DE60005602T2 - Flüssigkeitsführendes Rohr und seine Verwendung in einem Kraftfahrzeugkühler - Google Patents

Flüssigkeitsführendes Rohr und seine Verwendung in einem Kraftfahrzeugkühler Download PDF

Info

Publication number
DE60005602T2
DE60005602T2 DE60005602T DE60005602T DE60005602T2 DE 60005602 T2 DE60005602 T2 DE 60005602T2 DE 60005602 T DE60005602 T DE 60005602T DE 60005602 T DE60005602 T DE 60005602T DE 60005602 T2 DE60005602 T2 DE 60005602T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
guide elements
primary surfaces
row
pipe according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60005602T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60005602D1 (de
Inventor
Laszlo Valaszkai
Esad Celik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tianx Engine Cooling Holding Soelvesborg Se AB
Original Assignee
Valeo Engine Cooling AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20416153&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60005602(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Valeo Engine Cooling AB filed Critical Valeo Engine Cooling AB
Publication of DE60005602D1 publication Critical patent/DE60005602D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60005602T2 publication Critical patent/DE60005602T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • F28F1/424Means comprising outside portions integral with inside portions
    • F28F1/426Means comprising outside portions integral with inside portions the outside portions and the inside portions forming parts of complementary shape, e.g. concave and convex
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • F28F3/044Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being pontual, e.g. dimples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/02Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by influencing fluid boundary
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F2001/027Tubular elements of cross-section which is non-circular with dimples

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Fahrzeugkühler und insbesondere die Gestaltung von Fluid befördernden Rohren, die in solchen Kühlern eingesetzt werden.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Eine Art Fahrzeugkühler, welche zum Beispiel in EP-A1-0 590 945 offenbart ist, umfasst einen Wärmetauscheraufbau, welcher auf der einen Seite aus flachen, Fluid befördernden Rohren, welche nebeneinander liegend angeordnet sind, um von einem ersten Fluid, zum Beispiel Flüssigkeit, die durch einen Motorblock zirkuliert, durchflossen zu werden, und auf der anderen Seite durch Oberflächen vergrößernde Mittel aufgebaut ist, die zwischen den Rohren angeordnet und so ausgelegt sind, um von einem zweiten Fluid, z. B. Kühlluft, umstrichen zu werden. Jedes Rohr weist gegenüberliegende große Flächen auf, auf welche die Oberflächen vergrößernden Mittel angewendet werden und welche die primären Wärmetauschoberflächen des Rohres darstellen.
  • Bei diesem Typ Kühler ist es bereits bekannt, die primären Oberflächen auf der Innenseite der Rohre mit Vorsprüngen mit der Absicht vorzusehen, den Wärmetausch zwischen den Fluiden zu verstärken. Diese Vorsprünge brechen die isolierende laminare Grenzschicht auf, welche ansonsten dazu neigt, sich im Rohr entlang seiner primären Oberflächen zumindest bei geringen Fluiddurchflussraten auszubilden. Die Vorsprünge können länglich sein, wie aus z. B. US-A-4,470,452 bekannt, oder zylindrisch, wie aus z. B. US-A-5,730,213 bekannt. Jedoch sind diese Konstruktionen nicht in der Lage, ein ausreichend hohes Wärmetauschvermögen mit einem befriedigend geringen Druckabfall in der Längsrichtung der Rohre zu verbinden.
  • Eine alternative Ausführungsform der Fluid befördernden Rohre ist in einer Dissertation offenbart, die 1997 durch das Chalmers Institute of Technology unter dem Titel "Thermal and hydraulic performance of enhanced rectangular tubes for compact heat exchangers" veröffentlicht wurde. Solch ein Rohr ist schematisch in einer Draufsicht in 1 gezeigt. Die gegenüberliegenden primären Oberflächen des Rohres weisen Querrippen 1 mit Zickzackverlauf auf, d. h. Oberflächenstrukturen, von denen jede aus einer Anzahl von länglichen Rippenelementen 2 besteht, welche miteinander in den dazwischenliegenden Bereichen 3, die zu einer Spitze zusammenlaufen, verbunden sind. Die Querrippen 1 sind alternierend in der Längsrichtung L des Rohres auf den gegenüberliegenden primären Oberflächen des Rohres angeordnet, wobei die Rippen 1 (durchgezogene Linien in 1), die auf der oberen primären Oberfläche angeordnet sind, quer versetzt relativ zu den Rippen 1 (gestrichelte Linien in 1) sind, die auf der unteren primären Oberfläche angeordnet sind. In der Ansicht in Längsrichtung L des Rohres sind die aufeinander folgenden Rippenelemente 2 abwechselnd auf den gegenüberliegenden primären Oberflächen angeordnet und weisen einen gegebenen gemeinsamen Winkel auf. Daher leiten die Rippenelemente 2 den Fluss des ersten Fluids so durch das Rohr, dass eine verwirbelte Bewegung um die Längsachse des Rohres erzeugt wird, wie schematisch in der Aufrissansicht in 2 gezeigt. Genauer gesagt, wird der Zufluss in eine Anzahl von parallelen Teilflüssen 4 geteilt, denen jeweils eine schraubenförmige Bewegung gegeben wird, wenn sie durch das Rohr hindurchfließen, wobei jeder Teilfluss 4 eine zu den benachbarten Teilflüssen 4 entgegengesetzte Drehung aufweist. Mittels solcher Teilflüsse wird die Grenzschicht neben den primären Oberflächen aufgebrochen, und es wird eine bessere Zirkulation des Fluids zwischen den zentralen Abschnitten und den Wandabschnitten des Rohres bereitgestellt. All dies führt zu einem potenziell höheren Wärmetauschvermögen des Rohres. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass es schwierig ist, verbundene Rohre mit der Zickzackform mittels der heute zur Verfügung stehenden Herstellungstechnik bereitzustellen, und daher ergibt sich in der Praxis in den zugespitzten Bereichen 3 zwischen den Rippenelementen 1 ein Spalt.
  • Fahrzeugkühler mit diesem Typ mit "Rohren mit schraubförmig verwirbeltem Durchfluss" zeichnen sich durch ein hohes Wärmetauschvermögen auch bei relativ geringen Durchflüssen durch die Rohre aus, was zum Beispiel oft bei Fahrzeugkühlern für Lastkraftwagenmotoren mit Luftladung oder Turboladung wünschenswert ist, da diese Fahrzeuge große Mengen an Wärme auch bei geringer Motordrehzahl erzeugen können.
  • Die obige Konstruktion steckt jedoch noch in den Kinderschuhen und braucht Weiterentwicklung, um ihre Leistungsfähigkeit zu optimieren.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes, Fluid beförderndes Rohr bereitzustellen, d. h. ein Rohr, das für eine vorgegebene Größe ein höheres Wärmetauschvermögen und/oder einen geringeren Druckabfall aufweist als gewöhnliche Konstruktionen, insbesondere wenn relativ geringe Fluidflüsse durch dasselbe hindurchgehen.
  • Es ist auch eine Aufgabe, ein Fluid beförderndes Rohr mit geringer Gefahr des Verstopfens bereitzustellen.
  • Noch eine andere Aufgabe ist es, ein Fluid beförderndes Rohr bereitzustellen, das einfach herzustellen ist.
  • Diese und andere Aufgaben, die sich aus der folgenden Beschreibung ergeben, werden nun vollständig oder teilweise mittels eines Fluid befördernden Rohres und des Einsatzes eines solchen Rohres in einem Fahrzeugkühler gemäß den angehängten Ansprüchen 1 beziehungsweise 13 erzielt. Bevorzugte Ausführungsformen werden in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die neuartige Konstruktion teilt einen Fluidzufluss in eine Anzahl von Teilflüssen, und jedem Teilfluss wird eine verwirbelnde Bewegung um eine entsprechende Achse, die sich in Längsrichtung des Rohres erstreckt, gegeben. Dank der Tatsache, dass die länglichen, Richtung gebenden Elemente in der Oberflächenstruktur in Reihen angeordnet sind, die sich seitlich über das Rohr erstrecken, und dass die Richtung gebenden Elemente, die in den entsprechenden Reihen vorhanden sind, zueinander parallel sind, können die Richtung gebenden Elemente enger nebeneinander gepackt werden als in bisherigen Konstruktionen. Daraus ergibt sich, dass mehr Teilflüsse im Rohr bei einer gegebenen Breite der primären Oberflächen des Rohres erzielt werden können. Dies ergibt, wie sich herausgestellt hat, ein höheres Wärmetauschvermögen als in früheren Konstruktionen, insbesondere bei kleinen Fluidflüssen durch das Rohr. Das neuartige Rohr kann leicht mit geeigneten Richtung gebenden Elementen versehen werden, zum Beispiel durch Prägen eines Zuschnitts, um längliche Vertiefungen oder Eintiefung in den großen Flächen des Rohres auszubilden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Vorteile genauer mit Bezugnahme auf die begleitenden schematischen Zeichnungen beschrieben, die als bloße Beispiele zur Zeit bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung zeigen.
  • 12 sind eine Draufsicht beziehungsweise ein Aufriss eines Fluid befördernden Rohres gemäß dem Stand der Technik.
  • 38 sind unterschiedliche Ansichten eines Fluid befördernden Rohres gemäß der Erfindung, wobei 3 ein Aufriss desselben ist, 4 eine Draufsicht eines Teils desselben ist, 5 eine Schnittansicht entlang der Linie V-V aus 4 ist, 6 eine Längsschnittansicht entlang der Linie VI-VI aus 4 ist und 78 Querschnittansichten entlang der Linien VII-VII beziehungsweise VIII-VIII aus 4 sind.
  • 910 sind ein Aufriss beziehungsweise eine Draufsicht eines neuartigen, Fluid befördernden Rohres vom Typ mit zwei Kanälen.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • 38 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform eines Fluid befördernden Rohres 10 gemäß der Erfindung. Das Rohr 10 ist in geeigneter Weise aus einem Metallmaterial hergestellt, üblicherweise einem Aluminiummaterial. Wie aus 3 hervorgeht, ist das Rohr 10 flach und weist zwei gegenüberliegende große Flächen 11, 12 auf, die im Wesentlichen eben sind. Die großen Flächen 11, 12 sind über zwei gegenüberliegende, gebogene kurze Seiten 13, 14 verbunden. Wenn die Rohre 10 in einem Fahrzeugkühler angebracht sind, werden Oberflächen vergrößernde Mittel (nicht gezeigt), zum Beispiel gefaltete Blechplättchen, in anstoßende Verbindung mit den großen Flächen 11, 12 gebracht. Der grundsätzliche Wärmeaustausch zwischen dem Medium, das durch die Rohre 10 fließt, und dem Medium, das durch die Oberflächen vergrößernden Mittel auf der Außenseite der Rohre 10 fließt, findet über diese großen Flächen 11, 12 statt. Die großen Flächen 11, 12 bilden zwei gegenüberliegende primäre Wärmetauschoberflächen 11', 12' auf der Innenseite des Rohres 10 aus. Wie aus 48 hervorgeht, werden die primären Oberflächen 11', 12' mit einer Anzahl von vorspringenden, den Fluss lenkenden Elementen 15, die als Längsgrübchen bezeichnet werden, in der Form von kleinen Eintiefungen auf einer Seite der großen Flächen 11, 12 des Rohres 10 bereitgestellt, wobei die Eintiefungen entsprechende Vorsprünge auf der gegenüberliegenden Seite desselben bilden. Diese Längsgrübchen können zum Beispiel durch Prägen eines Zuschnitts ausgebildet werden, der in weiterer Folge in das flache Rohr 10 umgeformt wird. Die Höhe F (siehe 6) eines Längsgrübchens 15 beträgt typischerweise ungefähr 0,1–0,3 mm, was im Wesentlichen der Materialstärke des Rohres entspricht.
  • Die Längsgrübchen 15 sind länglich und relativ zur Längsrichtung L des Rohres 10 geneigt. Zusätzlich sind die Längsgrübchen 15 in einer Anzahl von Oberflächenstrukturen oder -gruppen 16 auf den jeweiligen primären Oberflächen 11', 12' angeordnet. 4 zeigt die Längsgrübchen 15 auf der oberen primären Oberfläche 11' voll durchgezogen und die Längsgrübchen 15 auf der unteren primären Oberfläche 12' gestrichelt dargestellt. Im Folgenden werden die Gruppen 16 der Längsgrübchen 15 auf der linken Seite der Mittellinie C-C des Rohres 10 zuerst besprochen. Es geht offensichtlich aus der Draufsicht in 4 hervor, dass die Gruppen 16 der Längsgrübchen 15 auf der oberen und der unteren primären Oberfläche 11', 12' in der Längsrichtung L relativ zueinander versetzt sind, so dass dem Rohr 10 im Querschnitt gegenüberliegende Längsgrübchen 15 fehlen (siehe 68). Dies ermöglicht es, das Verstopfen des Rohres 10 zu vermeiden. Die Gruppen 16 der Längsgrübchen 15 sind daher, in Längsrichtung L gesehen, abwechselnd auf der oberen und der unteren primären Oberfläche 11', 12' angeordnet. Jede Gruppe 16 umfasst eine erste und eine zweite Querreihe 17, 18 von geneigten Längsgrübchen 15. Innerhalb der jeweiligen Reihen 17, 18 sind alle Längsgrübchen 15 zueinander parallel. Die Längsgrübchen 15 in der ersten Reihe 17 sind relativ zu einer kurzen Seite 13 des Rohres 10 mit einem Winkel α relativ zur Längsrichtung L geneigt, wohingegen die Längsgrübchen 15 in der zweiten Reihe 18 relativ zur zweiten, gegenüberliegenden kurzen Seite 14 des Rohres 10 mit einem Winkel β relativ zur Längsrichtung L geneigt sind. Die Längsgrübchen 15 in der ersten Reihe 17 und die Längsgrübchen 15 in der zweiten Reihe 18 weisen daher einen Neigungswinkel zueinander von γ = 180° – α – β auf. Des Weiteren sind die Längsgrübchen 15 in der zweiten Reihe 18 relativ zu den Längsgrübchen 15 in der ersten Reihe 17 seitlich versetzt, und zwar geeigneterweise so, dass die Enden 19 der Längsgrübchen 15 in der ersten Reihe 17, wenn in Längsrichtung L betrachtet, mit den Enden 19 der Längsgrübchen 15 in der zweiten Reihe 18 gefluchtet angeordnet sind. In Längsrichtung L gesehen, d. h. in der Hauptdurchflussrichtung eines Fluids durch das Rohr 10, sind aufeinander folgende Längsgrübchen 15 abwechselnd auf der oberen und der unteren primären Oberfläche 11', 12' wenigstens entlang einer Linie durch die Mitte der Längsgrübchen 15 angeordnet. (vgl. die Linie VI-VI in 4). Darüber hinaus sind solche aufeinander folgenden Längsgrübchen 15 zueinander mit einem Winkel γ geneigt.
  • In einem Fluid befördernden Rohr gemäß 38 wird ein Zufluss eines Fluids in eine Anzahl von Teilflüssen aufgeteilt, welchen, während sie durch die geneigten Längsgrübchen 15 geleitet werden, eine Verwirbelungsbewegung um eine jeweilige Achse, die sich in der Längsrichtung L des Rohres 10 erstreckt, gegeben wird. Jeder Satz Längsgrübchen 15 parallel zur Längsrichtung L des Rohres 10 bildet daher einen gedachten Kanal, in welchem das Fluid eine schraubenförmige Bewegung ausführt. Dank der Tatsache, dass die Längsgrübchen 15 in den jeweiligen Reihen 17, 18 zueinander parallel sind, können sie in einem kompakten Muster auf den primären Oberflächen 11', 12' angeordnet werden, bilden aber immer noch gut definierte gedachte Kanäle für den Fluidzufluss aus.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 38 weist das Rohr 10 Gruppen 16 von Längsgrübchen 15 auf beiden Seiten seiner Mittellinie C-C auf, aber aus Gründen der Herstellung gibt es keine Längsgrübchen 15 im Bereich um die tatsächliche Mittellinie C-C. Der Grund dafür liegt darin, dass die derzeitige Herstellungstechnik die Bereitstellung eines Widerlagerelements mittig auf dem Zuschnitt während des Prägens desselben erforderlich macht. Des Weiteren werden in dem gezeigten Beispiel die Längsgrübchen 15 in den Gruppen 16 auf jeder Seite der Mittellinie C-C zueinander gespiegelt. Es sollte jedoch bemerkt werden, dass die Gruppen 16 dasselbe Erscheinungsbild auf beiden Seiten der Mittellinie C-C aufweisen können. Wenn von Seiten der Herstellungstechnik zulässig, wird es tatsächlich bevorzugt, dass die Längsgrübchen 15 sich ununterbrochen quer zu den primären Oberflächen 11', 12' zwischen den kurzen Seiten 13, 14 erstrecken. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die Reihen 17, 18 der Längsgrübchen 15 sich nicht senkrecht zur Längsrichtung L des Rohres 10 erstrecken müssen, sondern sich auch schräg über die Oberflächen 11', 12' erstrecken können.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die Abmessung und die Positionierung der Längsgrübchen 15 auf den primären Oberflächen 11', 12' des Rohres 10 die Leistungsfähigkeit des Rohres 10, was das Wärmetauschvermögen und den Druckabfall betrifft, beeinflussen. Parameter, die untersucht worden sind, sind der Neigungswinkel α und β der Längsgrübchen 15 (siehe 4), der Abstand B zwischen aufeinander folgenden Längsgrübchen 15 in der Längsrichtung L (siehe 4), der Abstand C zwischen aufeinander folgenden Längsgrübchen 15 auf den jeweiligen primären Oberflächen 11', 12' in der Längsrichtung L (siehe 4), die Höhe F der Längsgrübchen 15 von den primären Oberflächen 11', 12' (siehe 5) und die Länge A der Längsgrübchen 15 (siehe 5).
  • Es hat sich herausgestellt, dass die Winkel α und β vorzugsweise gleich sein sollten. Des Weiteren sollten die Winkel α und β im Bereich von ungefähr 40–80° und vorzugsweise im Bereich von ungefähr 45–75° liegen. Zur Zeit beträgt der beste Wert von α und β ungefähr 45°, was bedeutet, dass aufeinander folgende Längsgrübchen im Wesentlichen senkrecht zueinander stehen.
  • Des Weiteren hat sich herausgestellt, dass der Abstand C geeigneterweise zweimal der Abstand B ist, d. h., dass alle Längsgrübchen 15, die in der Längsrichtung L des Rohres 10 aufeinander folgen, einen konstanten gemeinsamen Mitte-zu-Mitte-Abstand aufweisen.
  • Wenn das Rohr 10 von einem Fluid in der Form einer Flüssigkeit, z. B. Wasser, durchflossen wird, haben sich die folgenden bevorzugten Abmessungen herausgestellt. Für eine Flüssigkeit, die durch das Rohr mit einer mittleren Geschwindigkeit von ungefähr 0,8–2,2 m/s fließt, sollte das Verhältnis zwischen dem Abstand B und der Höhe F der Längsgrübchen 15 im Bereich von ungefähr 10–40 und vorzugsweise von ungefähr 15–30 liegen. Am untersten Grenzwert wird der Druckabfall entlang des Rohres unerwünscht hoch und am obersten Grenzwert das Wärmetauschvermögen durch die primären Oberflächen unbefriedigend gering sein. Bei einem Rohr 10, das einen Abstand G zwischen den primären Oberflächen 11', 12' von 0,8–2,8 mm aufweist, sollte das Verhältnis zwischen der Länge A der Längsgrübchen 15 und der Höhe F der Längsgrübchen 15 im Bereich von ungefähr 4–14 liegen. Am untersten Grenzwert wird der Druckabfall entlang des Rohres 10 unerwünscht hoch und am obersten Grenzwert das Wärmetauschvermögen durch die primären Oberflächen 11', 12' unbefriedigend gering sein. Des Weiteren sollte das Verhältnis zwischen dem Abstand G der primären Oberflächen 11', 12' zueinander und der Höhe F der Längsgrübchen 15 wenigstens ungefähr 2,5 betragen. Dies wird bei Rohren bevorzugt, die einen Abstand zwischen den primären Oberflächen 11', 12' von ungefähr 0,8–2,8 mm aufweisen, um das Verstopfen zu vermeiden, wenn eine Flüssigkeit mit einer mittleren Geschwindigkeit von ungefähr 0,8–2,2 m/s durch das Rohr fließt.
  • Wenn das Rohr von einem Fluid in der Form eines Gases, z. B. Luft, durchflossen werden soll, hat sich herausgestellt, dass das Verhältnis zwischen dem Abstand B und der Höhe F der Längsgrübchen 15 im Bereich von ungefähr 25–65 und vorzugsweise von ungefähr 35–55 liegen sollte. Am untersten Grenzwert wird der Druckabfall entlang des Rohres unerwünscht hoch und am obersten Grenzwert das Wärmetauschvermögen durch die primären Oberflächen unbefriedigend gering sein.
  • 910 zeigen eine alternative Ausführungsform eines Fluid befördernden Rohres. Teile, die entsprechende Teile in 34 aufweisen, haben dieselben Bezugszahlen und werden nicht genauer beschrieben. Das Rohr 100 umfasst zwei getrennte Fluidstränge oder -kanäle 101, 102, welche durch eine Trennungswand 103 getrennt sind. Das Rohr 100 ist durch Biegen eines Zuschnitts, der mit Längsgrübchen versehen ist, geeignet ausgebildet. Das Muster der Längsgrübchen 15 auf den großen Flächen 11, 12 des Rohres 100 ist im Wesentlichen mit dem Muster auf dem Rohr 10 in 4 identisch, und daher werden auch entsprechende Vorteile erzielt.
  • Es sollte beachtet werden, dass das neuartige Rohr bei allen Typen von Fahrzeugkühlern anwendbar ist, die Rohre aufweisen, die parallel angeordnet sind, um Fluide zu kühlen, d. h. Flüssigkeiten oder Gase, wie Flüssigkeitskühler, Ladeluftkühler, Kondensatoren und Ölkühler.

Claims (13)

  1. Fluid beförderndes Rohr für Fahrzeugkühler, welches auf seiner Innenseite eine erste und eine zweite gegenüberliegende, längliche primäre Wärmetauschoberfläche (11', 12') und den Fluss leitende Oberflächenstrukturen (16) umfasst, die auf den primären Oberflächen (11', 12') angeordnet sind und von denen jede eine Mehrzahl von länglichen Leitelementen (15) umfasst, die von den primären Oberflächen (11', 12') vorragen, wobei die Oberflächenstrukturen (16) abwechselnd auf der ersten und der zweiten primären Oberfläche (11', 12') auf solche Weise angeordnet sind, dass die Leitelemente (15), die in der Längsrichtung (L) der primären Oberflächen (11', 12') aufeinander folgen, abwechselnd auf der ersten und der zweiten primären Oberfläche (11', 12') angeordnet und zueinander unter einem gegebenen Winkel (γ) geneigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede Oberflächenstruktur (16) eine sich seitlich erstreckende erste Reihe (17) von zueinander parallelen Leitelementen (15) umfasst.
  2. Fluid beförderndes Rohr gemäß Anspruch 1, wobei wenigstens ein Ende (19) jedes Leitelements (15) in der Oberflächenstruktur (16), in der Längsrichtung (L) der primären Oberflächen (11', 12') gesehen, im Wesentlichen in Ausrichtung mit einem Ende (19) eines anderen Leitelements (15) in der Oberflächenstruktur (16) angeordnet ist.
  3. Fluid beförderndes Rohr gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei jede Oberflächenstruktur (16) eine sich seitlich erstreckende zweite Reihe (18) von zueinander parallelen Leitelementen (15) umfasst, wobei die Leitelemente (15) der zweiten Reihe (18) unter demselben Winkel (γ) relativ zu den Leitelementen (15) der ersten Reihe (17) angeordnet sind.
  4. Fluid beförderndes Rohr gemäß Anspruch 3, wobei wenigstens ein Ende (19) jedes Leitelements (15) der ersten Reihe (17), in der Längsrichtung (L) der primären Oberflächen (11', 12') gesehen, im Wesentlichen in Ausrichtung mit einem Ende (19) eines zugeordneten Leitelements (15) der zweiten Reihe (18) angeordnet ist.
  5. Fluid beförderndes Rohr gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei die Leitelemente (15) in der ersten und der zweiten Reihe (17, 18) seitlich relativ versetzt sind.
  6. Fluid beförderndes Rohr gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Winkel (γ) ungefähr 20–100°, vorzugsweise ungefähr 30–90° und am vorteilhaftesten ungefähr 90° beträgt.
  7. Fluid beförderndes Rohr gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reihe oder Reihen (17, 18) sich lotrecht zur Längsrichtung (L) der primären Oberflächen (11', 12') erstrecken.
  8. Fluid beförderndes Rohr gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, welches so gestaltet ist, um von einer Flüssigkeit durchflossen zu werden, wobei der Mitte-zu-Mitte-Abstand (B) zwischen den Leitelementen (15), die aufeinander in der Längsrichtung (L) folgen, ungefähr 10–40 und vorzugsweise ungefähr 15–35 mal so groß ist wie die Höhe (F) der Leitelemente (15) lotrecht zu den primären Oberflächen (11', 12').
  9. Fluid beförderndes Rohr gemäß einem der Ansprüche 1–7, welches so gestaltet ist, um von einem Gas durchströmt zu werden, wobei der Mitte-zu-Mitte- Abstand (B) zwischen den Leitelementen (15), die aufeinander in der Längsrichtung (L) folgen, ungefähr 25–65 und vorzugsweise ungefähr 30–55 mal so groß ist wie die Höhe (F) der Leitelemente (15 ) lotrecht zu den primären Oberflächen (11', 12').
  10. Fluid beförderndes Rohr gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes längliche Leitelement (15) eine Länge (A) aufweist, welche ungefähr 4–14 mal so groß ist wie seine Höhe (F) lotrecht zu den primären Oberflächen (11', 12').
  11. Fluid beförderndes Rohr gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abstand (G) zwischen den primären Oberflächen (11', 12') wenigstens ungefähr 2,5 mal so groß ist wie die Höhe (F) der Leitelemente (15) lotrecht zu den primären Oberflächen (11', 12').
  12. Fluid beförderndes Rohr gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Oberflächenstrukturen (16) so angeordnet und gestaltet sind, dass sie eine Anzahl von parallelen Flussbahnen bilden, welche sich durch das Rohr erstrecken und in welchen jeweils einem Fluid, das durch das Rohr fließt, eine Wirbelbewegung um eine jeweilige Achse, die sich in der Längsrichtung (L) erstreckt, erteilt wird.
  13. Einsatz von Fluid befördernden Rohren in einem Fahrzeugkühler, wobei der Kühler einen Wärmetauscheraufbau und wenigstens einen Behälter umfasst, der mit dem Wärmetauscheraufbau verbunden ist, wobei der Wärmetauscheraufbau seinerseits Fluid befördernde Rohre gemäß einem der Ansprüche 1–12 und Oberflächen vergrößernde Mittel, die zwischen den Rohren angeordnet sind, aufweist.
DE60005602T 1999-06-18 2000-06-16 Flüssigkeitsführendes Rohr und seine Verwendung in einem Kraftfahrzeugkühler Expired - Lifetime DE60005602T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9902326 1999-06-18
SE9902326A SE521816C2 (sv) 1999-06-18 1999-06-18 Fluidtransportrör samt fordonskylare med sådant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60005602D1 DE60005602D1 (de) 2003-11-06
DE60005602T2 true DE60005602T2 (de) 2004-08-05

Family

ID=20416153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60005602T Expired - Lifetime DE60005602T2 (de) 1999-06-18 2000-06-16 Flüssigkeitsführendes Rohr und seine Verwendung in einem Kraftfahrzeugkühler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6935418B1 (de)
EP (1) EP1061319B1 (de)
DE (1) DE60005602T2 (de)
SE (1) SE521816C2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10127084B4 (de) * 2000-06-17 2019-05-29 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
ES2302519T3 (es) * 2002-12-02 2008-07-16 Lg Electronics Inc. Intercambiador de calor de un sistema de ventilacion.
CN1211633C (zh) * 2003-05-10 2005-07-20 清华大学 不连续双斜内肋强化换热管
EP1682842B1 (de) * 2003-10-28 2014-06-04 Behr GmbH & Co. KG Strömungskanal für einen wärmeübertrager und wärmeübertrager mit derartigen strömungskanälen
DE102004041101A1 (de) 2004-08-24 2006-03-02 Behr Gmbh & Co. Kg Flachrohr für einen Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung eines Flachrohres
DE102004056592A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 Behr Gmbh & Co. Kg Niedertemperaturkühlmittelkühler
ES2259265B1 (es) * 2004-11-30 2007-10-01 Valeo Termico, S.A. Tubo para la conduccion de un fluido de un intercambiador de calor, y su correspondiente procedimiento de fabricacion.
TW200712421A (en) * 2005-05-18 2007-04-01 Univ Nat Central Planar heat dissipating device
DE102005029321A1 (de) 2005-06-24 2006-12-28 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE102005043093A1 (de) * 2005-09-10 2007-03-15 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscherrohr
ES2288403B1 (es) * 2006-04-05 2008-11-16 Valeo Termico S.A. Procedimiento de fabricacion de un tubo para la conduccion de un fluido de un intercambiador de calor, y tubo obtenido mediante dicho procedimiento.
JP2009168356A (ja) * 2008-01-17 2009-07-30 Denso Corp 熱交換器用チューブ
US8267163B2 (en) * 2008-03-17 2012-09-18 Visteon Global Technologies, Inc. Radiator tube dimple pattern
US8234881B2 (en) * 2008-08-28 2012-08-07 Johnson Controls Technology Company Multichannel heat exchanger with dissimilar flow
US8997846B2 (en) 2008-10-20 2015-04-07 The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Heat dissipation system with boundary layer disruption
DE102009007619A1 (de) * 2009-02-05 2010-08-12 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Heizkörper für Kraftfahrzeuge
IT1399246B1 (it) 2009-11-03 2013-04-11 Advanced Res Consulting S R L Scambiatore di calore tubolare, in particolare tubo ricevitore per un impianto solare a concentrazione.
JP5620685B2 (ja) * 2010-02-02 2014-11-05 国立大学法人東京大学 熱交換器
JP2012102951A (ja) * 2010-11-11 2012-05-31 Mitsubishi Alum Co Ltd 熱交換器用チューブ及び熱交換器
JP5960955B2 (ja) 2010-12-03 2016-08-02 現代自動車株式会社Hyundai Motor Company 車両用コンデンサ
FR2977017B1 (fr) * 2011-06-27 2015-05-01 Commissariat Energie Atomique Regenerateur de chaleur
DE102011114905B4 (de) * 2011-10-05 2020-12-03 T.Rad Co., Ltd. Wärmetauscher
FR2986472B1 (fr) * 2012-02-03 2014-08-29 Valeo Systemes Thermiques Radiateur de refroidissement pour vehicule, notamment automobile
CN103471441A (zh) * 2013-09-22 2013-12-25 江苏萃隆精密铜管股份有限公司 降膜蒸发器用的热交换管
GB2542995A (en) * 2014-07-21 2017-04-05 Dana Canada Corp Heat exchanger with flow obstructions to reduce fluid dead zones
ITUB20155713A1 (it) * 2015-11-18 2017-05-18 Robur Spa Tubo di fiamma migliorato.
CN105486143A (zh) * 2015-12-18 2016-04-13 重庆东京散热器有限公司 一种散热管结构
DE102017222742A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Hanon Systems Rohr, insbesondere Flachrohr für einen Abgaskühler und Abgaskühler
DE102017223616A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Mahle International Gmbh Flachrohr für einen Abgaskühler
CN109489466A (zh) * 2018-11-13 2019-03-19 哈尔滨工程大学 一种具有交错凹凸结构的换热器
US11306979B2 (en) * 2018-12-05 2022-04-19 Hamilton Sundstrand Corporation Heat exchanger riblet and turbulator features for improved manufacturability and performance
US11639828B2 (en) * 2020-06-25 2023-05-02 Turbine Aeronautics IP Pty Ltd Heat exchanger

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR489717A (fr) 1918-04-13 1919-03-05 Itzko Tcherniakofsky Perfectionnement apporté aux radiateurs à tubes plats
US1840318A (en) 1929-03-07 1932-01-12 Geza M Horvath Radiator core
US2017201A (en) * 1931-11-27 1935-10-15 Modine Mfg Co Condenser tube
GB521285A (en) * 1937-11-15 1940-05-16 Martin Larsen Improvements in or relating to plate heat exchanging apparatus
FR2085226B1 (de) * 1970-02-25 1974-05-03 Chausson Usines Sa
US4262659A (en) * 1980-01-24 1981-04-21 Valley Industries, Inc. Solar radiation absorbing panel
GB2090651B (en) 1980-12-17 1984-03-21 Pentagon Radiator Stafford Ltd Improvements relating to heat exchangers
JPS58140597A (ja) * 1982-02-17 1983-08-20 Hitachi Ltd 熱交換器用偏平管
US4470452A (en) 1982-05-19 1984-09-11 Ford Motor Company Turbulator radiator tube and radiator construction derived therefrom
DE3415733A1 (de) 1984-04-27 1985-10-31 Fischbach GmbH & Co KG Verwaltungsgesellschaft, 5908 Neunkirchen Verfahren zur herstellung der platten eines plattenwaermetauschers und aus den platten hergestellter waermetauscher
GB2159265B (en) 1984-05-22 1987-05-28 Eric Smith Heat exchangers
JPH07117349B2 (ja) * 1987-11-30 1995-12-18 日本電装株式会社 熱交換器
JPH01184399A (ja) 1988-01-18 1989-07-24 Nippon Denso Co Ltd 熱交換器用チューブ
US5125453A (en) * 1991-12-23 1992-06-30 Ford Motor Company Heat exchanger structure
US5186251A (en) 1992-06-01 1993-02-16 General Motors Corporation Roll formed heat exchanger tubing with double row flow passes
GB2268260A (en) 1992-06-24 1994-01-05 Llanelli Radiators Ltd Heat exchange tubes formed from a unitary portion of sheet or strip material
SE469912C (sv) 1992-09-30 1996-03-28 Valeo Engine Cooling Ab Fordonskylare med platta rör i rader där rören har vidgade ändpartier och däremellan närliggande rad vidrörande partier
JP3329906B2 (ja) 1993-10-29 2002-09-30 株式会社ゼクセルヴァレオクライメートコントロール 熱交換器の偏平チューブ
US6067712A (en) 1993-12-15 2000-05-30 Olin Corporation Heat exchange tube with embossed enhancement
JPH08200977A (ja) 1995-01-27 1996-08-09 Zexel Corp 熱交換器用偏平チューブ及びその製造方法
US5791405A (en) 1995-07-14 1998-08-11 Mitsubishi Shindoh Co., Ltd. Heat transfer tube having grooved inner surface
US5730213A (en) 1995-11-13 1998-03-24 Alliedsignal, Inc. Cooling tube for heat exchanger
US5579837A (en) 1995-11-15 1996-12-03 Ford Motor Company Heat exchanger tube and method of making the same
DE69619471T2 (de) 1995-11-20 2002-08-01 Electrolux Zanussi Elettrodome Verfahren zur Herstellung eines Kreuzstrom-Wärmetauschers
DE19548495C2 (de) 1995-12-22 2000-04-20 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Wärmetauscherblock für Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2757258B1 (fr) 1996-12-12 1999-03-05 Valeo Equip Electr Moteur Tube plat a plusieurs canaux pour echangeur de chaleur
JP2875518B2 (ja) 1997-01-16 1999-03-31 三洋ラヂエーター株式会社 熱交換器用溶接チューブ
JPH10274489A (ja) 1997-03-28 1998-10-13 Sanden Corp 熱交換器用チューブおよびその製造方法
US5890288A (en) 1997-08-21 1999-04-06 Ford Motor Company Method for making a heat exchanger tube
DE19819248C1 (de) 1998-04-29 1999-04-29 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Flachrohr eines Heizungswärmetauschers oder Kühlers eines Kraftfahrzeugs
SE517450C2 (sv) * 1999-06-18 2002-06-04 Valeo Engine Cooling Ab Fluidtransportrör samt sätt och anordning för framställning av detsamma
JP2001041675A (ja) 1999-07-28 2001-02-16 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱交換器用チューブおよび熱交換器
US6209202B1 (en) 1999-08-02 2001-04-03 Visteon Global Technologies, Inc. Folded tube for a heat exchanger and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
US6935418B1 (en) 2005-08-30
DE60005602D1 (de) 2003-11-06
EP1061319B1 (de) 2003-10-01
SE9902326L (sv) 2000-12-19
SE521816C2 (sv) 2003-12-09
EP1061319A1 (de) 2000-12-20
SE9902326D0 (sv) 1999-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005602T2 (de) Flüssigkeitsführendes Rohr und seine Verwendung in einem Kraftfahrzeugkühler
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE602006000470T2 (de) Luftgekühlter Ölkühler
DE69822361T2 (de) Flachrohr mit mehreren Durchgängen für Wärmetauscher und Wärmetauscher mit solchen Röhren
DE3536325C2 (de)
DE60319986T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE69911131T2 (de) Wärmetauscher
DE10392626T5 (de) Wärmeleitrohr und Wärmetauscher mit einem solchen Wärmeleitrohr
DE2450093A1 (de) Waermetauscher
DE69814717T2 (de) Wärmetauscher mit mehreren Wärmeaustauschteilen
DE112009000888T5 (de) Kalibrierte Umgehungsstruktur für einen Wärmetauscher
DE4432972A1 (de) Wärmetauscher mit zwei Rohrreihen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102010040292A1 (de) Wärmetauscher mit einem Strömungsablenker und Verfahren zum Betrieb desselben
DE102017200335A1 (de) Wärmetauscher mit einer verbesserten Verstopfungsbeständigkeit
DE112004002243T5 (de) Rohrförmiger Ladeluftkühler
DE10011172A1 (de) Gestapelter Mehrstromwärmetauscher
AT401431B (de) Wärmetauscher
DE2613747A1 (de) Roehrenwaermetauscher
DE102006029043B4 (de) Wärmeübertragungseinheit für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3148941C2 (de) Wassergekühlter Ölkühler für Verbrennungskraftmaschinen
DE19740114A1 (de) Wärmetauscher
DE4327213C2 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
DE6602685U (de) Waermaustauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeug-verbrennungsmotore, mit zwischen kuehlmittelleitungen desselben angeordneten, als abstandshalter dienenden beitblechen zur fuehrung eines kuehlluftstromes und vorrichtung zur herstellung der
DE19814028A1 (de) Doppel-Wärmetauscher
DE69722847T2 (de) Rippenplatten-Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TIANX ENGINE COOLING HOLDING AB, SOELVESBORG, SE