DE1501603B1 - Rippenrohrkuehler - Google Patents

Rippenrohrkuehler

Info

Publication number
DE1501603B1
DE1501603B1 DE19651501603 DE1501603A DE1501603B1 DE 1501603 B1 DE1501603 B1 DE 1501603B1 DE 19651501603 DE19651501603 DE 19651501603 DE 1501603 A DE1501603 A DE 1501603A DE 1501603 B1 DE1501603 B1 DE 1501603B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
finned tube
pipelines
tube cooler
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651501603
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR960807A external-priority patent/FR1391850A/fr
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Publication of DE1501603B1 publication Critical patent/DE1501603B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/26Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means being integral with the element
    • F28F1/28Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means being integral with the element the element being built-up from finned sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49377Tube with heat transfer means
    • Y10T29/49378Finned tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-5 löst, daß an zwei entgegengesetzten Rändern der Platten die Randteile derart stumpfwinklig abgekantet werden, daß die äußere Fläche jedes abgekanteten Randteiles flach gegen einen Teil der inneren Fläche des entsprechenden Randteiles der benachbarten ist es gleichgültig, ob das Medium ein Gas oder eine io Platte anliegt. Flüssigkeit ist. Um einen möglichst großen Wärmeaustausch in
Es sind Rippenrohrkühler obengenannter Bauart einem Rippenrohrkühler zu erhalten, bei dem das die bekannt, bei denen die aufeinandergestapelten recht- Rippenplatten bespülende Kühlmittel ein Gas ist, eckigen Platten eben sind, abgesehen von der Aus- ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung die durch halsung der Öffnungen. Es ist jedoch schwierig, einen 15 die Aushalsungen der Öffnungen gebildete Rohrleisolchen Rippenrohrkühler mit ebenen Rippen und rung (bzw. Rohrleitungen) mit Bezug auf die Mitte insbesondere mit einer einzigen Öffnung ohne korn- der Platten zur Stromaufwärtsseite der Gasströmung plizierte Hilfsvorrichtungen exakt zusammenzubauen. hin in an sich bekannter Weise exzentrisch angeord-Beim Aufeinanderstapeln der einzelnen Platten wer- net, beträgt der freie Raum zwischen den Platten den diese zwar durch die Aushalsung der Öffnungen 20 1 mm und der Inhalt einer Plattenfläche annähernd zentriert, aber es läßt sich kaum vermeiden, ins- das Fünffache des Querschnitts der Rohrleitung besondere, da die Aushalsung konisch verjüngt und (bzw. Rohrleitungen) und weisen diejenigen Teile die mögliche Führungslänge der Aushalsungen wegen jeder Platte, die nicht in Kontakt mit benachbarten des Materialaufwandes begrenzt ist, daß die gestapel- Platten befinden, in an sich bekannter Weise eine ten Platten in bezug auf die Achse des Kühlers 25 Wellung auf, deren Vorsprünge quer zur Gasströwinkelschief und gegeneinander verdreht aufeinan- mungsrichtung verlaufen.
derzuliegen kommen. Ebenso ist der gegenseitige Der erfindungsgemäße Rippenrohrkühler weist
Abstand der Platten schwierig konstant zu halten, da dank der abgewinkelten Ränder eine große mechadieser von der Schiefstellung der Platten abhängt. nische Steifigkeit auf, da diese Ränder eine geschlos-Ein Rippenrohrkühler mit Rippen, deren Abstände 30 sene Außenkontur bilden, und ist leicht ohne komunterschiedlich und von den Zufälligkeiten der Mon- plizierte Montagevorrichtung zusammenzubauen. Obtage abhängig sind, bietet nicht den bestmöglichen
Wärmeaustausch und ist dort nicht verwertbar, wo
eine exakte Vorauskenntnis des erreichbaren Wärme
wohl an die Maßhaltigkeit der Rippenplatten keine allzu großen Anforderungen zu stellen sind, bilden diese, auch dank der Elastizität der abgewinkelten
austausches nötig ist. Außerdem können beim be- 35 Ränder um ihre Biegekanten einen Rippenrohr-
kannten Kühler die Rippen leicht verbogen werden, was den Wirkungsgrad des Kühlers verringert. Um dies zu vermeiden, wäre es erforderlich, die Rippenplatten aus stärkerem Material herzustellen, wodurch höhere Kosten entstehen.
Weiterhin sind Rippenrohrkühler bekannt, bei denen die Rippenplatten mit ihren Aushalsungen auf ein Rohr aufgesteckt sind. Um die Steifigkeit zu erhöhen und um Vibrationen zu vermeiden, sind an
kühler, dessen geometrische Form eindeutig festliegt. Als Zwischenräume zwischen den Rippenplatten bleiben gleichmäßig weite Kanäle, durch die das Kühlmittel, sei es ein Gas oder eine Flüssigkeit, strömt. Der Wärmeaustausch zwischen dem in dem Rohr fließenden Medium und dem durch die Rippenkanäle strömenden Medium ist insbesondere bei dem Kühler gemäß der Ausgestaltung der Erfindung von hohem Wirkungsgrad, da das im Rohr befindliche
zwei entgegengesetzten Rändern der Platten die 45 Medium direkten Kontakt mit den Rippenplatten hat, Randteile gegenüber der übrigen Plattenebene zu- da die Rippenkanäle gleichmäßig weit sind und das nächst stumpfwinklig und anschließend rechtwinklig durch die Rippenkanäle strömende Kühlmittel die hierzu abgekantet. Der rechtwinklig abgekantete Wärme schnell abtransportiert, weil infolge der ge-Randteil einer Platte stützt sich dann auf dem stumpf- ringen Weite der Rippenkanäle hohe Strömungsgewinklig abgekanteten Teil der folgenden Platte ab. 5° schwindigkeiten herrschen und sich keine dicke Kühler dieser Bauart haben den Nachteil eines Grenzschicht aufbauen kann.
schlechteren Wirkungsgrades, denn dieser ist abhängig von der Wärmeleitung zwischen dem Rohr und der Aushalsung der Platte, im Gegensatz zu Kühlern der eingangs erwähnten Bauart, bei denen das im Rohr strömende Medium im direkten Kontakt mit den Aushalsungen der Platten steht. Außerdem bedeutet das Rohr einen zusätzlichen Materialaufwand und damit verbunden auch ein höheres Gewicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Rippenrohrkühler der eingangs angeführten Bauart das Ausrichten der Rippenplatten bei deren Zusammenbau sowohl in bezug auf ihre Winkellage
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Rippenplatte mit einer einzigen Öffnung in der Mitte, F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B in F i g. 1,
F i g. 3 einen Teilschnitt des zusammengebauten Rippenrohrkühlers entlang der Linie III-III in Fig. 4,
F i g. 4 einen Schnitt durch den Rippenrohrkühler entlang der Linie IV-IV in Fig. 3.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsform einer Rippenplatte 1 hat eine mittlere Öffnung 2,
zur Kühlerachse als auch in ihrer Verdrehlage zu- 65 deren gezogene oder gedrückte Aushalsung 3 eine einander und ihrem gegenseitigen Abstand zu erleich- konische Form hat, so daß sie das Rohr bildend intern, hiermit beim Löten komplizierte und einen einandergreifen, wobei sie die Rippenplatten vonerhöhten Wärmebedarf erfordernde Montageeinrich- einander in Abstand halten. Die Randteile 4 an
entgegengesetzten Seiten der Platte 1 sind unter einem stumpfen Winkel, bei der dargestellten Ausführungsform unter einem Winkel, der gleich dem der Aushalsung 3 ist, abgewinkelt. Die Größe dieses Winkels, im angegebenen Beispiel 60°, wird nach dem gewünschten Rippenabstand gewählt.
Beim Zusammenbau werden die Rippenplatten mit einem gewissen Druck aufeinandergestapelt, wobei der Abstand zwischen zwei Rippenplatten einerseits durch den Winkel der die Rohrleitungen bildenden Aushalsungen mit ihrer Achse und andererseits durch die Elastizität der seitlich abgewinkelten Ränder bestimmt wird. Die Rippenplatten werden durch eine leichte Zusammenbauvorrichtung zusammengehalten, die beispielsweise durch zwei seitliche Bleche 5, die an den beiden Enden 6 eingebogen sind, gebildet werden kann. Dieses Blech kann nach dem Verlöten wieder abgenommen oder als Halterung zur Befestigung z. B. an einem Fahrzeug benutzt werden. Statt dessen kann das Plattenpaket auch mit einem oder mehreren ao Metalldrähten zusammengebunden werden.
Das Verlöten geschieht in an sich bekannter Weise dadurch, daß ein Lötdraht im Inneren der Rohrleitung parallel zur Achse des waagerecht liegenden Kühlers angeordnet wird. Durch den regelmäßigen Abstand der Rippenplatten, der durch das Abwinkein der Randteile 4 erzielt wird, wird das Verlöten erleichtert, da sich das Lötmittel unter Ausnutzung der Kapillarwirkung gleichmäßig verteilen kann. Da zum Zusammenhalt des Rippenplattenstapels nur eine einfache Vorrichtung, die beiden seitlichen Bleche 5 oder Metalldrähte, nötig ist und deren Wärmekapazität gegenüber der Wärmekapazität des Stapels klein ist, ist die Größe des Ofens zum Verlöten im wesentlichen nur von der Wärmekapazität des Rippenrohrs abhängig.
Um den Wärmeaustausch weiterhin zu verbessern, sind die in F i g. 4 dargestellten Maßnahmen getroffen. Die durch die Öffnungen 2 gebildete Rohrleitung (bzw. Rohrleitungen, wenn mehrere Öffnungen in den Platten vorgesehen sind) ist mit Bezug auf die Mitte der Platten 1 zur Stromaufwärtsseite der Gasströmung hin exzentrisch angeordnet. Zur weiteren Verminderung der Grenzschichtdicke sind diejenigen Teile jeder Platte, die nicht in Kontakt mit benachbarten Platten stehen, mit einer Wellung 9 versehen, deren Vorsprünge quer zur Gasströmungsrichtung 8 verlaufen und somit eine Ablösung und Verwirbelung der Gasströmung verursachen. Wird ein Gas als Kühlmittel gewählt, so beträgt die Stärke des Kanals 7 zwischen den Rippenplatten zweckmäßigerweise mm, und der Inhalt einer Plattenfläche beträgt das Fünffache des Querschnitts der Rohrleitung (bzw. Rohrleitungen). Die ungefähren Abmessungen des beispielsweise dargestellten Rippenrohrkühlers betragen 40 · 40 mm für die Platten 1 und 20 mm für den Durchmesser der rohrförmigen Leitung.
Für die Merkmale des Unteranspruchs wird kein Elementenschutz begehrt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Rippenrohrkühler aus aufeinandergestapelten rechteckigen Platten mit einer oder mehreren ausgehalsten Öffnungen, deren Aushalsungen derart ineinandergeschachtelt sind, daß sie berippte Rohrleitungen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei entgegengesetzten Rändern der Platten (1) die Randteile (4) derart stumpfwinklig abgekantet sind, daß die äußere Fläche jedes abgekanteten Randteiles flach gegen einen Teil der inneren Fläche des entsprechenden Randteiles der benachbarten Platte anliegt.
2. Rippenrohrkühler nach Anspruch 1, bei dem das die Rippenplatten bespülende Kühlmittel ein Gas ist, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Rohrleitung (öffnungen 2) bzw. Rohrleitungen mit Bezug auf die Mitte der Platten (1) zur Stromaufwärtsseite der Gasströmung hin in an sich bekannter Weise exzentrisch angeordnet ist bzw. sind (F i g. 4),
b) der freie Raum zwischen den Platten etwa 1 mm beträgt,
c) der Inhalt einer Plattenfiäche annähernd das Fünffache des Querschnitts der Rohrleitung (Öffnungen 2) bzw. Rohrleitungen beträgt,
d) diejenigen Teile jeder Platte, die sich nicht in Kontakt mit benachbarten Platten befinden, in an sich bekannter Weise eine Wellung aufweisen, deren Vorsprünge quer zur Gasströmungsrichtung(8) verlaufen (Fig.4).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19651501603 1964-01-18 1965-01-18 Rippenrohrkuehler Withdrawn DE1501603B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR960807A FR1391850A (fr) 1964-01-18 1964-01-18 Radiateur tubulaire à ailettes
FR966241A FR86065E (fr) 1964-01-18 1964-03-05 Radiateur tubulaire à ailettes
FR475A FR87095E (fr) 1964-01-18 1964-12-30 Radiateur tubulaire à ailettes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1501603B1 true DE1501603B1 (de) 1969-11-13

Family

ID=27241833

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1776171A Expired DE1776171C3 (de) 1964-01-18 1965-01-18 Regelbarer Rippenrohr wärmeaustauscher. Ausscheidung aus: 1501603
DE19651501603 Withdrawn DE1501603B1 (de) 1964-01-18 1965-01-18 Rippenrohrkuehler

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1776171A Expired DE1776171C3 (de) 1964-01-18 1965-01-18 Regelbarer Rippenrohr wärmeaustauscher. Ausscheidung aus: 1501603

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3354949A (de)
BE (1) BE658126A (de)
DE (2) DE1776171C3 (de)
GB (1) GB1074362A (de)
SE (1) SE312991B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3478821A (en) * 1966-01-13 1969-11-18 Ferodo Sa Finned heat exchanger
US3746087A (en) * 1971-04-19 1973-07-17 Varian Associates Heat dissipation device
DE20216559U1 (de) * 2002-10-25 2003-01-16 Kermi Gmbh Verkleidung für einen Heizkörper
US20060232941A1 (en) * 2005-04-18 2006-10-19 Cooler Master Co., Ltd. Heat sink and the method for making the same
CN202024635U (zh) * 2010-05-21 2011-11-02 戴佩裕 复合式多层薄腔式热交换器
KR101526428B1 (ko) * 2014-06-13 2015-06-05 현대자동차 주식회사 차량용 라디에이터
RU2653914C2 (ru) * 2015-05-12 2018-05-15 Федеральное государственное казенное военное образовательное учреждение высшего профессионального образования Рязанское высшее воздушно-десантное командное училище (военный институт) имени генерала армии В.Ф. Маргелова Министерство Обороны Российской Федерации Радиатор системы охлаждения силовой установки транспортного средства
CN112277570B (zh) * 2020-10-30 2022-05-20 安徽江淮汽车集团股份有限公司 暖风芯体及汽车空调
CN113217352B (zh) * 2021-04-28 2023-03-10 杭州涵锐科技有限公司 一种空压机余热回收装置及其回收方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT82796B (de) * 1913-12-11 1921-02-25 William Joseph Still Röhren-Wärmeaustauschvorrichtung.
US1767605A (en) * 1927-03-25 1930-06-24 Modine Mfg Co Method of producing heat-exchange units
US1966096A (en) * 1932-06-13 1934-07-10 James P Curry Refrigerating coil
FR1059714A (fr) * 1951-07-12 1954-03-26 Junkers & Co échangeur de chaleur à lamelles de tôles
GB872666A (en) * 1958-04-19 1961-07-12 Corrado Bono Coraggioso Improvements in or relating to heat exchangers
FR1333186A (fr) * 1962-06-13 1963-07-26 Renault Tube à ailettes pour batteries de chauffage ou de refroidissement

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899178A (en) * 1959-08-11 Heat exchange fins and assembly
US1194473A (en) * 1916-08-15 Thomas bovey
US780565A (en) * 1900-06-26 1905-01-24 Alfred H Humphrey Water-heater.
US1710579A (en) * 1927-01-25 1929-04-23 John J Nesbitt Inc Reversible heating or cooling radiator
US1940804A (en) * 1930-04-09 1933-12-26 Karmazin Engineering Company Radiator
US1907036A (en) * 1932-05-12 1933-05-02 Joseph E Belleau Radiator
US2454357A (en) * 1945-12-29 1948-11-23 Warren Webster & Co Finned radiator construction
US2682391A (en) * 1951-02-01 1954-06-29 Thomas F Downs Heat exchanger with removable liner
GB700157A (en) * 1951-07-12 1953-11-25 Junkers & Co Improvements in heat interchangers
US2908485A (en) * 1956-11-27 1959-10-13 Exxon Research Engineering Co Process using fluidized solids
US2959400A (en) * 1957-11-27 1960-11-08 Modine Mfg Co Prime surface heat exchanger with dimpled sheets
FR1325843A (fr) * 1962-03-23 1963-05-03 échangeur de chaleur à lames rainurées
GB993953A (en) * 1962-12-27 1965-06-02 Leslie Henderson Improvements in and relating to plate type heat exchangers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT82796B (de) * 1913-12-11 1921-02-25 William Joseph Still Röhren-Wärmeaustauschvorrichtung.
US1767605A (en) * 1927-03-25 1930-06-24 Modine Mfg Co Method of producing heat-exchange units
US1966096A (en) * 1932-06-13 1934-07-10 James P Curry Refrigerating coil
FR1059714A (fr) * 1951-07-12 1954-03-26 Junkers & Co échangeur de chaleur à lamelles de tôles
GB872666A (en) * 1958-04-19 1961-07-12 Corrado Bono Coraggioso Improvements in or relating to heat exchangers
FR1333186A (fr) * 1962-06-13 1963-07-26 Renault Tube à ailettes pour batteries de chauffage ou de refroidissement

Also Published As

Publication number Publication date
SE312991B (de) 1969-07-28
DE1776171B2 (de) 1974-05-02
US3354949A (en) 1967-11-28
DE1776171C3 (de) 1974-11-28
DE1776171A1 (de) 1971-04-01
GB1074362A (en) 1967-07-05
BE658126A (de) 1965-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206397C2 (de) Wärmetauscher mit perforierten Platten
EP0828980B1 (de) Wärmetauscher
DE10118625B4 (de) Wellenförmige Lamelle mit Versatz für Plattenwärmetauscher
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE1776042A1 (de) Waermeaustauscher
DE19543149C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
DE3305471A1 (de) In einem fliessbett installierter waermetauscher
DE3032048A1 (de) Distanzgitter zum stuetzen eines buendels paralleler, stabfoermiger koerper
DE3126618C2 (de) Wärmeaustauscher aus Hohlfäden
DE1501603B1 (de) Rippenrohrkuehler
DE2659348C2 (de) Rohrverteiler für Zentralheizungsanlagen
DE202017102436U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur
DE6602685U (de) Waermaustauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeug-verbrennungsmotore, mit zwischen kuehlmittelleitungen desselben angeordneten, als abstandshalter dienenden beitblechen zur fuehrung eines kuehlluftstromes und vorrichtung zur herstellung der
DE3611696C2 (de)
DE2736510A1 (de) Waermeaustauscher
DE2822743C2 (de)
DE1501603C (de) Rippenrohrkühler
DE10033908C1 (de) Mikro-Wärmeübertrager mit sich kreuzenden, voneinander getrennten Kanälen für die Wärmeträgermedien
DE2542683B2 (de)
CH675019A5 (de)
DE7115268U (de) Wärmetauscher mit parallel zueinander angeordneten Flachrohren
DE2720756A1 (de) Sekundaerer waermeaustauscher
DE202015103710U1 (de) Gas-Fluid-Gegenstromwärmetauscher
DE3346468A1 (de) Rohr- und plattenrippen-waermetauscher
DE8133676U1 (de) "Wärmetauscher mit Flachrohren"

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee