EP0819907B1 - Plattenwärmetauscher - Google Patents

Plattenwärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
EP0819907B1
EP0819907B1 EP97111882A EP97111882A EP0819907B1 EP 0819907 B1 EP0819907 B1 EP 0819907B1 EP 97111882 A EP97111882 A EP 97111882A EP 97111882 A EP97111882 A EP 97111882A EP 0819907 B1 EP0819907 B1 EP 0819907B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
plate
type heat
medium
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97111882A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0819907A2 (de
EP0819907A3 (de
Inventor
Reinhard Dipl.-Ing. Wehrmann
Jim Dipl.-Ing. Patterson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Publication of EP0819907A2 publication Critical patent/EP0819907A2/de
Publication of EP0819907A3 publication Critical patent/EP0819907A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0819907B1 publication Critical patent/EP0819907B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0093Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Plattenwärmetauscher für wärmeaustauschende Medien in getrennten Kreisläufen, bestehend aus ineinandergestapelten und gelöteten einzelnen Wärmetauscherplatten, die ein Paket bilden, das vertikal von Anschlüsse für den Zu-und Ablauf aufweisenden Strömungskanälen für das Heiz-oder Kühlmedium und von Strömungskanälen für andere Medien durchsetzt ist, die voneinander getrennt sind und von denen ausgehend sich das Heiz- oder Kühlmedium und die anderen Medien in getrennten horizontalen Kanälen ausbreiten, die sich vorzugsweise abwechseln.
Ein Plattenwärmetauscher dieser Art ist beispielsweise aus der WO-Schrift 94/29659, IPC F28D 9/00, bekannt. Bei diesem Plattenwärmetauscher sind nur zwei getrennte Kreisläufe, einer für Wasser und einer für Öl vorgesehen. Das Adapterelement ist mit einer Befestigungsplatte verbunden. Mittels dem Adapterelement, das einen Verbindungskanal aufweist, kann das Öl durch entsprechende Positionierung und/oder Formgestaltung des Adapterelementes zu beliebigen Stellen geleitet werden. Das Adapterelement kann ferner ein Überdruckventil aufnehmen, das bei entsprechendem Differenzdruck des Öles die Anströmseite mit der Abströmseite verbindet. Das Adapterelement des beschriebenen Plattenwärmetauschers besteht aus einer dicken Platte, in der der Verbindungskanal eingearbeitet ist. Dies ist nachteilig hinsichtlich Gewicht und Kosten für den Plattenwärmetauscher. Ferner ist der Plattenwärmetauscher ungeeignet für mehr als zwei am Wärmeaustausch beteiligte Medien. Es gibt eine Reihe von Anwendungsfälle wo drei oder gar vier voneinander getrennte Kreisläufe vorhanden sind, deren Medien, beispielsweise Retarderöl, Hydrauliköl und Getriebeöl, einer Kühlung bedürfen. Dazu ist der beschriebene Wärmetauscher nicht geeignet bzw. vorgesehen. Oftmals werden in solchen Fällen mehrere einzelne Wärmetauscher konzipiert und eingebaut. Dies hat neben höheren Kosten außerdem den Nachteil, daß ein größerer Platzbedarf erforderlich ist.
Man hat aber auch schon drei voneinander getrennte Kreisläufe für drei verschiedene Flüssigkeiten in einem Wärmetauscher integriert. Ein solches Beispiel ist der Anmelderin durch die WO 95/ 35474 bekanntgeworden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform dieses Wärmetauschers werden vorteilhafter Weise nur zwei verschieden geformte Wärmetauscherplatten benötigt, die, in bestimmter Weise ineinandergestapelt, drei getrennte Strömungskanäle ausbilden. Allerdings müssen die Wärmetauscherplatten jeweils um 180° gedreht angeordnet werden, wodurch Fertigungsfehler verursacht werden können. Femer weisen alle Wärmetauscherplatten insgesamt sechs Öffnungen für den Durchgang der Fluide auf. Durch diese Vielzahl von Verbindungsstellen, die beispielsweise durch Löten herzustellen sind, erhöht sich das Risiko für Undichtigkeiten, die den Totalausfall des Wärmetauschers verursachen können.
In den Fig. 12 bis 16 der GB-A-2 052 722 ist ein Flüssigkeits-Flüssigkeits-Plattenwärmetauscher dargestellt und beschrieben worden, mit dem ebenfalls drei verschiedene Flüssigkeiten, Wasser, Getriebeöl und Motoröl, einem Wärmeaustausch unterzogen werden können. In den Fig. 17 bis 20 tritt ein viertes Wärmetauschmedium hinzu, welches Kühlluft ist, die durch einen Teil des Wärmetauschers strömt. Die Kühlluft ist hier kein Medium, das im Kreislauf durch den Plattenwärmetauscher geführt wird. Darum sind für die Kühlluft keine die Wärmetauscherplatten durchbrechenden Strömungskanäle vorgesehen. In der Fig. 21 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, in dem insgesamt fünf Medien am Wärmeaustausch beteiligt sind. Eines davon ist wieder die Kühlluft. Der dort gezeigte und beschriebene Plattenwärmetauscher weist etwa in der Mitte eine Trennplatte auf, so daß die Strömungskanäle für das flüssige Kühl-oder Heizmedium nicht den gesamten Stapel der Wärmetauscherplatten durchbrechen. Im oberen und unteren Teil des Wärmetauschers sind jeweils zwei flüssige Medien im Wärmeaustausch, wobei die Kühlluft durch Abschnitte beider Wärmetauscherteile strömt. Die den gesamten Wärmetauscher teilende Trennplatte, die meist recht stabil ausgeführt ist, führt zu höherem Gewicht und höheren Kosten.
Ausgehend vom beschriebenen Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, den Plattenwärmetauscher aus dem Oberbegriff so weiterzubilden, daß er, ohne in zwei Teile geteilt zu werden, für den Wärmeaustausch zwischen mehr als drei im Kreislauf geführten, Medien geeignet ist und eine geringere Gesamtzahl von Öffnungen in den Wärmetauscherplatten erfordert, wodurch sich fertigungstechnische Vorteile und eine Verbesserung der Zuverlässigkeit einstellen sollen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den Patentansprüchen enthaltenen Merkmale gelöst. Danach weist der Plattenwärmetauscher neben den Strömungskanälen für das Kühl-oder Heizmedium drei weitere voneinander getrennte Strömungskanäle für andere Medien auf. Die Trennung der Strömungskanäle erfolgt dadurch, daß in den Strömungskanälen für das erste wärmetauschende Medium eine Trennwand, die vorzugsweise als Trennscheibe ausgebildet ist, eingesetzt ist, die verlötet ist und diese Strömungskanäle vollständig absperrt. Damit ist ein Abschnitt des Plattenwärmetauschers für ein zweites wärmetauschendes Medium abgeteilt, welches von der anderen Seite des Plattenwärmetauschers zu-und abführbar ist. Ein weiterer Abschnitt für ein drittes wärmetauschendes Medium, welches von der gleichen Seite wie das erste wärmetauschende Medium zu-und abführbar ist, ist von den Strömungskanälen dadurch separiert worden, daß an der letztgenannten Seite des Plattenwärmetauschers ein Adapterelement angeordnet ist, bestehend aus einem einen geringeren Durchmesser als der Strömungskanal aufweisendes Strömungselement, das in den Strömungskanälen eingesetzt ist und das mit seinem im Strömungskanal befindlichen Ende mit einem weiteren Trennelement, vorzugsweise einer Ringscheibe, verbunden ist, dergestalt, daß das Trennelement mit dem äußeren Rand zwischen den Wärmetauscherplatten und mit dem inneren Rand am Strömungselement, vorzugsweise einem rohrähnlichen Teil, abdichtend befestigt ist. Der Strömungskanal für das dritte wärmeaustauschende Medium ist also durch den geringeren Durchmesser des rohrartigen Strömungselementes, daß in dem Strömungskanal für das erste wärmeaustauschende Medium eingesetzt ist, zwischen diesen beiden Teilen ausgebildet, die koaxial zueinander angeordnet sind. Ferner ist der Strömungskanal über den seitlichen Verbindungskanal des Adapterelementes mit dem Einoder Auslaß für das dritte wärmeaustauschende Medium verbunden.
Die Größe der einzelnen Abschnitte des Wärmetauschers für die wärmetauschenden Medien wird durch die Positionierung der verschiedenen Trennelemente in Verbindung mit der Ausbildung des Strömungelementes, inbesondere dessen in den Strömungskanal hineinragende Länge bestimmt, die so erfolgt, wie es für den jeweiligen Einsatzfall hinsichtlich gewünschter Kühlleistung usw. erforderlich ist.
Die Strömungskanäle für das Kühl-oder Heizmedium durchsetzen den gesamten Wärmetauscher und stehen mit den horizontalen Kanälen in strömungstechnischer Verbindung, die sich mit den horizontalen Kanälen für die anderen Medien abwechseln.
Die Zu-und Abführung des Kühl-oder Heizmediums ist sowohl von der einen Seite als auch von der anderen Seite des Plattenwärmetauschers möglich. Auch hier wird die Entscheidung für die eine oder die andere Variante von den Einsatzbedingungen abhängig sein. Dazu sind am Plattenwärmetauscher selbst keinerlei Änderunden vorzunehmen, außer der, daß die Anschlußflansche und die die andere Seite des Strömungskanales absperrenden Verschlußplatten getauscht werden.
Obwohl der erfindungsgemäße Plattenwärmetauscher für den Wärmeaustausch von insgesamt mindestens vier Medien geeignet ist, sind nur vier Öffnungen in den Wärmetauscherplatten erforderlich, wodurch die Zahl der Undichtigkeiten verursachenden Verbindungsstellen im Vergleich zum Stand der Technik deutlich reduziert worden ist. Ferner sind im wesentlichen nur zwei Arten von Wärmetauscherplatten notwendig.
Der erfindungsgemäße Plattenwärmetauscher zeichnet sich darüber hinaus durch seine kompakte Bauweise und seinen vielseitigen Einsatz überall dort aus, wo die Kühlung bzw. der Wärmeaustausch von mehreren getrennt zu haltenden Medien auf engstem Raum erforderlich ist.
Wegen weiterer erfindungswesentlicher Merkmale wird auf die Patentansprüche verwiesen, die alle als an dieser Stelle ausdrücklich genannt zu gelten haben und auf die nachfolgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Dazu wird auf die Zeichnungen Bezug genommen.
Es zeigen:
Fig.: 1
Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Plattenwärmetauscher nach 1 - 1 in Fig.2
Fig.: 2
Draufsicht auf die obere Deckplatte von Fig. 1 oder Fig. 6
Fig.: 3
Draufsicht auf die untere Deckplatte von Fig.1
Fig.: 4
eine abgewandelte Ausführungsform von Fig.1
Fig.: 5
Draufsicht auf die untere Deckplatte von Fig.4
Fig.: 6
eine andere Variante mit insgesamt fünf getrennten Strömungskanälen
Im Ausführungsbeispiel ist ein Retarder-Öl-Wasser-Wärmetauscher gezeigt. Es sollte vorausgeschickt werden, daß die Fig. 1 nicht einen maßstabgerechten Schnitt durch die Fig. 2 darstellt. Wie der Vergleich dieser beiden Fig. dem Fachmann zeigt, ist das Mittelteil des Plattenwärmetauschers 1 in Fig. 2 etwa maßstabgerecht dargestellt. Das Mittelteil wurde in Fig.1 sehr verkürzt dargestellt, um die wesentlichen Teile hervorzuheben.
Der Plattenwärmetauscher 1 des Ausführungsbeispieles nach Fig.1 besteht aus 26 ineinandergestapelten Wärmetauscherplatten 2a;2b, die in ihren äußeren Abmessungen identisch sind. Beide Formen von Wärmetauscherplatten 2a:2b besitzen nur vier Öffnungen 29, wobei um die die Strömungskanäle 3 bildenden Öffnungen 29 für das Kühl-oder Heizmedium A, in diesem Fall Kühlwasser, jeweils ein Kragen 30 angeformt ist. der an der Wärmetauscherplatte 2a nach oben und an der Wärmetauscherplatte 2b nach unten gerichtet ist. so daß die Kragen 30 einen geeigneten Lötrand bilden. Die Wärmetauscherplatten 2a;2b unterscheiden sich ansonsten dadurch, daß die anderen beiden. die Strömungskanäle 4 bildenden Öffnungen 29. an der Wärmetauscherplatte 2a keinen Kragen besitzen, während an der Wärmetauscherplatte 2b ein aufgerichteter Kragen 30 angeordnet ist. Ferner ist darauf hinzuweisen. daß die die horizontalen Kanäle 25 für das Kühlwasser abstützenden Noppen 26 an der Wärmetauscherplatte 2a nach unten und in der Wärmetauscherplatte 2b nach oben gerichtet eingeprägt sind. Eine solche Ausbildung der Wärmetauscherplatten 2a;2b erlaubt das Zusammenfügen der Wärmetauscherplatten 2a;2b zu einem Paket, ohne dieselben um 180° drehen zu müssen, wodurch Fertigungsfehler eingeschränkt werden können. Zwischen den Wärmetauscherplatten 2a;2b sind um den Strömungskanal 4 herum Ringscheiben 28 eingelegt, die die Wärmetauscherplatten 2a;2b abstützen und die zur flüssigkeitsdichten Verlötung geeignet sind.
Es sei aber an dieser Stelle erwähnt, daß man sehr wohl die Verbindung der Wärmetauscherplatten 2a;2b um den Strömungskanal 3 ebenfalls mit eingelegten Ringscheiben 28, wie für den Strömungskanal 4 beschrieben, ausführen könnte, ohne die Kerngedanken der Erfindung zu verlassen. Dasselbe gilt, wenn man den Strömungskanal 4 wie den Strömungskanal 3 im randseitigen Verbindungsbereich ausbilden möchte.
Der Strömungskanal 4 dient dem Medium B, in diesem Fall Retarderöl. Die Trennscheibe 17 im Strömungskanal 4 befindet sich im Ausführungsbeispiel zwischen der vierten und fünften Wärmetauscherplatte 2a; 2b, von unten gezählt. Diese Trennscheibe 17 trennt vom Strömungskanal 4 einen unteren Strömungskanal 5 ab, der für das Medium C, in diesem Fall Getriebeöl, vorgesehen ist. Je nach örtlichen Gegebenheiten kann auch am unteren Ein-und Auslaß 21; 22 ein Adapterteil 37 vorgesehen werden, um die Anschlüsse 33 an den Stellen positionieren zu können, die gewünscht sind. Die Fig. 1 zeigt nur den Einlaß 21 für das Medium C.
Der Adapter 8. im oberen Bereich des Plattenwärmetauschers 1, der Fig 1. dient der Abtrennung eines weiteren Strömungskanales 6 für ein weiteres wärmeaustauschendes Medium D, in diesem Fall Hydrauliköl. Dazu besitzt der Adapter 8 ein Rohrstück als Strömungselement 9 mit kleinerem Durchmesser 10 als der Strömungskanal 4, das in demselben eingesetzt ist und dessen im Strömungskanal 4 befindliches Ende 11 eine Ringscheibe 13 als weiteres Trennelement 12 aufweist. Die Ringscheibe 13 ist mit dem inneren Rand 15 an dem Ende 11 des Rohrstückes verlötet und mit dem äußeren Rand 14 zwischen den Wärmetauscherplatten 2a; 2b ebenfalls fest und dicht eingebunden. Der vom Strömungskanal 4 somit abgetrennte Strömungskanal 6 bildet sich oberhalb der Ringscheibe 13 und um das Rohrstück herum aus und ist selbstverständlich mit den horizontalen Kanälen 24 dieses abgetrennten Bereiches 18 verbunden. Die Zu-und Abführung des wärmeaustauschenden Mediums D, in diesem Fall Hydrauliköl, erfolgt oben, über einen seitlichen Kanal und über einen in dem Anschlußflansch 33 integrierten separaten Anschluß.
In den ölseitigen horizontalen Kanälen 24 sind zur Verbesserung des Wärmeüberganges Lamellen 27 angeordnet.
Der obere und untere Abschluß des Plattenwärmetauschers 1 wird von je einer etwas dickeren Deckplatte 31 gebildet, die eine Vielzahl von Durchbrüchen 32 aufweist, in die die Noppen 26 der jeweils obersten bzw. untersten Wärmetauscherplatte 2a; 2b hineinragen. (Fig.2; 3;) Das Ausführungsbeispiel in den Fig. 1 und 3 zeigt eine Variante, bei der auch an der unteren Deckplatte 31 ein Anschlußadapter 37 angeordnet ist, wodurch der Plattenwärmetauscher besser an anlagenseitige Einbauzwänge anzupassen ist. Im Vergleich dazu zeigt die weiter unten erläuterte Fig. 4 eine Variante ohne Anschlußadapter 37.
Die Fig. 2 zeigt ferner den Einlaß 21 und den Auslaß 22 für das Kühlwasser, Medium A, sowie für die Medien B und D. Die Ein-und Auslässe 21;22 mit den Anschlußflanschen 33 sind hier in den Eckbereichen des Plattenwärmetauschers 1 angeordnet. Die Anschlußflansche 33 weisen Gewindelöcher auf, zur Befestigung an nicht gezeigte Anschlußflansche von medienführenden Leitungen oder dergleichen. Zu erkennen sind femer die Strömungskanäle 3 für das Kühlwasser, die Strömungskanäle 4 für das Retarderöl und die Strömungskanäle 6 für das Hydrauliköl. Die beiden letztgenannten Strömungskanäle 4 und 6 sind mittels Adapterelement 8 voneinander getrennt. Der Strömungskanal 6 ist seitlich neben dem Strömungskanal 4 angeordnet, wobei das in den Strömungskanal 6 ein- bzw austretende Hydrauliköl über einen im Adapterelement 8 eingearbeiteten Kanal 39 von außen an das Strömungselement 9 gelangt und wegen des geringeren Durchmessers 10 als der des Strömungskanals 4, gelangt das Hydrauliköl über den vorhandenen Ringspalt in die zugeordneten horizontalen Kanäle 24. In den sich abwechselnden horizontalen Kanälen 24 und 25 findet der wesentliche Anteil am Wärmeaustausch statt.
Der wie beschrieben zusammengefügte Plattenwärmetauscher 1 wird komplett in den Lötofen gebracht und an allen Verbindungsstellen gelötet.
Nach dem Lötprozeß werden die in den Fig. 2 und 3 eingezeichneten Anschlußflansche 33, auch diejenigen mit dem Adapterelement 8 an der Oberfläche im Bedarfsfall plangefräßt, um eine optimale Abdichtung zu gewährleisten. Dazu dienen ebenfalls die in den Anschlußflanschen 33 in Dichtnuten 34 eingelegten O-Ringe 35.
Insbesondere im Unterschied zu den Fig. 1 und 3, zeigen die Fig. 4 und 5 eine Variante, bei der auf der den Adapterelementen 8 gegenüberliegenden Seite 20 des Plattenwärmetauschers 1 kein Anschlußadapter 37 angeordnet ist. Dafür sind die Ein-und Auslässe 21;22 direkt mit Anschlußflanschen 33 ausgerüstet. Diese Variante ist dort kostengünstiger, wo die Einbauverhältnisse eine solche Ausführung gestatten.
Zuletzt zeigt die Fig. 6 noch eine weitere Variante, mit an beiden Seiten 19;20 des Plattenwärmetauschers 1 angeordneten Adapterelementen 8. Diese Variante erschließt die Möglichkeit, neben den Strömungskanälen 3 für das Heiz-oder Kühlmedium A weitere vier Medien B;C;D;E innerhalb des einen Plattenwärmetauschers 1 in getrennten Kanälen zu führen, beziehungsweise einem Wärmeaustausch zu unterwerfen. Hierbei befindet sich die Trennscheibe 17 vorteilhafter Weise weiter in der Mitte des einen Strömungskanales, um für alle Medien B;C:D;E ausreichend Wärmetauschfläche zur Verfügung zu stellen. Praktisch wird sich die Größe der Abschnitte 16;18;23; 41 nach den konkreten Einsatzbedingungen richten. Die Medien B und D werden von einer Seite 19 des Plattenwärmetauschers 1 zu-und abgeführt und die Medien C und E von der gegenüberliegenden Seite 20. Zur besseren Erkennbarkeit wurde hier das Medium B mit einer Pfeilspitze, E mit zwei Pfeilspitzen, D mit drei und C mit vier Pfeilspitzen gezeichnet.
Insbesondere diese Fig.6 zeigt, daß die Kompaktheit verbessert und die Vielseitigkeit des Einsatzes von Plattenwärmetauschern 1 deutlich erweitert worden ist.
Liste der verwendeten Bezugszeichen
A
Heiz-oder Kühlmedium (Wasser)
B
erstes Medium (Retarderöl)
c
zweites Medium (Getriebeöl)
D
drittes Medium (Hydrauliköl)
1
Plattenwärmetauscher
2a
Wärmetauscherplatte (Kragen nach oben)
2b
Wärmetauscherplatte (Kragen nach unten)
3
Strömungskanäle für Heiz-oder Kühlmedium (A)
4
Strömungskanal für Medium B
5
Strömungskanal für Medium C
6
Strömungskanal für Medium D
7
erstes Trennelement
8
Adapterelement
9
Strömungselement
10
Durchmesser von 9
11
eine Seite des Strömungselementes 9
12
zweites Trennelement
13
Ringscheibe zu 12
14
äußerer Rand von 12
15
innerer Rand von 12
16
Abschnitt für Medium B
17
Trennscheibe als Trennelement 7
18
Abschnitt für Medium D
19
eine Seite des PWT 1
20
andere Seite des PWT 1
21
Einlässe
22
Auslässe
23
Abschnitt für Medium C
24
horizontale Kanäle für B;C;D
25
horizontale Kanäle für A
26
Noppen
27
Lamellen
28
Ringscheiben
29
Öffnungen in Wärmetauscherplatten
30
Kragen an Öffnungen
31
Deckplatten
32
Durchbrüche in Deckplatte für Noppen 26
33
Anschlußflansche
34
Dichtnuten
35
O-Ringe
36
Rand der Trennscheibe 17
37
zweiter Anschlußadapter
38
Kanäle im Adapter 37
39
Kanäle im Adapterelement 8
40
Verschlußscheibe
41
Abschnitt für Medium E

Claims (13)

  1. Plattenwärmetauscher für wärmeaustauschende Medien in getrennten Kreisläufen, bestehend aus ineinandergestapelten und gelöteten einzelnen Wärmetauscherplatten, die ein Paket bilden, das vertikal von Anschlüsse für den Zu-und Ablauf aufweisenden Strömungskanälen für das Heiz-oder Kühlmedium und von Strömungskanälen für andere Medien durchsetzt ist, die voneinander getrennt sind und von denen sich das Heiz- oder Kühlmedium und die anderen Medien in getrennten horizontalen Kanälen ausbreiten, die sich vorzugsweise abwechseln,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Plattenwärmetauscher (1) neben den Strömungskanälen (3) für das Heiz-oder Kühlmedium (A) mindestens drei weitere voneinander getrennte Strömungskanäle(4; 5; 6) für andere Medien (B; C; D) oder (B; C; D; E) aufweist, wobei eine Trennwand (7) in den Strömungskanälen (4) für das zweite Medium (B) angeordnet ist, die einen Strömungskanal (6) für das dritte Medium (C) abteilt und Adapterelemente (8) vorgesehen sind, dessen Strömungselement (9) einen kleineren Durchmesser als der Strömungskanal (4) aufweist, in denselben hineinragt und ein Trennelement (12) besitzt, das einen weiteren Strömungskanal (6) für das vierte Medium (D) abteilt, der über einen Verbindungskanal (39) zu dessen Ein-bzw. Auslaß (21;22) führt.
  2. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (12) am in den Strömungskanal (4) ragenden Ende (11) des Strömungselementes (9) angeordnet ist.
  3. Plattenwärmetauscher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Adapterelemente (8) an einer Seite (19) des Plattenwärmetauschers (1) angeordnet sind
  4. Plattenwärmetauscher nach den Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Adapterelemente (8) an beiden Seiten (19; 20) des Plattenwärmetauschers (1) angeordnet sind und zwei wärmetauschende Medien (B; D) von einer Seite (19) und weitere zwei wärmetauschende Medien (C; E) von der anderen Seite (20) zu-und/oder abführbar sind.
  5. Plattenwärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (7) vorzugsweise eine Trennscheibe (17) ist, die mit ihrem Rand (36) an der für die Medientrennung vorgesehenen Stelle zwischen zwei Wärmetauscherplatten (2a;2b) so in den Strömungskanälen (4) placiert ist, daß ausreichend große Abschnitte (23) des Plattenwärmetauschers (1) für die einzelnen Medien (B;C;D oder B;C;D;E) voneinander abgetrennt sind.
  6. Plattenwärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (12) vorzugsweise eine Ringscheibe (13) ist, die mit ihrem äußeren Rand (14) zwischen zwei Wärmetauscherplatten (2a;2b) angeordnet, insbesondere eingelötet ist und an ihrem inneren Rand (15) mit dem Strömungselement (9) des Adapterelementes (8) verbunden ist.
  7. Plattenwärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungselemente (9) der Adapterelemente (8) vorzugsweise zylinderförmig ausgebildet sind und soweit in dem Strömungskanälen (4) eingesetzt und befestigt sind, daß ausreichend große Abschnitte (16; 18; 23; 41) des Plattenwärmetauschers (1) für die einzelnen Medien (B; C; D oder B; C; D; E) voneinander abgetrennt sind.
  8. Plattenwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zu-und/oder Abführung des Mediums (C) an der dem Adapterelement (8) gegenüberliegenden Seite (20) des Plattenwärmetauschers (1) an den Ein-und Auslässen (21; 22) Anschlußadapter (37) mit Kanälen (38) angeordnet sind, die als tiefgezogene Blechformteile ausgebildet und abdichtend an der Deckplatte (31) angelötet sind.
  9. Plattenwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Anschlußflansche (33) direkt an den Ein-und Auslässen (21;22) angeordnet sind.
  10. Plattenwärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungskanäle (3) für das Kühl-oder Heizmedium (A) den gesamten Stapel von Wärmetauscherplatten (2a; 2b) durchsetzen und sich das Kühl-oder Heizmedium (A) in den Abschnitten (16; 18; 23; 41) in abwechselnden Ebenen mit den Kanälen (24) für die Medien (B; C; D oder B;C;D;E) in Kanälen (25) ausbreitet.
  11. Plattenwärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscherplatten (2a; 2b) zur Kühl-oder Heizmittelseite hin eingeprägte Noppen (26) aufweisen, die sich nach der Stapelung des Wärmetauscherpaketes berühren und dort verlötet sind, um sowohl die Stabilität als auch den Wärmeübergang zu verbessern.
  12. Plattenwärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Wärmetauscherplatten (2a; 2b), in den ebenen Kanälen (24) für die Medien (B; C; D oder B; C; D; E) Lamellen (27) eingelegt sind, die ebenfalls angelötet sind.
  13. Plattenwärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Wärmetauscherplatten (2a;2b), im Bereich um die Strömungskanäle (4), dort wo sich keine Trennwand (7) oder Trennelement (12) befindet, Ringscheiben (28) eingelegt sind, die der Stabilität und der Lötverbindung dienen.
EP97111882A 1996-07-16 1997-07-12 Plattenwärmetauscher Expired - Lifetime EP0819907B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19628561A DE19628561C1 (de) 1996-07-16 1996-07-16 Plattenwärmetauscher
DE19628561 1996-07-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0819907A2 EP0819907A2 (de) 1998-01-21
EP0819907A3 EP0819907A3 (de) 1998-05-06
EP0819907B1 true EP0819907B1 (de) 1999-08-04

Family

ID=7799913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97111882A Expired - Lifetime EP0819907B1 (de) 1996-07-16 1997-07-12 Plattenwärmetauscher

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0819907B1 (de)
AT (1) ATE182980T1 (de)
DE (2) DE19628561C1 (de)
DK (1) DK0819907T3 (de)
ES (1) ES2137747T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021481A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-08 Modine Mfg Co Plattenwärmetauscher
CN101762192B (zh) * 2010-02-02 2011-09-07 江苏唯益换热器有限公司 钎焊板式换热器
DE102013225321A1 (de) * 2013-12-09 2015-06-11 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Stapelscheibe für einen Wärmeübertrager und Wärmeübertrager

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654362B4 (de) * 1996-12-24 2007-12-06 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrageranordnung
DE29716582U1 (de) * 1997-09-15 1997-11-06 Technotrans Gmbh Temperierungsanordnung bei Druckmaschinen
SE518825C2 (sv) * 1998-03-10 2002-11-26 Alfa Laval Ab Plattvärmeväxlare
JP3936088B2 (ja) * 1998-12-08 2007-06-27 大阪瓦斯株式会社 三流体用プレート式熱交換器、及び、その製造方法
AT411624B (de) * 1999-05-10 2004-03-25 Ktm Kuehler Gmbh Plattenwärmetauscher, insbesondere ölkühler
DE10036583A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-07 Modine Mfg Co Anschluß für Plattenwärmetauscher
DE10112710A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-26 Modine Mfg Co Plattenwärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE102004004975B4 (de) * 2004-01-31 2015-04-23 Modine Manufacturing Co. Plattenwärmeübertrager
DE102006048305B4 (de) 2006-10-12 2011-06-16 Modine Manufacturing Co., Racine Plattenwärmetauscher
AT508058B1 (de) 2009-03-05 2011-01-15 Mahle Int Gmbh Plattenwärmetauscher
DE202009015586U1 (de) 2009-11-12 2011-03-24 Autokühler GmbH & Co. KG Wärmeaustauschernetz
KR101765582B1 (ko) * 2011-12-06 2017-08-08 현대자동차 주식회사 차량용 열교환기
DE102011090159A1 (de) * 2011-12-30 2013-07-04 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE202015002714U1 (de) 2015-04-13 2016-07-14 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Rüttelvorrichtung
JP6086132B2 (ja) * 2015-07-28 2017-03-01 トヨタ自動車株式会社 車両用熱交換器
CN114136127A (zh) * 2021-11-18 2022-03-04 清华大学 一种三介质板式换热器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4327802A (en) * 1979-06-18 1982-05-04 Borg-Warner Corporation Multiple fluid heat exchanger
DE3020557C2 (de) * 1980-05-30 1984-04-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher als Ölkühler für Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
SE462059B (sv) * 1986-12-19 1990-04-30 Blackstone Sweden Vaermevaexlare med platta roer, vilka roer bildas av tvaa halvor med oeverlappande flaensar
DE8816155U1 (de) * 1988-12-29 1989-02-09 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart, De
JPH06265284A (ja) * 1993-01-14 1994-09-20 Nippondenso Co Ltd 熱交換器
DE9309741U1 (de) * 1993-06-30 1993-08-26 Mann & Hummel Filter Wärmetauscher
US5462113A (en) * 1994-06-20 1995-10-31 Flatplate, Inc. Three-circuit stacked plate heat exchanger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021481A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-08 Modine Mfg Co Plattenwärmetauscher
CN101762192B (zh) * 2010-02-02 2011-09-07 江苏唯益换热器有限公司 钎焊板式换热器
DE102013225321A1 (de) * 2013-12-09 2015-06-11 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Stapelscheibe für einen Wärmeübertrager und Wärmeübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
ES2137747T3 (es) 1999-12-16
DE59700303D1 (de) 1999-09-09
EP0819907A2 (de) 1998-01-21
DK0819907T3 (da) 2000-02-07
DE19628561C1 (de) 1997-09-04
EP0819907A3 (de) 1998-05-06
ATE182980T1 (de) 1999-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0819907B1 (de) Plattenwärmetauscher
EP1400772B1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE60130274T2 (de) Wärmetauscher mit paralleler Fluidströmung
DE112014004486B4 (de) Wärmetauscher mit integriertem koaxialen Einlass-/Auslassrohr
DE19882664B4 (de) Klammerelement zum Herstellen eines Wärmetauschers, Anordnung eines Klammerelements sowie Wärmetauscher mit einer derartigen Anordnung
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE60319986T2 (de) Plattenwärmetauscher
EP1571407A2 (de) Plattenwärmeübertrager
DE19948222A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE102004036951A1 (de) Wärmeübertrager sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1306638B1 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
DE19519740A1 (de) Wärmetauscher
DD239655A5 (de) Gas/fluessigkeit- oder gas/gas-waermeaustauscher
EP3119623A1 (de) Heizkühlmodul
DE19802012A1 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
DE19501547A1 (de) Modularer Wärmeaustauscher
DE10228263A1 (de) Plattenwärmetauscher in Stapelbauweise
DE19709601A1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE10320812B4 (de) Plattenwärmeübertrager mit einwandigen und doppelwandigen Wärmeübertragerplatten
DE10153877A1 (de) Wärmeübertrager
EP1477761B1 (de) Platten-Wärmeübertrager
DE4327213C2 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
DE2706090A1 (de) Plattenaustauscher
EP0079090B1 (de) Wärmeaustauscher mit reihenweise angeordnetem Rohrbündel
EP0236859B1 (de) Wärmetauscher für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE DK ES FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19980218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980602

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE DK ES FR GB IT NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE DK ES FR GB IT NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MODINE MANUFACTURING COMPANY

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE DK ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 182980

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700303

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990909

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990917

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2137747

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110729

Year of fee payment: 15

Ref country code: DK

Payment date: 20110721

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110712

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20110719

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20110711

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20110713

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110726

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20110721

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130201

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 182980

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120712

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120712

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120713

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120712

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160726

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59700303

Country of ref document: DE