DE102004054006B4 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102004054006B4
DE102004054006B4 DE102004054006A DE102004054006A DE102004054006B4 DE 102004054006 B4 DE102004054006 B4 DE 102004054006B4 DE 102004054006 A DE102004054006 A DE 102004054006A DE 102004054006 A DE102004054006 A DE 102004054006A DE 102004054006 B4 DE102004054006 B4 DE 102004054006B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
flow channels
sub
pipes
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004054006A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004054006A1 (de
Inventor
Michael Kas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202004020527U priority Critical patent/DE202004020527U1/de
Priority to DE102004054006A priority patent/DE102004054006B4/de
Publication of DE102004054006A1 publication Critical patent/DE102004054006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004054006B4 publication Critical patent/DE102004054006B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0008Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium
    • F28D7/0025Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium the conduits for one medium or the conduits for both media being flat tubes or arrays of tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0037Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the conduits for the other heat-exchange medium also being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/027Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes
    • F28F9/0275Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes with multiple branch pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B9/00Auxiliary systems, arrangements, or devices
    • F28B9/08Auxiliary systems, arrangements, or devices for collecting and removing condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2240/00Spacing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/104Particular pattern of flow of the heat exchange media with parallel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/18Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for removing contaminants, e.g. for degassing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Wärmetauscher (1) zur Wärmeübertragung von Gasen und Gasgemischen (z.B. Luft) an flüssige Medien (z.B. Wasser oder Sole) und umgekehrt bestehend aus einem Wärmetauscherkörper (5) mit parallel verlaufenden rechteckigen Strömungskanälen (2, 3) für beide Medien wobei sich an den Wärmetauscherkörper (5) flüssigkeitsführende Verbindungsrohre (10) anschließen, die in Unterverteilerrohre (8) bzw. Untersammlerrohre (9) münden, die wiederum mit einem Verteilerrohr (6) bzw. Sammlerrohr (7) verbunden sind, an die sich jeweils ein Versorgungsrohr (16) anschließt, wobei o.g. Rohre vom gasförmigen Medium umströmt werden und bis auf das Versorgungsrohr (16) jeweils rechtwinklig zueinander stehen und wobei der Anschluss der Unterverteilerrohre (8) bzw. Untersammlerrohre (9) an das Verteilerrohr (6) bzw. Sammlerrohr (7) auf versetzten Ebenen und in Strömungsrichtung abwechselnd an der Vorderseite bzw. Rückseite des Verteilerrohres (6) bzw. Sammlerrohres (7) erfolgt und damit die Verbindungsrohre (10) in versetzen Ebenen unterschiedliche Längen aufweisen und wobei der Anschluss der Verbindungsrohre (10) an die flüssigkeitsführenden Strömungskanäle (2) auf der...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher zur Wärmeübertragung von Gasen und Gasgemischen (z.B. Luft) an flüssige Medien (z.B. Wasser oder Sole) und umgekehrt.
  • Entwicklung eines Wärmetauschers mit hohem Übertragungsgrad bei geringen Temperaturdifferenzen zwischen den Medien unter besonderer Beachtung geringer Druckverluste der beteiligten Medien.
  • Wärmetauscher mit dem primären Einsatzbereich in der Luft- und Klimatechnik zur Energierückgewinnung in kreislaufverbundenen Energierückgewinnungssystemen sowie in Rückkühlwerken und zur Beheizung und Kühlung verschmutzter gasförmiger Medien sowie in artverwandten Anwendungen.
  • DE 1 057 625 A beschreibt einen Wärmetauscher mit Platten zur Kühlung der Luft und zwischen je zwei Kühlplatten eine eingeschobene Heizplatte zur Abtauung. Die Verteiler und Sammler beider Plattensysteme befinden sich ausserhalb des Strömungsbereichs der Luft.
  • In der DE 31 37 296 A1 wird ein Plattenwärmetauscher beschrieben, der im Kreuzstrom oder Gegenstrom arbeiten kann. Die Schwierigkeiten der Zu- und Abführungen der Medien bei Gegenstrombetrieb werden beschrieben.
  • Es ist bekannt, Wärmetauscher in kreislaufverbundenen Energierückgewinnungssystemen einzusetzen.
  • Dabei werden üblicherweise Wärmetauscher bestehend aus wasserführenden Rohren, die quer zur Luftrichtung eingebaut werden und mit Lamellen zur Vergrößerung der Wärmeaustauschfläche versehen sind, eingesetzt.
  • Da die wasserführenden Rohre in mehreren Reihen hintereinander quer zur Luftrichtung angeordnet sind, ist es erforderlich, die Fließrichtung am Ende eines jeden Rohres umzukehren, indem das Rohrende mittels Umlenkbogen mit dem Anfang des nächsten Rohres verbunden wird.
  • Durch die Vielzahl der erforderlichen Umlenkungen und die Länge des in den Rohren zurückgelegten Weges des flüssigen Mediums entstehen bei den bekannten Lösungen erhebliche Druckverluste.
  • Diese hohen Druckverluste führen zu einer hohen elektrischen Leistungsaufnahme der verwendeten Umwälzpumpen und reduzieren damit den Gesamtnutzungsgrad des Energierückgewinnungssystems.
  • Auch auf der Strömungsseite der Luft führen die quer zum Luftstrom angeordneten Rohre als eine Vielzahl von Hindernissen im Luftstrom zu vergleichsweise hohen Druckverlusten, welche zu höheren elektrischen Leistungsaufnahmen der Ventilatoren führen und ebenfalls den Gesamtnutzungsgrad des Energierückgewinnungssystems reduzieren.
  • Die Reinigung der luftberührten Wärmeaustauscherflächen ist schwierig und aufwändig. Da eine Reinigung bis in den Kern des Wärmetauschers bei mehr als z.B. 20 in Luftrichtung hintereinander angeordneten Rohrreihen kaum möglich ist, wird die Wärmeaustauschfläche auf z.B. 3 einzelne Wärmetauscher mit je 8 bis maximal 12 Rohrreihen aufgeteilt. Die Wärmetauscher werden dabei mit ausreichendem Abstand für Wartungsfreiraum in Reihe hintereinander montiert. Dadurch entsteht ein in Luftrichtung gesehen großer Platzbedarf verbunden mit Kosten für die Verrohrung der Wärmetauscher untereinander.
  • Bauartbedingt werden bei den beschriebenen Wärmetauschern Verteiler und Sammler außen am Wärmetauscher angeordnet.
  • Auf der dem Verteiler und Sammler gegenüberliegenden Seite des Wärmetauschers werden die Umlenkungsbögen für die Verbindung der Rohrreihen angeordnet.
  • Verteiler und Sammler werden durch Rahmenteile von der Wärmeaustauscherfläche getrennt und sind nicht aktiv am Wärmeaustausch beteiligt.
  • Die für den Wärmeaustausch nutzbare Anströmfläche wird um den Flächenanteil der außerhalb des Luftstroms angeordneten Verteiler, Sammler und Umlenkungen reduziert.
  • Die bekannten Wärmaustauscherbauarten sind konstruktionsbedingt Kreuz-Gegenstrom-Wärmetauscher, da die wasserführenden Rohre immer quer zur Luftrichtung angeordnet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher zur Wärmeübertragung von Gasen und Gasgemischen (z.B. Luft) an flüssige Medien (z.B. Wasser oder Sole) und umgekehrt zu entwickeln, der hohe Austauschgrade bei minimalen Druckverlusten der beteiligten Medien ermöglicht.
  • Alle Bauteile des Wärmetauschers einschließlich der Verteiler und Sammler sollen als aktive Wärmeaustauschfläche am Wärmeaustausch beteiligt sein.
  • Dabei ist es erforderlich, die Anbindung der Verteiler und Sammler sowie der flachen Unterverteiler und Untersammler an den eigentlichen Wärmeaustauscherkörper so auszuführen, dass Behinderungen der Strömung vermieden werden.
  • Weiterhin sind innerhalb des Wärmeaustauscherkörpers Ecken, Kanten und Verdickungen zu vermeiden, die den Kondensatabfluss behindern und Schmutzablagerungen begünstigen können.
  • Weiterhin soll der Wärmetauscher leicht zu reinigen sein.
  • Die Wärmetauscherbauart soll die Bildung verschiedener Wärmeaustauscherbaugrößen aus mehreren gleichartigen einzelnen Wärmetauscher, die nebeneinander und übereinander angeordnet werden, ermöglichen.
  • Der Wärmetauscher soll als rahmenlose und selbsttragende Ausführung konstruiert werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Wärmetauschers werden nachfolgend anhand von beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Die nachfolgenden Beschreibungen und die beiliegenden Zeichnungen haben nur einen beispielhaften Charakter und beschreiben bzw. zeigen jeweils eine von vielen möglichen Lösungen.
  • 1 zeigt den Schnitt A-A durch den Wärmetauscherkörper 5 aus 2 bis zur Bruchlinie.
  • 2 zeigt den Schnitt B-B, also die Draufsicht auf Strömungskanäle 2, 3 innerhalb des Wärmeaustauscherkörpers 5 sowie Verteiler 6, flache Unterverteiler 8, Sammler 7, flache Untersammler 9 und Verbindungsrohre 10 als Verbindung zu den flüssigkeitsführenden Strömungskanälen 2.
  • 3 zeigt den Schnitt C-C, also die Seitenansicht des Wärmetauschers 1 mit gut erkennbarer Anbindung der flachen Unterverteiler 8 und Untersammler 9 mittels Verbindungsrohre 10 an die flüssigkeitsführenden Strömungskanäle 2.
  • Der erfindungsgemäße Wärmetauscher 1 besteht aus einzelnen mit Flüssigkeit durchströmten Strömungskanälen 2 und zwischen den Strömungskanälen 2 für das flüssige Medium befindliche Strömungskanäle 3 für das im Gegenstrom geführte gasförmige Medium. Nebeneinander liegende Strömungskanäle 2, 3 bilden Schichten 4, die durch Trennlagen 19 nach oben und unten geschlossen werden.
  • Mehrere übereinander angeordnete Schichten 4 bilden den Körper 5 des Wärmetauschers 1.
  • Die übereinander angeordneten Schichten 4 werden in versetzten Lagen zueinander angeordnet, so dass jeder Strömungskanal 3 für das gasförmige Medium mit mehreren flüssigkeitsführenden Strömungskanälen 2 in Kontakt steht.
  • Die Verteiler 6 und Sammler 7 befinden sich im Strömungsbereich des gasförmigen Mediums.
  • Verteiler 6 und Sammler 7 sind verbunden mit ebenfalls im Strömungsbereich des gasförmigen Mediums angeordneten flachen Unterverteilern 8 und flachen Untersammlern 9.
  • Unterverteiler 8 und Untersammler 9 sind quer zur Strömungsrichtung des gasförmigen Mediums angeordnet.
  • Unterverteiler 8 und Untersammler 9 können in Strömungsrichtung des gasförmigen Mediums gesehen versetzt angeordnet werden.
  • Unterverteiler 8 und Untersammler 9 werden mittels parallel zur Strömungsrichtung des gasförmigen Mediums angeordneten Verbindungsrohren 10 mit den flüssigkeitsführenden Strömungskanälen 2 im Wärmeaustauscher-Körper 5 verbunden.
  • Um die Entlüftung und Entleerung der flüssigkeitsführenden Strömungskanäle 2 zu ermöglichen, erfolgt die Einführung der Verbindungsrohre 10 in die flüssigkeitsführenden Strömungskanäle 2 auf der einen Seite des Wärmetauschers im oberen Bereich 11 und auf der anderen Seite im unteren Bereich 12.
  • Verteiler 6 und Sammler 7 erhalten Entlüftungsanschlüsse 14, Entleerungsanschlüsse 15 und ein oder mehrere Versorgungsrohre 16 als Vorlauf bzw. Rücklauf.
  • Als vorteilhaft erweist sich der Umstand, dass das gasförmige und das flüssige Medium innerhalb des Wärmeaustauscher-Körpers 5 innerhalb von Strömungskanälen 2, 3 im Gegenstrom geführt werden.
  • Da in diesem Bereich keinerlei Umlenkung erfolgt, ergeben sich geringe Druckverluste.
  • Die geradlinige Strömungsrichtung innerhalb der Strömungskanäle 2, 3 führt zu einer geringen Verschmutzungsneigung verbunden mit einem konstruktionsbedingten Selbstreinigungseffekt.
  • Bei bestimmten Betriebszuständen anfallendes Kondensat wird durch die Strömung des gasförmigen Mediums aus dem Strömungskanal 3 gespült. Dieser Effekt kann durch den Einbau des Wärmetauschers mit leichter Neigung in Strömungsrichtung verstärkt werden.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, dass die Verteiler 6 und Unterverteiler 8 und die Sammler 7 und Untersammler 9 sowie die Verbindungsrohre 10 vom gasförmigen Medium umströmt werden.
  • Dadurch nehmen diese Bauteile aktiv an der Wärmeübertragung teil.
  • Durch die Anbindung der flachen Unterverteiler 8 und Untersammler 9 in versetzten Ebenen an den Verteiler 6 und den Sammler 7 kann der Druckverlust an diesen Bauteilen reduziert werden.
  • Weiterhin werden die Reinigungsmöglichkeiten verbessert.
  • Die Bauart des Wärmetauschers 1 mit im Gasstrom angeordneten Verteiler 6 und Unterverteiler 8 und Sammler 7 und Untersammler 9 ermöglicht eine maximale Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Anströmfläche.
  • Dadurch wird einerseits die Anströmgeschwindigkeit im Vergleich zu Rippenrohrwärmeaustauschern mit seitlich angeordneten Verteilern und Sammlern reduziert und andererseits die angeströmte Wärmeaustauscherstirnfläche vergrößert.
  • Bei breiten Wärmetauscherkammern können mehrere Wärmetauscher 1 nebeneinander eingebaut werden oder es werden Wärmetauscher 1 mit großer Breite verwendet.
  • Wärmetauscher 1 mit großer Breite erhalten zwei oder drei bis n Verteiler 6 und Sammler 7.
  • Wärmetauscher 1 mit mehr als einem Verteiler 6 und Sammler 7 können mit innerhalb der flachen Unterverteiler 8 und Untersammler 9 angeordneten Trennstegen 13 zur hydraulischen Trennung ausgerüstet werden.
  • Bei hohen Wärmetauscherkammern können mehrere Wärmetauscher 1 übereinander eingebaut werden oder es werden Wärmetauscher 1 mit großer Höhe verwendet.
  • Wärmetauscher 1 mit großer Höhe erhalten zwei oder drei bis n Versorgungsrohre 16 je Verteiler 6 und je Sammler 7.
  • Wärmetauscher 1 mit mehr als einem Versorgungsrohr 16 können mit innerhalb der Verteiler 6 und Sammler 7 angeordneten Trennstegen 13 zur hydraulischen Trennung ausgerüstet werden.
  • Dadurch ist es möglich, einen Wärmetauscher 1 mit mehreren Verteilern 6 und Sammlern 7 und oder mehreren Versorgungsrohren 16 hydraulisch wie mehrere einzelne Wärmetauscher 1 anzuschließen.
  • Als vorteilhaft erweist sich ferner die Möglichkeit, mehrere Wärmetauscher 1 nebeneinander und übereinander in Parallelschaltung zu verbinden.
  • Daraus resultieren geringe Fertigungs- und Lagerkosten.
  • Der Wärmeaustauscher 1 benötigt keinen Rahmen.
  • Die Konstruktion des Wärmetauschers erlaubt eine rahmenlose und selbsttragende Wärmetauscherausführung.
  • Der erfindungsgemäße Wärmetauscher 1 findet bevorzugt Verwendung in der Luft- und Klimatechnik zur Energierückgewinnung in kreislaufverbundenen Energierückgewinnungssystemen sowie in Rückkühlwerken und zur Beheizung und Kühlung verschmutzter gasförmiger Medien sowie in artverwandten Anwendungen.
  • Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Wärmetauschers 1 sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen
  • 4: Darstellung analog zu 2, jedoch Ausführung mit unterschiedlicher Länge der Verbindungsrohre 10 und versetzter Anbindung der flachen Unterverteiler 8 und Untersammler 9 an den Verteiler 6 und Sammler 7.
  • Aus Gründen der übersichtlichen Darstellung wird nur eine Schicht 4 dargestellt.
  • 5: Darstellung analog zu 3, jedoch Ausführung mit unterschiedlicher Länge der Verbindungsrohre 10 und versetzter Anbindung der flachen Unterverteiler 8 und Untersammler 9 an den Verteiler 6 und Sammler 7.
  • 6: Darstellung analog zu 2, jedoch breiter Wärmetauscher 1 mit zwei Verteilern 6 und zwei Sammlern 7, wobei die flachen Unterverteiler 8 und Untersammler mit Trennstegen 13 ausgerüstet sein können.
  • 7: Alternative Ausführung der Strömungskanäle 2 für das flüssige Medium.
  • Darstellung analog zu 1.
  • Es wird vorgeschlagen , vom flüssigen Medium durchströmte L-Profile bzw. Winkelprofile zu verwenden.
  • Werden diese Profile fest miteinander verbunden, kann auf die Verwendung von Trennlagen 19 verzichtet werden.
  • Die Verbindungsrohre 10 sollten hierbei ein- und austrittseitig mit unterschiedlicher Höhe 11, 12 und in unterschiedlichen Schenkeln des L-Profils bzw. Winkelprofils angeschlossen werden.
  • 8: Alternative Ausführung der Strömungskanäle im Wärmeaustauscherkörper 5.
  • Darstellung analog zu 1.
  • Diese Ausführungsvariante ist ein Plattenwärmeaustauscher mit Platten 18, die Strömungskanäle 2 für das flüssige Medium bilden. Durch Stege 17, die der Lastverteilung dienen und gleichzeitig die Wärmeübertragungsfläche vergrössern, entstehen Strömungskanäle 3 für das gasförmige Medium.
  • Die flüssigkeitsführenden Strömungskanäle 2 sind in den Zeichnungen (1) als Rechteckrohr dargestellt. Dadurch ergeben sich ebenfalls rechteckige Strömungskanäle 3 für das gasförmige Medium.
  • Die Verbindungsrohre 10 können als Rundrohr oder in Form eines anderen geeigneten geometrischen Querschnitts ausgeführt werden.
  • Bei der in 8 dargestellten Variante werden beispielhaft Ovalrohre als flüssigkeitsführende Strömungskanäle 2 vorgeschlagen. Alternativ könnte auch eine große Anzahl Rundrohre als flüssigkeitsführende Strömungskanäle 2 verwendet werden.
  • Diese können über den Wärmetauscherkörper 5 hinaus verlängert werden, so dass sie gleichzeitig die Funktion der Verbindungsrohre 10 übernehmen können.
  • Dabei entfällt die Verbindungsstelle zwischen flüssigkeitsführendem Strömungskanal 2 und Verbindungsrohr 10.
  • Die im Strömungsbereich des gasförmigen Mediums befindlichen Verteiler 6, Unterverteiler 8, Sammler 7 und Untersammler 9 müssen besonders schlank ausgeführt werden, um die Gasströmung so wenig wie möglich zu behindern.
  • Daher werden für diese Bauteile Ovalrohre oder Rechteckrohre mit abgerundeten Ecken vorgeschlagen.
  • Der erfindungsgemäße Wärmetauscher 1 kann liegend, liegend mit Neigung (schräg) oder stehend eingebaut werden.
  • Der Wärmetauscher 1 kann aus metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen hergestellt werden.
  • Weiterhin sind Kombinationen aus metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen und der Einsatz von Verbundwerkstoffen möglich.

Claims (10)

  1. Wärmetauscher (1) zur Wärmeübertragung von Gasen und Gasgemischen (z.B. Luft) an flüssige Medien (z.B. Wasser oder Sole) und umgekehrt bestehend aus einem Wärmetauscherkörper (5) mit parallel verlaufenden rechteckigen Strömungskanälen (2, 3) für beide Medien wobei sich an den Wärmetauscherkörper (5) flüssigkeitsführende Verbindungsrohre (10) anschließen, die in Unterverteilerrohre (8) bzw. Untersammlerrohre (9) münden, die wiederum mit einem Verteilerrohr (6) bzw. Sammlerrohr (7) verbunden sind, an die sich jeweils ein Versorgungsrohr (16) anschließt, wobei o.g. Rohre vom gasförmigen Medium umströmt werden und bis auf das Versorgungsrohr (16) jeweils rechtwinklig zueinander stehen und wobei der Anschluss der Unterverteilerrohre (8) bzw. Untersammlerrohre (9) an das Verteilerrohr (6) bzw. Sammlerrohr (7) auf versetzten Ebenen und in Strömungsrichtung abwechselnd an der Vorderseite bzw. Rückseite des Verteilerrohres (6) bzw. Sammlerrohres (7) erfolgt und damit die Verbindungsrohre (10) in versetzen Ebenen unterschiedliche Längen aufweisen und wobei der Anschluss der Verbindungsrohre (10) an die flüssigkeitsführenden Strömungskanäle (2) auf der Eintrittseite im oberen Bereich der Strömungskanäle und auf der Austrittsseite im unteren Bereich der Strömungskanäle bzw. umgekehrt erfolgt.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, wobei der Wärmetauscher zwei oder n vom gasförmigen Medium umströmte Verteilerrohre (6) bzw. Sammlerrohre (7) enthält.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, wobei innerhalb der Unterverteilerrohre (8) bzw. Untersammlerrohre (9) Trennstege angeordnet sind.
  4. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, wobei je Verteilerrohr (6) bzw. Sammlerrohr (7) zwei bis n Versorgungsrohre (16) angeordnet sind.
  5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, wobei innerhalb der Verteilerrohre (6) bzw. Sammlerrohre (7) Trennstege angeordnet sind.
  6. Wärmetauscher nach Anspruch 1, wobei der Raum zwischen zwei parallel verlaufenden flüssigkeitsführenden Strömungskanälen (2) einen parallel verlaufenden Strömungskanal (3) für das im Gegenstrom geführte gasförmige Medium bildet.
  7. Wärmetauscher nach Anspruch 1, wobei die nebeneinanderliegenden Strömungskanäle (2, 3) Schichten (4) durch oben und unten angeordnete Trennlagen (19) bilden.
  8. Wärmetauscher nach Anspruch 7 , wobei die Trennlagen (19) durch die Wandungen (20) der flüssigkeitsführenden Strömungskanäle (2) gebildet werden.
  9. Wärmetauscher nach Anspruch 1, wobei innerhalb des Wärmetauscherkörpers (5) die Medien in geraden Strömungskanälen (2, 3) ohne Umlenkung geführt werden.
  10. Wärmetauscher nach Anspruch 1, wobei die Konstruktion des Wärmetauschers selbsttragend und rahmenlos ist.
DE102004054006A 2004-11-09 2004-11-09 Wärmetauscher Expired - Fee Related DE102004054006B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004020527U DE202004020527U1 (de) 2004-11-09 2004-11-09 Wärmeaustauscher
DE102004054006A DE102004054006B4 (de) 2004-11-09 2004-11-09 Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004054006A DE102004054006B4 (de) 2004-11-09 2004-11-09 Wärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004054006A1 DE102004054006A1 (de) 2006-05-11
DE102004054006B4 true DE102004054006B4 (de) 2008-04-30

Family

ID=36217224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004054006A Expired - Fee Related DE102004054006B4 (de) 2004-11-09 2004-11-09 Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004054006B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010009815U1 (de) 2010-06-22 2010-10-14 Kass, Michael Plattenwärmetauscher

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003060A1 (de) 2008-01-03 2009-07-09 Kass, Michael Plattenwärmetauscher
WO2011022738A1 (de) 2009-08-27 2011-03-03 Gerhard Kunze Flüssigkeits-gas wärmetauscher

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057625B (de) * 1953-07-09 1959-05-21 Helmuth Kuehne Dr Ing Luftkuehler
DE3137296A1 (de) * 1981-09-18 1983-04-14 Karl-Heinz Ing.(Grad.) 4715 Ascheberg Beckmann Platten-waermetauscher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057625B (de) * 1953-07-09 1959-05-21 Helmuth Kuehne Dr Ing Luftkuehler
DE3137296A1 (de) * 1981-09-18 1983-04-14 Karl-Heinz Ing.(Grad.) 4715 Ascheberg Beckmann Platten-waermetauscher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010009815U1 (de) 2010-06-22 2010-10-14 Kass, Michael Plattenwärmetauscher
DE102010024613A1 (de) 2010-06-22 2011-12-22 Michael Kass Plattenwärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004054006A1 (de) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3856032T3 (de) Wärmetauscher mit verbesserter Kondensatsammlung
DE2725239A1 (de) Waermeaustauschsystem und metalltafel fuer ein waermeaustauschsystem
DD239655A5 (de) Gas/fluessigkeit- oder gas/gas-waermeaustauscher
WO2010015433A1 (de) Wärmeübertragungseinheit für eine verbrennungskraftmaschine
DE102013203222A1 (de) Wärmeübertrager
WO2013098277A1 (de) Baukasten für wärmeübertrager, einen wärmeübertragerkern und einen wärmeübertrager
DE202017104743U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur
DE202010008955U1 (de) Gegenstrom-Wärmetauscher
DE202017102436U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur
DE102004054006B4 (de) Wärmetauscher
EP1662223B1 (de) Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren
EP1588114B1 (de) Kreuz-Gegenstrom-Schicht-Wärmetauscher
DE102012216146A1 (de) Wärmeübertragungseinrichtung, Wärmeübertrager sowie Verfahren zur Übertragung von Wärme von einem ersten Fluid auf ein zweites Fluid
DE202008000496U1 (de) Plattenwärmetauscher
EP3523587B1 (de) Kühlaggregat
DE102008038658A1 (de) Rohrbündelwärmetauscher
DE202004020527U1 (de) Wärmeaustauscher
DE102010024613B4 (de) Plattenwärmetauscher
DE3510406A1 (de) Waermetauscher
EP2049859B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
EP1764571B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Heizkörper, für eine Klimaanlage
DE3725797C1 (de)
EP3239641A1 (de) Flachrohr für einen wärmeübertrager
DE102016113137A1 (de) Gas-Fluid-Gegenstromwärmetauscher
DE69801631T2 (de) Wärmetauscherelement mit hohem Wirkungsgrad für einen Heizkörper in einem Gliederheizkessel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603