckung des Plattenelements gefaltet ist, ein
Durchgang für das Fluid zwischen einem Wandabschnitt und dem
anderen, sich durch die Faltung in derselben Richtung
erstreckenden Wandabschnitt ausgebildet ist, eine Mehrzahl
von Rückfederungs-Verhinderungsabschnitten (spring back
prevention portions) (503) dort, wo der eine und der andere
Wandabschnitt miteinander in Kontakt gebracht und befestigt
sind, in dem Faltungsabschnitt ausgebildet sind, wobei die
miteinander in Kontakt gebrachten Verbindungs-Endabschnitte
an den Endabschnitten des einen und des anderen
Wandabschnitts ausgebildet sind, und die Verbindungs-
Endabschnitte befestigt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2000013400A JP2001201286A (ja) | 2000-01-21 | 2000-01-21 | 熱交換チューブ |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10101263A1 true DE10101263A1 (de) | 2001-09-06 |
Family
ID=18540993
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10101263A Ceased DE10101263A1 (de) | 2000-01-21 | 2001-01-12 | Wärmetauscherröhre |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6470964B1 (de) |
JP (1) | JP2001201286A (de) |
DE (1) | DE10101263A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10242311A1 (de) * | 2002-09-12 | 2004-03-18 | Modine Manufacturing Co., Racine | Kühlmittelkühler |
DE102004041101A1 (de) * | 2004-08-24 | 2006-03-02 | Behr Gmbh & Co. Kg | Flachrohr für einen Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung eines Flachrohres |
DE102005013777A1 (de) * | 2005-03-22 | 2006-09-28 | Behr Gmbh & Co. Kg | Rohr für einen Wärmetauscher |
DE102005049310A1 (de) * | 2005-10-12 | 2007-04-19 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
WO2018202998A1 (fr) * | 2017-05-02 | 2018-11-08 | Valeo Systemes Thermiques | Tube pour échangeur thermique et échangeur thermique correspondant |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2002130985A (ja) * | 2000-10-18 | 2002-05-09 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 熱交換器 |
US7077191B2 (en) * | 2003-01-10 | 2006-07-18 | Sciconsult, Inc. | Means for maintaining the surface temperature of a playground structure within an ergonomically acceptable range |
US20040244958A1 (en) * | 2003-06-04 | 2004-12-09 | Roland Dilley | Multi-spiral upset heat exchanger tube |
EP1644682A1 (de) * | 2003-07-15 | 2006-04-12 | Outokumpu Copper Products Oy | DRUCK STANDHALTENDES WûRME BERTRAGUNGSROHR UNDHERSTELLUNGSVERFAHREN DAF R |
US7676742B2 (en) * | 2003-11-24 | 2010-03-09 | International Business Machines Corporation | System and method for processing of markup language information |
US6997248B2 (en) * | 2004-05-19 | 2006-02-14 | Outokumpu Oyj | High pressure high temperature charge air cooler |
US20070044939A1 (en) * | 2005-08-30 | 2007-03-01 | Caterpillar Inc. | Tube design for an air-to-air aftercooler |
KR101250771B1 (ko) * | 2006-09-21 | 2013-04-04 | 한라공조주식회사 | 열교환기 |
US20090087604A1 (en) * | 2007-09-27 | 2009-04-02 | Graeme Stewart | Extruded tube for use in heat exchanger |
US8234881B2 (en) * | 2008-08-28 | 2012-08-07 | Johnson Controls Technology Company | Multichannel heat exchanger with dissimilar flow |
US20110036553A1 (en) * | 2009-08-12 | 2011-02-17 | Brian John Christen | Integral evaporator and defrost heater system |
GB2509762B (en) * | 2013-01-14 | 2015-02-04 | Halla Visteon Climate Control | Tube for Heat Exchanger |
JP6262770B2 (ja) * | 2013-12-21 | 2018-01-17 | 京セラ株式会社 | 熱交換用部材および熱交換器 |
CN103925694A (zh) * | 2014-04-25 | 2014-07-16 | 山东中科华宇能源技术有限公司 | 一种即热式热泵热水器 |
AT517237B1 (de) * | 2015-07-21 | 2016-12-15 | Michael Babeluk | Kühl- und kondensationseinrichtung für ein gewächshaus |
EP3270085B1 (de) * | 2016-07-12 | 2019-11-06 | Borgwarner Emissions Systems Spain, S.L.U. | Wärmetauscher für ein agr-system |
DE102017223616A1 (de) * | 2017-12-21 | 2019-06-27 | Mahle International Gmbh | Flachrohr für einen Abgaskühler |
CN108731535A (zh) * | 2018-07-23 | 2018-11-02 | 西安热工研究院有限公司 | 一种粗糙表面结构印刷电路板式换热器芯体 |
CN112682500B (zh) * | 2020-12-31 | 2023-05-26 | 南宁市安和机械设备有限公司 | 一种采用错位打点油冷器管制成的油冷器 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2912749A (en) * | 1956-01-13 | 1959-11-17 | Modine Mfg Co | Method of making a heat exchanger |
JPS5913877A (ja) | 1982-07-15 | 1984-01-24 | 株式会社日立製作所 | 冷蔵庫 |
JPS59129392A (ja) * | 1983-01-10 | 1984-07-25 | Nippon Denso Co Ltd | 熱交換器 |
JP2589765B2 (ja) * | 1988-06-10 | 1997-03-12 | 松下冷機株式会社 | 伝熱管の製造方法 |
KR940010978B1 (ko) * | 1988-08-12 | 1994-11-21 | 갈소니꾸 가부시끼가이샤 | 멀티플로우형의 열교환기 |
US5186250A (en) * | 1990-05-11 | 1993-02-16 | Showa Aluminum Kabushiki Kaisha | Tube for heat exchangers and a method for manufacturing the tube |
JP3329906B2 (ja) * | 1993-10-29 | 2002-09-30 | 株式会社ゼクセルヴァレオクライメートコントロール | 熱交換器の偏平チューブ |
US5441105A (en) * | 1993-11-18 | 1995-08-15 | Wynn's Climate Systems, Inc. | Folded parallel flow condenser tube |
US5826646A (en) * | 1995-10-26 | 1998-10-27 | Heatcraft Inc. | Flat-tubed heat exchanger |
JPH09329397A (ja) | 1996-06-06 | 1997-12-22 | Zexel Corp | 熱交換器 |
US7107347B1 (en) * | 1999-11-15 | 2006-09-12 | Fred Cohen | Method and apparatus for network deception/emulation |
US6636854B2 (en) * | 2000-12-07 | 2003-10-21 | International Business Machines Corporation | Method and system for augmenting web-indexed search engine results with peer-to-peer search results |
US7171415B2 (en) * | 2001-05-04 | 2007-01-30 | Sun Microsystems, Inc. | Distributed information discovery through searching selected registered information providers |
US6950821B2 (en) * | 2001-05-04 | 2005-09-27 | Sun Microsystems, Inc. | System and method for resolving distributed network search queries to information providers |
US7028179B2 (en) * | 2001-07-03 | 2006-04-11 | Intel Corporation | Apparatus and method for secure, automated response to distributed denial of service attacks |
US7047564B2 (en) * | 2001-10-31 | 2006-05-16 | Computing Services Support Solutions, Inc. | Reverse firewall packet transmission control system |
US7076803B2 (en) * | 2002-01-28 | 2006-07-11 | International Business Machines Corporation | Integrated intrusion detection services |
-
2000
- 2000-01-21 JP JP2000013400A patent/JP2001201286A/ja not_active Withdrawn
- 2000-09-25 US US09/668,342 patent/US6470964B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-01-12 DE DE10101263A patent/DE10101263A1/de not_active Ceased
-
2002
- 2002-05-06 US US10/138,419 patent/US20020125002A1/en not_active Abandoned
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10242311A1 (de) * | 2002-09-12 | 2004-03-18 | Modine Manufacturing Co., Racine | Kühlmittelkühler |
DE102004041101A1 (de) * | 2004-08-24 | 2006-03-02 | Behr Gmbh & Co. Kg | Flachrohr für einen Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung eines Flachrohres |
EP1630513A3 (de) * | 2004-08-24 | 2008-04-16 | Behr GmbH & Co. KG | Flachrohr für einen Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung des Flachrohres |
DE102005013777A1 (de) * | 2005-03-22 | 2006-09-28 | Behr Gmbh & Co. Kg | Rohr für einen Wärmetauscher |
DE102005049310A1 (de) * | 2005-10-12 | 2007-04-19 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
WO2018202998A1 (fr) * | 2017-05-02 | 2018-11-08 | Valeo Systemes Thermiques | Tube pour échangeur thermique et échangeur thermique correspondant |
FR3066015A1 (fr) * | 2017-05-02 | 2018-11-09 | Valeo Systemes Thermiques | Tube pour echangeur thermique et echangeur thermique correspondant |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20020125002A1 (en) | 2002-09-12 |
JP2001201286A (ja) | 2001-07-27 |
US6470964B1 (en) | 2002-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10101263A1 (de) | Wärmetauscherröhre | |
DE69115986T2 (de) | Rohr für Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung des Rohrs | |
DE69306065T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE69902307T2 (de) | Verdampfer für Kühlungsmittel und dessen Herstellungsverfahren | |
DE69423595T2 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE69315281T2 (de) | Plattenwärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69108515T2 (de) | Wärmetauscher. | |
DE10314782A1 (de) | Wärmetauscher für den Wärmeaustausch zwischen einem inneren und einem äußeren Fluid und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE19883002B4 (de) | Wärmetauscherleitung sowie Wärmetauscher mit einer solchen Wärmetauscherleitung | |
EP0864838B1 (de) | Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug | |
DE10033965A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE10142044A1 (de) | Doppelter Wärmetauscher mit Kondensator und Kühler | |
DE10352462A1 (de) | Vorrichtung zum Austauschen von Wärme | |
DE102008017805A1 (de) | Wärmetauscher mit Verbinder und Verfahren zur Herstellung des Verbinders | |
DE69714683T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE19857510A1 (de) | Gebogenes und verlötetes Rohr für Wärmetauscher und derartige Rohre umfassender Wärmetauscher | |
DE19548495C2 (de) | Wärmetauscherblock für Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE60208469T2 (de) | Endkammer für Wärmetauscher und deren Herstellung | |
EP0912869B1 (de) | Mehr als zweiflutiger flachrohrwärmetauscher für kraftfahrzeuge mit umlenkboden sowie herstellungsverfahren | |
DE69600309T2 (de) | Flachrohr für einen wärmetauscher | |
DE69810010T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE4212721A1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer | |
EP1411310B1 (de) | Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise | |
EP1500892A2 (de) | Wärmeaustauscher für Kraftfahrzeuge | |
DE19723801C2 (de) | Wärmetauscher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |