DE60319986T2 - Plattenwärmetauscher - Google Patents

Plattenwärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE60319986T2
DE60319986T2 DE60319986T DE60319986T DE60319986T2 DE 60319986 T2 DE60319986 T2 DE 60319986T2 DE 60319986 T DE60319986 T DE 60319986T DE 60319986 T DE60319986 T DE 60319986T DE 60319986 T2 DE60319986 T2 DE 60319986T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
plates
heat exchanger
pair
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60319986T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60319986D1 (de
Inventor
Johny G. Oakville BURGERS
Michael E. Stoney Creek DAVIES
Christopher R. Hamilton SHORE
Stephen A. Mississauga BEECH
Casey C. Calgary BROWN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Canada Corp
Original Assignee
Dana Canada Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Canada Corp filed Critical Dana Canada Corp
Publication of DE60319986D1 publication Critical patent/DE60319986D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60319986T2 publication Critical patent/DE60319986T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D1/0333Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0087Fuel coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Wärmetauscher und insbesondere Wärmetauscher, die aus stapelförmig angeordneten Plattenpaaren hergestellt sind, die Strömungsdurchgänge dazwischen definieren.
  • Wie es im Stand der Technik wohlbekannt ist, erfordern Kraftfahrzeug-Kraftstoffsysteme, wie beispielsweise diejenigen, die in Diesel-Personenkraftwägen verwendet werden, oft einen Kraftstoff/Luft-Kühler zum Kühlen von übermäßigem Kraftstoff, der vom Kraftstoffsystem zum Kraftstofftank zurückgebracht wird. Aufgrund eines begrenzen Raums und hoher Umgebungstemperaturen ist es allgemein nicht praktikabel, einen Kraftstoffkühler in dem Motorabteil eines Kraftfahrzeugs anzuordnen. Stattdessen ist es oft möglich, den Kraftstoffkühler an einer externen Stelle unter der Karosserie des Kraftfahrzeugs anzuordnen. Beispielsweise kann der Kraftstoffkühler in einem Personenkraftwagen unter dem Bodenblech angeordnet werden.
  • Allgemein gibt es einen sehr begrenzten Raum zum Hineinbringen eines unter der Karosserie angebrachten Kühlers. Beispielsweise kann bei einem Personenkraftwagen der gesamte verfügbare Raum für einen Kühler unter dem Bo denblech eine Höhe von etwa 35 mm, eine Länge von 1–2 Metern und eine Breite von etwa 120 mm haben. Somit ist es für einen Kühler unter der Karosserie wichtig, dass er kompakt ist und eine hohe Wärmeaustauscheffizienz hat. Zusätzlich muss deshalb, da ein Kühler unter der Karosserie einem Schmutz und anderen Objekten ausgesetzt ist, äußerst haltbar sein.
  • Gegenwärtige Kraftstoffkühler unter der Karosserie fallen allgemein in zwei Kategorien, nämlich Kühler mit einem serpentinenförmigen Rohr auf einer Platte und Kühler vom Extrusionstyp. Kühler mit einem serpentinenförmigen Rohr auf einer Platte bestehen aus einem serpentinenförmigen Rohr, das mit einer Aluminiumplatte verbunden (hartverlötet) ist. Die Platte kann eingeschnittene Lamellen haben, die zum Unterbrechen der Luftstromgrenzschicht dienen. Kühler vom Extrusionstyp enthalten einen Rippenteil aus Aluminium, der zusammen mit einem benachbarten Strömungskanalteil extrudiert ist. Nach einer Extrusion ist der Strömungskanalteil an entgegengesetzten Enden abgeschlossen und mit Einlass- und Auslass-Anschlussstücken versehen. Kraftstoffkühler, die unter der Karosserie angebracht sind, haben typischerweise niedrige Kraftstoffmassen-Strömungsgeschwindigkeiten und geschwindigkeitsabhängige Luftmassenströmungen und sind – in Bezug auf eine Wärmeübertragung – typischerweise "luftseitenbeschränkt". Kühler vom Extrusionstyp leiden typischerweise an einer begrenzten Luftstrommischung (d. h. einem Zerbrechen der Wärmeübertragungsgrenzschicht auf der Luftseite). Kühler mit einem serpentinenförmigen Rohr auf einer Platte leiden typischerweise an einer begrenzten Luftströmungsmischung und einem relativ niedrigen Wärmeübertragungsbereich auf der Luftseite.
  • Zusätzlich zu Kühlern vom Extrusionstyp und Kühlern mit einem serpentinenförmigen Rohr auf einer Platte ist eine alternative Form eines Wärmetauschers der Wärmetauscher mit stapelförmig angeordneten Plattenpaaren, wie er beispielsweise in dem US-Patent Nr. 5,692,559 gezeigt ist, das am 2. Dezember 1997 veröffentlicht ist und dem Zessionär der vorliegenden Erfindung zessioniert ist. Wärmetauscher mit stapelförmig angeordneten Plattenpaaren sind typischerweise bezüglich der Herstellung kosteneffizient und sind weithin für Anwendungen wie beispielsweise Ölkühler angenommen worden. Jedoch sind existierende Wärmetauscher mit stapelförmig angeordneten Plattenpaaren allgemein nicht zur Verwendung als Wärmetauscher unter einer Karosserie konfi guriert worden. EP 0 384 316 zeigt einen Wärmetauscher mit stapelförmig angeordneten Platten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist daher erwünscht, einen Wärmetauscher mit stapelförmig angeordneten Plattenpaaren zur Verfügung zu stellen, der zur Verwendung als Kühler unter einer Karosserie konfiguriert ist und der eine verbesserte Luftströmungsmischung und einen verbesserten Wärmeübertragungsbereich zur Verfügung stellt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Wärmetauscher mit stapelförmig angeordneten Platten zur Verfügung gestellt, der eine Mehrzahl von stapelförmig angeordneten Plattenpaaren enthält, wobei jedes Plattenpaar eine erste und eine zweite Platte umfasst, welche längliche Mittelabschnitte haben, die von abdichtenden Verbindungsrandabschnitten mit einem länglichen Fluiddurchgang umgeben sind, welcher zwischen den Mittelabschnitten definiert ist. Jedes Plattenpaar hat eine Einlass- und eine Auslassöffnung, die voneinander beabstandet sind, in kommunizierender Fluidverbindung mit dem Fluiddurchgang, wobei wenigstens einige der Plattenpaare eine im Wesentlichen planare Rippenplatte haben, welche in Umfangsrichtung von den Verbindungsrandabschnitten nach außen verläuft, wobei die Rippenplatten der stapelförmig angeordneten Plattenpaare voneinander beabstandet sind und im Wesentlichen parallel zueinander sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Wärmetauscher mit stapelförmig angeordneten Platten zur Verfügung gestellt, der einen Stapel von ausgerichteten Plattenpaaren aufweist, wobei jedes Plattenpaar zwei Platten mit länglichen Mittelabschnitten enthält, die einen länglichen Fluiddurchgang mit einer Einlass- und einer Auslassöffnung, die voneinander beabstandet sind, definieren, wobei jedes Plattenpaar eine längliche Rippenplatte enthält, die sich in Umfangsrichtung von dem Fluiddurchgang aus erstreckt. Die Rippenplatte hat längliche, parallele voneinander beabstandete erste und zweite Ränder, wobei der Fluiddurchgang in Längsrichtung zwischen den voneinander beabstandeten ersten und zweiten Rändern angeordnet ist und sich unter einem Winkel in Bezug auf die ersten und zweiten Ränder erstreckt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Beispielhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, in welchen gleiche Bezugszeichen verwendet werden, um sich auf gleiche Elemente und Merkmale zu beziehen, wobei:
  • 1 ein seitlicher Aufriss eines Wärmetauschers mit stapelförmig angeordneten Platten gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist;
  • 2 eine Draufsicht von oben auf den Wärmetauscher der 1 ist;
  • 3 eine diagrammmäßige Ansicht eines Personenkraftwagens mit dem daran angebrachten Wärmetauscher der 1 ist;
  • 4 ein seitlicher Aufriss einer ersten Platte eines jeweiligen Plattenpaars gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist und 4a eine Teilschnittansicht entlang der Linien IVa-IVa der 4 ist;
  • 5 ein seitlicher Aufriss einer zweiten Platte eines jeweiligen Plattenpaars ist;
  • 6 eine vergrößerte seitliche Schnittansicht eines Teils eines Plattenpaars ist, die die Kreuzung von Rippen auf paarweise angeordneten Platten entlang der Linien VI-VI der 2 zeigt;
  • 7 eine Schnittansicht eines Plattenpaars entlang der Linien VII-VII der 6 ist und 7a ein vergrößerter Teil eines umkreisten Teils der 7 ist;
  • 8 eine vereinfachte Draufsicht von oben von zwei benachbarten Plattenpaaren zeigt;
  • 9 und 10 vereinfachte Seitenansichten von jeder der Platten der 8 zeigen, die zwei alternative Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen;
  • 11 eine weitere diagrammmäßige Ansicht des unter der Karosserie eines Fahrzeugs angeordneten Wärmetauschers ist.
  • 12 eine vereinfachte Seitenansicht eines Plattenpaars gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist.
  • 13 eine Seitenansicht einer weiteren Plattenpaarkonfiguration gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist;
  • 14 zwei der Plattenpaare der 13 miteinander verbunden zeigt;
  • 15 eine Schnittansicht entlang der Linien XV-XV der 13 ist;
  • 16 eine Schnittansicht entlang der Linien XVI-XVI der 13 ist;
  • 17 eine Schnittansicht einer weiteren möglichen Plattenpaarkonfiguration ist;
  • 18 eine Seitenansicht von noch einer weiteren Plattenpaarkonfiguration gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung ist;
  • 19 eine Schnittansicht entlang der Linien XIX-XIX der 18 ist;
  • 20 eine Schnittansicht entlang der Linien XX-XX der 20 ist;
  • 21 eine perspektivische einer weiteren Plattenpaarkonfiguration gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung ist;
  • 22 eine seitliche Teilansicht des Plattenpaars der 21 ist;
  • 23 eine vergrößerte perspektivische Teilansicht des Plattenpaars der
  • 21 ist;
  • 24 eine Draufsicht von oben auf einen Wärmetauscher gemäß noch einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist; und
  • 25 eine Seitenansicht eines Plattenpaars des Wärmetauschers der 24 ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nimmt man zuerst Bezug auf die 1 und 2, ist ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel eines Wärmetauschers gemäß der vorliegenden Erfindung allgemein durch ein Bezugszeichen 10 angezeigt. Der Wärmetauscher 10 ist aus einer Mehrzahl von stapelförmig angeordneten Plattenpaaren 12 ausgebildet, die in Sandwichbauweise zwischen einer ersten und einer zweiten Endstützplatte 14, 16 angeordnet sind. Die erste und die zweite Endstützplatte 14, 16 hat jeweils einen vorderen und einen hinteren horizontalen Montageflansch 18, 20, von welchen jeder eines oder mehrere Montagelöcher 22 hat, die dort hindurch zum Anbringen des Wärmetauschers 10 bei einer erwünschten Stelle ausgebildet sind. Die erste und die zweite Endstützplatte sind nicht wesentlich für den Wärmetauscher 10 und können eliminiert, geändert oder durch andere geeignete Anordnen zum Montieren des Wärmetauschers 10 ersetzt werden.
  • Bei einer Autoanwendung wird der Wärmetauscher 10 typischerweise als Kühler unterhalb der Karosserie verwendet werden. Bei einer Anwendung kann der Wärmetauscher dazu verwendet werden, übermäßigen Kraftstoff, der von dem Kraftstoffsystem zum Kraftstofftank zurückkehrt, zu kühlen, jedoch könnte er auch bei anderen Anwendungen zum Kühlen von anderen Typen von Fluiden verwendet werden. 3 zeigt eine diagrammmäßige Ansicht des Wärmetauschers 10, der unter dem Bodenblech eines Autos 24 angebracht ist. Wenn der Wärmetauscher 10 an seiner Stelle angebracht ist, sind ein Einlass-Anschlussstück 26 und ein Auslass-Anschlussstück 28 (siehe 1 und 2) mit einer Kraftstoffrückführleitung (nicht gezeigt) im Kraftstoffsystem verbunden, so dass der zurückkehrende Kraftstoff durch den Wärmetauscher 10 verläuft.
  • Nimmt man nun Bezug auf die 1, 2 und 4 bis 6, wird nun der Aufbau von Plattenpaaren 12 detaillierter beschrieben werden. Die 4 und 5 zeigen je weils beispielhafte Ausführungsbeispiele der ersten und der zweiten Platte, die ein jeweiliges Plattenpaar 12 bilden. Die erste Platte 30 enthält einen länglichen planaren Mittelabschnitt 34, der durch einen planaren Randabschnitt 36 umgeben ist, welcher wiederum von einem in Umfangsrichtung verlaufenden im Wesentlichen planaren Rippenplattenabschnitt 38 umgeben ist. Eine Reihe von Rippen 40 ist entlang dem planaren Mittelabschnitt 34 ausgebildet. Bei dem gegenwärtig beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Rippen 40, die dem vorderen Ende 37 der ersten Platte 30 näher sind, in einer ersten Richtung parallel und schräg ausgerichtet und sind die Rippen 40, die dem hinteren Ende 39 der Platte 30 näher sind, in einer zweiten, entgegengesetzten Richtung parallel und schräg ausgerichtet, wobei ein zentraler dreieckförmiger Vorsprung 42 zwischen den zwei Gruppen von entgegengesetzt ausgerichteten Rippen 40 ausgebildet ist.
  • Die zweite Platte 32 hat eine Konfiguration gleich derjenigen der ersten Platte 30, diesbezüglich, dass sie einen länglichen planaren Mittelabschnitt 44 enthält, der von einem peripheren planaren Randabschnitt 46 umgeben ist, wobei eine Reihe von Rippen 48 entlang den planaren Mittelabschnitt 44 ausgebildet ist, jedoch enthält die zweite Platte 32 bei dem gegenwärtig beschriebenen Ausführungsbeispiel keinen Rippenplattenabschnitt. Wie bei der ersten Platte 30 sind die Rippen 48, die dem vorderen Ende 50 der zweiten Platte 32 näher sind, in einer Richtung parallel und schräg ausgerichtet und sind die Rippen 48, die dem hinteren Ende 52 der Platte 32 näher sind, in einer entgegengesetzten Richtung parallel und schräg ausgerichtet, wobei ein zentraler dreieckförmiger Vorsprung 50 zwischen den zwei Gruppen von entgegengesetzt ausgerichteten Rippen 48 ausgebildet ist.
  • In 4 wird die erste Platte 30 angeschaut, die ihre Außenfläche zeigt, so dass die Rippen 40 und der dreieckförmige Vorsprung 42 aus der Seite herauskommen. In 5 wird die zweite Platte 32, die ihre Innenfläche zeigt, so angeschaut, dass die Rippen 48 und der Vorsprung 50 tatsächlich in die Seite hineingehen. Die erste und die zweite Platte 30 und 32 sind zusammen angeordnet und abdichtend um Randabschnitte 36, 46 verbunden, um ein Plattenpaar 12 auszubilden (wie es am besten in den 6 und 7 gesehen wird), wobei ein Fluiddurchgang 62 zwischen den planaren Mittelabschnitten 34, 44 der Platten 30, 32 definiert ist. Genauer gesagt, und wie es nachfolgend detail lierter beschrieben werden wird, stellen bei dem gegenwärtig beschriebenen Ausführungsbeispiel sich überlagernde Rippen 40, 48 einen Fluiddurchgang 62 zur Verfügung, der von einem Einlassende zu einem Auslassende des Plattenpaars 12 verläuft.
  • Bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel sind die Platten 30, 32 aus Aluminium mit hartgelötetem Mantel oder einer Aluminiumlegierung gestanzt, jedoch könnten andere geeignete metallische und nicht metallische Materialien, die unter Verwendung von verschiedenen Verfahren, wie beispielsweise eines Stanzens, eines Rollformens, etc., ausgebildet sind, verwendet werden, wie es für spezifische Wärmetauscheranwendungen erwünscht ist.
  • Bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel ist die zweite Platte 32 innerhalb einer Tasche eingesteckt bzw. verschachtelt, die in der ersten Platte 30 ausgebildet ist, was eine neue selbst lokalisierende und selbst ausrichtende Funktion während eines Zusammenbauens eines jeweiligen Plattenpaars 12 zur Verfügung stellt. Wie es am besten in den 7 und 7A gesehen wird, enthalten die planaren Randabschnitte 36 und 46 jeweils gegenüberliegende planare Oberflächen 66, 68, die aneinander grenzen. Der planare Randsabschnitt 36 der ersten Platte 30 ist etwas größer als der Randabschnitt 46 der zweiten Platte und endet in einer peripheren Lokalisierungswand 64, die in lateraler Richtung von dem planaren Randabschnitt 36 verläuft. Die planare Rippe 38 verläuft von der Lokalisierungswand 64 in einer Ebene nach außen, die parallel zu der Ebene des Randabschnitts 46 ist, so dass die Lokalisierungswand 64 eine Stufe zwischen dem Randabschnitt 36 und der planaren Rippe 38 zur Verfügung stellt. Die Lokalisierungswand 64 und der Randabschnitt 36 definieren somit eine Tasche, die in 7A allgemein mit dem Bezugszeichen 65 angezeigt ist, innerhalb von welcher der Rand 46 der zweiten Platte 32 eingesteckt ist. Wie es oben angegeben ist, ist der erste Plattenrandabschnitt 36 vorzugsweise etwas größer als der zweite Plattenrandabschnitt 46, mit dem Ergebnis, dass die Lokalisierungswand 64 etwas beabstandet von dem zweiten Plattenrand 46 sein wird, was zulässt, dass ein hartlötendes Material eine sichere Verbindung in dem Raum 70 zur Verfügung stellt. Zusätzlich lässt der Raum 70 zu, dass die zweite Platte 32 während eines Zusammenbaus des Wärmetauscher-Plattenpaarstapels etwas gegen die erste Platte 30 gedrückt wird, so dass die Platte 32 als Blattfeder wirkt, mit dem Ergebnis, dass eine verbesserte Abdich tungszuverlässigkeit während eines Hartlötens des Plattenpaarstapels möglich ist. Als Ergebnis der Einsteck- bzw. Verschachtelungs-Plattenpaarstruktur wird die Druckkraft auf die Plattenpaare durch die Zusammenbaufixierung gleichermaßen durch den gesamten Plattenstapel übertragen, was einen Selbstbefestigungsmechanismus zur Verfügung stellt, der die Platten während eines Hartlötens an einer Stelle hält. Eine Tasche 65 erleichtert eine relative Positionierung der Platten 30, 32 während eines Zusammenbaus des Wärmetauschers und behält die relativen Positionen der ersten und der zweiten Platte während eines Zusammenbauens und eines Hartlötens des Wärmetauschers bei, was die oben angegebenen Merkmale einer Selbstlokalisierung und einer Selbstausrichtung zur Verfügung stellt.
  • Nimmt man wieder Bezug auf die 4 und 5, sind die erste und die zweite Platte 30, 32 auch mit Endvorsprüngen 54, 56 ausgebildet, die jeweilige Einlassöffnungen 58 und Auslassöffnungen 60 definieren. Wenn die Plattenpaare 12 gestapelt werden, sind alle Einlassöffnungen 58 ausgerichtet und kommunizieren mit dem Einlass-Anschlussstück 26 und sind alle Auslassöffnungen 60 ausgerichtet und kommunizieren mit dem Auslass-Anschlussstück 28. Auf diese Weise bilden alle Endvorsprünge 54 einen Einlassverteiler und bilden alle Endvorsprünge 56 einen Auslassverteiler, so dass ein Fluid durch alle Plattenpaare 12 parallel strömt. Jedoch wird es erkannt werden, dass einige der Einlassöffnungen 58 und einige der Auslassöffnungen 60 selektiv geschlossen oder weggelassen werden könnten, wie es durch Fachleute auf dem Gebiet erkannt werden wird, so dass ein Fluid veranlasst werden könnte, seriell durch jedes der Plattenpaare 12 zu strömen, oder in einer Seriell/Parallel-Mehrfachdurchgangskombination. Bei einer Mehrfachdurchgangskombination könnten Einlass- und Auslass-Anschlussstücke mit demselben Verteiler verbunden sein.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, können die entgegengesetzten Enden 50, 52 der zweiten Platte 32 angenehmerweise unterschiedlich geformt sein (wobei das Ende 50 rechteckförmige Ecken hat und das Ende 52 abgerundete Ecken hat). Die Enden der Tasche der ersten Platte 30, in welcher die zweite Platte aufgenommen wird, haben entsprechende Formen, so dass der Rand der zweiten Platte nur innerhalb der Tasche aufgenommen werden kann, wenn er geeignet ausgerichtet ist, um einen unrichtigen Zusammenbau der Plattenpaare zu verhindern.
  • 6 zeigt einen Teil eines Plattenpaars 12, wobei die zweite Platte 32 hinter der ersten Platte 30 angeordnet und somit versteckt ist. Die Rippen 48 der zweiten Platte 32 sind phantommäßig mit gestrichelten Linien gezeigt. Die Rippen 48 der zweiten Platte kooperieren mit den Rippen 40 der ersten Platte zum Definieren eines Fluiddurchgangs 62 mit einem Zickzack-Muster, das durch phantommäßige Pfeile 72 angezeigt ist, entlang der Länge des Plattenpaars 12. Unter Bezugnahme auf 1 ist der Fluiddurchgang 62 eines Plattenpaars 12 allgemein entlang dem Zickzack-Pfad 72 angezeigt, der den Fluidpfad definiert. Die Verwendung von kooperierenden Rippen, die auf den Platten eines Plattenpaars ausgebildet sind, um eine Kraftstoffmischung entlang eines Fluiddurchgangs zur Verfügung zu stellen, ist wohlbekannt, wie es aus dem zuvor angegebenen US-Patent Nr. 5,692,559 offensichtlich ist, und eine Anzahl von unterschiedlichen gekreuzten Rippenkonfigurationen ist möglich, die andere sind als diejenigen, die in den 4 bis 6 der vorliegenden Anmeldung gezeigt sind. Beispielsweise könnte jede Rippe mit drei Rippen auf der gegenüberliegenden Platte kommunizieren, anstelle von genau zwei, wie es dargestellt ist. Weiterhin kann es bei einigen Ausführungsbeispielen sein, dass sich die Ausrichtung der Rippen an der Plattenpaar-Mittelstelle nicht ändert, sondern vielmehr alle Rippen über die gesamte Länge der Platte parallel sein können. Somit muss das genaue gekreuzte Rippenmuster, das bei den Plattenpaaren des Wärmetauschers 10 verwendet wird, nicht so sein, wie es dargestellt ist, und geeignete alternative Anordnungen könnten verwendet werden.
  • Wenn die Plattenpaare 12 in einem Stapel parallel angeordnet sind, werden die Rippen von benachbarten Plattenpaaren in Kontakt miteinander hartverlötet, was eine Stärke und Festigkeit für den Stapel von Plattenpaaren 12 zur Verfügung stellt. Aneinander grenzende Rippen 40, 48 zwischen benachbarten Plattenpaaren 12 sind auf den ersten zwei Plattenpaaren 12 an dem obersten Ende der 2 gezeigt. Obwohl es in 2 nicht detailliert gezeigt ist, wird es erkannt werden, dass die aneinander grenzenden Rippen zwischen benachbarten Plattenpaaren sich durch den gesamten Stapel von Plattenpaaren fortsetzen. Luftdurchführungen oder Durchgänge 74 sind zwischen den aneinander grenzenden Rippen 40, 48 von benachbarten Plattenpaaren ausgebildet, so dass Luft zwischen benachbarten Plattenpaaren strömen kann, um dadurch einen Wärmeaustausch zwischen der Luft und mit dem Fluid, das in den Fluiddurchgängen 62, die innerhalb von jedem Plattenpaar 12 definiert sind, zu erleichtern. Wenn identische Plattenpaare 12 in dem gesamten Plattenpaarstapel verwendet werden, dann werden die Kontakte zwischen aneinander grenzenden Rippen von benachbarten Plattenpaaren nicht kontinuierlich sein, und bei dem dargestellten Beispiel wird jede Rippe zwei Rippen an einer benachbarten Platte kontaktieren. Alternativ dazu ist bei einem weiteren beispielhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung das Muster auf benachbarten Plattenpaaren umgekehrt, so dass jede Rippe die Rippe einer benachbarten Platte entlang der gesamten Länge der Rippe kontaktiert. Bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel wird dieses alternative Ausführungsbeispiel durch Drehen von alternativen Plattenpaaren Ende für Ende um einhundertachtzig Grad erreicht.
  • Anhand einer weiteren Erklärung wird auf die 8 bis 10 Bezug genommen. 8 zeigt eine vereinfachte Draufsicht von oben auf zwei benachbarte Plattenpaare 12A und 12B, die jeweils aus Platten 32A, 30A und 32B, 30B ausgebildet sind. Obwohl es in 8 nicht gezeigt ist, sind kontaktierende Rippen 48, 40 und Luftdurchgänge 74 zwischen den Plattenpaaren 12A und 12B angeordnet. 9 zeigt vereinfachte Seitenansichten von jeder der Platten aus einer Sichtrichtung, die durch einen Pfeil 76 angezeigt ist, der die Ausrichtung der Rippen 40 und 48 zeigt, bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei jedes der Plattenpaare identisch ausgerichtet ist. 10 ist gleich der 9, außer dass sie ein Ausführungsbeispiel zeigt, bei welchem die Platten bei benachbarten Paaren um 180 Grad gedreht sind, so dass eine Rippenausrichtung zwischen den benachbarten Plattenpaaren umgekehrt ist. Bei dem Ausführungsbeispiel der 9 stoßen die Rippen 40 der Platte 30A (solche Rippen 40 erstrecken sich von der Seite aus nach außen, wie es dargestellt ist) gegen die Rippen 48 der Platte 32B (solche Rippen 48 erstrecken sich in die Seite hinein, wie es dargestellt ist.). Die Rippen stoßen bzw. liegen auf eine nicht kontinuierliche Weise an, was eine Reihe von Luftdurchgängen zwischen den Plattenpaaren 12A und 12B definiert. Bei dem Ausführungsbeispiel der 10 stoßen die Rippen 40 der Platte 30A auch gegen die Rippen 48 der Platte 32B an. Jedoch sind, ungleich der 9, die aneinander grenzenden Rippen der benachbarten Plattenpaare gleich orientiert, so dass jede Rippe 40 kontinuierlich entlang ihrer Länge an einer entsprechenden Rippe 48 anliegt. Das Ausführungs beispiel der 10 stellt größere direkte Luftströmungsdurchgänge zwischen den Plattenpaaren als das Ausführungsbeispiel der 9 zur Verfügung.
  • Der sich in Umfangsrichtung erstreckende Rippenplattenabschnitt 38 jedes Plattenpaars 12 stellt einen vergrößerten Wärmeaustauschoberflächenbereich gegenüber vorherigen Plattenpaar-Wärmeaustauschern zur Verfügung, die keine solche Rippe 38 haben. Die Rippe 38 erstreckt sich "luftseitig" von den entgegengesetzten zentralen Plattenabschnitten 34, 44 der Platten, zwischen welchen der Fluiddurchgang 62 definiert ist. Unter Bezugnahme auf 1 strömt bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel dann, wenn der Wärmetauscher sich in einer durch einen Pfeil 80 angezeigten Richtung bewegt, Luft in und durch die parallelen Rippen 38 und durch die Luftdurchgänge 74 zwischen den gerippten Plattenabschnitten, wie es durch Strömungspfeile 78 angezeigt ist, was Wärme von dem Fluid abzieht, das durch die Fluiddurchgänge 62 verläuft. Bei dem gegenwärtig beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Wärmetauscher Plattenpaare 12 so konfiguriert, dass die gerippten Abschnitte davon relativ zu der Bewegungsrichtung bzw. Laufrichtung abgewinkelt sind. Insbesondere sind, wie es aus der 1 erkannt werden kann, die Plattenpaare 12 so angeordnet, dass die Fluiddurchgänge 62 ein führendes Ende haben, das niedriger als das hintere Ende davon ist. Wie es in 4 gesehen werden kann, ist bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der rechteckförmige Rippenplattenabschnitt 38 derart bemaßt, um einen Vorteil aus der abgewinkelten Konfiguration zu ziehen, wobei sich der Rippenplattenabschnitt 38 um eine größere Höhe H1 von einem vorwertigen Ende des gerippten Mittelabschnitts 34 der ersten Platte 30 und um eine geringere Höhe H2 von einem rückwärtigen Ende des Mittelabschnitts 34 erstreckt. Anders ausgedrückt hat, wie es aus der 4 erkannt werden kann, der Rippenplattenabschnitt 38 longitudinale obere und untere periphere Ränder 134, 136, die sich in Längsrichtung zwischen den Enden 37, 39 erstrecken. Der Abschnitt des Plattenpaars (insbesondere die länglichen Mittelabschnitte 34, 44), der den Fluiddurchgang 62 definiert, erstreckt sich über den Hauptteil des Abstands zwischen den Enden 37, 39, aber unter einem Winkel relativ zu den Rändern der Rippenplatte, eher als parallel zu den Rippenplattenrändern.
  • Nimmt man wieder Bezug auf 4, können angenehmerweise Vorsprünge oder Vertiefungen 84 und 86 in dem Rippenplattenabschnitt 38 der ersten Plat te 30 zu dem Zweck eines Verstärkens der sich erstreckenden Rippenabschnitte und auch zum Unterbrechen der Grenzschicht des Luftdurchgangs zwischen den Rippen ausgebildet sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein erstes Paar von Vertiefungen 84, 86 nahe dem unteren hinteren Ende 39 der Platte 30 vorgesehen. Wie es in 4A gesehen werden kann, erstrecken sich die Vertiefungen 84 und 86 in entgegengesetzten Richtungen. Ein zweites Paar von Vertiefungen 84, 86 ist nahe dem oberen vorderen Ende 37 der Platte 30 vorgesehen. Die Vertiefungen 84, 86 an dem vorderen Ende 37 erstrecken sich in Richtungen, die entgegengesetzt von ihren Gegenstücken am hinteren Ende 39 sind, so dass dann, wenn die Platte 30 bei abwechselnden Plattenpaaren 12 um 180 Grad gedreht wird, die Vertiefungen 84, 86 von einem Plattenpaar 12 jeweils gegen die Vertiefungen 84, 86 gestoßen und daran hartgelötet werden, und zwar von einem benachbarten Plattenpaar, wie es in 2 gesehen werden kann.
  • Unter Bezugnahme auf 11 wird die abgewinkelte Ausrichtung der Plattenpaare detaillierter diskutiert werden. 11 zeigt eine diagrammmäßige Ansicht des Wärmetauschers 10, der unter der Karosserie eines Fahrzeugs 24 angeordnet ist. Die Höhe H stellt den Abstand von dem Boden 82 zu der Unterseite des Fahrzeugs 24 dar und die Höhe a ist ein spezifizierter Freiraum zwischen der unteren Karosserie und dem Wärmetauscher 10. Die Höhe H – b ist der Freiraum, der zwischen dem Boden und irgendeinem Teil des Fahrzeugs erforderlich ist, wobei b – a eine verfügbare Höhe für den Wärmetauscher 10 ist. Wie es in 11 angezeigt ist, ist das Luftgeschwindigkeitsprofil in der y-Richtung von der unteren Karosserie zum Boden nahezu linear. Für einen optimalen Luftseiten-Wärmetransfer ist es erwünscht, den Kühler in der am schnellsten strömenden Luft anzuordnen. Der Neigungswinkel α bezieht sich auf den Winkel zwischen der allgemeinen Richtung von Fluiddurchgängen 62 relativ zu der horizontalen. Für eine maximale Luftströmung durch den Kühler gilt α = 90 Grad, jedoch ist ein solcher Winkel nicht für jeden Wärmetauscher möglich, wobei die Länge L > b – a ist. Der Neigungswinkel α kann größer oder kleiner als 0 sein, wobei ein positiver Winkel dann auftritt, wenn der führende Rand der Luftdurchgänge des Wärmetauschers höher als der hintere Rand ist, und wobei ein negativer Winkel dann auftritt, wenn der hintere Rand der Strömungsdurchgänge des Wärmetauschers höher als der führende Rand ist (wie es in 11 gezeigt ist). Ein negatives α kann eine Zone hohen Luftdrucks zwischen dem Wärme tauscher und der unteren Karosserie des Autos aufgrund des sich verschmälernden Durchgangs dazwischen erzeugen, was Luft durch die hintere Hälfte des Wärmetauschers zwingt, wie es in 11 durch einen Pfeil 78 angezeigt ist. Bei einigen Anwendungen könnte der Wärmetauscher mit dem führenden Rand nach oben mit einem positiven α ausgerichtet sein. Der Winkel α wird vorzugsweise ausgewählt, um eine Luftströmung durch den Wärmetauscher in Abhängigkeit von den Dimensionsbeschränkungen zu maximieren, die dem Wärmetauscher durch seine beabsichtigte Verwendung auferlegt sind. Die Verwendung von Plattenpaaren mit Rippenplatten, die relativ zu den Fluiddurchgängen dort hindurch abgewinkelt sind, lässt zu, dass die Größe der Rippenplatten relativ groß in Bezug auf den Raum ist, der für das Wärmetauscherpaket zugelassen ist.
  • 12 zeigt ein weiteres Plattenpaar 92 zur Verwendung bei einem alternativen Ausführungsbeispiel des Wärmetauschers 10. Das Plattenpaar 92 ist im Wesentlichen identisch zu dem Plattenpaar 12, außer dass Rippen 40 bei einer ersten Platte 30 alle parallel entlang der gesamten Länge der Platte 30 sind, ohne eine Änderung bezüglich einer Ausrichtung an der mittleren Stelle der Platte. Gleichermaßen sind Rippen 48 (die phantommäßig gezeigt sind) der zweiten Platte 32 alle parallel. Der Winkel A von Rippen 40 in Bezug auf die Horizontale ist relativ klein, so dass die Rippen 40 in der Nähe davon sind, mit der Strömungsrichtung 78 von ankommender Luft parallel zu sein. Eine solche Konfiguration kann bei einigen Anwendungen einen verbesserten Wärmetransfer zur Verfügung stellen. Das Plattenpaar 92 kann auch einen hinteren Rippenplattenabschnitt 90 enthalten, an welchem eine Mehrzahl von Vertiefungen 88 ausgebildet ist. In der Ansicht der 12 können sich einige Vertiefungen 88 in die Seite hinein erstrecken und können einige aus der Seite hervorstehen. Die Vertiefungen 88 dienen zum weiteren Unterbrechen der Luftströmungsgrenzschicht von Luft, die durch den Wärmetauscher verläuft.
  • Die 13 bis 16 stellen ein weiteres Plattenpaar 94 zur Verwendung bei noch einem weiteren Ausführungsbeispiel des Wärmetauschers 10 dar. Das Plattenpaar 94 ist gleich dem Plattenpaar 12, mit der Ausnahme von Unterschieden, die aus der folgenden Beschreibung erkannt werden. Das Plattenpaar 94 ist angenehmerweise aus zwei gleichen gegenüberliegenden Platten 96A und 96B ausgebildet, die Spiegelbilder voneinander sein können. Jede Platte 96A und 96B hat periphere Randabschnitte 100, wobei die Randabschnitte 100 von zwei Platten miteinander verbunden sind, um ein Plattenpaar 94 auszubilden. Jede Platte 96A und 96B hat auch einen planaren Mittelabschnitt 102, wobei die Mittelabschnitte der verbundenen Platten in einem jeweiligen Plattenpaar 94 voneinander beabstandet sind, um einen Fluiddurchgang 104 zwischen den Platten zu definieren. Die planaren Mittelabschnitte 102 sind nicht gerippt wie bei dem Plattenpaar 12, sondern vielmehr ist ein länglicher Turbolizer 106 in dem Fluiddurchgang 104 zum Stören eines Fluidströmung dort hindurch angeordnet (bei einigen Anwendungen könnte der Kanal 104 ohne einem darin angeordneten Turbolizer frei sein). Die peripheren Randabschnitte 100 erstrecken sich um einen relativ großen Abstand von den planaren Mittelabschnitten 102, um dadurch einen integriert ausgebildeten Luftseiten-Oberflächenabschnitt für das Plattenpaar 94 zur Verfügung zu stellen. Wie bei den Platten des Plattenpaars 12 sind die Platten 96 mit Endvorsprüngen 54, 56 ausgebildet, die jeweilige Einlass- und Auslassöffnungen 58, 60 definieren. 14 zeigt zwei Plattenpaare 94, die Seite an Seite als Teil eines Plattenpaarstapels eines Wärmetauschers angeordnet sind, wobei ein Luftdurchgang 108 zwischen den Plattenpaaren 94 definiert ist.
  • Um ein Zusammenbauen der Plattenpaare 94 zu erleichtern, können Lokalisierungsvorsprünge oder Halbvertiefungen 110, 112 entlang dem Umfangsrand der Platten 96A, 96B vorgesehen sein, um beim Ausrichten der Platten in einem Plattenpaar zu helfen. Wie es in 13 gezeigt ist, steht an einem stromabwärtigen Ende der Luftströmung 78 die Halbvertiefung 112 von der Seite nach außen vor und steht die Halbvertiefung 110 in die Seite nach innen vor, und gegensätzlich dazu steht an einem stromaufwärtigen Ende der Luftströmung 116 die Halbvertiefung 112 in die Seite hinein vor und steht die Halbvertiefung 110 aus der Seite heraus vor. Die Platten 96A, 96B sind paarweise zusammen angeordnet, wie es in 15 gezeigt ist, wobei Lokalisierungsvertiefungen ausgerichtet und verschachtelt sind, wie es in 16 gezeigt ist.
  • 17 zeigt noch eine weitere mögliche Plattenpaarkonfiguration für das Plattenpaar 94. Bei dem Ausführungsbeispiel der 17 erstreckt sich der obere Rippenplattenabschnitt 100 nur von einer Platte 96A des Plattenpaars und erstreckt sich der untere Rippenplattenabschnitt 100 nur von der anderen Platte 96B des Plattenpaars 94. Bei dem Ausführungsbeispiel der 17 sind die Randabschnitte 128 und 130 von gegenüberliegenden Platten 96A, 96B verbunden, um ein Plattenpaar 128 auszubilden. In jeder Platte 96A, 96B erstreckt sich der Rippenplattenabschnitt 100 in Umfangsrichtung von dem Randabschnitt 130 und ist insbesondere mit dem Randabschnitt 130 durch eine Lokalisierungswand 132 verbunden, die senkrecht zu dem Randabschnitt 130 und dem Rippenplattenabschnitt 100 ist. Die Lokalisierungswand 132 und der Randabschnitt 130 von einer Platte 96A, 96B bilden eine Kerbe zum Aufnehmen des Randabschnitts 128 der anderen Platte des Plattenpaars 128, und umgekehrt.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen können die Rippen (die nicht gezeigt sind), die sich nur teilweise in den Fluiddurchgang 104 erstrecken, an Mittelabschnitten 102 vorgesehen sein, um eine Fluidströmung durch den Fluiddurchgang 104 zu stören.
  • Die 18, 19 und 20 zeigen eine weitere mögliche Plattenpaarkonfiguration, die allgemein durch das Bezugszeichen 130 angezeigt ist, zur Verwendung bei dem Wärmetauscher 10. Das Plattenpaar 130 ist im Wesentlichen gleich dem Plattenpaar 12, mit einem merklichen Unterschied, dass Vertiefungen 132, 134 (eher als Rippen) in den voneinander beabstandeten planaren Mittelabschnitten 34, 44 von Platten 30, 32 ausgebildet sind, um eine Strömung durch den Fluiddurchgang 62 zu stören. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich eine zentrale Reihe von Vertiefungen 132 nach innen in den Fluiddurchgang 62, wobei die inneren Enden von gegenüberliegenden Vertiefungen 132 verbunden sind. Zwei parallele Reihen von sich nach außen (d. h. luftseitig) erstreckenden Vertiefungen 134 sind entlang dem Fluiddurchgang 62 vorgesehen. Vorzugsweise werden die sich erstreckenden Vertiefungen 134 von einem Plattenpaar 130 die sich erstreckenden Vertiefungen 134 von einem benachbarten Plattenpaar kontaktieren, um dadurch dem Kernstapel eine Festigkeit zur Verfügung zu stellen, sowie ein Strömungsstörungsmittel zum Unterbrechen der Grenzschicht von Luft, die zwischen den Plattenpaaren strömt, zur Verfügung zu stellen. Wie bei dem Plattenpaar 12 ist das Plattenpaar 130 so konfiguriert, dass der zwischen den planaren Mittelabschnitten 34, 44 definierte Fluiddurchgang relativ zu dem rechteckförmigen Rippenabschnitt 38 des Plattenpaars abgewinkelt ist.
  • Die 21 bis 23 zeigen eine weitere mögliche Plattenpaarkonfiguration, die allgemein mit 150 angezeigt ist, zur Verwendung bei dem Wärmetauscher 10. Das Plattenpaar 150 ist im Wesentlichen gleich beim Aufbau zu den Plattenpaaren 12 und 130, hat aber Unterschiede, die aus den Figuren und der gegenwärtigen Beschreibung offensichtlich sein werden. Beim Plattenpaar 150 sind deltaförmige Winglets 152 entlang führenden bzw. vorderen oberen und hinteren unteren Teilen des Luftseiten-Rippenplattenabschnitts 38 der Platte 30 ausgebildet, um einen verstärkten luftseitigen Wärmetransfer durch Induzieren eines Wirbels und einer Grenzschichttrennung und -erholung entlang der Länge des Rippenplattenabschnitts zur Verfügung zu stellen. Bei einigen Ausführungsbeispielen sind die Winglets 152 selektiv nur nahe dem führenden Ende des Wärmetauschers angeordnet; und bei einigen Ausführungsbeispielen sind Winglets 152 selektiv nur nahe dem hinteren Ende des Wärmetauschers angeordnet, und zwar in Abhängigkeit von der erwünschten Wärmetauscherleistungsfähigkeit. Das Vorhandensein von Winglets 152 verursacht, dass ein Luftwirbel in der Luftströmung stromabwärts davon induziert wird, was in einer Fallwind-Luftströmung resultiert, die auf den Rippenplattenabschnitt auftrifft, die einen lokalen luftseitigen Wärmetransfer verbessern kann. Bei einer beispielhaften Wingletkonfiguration, wie sie in 22 gezeigt ist, folgen einem führenden Winglet 152 (relativ zu der Richtung einer Luftströmung, wie es durch einen Pfeil 154 in 22 angezeigt ist), das an einem oberen Abschnitt des Rippenplattenabschnitts 38 angeordnet ist, zwei voneinander beabstandete Paare von hinteren Winglets 152. In jedem Wingletpaar ist das hintere Winglet nahe dem führenden Winglet angeordnet und unter einem relativen Winkel zu dem führenden Winglet, so dass die zwei Winglets auf eine komplementäre Weise zum Induzieren eines luftseitigen Wirbels wirken. Die deltaförmigen (dreieckförmigen) Winglets 152 sind bei dem beispielhaften Ausführungsbeispiel entlang zweiter Seitenränder von dem Rippenplattenabschnitt 38 eingeschnitten und von der Platte aus nach außen geschaltet. Bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel hat, wie es am besten in 23 gesehen wird, jedes Winglet 152 ein Seitenverhältnis von l/h = 2; einen Angriffswinkel von α = 45° zu ankommender Luftströmung (in der X-Y-Ebene, wie es in den 2123 gezeigt ist); und ist von dem Rippenplattenabschnitt 38 unter X° = 90° (in der x-z-Ebene) nach außen gefaltet, um für einen maximalen Oberflächenbereich in den ankommenden Luftstrom vorzustehen. Innerhalb jedes Wingletpaars ist die Be abstandung von Winglets gleich h. Andere Wingletkonfigurationen und -formen werden bei verschiedenen Ausführungsbeispielen verwendet.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der 2123 haben die planaren Mittelabschnitte der Platten eines Wärmetauscher-Plattenpaars 150 Vertiefungen 156, 158 darin ausgebildet. Die Vertiefungen 156 stehen von den Platten nach außen vor, so dass die Vertiefungen 156 von Rückseite an Rückseite angeordneten Platten von benachbarten Plattenpaaren einander an den luftseitigen Durchgängen zwischen benachbarten Plattenpaaren kontaktieren. Die Vertiefungen 158 erstrecken sich in die inneren Strömungskanäle 62 nach innen, die innerhalb des Plattenpaars definiert sind, was eine Fluidströmung darin verwirbelt und eine strukturelle Festigkeit bzw. Stärke zur Verfügung stellt. Bei dem Plattenpaar 150 ist der Strömungskanal 62 breiter nahe den Einlass- und Auslassöffnungen 58, 60 und schmaler in dem Bereich zwischen den Öffnungen, um die relative Geschwindigkeit von Fluid durch den Strömungskanal 62 zu erhöhen.
  • 24 zeigt einen weiteren Wärmetauscher 160 gemäß noch einem weiteren beispielhaften Ausführungsbeispiel und 25 zeigt ein Plattenpaar des Wärmetauschers 160. Der Wärmetauscher 160 ist bezüglich des Aufbaus im Wesentlichen gleich dem Wärmetauscher 10, hat aber Unterschiede, die aus den Figuren und der vorliegenden Beschreibung offensichtlich sein werden. Beim Wärmetauscher 160 sind externe Rippenplatten 166, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gewellte Rippenplatten sind, in den Luftdurchgängen 168 zwischen Rückseite an Rückseite angeordneten Platten 30, 32 von benachbarten Plattenpaaren 162 angeordnet. Bei den Plattenpaaren 162 sind die planaren Mittelabschnitte 34, 44 der jeweiligen Platten 30, 32 mit voneinander beabstandeten Vertiefungen bzw. Erhöhungen 158 ausgebildet, die sich in den Fluiddurchgang 62 hinein erstrecken. Die Rippenplatten 166 sind zwischen den planaren Mittelabschnitten 43, 44 der Platten 30, 32 von benachbarten Plattenpaaren 162 und dem planaren Mittelabschnitt 44 befestigt bzw. gesichert. Eine gestrichelte Linie 166 in 25 stellt die Stelle einer Rippenplatte 166 relativ zu dem Strömungsdurchgang 62 dar. Bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel ist die Rippenplatte 166 derart bemaßt, um bezüglich der Höhe und der Länge im Wesentlichen der Größe von planaren Mittelabschnitten 34, 44 (und somit des Strömungsdurchgangs 62) zu entsprechen. Die Rippenplatte 166 kann einen luftseitigen Wärmetauscheroberflächenbereich und eine strukturelle Festigkeit für den Wärmetauscher 160 zur Verfügung stellen. Der erweiterte Rippenplattenbereich 38 stellt einen Schutz für die Rippenplatte 166 vor Schmutz zur Verfügung. Die Rippenplatte 166 kann durch andere wirbelerzeugende Strukturen ersetzt werden, einschließlich beispielsweise einer erweiterten metallischen Turbolizer-Platte.
  • Bei dem Wärmetauscher 160 ist eine Strömungsschaltungseinfügung 164 vorgesehen, um den Verteiler an dem führenden Ende des Wärmetauschers 160 in zwei Hälften zu unterteilen, wobei Einlass- und Auslass-Anschlussstücke 26, 28 beide an einem führenden Ende des Wärmetauschers lokalisiert bzw. angeordnet sind. Klammern 16 und 18 dichten die Öffnungen 60 an dem hinteren Ende bei den Platten 30 und 32 an den Außenseiten des Wärmetauschers 160 ab.
  • Es wird für Fachleute auf dem Gebiet offensichtlich sein, dass angesichts der vorangehenden Offenbarung viele Abänderungen und Modifikationen bei der Ausführung dieser Erfindung möglich sind, ohne von ihrem Schutzumfang abzuweichen. Demgemäß soll der Schutzumfang der Erfindung gemäß der in den folgenden Ansprüchen definierten Substanz gedacht sein.

Claims (18)

  1. Plattenwärmetauscher mit einer Mehrzahl von stapelförmig angeordneten Plattenpaaren (12, 92, 94, 130, 130, 150, 160), wobei jedes Plattenpaar erste (30, 96A) und zweite (32, 96B) Platten umfasst, welche längliche Mittelabschnitte (34, 44, 102) haben, die von abdichtenden Verbindungsrandabschnitten (36, 46) mit einem länglichen Fluiddurchgang (62, 104) umgeben sind, welcher zwischen den Mittelabschnitten gebildet wird; wobei jedes Plattenpaar eine beabstandete Einlassöffnung (58) und eine beabstandete Auslassöffnung (60) hat, welche in kommunizierender Fluidverbindung mit dem Fluiddurchgang sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige der Plattenpaare eine im wesentlichen planare Rippenplatte (30, 90) haben, welche in Umfangsrichtung von den Verbindungsrandabschnitten nach außen verläuft, wobei die Rippenplatten der Plattenwärmetauscherpaare zueinander beabstandet und im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
  2. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für jede der wenigstens einige Plattenpaare die planare Rippenplatte ein erstes Rippenende (37) und ein zweites Rippenende (39) hat, sowie erste und zweite beabstandete längliche Ränder (134, 136) hat, die zwischen denselben verlaufen, der Fluiddurchgang (62) zwischen den beabstandeten Rändern liegt und wenigstens ein erstes Fluiddurchgangsende hat, welches näher zu dem ersten Rippenende (37) als zu dem zweiten Rippenende (39) liegt, und ein zweites Fluiddurchgangsende hat, welches zu dem zweiten Rippenende näher als zu dem ersten Rippenende liegt, der Fluiddurchgang (62) unter einem Winkel relativ zu dem ersten länglichen Rand (134) der Rippenplatte ausgerichtet ist, wobei eines der ersten und der zweiten Fluiddurchgangsenden dem ersten länglichen Rand näher als die jeweils anderen ersten und zweiten Fluiddurchgangsenden liegen, und dass alle Fluiddurchgänge der Platenpaare in eine gemeinsame Richtung ausgerichtet sind.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (10) derart beschaffen und ausgelegt ist, dass er unter der Karosserie eines Fahrzeugs (24) angebracht werden kann, wobei der erste Rippenrand der Rippenplatte ein oberer Rand hiervon ist.
  4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die externen Durchgänge (74, 108) zwischen Rücken an Rücken aneinander liegenden Mittelabschnitten (102) der Platten von benachbarten Plattenpaaren (94) gebildet werden, und dass die Rippenplatten externe Durchgänge zwischen denselben bilden, welche in kommunizierender Verbindung mit den zugeordneten externen Durchgängen zwischen den Mittelabschnitten sind.
  5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fluidturbulenzerzeugungseinrichtung in den externen Durchgängen zwischen den Mittelabschnitten angeordnet ist.
  6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei den wenigstens einigen Plattenpaaren, welche die Rippenplatten (38) haben, die Rippenplatte jedes Plattenpaars integral mit nur einer der ersten (30) und der zweiten (32) Platte ausgebildet ist.
  7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem der wenigstens einigen Plattenpaaren (94), welche Rippenplatten haben, die Rippenplatte von einem ersten Rippenplattenabschnitt (100) gebildet wird, welcher integral mit der ersten Platte (96A) ausgebildet ist, und einem zweiten Rippenplattenpaar (100) gebildet wird, welcher integral mit der zweiten Platte (96B) ausgebildet ist, wobei die ersten und die zweiten Rippenplatten zusammen ein Laminat bilden.
  8. Wärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zusammenarbeitende Positioniervorsprünge (110, 112) an der ersten und der zweiten Platte (96A, 98B) zur Ausrichtung der Platten während der Montage vorgesehen sind.
  9. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die wenigstens einigen Plattenpaare, welche Rippenplatten haben, die erste Platte (30) einen seitlich verlaufenden Flansch (64) um einen äußeren Rand des Randabschnitts (36) umfasst, dass der Randabschnitt (46) der zweiten Platte (32) in dem in Querrichtung verlaufenden Flansch eingebunden ist, und dass die Rippenplatte (38) von einem Rand des in Querrichtung verlaufenden Flansches nach außen verläuft.
  10. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beabstandeten, externen Vorsprünge (84, 86) auf den Rippenplatten zur Vergrößerung des externen Fluidstroms ausgebildet sind.
  11. Wärmetauscher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (84, 86) nur auf einer stromabwärtigen Hälfte der Rippenplatten oder nur auf einer stromaufwärtigen Hälfte der Rippenplatten angeordnet sind.
  12. Wärmetauscher nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge Flügelabschnitte (152) sind, welche auf einem Längsstück der Rippenplatten ausgebildet sind, um eine nach unten gerichteten Luftstrom auf die Rippenplatten zu induzieren.
  13. Wärmetauscher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelabschnitte (152) eine vorspringende, im wesentlichen dreieckförmige Gestalt haben.
  14. Wärmetauscher nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige der Flügelabschnitte (152) in komplementären Paaren angeordnet sind.
  15. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelabschnitte (34, 44) im wesentlichen planar sind und eine erste Mehrzahl von schräg ausgerichteten, parallelen Rippen (40, 48) hat, die in diesen ausgebildet sind, wobei die Rippen der ersten und der zweiten Platten jedes Plattenpaars zusammen arbeiten, um wenigstens einen Abschnitt eines Fluiddurchganges (62) zu bilden.
  16. Wärmetauscher nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Plattenpaar (92), welches eine Rippenplatte hat, das Plattenpaar längliche, parallele und beabstandete erste und zweite Ränder (134, 136) besitzt, der Fluiddurchgang (62) zwischen den beabstandeten ersten und zweiten Rändern liegt und unter einem Winkel relativ zu den ersten und zweiten Rändern (134, 136) verläuft, und dass die Rippen (140) auf wenigstens einer der ersten und der zweiten Platten derart ausgerichtet sind, dass sie nahezu parallel zu einer Luftstromrichtung (78) durch den Wärmetauscher (10) sind.
  17. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Plattenpaare eine Rippenplatte hat, welche von dem Fluiddurchgang (62) in Umfangsrichtung verläuft, jede Rippenplatte längliche, parallele und beabstandete erste und zweite Ränder (134, 136) hat, der Fluiddurchgang (62) des Plattenpaars im wesentlichen in Längsrichtung zwischen den beabstandeten ersten und zweiten Rändern (134, 136) und unter einem Winkel relativ zu den ersten und den zweiten Rändern verläuft.
  18. Wärmetauscher nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Plattenpaar der Randabschnitt der ersten Platte (30) eine in Querrichtung verlaufende Umfangspositionierwand (64) umfasst, welche einen äußeren Umfang des Randabschnitts (46) der zweiten Platte umgibt.
DE60319986T 2002-06-04 2003-06-03 Plattenwärmetauscher Expired - Lifetime DE60319986T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2389119 2002-06-04
CA002389119A CA2389119A1 (en) 2002-06-04 2002-06-04 Lateral plate finned heat exchanger
PCT/CA2003/000839 WO2003102482A1 (en) 2002-06-04 2003-06-03 Stacked plate heat exchanger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60319986D1 DE60319986D1 (de) 2008-05-08
DE60319986T2 true DE60319986T2 (de) 2009-04-02

Family

ID=29589093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60319986T Expired - Lifetime DE60319986T2 (de) 2002-06-04 2003-06-03 Plattenwärmetauscher

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6889758B2 (de)
EP (1) EP1520144B1 (de)
JP (1) JP2005528578A (de)
AU (1) AU2003233730A1 (de)
CA (1) CA2389119A1 (de)
DE (1) DE60319986T2 (de)
WO (1) WO2003102482A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218587A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Wärmetauscher
DE102022128910A1 (de) 2022-11-02 2024-05-02 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug mit einem Radiator, der unterhalb eines Bodens des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, und Verfahren zum Betreiben des Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8960269B2 (en) * 2001-07-30 2015-02-24 Dana Canada Corporation Plug bypass valve and heat exchanger
CA2372399C (en) * 2002-02-19 2010-10-26 Long Manufacturing Ltd. Low profile finned heat exchanger
DE10321065A1 (de) * 2003-05-10 2004-12-02 Väth Motorentechnik GmbH Kraftfahrzeug und Kraftstoffkühler mit lamellenartigen Innenstrukturen zum Anschluss an die Klimaanlage
CN100516760C (zh) * 2004-03-11 2009-07-22 贝洱两合公司 层叠板式热交换器
WO2005114087A2 (en) * 2004-05-21 2005-12-01 United Aluminum Corporation Fin stock for a heat exchanger and a heat exchanger
US7013962B2 (en) * 2004-07-23 2006-03-21 Homayoun Sanatgar High pressure fluid cooler
US7571618B2 (en) * 2005-05-10 2009-08-11 University Of Maryland Compact heat exchanging device based on microfabricated heat transfer surfaces
HUP0700775A2 (en) * 2005-05-24 2008-09-29 Dana Canada Corp Heat exchanger
US7264045B2 (en) * 2005-08-23 2007-09-04 Delphi Technologies, Inc. Plate-type evaporator to suppress noise and maintain thermal performance
US20070227706A1 (en) * 2005-09-19 2007-10-04 United Technologies Corporation Compact heat exchanger
US7703505B2 (en) * 2006-11-24 2010-04-27 Dana Canada Corporation Multifluid two-dimensional heat exchanger
US8678076B2 (en) * 2007-11-16 2014-03-25 Christopher R. Shore Heat exchanger with manifold strengthening protrusion
US8596339B2 (en) * 2008-04-17 2013-12-03 Dana Canada Corporation U-flow stacked plate heat exchanger
JP5403472B2 (ja) * 2009-07-27 2014-01-29 コリア デルファイ オートモーティブ システムズ コーポレーション プレート熱交換器
JP5799792B2 (ja) * 2011-01-07 2015-10-28 株式会社デンソー 冷媒放熱器
DE102011080491A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-07 Behr Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugklimaanlage
EP2672214A1 (de) 2012-06-04 2013-12-11 Alfa Laval Corporate AB Endteil und Plattenwärmetauscher damit sowie Verfahren zur Herstellung solch eines Endteils
JP2014016144A (ja) * 2012-07-05 2014-01-30 Airec Ab 熱交換器用プレート、熱交換器、ならびに熱交換器を備えた空気冷却装置
US20140158328A1 (en) * 2012-07-05 2014-06-12 Airec Ab Plate for heat exchanger, heat exchanger and air cooler comprising a heat exchanger
US20140008046A1 (en) * 2012-07-05 2014-01-09 Airec Ab Plate for heat exchanger, heat exchanger and air cooler comprising a heat exchanger
WO2014066998A1 (en) * 2012-10-31 2014-05-08 Dana Canada Corporation Stacked-plate heat exchanger with single plate design
JP6614140B2 (ja) * 2013-06-27 2019-12-04 デーナ、カナダ、コーパレイシャン 性能強化特徴を備える流体チャネル及びそれを組み込んだデバイス
DE112014004486B4 (de) * 2013-09-30 2022-10-06 Dana Canada Corporation Wärmetauscher mit integriertem koaxialen Einlass-/Auslassrohr
CN105091630A (zh) * 2014-05-16 2015-11-25 松下知识产权经营株式会社 热交换器和热交换单元
JP6406616B2 (ja) * 2014-11-21 2018-10-17 三浦工業株式会社 プレート式熱交換器
US11002497B1 (en) 2015-06-26 2021-05-11 University ot Maryland, College Park Multi-stage microchannel heat and/or mass transfer system and method of fabrication
JP6906130B2 (ja) * 2016-10-21 2021-07-21 パナソニックIpマネジメント株式会社 熱交換器およびそれを用いた冷凍システム
US11239512B2 (en) * 2017-05-16 2022-02-01 Dana Canada Corporation Counterflow heat exchanger with side entry fittings

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3810509A (en) * 1971-10-15 1974-05-14 Union Carbide Corp Cross flow heat exchanger
US3818984A (en) * 1972-01-31 1974-06-25 Nippon Denso Co Heat exchanger
DE2318132A1 (de) 1972-07-10 1974-04-25 Union Carbide Corp Querstromwaermeaustauscher
US4011905A (en) * 1975-12-18 1977-03-15 Borg-Warner Corporation Heat exchangers with integral surge tanks
US4184542A (en) * 1976-04-16 1980-01-22 Hisaka Works, Ltd. Plate type condenser
US4253520A (en) * 1978-10-26 1981-03-03 The Garrett Corporation Heat exchanger construction
US4235285A (en) * 1979-10-29 1980-11-25 Aavid Engineering, Inc. Self-fastened heat sinks
DE3143332C1 (de) * 1981-10-31 1983-04-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Waermetauscher mit einem Iuftbeaufschlagbaren Buendel parallel verlaufender Rohre
US4805693A (en) * 1986-11-20 1989-02-21 Modine Manufacturing Multiple piece tube assembly for use in heat exchangers
US4787442A (en) * 1987-12-04 1988-11-29 Carrier Corporation Delta wing and ramp wing enhanced plate fin
US5369883A (en) * 1989-02-24 1994-12-06 Long Manufacturing Ltd. Method for making an in tank oil cooler
CA1313183C (en) * 1989-02-24 1993-01-26 Allan K. So Embossed plate heat exchanger
US5025641A (en) * 1989-02-24 1991-06-25 Broadhurst John A Modular ice machine
US4932469A (en) * 1989-10-04 1990-06-12 Blackstone Corporation Automotive condenser
US5209285A (en) * 1990-09-24 1993-05-11 General Motors Corporation Inclined tube radiator
IT226255Z2 (it) * 1992-02-18 1997-06-02 Miralfin Srl Struttura di radiatore particolarmente per il riscaldamento di locali
US5462113A (en) * 1994-06-20 1995-10-31 Flatplate, Inc. Three-circuit stacked plate heat exchanger
JPH08200977A (ja) * 1995-01-27 1996-08-09 Zexel Corp 熱交換器用偏平チューブ及びその製造方法
CA2150437C (en) * 1995-05-29 1999-06-08 Alex S. Cheong Plate heat exchanger with improved undulating passageway
DE19644586C2 (de) * 1996-10-26 2000-10-26 Behr Industrietech Gmbh & Co Rippenrohrblock für einen Wärmeübertrager
SE9700614D0 (sv) * 1997-02-21 1997-02-21 Alfa Laval Ab Plattvärmeväxlare för tre värmeväxlande fluider
US5799727A (en) * 1997-05-29 1998-09-01 Ford Motor Company Refrigerant tubes for heat exchangers
SE9702420L (sv) * 1997-06-25 1998-12-26 Alfa Laval Ab Plattvärmeväxlare
CA2215173C (en) * 1997-09-11 2004-04-06 Thomas F. Seiler Stepped dimpled mounting brackets for heat exchangers
SE509579C2 (sv) * 1998-03-11 1999-02-08 Swep International Ab Trekrets-plattvärmeväxlare med särskilt utformade portområden
US6109217A (en) * 1998-12-30 2000-08-29 Polaris Industries Inc. Snowmobile with improved cooling system
DE10014266A1 (de) 2000-03-22 2001-09-27 Zeuna Staerker Kg Luftgekühlter Abgaskühler für ein verbrennungsmotorisch angetriebenes Kraftfahrzeug
US6478080B2 (en) * 2001-03-29 2002-11-12 Standard Motor Products, Inc. Fluid cooling device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218587A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Wärmetauscher
DE102022128910A1 (de) 2022-11-02 2024-05-02 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug mit einem Radiator, der unterhalb eines Bodens des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, und Verfahren zum Betreiben des Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003102482A1 (en) 2003-12-11
DE60319986D1 (de) 2008-05-08
US20040069441A1 (en) 2004-04-15
US6889758B2 (en) 2005-05-10
EP1520144A1 (de) 2005-04-06
AU2003233730A1 (en) 2003-12-19
EP1520144B1 (de) 2008-03-26
CA2389119A1 (en) 2003-12-04
JP2005528578A (ja) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319986T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE60130274T2 (de) Wärmetauscher mit paralleler Fluidströmung
EP1654508B2 (de) Wärmeübertrager sowie verfahren zu dessen herstellung
DE60005602T2 (de) Flüssigkeitsführendes Rohr und seine Verwendung in einem Kraftfahrzeugkühler
DE60009282T2 (de) Wärmetauscher mit genopptem bypasskanal
DE102009015849A1 (de) Wärmetauscher
EP1488184B1 (de) Wärmetauscher
EP1306638B1 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
DE60310992T2 (de) Hochdruckwärmetauscher
DE112015002074T5 (de) Ladeluftkühler mit mehrteiligem Kunststoffgehäuse
EP1256772A2 (de) Wärmetauscher
DE102013204946A1 (de) Rippe und Wärmetauscher, welcher dieselbige verwendet
EP1842020B1 (de) Stapelscheiben-wärmetauscher
DE112004002243T5 (de) Rohrförmiger Ladeluftkühler
EP1657512B2 (de) Wärmetauscher mit offenem Profil als Gehäuse
DE19709601A1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE10320812B4 (de) Plattenwärmeübertrager mit einwandigen und doppelwandigen Wärmeübertragerplatten
DE3116033C2 (de)
EP0582835B1 (de) Wärmetauscher
WO2012159958A1 (de) Lamellenwärmeübertrager
DE2613747B2 (de) Röhrenwärmetauscher
EP1664655B1 (de) Wärmetauscher
DE602006000675T2 (de) Wellrippe für integralgefertigten Wärmetäuscher
DE4327213C2 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
DE6602685U (de) Waermaustauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeug-verbrennungsmotore, mit zwischen kuehlmittelleitungen desselben angeordneten, als abstandshalter dienenden beitblechen zur fuehrung eines kuehlluftstromes und vorrichtung zur herstellung der

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition