DE60130274T2 - Wärmetauscher mit paralleler Fluidströmung - Google Patents

Wärmetauscher mit paralleler Fluidströmung Download PDF

Info

Publication number
DE60130274T2
DE60130274T2 DE60130274T DE60130274T DE60130274T2 DE 60130274 T2 DE60130274 T2 DE 60130274T2 DE 60130274 T DE60130274 T DE 60130274T DE 60130274 T DE60130274 T DE 60130274T DE 60130274 T2 DE60130274 T2 DE 60130274T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
primary
heat exchanger
flow
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60130274T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60130274D1 (de
Inventor
Brian Bramalea Cheadle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Canada Corp
Original Assignee
Dana Canada Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Canada Corp filed Critical Dana Canada Corp
Publication of DE60130274D1 publication Critical patent/DE60130274D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60130274T2 publication Critical patent/DE60130274T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0012Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the apparatus having an annular form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/916Oil cooler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Wärmeaustauscher, einschließlich Ölkühler vom sogenannten „Ringkammer„-Typ, die separat von oder in Verbindung mit Ölfiltern in Kraftfahrzeugmotor- und anderen Motor- und Transmissionskühlanwendungen und in Wärmetauschern oder Ölkühlern in Rechteckform verwendet werden können. Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiterhin auf Verteilerleitungen für den Transport und die Verteilung von zwei Fluiden, insbesondere von Wärmetauschfluiden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ölkühler sind in der Vergangenheit aus einer Mehrzahl in einem Gehäuse oder einem Kanister gestapelter Plattenpaare hergestellt worden. Der Kanister weist normalerweise Einlass- und Auslassarmaturen für den Durchfluss von um die Plattenpaare zirkulierendem Motorkühlmittel in den und aus dem Kanister auf. Die Plattenpaare selbst weisen Einlass- und Auslassöffnungen auf, und diese Öffnungen sind normalerweise so ausgerichtet, dass sie Verteilerleitungen bilden, so dass das Öl durch alle Plattenpaare gleichzeitig fließt. Diese Verteilerleitungen stehen mit den Ölzuführungs- und Ölrückführungsleitungen in Verbindung, die außerhalb des Kanisters angeordnet sind. Ein Beispiel eines solchen Ölkühlers ist in der Offenlegungsschrift des Japanischen Gebrauchsmusters Nr. 63-23579 , veröffentlicht am 16. Februar 1988, angeführt.
  • Wenn der Ölkühler in Verbindung mit einem Ölfilter verwendet wird, sind die Plattenpaare normalerweise ringförmig und eine Leitung führt durch die Mitte des Rings, um Öl zu dem Filter, der oberhalb oder unterhalb des Ölkühlers angeordnet und mit der Leitung verbunden ist, zu leiten oder von ihm abzuleiten. Das Öl kann durch den Filter und dann durch den Ölkühler fließen oder umgekehrt. Beispiele solcher Ölkühler sind in den US-Patenten Nr. 4,967,835 ausgegeben an Thomas E. Lefeber und Nr. 5,406,910 , ausgegeben an Charles M. Wallin dargestellt.
  • US-Patent 4,162,703 beschreibt einen Plattentyp-Wärmetauscher mit reinem Gegenstrom für die Rückgewinnung von Abwärme aus einem Heiz-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem (HVAC-System). In dieser Druckschrift sind die Platten Stirnseite an Rückenseite gestapelt, wobei jede Platte um 180° gegenüber den Platten an beiden Seiten gedreht ist. Diese Druckschrift schlägt die Verwendung von Dichtungsringen zur Abdichtung zwischen den Platten vor, zieht die Verwendung von externen Klemmeinrichtungen zum Zusammenpressen des Stapels in Erwägung, um die Abdichtung zu erreichen, und schlägt die Verwendung von Abstandshalterringen zum Abstandhalten vor, um dadurch das Zusammenpressen des Stapels aus Feinblechplatten, die den Wärmetauscheraufbau bilden, ohne Deformation zu ermöglichen.
  • US-Patent Nr. 4,742,866 , ausgegeben am 10. Mai 1988 an die Nippondenso Co. Ltd., beschreibt einen Plattenstapelwärmetauscher in Form eines Ölkühlers, der zwischen einem Motorblock und einem Ölfilter angebracht werden kann. Durch den Ölkühler erstreckt sich ein hohler Bolzen, der durch Gewinde an seinem unteren Ende mit dem Motorblock verbunden ist. Der Ölkühler ist aus einer Mehrzahl von gestapelten Plattenpaaren aufgebaut, die aus Stirnseite an Stirnseite zusammenpassenden Platten bestehen, von denen jede einen Umfangsflansch und eine kreisförmige Öffnung hat. Jede Platte weist eine Mehrzahl von allgemein C-förmigen Rippen auf, die um die zentralen Öffnungen angeordnet sind und sich in konzentrischer Anordnung in Bezug aufeinander befinden. Auf diesen Rippen sind Auflagestellen ausgebildet und in diesen Auflagestellen sind Öffnungen für das Durchfließen des Wärmetauschfluids, d.h. des Öls, ausgebildet. Das Öl fließt durch diesen Wärmetauscher allgemein in axialer Richtung und tritt von der Oberseite zu dem Wärmetauscher aus, um durch den Filter zu fließen. Das Kühlmittel, beispielsweise Wasser, fließt durch Durchgänge, die zwischen den Platten in einer Umfangsrichtung ausgebildet sind.
  • Eine Schwierigkeit bei diesen, dem Stand der Technik entsprechenden, Wärmetauschern (HXs) ist jedoch, dass sie eine begrenzte Leistungsfähigkeit aufweisen. Diese Einschränkung verstärkt sich in Anwendungen, in denen kompakte Wärmetauscher-Konfigurationen gefordert werden. Insbesondere muss bei den dem Stand der Technik entsprechenden Wärmetauschern wenigstens eines der Fluide durch die Durchgänge der gestapelten Platten in eine Umfangsströmungsrichtung oder in Umfangsströmungsrichtung bei geteilter Strömung fließen. Das führt zu einem hohen Strömungswiderstand oder zu einem Druckabfall für dieses Fluid. Auch die Notwendigkeit, relativ große Fluidanschlüsse in den Hauptbereichen der Platte vorzusehen, die ansonsten für die Wärmeübertragung genutzt werden könnten, setzt die Gesamtleistung oder die Kompaktheit herab. Drittens sind zugehörige Strömungsverteilungsprobleme bei einem Fluid oder allen Fluiden, die um die Platten oder auf die Wärmeübertragungsdurchgänge zwischen den Platten verteilt werden, vorhanden, die bei dem Stand der Technik entsprechenden Ausführungen schwierig zu überwinden sind. Schließlich ist es, um den Wärmeübertragungswirkungsgrad zu maximieren, erwünscht, eine echte Gegenstromrichtung zwischen den beiden Fluiden zu erreichen, was jedoch bei den herkömmlichen Konstruktionen unpraktisch ist. In diesen Fällen fließen die Flüssigkeiten im Wesentlichen in senkrechten Richtungen zueinander.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Wärmetauscher gemäß der Erfindung ist in Anspruch 1 definiert.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen kompakten Hochleistungs-Wärmetauscher zur Verfügung, in dem die beiden Fluide eine echt parallele Strömungsrichtung haben, einschließlich der Gegenstromrichtung, und dazu der Druckabfall gering ist. Weiterhin können die hierin beschriebenen Wärmetauscher eine äußerst gleichmäßige Strömungsverteilung gemäß den geforderten Strömungsbedingungen erreichen und es werden Graduierungsmittel dafür in Wärmetauschern mit veränderlichem Querschnitt oder mit unregelmäßigen Formen wirksam. Es wird weiterhin eine neuartige Verteilerleitung zur Verfügung gestellt, die Flexibilität bei der Anordnung externer Fluidanschlüsse bietet, wobei ein geringer Druckabfall und eine ausgeglichene Strömungsverteilungsschnittstelle mit den inneren Fluidverteilungs-Verteilerleitungen zur Verfügung gestellt werden.
  • Es ist zu erwarten, dass die Erfindung insbesondere für kompakte Kraftfahrzeugwärmetauscher, einschließlich Öl/Wasser-Transmissions- und Motorölwärmetauscher und andere Hochleistungs-Flüssigkeit-zu-Flüssigkeit- oder Flüssigkeit-zu-Gas-Wärmetauschern, anwendbar ist. Die vorliegende Erfindung bietet insofern spezielle Vorteile für Kältemittel-zu-Wasser-(oder zu einer anderen Flüssigkeit) Wärmetauscher, dass, da Zweiphasenfluide normalerweise besonders gegenüber Fehlverteilungswirkungen sowohl in den Wärmetauschdurchgängen als auch in den Anschlussverteilerleitungen empfindlich sind, die vorliegende Erfindung dieses Problem überwindet.
  • Spezifischer ausgedrückt, ist eine bevorzugte Ausführung der vorliegenden Erfindung ein kompakter Hochleistungs-Plattenwärmetauscher basierend auf dem strukturellen Vorsehen von Über querungsdurchgängen, welche die inneren Fluidverteilungs-Verteilerleitungen schneiden. Diese Überquerungsdurchgänge erlauben es beiden Fluiden auf einem kurzen Weg in Gegenstrombeziehung geleitet zu werden. Gleichzeitig wird für beide Fluide, basierend auf den sich ergebenden kurzen Wegen und durch wohlüberlegte Auswahl geeigneter, die Wärmeübertragung verstärkender Mittel, ein geringer Druckabfall erreicht.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist eine überlegte Anpassung der Größe und Form der in Gruppen angeordneten Fluidübertragungsöffnungen zum Erreichen einer parallelen Strömungsverteilung vorgesehen, wobei die Anpassung verwendet wird, um eine gleichmäßige Strömungsverteilung quer über die Plattenoberflächen und über einen Bereich von Gestaltungsformen von Wärmetauschern zu erreichen.
  • Eine bevorzugte Ausführung der vorliegenden Erfindung ist ein Wärmetauscher mit einer selbstumschließenden Konfiguration, d.h. ohne dass ein äußeres Gehäuse erforderlich ist, um eines der Fluide zu enthalten. Wenn es gewünscht wird, kann die Erfindung aber auch noch in einer Form verwendet werden, die einen äußeren „Kanister„ oder ein Gehäuse aufweist, welches den Wärmetauscher enthält.
  • Optionale Gestaltungsmerkmale dieser Wärmetauscher werden ebenfalls beschrieben. Sie schließen einen Fluiddurchgang ein, um ein teilweises Umleiten eines Fluids in dem Fall zu erlauben, dass eine übermäßige Strömungszuführung bewältigt werden muss, sowie innere Kegel, um die Strömungsverteilung zu verbessern.
  • Der Wärmetauscher der vorliegenden Erfindung ist bei relativ geringem Druckabfall sehr effizient. In einer Version des Wärmetauschers der Erfindung, der im Wesentlichen rechteckige Platten einsetzt, können die beiden Wärmetauscherfluide in inneren und äußeren Durchflussdurchgängen in parallelen Richtungen fließen.
  • Dieser Wärmetauscher umfasst vorzugsweise durchflussfördernde Einrichtungen, die sowohl in den inneren Durchflussdurchgängen als auch in den äußeren Durchflussdurchgängen angeordnet sind.
  • Es werden nun bevorzugte Ausführungen der Erfindung in Form eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine vertikale Perspektiv-Querschnittsansicht einer rechteckigen Version eines Wärmetauschers, der gemäß der Erfindung aufgebaut ist, wobei diese Ansicht eine Ansicht von oben und einen Querschnitt davon zeigt;
  • 2 ist eine Draufsicht auf eine rechtwinklige Platte, die in dem Wärmetauscher von 1 verwendet wird;
  • 3 ist eine Perspektiv- und vertikale Querschnittsansicht, welche eine Oberseite einer rechteckigen Platte zeigt, die auf zwei gleichartigen Platten angebracht ist, um einen Teil eines rechteckigen Wärmetauschers zu bilden, wobei diese Ansicht einen Teil einer auf der rechten Seite angeordneten vergrößerten Rand-Verteilerleitung darstellt;
  • 4 ist eine Ansicht von oben mit einer gebrochenen Oberplatte, und sie zeigt den rechteckigen Wärmetauscher von 3 und die gesamte Länge der Rand-Verteilerleitung;
  • 5 ist eine vertikale Perspektiv- und Querschnittsansicht einer anderen Version des rechteckigen, gemäß der Erfindung aufgebauten, Wärmetauschers, wobei diese Version zwei Einlässe für jedes der Wärmeaustauschfluide in der unteren Verteilerlei tungsplatte aufweist und die vorliegende Ansicht die Oberseite und einen Querschnitt zeigt;
  • 6 ist eine Ansicht einer oberen Verteilerleitungsplatte, die in dem Wärmetauscher von 5 verwendet wird, von unten;
  • 7 ist eine Ansicht einer unteren Verteilerleitungsplatte, die in dem Wärmetauscher von 5 verwendet wird, von oben;
  • 8 ist eine Perspektivansicht, mit gebrochenen Teilen, die die Oberseite einer rechteckigen Platte zeigt, die in dem Typ des Wärmetauschers verwendet werden kann, der in 5 dargestellt ist; und
  • 9 ist eine Ansicht der in 8 dargestellten Platte von oben und zeigt die gesamte Platte.
  • Ausführungsarten der Erfindung
  • 1 stellt eine andere Ausführung eines gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebauten Wärmetauschers dar. Diese Ausführung ist allgemein mit 210 bezeichnet. Der Wärmetauscher 210 kann eine rechteckige (oder quadratische) Form in der Draufsicht und insgesamt eine kastenförmige Ausgestaltung aufweisen. Zusätzlich zu der oberen Verschlussplatte 212 und einer unteren Verschlussplatte 214 weist die dargestellte Ausführung eine Mehrzahl von gestapelten Plattenpaaren 216 auf, die aus Stirnseite an Stirnseite zusammenpassenden Platten 218 bestehen, von denen eine in der Draufsicht von 2 dargestellt ist. Jede Platte 218 weist wenigstens einen Randflansch und die dargestellte bevorzugte Platte zwei Randflansche 220 und 222 auf, die sich entlang den gegenüberliegenden Rändern davon erstrecken. Jede Platte weist weiterhin erste und zweite primäre Rippen 224 und 226 auf, von denen jeweils ein Teil in einer gemeinsamen ersten Ebene P1 liegt, die in 4 bezeichnet ist. Die Randflansche 220, 222 liegen ebenfalls in dieser gemeinsamen ersten Ebene. Weiterhin weist jede Ebene wenigstens eine längliche sekundäre Rippe auf und in der dargestellten bevorzugten Ausführung sind zwei längliche sekundäre Rippen 228 und 230 vorgesehen, die in einer zweiten Ebene 23 liegen (die ebenfalls in 5 bezeichnet ist), und die von der ersten Ebene P1 beabstandet ist und im wesentlich parallel dazu verläuft. Jede der sekundären Rippen ist zwischen einem der Randflansche 220, 222 und einer jeweiligen der primären Rippen 224, 226 vorgesehen. Jede Platte weist weiterhin einen mit 232 bezeichneten Zwischenbereich auf, der eine rechteckige Form haben kann. Der Zwischenbereich liegt zwischen den ersten und zweiten primären Rippen 224 und 226. Es ist so zu verstehen, dass die Zwischenbereiche jedes Plattenpaars voneinander beabstandete Teile aufweisen, um einen inneren Durchflussdurchgang 236 zwischen den Platten zu bilden. Wie deutlich aus 2 und 3 zu erkennen ist, weisen sowohl die primären als auch die sekundären Rippen darin für den Durchfluss von ersten bzw. zweiten Austauschfluiden gebildete Öffnungen 238 bzw. 240 auf. Die sekundären Rippen sind so angeordnet, das in Rückseite an Rückseite liegenden Plattenpaaren die sekundären Rippen 228, 230 verbunden sind (zum Beispiel durch einen Hartlötprozess) und ihre jeweiligen Öffnungen 240 (die, wie in 4 dargestellt ist, längliche Schlitze sein können) kommunizieren, um zwei Verteilerleitungen (in der bevorzugten Ausführung) zu definieren, die an gegenüberliegenden Seiten des Wärmetauschers für den Durchfluss des zweiten Wärmetauschfluids, zum Beispiel von Kühlmittel oder von Wasser, wie in 1 dargestellt, angeordnet sind.
  • Wie dargestellt, kann das Kühlmittel C durch eine Öffnung oder durch mehrere Öffnungen oder Schlitze 242 eintreten, die in der unteren Verschlussplatte 214 gebildet sind. Nach dem horizontalen Durchfluss des Kühlmittels durch den Wärmetauscher (wie es aus 2 zu erkennen ist) von einer Seite davon zu der anderen, fließt das Kühlmittel durch die allgemein mit 244 bezeichnete Verteilerleitung auf der rechten Seite aus dem Wärmetauscher heraus, wobei es durch eine Reihe von Auslassöffnungen 246 (die, wenn es gewünscht wird, auch Schlitze sein können) ausfließt, die in der oberen Verschlussplatte 212 gebildet sind. Es ist zu erkennen, dass es, wie in der ringförmigen Version, möglich ist, auf eine linke oder rechte Verteilerleitung 244 für das zweite Wärmetauschfluid zu verzichten, indem der Wärmetauscher in ein geeignet abgedichtetes Gehäuse eingeschlossen wird, das eine Seite des Wärmetauschers 210 überdeckt oder indem ein separates Verteilerleitungselement vorgesehen wird (siehe 3 und 4). So kann zum Beispiel die Verteilerleitung auf der rechten Seite 244 eliminiert werden, wenn man die rechte Seite 250 des Wärmetauschers durch ein geeignetes Gehäuse oder eine Abdeckplatte umschließt und einen allgemein gleichförmigen Spalt für den Durchfluss des Kühlmittels zwischen der Seite 250 des Wärmetauschers und der Innenwand des Gehäuses lässt. In einer solchen Version des Wärmetauschers können die einzelnen Platten entlang dem in Position 252 angeordneten Randflansch enden.
  • Die Zwischenbereiche der Rückseite an Rückseite liegenden rechteckigen Plattenpaare definieren äußere Durchflussdurchgänge 256. Die äußeren Durchflussdurchgänge 256 können die gleiche Höhe aufweisen, wie der innere Durchflussdurchgang 236, wobei in diesem Fall der Abstand zwischen den Ebenen P2 und P1 dem halben Abstand zwischen den Ebenen P3 und P1 entspricht. Die Durchgänge 256 können auch so gestaltet sein, dass sie eine andere Höhe aufweisen als die Durchgänge 236 (um zum Beispiel eine Anpassung an verschiedene Fluiddurchflussraten vorzunehmen). Die primären Rippen 224 und 226 schließen Rippen 260 ein, die sich quer über die Breite jeder primären Rippe erstrecken und die entlang der Länge jeder primären Rippe verteilt sind. Diese Rippen 260 sind zwischen und getrennt von den Öffnungen 238 angeordnet, die in den primären Rippen gebildet sind und sie bilden Überquerungsdurchgänge, die es dem zweiten Wärmetauschfluid ermöglichen, quer über die primären Rippen und durch die inneren Durchflussdurch gänge 236 zu fließen. Diese Rippen können wiederum eine gleichmäßige Höhe aufweisen und sie können Oberseiten haben, die von einem Ende zum gegenüberliegenden Ende geneigt sind.
  • Der Wärmetauscher 210 von 1 ist vorzugsweise mit den Durchfluss fördernden Einrichtungen versehen, die entweder in den inneren Durchflussdurchgängen 236 oder in den äußeren Durchflussdurchgängen 256 angeordnet werden können und die vorzugsweise sowohl in den inneren als auch in den äußeren Durchflussdurchgängen angeordnet sind. In den in 1 und 2 dargestellten Ausführungen sind die den Durchfluss fördernden Einrichtungen allgemein mit 262 bezeichnet und sie umfassen eine Vielzahl von abwechselnden Rippen 264 und Kanälen 266, die in dem Zwischenbereich 232 zwischen den jeweiligen ersten und zweiten primären Rippen gebildet sind. Die Rippen 264 und die Kanäle 266 sind winkelmäßig so angeordnet, dass sich die Rippen und Kanäle in den zusammenpassenden Platten kreuzen und einen wellenförmigen inneren Durchflussdurchgang zwischen den Plattenpaaren bilden und wobei die Rippen und Kanäle in benachbarten Rückseite an Rückseite liegenden Plattenpaaren sich kreuzen und wellenförmige äußere Durchflussdurchgänge zwischen den Plattenpaaren bilden.
  • Die bevorzugten Rippen und Kanäle sind länglich und gerade, wie es in 2 dargestellt ist. Es ist jedoch zu erkennen, dass sie auch etwas in Form einer Spiral- oder Evolventenkurve gekrümmt sein können, wenn es gewünscht ist. Der Ausdruck „winkelmäßig angeordnet„ wird hierin verwendet, um die Rippen und Kanäle in den rechteckigen oder kastenartigen Wärmetauschern der vorliegenden Erfindung zu beschreiben und bedeutet, dass die Rippe oder der Kanal sich in einem Winkel zu der senkrechten Linie befindet, die sich zwischen den primären Rippen erstreckt und senkrecht dazu verläuft. Eine solche senkrechte Linie ist gestrichelt in 2 dargestellt und mit Z bezeichnet.
  • Aus 2 ist zu erkennen, dass die beiden Reihen von Löchern 238, 240 in Querrichtung zueinander versetzt dargestellt sind. Es ist jedoch auch gut möglich, dass diese Löcher in Querrichtung fluchtend ausgerichtet sind, wie es in 1 dargestellt ist.
  • Es ist zu erkennen, dass außer den dargestellten Rippen und Kanälen andere Formen von den Durchfluss fördernden Einrichtungen in dem Wärmetauscher 210 verwendet werden können. So kann man zum Beispiel in wenigstens einem der inneren und äußeren Durchflussdurchgänge und vorzugsweise sowohl in den inneren als auch in den äußeren Durchflussdurchgängen allgemein flache, rechteckige Verwirbler verwenden, die in ihrem Aufbau den in 11 aus EP 1 292 800 B1 dargestellten gleichen (mit Ausnahme ihrer Form). Die Ausgestaltung solcher Verwirbler ist im Fachgebiet der Wärmetauscher gut bekannt und eine ausführliche Beschreibung hierin wird als nicht erforderlich angesehen. Es ist auch möglich, Kunststoff- oder Metallrippen in einem oder in beiden der inneren und äußeren Durchflussdurchgänge zu verwenden. Als eine weitere Alternative können die den Durchfluss fördernden Einrichtungen eine Vielzahl voneinander beabstandeter Vertiefungen umfassen, die sich in wenigstens eine der inneren Durchflussdurchgänge und der äußeren Durchflussdurchgänge und vorzugsweise in beide dieser Durchgänge erstrecken.
  • Es ist zu erkennen, dass 1 ein vertikaler Querschnitt des Wärmetauschers ist, wobei ein kurzer Endbereich des Wärmetauschers zwecks deutlicherer Darstellung weggeschnitten ist. Es ist ferner zu erkennen, dass die Ränder der gestapelten Plattenpaare durch Verbindungen der Randflansche, die sich vorzugsweise um den gesamten Umfang jeder Platte erstrecken, abdichtend verschlossen sind, wie es in 2 dargestellt ist. Daher sind, zusätzlich zu dem vorher angeführten Randflansch 220 und 222 an den gegenüberliegenden langen Seiten der Platte, auch Seitenrandflansche 270 und 272 vorgesehen, die sich zwischen den Flanschen 220 und 222 erstrecken. Auf diese Weise werden, wie zu erkennen ist, sowohl die inneren Durchflussdurchgänge als auch die äußeren Durchflussdurchgänge entlang ihren beiden kurzen Seiten umschlossen, wodurch verhindert wird, dass Wärmetauschfluids durch diese Ränder austreten. Es ist zu erkennen, dass es außer der Verwendung von Flanschen andere Wege des Verschließens dieser Endränder der Platten gibt, wenn es gewünscht wird. So können sich zum Beispiel flache Endplatten (nicht dargestellt) über die entgegengesetzten Enden der Plattenpaare erstrecken, um diese Enden zu umschließen und abzudichten. Diese Endplatten können abdichtend durch bekannte Hartlötprozesse angebracht werden.
  • In der Ausführung von 1 umschließt oder bedeckt die dargestellte obere Verschlussplatte 212 die beiden sekundären Rippen 228 und 230 am oberen Ende des Stapels der Plattenpaare. Es ist jedoch zu erkennen, dass bei Fehlen der sekundären Rippen auf einer Seite, so dass auf der entgegengesetzten Seite nur eine Verteilerleitung für das zweite Wärmetauschfluid vorhanden ist, die obere Verschlussplatte nur eine der sekundären Rippen am oberen Ende bedecken würde. Weiterhin weist die dargestellte obere Verschlussplatte Durchflussanschlüsse für den Durchfluss sowohl des ersten als auch des zweiten Wärmetauschfluids dadurch auf, wobei jedoch wiederum, wenn die sekundären Rippen auf einer Seite weggelassen sind, zum Beispiel auf der rechten Seite von 1, die obere Verschlussplatte nur Durchflussanschlüsse für das erste Wärmetauschfluid oder Öl haben kann. Die gleichen Bemerkungen gelten ebenfalls für die untere Verschlussplatte 214. Es ist weiterhin zu bemerken, dass, wenn die oberste Platte 218 von dem Wärmetauscher von 1 weggelassen wird, so dass die obere Verschlussplatte 212 um die Dicke einer Platte abgesenkt wird, die obere Verschlussplatte effektiv verwendet werden könnte, um die beiden primären Rippen 224 und 226 des oberen Endes des Stapels von Plattenpaaren anstatt der sekundären Rippen zu umschließen oder zu bedecken.
  • 3 ist eine teilweise Perspektivansicht eines rechteckigen Wärmetauschers, für den nur drei Platten im vertikalen Schnitt dargestellt sind. Diese, allgemein mit der Bezugszahl 450 bezeichnete, Ausführung weist viele mit der Ausführung der 1 und 2 gemeinsame Merkmale auf, und hierin werden nur die Unterschiede beschrieben. Der Wärmetauscher weist keine sekundäre Rippe 230 auf der rechten Seite auf, sondern die Platte endet am rechten Seitenrand mit dem Randflansch 252. Die rechte Seite des Wärmetauschers ist durch eine Randverteilerleitung 452 umschlossen, an die an einem Ende ein Rohr 454 angeschlossen ist. Das Rohr 454 kann ein Einlass oder ein Auslass für das Kühlmittel (C) sein. Die dargestellte Verteilerleitung weist eine allgemein halbzylindrische Wand 456 auf, die vorzugsweise von einem zum anderen Ende konisch zuläuft, wie es in den beiden 3 und 4 dargestellt ist. Weiterhin sind obere und untere, flache Wandverlängerungen 457, 458 mit Randflanschen 460, 462 vorgesehen, die abdichtend mit den oberen und unteren Platten des Wärmetauschers verbunden sind, wobei nur ein Teil der oberen Platte 463 dargestellt ist. Es ist so zu verstehen, dass, wenn die Verteilerleitung 452 eine Einlassverteilerleitung ist, das Kühlmittel in die inneren Durchflussdurchgänge 236 zwischen jedem Paar von Platten 218' eintritt, indem es durch die länglichen Schlitze 464 fließt, die zwischen den beiden Randflanschen 252 gebildet sind.
  • Wenn es gewünscht wird, können die obere Platte 463 und die untere Platte des Wärmetauschers mit Positionierungsvorsprüngen 466 an den Ecken davon, benachbart zu der Randverteilerleitung, gebildet sein. Diese Vorsprünge sind in die in den Ecken der Randverteilerleitung gebildeten Randaussparungen eingesetzt, wobei diese Ausführung dabei Unterstützung gibt, zu sichern, dass die Verteilerleitung korrekt positioniert ist, bevor sie dauerhaft durch Hartlöten befestigt wird.
  • Sich nun dem in 5 dargestellten Wärmetauscher und seinen oberen und unteren Verteilerleitungen zuwendend, wie sie in den 6 und 7 dargestellt sind, weist dieser Wärmetauscher, der allgemein mit der Bezugszahl 270 bezeichnet ist, eine Anzahl von Merkmalen auf, die mit denen des vorher beschriebenen rechteckigen oder kastenartigen Wärmetauschers 210 von 1 übereinstimmen. Daher werden nur die Merkmale des Wärmetauschers 270 beschrieben, die sich von denen des Wärmetauschers 210 unterscheiden. Dieser Wärmetauscher weist eine Vielzahl von gestapelten Plattenpaaren 272 auf, die aus Stirnseite an Stirnseite zusammenpassenden Platten 274 bestehen. Jede Platte weist Randflansche, welche die Randflansche 276 und 278 einschließen, die sich entlang den Rändern davon und vorzugsweise entlang allen vier Rändern davon, erstrecken, und erste und zweite Paare von voneinander beabstandeten, länglichen, primären Rippen 280 und 282 auf. Jede dieser Rippen hat wenigstens ein Teil davon, das in einer gemeinsamen ersten Ebene (in 8 als P1 bezeichnet) mit ihren Randflanschen, beispielsweise mit den dargestellten Randflanschen 276 und 278, liegt. Jede Platte weist ferner drei voneinander beabstandete, längliche sekundäre Rippen 284, 286 und 288 auf. Jede dieser Rippen hat einen Teil davon in einer zweiten Ebene zu liegen (in 8 als P3 bezeichnet), die von der ersten Ebene beabstandet ist und parallel zu dieser verläuft. Die sekundären Rippen weisen eine mittlere Rippe 286 und zwei äußere Rippen 284, 288 auf, die an gegenüberliegenden Seiten der mittleren Rippe liegen und einen wesentlichen Abstand davon aufweisen. Wie aus 5 zu erkennen ist, ist jede der äußeren Rippen 284, 288 von der mittleren Rippe durch eines der Paare 280, 282 der primären Rippen und eine Zwischenbereich 290, 292, der zwischen dem jeweiligen Paar von primären Rippen liegt, getrennt. Wie in den anderen Ausführungen der Wärmetauscher der vorliegenden Erfindung, weisen die Zwischenbereiche 290, 292 jedes Plattenpaars voneinander beabstandete Teile auf, die innere Durchflussdurchgänge 294 zwischen den Platten des Paars bilden.
  • Sowohl die primären Rippen 280, 282, als auch die sekundären Rippen 284, 286 und 288 weisen Öffnungen 296 und 298 für den Durchfluss der ersten bzw. zweiten Wärmetauschfluids auf, wobei diese Fluide wiederum in 5 symbolisch durch die Buchstaben O und C gekennzeichnet sind. Die sekundären Rippen 284, 286 und 288 sind so angeordnet, dass in den Rückseite an Rückseite liegenden Plattenpaaren die sekundären Rippen verbunden sind und ihre jeweiligen Öffnungen miteinander kommunizieren, um getrennte Verteilerleitungen 300, 302 und 304 für den Durchfluss des zweiten Wärmetauschfluids zu definieren, das das Kühlmittel oder Wasser C sein kann. Auch die Zwischenbereiche 290, 292 der Rückseite an Rückseite liegenden Paare weisen voneinander beabstandete Teile auf, die äußere Durchflussdurchgänge 306 bilden, durch die das zweite Wärmeaustauschfluid fließen kann. Wie in den in den 1 und 2 dargestellten Ausführungen, weisen vorzugsweise alle primären Rippen 280, 282 Rippen 260 auf, die sich quer über die Breite jeder primären Rippe erstrecken und die entlang der Länge jeder primären Rippe verteilt sind. Diese Rippen, die in ihrer Anordnung und in ihrem Aufbau die gleichen sein können, wie die in 2 dargestellten, sind zwischen den und getrennt von den Öffnungen 296 in den primären Rippen angeordnet und bilden Überquerungsdurchgänge, die es dem sekundären Wärmetauschfluid erlauben, quer über ein jeweiliges der Paare von primären Rippen und durch die inneren Durchflussdurchgänge 294 zu fließen.
  • In 5 sind die Öffnungen 296 und 298 in Querrichtung der Platten ausgerichtet dargestellt. Es ist jedoch auch möglich, dass die Sätze von Öffnungen 296 gegenüber den Sätzen von Öffnungen 298 versetzt sind, wie es in 8 und 9 dargestellt ist.
  • Wie bei den vorherigen Ausführungen können den Durchfluss fördernde Einrichtungen entweder in den inneren Durchflussdurchgängen 294 oder in den äußeren Durchflussdurchgängen 306 angeordnet sein und vorzugsweise sind solche den Durchfluss fördernde Einrichtungen in den meisten Durchgängen angeordnet. Wiederum können die den Durchfluss fördernden Einrichtungen die Form von sich abwechselnden Rippen und Kanälen aufweisen, die in der Art und Weise angeordnet sind die in 2 dargestellt ist, wobei diese Rippen und Kanäle in den Zwischenbereichen 290, 292 gebildet sind, die zwischen den Paaren von primären Rippen 280, 282 liegen. Alternativ können die den Durchfluss fördernden Einrichtungen allgemein flache, rechteckige Verwirbler sein, deren Ausgestaltung an sich bekannt ist und die entweder in den inneren Durchflussdurchgängen oder in den äußeren Durchflussdurchgängen und vorzugsweise in beiden dieser Sätze von Durchgängen angeordnet sind. Eine weitere Alternative ist die Verwendung einer Vielzahl von Vertiefungen, die sich entweder in die inneren Durchflussdurchgänge, in die äußeren Durchflussdurchgänge oder vorzugsweise in beide Sätze von Durchgängen erstrecken.
  • 6 und 7 stellen eine obere und eine untere Verteilerleitungsplatte dar, die in dem Wärmetauscher 270 von 5 verwendet werden kann. Die obere Verteilerleitungsplatte 310 kann entweder die in 5 dargestellte obere Verschlussplatte 312 ersetzen oder sie kann in enger, abdichtender Passung auf der Oberseite der Platte 312 angebracht werden. Die dargestellte Platte 310 weist einen länglichen, mittleren Kanal oder eine mittlere Aussparung 314 auf, der sich entlang ihrer unteren Fläche über alle zentralen Löcher 316 der Platte erstreckt, oder, im Fall einer direkten Anbringung, sich über alle zentralen Öffnungen 298 erstreckt, die in der oberen, mittleren sekundären Rippe 286 gebildet sind, wobei die Lage dieser Löcher durch die gestrichelt gezeichneten Löcher 316 in 6 angegeben wird. Anstatt kleiner kreisförmiger Löcher 298 können diese mittleren Löcher einige wenige längliche Schlitze 298' sein, wie es in der in 8 dargestellten Platte gezeigt ist. Sich entlang den gegenüberliegenden Seiten des Kanals 314 erstreckend, sind zweite längliche Kanäle 318 und 320 vorgesehen, die parallele Arme bilden, die durch einen Verbindungskanal 322 verbunden sind. Jeder der Kanäle 318, 320 erstreckt sich über die ganze jeweilige äußere Reihe von Löchern 322, die in der oberen Verschlussplatte 312 oder über die jeweilige Reihe von Löchern 296, die in den äußeren primären Rippen gebildet ist. Das erste Wärmetauschfluid oder Öl kann von unterhalb der Platte 310 durch einen kurzen Durchgang 324 fließen, dessen Ende zum Beispiel an ein geeignetes Rohr oder an einen geeigneten Schlauch (nicht dargestellt) angeschlossen werden kann. Das zweite Wärmetauschfluid oder das Kühlmittel, das in den mittleren Kanal 341 fließt, kann daraus durch eine mittlere Öffnung 326, die in der Mitte der Verteilerleitungsplatte gebildet ist, herausfließen. Das obere Ende der Öffnung 326 kann wiederum an ein geeignetes Rohr oder an einen geeigneten Schlauch für das Kühlmittel angeschlossen werden.
  • Die untere Verteilerleitungsplatte 330 wirkt in gleicher Weise, wie die Platte 310. Die untere Verteilerleitungsplatte weist jedoch einen breiteren, länglichen, mittleren Kanal 332 auf, der sich über den größten Teil der Länge der Platte erstreckt. Der Kanal 332 erstreckt sich über das untere Ende der beiden Reihen von Öffnungen 334, die in der unteren Verschlussplatte 336 oder, in dem Fall, in dem die Verteilerleitungsplatte 330 die untere Verschlussplatte 336 von 5 ersetzt, erstreckt sich die Vertiefung 332 über die Öffnungen 296 der beiden inneren primären Rippen 280, 282. Die Lage dieser Öffnungen 334 ist durch die gestrichelt dargestellten Kreise in 7 angegeben. An den gegenüberliegenden Seiten des mittleren Kanals sind zwei längliche, parallele Kanäle 340 und 342 vorhanden, die an einem Ende durch einen Verbindungsdurchgang 344 verbunden sind. Sich von der Mitte her von dem Durchgang 344 erstreckend, ist ein kurzer Enddurchgang 346 vorhanden, der an seinem äußeren Ende an ein geeignetes Rohr oder an einen geeigneten Schlauch für den Transport des zweiten Wärmetauschfluids oder Kühlmittels angeschlossen ist. Wiederum erstrecken sich die beiden Kanäle 340, 342 entweder über die Reihen von Öffnungen 350, 352, die in der unteren Verschlussplatte gebildet sind, oder, in dem Fall, in dem die Platte 330 die untere Verschlussplatte von 5 ersetzt, erstrecken sich diese Kanäle über die Unterseite der unteren Öffnungen 298. Die Lage der Öffnungen 350, 352 in Bezug auf die Verteilerlei tungsplatte ist durch die gestrichelt dargestellten Kreise in 7 angegeben. Vorzugsweise sind die Öffnungen 350, 352 und die Öffnungen 298 in den Platten kleiner als, zum Beispiel, die Hälfte der Größe der Öffnungen 316 und der Öffnungen 298 in der mittleren sekundären Rippe. Es ist so zu verstehen, dass das Öl durch eine große mittlere Öffnung oder ein großes mittleres Loch 360, das in der Mitte der Platte 330 gebildet ist, in den länglichen, mittleren Kanal 332 geleitet wird. Wiederum kann ein geeignetes Rohr oder ein geeigneter Schlauch an die Außenseite der Platte 330 angeschlossen werden, um das erste Wärmetauschfluid oder Öl zu dem mittleren Kanal 332 zu transportieren.
  • 8 und 9 stellen eine Form von Wärmetauscherplatten 274' dar, die in dem rechteckigen Typ des Wärmetauschers des in 5 dargestellten Typs verwendet werden können. Die den Durchfluss fördernden Einrichtungen, die wie dargestellt, verschiedene Formen annehmen können, sind aus Gründen einer deutlicheren Darstellung aus diesen Figuren weggelassen worden. In diesen Platten ist die einzige mittlere sekundäre Rippe 286' wesentlich breiter als die anderen Rippen, um den größeren Fluidfluss durch die mittlere Verteilerleitung zu bewältigen. Weiterhin weist die Rippe 286' relativ lange, längliche, darin ausgebildete Schlitze 298' auf, die einen wesentlichen Durchfluss von Kühlmittel in vertikaler Richtung senkrecht zu den Platten 274' erlauben. Jede Platte 274' weist einen Randflansch 278' auf, der sich um den Umfang der Platte erstreckt und der verwendet wird, um diesen Umfang abzudichten, wenn er mit dem Randflansch 278' der anderen Platte in dem Paar verbunden wird. Es ist zu bemerken, dass die Zwischenbereiche 290' in einer Ebene P2 liegen, die parallel zu und zwischen den Ebenen P1 und P2 verläuft. Die dargestellten Rippen 260 haben flache Oberseiten, die in der Ebene P3 liegen.
  • Es ist so zu verstehen, dass verschiedene Modifikationen und Änderungen für die verschiedenen, vorher beschriebenen Wärmetauscher durchgeführt werden können, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Daher fallen alle solche Modifikationen und Änderungen in den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche und sind dazu bestimmt, Bestandteil der vorliegenden Erfindung zu sein.

Claims (13)

  1. Wärmetauscher (210) zur Wärmeübertragung zwischen ersten und zweiten Wärmetauscherfluiden, wobei der Wärmetauscher (210) aufweist: Eine Mehrzahl von gestapelten Plattenpaaren (216), die aus zusammenpassenden Platten (218) bestehen, wobei jede Platte (218) sich entlang ihrer Ränder erstreckende Randflansche (220, 222), erste und zweite in Abstand zueinander liegende primäre Rippen (224, 226), von denen jede einen Bereich in einer gemeinsamen ersten Ebene angeordnet mit wenigstens einem der Randflansche (220, 222) aufweist, und eine sekundäre Rippe (228) hat, von der ein Teil in einer zweiten auf Abstand zu und im Wesentlichen parallel zu der ersten Ebene liegenden zweiten Ebene hat, wobei die sekundäre Rippe (228) zwischen benachbarten der Randflansche (220, 222) und der ersten primären Rippe (224) der jeweiligen Platte (218) vorgesehen ist und wobei die sekundären Rippen so gestaltet ist, dass in Rückseite an Rückseite befindlichen Plattenpaaren (216) die sekundären Rippen (228) verbunden sind, wobei die primären Rippen (224, 266) darin gebildete Öffnungen (238) zum Durchfluss des ersten Wärmetauscherfluids aufweisen, wobei Zwischenbereiche (232) zwischen den ersten (224) und zweiten primären Rippen (226) liegen, wobei die Zwischenbereiche (232) jedes Plattenpaars (216) auf Abstand zueinander liegende Bereiche haben, um innere Durchflussdurchgänge (236) zwischen den Platten zu bilden, wobei die sekundären Rippen darin gebildete Öffnungen (240) zum Durchgang eines zweiten Wärmetauscherfluids haben und wobei die Öffnungen (240) miteinander kommunizieren, um eine Verteilerleitung für den Durchfluss des zweiten Wärmetauscherfluids zu definieren, wobei die Zwischenbereiche (232) von Rückseite an Rückseite liegenden Plattenpaaren (216) auf Abstand zueinander liegende Bereiche haben, die dazwischen äußere Durchflussdurchgänge (256) definieren, und die primären Rippen (224, 226) von wenigstens einer Platte jedes Paars Erhebungen (260) umfassen, die über die Breite von wenigstens einer primären Rippe der wenigstens einen Platte verlaufen und verteilt über die Länge der primären Rippe sind, wobei die Erhebungen (260) zwischen und getrennt von den Öffnungen liegen, die in der primären Rippe gebildet sind, und Überquerungsdurchgänge bilden, so dass die Überquerungsdurchgänge jedes Plattenpaars es dem zweiten Wärmetauscherfluid ermöglichen, über ihre jeweiligen primären Rippen (224, 226) und durch seine inneren Durchflussdurchgänge (236) zu fließen, wobei die primären (224, 226) und sekundären Rippen (228) länglich sind, wobei die Plattenpaare aus Stirnseite an Stirnseite liegenden Platten (218) bestehen, und wobei die Randflansche (220, 222) so ausgestaltet sind, dass in den Plattenpaaren (218) die Randflansche (220, 222) einander berühren und miteinander verbunden sind.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durchflussfördernde Einrichtungen (264, 266) in einem von den inneren Durchflussdurchgängen (236) und den äußeren Durchflussdurchgängen (256) angeordnet sind.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durchflussfördernde Einrichtungen (264, 266) sowohl in den inneren Durchflussdurchgängen (236) als auch in den äußeren Durchflussdurchgängen (256) angeordnet sind.
  4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die durchflussfördernden Einrichtungen eine Mehrzahl von abwechselnden Erhebungen (264) und Kanälen (266) aufweisen, die in dem Zwischenbereich (232) zwischen den jeweiligen ersten und zweiten primären Rippen gebildet sind, wobei die Erhebungen und Kanäle in einem Winkel so angeordnet sind, dass die Erhebungen und Kanäle sich in den zusammenpassenden Platten kreuzen und einen wellenförmigen inneren Durchflussdurchgang (236) zwischen dem Plattenpaar bilden, und dass die Erhebungen und Kanäle in aneinander grenzenden, Rückseite an Rückseite liegenden Plattenpaaren sich kreuzen und wellenförmige äußere Durchflussdurchgänge (256) zwischen den Plattenpaaren bilden.
  5. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die durchflussfördernden Einrichtungen einen Verwirbler aufweisen, der in wenigstens in einem aus den inneren und den äußeren Durchflussdurchgängen (236, 256) angeordnet ist.
  6. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die durchflussfördernden Einrichtungen Verwirbler sowohl in den inneren als auch in den äußeren Durchflussdurchgängen (236, 256) aufweisen.
  7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Platte eine andere längliche se kundäre Rippe (230) aufweist, von der ein Bereich in der zweiten Ebene liegt und die auf einer Seite der primären Rippen angeordnet ist, die am weitesten von der zuerst erwähnten sekundären Rippe (228) entfernt ist, wobei die anderen sekundären Rippen (230) auch darin gebildete Öffnungen (240) zum Durchfluss des zweiten Wärmetauscherfluids haben und miteinander verbunden sind, so dass ihre Öffnungen (240) kommunizieren, um eine zweite Verteilerleitung für den Durchfluss des zweiten Wärmetauscherfluids zu definieren.
  8. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die durchflussfördernden Einrichtungen eine Vielzahl von auf Abstand zueinander liegenden Aufwölbungen (112) aufweisen, die in wenigstens einen von den inneren Durchflussdurchgängen (42) und von den äußeren Durchflussdurchgängen (256) ragen.
  9. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die durchflussfördernden Einrichtungen eine Vielzahl von auf Abstand zueinander liegenden Aufwölbungen (112) aufweisen, die sowohl in die inneren Durchflussdurchgänge (236) als auch in die äußeren Durchflussdurchgänge (256) ragen.
  10. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Verschlussplatte (212) wenigstens eine von den primären und sekundären Rippen an einem Ende des Stapels von Plattenpaaren schließt, wobei die wenigstens eine Verschlussplatte wenigstens einen Durchflussanschluss (246) für den Durchfluss von wenigstens einem der ersten und zweiten Wärmetauscherfluide hindurch umfasst.
  11. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass obere und untere Verschlussplatten (212, 214) wenigstens eine von den primären und sekundären Rippen an ihrem jeweiligen Ende des Plattenstapels schließen, wobei jede Verschlussplatte (212, 214) wenigtens ein Durchflussanschluss (242, 246) für den Durchfluss von wenigstens einem der ersten und zweiten Wärmetauscherfluide hindurch aufweist.
  12. Wärmetauscher nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Randverteilerrohr (452), das über eine Seite des Wärmetauschers (450) verläuft und daran befestigt ist, wobei die eine Seite diejenige ist, die am weitesten weg von den sekundären Rippen der Platten liegt, wobei das Randverteilerrohr (450) eine Fluidverteilungskammer für den Durchgang des zweiten Wärmetauscherfluids in und aus den inneren Durchflussdurchgängen (236) bildet.
  13. Wärmetauscher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Randverteilerrohr (452) eine allgemein halbzylindrische Wand (456) hat, sich graduell von einem zum anderen gegenüberliegenden Ende verjüngt, und dazu angepasst ist, um das zweite Wärmetauscherfluid in die inneren Durchflussdurchgänge (236) durch in der einen Seite des Wärmetauschers gebildete Schlitze (464) zu verteilen.
DE60130274T 2000-06-23 2001-06-22 Wärmetauscher mit paralleler Fluidströmung Expired - Lifetime DE60130274T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002312113A CA2312113C (en) 2000-06-23 2000-06-23 Heat exchanger with parallel flowing fluids
CA2312113 2000-06-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60130274D1 DE60130274D1 (de) 2007-10-11
DE60130274T2 true DE60130274T2 (de) 2008-05-21

Family

ID=4166541

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60115643T Expired - Lifetime DE60115643T2 (de) 2000-06-23 2001-06-22 Wärmetauscher mit parallelströmung
DE60130274T Expired - Lifetime DE60130274T2 (de) 2000-06-23 2001-06-22 Wärmetauscher mit paralleler Fluidströmung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60115643T Expired - Lifetime DE60115643T2 (de) 2000-06-23 2001-06-22 Wärmetauscher mit parallelströmung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6497274B2 (de)
EP (2) EP1292800B1 (de)
AT (2) ATE371843T1 (de)
AU (2) AU2001272241B2 (de)
BR (1) BR0111899B1 (de)
CA (2) CA2312113C (de)
DE (2) DE60115643T2 (de)
WO (1) WO2002001134A2 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20002648A (fi) * 2000-12-04 2002-06-05 Lpm Group Ltd Oy Lämmönsiirrin
SE518058C2 (sv) * 2000-12-22 2002-08-20 Alfa Laval Ab Komponent för att stödja ett filterorgan i en portkanal till en plattvärmeväxlare, anordning innefattande ett rörformigt filterorgan och nämnda komponent samt plattvärmeväxlare innefattande ett rörformigt filterorgan och nämnda komponent
JP2003008273A (ja) * 2001-06-25 2003-01-10 Fanuc Ltd 冷却装置及び光源装置
DE10352880A1 (de) * 2003-11-10 2005-06-09 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluft-/Kühlmittel-Kühler
DE10352881A1 (de) 2003-11-10 2005-06-09 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluft-/Kühlmittel-Kühler
DE102005002432B3 (de) * 2005-01-19 2006-04-13 Paradigma Energie- Und Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg Laminarströmungs-Plattenwärmetauscher
WO2006127632A2 (en) * 2005-05-23 2006-11-30 3M Innovative Properties Company Manifolds for delivering fluids having a desired mass flow profile and methods for designing the same
KR101265364B1 (ko) * 2005-05-23 2013-05-20 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 보조 매니폴드로부터의 유체 유동을 이용한 중합체성재료의 멜트블로잉을 위한 방법 및 장치
CN100434856C (zh) * 2005-06-07 2008-11-19 缪志先 具有换热介质均分器的板式换热器
DE102005044291A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-29 Behr Industry Gmbh & Co. Kg Stapelscheiben-Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler
SE529808C2 (sv) * 2006-04-06 2007-11-27 Alfa Laval Corp Ab Plattvärmeväxlare
US20080078538A1 (en) * 2006-09-28 2008-04-03 Ali Jalilevand Heat exchanger plate having integrated turbulation feature
GB2450760A (en) * 2007-07-06 2009-01-07 Eltek Energy Ab Plate stack for use in a heat exchanger
JP5108462B2 (ja) * 2007-11-07 2012-12-26 国立大学法人 東京大学 熱回収装置
US8678076B2 (en) 2007-11-16 2014-03-25 Christopher R. Shore Heat exchanger with manifold strengthening protrusion
DE102008031684B4 (de) * 2008-07-04 2020-02-06 Mahle International Gmbh Kühleinrichtung
US20100170666A1 (en) * 2009-01-07 2010-07-08 Zess Inc. Heat Exchanger and Method of Making and Using the Same
KR101094449B1 (ko) * 2009-01-16 2011-12-15 한국원자력의학원 버섯 주름형 헬륨 응축기 및 그 응축기를 포함한 헬륨 응축장치
US20110068065A1 (en) * 2009-09-18 2011-03-24 Caterpillar Inc. Filter assembly
US9328968B2 (en) * 2011-10-28 2016-05-03 Dana Canada Corporation Low profile, split flow charge air cooler with uniform flow exit manifold
US20130213449A1 (en) * 2012-02-20 2013-08-22 Marlow Industries, Inc. Thermoelectric plate and frame exchanger
US9959944B2 (en) * 2012-04-12 2018-05-01 Bwxt Mpower, Inc. Self-supporting radial neutron reflector
SE536738C2 (sv) 2012-11-02 2014-07-01 Heatcore Ab Värmeväxlarplatta för plattvärmeväxlare, plattvärmeväxlare innefattande sådana värmeväxlarplattor och anordning för uppvärmning innefattande plattvärmeväxlaren
DE102013205242A1 (de) * 2013-03-25 2014-09-25 Mahle International Gmbh Abgaskühler
EP2837905B1 (de) * 2013-08-12 2020-02-12 Alfa Laval Corporate AB Wärmeübertragungsplatte, wärmetauscher und betriebsverfahren
US10113803B2 (en) * 2014-11-13 2018-10-30 Hamilton Sundstrand Corporation Round heat exchanger
CN104748589B (zh) * 2015-03-27 2017-01-04 重庆超力高科技股份有限公司 一种层叠式油冷器
EP3112787B1 (de) * 2015-07-01 2017-12-20 Alfa Laval Corporate AB Plattenwärmetauscher
GB2549784B (en) * 2016-04-29 2021-12-22 Elmac Tech Limited Flame arresters
CN111213024A (zh) * 2017-10-26 2020-05-29 康明斯公司 冷却的润滑剂过滤器壳体
CN114341587A (zh) * 2019-12-24 2022-04-12 东芝开利株式会社 热交换器以及冷冻循环装置
USD1038325S1 (en) * 2021-04-20 2024-08-06 Transportation Ip Holdings, Llc Heat transfer core body
US11662149B2 (en) * 2021-09-03 2023-05-30 B/E Aerospace, Inc. Layered diffuser channel heat exchanger

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1313154A (en) 1970-10-26 1973-04-11 Dewandre Co Ltd C Spiral flow heat exchanger
BE794794A (fr) 1971-11-04 1973-05-16 Modine Mfg Cy Appareil echangeur de chaleur
US3887467A (en) 1973-10-01 1975-06-03 Andrew L Johnson Oil cooler and filter container for engine
GB1498014A (en) * 1974-12-18 1978-01-18 Srm Hydromekanik Ab Heat exchangers
SE7601607L (sv) * 1976-02-12 1977-08-13 Atomenergi Ab Plattvermevexlare
DE2843423B1 (de) 1978-10-05 1979-12-06 Volkswagenwerk Ag OElkuehler mit scheibenaehnlichen OElkammern fuer eine Brennkraftmaschine
US4407359A (en) * 1980-07-25 1983-10-04 Commissariat A L'energie Atomique Plate heat exchanger
SE445949B (sv) 1981-03-19 1986-07-28 Volvo Penta Ab Kombinerad kylvattenfilteranordning och oljekylare for sjovattenkylda batmotorer
US4561494A (en) 1983-04-29 1985-12-31 Modine Manufacturing Company Heat exchanger with back to back turbulators and flow directing embossments
US4669532A (en) * 1984-04-23 1987-06-02 Kabushiki Kaisha Tsuchiya Seisakusho Heat exchanger with temperature responsive bypass
JPS6144294A (ja) 1984-08-07 1986-03-03 Nippon Denso Co Ltd 熱交換器
JPS6186590A (ja) * 1984-10-03 1986-05-02 Hisaka Works Ltd 熱交換器
US4708199A (en) * 1985-02-28 1987-11-24 Kabushiki Kaisha Tsuchiya Seisakusho Heat exchanger
JPH073315B2 (ja) 1985-06-25 1995-01-18 日本電装株式会社 熱交換器
JPS6223579A (ja) 1985-07-24 1987-01-31 Hitachi Ltd 斜板式アキシヤルピストンポンプ
JPS6323579A (ja) 1986-07-16 1988-01-30 Matsushita Seiko Co Ltd 電動機の速度調節装置
CA1294605C (en) 1986-12-31 1992-01-21 Takayuki Ichihara Heat exchanger
SE467471B (sv) 1987-02-16 1992-07-20 Stenhex Ab Anordning foer filtrering och vaermevaexling
SE8702257D0 (sv) * 1987-05-29 1987-05-29 Alfa Laval Thermal Ab Plattvermevexlare med permanent sammanfogade plattor
US4967835A (en) 1989-08-21 1990-11-06 Modine Manufacturing Company, Inc. Filter first donut oil cooler
US5179999A (en) 1989-11-17 1993-01-19 Long Manufacturing Ltd. Circumferential flow heat exchanger
US5203832A (en) 1989-11-17 1993-04-20 Long Manufacturing Ltd. Circumferential flow heat exchanger
US5014775A (en) 1990-05-15 1991-05-14 Toyo Radiator Co., Ltd. Oil cooler and manufacturing method thereof
US5078209A (en) 1991-02-06 1992-01-07 Modine Manufacturing Co. Heat exchanger assembly
JP3024654B2 (ja) 1991-05-31 2000-03-21 株式会社デンソー オイルクーラ
JPH06173626A (ja) 1992-12-11 1994-06-21 Nippondenso Co Ltd オイルクーラ装置
US5464056A (en) * 1992-12-21 1995-11-07 Calsonic Corporation Housingless type oil cooler and method for producing the same
JPH06265284A (ja) * 1993-01-14 1994-09-20 Nippondenso Co Ltd 熱交換器
US5406910A (en) 1993-11-22 1995-04-18 Ford Motor Company Combination oil cooler and oil filter assembly for internal combustion engine
DE19510847C2 (de) 1995-03-17 2002-11-21 Michael Rehberg Plattenwärmetauscher
DE19549801B4 (de) 1995-03-31 2008-01-17 Behr Gmbh & Co. Kg Plattenwärmetauscher
US5797450A (en) 1996-05-02 1998-08-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Oil cooler for automobiles
WO1998044305A1 (en) 1997-04-02 1998-10-08 Creare Inc. Radial flow heat exchanger
SE509579C2 (sv) * 1998-03-11 1999-02-08 Swep International Ab Trekrets-plattvärmeväxlare med särskilt utformade portområden

Also Published As

Publication number Publication date
ATE371843T1 (de) 2007-09-15
EP1484567B1 (de) 2007-08-29
DE60115643T2 (de) 2006-07-06
AU2001272241B2 (en) 2005-09-08
WO2002001134A3 (en) 2002-08-01
EP1292800A2 (de) 2003-03-19
CA2469323C (en) 2007-01-23
AU7224101A (en) 2002-01-08
DE60115643D1 (de) 2006-01-12
BR0111899B1 (pt) 2010-09-21
EP1292800B1 (de) 2005-12-07
ATE312328T1 (de) 2005-12-15
DE60130274D1 (de) 2007-10-11
EP1484567A3 (de) 2005-11-02
EP1484567A2 (de) 2004-12-08
BR0111899A (pt) 2003-05-13
CA2312113A1 (en) 2001-12-23
CA2469323A1 (en) 2001-12-23
US20020000310A1 (en) 2002-01-03
CA2312113C (en) 2005-09-13
WO2002001134A2 (en) 2002-01-03
US6497274B2 (en) 2002-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130274T2 (de) Wärmetauscher mit paralleler Fluidströmung
DE69626295T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE60014580T2 (de) Gehäuseloser wärmetauscher mit gewellter turbulenzeinlage
DE112014004486B4 (de) Wärmetauscher mit integriertem koaxialen Einlass-/Auslassrohr
DE19549801B4 (de) Plattenwärmetauscher
DE69428219T2 (de) Plattenwärmetauscher
EP0828980B1 (de) Wärmetauscher
DE69801330T2 (de) Zwischenwand für wärmetauscher
EP1152204B1 (de) Plattenwärmetauscher
DE2207756C3 (de) Platte für einen Plattenwärmeaustauscher
DE68902783T2 (de) Plattenwaermeaustauscher.
DE60319986T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE19802012C2 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
DE69612664T2 (de) Plattenwärmetauscher mit gewellten oberflächen
DE112018004787T5 (de) Multi-fluid wärmetauscher
DE3017701A1 (de) Waermetauscher fuer mehrere stroemungsmittel
DD239655A5 (de) Gas/fluessigkeit- oder gas/gas-waermeaustauscher
DE60310992T2 (de) Hochdruckwärmetauscher
DE69117529T2 (de) Plattenwärmetauscher, verfahren zur herstellung eines plattenwärmetauschers und komponentengruppe fuer den zusammenbau eines wäermetauschers
DE19628561C1 (de) Plattenwärmetauscher
DE69411677T2 (de) Lamellenwärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeug
DE20307881U1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Ladeluftkühler
EP2798297B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehr als zwei unterschiedlichen Wärmeübertragern
EP1306638A2 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
EP0826941A2 (de) Rohrblock-Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1484567

Country of ref document: EP

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 10719 BERLIN, DE