DE202015103710U1 - Gas-Fluid-Gegenstromwärmetauscher - Google Patents
Gas-Fluid-Gegenstromwärmetauscher Download PDFInfo
- Publication number
- DE202015103710U1 DE202015103710U1 DE202015103710.4U DE202015103710U DE202015103710U1 DE 202015103710 U1 DE202015103710 U1 DE 202015103710U1 DE 202015103710 U DE202015103710 U DE 202015103710U DE 202015103710 U1 DE202015103710 U1 DE 202015103710U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- fluid
- channels
- heat exchanger
- countercurrent heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims abstract description 67
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 claims description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 3
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 claims 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 3
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 2
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D21/0001—Recuperative heat exchangers
- F28D21/0014—Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from waste air or from vapors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/0041—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for only one medium being tubes having parts touching each other or tubes assembled in panel form
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/16—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/12—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
- F28F1/14—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/40—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
- F28F13/06—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
- F28F13/12—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2265/00—Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
- F28F2265/20—Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for preventing development of microorganisms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Abstract
Gas-Fluid-Gegenstromwärmetauscher (10) mit mehreren jeweils innerhalb eines Außenmantels (24) parallel zueinander angeordneten Fluidkanälen (22) und mehreren innerhalb des Außenmantels (24) im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten Gaskanälen (20), die jeweils an beiden Enden von Gas- bzw. Fluidverteilern (12, 14) mit Gas bzw. Fluid versorgt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaskanäle (20) und die Fluidkanäle (22) ebenfalls parallel zueinander mit gegenläufiger Hauptströmungsrichtung angeordnet sind, wobei die Gaskanäle (20) durch mehrere, im Wesentlichen parallel zur Hauptströmungsrichtung in dem Außenmantel angeordnete metallische Lamellen (16) begrenzt sind und durch wenigstens einen wärmeleitend mit den Lamellen (16) verbundenen Fluidkanal (22) in wenigstens zwei Teilkanäle (20a, b) unterteilt sind.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gas-Fluid-Gegenstromwärmetauscher gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
- Regenerative Gas-Fluid-Gegenstrom-Wärmetauscher sind allgemein bekannt und werden beispielsweise in der Klimatechnik zu Wärmegewinnungszwecken benutzt. Die bekannten Wärmetauscher werden zwar als Gegenstrom-Wärmetauscher bezeichnet, jedoch handelt es sich um sog. Kreuz-Gegenstromwärmetauscher, bei denen Fluidkanäle und Gaskanäle letztlich quer oder sich kreuzend zueinander verlaufen.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Wärmetauscher der eingangs erwähnten Art dahingehend hinsichtlich des Wirkungsgrades, der Gesamteffizienz, des konstruktivem Aufwandes und der Hygiene zu verbessern.
- Die Lösung der vorgenannten Aufgabe erfolgt gemäß den Merkmalen des Schutzanspruches 1.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Erfindungsgemäß sind bei einem Gas-Fluid-Gegenstromwärmetauscher mit mehreren, jeweils in einem Außenmantel parallel angeordneten Fluidkanälen und mehreren im Wesentlichen in dem Außenmantel parallel angeordneten Gaskanälen, die jeweils an beiden Enden von Gas- bzw. Fluidverteilern mit Gas bzw. Fluid versorgt werden, die Gaskanäle und die Fluidkanäle ebenfalls parallel zueinander mit gegenläufiger Hauptströmungsrichtung angeordnet.
- Es handelt sich bei dem erfindungsgemäßen Wärmetauscher also um einen echten Gegenstromwärmetauscher, wodurch sich aufgrund der nachfolgend beschriebenen Verschränkung von Gas- und Fluidkanälen sehr hohe Wirkungsgrade von typischerweise 90% und mehr erzielen lassen.
- Die Gaskanäle sind durch mehrere, im Wesentlichen parallel zur Hauptströmungsrichtung in dem Außenmantel angeordnete metallische Lamellen begrenzt. Durch die Lamellen, die auch z.B. eine flächenvergrößernde Wellen- oder Zickzackform aufweisen können, werden damit Register für den Gasdurchtritt begrenzt, die an den Stirnseiten durch die Begrenzungsflächen des Außenmantels zusätzlich begrenzt werden.
- Diese Gaskanäle werden erfindungsgemäß außerdem zusätzlich noch jeweils durch wenigstens einen mit den Lamellen wärmeleitend verbundenen Fluidkanal in wenigstens zwei Teilkanäle unterteilt. D.h., der oder die Fluidkanäle stellen wenigstens eine weitere Begrenzungsfläche für die Gaskanäle dar. Der Wärmeaustausch erfolgt sowohl über diese Begrenzungsflächen als auch über die Lamellen.
- Im Allgemeinen ergibt sich durch eine Zahl n unterteilende Fluidkanäle eine Zahl von mindestens n + 1 resultierenden aufgeteilten Gaskanälen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform sind in den Fluidkanälen wenigstens teilweise Drallkörper vorgesehen. Durch die Drallkörper wird die Strömung in den Fluidkanälen verwirbelt und verlangsamt und damit die Wärmeübertragungsleistung verbessert.
- Der erfindungsgemäße Wärmetauscher lässt sich in einer bevorzugten Ausführungsform besonders gut dadurch desinfizieren, dass im Mittenbereich des Außenmantels ein oder mehrere Einspeisungseinrichtungen vorgesehen, durch die ein Desinfektionsmedium, insbesondere ein Desinfektionsschaum oder Dampf, in sämtliche Gaskanäle eingelassen werden kann, so dass das Desinfektionsmedium in beide Richtungen strömt.
- In einer Ausführungsform können die Fluidkanäle als Rohrleitungen mit im Wesentlichen kreisförmigem Querschnitt ausgebildet sein, die mit den angrenzenden Lamellen wärmeleitend verbunden sind.
- Zur Verbesserung des Wärmeübergangs können die Lamellen – wie vorstehend schon kurz erwähnt – flächenvergrößernd, insbesondere wellenförmig ausgebildet sein.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine schematische Schnittdarstellung durch einen erfindungsgemäßen Wärmetauscher; -
2 eine schematische Schnittdarstellung des erfindungsmäßen Wärmetauschers entlang der Schnittebene A-A von1 ; -
3 eine schematische Schnittdarstellung, die ein Bündel von Fluidkanälen und deren wärmeleitende Anbindung an die Lamellen zeigt; -
4 eine schematische Darstellung einer alternativen Ausführungsform mit wellenförmigen Lamellen; -
5 eine Ausführungsform, bei der vier Wärmetauschermodule gemäß1 übereinander gestapelt sind (in Schnittdarstellung); und -
6 eine Ausführungsform, bei der zwei parallele Fluidkanäle in einem Wärmetauscher vorgesehen sind, in Schnittdarstellung. - Ein erfindungsgemäßer Wärmetauscher kann für vielfältige Applikationen eingesetzt werden, beispielsweise in der Klimatechnik zur Wärmerückgewinnung, in der Kraftwerkstechnik, z.B. bei Blockheizkraftwerken, bei Wärmepumpen, bei der Fluidkühlung von technischen Anlagen, bei einem Stirlingmotor etc.
- Der erfindungsgemäße Wärmetauscher kann in beiden Richtungen, d.h. sowohl zur Heizung des Gasstroms unter gleichzeitiger Abkühlung des Fluidstroms als auch zur Heizung des Fluidstroms unter gleichzeitiger Abkühlung des Gasstroms eingesetzt werden. Es sind abhängig von der Materialwahl verschiedenste gasförmige und fluidförmige Medien denkbar. Die häufigste Medienkombination dürfte Luft / Wasser darstellen.
- Gemäß
1 weist ein insgesamt mit10 bezeichneter Wärmetauscher eine Vielzahl paralleler metallischer Lamellen16 auf, beispielsweise aus Kupfer oder Aluminium od. dgl. Diese Lamellen16 , die in1 quer zur Zeichnungsebene verlaufen, begrenzen Gaskanäle20a , über die in der mit den Doppelpfeilen angedeuteten Hauptströmungsrichtung ein Gasstrom (beispielsweise Luft) geführt wird. - Der Gasstrom wird in einem nicht dargestellten Verteilerbereich auf die einzelnen Gaskanäle
20a aufgeteilt. Hierzu wird der Wärmetauscher10 beispielsweise in einen Lüftungskanal so integriert, dass dieser zwangsdurchströmt wird. - Den Verlauf der Fluidkanäle
22 erkennt man aus der Schnittdarstellung gemäß2 entlang der Linie A-A von1 . Der in2 dargestellte Fluidkanal22 weist einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf, der so gewählt ist, dass dieser eine im Wesentlichen gasdichte Barriere zwischen den angrenzenden Lamellen16 bildet, wodurch der Zwischenraum zwischen den Lamellen16 in zwei – in2 oben und unten angeordnete – Gaskanäle20a und20b und den Fluidkanal22 separiert wird. Diese Anordnung wiederholt sich für sämtliche Zwischenräume zwischen den Lamellen16 gemäß1 , so dass ein Bündel parallel angeordneter Fluidkanäle22 realisiert wird. - Randseitig ist der Wärmetauscher
10 im Übrigen von einem Außenmantel24 umgeben, der die Gaskanäle22a ,b nach oben und unten (bezogen auf die Darstellung in2 ) begrenzt, jedoch an den Stirnseiten oberhalb und unterhalb der Verteilerrohre12 ,14 selbstverständlich Durchlässe für den Gasein- bzw. -austritt lässt. - Jeder Fluidkanal
22 wird an beiden Stirnenden des Wärmetauschers10 von Verteilerrohren12 bzw.14 (vgl. auch1 ) mit dem Fluidmedium (z.B. Wasser oder einer anderen wärme- oder kältetransportierenden Flüssigkeit, z.B. Öl oder Kältemittel) versorgt. Diese Verteilerrohre12 bzw.14 werden, wie in1 durch entsprechende endseitige Verschlüsse angedeutet, bevorzugt an entgegengesetzten Stirnenden an eine (nicht dargestellte) Fluidzufuhr bzw. eine (ebenfalls nicht dargestellte) Fluidabfuhr (auch als Vorlauf bzw. Rücklauf zu bezeichnen) angeschlossen, so dass sich für sämtliche parallel angeordnete Fluidkanäle insgesamt näherungsweise gleiche Strömungsverhältnisse ergeben, was auch als Tichelmann-Anordnung bezeichnet wird. Diese Konfiguration bewirkt eine selbstregulierende gleichmäßige Durchströmung der Fluidkanäle22 . - Die Verteilerrohre
12 bzw.14 sind bevorzugt so ausgeführt und angeordnet, dass der Gasstrom durch die Gaskanäle20a , b oberhalb bzw. unterhalb der Fluidkanäle22 nicht oder möglichst geringfügig beeinträchtigt wird. - Die Fluidkanäle
22 können weiterhin innenseitig mit sog. Drallkörpern18 versehen sein, z.B. eine in1 schematisch angedeutete Wendelanordnung, die der durchströmenden Flüssigkeit eine rotatorische Komponente verleiht und auf diese Weise den Wärmeaustausch verbessert. - Die Gaskanäle
20a , b weisen dagegen bevorzugt keine Strömungshindernisse auf, um eine laminare Strömung zu gewährleisten und einen niedrigen Gas-Differenzdruck zwischen Eingang und Ausgang des Wärmetauschers zu bewirken. - Um dem Prinzip des Gegenstrom-Wärmetauschers gerecht zu werden, weisen Gas- und Fluidkanäle entgegengesetzte Strömungsrichtungen auf (d.h. diese bilden einen Winkel von etwa 180°), wie in den
1 und2 anhand der Pfeile angedeutet (der obere Pfeil in2 bezieht sich auf die Gaskanäle und unterer Pfeil auf den Fluidkanal bzw. die Fluidkanäle). - Insbesondere im Falle der Luftkühlung kann sich bekanntlich Luftfeuchtigkeit an den Wandungen der Gaskanäle niederschlagen, die ggf. mittels eines entsprechenden Gefälles einem (nicht dargestellten) Wasserablass zugeführt werden kann.
- Um eine einfache Desinfektion zu ermöglichen, können im Bereich der Kanalmitten seitlich des Außenmantels
24 selektiv über eine Lanze mit Desinfektionsschaum oder Dampf beaufschlagbare Öffnungen (nicht dargestellt) vorgesehen sein. - Wie in
3 schematisch dargestellt, weist das zwischen den Lamellen16 angeordnete Fluidkanalbündel22 bevorzugt einen kreisförmigen Querschnitt auf, durch den das mit28 bezeichnete Fluid strömen kann, ggf. mit einer durch Drallkörper18 induzierten Verwirbelung. Alternativ zu Drallkörpern können auch Siebe oder Netze oder andere Strömungshindernisse vorgesehen sein. - Der Wärmeübertrag erfolgt zum einen direkt über die Wände der Rohre
22 . Zum anderen sind die Rohre peripher an beiden Seiten, z.B. durch Einbringen eines gut wärmeleitenden Metalls (Verzinnen, Hartlöten, galvanische Abscheidung) an den mit26 gekennzeichneten Stellen möglichst optimal wärmeleitend mit den Lamellen16 verbunden, so dass auch die Lamellen16 an der Wärmeübertragung in die Gaskanäle teilnehmen. Die wärmeleitende Verbindung26 bewirkt gleichzeitig eine weitgehend luftdichte Trennung zwischen den oberen und unteren Gaskanälen. - In einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform erstrecken sich die Lamellen jeweils mittig oben und unten (bezogen auf die Orientierung in
3 ) aus den Fluidkanälen, d.h. nach oben ausgehend von der 12-Uhr-Winkelposition und nach unten ausgehend von der 6-Uhr-Winkelposition des im Wesentlichen kreisförmigen Fluidkanals. In dieser Ausführungsform werden die Lamellen durch die Fluidkanäle jeweils unterbrochen. An den 3- bzw. 9-Uhr-Winkelpositionen stoßen die Fluidkanäle bevorzugt aneinander und bilden so die Trennung zwischen oberem und unterem Gaskanal. - Alternativ wären auch elliptische oder rechteckige Formgebungen der Fluidkanäle
22 denkbar. - In einer schematisch angedeuteten alternativen Ausführungsform gemäß
4 können die Lamellen16' eine Wellenform aufweisen, um die Wärmeübertragung in die Gaskanäle (bzw. aus den Gaskanälen) aufgrund des Flächenzuwachses zu vergrößern. Obwohl hierdurch möglicherweise die Laminarität der Gasströmung geringfügig beeinträchtigt wird, kann durch diese Maßnahme der Strömungswiderstand in den Gaskanälen dadurch reduziert werden, dass die Gaskanäle kürzer als bei nicht gewellten Lamellen16 dimensioniert werden können. - Alternativ wären auf dreieckige, sägezahnförmige oder rechtweckwellenförmig konturierte Lamellen denkbar.
- In den
5 und6 sind Ausführungsformen dargestellt, bei denen mehrere der beschriebenen Wärmetauscher als Sandwich modular übereinander gestapelt werden, wobei mehrere parallele Bündel von Fluidkanälen22a –d vorgesehen sind. Dabei ist in5 eine Ausführungsform dargestellt, bei der jeder Wärmetauscher noch einen "eigenen" Gehäusemantel aufweist, so dass jeweils zwei Gaskanäle aneinandergrenzen (was in 2 Gaskanälen pro Fluidkanal resultiert), wohingegen in6 diese Gaskanäle zu einem einzigen Gaskanal20b vereinigt sind, so dass sich bei n Fluidkanälen insgesamt n + 1 Gaskanäle ergeben. Es sind also bei beiden Ausführungsformen bei n Fluidkanälen mindestens n + 1 Gaskanäle vorhanden. - Trennwände zwischen Gaskanälen, wie bei der Ausführungsform gemäß
5 , sind statisch geringer beansprucht und können ggf. auch mittels einer festen Folie realisiert werden. - Da bei den erfindungsgemäßen Wärmetauschern
10 bevorzugt keine Presspassung zwischen Fluidrohr22 und Lamelle16 vorgesehen ist, weist das Gesamtgebilde eine hohe inhärente Stabilität auf, wobei durch das Gegenstromprinzip und den guten internen Wärmeaustausch sehr gute Wirkungsgrade von über 90% erzielbar sind.
Claims (5)
- Gas-Fluid-Gegenstromwärmetauscher (
10 ) mit mehreren jeweils innerhalb eines Außenmantels (24 ) parallel zueinander angeordneten Fluidkanälen (22 ) und mehreren innerhalb des Außenmantels (24 ) im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten Gaskanälen (20 ), die jeweils an beiden Enden von Gas- bzw. Fluidverteilern (12 ,14 ) mit Gas bzw. Fluid versorgt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaskanäle (20 ) und die Fluidkanäle (22 ) ebenfalls parallel zueinander mit gegenläufiger Hauptströmungsrichtung angeordnet sind, wobei die Gaskanäle (20 ) durch mehrere, im Wesentlichen parallel zur Hauptströmungsrichtung in dem Außenmantel angeordnete metallische Lamellen (16 ) begrenzt sind und durch wenigstens einen wärmeleitend mit den Lamellen (16 ) verbundenen Fluidkanal (22 ) in wenigstens zwei Teilkanäle (20a , b) unterteilt sind. - Gas-Fluid-Gegenstromwärmetauscher (
10 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Fluidkanälen (22 ) wenigstens teilweise Drallkörper (18 ) vorgesehen sind. - Gas-Fluid-Gegenstromwärmetauscher (
10 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Mittenbereich des Außenmantels (24 ) ein oder mehrere Einspeisungseinrichtungen vorgesehen, durch die ein Desinfektionsmedium, insbesondere ein Desinfektionsschaum oder Dampf, in sämtliche Gaskanäle eingelassen werden kann, so dass das Desinfektionsmedium in beide Richtungen strömt. - Gas-Fluid-Gegenstromwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidkanäle (
22 ) als Rohrleitungen mit im Wesentlichen kreisförmigem Querschnitt ausgebildet sind, die mit den angrenzenden Lamellen (16 ) wärmeleitend verbunden sind. - Gas-Fluid-Gegenstromwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (
16' ) flächenvergrößernd, insbesondere wellenförmig ausgebildet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202015103710.4U DE202015103710U1 (de) | 2015-07-15 | 2015-07-15 | Gas-Fluid-Gegenstromwärmetauscher |
DE102016113137.7A DE102016113137A1 (de) | 2015-07-15 | 2016-07-15 | Gas-Fluid-Gegenstromwärmetauscher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202015103710.4U DE202015103710U1 (de) | 2015-07-15 | 2015-07-15 | Gas-Fluid-Gegenstromwärmetauscher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202015103710U1 true DE202015103710U1 (de) | 2015-08-27 |
Family
ID=54146812
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202015103710.4U Expired - Lifetime DE202015103710U1 (de) | 2015-07-15 | 2015-07-15 | Gas-Fluid-Gegenstromwärmetauscher |
DE102016113137.7A Withdrawn DE102016113137A1 (de) | 2015-07-15 | 2016-07-15 | Gas-Fluid-Gegenstromwärmetauscher |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102016113137.7A Withdrawn DE102016113137A1 (de) | 2015-07-15 | 2016-07-15 | Gas-Fluid-Gegenstromwärmetauscher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE202015103710U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2023099444A1 (de) * | 2021-12-03 | 2023-06-08 | Siemens Energy Global GmbH & Co. KG | Wärmetauscher und wärmepumpe mit zumindest einem solchen wärmetauscher |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109520101B (zh) * | 2018-11-14 | 2024-06-25 | 清华大学 | 热回收新风系统及工作方法 |
-
2015
- 2015-07-15 DE DE202015103710.4U patent/DE202015103710U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2016
- 2016-07-15 DE DE102016113137.7A patent/DE102016113137A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2023099444A1 (de) * | 2021-12-03 | 2023-06-08 | Siemens Energy Global GmbH & Co. KG | Wärmetauscher und wärmepumpe mit zumindest einem solchen wärmetauscher |
EP4455594A3 (de) * | 2021-12-03 | 2024-12-04 | Siemens Energy Global GmbH & Co. KG | Wärmetauscher und wärmepumpe mit zumindest einem solchen wärmetauscher |
EP4455593A3 (de) * | 2021-12-03 | 2024-12-04 | Siemens Energy Global GmbH & Co. KG | Wärmetauscher und wärmepumpe mit zumindest einem solchen wärmetauscher |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102016113137A1 (de) | 2017-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69031047T2 (de) | Verdampfer für Kühler in Kraftwagen | |
DE10127084B4 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE102008011558B4 (de) | Wärmetauscher | |
DE3305471C2 (de) | Wärmetauscher mit einem Fliessbett | |
DE2951352C2 (de) | Flachrohr-Wärmetauscher | |
DE19709601A1 (de) | Plattenwärmeübertrager | |
AT401431B (de) | Wärmetauscher | |
EP1411310B1 (de) | Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise | |
CH660519A5 (de) | Kuehlrippen-waermeaustauscher. | |
DE102012108427A1 (de) | Rohrwärmetauscher | |
EP0200809A2 (de) | Ölfilter mit integriertem Wärmetauscher | |
DE2712818A1 (de) | Rohrfoermiger koerper | |
EP2185884B1 (de) | Rippe für einen wärmetauscher | |
DE202015103710U1 (de) | Gas-Fluid-Gegenstromwärmetauscher | |
DE102005017920A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE3209760C2 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE3645307C2 (de) | Wetterkühler zum Kühlen der Wetter in Untertagebetrieben | |
DE6602685U (de) | Waermaustauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeug-verbrennungsmotore, mit zwischen kuehlmittelleitungen desselben angeordneten, als abstandshalter dienenden beitblechen zur fuehrung eines kuehlluftstromes und vorrichtung zur herstellung der | |
DE3317983C1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere für die Beheizung eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen | |
DE1501603B1 (de) | Rippenrohrkuehler | |
EP2795638B1 (de) | Kühlradiator mit flüssigkeitskühlung | |
EP2049859B1 (de) | Kraftfahrzeugklimaanlage | |
EP0394758B1 (de) | Wärmetauscher | |
DE102012007063B4 (de) | Lamellen-Rohr-Wärmetauscher mit verbesserter Wärmeübertragung | |
DE102010024613B4 (de) | Plattenwärmetauscher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R021 | Search request validly filed | ||
R207 | Utility model specification | ||
R163 | Identified publications notified | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R157 | Lapse of ip right after 6 years |