DE10014475A1 - Doppelter Wärmetauscher - Google Patents

Doppelter Wärmetauscher

Info

Publication number
DE10014475A1
DE10014475A1 DE10014475A DE10014475A DE10014475A1 DE 10014475 A1 DE10014475 A1 DE 10014475A1 DE 10014475 A DE10014475 A DE 10014475A DE 10014475 A DE10014475 A DE 10014475A DE 10014475 A1 DE10014475 A1 DE 10014475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
tube
heat exchange
heat exchanger
exchange unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10014475A
Other languages
English (en)
Inventor
Tatsuo Sugimoto
Satomi Muto
Takaaki Sakane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10014475A1 publication Critical patent/DE10014475A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • F28F1/128Fins with openings, e.g. louvered fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0435Combination of units extending one behind the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0084Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F2009/004Common frame elements for multiple cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F2009/0285Other particular headers or end plates
    • F28F2009/0287Other particular headers or end plates having passages for different heat exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • F28F2215/02Arrangements of fins common to different heat exchange sections, the fins being in contact with different heat exchange media

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Bei einem doppelten Wärmetauscher sind ein Kühler (100) und ein Kondensator (200) über eine Seitenplatte (300) zur Verstärkung des Kühlers und des Kondensators zusammengefasst, und ist die Längsabmessung (L2) der Kondensatorröhrchen kleiner als die Längsabmessung (L1) der Kühlerröhrchen gemacht. Daher wird die Kernfläche des Kondensators kleiner als diejenige des Kühlers. Somit ist die Wärmeaustauschkapazität des Kondensators gegenüber einer Vergrößerung auf mehr aus eine notwendige Kapazität beschränkt, und sind die Größe und die Leistung des doppelten Wärmetauschers gegenüber einer Vergrößerung auf mehr als die notwendigen Bedingungen beschränkt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen doppelten Wärmetauscher mit mehreren Wärmeaustauscheinheiten. Die Erfindung ist beispielsweise geeignet für einen integrierten doppelten Wärmetauscher, bei dem ein Kondensator für einen Kühl- bzw. Kältemittelzyklus und ein Kühler zum Kühlen von Motorkühlwasser eines Fahrzeugs integriert bzw. zusammengefasst sind.
Bei einem in JP-A-10-170 184 beschriebenen herkömmlichen doppelten Wärmetauscher sind Kühlerrippen und Kondensatorrippen zusammengefasst, sodass der Kühler und der Kondensator zusammengefasst sind. Ferner werden durch Einstellung der Zustände einer Jalousie, die in den Kühlerrippen und in den Kondensatorrippen ausgebildet ist, die Wärmeaustauschkapazitäten des Kühlers und des Kondensators eingestellt. Die Jalousien sind durch Schneiden und Hochstellen eines Teils von flachen Rippenbereichen gebildet, um die Strömung von Luft, die durch die Rippen hindurchtritt, zu stören. Hierbei bedeu­ tet der Zustand der Jalousie beispielsweise den Hochstellwinkel einer Jalousie, die Schnittlänge einer Jalousie, die Breitenabmessung einer Jalousie und die Anzahl der Jalousien.
Jedoch werden bei dem herkömmlichen doppelten Wärmetauscher die Wär­ meaustauschkapazitäten sowohl des Kühlers als auch des Kondensators nur durch Einstellen der Zustände der Jalousie eingestellt, während die Kerngröße sowohl des Kühlers als auch des Kondensators etwa gleich gewählt sind. Daher ist es bei einem Fahrzeug, bei dem die Wärmeaustauschkapazität, die in dem Kondensator benötigt wird, viel kleiner als die Wärmeaustauschkapazität ist, die in dem Kühler benötigt wird, schwierig, die Wärmeaustauschkapazitäten sowohl des Kühlers als auch des Kondensators nur unter Verwendung der Zustände der Jalousie einzustellen. D. h., die Größe und die Leistung des Kondensators werden größer als durch die Zustände bzw. Bedingungen benötigt.
In Hinblick auf die vorstehend angegebenen Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen doppelten Wärmetauscher zu schaffen, bei dem die Wärmeaustauschkapazitäten von mehreren Wärmeaustauscheinheiten eingestellt werden, während verhindert ist, dass die Größe und die Leistung einer Wärmeaustauscheinheit mehr als durch die Zustände bzw. Bedingungen benötigt vergrößert ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung sind bei einem doppelten Wärmetauscher, der eine erste und eine zweite Wärmeaustauscheinheit aufweist, die erste und die zweite Wärmeaustauscheinheit derart angeordnet, dass sie durch eine Seitenplatte zur Verstärkung der ersten und der zweiten Wärmeaustauscheinheit zusammengefasst sind, und besitzen die zweiten Röhrchen der zweiten Wär­ meaustauscheinheit eine Röhrchenabmessung in der Röhrchen-Längsrichtung der zweiten Röhrchen kleiner als diejenigen der ersten Röhrchen der ersten Wärmeaustauscheinheit. Daher ist es möglich, die Wärmeaustauschkapazität der zweiten Wärmetauschers bzw. der zweiten Wärmeaustausheinheit zu verkleinern, während verhindert ist, dass die Größe und das Gewicht der zweiten Wärmeaustauscheinheit mehr als durch die Bedingungen bzw. Zustände benötigt vergrößert sind. Als eine Folge ist verhindert, dass die Größe und das Gewicht des doppelten Wärmetauschers vergrößert werden, während die Wärmeaustauschkapazitäten der ersten und der zweiten Wärmeaustausch­ einheit eingestellt werden.
In bevorzugter Weise ist die Anzahl der zweiten Röhrchen kleiner als diejenige der ersten Röhrchen. Daher sind die Größe und das Gewicht des doppelten Wärmetauschers weiter verkleinert, während verhindert ist, dass die Wär­ meaustauschkapazität des zweiten Wärmetauschers über mehr als die benötigte Kapazität hinaus vergrößert ist. Ferner weist der doppelte Wärmetauscher eine Verstärkungsplatte auf, die in Hinblick auf eine Erstreckung von einem Ende des zweiten Kernbereichs aus zu der Seitenplatte hin zum Abstützen und zum Befestigen der zweiten Wärmeaustauscheinheit angeordnet ist. Daher ist die zweite Wärmeaustauscheinheit mit der ersten Wärmeaustauscheinheit fest verbunden.
In bevorzugter Weise ist die erste Wärmeaustauscheinheit an der luftstrom­ abwärtigen Seite von der zweiten Wärmeaustauscheinheit aus in der Strömungs­ richtung der Luft linear angeordnet, ist jedes der ersten und der zweiten Röhr­ chen ein flach gestaltetes Röhrchen mit einer größeren Durchmesserabmessung in der Strömungsrichtung der Luft und mit einer kleineren Durchmesserab­ messung in einer Richtung rechtwinklig sowohl zu der Röhrchen-Längsrichtung als auch zu der Strömungsrichtung der Luft, und ist jede kleinere Durchmesser­ abmessung der zweiten Röhrchen kleiner als jede kleinere Durchmesserab­ messung der ersten Röhrchen. Daher kann sogar dann, wenn eine Temperatur- Grenzschicht, die an den am weitesten stromaufwärts gelegenen Enden der zweiten Röhrchen in der Strömungsrichtung der Luft erzeugt wird, in Richtung zu der luftstromabwärtigen Seite hin in dem zweiten Kernbereich vergrößert wird, verhindert werden, dass ein Abstand (d. h. die Dicke der Temperatur-Grenz­ schicht) zwischen den ersten Röhrchen und der Temperatur-Grenzschicht vergrößert wird. Als eine Folge beeinträchtigt die Temperatur-Grenzschicht, die von der zweiten Wärmeaustauscheinheit aus erzeugt wird, die Leistung des Wärmeaustauschs der ersten Wärmeaustauscheinheit kaum.
Weiter bevorzugt besitzen die ersten und die zweiten Röhrchen Mittellinien bezogen auf den größeren Durchmesser, die in der Strömungsrichtung der Luft einander entsprechen. Daher tritt die Luft durch die erste und die zweite Wärmeaustauscheinheit in der Strömungsrichtung der Luft glatt hindurch.
Andererseits besitzt gemäß der vorliegenden Erfindung jede erste gewellte Rippe eine erste Rippenhöhe zwischen benachbarten ersten Röhrchen, die sich von einer zweiten Rippenhöhe jeder zweiten gewellten Rippe zwischen benach­ barten zweiten Röhrchen unterscheidet. Ferner besitzen die ersten Röhrchen einen ersten Teilungsabstand zwischen benachbarten ersten Röhrchen an den Zentren der ersten Röhrchen, besitzen die zweiten Röhrchen einen zweiten Teilungsabstand zwischen benachbarten zweiten Röhrchen an den Zentren der zweiten Röhrchen, ist der zweite Teilungsabstand gleich dem ersten Teilungs­ abstand, und unterscheidet sich die Röhrchendicke der ersten Röhrchen zwischen benachbarten ersten gewellten Rippen von der Röhrchendicke jedes zweiten Röhrchens zwischen benachbarten zweiten Rippen. Daher ist an den Enden des ersten Kernbereichs und des zweiten Kernbereichs, wo die Berüh­ rung mit der Seitenplatte stattfindet, die Unterschiedlichkeit zwischen der Kernhöhe des ersten Kernbereichs und der Kernhöhe des zweiten Kernbereichs nicht stark verändert. Somit berühren der erste und der zweite Kernbereich die Seitenplatte eng, ohne die Arten der Seitenplatte stark zu vergrößern.
Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich leichter und deutlicher aus der nachfolgenden Detailbeschreibung bevorzugter Ausfüh­ rungsform bei Betrachtung zusammen mit den beigefügten Zeichnungen, in denen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des doppelten Wärmetauschers gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des doppelten Wärmetauschers gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung;
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht bei Betrachtung aus der Richtung des Pfeils III in Fig. 2;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des doppelten Wärmetauschers gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung;
Fig. 5 eine Teil-Schnittansicht der Kernbereiche des doppelten Wärme­ tauschers gemäß der dritten Ausführungsform;
Fig. 6 eine Teil-Schnittansicht der Kernbereiche des doppelten Wärme­ tauschers gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des doppelten Wärmetauschers gemäß einer fünften bevorzugten Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung;
Fig. 8 eine schematische Schnittansicht bei Betrachtung aus der Richtung des Pfeils VIII Fig. 7;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht der Kernbereiche des doppelten Wärmetauschers gemäß einer sechsten bevorzugten Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 10 eine schematische Schnittansicht des doppelten Wärmetauschers gemäß der sechsten Ausführungsform;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines doppelten Wärmetauschers gemäß einer siebten bevorzugten Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung;
Fig. 12A eine perspektivische Ansicht des doppelten Wärmetauschers gemäß einer achten bevorzugten Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung;
Fig. 12B eine Teil-Schnittansicht des doppelten Wärmetauschers gemäß der achten Ausführungsform;
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht des doppelten Wärmetauschers gemäß einer neunten bevorzugten Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung;
Fig. 14 eine Teil-Schnittansicht der Kernbereiche des doppelten Wärme­ tauschers gemäß einer zehnten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 15 eine Teil-Schnittansicht mit der Darstellung der Struktur der Kernbereiche, bei denen Kühlerrippen in Richtung zu einem Kondensator hin vorstehen, gemäß der zehnten Ausführungsform;
Fig. 16 eine Teil-Schnittansicht der Kernbereiche des doppelten Wärme­ tauschers gemäß einer elften bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 17 eine Teil-Schnittansicht der Kernbereiche eines doppelten Wärme­ tauschers mit mehr als drei Wärmeaustauscheinheiten gemäß einer Modifikation der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 18 eine Schnittansicht der Kernbereiche eines doppelten Wärme­ tauschers gemäß einer weiteren Modifikation der vorliegenden Erfindung.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Zunächst wird eine erste bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben. Bei der ersten Ausführungsform findet die vorliegende Erfindung typischerweise Anwendung bei einem doppelten Wärmetauscher, bei dem ein Kühler 100 zum Kühlen von Motorkühlwasser eines Fahrzeugmotors und ein Kondensator 200 zum Kühlen von Kühl- bzw. Kälte­ mittel eines Kühl- bzw. Kältemittelzyklusses, wie in Fig. 1 dargestellt ist, integriert bzw. zusammengefasst sind. Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht des doppel­ ten Wärmetauschers gemäß der ersten Ausführungsform. Wie in Fig. 1 dar­ gestellt ist, ist der Kühler 100 an der luftstromabwärtigen Seite des Kondensators 200 angeordnet. Ferner sind der Kühler 100 und der Kondensator 200 hinsicht­ lich der Luft-Strömungsrichtung linear angeordnet.
Der Kühler 100 besitzt mehrere Kühlerröhrchen 110, die sich in Röhrchen- Längsrichtung erstrecken, und mehrere gewellte Kühlerrippen (nachfolgend bezeichnet als "Kühlerrippen") 120, deren jede im Wege des Walzformens zu einer wellenförmigen Gestalt ausgebildet und zwischen benachbarten Kühler­ röhrchen 110 angeordnet ist. Jedes der Kühlerröhrchen 110 ist zu einem flachen Röhrchen mit der größeren Durchmesserabmessung in der Strömungsrichtung 5 der Luft ausgebildet. Die Kühlerröhrchen 110 und die Kühlerrippen 120 sind miteinander verbunden, um einen Kühler-Kernbereich 130 zu bilden. In dem Kühler-Kernbereich 130 erfahren Motorkühlwasser, das durch die Kühler­ röhrchen 110 hindurchströmt, und Luft, die zwischen den Kühlerröhrchen 110 und den Kühlerrippen 120 hindurchtritt, einen Wärmeaustausch, sodass das Motorkühlwasser von dem Fahrzeugmotor gekühlt wird.
Ferner besitzt der Kühler 100 einen Kühler-Behälterbereich 140, der an den beiden Längsenden der Kühlerröhrchen 110 angeordnet ist, wobei er sich in einer Behälterlängsrichtung rechtwinklig zu der Längsrichtung der Röhrchen erstreckt und mit den mehreren Kühlerröhrchen 110 in Verbindung steht. D. h., der Kühler-Behälterbereich 140 besitzt einen ersten Kühler-Sammelbehälter 141 zum Verteilen und Zuführen von Kühlwasser von dem Fahrzeugmotor aus zu jedem der Kühlerröhrchen 110 hin und einen zweiten Kühler-Sammelbehälter 142 zum Sammeln und Zurückgewinnen des Kühlwassers, das von den Kühler­ röhrchen 110 aus strömt. Der erste Kühler-Sammelbehälter 141 ist an einem seitlichen Längsende der Kühlerröhrchen 110 angeordnet, und der zweite Kühler-Sammelbehälter 142 ist an dem anderen seitlichen Längsende der Kühlerröhrchen 110 angeordnet.
Die Kühlwasser-Auslassseite des Fahrzeugmotors ist mit einem Einlassbereich 143 verbunden, sodass das Motorkühlwasser von dem Fahrzeugmotor aus in den ersten Kühler-Sammelbehälter 141 durch den Einlassbereich 143 hindurch eingeführt wird. Andererseits ist die Kühlwasser-Einlassseite des Fahrzeug­ motors mit einem Auslassbereich 144 verbunden, sodass das Motorkühlwasser, das einen Wärmeaustausch in dem Kühler-Kernbereich 130 erfahren hat, zu dem Fahrzeugmotor über den Auslassbereich 144 hindurch zurückgeführt wird.
Andererseits weist der Kondensator 200 mehrere Kondensatorröhrchen 210, die sich in einer Röhrchen-Längsrichtung erstrecken, und mehrere gewellte Kondensatorrippen (nachfolgend bezeichnet als "Kondensatorrippen") 220 auf, deren jede im Wege des Walzformens zu einer wellenförmigen Gestalt ausge­ bildet und zwischen benachbarten Kondensatorröhrchen 210 angeordnet ist. Jedes der Kondensatorröhrchen 210 ist zu einem flachen Röhrchen mit einer größeren Durchmesserabmessung in der Luft-Strömungsrichtung der Luft ausgebildet. Die Kondensatorröhrchen 210 und die Kondensatorrippen 220 sind miteinander verbunden, um einen Kondensator-Kernbereich 230 zu bilden. In dem Kondensator-Kernbereich 230 erfahren Kühl- bzw. Kältemittel des Kühl- bzw. Kältemittelzyklusses, das durch die Kondensatorröhrchen 210 hindurch­ strömt, und Luft, die zwischen den Kondensatorröhrchen 210 und den Konden­ satorrippen 220 hindurchtritt, einen Wärmeaustausch, sodass das Kühl- bzw. Kältemittel gekühlt und kondensiert wird.
Ferner weist der Kondensator 200 einen Kondensator-Behälterbereich 240 auf, der an den beiden Längsenden der Kondensatorröhrchen 210 angeordnet ist, um sich in einer Behälter-Längsrichtung rechtwinklig zu der Längsrichtung der Röhrchen zu erstrecken und mit den mehreren Kondensatorröhrchen 210 in Verbindung zu stehen. D. h., der Kondensator-Behälterbereich 240 weist einen ersten Kondensator-Sammelbehälter 241 zum Verteilen und zum Zuführen von Kühl- bzw. Kältemittel des Kühl- bzw. Kältemittelzyklusses in jedes der Konden­ satorröhrchen 210 und einen zweiten Kondensator-Sammelbehälter 242 zum Sammeln und Zurückgewinnen des Kühl- bzw. Kältemittels auf, das von den Kondensatorröhrchen 210 aus strömt. Der erste Kondensator-Sammelbehälter 241 ist an einem seitlichen Ende der Kondensatorröhrchen 210 angeordnet, und der zweite Kondensator-Sammelbehälter 242 ist an dem anderen seitlichen Ende der Kondensatorröhrchen 210 angeordnet.
Bei der ersten Ausführungsform ist jede Längsabmessung L2 der Kondensator­ röhrchen 210 zwischen dem ersten und dem zweiten Kondensator-Sammel­ behälter 241, 242 kleiner als jede Längsabmessung L1 der Kühlerröhrchen 110 zwischen dem ersten und dem zweiten Kühler-Sammelbehälter 141, 142 gewählt, sodass die Kernfläche des Kondensator-Kernbereichs 230 kleiner als die Kernfläche des Kühler-Kernbereichs 130 gemacht ist. Hierbei ist die Kern­ fläche des Kondensator-Kernbereichs 230 eine Reflexionsfläche des Konden­ sator-Kernbereichs 230 an einer Fläche rechtwinklig zu der Strömungsrichtung der Luft. In gleicher Weise ist die Kernfläche des Kühler-Kernbereichs 130 eine Reflexionsfläche des Kühler-Kernbereichs 130 an einer Fläche rechtwinklig zu der Strömungsrichtung der Luft.
An beiden Seitenenden der beiden Kernbereiche 130, 230 sind Seitenplatten 300 zur Verstärkung der beiden Kernbereiche 130, 230 vorgesehen. Die Seiten­ platten 300 sind so angeordnet, dass sie sich in einer Richtung parallel zu den flachen Röhrchen 110, 210 erstrecken. Bei der ersten Ausführungsform sind der Kühler 100 und der Kondensator 200 über die Seitenplatten 300 zusammen­ gefasst bzw. verbunden.
Bei dem doppelten Wärmetauscher sind die Röhrchen 110, 210, die Rippen 120, 220, die Behälterbereiche 140, 240 und die Seitenplatten 300 aus Aluminium hergestellt und im Wege des Verlötens miteinander verbunden.
Entsprechend der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Längsabmessung L2 der Kondensatorröhrchen 210 kleiner als die Längsab­ messung L1 der Kühlerröhrchen 110 gewählt, sodass die Kernfläche des Kondensator-Kernbereichs 230 kleiner als die Kernfläche des Kühler-Kern­ bereichs 130 gemacht ist. Daher werden bei dem doppelten Wärmetauscher, bei dem der Kühler 100 und der Kondensator 200 zusammengefasst sind, die Größe und das Gewicht des Kondensators 200 kleiner. Als eine Folge ist verhindert, dass die Größe und die Leistung des doppelten Wärmetauschers im Vergleich mit notwendigen Bedingungen zu sehr vergrößert werden, während die Wärmeabstrahlungskapazität (d. h. die Wärmeaustauschkapazität) des Konden­ sators 200 eingestellt wird.
Nachfolgend wird eine zweite bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 2 und 3 beschrieben. Bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Längsabmessung L2 der Kondensatorröhrchen 210 kleiner als die Längsab­ messung L1 der Kühlerröhrchen 110 gewählt, sodass die Kernfläche des Kondensator-Kernbereichs 230 kleiner als die Kernfläche des Kühler-Kern­ bereichs 130 ist. Bei der zweiten Ausführungsform ist, wie in Fig. 2 dargestellt ist, jedoch die Anzahl der Kühlerröhrchen 210 kleiner als diejenige der Kühler­ röhrchen 110 gewählt, sodass die Kernfläche des Kondensator-Kernbereichs 130 kleiner als die Kernfläche des Kühler-Kernbereichs 130 gemacht ist. Bei der zweiten Ausführungsform sind der Kühler 100 und der Kondensator 200 durch eine einseitige Seitenplatte 300 zusammengefasst. Ferner sind, wie in Fig. 3 dargestellt ist, die beiden Behälterbereiche 140, 240 mit Hilfe von Verbindungs­ bereichen 310 miteinander verbunden, die in der Behälterlängsrichtung der beiden Behälterbereiche 140, 240 zwischen den beiden Behälterbereichen 140, 240 separat ausgebildet sind. Bei der zweiten Ausführungsform sind die anderen Bereiche gleich denjenigen bei der oben beschriebenen ersten Ausführungs­ form. Somit wird bei der zweiten Ausführungsform eine Wirkung gleich derje­ nigen bei der ersten Ausführungsform erreicht.
Nachfolgend wird eine dritte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 4 und 5 beschrieben. Bei der dritten Ausführungsform ist, wie in Fig. 4 dargestellt ist, die Kernfläche des Kondensa­ tor-Kernbereichs 230 etwa gleich derjenigen des Kühler-Kernbereichs 130 gewählt. Jedoch ist, wie in Fig. 5 dargestellt ist, die Rippenhöhe h1 der Konden­ satorrippen 220 kleiner als die Rippenhöhe h2 der Kühlerrippen 110 gewählt, sodass die Wärmeaustauschkapazität des Kondensator-Kernbereichs 230 kleiner gemacht ist als die Wärmeaustauschkapazität des Kühler-Kernbereichs 130. Hierbei ist die Rippenhöhe h2 die Abmessung zwischen den Scheiteln und Tälern der wellenförmig gestalteten Kondensatorrippen 220, und ist die Rippen­ höhe h1 die Abmessung zwischen den Scheiteln und Tälern jeder der wellen­ förmig gestalteten Kühlerrippen 120. Mit der Differenz der Abmessung zwischen den Rippenhöhen h1, h2 unterscheidet sich die Kernhöhe hc1 des Kühler- Kernbereichs 130 von der Kernhöhe hc2 des Kondensator-Kernbereichs 230. Bei der dritten Ausführungsform ist ein Stufenbereich 301 mit einer Höhenab­ messung h3 in der unterseitigen Seitenplatte 300 vorgesehen, sodass der Kondensator-Kernbereich 230 und der Kühler-Kernbereich 130, die unter­ schiedliche Kernhöhen hc1, hc2 aufweisen, über die Seitenplatte 300 miteinander verbunden sind.
Nachfolgend wird eine vierte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 6 beschrieben. Wie in Fig. 6 dargestellt ist, ist der Abstand zwischen den Zentren der benachbarten Kühlerröhrchen 110, d. h. die Teilung P1 zwischen benachbarten Kühlerröhrchen 110, gleich dem Abstand zwischen den Zentren der benachbarten Kondensatorröhrchen 210, d. h. der Teilung P2 zwischen benachbarten Kühlerröhrchen 110, gewählt. Bei der vierten Ausführungsform ist jedoch jede Röhrchendicke L3 (d. h. die kleinere Durchmesserabmessung) der Kühlerröhrchen 110 kleiner als jede Röhrchen­ dicke L4 (d. h. kleinere Durchmesserabmessung) der Kondensatorrippen 210 gemacht. Hierbei ist die Röhrchendicke L3 der Kühlerröhrchen 110 die Abmes­ sung jedes Kühlerröhrchen 110 parallel zu der Behälterlängsrichtung des Kühler- Behälterbereichs 140. In gleicher Weise ist die Röhrchendicke L4 der Konden­ satorrippen 210 die Abmessung jedes Kondensatorröhrchen 210 parallel zu der Behälterlängsrichtung des Kondensator-Behälterbereichs 240.
D. h., bei der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Röhr­ chendicke L4 der Kondensatorröhrchen 210 kleiner gemacht, sodass die Strömungsgeschwindigkeit des Kühl- bzw. Kältemittels in den Kondensator­ röhrchen 210 vergrößert ist, und ist die Rippenhöhe h2 der Kondensatorrippen 220 größer gemacht ist. Daher ist im Vergleich mit der Wärmeaustauschkapa­ zität des Kondensators 200, der bei der ersten und der zweiten Ausführungsform beschrieben worden ist, die Wärmeaustauschkapazität des Kondensators 200 vergrößert.
Gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind, während die Kühlerröhrchen-Teilung P1 gleich der Kondensatorröhrchen-Teilung P2 gewählt ist, die Röhrchendicke L3 (d. h. die kleinere Durchmesserabmessung) der Kühlerröhrchen 110 und die Rippenhöhe h1 der Kühlerrippen 120 in Hinblick auf die Röhrchendicke L4 (d. h. die kleinere Durchmesserabmessung) der Kondensatorröhrchen 210 bzw. die Rippenhöhe h2 der Kondensatorrippen 220 unterschiedlich gewählt. Daher ist die Kernhöhe hc1 des Kühler-Kernbereichs 130 etwa gleich der Kernhöhe hc2 des Kondensator-Kernbereichs 230. D. h., die Höhenabmessung des Stufenbereich 301 ist die Differenz zwischen der Rippen­ höhe h1 und der Rippenhöhe h2 der Rippen 120, 220 und nicht stark verändert. Somit berühren die Kernbereiche 130, 230 leicht die Seitenplatten 300, die die etwas veränderten Stufenbereiche 301 aufweisen, und ist ein Berührungs­ zustand zwischen den Kernbereichen 130, 230 und den Seitenplatten 300 unter Verwendung kleiner Arten von Seitenplatten 300 leicht erreicht.
Nachfolgend wird eine fünfte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 7 und 8 beschrieben. Bei der fünften Ausführungsform ist die mechanische Festigkeit des Kondensators 200 des doppelten Wärmetauschers, der bei der zweiten Ausführungsform beschrieben worden ist, verbessert.
Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht des doppelten Wärmetauschers gemäß der fünften Ausführungsform. Wie in Fig. 7 dargestellt ist, sind die oberen Seiten­ enden der beiden Kernbereiche 130, 230 über die Seitenplatte 300, die einen U- förmigen Querschnitt aufweist, in gleicher Weise wie bei der zweiten Ausfüh­ rungsform miteinander verbunden. Jedoch ist, wie in Fig. 7, 8 dargestellt ist, das untere Seitenende des Kondensator-Kernbereichs 230 mittels einer Verstär­ kungsplatte 320 abgestützt und festgelegt, die sich von dem unteren Seitenende des Kondensator-Kernbereichs 230 aus zu dem unteren Seitenende des Kühler- Kernbereichs 130 hin erstreckt. Somit ist der Kondensator-Kernbereich 230 an dem Kühler-Kernbereich 130 über die Verstärkungsplatte 320 zusätzlich zu den Verbindungsbereichen 310 und der oberseitigen Seitenplatte 300 angebracht und befestigt. Als eine Folge sind die Verbindungsfestigkeit zwischen den beiden Kernbereichen 130, 230 und die mechanische Festigkeit des Kondensator- Kernbereichs 230 (d. h. des Kondensators 200) verbessert.
Nachfolgend wird eine sechste bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 9 und 10 beschrieben. Bei der sechsten Ausführungsform sind wie bei der fünften Ausführungsform die Festigkeit des Kondensators 200 und die Verbindungsfestigkeit zwischen den beiden Kern­ bereichen 130, 230 bei dem doppelten Wärmetauscher, der bei der zweiten Ausführungsform beschrieben worden ist, verbessert. Wie in Fig. 9 und 10 dargestellt ist, ist eine Kondensator-Seitenplatte 330 zur Verstärkung des Kondensator-Kernbereichs 230 an dem unteren Seitenende des Kondensator- Kernbereichs 230 derart vorgesehen, dass sie sich in einer Richtung parallel zu den Kondensatorröhrchen 210 erstreckt. Die Kondensator-Seitenplatte 330 erstreckt sich zu dem Kühler-Kernbereich 130 hin, damit sie mit den Kühler­ rippen 120 und dem Kühler-Behälterbereich 140 verbunden ist. Die oberen Seitenenden der beiden Kernbereiche 130, 230 und das untere Seitenende des Kühler-Kernbereichs 130 sind in gleicher Weise wie diejenigen bei der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform ausgebildet.
Ferner ist bei der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Aussparungsbereich 331 zur Verkleinerung der Wärmeübertragungsfläche in der Kondensator-Seitenplatte 330 vorgesehen, um die Übertragung von Wärme von dem Kühler 100 aus zu dem Kondensator 200 hin einzuschränken. Daher verhindert der Aussparungsbereich 331, der in der Kondensator-Seitenplatte 330 vorgesehen ist, eine starke Verkleinerung der Wärmeaustauschkapazität des Kondensators 200.
Nachfolgend wird eine siebte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 11 beschrieben. Bei der siebten Ausfüh­ rungsform sind in gleicher Weise wie bei der fünften Ausführungsform die Festigkeit des Kondensators 200 und die Verbindungsfestigkeit zwischen den Kernbereichen 130, 230 bei dem doppelten Wärmetauscher, der bei der zweiten Ausführungsform beschrieben worden ist, verbessert.
Wie in Fig. 11 dargestellt ist, ist bei der siebten Ausführungsform die Längs­ abmessung h4 des Kondensator-Behälterbereichs 240 größer als die Kernhöhe hc2 des Kondensator-Kernbereichs 230 gewählt. Ferner sind die beiden Längs­ enden des Kondensator-Behälterbereichs 240 mit den Seitenplatten 300, die mit dem oberen und dem unteren Seitenende des Kühler-Kernbereichs 130 verbun­ den sind, verbunden und verlötet. Hierbei ist die Kernhöhe hc2 die Abmessung des Kondensator-Kernbereichs 230 parallel zu der Behälterlängsrichtung des Kondensator-Behälterbereichs 240. Bei der siebten Ausführungsform ist die Kernhöhe hc2 die Abmessung zwischen einer Kondensatorrippe 220 an dem oberen Seitenende des Kondensator-Kernbereichs 230 und einer Kondensator­ rippe 220 an dem unteren Seitenende des Kondensator-Kernbereichs 230.
Weil der untere Seitenraum des Kondensator-Behälterbereichs 240, der niedri­ ger als der Kondensator-Kernbereich 230 ist, ein unnötiger Raum ist, ist ein Abteiler 243 innerhalb des Kondensator-Behälterbereichs 240 angeordnet, um den unnötigen Raum und einen unnötigen Raum in dem Kondensator- Behälterbereich 240 abzuteilen.
Gemäß der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, weil die beiden Längsenden des Kondensator-Behälterbereichs 240 mit den oberseitigen und den unterseitigen Seitenplatten 300 verbunden sind, die mit dem Kühler 100 verbunden sind, der Kondensator 200 mit dem Kühler 100 fest verbunden, und ist die mechanische Festigkeit des Kondensators 200 verbessert.
Ferner ist, weil die Längsabmessung h4 des Kondensator-Behälterbereichs 240 größer als die Kernhöhe hc2 ist, ein Verbindungsteil zwischen dem Kondensator- Behälterbereich 240 und dem Kühler-Behälterbereich 140, d. h. die Anzahl der Verbindungsbereiche 310, vergrößert. Somit können die beiden Behälterbereich 140, 240 fest verbunden sein, und ist die Verbindungsfestigkeit zwischen dem Kühler 100 und dem Kondensator 200 verbessert.
Ferner können bei der siebten Ausführungsform, weil die beiden Behälter­ bereiche 140, 240 verbunden sind, die beiden Behälterbereiche 140, 240 im Wege der Extrusion oder des Ziehens einstückig ausgebildet bzw. hergestellt sein.
Nachfolgend wird eine achte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 12A und Fig. 12B beschrieben. Bei der achten Ausführungsform sind, wie in Fig. 12A, 12B dargestellt ist, die Kern­ bereiche 130, 230 und die Behälterbereiche 140, 240 gleich denjenigen, die bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform beschrieben worden sind. Jedoch sind bei der achten Ausführungsform die Kühler-Seitenplatten 150 zum Verstärken des Kühler-Kernbereichs 130 und die Kondensator-Seitenplatten 250 zum Verstärken des Kondensator-Kernbereichs 230 unabhängig ausgebildet. Durch Verbinden sowohl der Kühler-Seitenplatte 150 als auch der Kondensator- Seitenplatte 250 im Wege des Verlötens sind der Kühler 100 und der Konden­ sator 200, die unterschiedliche Kernflächen aufweisen, miteinander verbunden.
Das Verlöten der Kühler-Seitenplatte 150 und der Kondensator-Seitenplatte 250 werden bei dem Verlötungsschritt durchgeführt, bei dem die beiden Kern­ bereiche 130, 230 und die beiden Behälterbereiche 140, 240 verlötet werden.
Nachfolgend wird eine neunte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 13 beschrieben. Wie in Fig. 13 dargestellt ist, ist die Anzahl der Kondensatorröhrchen 110 bei dem doppelten Wärme­ tauscher, der bei der ersten Ausführungsform beschrieben worden ist, ver­ kleinert. Daher ist bei der neunten Ausführungsform die Wärmeaustausch­ kapazität des Kondensators 200 im Vergleich zu der oben beschriebenen ersten Ausführungsform weiter herabgesetzt.
Nachfolgend wird eine zehnte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 14 und 15 beschrieben. Bei der zehnten Ausführungsform ist, wie in Fig. 14, 15 dargestellt ist, die kleinere Durchmesser­ abmessung B1 jedes der Kondensatorröhrchen 210 kleiner als die kleinere Durchmesserabmessung B2 jedes der Kühlerröhrchen 110 ausgebildet, während die Mittellinien L1 und L2 sowohl der Kühlerröhrchen 110 als auch der Konden­ satorröhrchen 210 in der Richtung des größeren Durchmessers der flachen Röhrchen 110, 210 einander entsprechen, dies bei Betrachtung aus der Strö­ mungsrichtung der Luft.
Bei der zehnten Ausführungsform sind die Kühlerröhrchen 110 und die Konden­ satorröhrchen 210 derart angeordnet, dass sie einen dazwischen liegenden Abstand gleich 20 mm oder kleiner als 20 mm aufweisen, während die von dem Kühler 100 aus an den Kondensator 200 übertragene Wärme eingeschränkt ist. Ferner ist die Differenz zwischen der kleineren Abmessung B1 jedes Kondensatorröhrchens 210 und der kleineren Abmessung B2 der Kühler­ röhrchen 110 gleich oder kleiner als 1 mm gewählt ist. Somit kann sogar dann, wenn eine Temperatur-Grenzschicht, die an den am weitesten stromaufwärts gelegenen Enden der Kondensatorröhrchen 210 erzeugt wird, in der Strömungs­ richtung der Luft in Richtung zu der luftstromabwärtigen Seite hin in dem Kondensator-Kernbereich vergrößert wird, verhindert werden, dass der Abstand (d. h. die Dicke der Temperatur-Grenzschicht) zwischen dem Kühlerröhrchen und der Temperatur-Grenzschicht vergrößert wird. Als eine Folge beeinträchtigt die Temperatur-Grenzschicht, die von dem Kondensator 200 aus erzeugt wird, die Leistung des Wärmeaustauschs der ersten Wärmeaustauscheinheit kaum.
Ferner wird, weil die kleinere Durchmesserabmessung B1 jedes der Konden­ satorröhrchen 210 an der luftstromaufwärtigen Seite kleiner als die kleinere Durchmesserabmessung B2 jedes Kühlerröhrchen 110 an der luftstromabwär­ tigen Seite ist, der Luftströmungswiderstand in den Kernbereichen 230, 130 kleiner. Ferner strömt, weil die Mittellinien L1 und L2 sowohl der Kühlerröhrchen 110 als auch der Kondensatorröhrchen 210 in der Richtung des größeren Durchmessers der flachen Röhrchen 110, 210 einander entsprechen, dies bei Betrachtung aus der Strömungsrichtung der Luft, Luft glatt durch die Kern­ bereiche 130, 230 hindurch, und ist ferner der Widerstand der Luftströmung weiter herabgesetzt.
Die kleineren Durchmesserabmessungen B1, B2 sowohl der Kühlerröhrchen 110 als auch der Kondensatorröhrchen 210 können bei der oben beschriebenen ersten bis neunten Ausführungsform in gleicher Weise wie bei der zehnten Ausführungsform verändert werden.
Nachfolgend wird eine elfte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 16 beschrieben. Bei der oben beschrie­ benen zehnten Ausführungsform entsprechen die Mittellinien L1 und L2 sowohl der Kühlerröhrchen 110 als auch der Kondensatorröhrchen 210 in der Richtung des größeren Durchmessers der flachen Röhrchen 110, 210 einander, dies bei Betrachtung aus der Richtung der Luftströmung. Jedoch sind bei der elften Ausführungsform, wie in Fig. 16 dargestellt ist, die Mittellinien L1 und L2 sowohl der Kühlerröhrchen 110 als auch der Kondensatorröhrchen 210 in der Richtung des größeren Durchmessers der flachen Röhrchen 110, 210 gegeneinander versetzt, dies bei Betrachtung aus der Richtung der Luftströmung.
Obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit den bevorzugten Ausfüh­ rungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen vollständig beschrieben worden ist, ist zu beachten, dass zahlreiche Veränderungen und Modifikationen für den Fachmann ersichtlich sein werden.
Beispielsweise findet bei den oben beschriebenen Ausführungsformen die vorliegende Erfindung typischerweise Anwendung bei einem doppelten Wärme­ tauscher, bei dem der Kühler 100 und der Kondensator 200 zusammengefasst sind. Jedoch kann die vorliegende Erfindung auch bei einem doppelten Wärme­ tauscher Anwendung finden, bei dem mehrere Wärmeaustauscheinheiten zusammengefasst sind. Beispielsweise kann der doppelte Wärmetauscher aus drei oder mehr Wärmeaustauscheinheiten aufgebaut sein, wie in Fig. 17 dar­ gestellt ist.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen können die Kühlerrippen 120 und die Kondensatorrippen 220 zusammengefasst sein, wie in Fig. 9 dargestellt ist. Insbesondere können, wie in Fig. 18 dargestellt ist, Rippenverbindungs­ bereiche J zum teilweisen Verbinden der gewellten Rippen 120, 220 vorgesehen sein.
Solche Veränderungen und Modifikationen sind als unter den Umfang der vorliegenden Erfindung gemäß Definition durch die beigefügten Ansprüche fallend zu verstehen.

Claims (27)

1. Wärmetauscher, umfassend:
eine erste Wärmeaustauscheinheit (100) zur Durchführung eines Wärme­ austauschs zwischen einem ersten Fluid und Luft, wobei die erste Wärme­ austauscheinheit aufweist:
eine Vielzahl von ersten Röhrchen (110), durch die hindurch das erste Fluid strömt,
eine Vielzahl von ersten gewellten Rippen (120), die zwischen benachbarten ersten Röhrchen angeordnet sind, und
einen ersten Behälterbereich (140), der zur Herstellung einer Verbindung mit den ersten Röhrchen angeordnet ist, an den beiden Längsenden jedes ersten Röhrchens;
eine zweite Wärmeaustauscheinheit (210) zur Durchführung eines Wärme­ austauschs zwischen einem zweiten Fluid und Luft, wobei die zweite Wärmeaustauscheinheit aufweist:
eine Vielzahl von zweiten Röhrchen (210), durch die hindurch das zweite Fluid strömt, wobei sich die zweiten Röhrchen parallel zu den ersten Röhrchen erstrecken,
eine Vielzahl von zweiten gewellten Rippen (220), die zwischen benachbarten zweiten Röhrchen angeordnet sind, und
einen zweiten Behälterbereich (240), der zur Herstellung einer Verbindung mit den zweiten Röhrchen angeordnet ist, an den beiden Längsenden jedes zweiten Röhrchen; und
eine Seitenplatte (300), die parallel zu den ersten und den zweiten Röhrchen angeordnet ist, zur Verstärkung der ersten und der zweiten Wärmeaus­ tauscheinheit, wobei:
die erste und die zweite Wärmeaustauscheinheit derart angeordnet sind, dass sie über die Seitenplatte miteinander verbunden bzw. zusammengefasst sind; und
die zweiten Röhrchen eine Röhrchenabmessung in der Röhrchenlängsrichtung der zweiten Röhrchen aufweisen, die kleiner als diejenige der ersten Röhrchen ist.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, wobei die Anzahl der zweiten Röhrchen kleiner als diejenige der ersten Röhrchen ist, während die ersten und die zweiten Röhrchen die gleiche Teilung aufweisen.
3. Wärmetauscher nach irgendeinem der Ansprüche 1 und 2, wobei:
die Seitenplatte einen ersten Seitenplattenbereich (150) zur Verstärkung der ersten Wärmeaustauscheinheit und einen zweiten Seitenplattenbereich (250) zur Verstärkung der zweiten Wärmeaustauscheinheit aufweist; und
die erste und die zweite Wärmeaustauscheinheit durch Verbinden des ersten und des zweiten Seitenplattenbereichs im Wege des Verlötens zusammen­ gefasst sind.
4. Wärmetauscher nach irgendeinem der Ansprüche 1-3, weiter umfassend einen Rippenverbindungsbereich (J), durch den hindurch die ersten und die zweiten Rippen teilweise verbunden sind.
5. Wärmetauscher nach irgendeinem der Ansprüche 1-4, wobei:
die erste Wärmeaustauscheinheit an der luftstromabwärtigen Seite von der zweiten Wärmeaustauscheinheit aus in der Strömungsrichtung der Luft angeordnet ist;
jedes erste Röhrchen und jedes zweite Röhrchen ein flach gestaltetes Röhrchen mit einer größeren Durchmesserabmessung in der Strömungsrichtung der Luft und mit einer kleineren Durchmesserabmessung (B1, B2) in der Richtung rechtwinklig zu der Längsrichtung der Röhrchen und der Strömungsrichtung der Luft ist; und
jede kleinere Durchmesserabmessung (B1) der zweiten Röhrchen kleiner als jede kleinere Durchmesserabmessung (B2) der ersten Röhrchen ist.
6. Wärmetauscher nach Anspruch 5, wobei die ersten und die zweiten Röhrchen Mittellinien (L1, L2) bezogen auf den größeren Durchmesser auf­ weisen, die einander in der Strömungsrichtung der Luft entsprechen.
7. Wärmetauscher nach Anspruch 6, wobei:
die ersten und die zweiten Röhrchen einen Abstand zwischen einander in der Strömungsrichtung der Luft aufweisen; und
der Abstand gleich 20 mm oder kleiner ist.
8. Wärmetauscher nach Anspruch 5, wobei die Differenz zwischen der kleineren Durchmesserabmessung jedes zweiten Röhrchen und der kleineren Durchmesserabmessung jedes ersten Röhrchen gleich 1 mm oder kleiner ist.
9. Wärmetauscher nach irgendeinem der Ansprüche 1-8, wobei:
die erste Wärmeaustauscheinheit ein Kühler (100) zum Kühlen von Motor­ kühlwasser eines Fahrzeugs ist; und
die zweite Wärmeaustauscheinheit ein Kondensator (200) zum Kühlen des Kühl- bzw. Kältemittels eines Kühl- bzw. Kältemittelzyklusses ist.
10. Wärmetauscher, umfassend:
eine erste Wärmeaustauscheinheit (100) zur Durchführung eines Wärme­ austauschs zwischen einem ersten Fluid und Luft, wobei die erste Wärme­ austauscheinheit aufweist:
einen ersten Kernbereich (130) mit einer Vielzahl von ersten Röhrchen (110), durch die hindurch das erste Fluid strömt, und mit einer Vielzahl von ersten gewellten Rippen (120), die zwischen benachbarten ersten Röhrchen ange­ ordnet sind, und
einen ersten Behälterbereich (140), der zur Herstellung einer Verbindung mit den ersten Röhrchen angeordnet ist, an den beiden Längsenden jedes ersten Röhrchen;
eine zweite Wärmeaustauscheinheit (200) zur Durchführung eines Wärme­ austauschs zwischen einem zweiten Fluid und Luft, wobei die zweite Wär­ meaustauscheinheit aufweist
einen zweiten Kernbereich (230) mit einer Vielzahl von zweiten Röhrchen (210), durch die hindurch das zweite Fluid strömt, und mit einer Vielzahl von zweiten gewellten Rippen (220), die zwischen benachbarten zweiten Röhrchen ange­ ordnet sind, wobei sich die zweiten Röhrchen in einer Richtung parallel zu den ersten Röhrchen erstrecken und ihre Anzahl kleiner als diejenige der ersten Röhrchen ist, und
einen zweiten Behälterbereich (240), der zur Herstellung einer Verbindung mit den zweiten Röhrchen angeordnet ist, an den beiden Längsenden jedes zweiten Röhrchen;
einen Behälter-Verbindungsbereich (310), durch den hindurch der erste Behälter und der zweite Behälter verbunden sind;
eine erste Seitenplatte (300), die parallel zu den ersten Röhrchen an einem Ende des ersten Kernbereichs angeordnet ist, zur Verstärkung des ersten Kernbereichs; und
eine Verstärkungsplatte (320), die zur Erstreckung von einem Ende des zweiten Kernbereichs aus zu der ersten Seitenplatte hin angeordnet ist, zur Abstützung und Befestigung der zweiten Wärmeaustauscheinheit.
11. Wärmetauscher nach Anspruch 11, weiter umfassend:
eine zweite Seitenplatte (330), die an dem Ende des zweiten Kernbereichs parallel zu den zweiten Röhrchen angeordnet ist, zur Verstärkung des zweiten Kernbereichs,
wobei die zweite Seitenplatte zur Erstreckung zu dem ersten Kernbereich hin und zur Berührung des ersten Behälterbereichs angeordnet ist.
12. Wärmetauscher nach Anspruch 10, wobei die beiden Längsenden des zweiten Kernbereichs mit der ersten Seitenplatte verbunden sind.
13. Wärmetauscher nach Anspruch 10, wobei:
der zweite Behälterbereich eine Längsabmessung (h4) in der Behälterlängs­ richtung aufweist, die größer als die Abmessung (hc2) des zweiten Kernbereichs parallel zu der Behälterlängsrichtung des zweiten Behälterbereichs ist.
14. Wärmetauscher nach Anspruch 10, weiter umfassend einen Rippen-Verbindungsbereich (J), durch den hindurch sowohl die ersten als auch die zweiten Rippen teilweise verbunden sind.
15. Wärmetauscher nach irgendeinem der Ansprüche 10-14, wobei:
die erste Wärmeaustauscheinheit an der luftstromabwärtigen Seite von der zweiten Wärmeaustauscheinheit aus in der Strömungsrichtung der Luft linear angeordnet ist;
jedes erste und jedes zweite Röhrchen ein flach gestaltetes Röhrchen mit einer größeren Durchmesserabmessung in der Strömungsrichtung der Luft und mit einer kleineren Durchmesserabmessung (B1, B2) in einer Richtung rechtwinklig sowohl zu der Längsrichtung der Röhrchen als auch zu der Strömungsrichtung der Luft ist; und
jeder kleinere Durchmesserabmessung (B1) der zweiten Röhrchen kleiner als jede kleinere Durchmesserabmessung (B2) der ersten Röhrchen ist.
16. Wärmetauscher nach Anspruch 15, wobei die ersten und die zweiten Röhrchen Mittellinien (L1, L2) bezogen auf den größeren Durchmesser auf­ weisen, die in der Strömungsrichtung der Luft einander entsprechen.
17. Wärmetauscher nach Anspruch 16, wobei:
die ersten und die zweiten Röhrchen einen Abstand zwischen einander in der Strömungsrichtung der Luft aufweisen; und
der Abstand gleich 20 mm oder kleiner ist.
18. Wärmetauscher nach Anspruch 15, wobei die Differenz zwischen der kleineren Durchmesserabmessung jedes zweiten Röhrchen und der kleineren Durchmesserabmessung jedes ersten Röhrchen gleich 1 mm oder kleiner ist.
19. Wärmetauscher nach irgendeinem der Ansprüche 10-18, wobei:
die erste Wärmeaustauscheinheit ein Kühler (100) zum Kühlen von Motor­ kühlwasser eines Fahrzeugs ist; und
die zweite Wärmeaustauscheinheit ein Kondensator (200) zum Kühlen des Kühl- bzw. Kältemittels eines Kühl- bzw. Kältemittelzyklusses ist.
20. Wärmetauscher, umfassend:
eine erste Wärmeaustauscheinheit (100) zur Durchführung eines Wärme­ austauschs zwischen einem ersten Fluid und Luft, wobei die erste Wärme­ austauscheinheit aufweist:
einen ersten Kernbereich (130) mit einer Vielzahl von ersten Röhrchen (110), durch die hindurch das erste Fluid strömt, und mit einer Vielzahl von ersten gewellten Rippen (120), die zwischen benachbarten ersten Röhrchen ange­ ordnet sind, und
einen ersten Behälterbereich (140), der zur Herstellung einer Verbindung mit den ersten Röhrchen angeordnet ist, an den beiden Längsenden jedes ersten Röhrchen;
eine zweite Wärmeaustauscheinheit (200) zur Durchführung eines Wärme­ austauschs zwischen einem zweiten Fluid und Luft, wobei die zweite Wär­ meaustauscheinheit aufweist
einen zweiten Kernbereich (230) mit einer Vielzahl von zweiten Röhrchen (210), durch die hindurch das zweite Fluid strömt, und mit einer Vielzahl von zweiten gewellten Rippen (220), die zwischen benachbarten zweiten Röhrchen ange­ ordnet sind, wobei sich die zweiten Röhrchen in einer Richtung parallel zu den ersten Röhrchen erstrecken, und
einen zweiten Behälterbereich (240), der zur Herstellung einer Verbindung mit den zweiten Röhrchen angeordnet ist, an den beiden Längsenden jedes zweiten Röhrchen; und
eine Seitenplatte (300), die parallel zu den ersten und den zweiten Röhrchen an einem Ende des ersten und des zweiten Kernbereichs angeordnet ist, zur Verstärkung des ersten und des zweiten Kernbereich;
wobei jede erste gewellte Rippe eine erste Rippenhöhe (h1) zwischen benach­ barten ersten Röhrchen aufweist, die sich von einer zweiten Rippenhöhe (h2) jeder zweiten gewellten Rippe zwischen benachbarten zweiten Röhrchen unterscheidet.
21. Wärmetauscher nach Anspruch 20, wobei:
die ersten Röhrchen einen ersten Abstand (P1) zwischen benachbarten ersten Röhrchen an den Zentren der ersten Röhrchen aufweisen;
die zweiten Röhrchen einen zweiten Abstand (P2) zwischen benachbarten zweiten Röhrchen an den Zentren der zweiten Röhrchen aufweisen, wobei der zweite Abstand gleich dem ersten Abstand ist; und
jedes erste Röhrchen eine Röhrchendicke (h1) zwischen benachbarten ersten gewellten Rippen aufweist, die sich von der Röhrchendicke (h2) jedes zweiten Röhrchen zwischen benachbarten zweiten gewellten Rippen unterscheidet.
22. Wärmetauscher nach Anspruch 20, wobei:
die Seitenplatte einen Stufenbereich (301) zwischen dem ersten Kernbereich und dem zweiten Kernbereich aufweist; und
der erste Kernbereich und der zweite Kernbereich über die Seitenplatte zusam­ mengefasst sind.
23. Wärmetauscher nach irgendeinem der Ansprüche 20-22, weiter umfassend einen Rippen-Verbindungsbereich (J), durch den hindurch die ersten und die zweiten Rippen teilweise verbunden sind.
24. Wärmetauscher nach Anspruch 20, wobei:
die erste Wärmeaustauscheinheit an der luftstromabwärtigen Seite von der zweiten Wärmeaustauscheinheit aus in der Strömungsrichtung der Luft linear angeordnet ist;
jedes erste und jedes zweite Röhrchen ein flach gestaltetes Röhrchen mit einer größeren Durchmesserabmessung in der Strömungsrichtung der Luft und mit einer kleineren Durchmesserabmessung (B1, B2) in einer Richtung rechtwinklig sowohl zu der Längsrichtung der Röhrchen als auch zu der Strömungsrichtung der Luft ist; und
jeder kleinere Durchmesserabmessung (B1) der zweiten Röhrchen kleiner als jede kleinere Durchmesserabmessung (B2) der ersten Röhrchen ist.
25. Wärmetauscher nach Anspruch 24, wobei die ersten und die zweiten Röhrchen Mittellinien (L1, L2) bezogen auf den größeren Durchmesser aufwei­ sen, die einander in der Strömungsrichtung der Luft entsprechen.
26. Wärmetauscher nach Anspruch 24, wobei die Differenz zwischen der kleineren Durchmesserabmessung jedes zweiten Röhrchen und der kleineren Durchmesserabmessung jedes ersten Röhrchen gleich 1 mm oder kleiner ist.
27. Wärmetauscher nach irgendeinem der Ansprüche 20-26, wobei:
die erste Wärmeaustauscheinheit ein Kühler (100) zum Kühlen von Motor­ kühlwasser eines Fahrzeugs ist; und
die zweite Wärmeaustauscheinheit ein Kondensator (200) zum Kühlen des Kühl- bzw. Kältemittels eines Kühl- bzw. Kältemittelzyklusses ist.
DE10014475A 1999-03-30 2000-03-23 Doppelter Wärmetauscher Ceased DE10014475A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8979299 1999-03-30
JP24209799A JP4379967B2 (ja) 1999-03-30 1999-08-27 複式熱交換器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10014475A1 true DE10014475A1 (de) 2000-10-05

Family

ID=26431205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10014475A Ceased DE10014475A1 (de) 1999-03-30 2000-03-23 Doppelter Wärmetauscher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6408939B1 (de)
JP (1) JP4379967B2 (de)
DE (1) DE10014475A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2849173A1 (fr) 2002-12-19 2004-06-25 Valeo Thermique Moteur Sa Module d'echangeur de chaleur, notamment pour vehicule automobile, comportant une pluralite d'echangeurs de chaleur
FR2853052A1 (fr) 2003-03-31 2004-10-01 Valeo Thermique Moteur Sa Module d'echange de chaleur a fonctionnement optimise, notamment pour vehicule automobile
WO2012071196A3 (en) * 2010-11-22 2013-02-28 Carrier Corporation Multiple tube bank flattened tube finned heat exchanger

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001124486A (ja) * 1999-10-25 2001-05-11 Denso Corp 熱交換器
FR2805605B1 (fr) * 2000-02-28 2002-05-31 Valeo Thermique Moteur Sa Module d'echange de chaleur, notamment pour vehicule automobile
JP2003097857A (ja) * 2001-07-12 2003-04-03 Calsonic Kansei Corp 冷房サイクル
JP4029000B2 (ja) * 2002-01-25 2008-01-09 カルソニックカンセイ株式会社 一体型熱交換器の製造方法およびその一体型熱交換器
JP4037241B2 (ja) * 2002-10-24 2008-01-23 カルソニックカンセイ株式会社 コルゲートフィン
US6951240B2 (en) * 2002-11-06 2005-10-04 Transpro, Inc. Heat exchanger package
WO2004048874A1 (de) * 2002-11-25 2004-06-10 Behr Gmbh & Co. Kg Värmeübertragereinheit, insbesondere für ein kraftfahrzeug, und verfahren zur herstellung
FR2849174B1 (fr) * 2002-12-23 2006-01-06 Valeo Thermique Moteur Sa Ailette d'echange de chaleur, notamment de refroidissement, module d'echange de chaleur comprenant une telle ailette et procede de fabrication d'echangeurs de chaleur utilisant ladite ailette
US7178579B2 (en) * 2003-11-26 2007-02-20 Proliance International Inc. Heat exchanger package with split charge air cooler
US7228885B2 (en) * 2003-11-26 2007-06-12 Proliance International, Inc. Heat exchanger package with split radiator and split charge air cooler
US20050230089A1 (en) * 2004-04-05 2005-10-20 Denso Corporation Heat exchanger capable of preventing heat stress
JP2006078035A (ja) * 2004-09-08 2006-03-23 Denso Corp 熱交換装置
JP4683987B2 (ja) * 2005-04-14 2011-05-18 カルソニックカンセイ株式会社 一体型熱交換器のフィン構造
US20070199685A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-30 Valeo, Inc. Two-fold combo-cooler
US7464700B2 (en) * 2006-03-03 2008-12-16 Proliance International Inc. Method for cooling an internal combustion engine having exhaust gas recirculation and charge air cooling
US7699095B2 (en) * 2006-03-29 2010-04-20 Delphi Technologies, Inc. Bendable core unit
JP2010038439A (ja) * 2008-08-05 2010-02-18 Sharp Corp 熱交換器
US8579060B2 (en) * 2010-01-13 2013-11-12 Demmer Corporation Double heat exchanger radiator assembly
EP2769163B1 (de) 2011-10-19 2020-12-30 Carrier Corporation Rippenwärmetauscher mit einem abgeflachten rohr und herstellungsverfahren dafür
DE102011090182A1 (de) * 2011-12-30 2013-07-04 Behr Gmbh & Co. Kg Baukasten für Wärmeübertrager, einen Wärmeübertragerkern und einen Wärmeübertrager
US9901966B2 (en) * 2012-02-02 2018-02-27 Carrier Corporation Method for fabricating flattened tube finned heat exchanger
JP6228730B2 (ja) 2012-09-07 2017-11-08 富士通株式会社 ラジエータ、電子装置及び冷却装置
CA2877880A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Clark Equipment Company Single exchanger hvac unit and power machines using the same
JP6561846B2 (ja) * 2014-01-16 2019-08-21 日本電気株式会社 冷却装置及び電子装置
WO2015148657A1 (en) * 2014-03-28 2015-10-01 Modine Manufacturing Company Heat exchanger and method of making the same
CN106103155B (zh) * 2014-07-29 2018-04-27 翰昂汽车零部件有限公司 车用空调系统
US10041742B2 (en) * 2015-07-17 2018-08-07 Denso International America, Inc. Heat exchanger side plate with fin
DE102015119408A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-11 Hanon Systems Wärmetauscher mit mehreren Kühlkreisen
CN107218822B (zh) * 2016-03-21 2019-04-19 丹佛斯微通道换热器(嘉兴)有限公司 换热器和空调系统
CA3038059A1 (en) 2016-08-26 2018-03-01 Inertech Ip Llc Cooling systems and methods using single-phase fluid and a flat tube heat exchanger with counter-flow circuiting
JP7225666B2 (ja) * 2018-10-18 2023-02-21 日本電産株式会社 冷却ユニット
CN210509352U (zh) * 2019-08-13 2020-05-12 青岛汽车散热器有限公司 一种内燃机用新型冷却系统
US11384987B2 (en) * 2019-08-16 2022-07-12 Lennox Industries Inc. Cooling system
US11904677B2 (en) * 2020-11-27 2024-02-20 Hanon Systems Cooling module placed on side of vehicle

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5172752A (en) * 1990-06-12 1992-12-22 Goetz Jr Edward E Curved heat exchanger with low frontal area tube passes
JP3281399B2 (ja) 1991-12-24 2002-05-13 株式会社デンソー 熱交換器
US5509199A (en) * 1995-01-17 1996-04-23 General Motors Corporation Method of making a dual radiator and condenser assembly
US5992514A (en) * 1995-11-13 1999-11-30 Denso Corporation Heat exchanger having several exchanging portions
DE69713708T2 (de) * 1996-10-22 2002-10-17 Denso Corp Wärmetauscher für Kraftfahrzeug
JP3687876B2 (ja) 1996-12-04 2005-08-24 株式会社ゼクセルヴァレオクライメートコントロール 熱交換器
DE19722097A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
US6237676B1 (en) * 1998-04-28 2001-05-29 Denso Corporation Heat exchanger for vehicle air conditioner
JP4207331B2 (ja) * 1999-09-29 2009-01-14 株式会社デンソー 複式熱交換器

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2849173A1 (fr) 2002-12-19 2004-06-25 Valeo Thermique Moteur Sa Module d'echangeur de chaleur, notamment pour vehicule automobile, comportant une pluralite d'echangeurs de chaleur
WO2004057257A2 (fr) 2002-12-19 2004-07-08 Valeo Thermique Moteur Module d'echangeur de chaleur, notamment pour vehicule automobile, comportant une pluralite d'echangeurs de chaleur
WO2004057257A3 (fr) * 2002-12-19 2004-08-12 Valeo Thermique Moteur Sa Module d'echangeur de chaleur, notamment pour vehicule automobile, comportant une pluralite d'echangeurs de chaleur
FR2853052A1 (fr) 2003-03-31 2004-10-01 Valeo Thermique Moteur Sa Module d'echange de chaleur a fonctionnement optimise, notamment pour vehicule automobile
WO2012071196A3 (en) * 2010-11-22 2013-02-28 Carrier Corporation Multiple tube bank flattened tube finned heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000346578A (ja) 2000-12-15
US6408939B1 (en) 2002-06-25
JP4379967B2 (ja) 2009-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10014475A1 (de) Doppelter Wärmetauscher
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE60005602T2 (de) Flüssigkeitsführendes Rohr und seine Verwendung in einem Kraftfahrzeugkühler
DE69911131T2 (de) Wärmetauscher
DE19883002B4 (de) Wärmetauscherleitung sowie Wärmetauscher mit einer solchen Wärmetauscherleitung
DE3536325A1 (de) Waermeaustauscher
DE102007017544A1 (de) Lamellierte Hochleistungsrippe für einen Wärmeübertrager
DE19644586C2 (de) Rippenrohrblock für einen Wärmeübertrager
DE102007018879A1 (de) Wärmetauscher
EP1701125A2 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
DE112005003151T5 (de) Verdampfer
DE112005001700T5 (de) Wärmetauscher
DE112005001009T5 (de) Wärmetauscher
EP2047198B1 (de) Kühlflüssigkeitskühler
DE10014484A1 (de) Wärmetauscher mit Sammelbehälter
DE69814717T2 (de) Wärmetauscher mit mehreren Wärmeaustauschteilen
DE102006062698A1 (de) Wärmetauscher
DE10083636B4 (de) Wärmetauscher
DE19933913C2 (de) Verdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage
EP1357345B1 (de) Gewellter Wärmetauschkörper
DE10045656A1 (de) Doppelter Wärmetauscher mit Kondensatorkern und Kühlerkern
DE60015701T2 (de) Gebogenes Rohr für Wärmetauscher und dessen Herstellung
DE112018002979T5 (de) Wärmetauscher und gewellte Rippe
DE102005048407A1 (de) Aus einem profilierten gerollten Metallprodukt hergestellte Röhre und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2012159958A1 (de) Lamellenwärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final