DD239655A5 - Gas/fluessigkeit- oder gas/gas-waermeaustauscher - Google Patents

Gas/fluessigkeit- oder gas/gas-waermeaustauscher Download PDF

Info

Publication number
DD239655A5
DD239655A5 DD85280569A DD28056985A DD239655A5 DD 239655 A5 DD239655 A5 DD 239655A5 DD 85280569 A DD85280569 A DD 85280569A DD 28056985 A DD28056985 A DD 28056985A DD 239655 A5 DD239655 A5 DD 239655A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
heat exchanger
gas
layers
layer
heat
Prior art date
Application number
DD85280569A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Schilling
Original Assignee
���@����������@��k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ���@����������@��k�� filed Critical ���@����������@��k��
Publication of DD239655A5 publication Critical patent/DD239655A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D7/082Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration
    • F28D7/085Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration in the form of parallel conduits coupled by bent portions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gas/Fluessigkeit- oder Gas/Gas-Waermeaustauscher, mit Schichten, die jeweils eine Vielzahl zueinander paralleler, einstueckiger Waermeleitlamellen aufweisen, die im Gegenstromverfahren die Waerme von einem Medium zu einem zweiten uebertragen. Ziel ist es, eine energieverlustarme Waermeleitung zu ermoeglichen, den technisch-oekonomischen Herstellungs- und Montageaufwand zu verringern, die Demontage zu vereinfachen sowie den Wartungs- und Reparaturaufwand zu reduzieren. Aufgabe ist es, einen sehr hohen Temperaturaustauschgrad zu erreichen. Der Waermeaustauscher ist in Waermeaustauscherschichten (2) aufgeteilt, von denen jede einen vollstaendigen Waermeaustauscher bildet, der beide Medien fuehrt und eine Gruppe paralleler Waermeleitlamellen (9) aufweist, die unloesbar fest sind und in derselben Hoehe liegen. Jede Schicht (2) ist parallel zu den anderen Schichten (2) mit ihren je zwei Ein- und Auslaessen an den Haupteintritts- und Austrittsleitungen des gesamten Waermeaustauschers (1) separat angeschlossen. Die Schichten (2) sind mit benachbarten Schichten (2) loesbar verbunden. Fig. 1

Description

Hierzu 3 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung t
Die Erfindung betrifft einen Gas/Flüssigkeit- oder Gas/Gas-Wärmeaustauscher mit Schichten, die jeweils eine Vielzahl zueinander paralleler einstückiger Wärmeleitlamellen aufweisen, die im Gegenstromverfahren die Wärme von einem Medium zu einem zweiten übertragen. - - ' . . :
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es sind Luft/Wasser-und Luft/Luft-Wärmeaustauscher verschiedenster Bauarten bekannt. Diese weisen Platten bzw. Lamellen und/oder Rohre auf, wobei die beiden Ströme von Luft und/oder Wasser durch Leitungen bzw. Kanäle geführt werden und währenddessen eines der beiden Medien seine Wärme an das andere Medium abgibt. Der höchste Temperaturaustauschgrad wird bei Gegenstromwärmeaustauschern erzielt.
All diesen Wärmeaustauschern ist gemeinsam, daß ein hoher Temperaturaustauschergrad nur dann erzielbar ist, wenn der Wärmeaustauscher sehr groß gebaut wird. Solche auf geringste Exergieverluste ausgelegte Wärmeaustauscher führen zu ' Wärmeaustauscherlängen, welche für die meisten Anwendungsfälle aufgrund der Abmessungen und des Gewichts '. / unpraktikabel sind. Ferner können diese Wärmeaustauscher nur mit erheblichem Aufwand gereinigt werden, und schon bei ', einem geringen Defekt am Wärmeaustauscher kann eine komplette Erneuerung erforderlich werden.
Ziel der Erfindung ,
Ziel der Erfindung ist es, eine exergieverlustarme Wärmeleitung zu ermöglichen, den technisch-ökonomischen Herstellungsund Montageaufwand zu verringern, die Demontage zu vereinfachen sowie den Wartungs- und Reparaturaufwand zu reduzieren.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Gas/Flüssigkeits- oder Gas/Gas-Wärmeaustauscher mit Schichten, die jeweils eine Vielzahl zueinander paralleler, einstückiger Wärmeleitlamellen aufweisen, die im Gegenstromverfahren die Wärme von einem Medium zu einem zweiten übertragen, zu schaffen, der einen sehr hohen Temperaturaustauschgrad besitzt. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Wärmeaustauscher in Wärmeaustauscherschichten aufgeteilt ist, von denen jede einen vollständigen Wärmeaustauscher bildet, der beide Medien führt und eine Gruppe paralleler Wärmeleitlamellen aufweist, die unlösbar fest sind und in derselben Höhe liegen, daß jede Schicht parallel zu den anderen Schichten mit ihren je zwei Ein- und Auslässen an den Haupteintritts- und Austrittsleitungen des gesamten Wärmetauschers separat angeschlossen ist, und daß die Schichten mit benachbarten Schichten lösbar verbunden sind. Ein solcher Wärmeaustauscher ist in einzelne, im Gegenstromprinzip Wärme austauschende und in sich funktionsfähige Schichtmodule unterteilt. Hierdurch kann für jede beliebige Wärmeaustauschaufgabe die erforderliche Wärmeaustauscherlänge gewählt, rationell in Modulen gefertigt und vor Ort an der Anwendungsstelle zusammengebaut werden. Antransport und Montage sind extrem einfach und eine Wartung wenig arbeitsaufwendig. Bei einem Defekt braucht nur die betreffende Wärmeaustauscherschicht repariert oder erneuert zu werden.
-2- Z3S ööb
>-Qa_cler Wärmeaustauscher in viele Einzelschichten aufgeteilt ist, kann die für den Wärmeaustausch oder für den gewünschten Temperaturaustauschgrad erforderliche Austauscherfläche voreinander — also in Gegenstrorn — angeordnet werden. Eine Blockbauweise — wie bisher bekannt — ist herstellbar aber nicht praktikabel. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Höhe jeder Lamelle ein Vielfaches des Abstandes zwischen den Lamellen beträgt. Dies führt dazu, daß die Wärmeübertragung im wesentlichen über die Lamellen und nicht über die die Mediumkanäle trennenden Wände erfolgt. Die Lamellendicke ist in bezug auf das Lamellenmaterial so dimensioniert, daß eine exergieverlustarme Wärmeleitung entsteht.
Zwischen den einzelnen Schichten des Wärmeaustauschers kann jeweils eine Trennfläche befestigt sein, die den Mediumstrom einer Schicht von dem Mediumstrom der benachbarten Schicht trennt. Dies führt dazu, daß eine Querverwirbelung verhindert wird und Druckverluste besonders gering sind. Ferner kann das sich in einer Schicht bildende Kondensatnicht in andere Schichten laufen und dort verstärkt Druckverluste erzeugen.
Insbesondere bei Gas/Gas-Wärmeaustauschern ist es von Vorteil, wenn die Lamellen in beide unterschiedlich warmen Medienwege hineinreichen, da dann insbesondere bei einem engen Lamellenstand sichergestellt ist, daß die Wärmeübertragung im wesentlichen nur über die Lamellen geschieht und damit Energieverluste besonders gering sind. Hierzu wird auch vorgeschlagen, daß der" Wärmestrom von einem Medium zum anderen im wesentlichen nur über die Lamellen erfolgt. '
Die zu jeder Schicht führenden Leitungen sind getrennt von den anderen Schichten durch Ventile absperrbar.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: eine schematische Darstellung eines Gas/Flüssigkeit-Wärmeaustauschers;
Fig.2: eine perspektivische Ansicht eines Gas-Flüssigkeit-Wärmeaustauschers nach Fig. 1, mit drei Schichten;
Fig.3: eine schematische Darstellung eines Gas/Gas-Wärmeaustauschers;
Fig.4: eine perspektivische Darstellung eines Gas/Gas-Wärmeaustauschers nach Fig.3.
Der in Fig. 1 dargestellte Gas/Flüssigkeits-, insbesondere Luft/Wasser-Wärmeaustauscher 1 wird von rechts nach links von Gas bzw. Luft und im Gegenstrom von Flüssigkeit bzw. Wasser durchströmt. Er ist in fünf Schichten 2 aufgeteilt, die in sich funktionsfähige Module bilden, die jeweils damit einen kompletten Wärmeaustauscher bilden. Jede Schicht 2 ist am Eintritt 3 und Austritt 4 des Gases als auch am Einlaß 5 und Auslaß 6 der Flüssigkeit getrennt angeschlossen, so daß sich der gesamte Gasstrom, als auch der gesamte Flüssigkeitsstrom in einzelne Ströme aufteilt, wobei für jede Schicht ein Strom beider Medien vorgesehen ist und hinter dem Wärmeaustauscher diese Ströme wieder jeweils in einen Gesamtstrom zusammengeführt sind. Während diese Gäsströme 7 die einzelnen Schichten geradlinig durchströmen, fließt die Flüssigkeit in jeder Schichte in einer Rohrschlange 8 hin und her, wobei hierdurch der Flüssigkeitsstrom den Luftstrom kreuzt und ihm entgegenströmt. In jeder Schicht 2 sind parallel zum Gasstrom zahlreiche Lamellen 9 an den Rohren 8 befestigt, wobei die Lamellen 9 senkrecht zu den Bereichen der Rohre 8 stehen, die durch die Lamellenschar laufen. Die Lamellendicke ist in bezug auf das Lamellenmaterial so dimensioniert, daß eine exergieverlustarme Wärmeleitung entsteht. Zwischen jeder Schicht 2 ist parallel zu den Rohren 8 und zu jeder Schicht eine Trennfläche 10 befestigt, die die Gaswege jeder Schicht voneinander trennt. Die Rohre jeder Schicht sind am Anfang und Ende der Schicht jeweils über ein Ventil 11 an der Einlaß- 5 bzw. Auslaßleitung 6 angeschlossen, so daß die Schichten bei Erstinbetriebnahme entlüftet werden können und nach Verschließen zweier Ventile 11 jede Schicht leicht außer Betrieb genommen, überprüft, ohne Demontage flüssigkeitsseitig gereinigt oder auch demontiert werden kann. Der in den Fig. 3 und 4dargestellte Gas/Gas-, insbesondere Luft/Luft-Wärmeaustauscher 1 kann von links nach rechts von Abluft-(Abgas) bzw. Außenluft 12 und von rechts nach links von einem zweiten Gasstrom 13 durchströmt werden. Der Wärmeaustauscher ist in fünf einzelne, in sich funktionsfähige Schichtmodule 2 aufgeteilt, wobei jedes Modul berippte Wärmeleitflächen aufweist, um den im Gegenstrom strömenden Gasmengen Wärme zu entziehen und zu übertragen. Jede Schicht 2 weist mittig eineTrennöbene 14 auf, an der Lamellen 9 rechtwinklig und zueinander parallel befestigt sind. Die beiden Gasströme werden durch diese Ebenen 14 voneinander getrennt, so daß bis auf die Außenbereiche, d.h. in Fig.4 der obere und untere Bereich, die Gasströme jeweils durch zwei benachbarte Schichten 2 strömen. /
Jede Schicht 2 ist getrennt von den anderen Schichten an den Einlaß und Auslaß beider Gasströme angeschlossen, so daß, wie schon im ersten Ausführungsjaeispiel, beide Medienströme aufgeteilt werden und jeweils mit Teilströmen jede Schicht durchströmen und danach zu den beiden Auslassen geführt werden, ohne zu einer nächsten Schicht zu gelangen. Die Lamellen reichen somit jeweils in die Wege zweier unterschiedlicher Medien hinein, und die Lamellen 9 stehen so nah beieinander, daß ein Wärmestrom im wesentlichen nur über die Lamellen erfolgt. Die Höhe der Lamellen H beträgt ein Vielfaches des Abstands A voneinander. Die Lamellendicke ist in bezug auf das Lamellenmaterial so dimensioniert, daß eine exergieverlustarme Wärmeleitung entsteht.
Zwischen den einzelnen Modulschichten 2 des Wärmeaustauschers sind parallele Trennflächen 10 angeordnet, die jeweils beidseitig vom selben Mediumstrom umströmt werden. -
Bei beiden Ausführungsbeispielen ist jede Schicht 2 lösbar an der oder den benachbarten Schichten befestigt, so daß sie leicht auswechselbar und montierbar als auch demontierbar sind. Beide Wärmeaustauscher lassen sich nicht nur in der in den Fig. dargestellten wasagerechten Lage, sondern auch in anderen Lagen^nsbesondere einer senkrechten, verwenden. Der Temperaturaustauschgrad beträgt 75 bis 90%.

Claims (6)

  1. -ι-. 23S655 Erfindungsanspruch:
    1. Gas/Flüssigkeit- oder Gas/Gas-Wärmeaustauscher, mit Schichten, die jeweils! eine Vielzahl zueinander paralleler, einstückiger Wärmeleitlamellen aufweisen, die im Gegenstromverfahren die Wärme von einem Medium zu einem zweiten übertragen, gekennzeichnet dadurch, daß er in Wärmeaustauscherschichten (2) aufgeteilt ist, von denen jede einen vollständigen Wärmeaustauscher bildet, der beide Medien führt und eine Gruppe paralleler Wärfneleitlamellen (9) aufweist, die unlösbarfest sind und in derselben Höhe liegen, daß jede Schicht (2) parallel zu den anderen Schichten (2) mit ihren je zwei Ein- und Auslassen an den Haupteihtritts- und Austrittsleitungen des gesamten Wärmeaustauschers (1) separat angeschlossen ist, und daß die Schichten (2) mit benachbarten Schichten (2) lösbar verbunden sind.
  2. 2. Wärmeaustauscher nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Höhe (H) jeder Lamelle (9) ein Vielfaches des Abstandes (A) zwischen den Lamellen beträgt.
  3. 3. Wärmeaustauscher nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen den Schichten (2) jeweils eine Trennfläche (10) angeordnet ist, die den Mediumstrom einer Schicht von dem Mediumstrom der benachbarten Schicht trennt.
  4. 4. Wärmeaustauscher nach einem der Punkte 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Lamellen (9) in beide unterschiedlich warmen Medienwege hineinreichen. .
  5. 5. Wärmeaustauschernach einem der Punkte 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß der Wärmestrom von einem Medium zum anderen im wesentlichen nur über die Lamellen (9) erfolgt.
  6. 6. Wärmeaustauscher nach einem der Punkte 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß die zu jeder Schicht (2) führenden Leitungen getrennt von den anderen Schichten durch Ventile absperrbar sind. ·
DD85280569A 1984-09-13 1985-09-12 Gas/fluessigkeit- oder gas/gas-waermeaustauscher DD239655A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843433598 DE3433598A1 (de) 1984-09-13 1984-09-13 Verfahren zur praktischen anwendung des gegenstromprinzips fuer waermeaustauscher, luft/wasser, luft/luft oder sinngemaess fuer andere medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD239655A5 true DD239655A5 (de) 1986-10-01

Family

ID=6245290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD85280569A DD239655A5 (de) 1984-09-13 1985-09-12 Gas/fluessigkeit- oder gas/gas-waermeaustauscher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4738309A (de)
EP (1) EP0177751B1 (de)
AT (1) ATE46032T1 (de)
DD (1) DD239655A5 (de)
DE (2) DE3433598A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916779A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Piemontese Radiatori Heizkoerper, insbesondere fuer die heizungsanlage eines kraftfahrzeuges

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2202932B (en) * 1987-03-26 1991-05-15 Coppermill Limited Heat regenerators
DK171423B1 (da) * 1993-03-26 1996-10-21 Topsoe Haldor As Spildevarmekedel
DE4408087C2 (de) * 1994-03-10 1997-05-22 Schilling Heinz Kg Verfahren zum Betrieb einer Wärmeaustauscheranlage, für rekuperativen Wärmeaustausch
DE19546276A1 (de) * 1995-12-12 1997-06-19 Schilling Heinz Kg Verfahren und Vorrichtung zur betriebssicheren Funktion von Wärmeaustauschern mit mehreren parallelen flüssigkeitsdurchströmten Bauteilen zur Wärmeübertragung zwischen flüssigen und flüssig/gasförmigen Medien
DE19644674A1 (de) 1996-10-28 1998-04-30 Schilling Heinz Kg Lamellenrohr-Wärmeaustauscher in Blockbauweise zur Wärmeübertragung zwischen gas-, dampfförmigen oder flüssigen Medien mit horizontalen Trennflächen
FR2767380B1 (fr) * 1997-08-18 1999-09-24 Gec Alsthom Stein Ind Dispositif d'echange thermique pour une chaudiere a lit fluidise circulant
US6640543B1 (en) * 2001-09-21 2003-11-04 Western Washington University Internal combustion engine having variable displacement
DE10304077A1 (de) 2003-01-31 2004-08-12 Heinz Schilling Kg Luft-/Wasser-Wärmetauscher mit Teilwasserwegen
US7454956B1 (en) * 2005-09-22 2008-11-25 Lopresti William J Heat exchanger leak detection using mass gas flow metering
CN101855548B (zh) * 2007-11-12 2015-08-19 安捷伦科技有限公司 具有可变流速的hplc系统
US8540012B2 (en) * 2008-06-13 2013-09-24 Lockheed Martin Corporation Heat exchanger
DK2454546T3 (en) 2009-07-16 2015-10-05 Lockheed Corp Spiral rørbundtsarrangementer for heat exchangers
JP2012533723A (ja) 2009-07-17 2012-12-27 ロッキード マーティン コーポレーション 熱交換器及びその製造方法
US9777971B2 (en) * 2009-10-06 2017-10-03 Lockheed Martin Corporation Modular heat exchanger
US20110127022A1 (en) * 2009-12-01 2011-06-02 Lockheed Martin Corporation Heat Exchanger Comprising Wave-shaped Fins
US20110277473A1 (en) * 2010-05-14 2011-11-17 Geoffrey Courtright Thermal Energy Transfer System
US9388798B2 (en) 2010-10-01 2016-07-12 Lockheed Martin Corporation Modular heat-exchange apparatus
US9670911B2 (en) 2010-10-01 2017-06-06 Lockheed Martin Corporation Manifolding arrangement for a modular heat-exchange apparatus
JP5163763B2 (ja) * 2011-02-23 2013-03-13 ダイキン工業株式会社 空気調和機用熱交換器
WO2013138492A1 (en) * 2012-03-13 2013-09-19 Blissfield Manufacturing Company Nested heat exchanger
US9631880B2 (en) * 2012-04-10 2017-04-25 Lenovo Enterprise Solutions (Singapore) Pte. Ltd. Process for optimizing a heat exchanger configuration
DE102012108109B4 (de) * 2012-08-31 2014-04-10 Rittal Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher für die Schaltschrankkühlung und eine entsprechende Kühlanordnung
DE102013003905B4 (de) 2013-03-08 2020-01-23 Simon Benzler Modulwärmeübertrager in lüftungstechnischen Geräten
GB2521430A (en) * 2013-12-19 2015-06-24 Ibm Device and method for converting heat into mechanical energy
US10443945B2 (en) * 2014-03-12 2019-10-15 Lennox Industries Inc. Adjustable multi-pass heat exchanger
ES2815548T3 (es) 2014-03-21 2021-03-30 Veotec Americas LLC Método de fabricación de un sistema de separador de aire
US10203171B2 (en) 2014-04-18 2019-02-12 Lennox Industries Inc. Adjustable multi-pass heat exchanger system
FR3028025B1 (fr) * 2014-10-30 2016-11-04 Nexter Systems Dispositif de camouflage thermique et vehicule comportant un tel dispositif
US20180094867A1 (en) * 2016-09-30 2018-04-05 Gilles Savard Air-liquid heat exchanger
US20180224218A1 (en) * 2017-02-07 2018-08-09 Johnson Controls Technology Company Heat exchanger coil array and method for assembling same
US10895405B2 (en) * 2018-09-25 2021-01-19 Rheem Manufacturing Company Tankless water heater apparatus, system, and methods
JP6741820B1 (ja) * 2019-04-12 2020-08-19 株式会社神戸製鋼所 気化装置の置き換え方法

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE43378C (de) * F. FEHR in München, Lindwurmstrafse 21 III. links Dampf-Wasserofen
US1123765A (en) * 1912-02-10 1915-01-05 James J Lawler Water-heater.
US1901090A (en) * 1929-11-30 1933-03-14 Siemens Ag Multiple heat exchange coil
US1926719A (en) * 1931-07-08 1933-09-12 American Eng Co Ltd Refrigerating apparatus
US1899629A (en) * 1931-10-26 1933-02-28 American Blower Corp Steel pipe and fin heater
US2237239A (en) * 1935-02-26 1941-04-01 Fedders Mfg Co Inc Refrigeration apparatus
US2044069A (en) * 1935-07-25 1936-06-16 Gen Refrigeration Corp Finned evaporator
US2217410A (en) * 1938-02-17 1940-10-08 Gen Electric Heat exchange apparatus
US2354131A (en) * 1938-03-19 1944-07-18 Lul Products Inc Refrigerating apparatus
US2532608A (en) * 1946-05-07 1950-12-05 Dalin David Method of heating
US2505790A (en) * 1946-07-24 1950-05-02 Perfex Corp Combination radiator and oil cooler
US2512560A (en) * 1946-08-07 1950-06-20 Young Radiator Co Radiator header construction
FR1311571A (fr) * 1960-12-29 1962-12-07 Cie Europ Des Materiels Thermi échangeur de chaleur à serpentins
FR1389311A (fr) * 1964-04-13 1965-02-12 Système de tubes à ailettes, notamment pour préchauffeurs d'eau d'alimentation de chaudières à vapeur
FR2008887B1 (de) * 1968-05-20 1973-12-07 Kobe Steel Ltd
DE1933688A1 (de) * 1969-07-03 1971-01-21 Schubert Maschf Geb Lamellenheizkoerper
AT313855B (de) * 1971-01-13 1974-03-11 Buss Ag Einrichtung zur Durchführung des Wärmeaustausches zwischen einem Wärmeträgermedium und einem Drehrohr
DE7625179U1 (de) * 1976-08-11 1978-02-02 Mollerus, Josef, Dipl.-Ing., 7758 Meersburg Lueftungskanal mit integrierter rekuperativer waerme- oder kaelterueckgewinnung
US4197625A (en) * 1978-02-15 1980-04-15 Carrier Corporation Plate fin coil assembly
SE7808367L (sv) * 1978-08-03 1980-02-04 Ostbo John D B Anordning vid vermevexlare
FR2441820A1 (fr) * 1978-11-20 1980-06-13 Chausson Usines Sa Echangeur refroidisseur industriel servant au refroidissement de l'air ou d'un autre gaz
DE2906837A1 (de) * 1979-02-22 1980-09-04 Fsl Fenster System Lueftung Kontinuierlicher waermeaustauscher fuer gasfoermiges fluidum
DE3011011C2 (de) * 1979-03-22 1983-06-01 Hitachi, Ltd., Tokyo Plattenwärmetauscher mit in einem Stapel angeordneten rechteckigen Platten
JPS5674592A (en) * 1979-11-21 1981-06-20 Toshimi Kuma Opposing current type heat exchanger
DE3044135C2 (de) * 1980-11-24 1983-01-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Luft-Luft-Wärmetauscher
DE8032917U1 (de) * 1980-12-11 1981-04-02 Klix, Uwe, 7210 Rottweil Waermetauscher
CH649625A5 (de) * 1982-02-08 1985-05-31 Paul Stuber Verwendung von stegdoppelplatten zum fuehren von frisch- und abluft in einem waermetauscher.
DE3328229C2 (de) * 1983-08-04 1985-10-10 Möbius & Ruppert, 8520 Erlangen Wärmetauscher
GR1000349B (el) * 1989-07-21 1992-06-25 Bat Cigarettenfab Gmbh Φίλτρο Σιγαρέττου.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916779A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Piemontese Radiatori Heizkoerper, insbesondere fuer die heizungsanlage eines kraftfahrzeuges
DE3916779C2 (de) * 1988-09-30 1998-04-09 Valeo Sistemi Termici S P A Wärmetauscher, insbesondere für die Heizungsanlage eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE3572723D1 (en) 1989-10-05
EP0177751A2 (de) 1986-04-16
EP0177751A3 (en) 1986-10-22
DE3433598A1 (de) 1986-03-20
ATE46032T1 (de) 1989-09-15
EP0177751B1 (de) 1989-08-30
US4738309A (en) 1988-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0177751B1 (de) Gas/Flüssigkeit- oder Gas/Gas-Wärmeaustauscher
DE60130274T2 (de) Wärmetauscher mit paralleler Fluidströmung
DE2946804A1 (de) Waermetauscher
EP0819907B1 (de) Plattenwärmetauscher
DE2952736C2 (de)
EP2798297B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehr als zwei unterschiedlichen Wärmeübertragern
DE3734857C2 (de)
DE19709601A1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE3508834A1 (de) Oelfilter mit integriertem waermetauscher
EP2389555B1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE1451254A1 (de) Plattenfoermiger Waermetauscher
DE3318722A1 (de) Waermetauscher
DE10034343C2 (de) Plattenwärmetauscher
DE202004011489U1 (de) Wärmeaustauscher für Hochtemperatur-Anwendungen, insbesondere Ladeluftkühler
EP2049859B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE2549053A1 (de) Waermetauscher mit plattenfoermiger waermetauschermatrix fuer die waermeuebertragung zwischen drei medien
DE202015103710U1 (de) Gas-Fluid-Gegenstromwärmetauscher
DE4222663C2 (de) Heizregister, insbesondere für Trockeneinrichtungen
DE2738752C2 (de) Wärmepumpenanlage
DE3518744C1 (de) Wärmetauscher mit Reinigungsvorrichtung
DE102004054006B4 (de) Wärmetauscher
EP0353404B1 (de) Ölkühler für Verbrennungmotoren
DE330454C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE532876C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere fuer Destillationsanlagen
DE102010024613A1 (de) Plattenwärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
A5 Published as prov. exclusive patent
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee