DE2542683B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2542683B2
DE2542683B2 DE2542683A DE2542683A DE2542683B2 DE 2542683 B2 DE2542683 B2 DE 2542683B2 DE 2542683 A DE2542683 A DE 2542683A DE 2542683 A DE2542683 A DE 2542683A DE 2542683 B2 DE2542683 B2 DE 2542683B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
temperature
core
heat exchanger
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2542683A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2542683C3 (de
DE2542683A1 (de
Inventor
Clarence L. Encinitas Marksberry
Kenneth O. Hills Estates Parker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Garrett Corp
Original Assignee
Garrett Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Garrett Corp filed Critical Garrett Corp
Publication of DE2542683A1 publication Critical patent/DE2542683A1/de
Publication of DE2542683B2 publication Critical patent/DE2542683B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2542683C3 publication Critical patent/DE2542683C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/355Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
    • Y10S165/356Plural plates forming a stack providing flow passages therein
    • Y10S165/359Plural plates forming a stack providing flow passages therein including means for modifying thermal stress in heat exchange plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Wärmetauschverbindung mit zwischen den entsprechenden Rohrleitungen 16, 17 strömender Luft zu bringen. Luft tritt durch das Kopfstück 19 über eine Einlaßrohrleitung 24 ein, die eine Lastkonpensationsbalgenvorrichtung aufweisen kann, um eine Anpassung an Dimensionsänderungen zu erzielen. Das Kopfstück 18 ist mit einer Auslaßrohrleitung 28 versehen, die eine Lastkompensationsbalgenvorrichtung besitzen kann.
In den Fig.2 und 3 sind weitere Details des dargestellten Wärmetauschers 10 gezeigt Der Kernabschnitt 12 weist eine Vielzahl von Formplatten 30 auf, die in Sandwichbauweise zusammengesetzt und voneinander durch entsprechende Lagen von Gasleitflächen 32 und Luftleitfläciien 34 getrennt sind. Die Formplatten 30 sind mit Bunden 36 versehen, die die Rohrleitung 16 umschließen, die sich in die Sandwichkonstruktion erstreckt, und stellen in bestimmter Weise angeordnete öffnungen 38 dar, um Luft zwischen die Rohrleitung 16 und die Luftleitflächen 34 einzuführen. Dementsprechend dienen öffnungen bei 40 für den Durchgang von heißen Gasen von der Außenseite des Kernes 12 zu den Gaskanälen, die die Gasleitflächen 32 enthalten. Wie sich aus F i g. 3 ergibt, dienen die entsprechenden Gas- und Luftleitflächen innerhalb der Sandwichkonstruktion des Kernes 12 dazu, eine bestimmte Steifigkeit und Festigkeit der Konstruktion zu erzielen, während sie gleichzeitig den gewünschten Wärmeübergang zwischen den benachbarten Gas- und Luftströmen erreichen lassen, wenn die gewünschte Turbulenz in den entsprechenden Strömungsmitteldurchflüssen entsteht, so daß die Wärmeübergangseigenschaften an der Grenzfläche Strömungsmittel-Metall verbessert werden.
F i g. 4 stellt in allgemeiner Form eine der den Kern 12 bildenden Formplatten 30 dar. Die Platte 30 ist mit einem versetzten Flansch 42 versehen, der um den Umfang verläuft. Er dient zur Verbindung mit einem ähnlichen Flansch auf der Platte der nächsten Lage im Stapel, so daß ein Strömungsmittelkanal festgelegt wird, mit öffnungen, die nur in der angezeigten Weise miteinander in Verbindung stehen, d. h. daß dort, wo das Strömungsmittel ein Luftstrom ist, öffnungen mit den Rohrleitungen 16 und 17 in Verbindung stehen, während für einen Gasstrom die öffnungen mit der Außenseite des Kernes 12 an Segmenten zwischen benachbarten Rohrleitungen 16 oder 17 verbunden sind. Ein derartiges Segment ist bei 44 auf der linken Seite der Fig.5 angedeutet und is6 ein Abschnitt eines Teiles des Kernes 12 längs der Linie 5-5 der F i g. 4 in Richtung der Pfeile gesehen. In Gasöffnungen 40 und die Verbindung benachbarter Flansche 42 sind im Segment 44 der F i g. 5 gezeigt Die Luftöffnungen 38 sind in F i g. 5 auf der entgegengesetzten Seite der Rohrleitung 16 dargestellt und stehen damit in Verbindung.
In den Fig.6, 7 und 8 sind Einzelheiten der Temperaturdifferenziervorrichtung 13 dargestellt. Sie weist ein rechteckförmiges Gehäuse auf, das obere, untere und seitliche Metallplatten 46, 48, 50 und 52 besitzt, die an ihren Endkanten miteinander befestigt, z. B. verschweißt sind, so daß ein Durchflußpfad für das heiße Einlaßgas entsteht Paare von dazwischenliegenden Platten 54 sind an ihren Rändern mit den oberen und unteren Platten 46,48 zur Bildung von Strömungsmittelkanälen 56 befestigt, um einen Durchfluß von Teile.i des heißen Auslaßgases auf die äußeren Auslaßleitungen 16 der Heißgaseinlaßfläche des Kernes 12 bei voller Gastemperatur zu richten. Ähnliche Gruppen von gestapelten, im Abstand angeordneten Platten 58, die in parallelen Ebenen liegen, sind zwischen Seitenplatten 50, 52 und dazwischenliegenden Platten 54 befestigt Ferner sind in parallelen Ebenen gestapelt und im Abstand angeordnet ähnliche Gruppen von Zwischenplatten 60 zwischen den Platten 54 vorgesehen. Die Platten 58 und 60 dienen zur Aufnahme von Wärme von den übrigen Teilen des Heißeinlaßgases, das auf ilen verbleibenden Teil der Gaseinlaßfläche des Kernes 12 gerichtet wird, um die Temperatur des Gases zu senken.
Die Deckplatten 46 und 48 sind identisch ausgebildet, haben rechteckförmige Gestalt und besitzen eine Länge, die im wesentlichen der Breite des Wärmetauscherkernes 12 entspricht; ferner sind sie im wesentlichen parallel zueinander angeordnet Die Platten 46 und 48 haben entsprechende geradlinige Seitenränder und gegenüberliegende ausgekerbte Ränder mit etwa halbkreisförmig ausgebildeten Aussparungen 62, die die Luftauslaßleitungen 16 umschließen und mit der Heißgaseinlaßfläche des Kernes 12 konform ausgebildet sind.
Die Platten 54 sind mit ihren Enden in vertikalen, parallelen Paaren, etwa senkrecht zu den Deckplatten 46, 48 zwischen ihren geraden Seitenrändern und Aussparungen 62 befestigt, um die vertikal angeordneten Kanäle 56 entgegengesetzt zu den entsprechenden Luftauslaßleitungen 16 zu definieren, damit heißes Gas über etwa die gesamte Länge gerichtet wird.
Die Zwischenplatten 60 haben Aussparungen 66 an entgegengesetzten Ecken und verlaufen etwa konform mit der Oberfläche einer Rohrleitung 16.
In Betrieb tritt beispielsweise während des Anlassens der Turbine Luft in das Kopfstück 19 über das Einlaßrohr 24 ein, strömt in die Leitungen 17 und dann in die Luftdurchflußkanäle im Wärmetauscherkern 12. Anschließend strömt sie nach oben durch die Rohrleitungen 16 in das Kopfstück 18 und aus diesem heraus durch das Auslaßrohr 28. Gleichzeitig strömt heißes Turbinenauslaßgas in das Gehäuse 14 durch die Einlaßleitungen 22 über Kanäle 56 der Temperaturdifferenziervorrichtung 13, trifft direkt auf die Luftauslaßleitungen 16 bei voller Gastemperatur auf und strömt dann um die Rohrleitungen 16 herum und durch die Gasdurchflußkanäle des Kernes 12 und aus dem Auslaßkanal 23 heraus. Gleichzeitig strömt heißes Gas zwischen den Platten 58 und 60 der Temperaturdifferenziervorrichtung, wobei Wärme aufgenommen und vorübergehend die Temperatur des Gases auf einen Wert reduziert wird, der kleiner ist als die volle Gastemperatur, und anschließend daran durch die Gasflußkanäle, die sandwichartig zwischen den Luftdurchflußkanälen des Kernes 12 angeordnet sind.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (30)

1 2
Patentanspruch- sowie Wärmetauschflächen auf, die als Wärmeabsorber
die Temperatur des auf die Oberfläche auftreffenden
Gegenstrom-Wärmetauscher mit einem Kern aus Gases soweit reduzieren, daß sie geringer ist als die
parallel übereinander angeordneten Plattenbautei- volle Gastemperatur.
len und einer Vielzahl von zueinander parallelen, im 5 Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, einen
Abstand voneinander angeordneten Rohrleitungen, Wärmetauscher zu schaffen, der während Obergangs-
deren Außenwände zusammen mit den Plattenbau- bedingungen arbeitet und der ermöglicht, daß Gas
teilen einen Gaseinlaß für heißes Gas festlegen und voller Temperatur den Rohrleitungen zufließt während
dieses in abwechselnde Räume zwischen den das durch den Wärmetauscherkern strömende Gas
Plattenbauteilen führen, und mit einer dem Kern io gekühlt wird.
vorgeschalteten Temperaturdifferenziervorrichtung Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß
für das Gas, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturdifferenziervorrichtung ein rechtecki-
die Temperaturdifferenziervorrichtung (13) ein ges, die Rohrleitungen etwa halbkreisförmig umfassen-
rechteckiges, die Rohrleitungen (16) etwa halbkreis- des, Einlaßseite und Auslaßseite für das Gas aufweisen-
förmig umfassendes, Einlaßseite und Auslaßseite für is des Gehäuse ist, mit in Gasstromrichtung liegenden,
das Gas aufweisendes Gehäuse ist, mit in Gasstrom- aneinander rechtwinklig anschließenden Außenplatten
richtung liegenden, aneinander rechtwinklig an- und einer Vielzahl von Zwischenplatten die Gaskanäle
schließenden Außenplatten (46,48,50,52) und einer festlegen, die die Einlaßseite und die Auslaßseite
Vielzahl von Zwischenplatten (60) die Gaskanäle miteinander verbinden, wobei die Zwischenplatten
festlegen, die die Einlaßseite und die Auslaßseite 20 jeweils in der Mitte der Halbkreisumfassungen durch je
miteinander verbinden, wobei die Zwischenplatten zwei lotrechte mit Abstand voneinander angeordnete, in
(60) jeweils in der Mitte der Halbkreisumfassungen Stromrichtung durch das ganze Gehäuse reichende
durch je zwei lotrechte mit Abstand voneinander Platten unterbrochen sind, die mit den Deckplatten
angeordnete, in Stromrichtung durch das ganze jeweils einen zwischenplattenfreien auf die Rohre
Gehäuse reichende Platten (54) unterbrochen sind, 25 gerichteten Kanal bilden.
die mit den Deckplatten (46, 48) jeweils einen Der Wärmetauscher nach der vorliegenden ErFm-
zwischenplattenfreien auf die Rohre gerichteten dung ergibt eine günstige Temperaturverteilung auf der
Kanal bilden. Gaseinlaßflache und für die Leitungen des Gasturbinenwärmetauschers, wodurch eine gleichförmigere Ober-
30 flächentemperaturverteilung auf der Gaseinlaßfläche
erzielt wird. Gleichzeitig wird die Gasübergangstemperatur reduziert, wenn die Temperatur auf die Gaseinlaß-Gasturbinenmotoren verwenden in üblicher Weise fläche voll einwirkt, und es wird die Gastemperatur an Wärmetauscher, um einen Teil der Wärme der Teilen der Leitungen verringert, während an bestimm-Turbinenauslaßgase zur Übertragung auf die Kompres- 35 ten Teilen der Leitungen Gas mit voller Temperatur sorabgabeluft rückzugewinnen, bevor das Gas in die auftrifft
Turbinenbrennkammer eintritt, was eine verhältnismä- Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit
ßig hohe Brennstoffersparnis ergibt Während des der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles
Anlassens der Turbine können beispielsweise die erläutert Es zeigt
Turbinenauslaßgase sehr hohe Temperature« erreichen, 40 F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Wärmetau-
die sehr hohe thermische Gradienten zwischen der schers gemäß der Erfindung,
Auslaßgaseinlaßfläche und der Auslaßfläche des War- F i g. 2 eine lotrechte Schnittansicht nach F i g. 1,
metauscherkernes verursachen, wodurch thermische F i g. 3 eine perspektivische Ansicht eines Teiles der
Beanspruchungen entstehen, die zu einer Rissebildung Fig. 1, im Schnitt,
im Kern führen können. Um solche Nachteile 45 F i g. 4 eine Aufsicht auf den Wärmetauscherkern und
auszuschalten, ist bei bekannten Wärmetauschern eine den Gastemperaturregler nach den F i g. 1 und 2,
Wärmesenke vorgesehen worden, die vor der Wärme- F i g. 5 eine Querschnittansicht längs der Linie 5-5 der
tauscherkerngaseinlaßflache im Durchflußpfad der Fig. 1,
Turbinenauslaßgase angeordnet war, wodurch vorüber- F i g. 6 eine Querschnittsansicht längs der Linie 6-6
gehend die Gastemperatur reduziert werden konnte 5o der F i g. 4,
und thermische Gradienten während des Anlassens der F i g. 7 eine Querschnittsansicht längs der Linie 7-7
Turbine verhindert wurden. Die Verwendung einer derFig.4,
solchen Wärmesenke, die die Temperatur der Gasein- F i g. 8 eine perspektivische Teilansicht der Temperalaßfläche des Wärmetauscherkernes reduziert, reduziert turdifferenziervorrichtung nach F i g. 4 in vergrößertem auch in unerwünschter Weise die Temperatur des 55 Maßstab.
Gases, das auf die Luftauslaßleitungen auftrifft, die die F i g. 1 zeigt einen Wärmetauscher 10 nach der
Kompressorabgabeluft fördern, so daß der Brennstoff- vorliegenden Erfindung, der einen Kern 12 und eine
verbrauch wieder unwirtschaftlich wird. Heißeinlaßgas-Temperaturdifferenziervorrichtung 13
Derartige Wärmetauscher mit Formplatten, einem besitzt, die in einem Gehäuse 14 untergebracht ist Der
Kern, der eine Gaseinlaßfläche mit integrierenden 60 Kern 12 ist mit einteilig ausgebildeten Rohrleitungen 16,
Luftauslaßleitungen aufweist, und einer Vorrichtung zur 17 auf entgegengesetzten Heißgaseinlaß-und Auslaß -
Gastemperaturverteilung am Kern, der Gaseinlaßfläche endflächen versehen und mit Kopfstücken 18, 19
und den Leitungen sind z.B. aus US-PS 35 07 115 verbunden. Der Wärmetauscherkern 12 ist im Gehäuse
bekannt. Derartige bekannte Wärmetauscher weisen 14 über Befestigungen 20 aufgenommen. Die Differen-
ein einen Gasdurchflußpfad zur Gaseinlaßfläche festle- 65 ziervorrichtung 13 ist im Gehäuse mit ähnlichen
gendes Gehäuse, Strömungsmitteldurchflußvorrichtun- Befestigungen 20 abgestützt Das Gehäuse 14 ist mit
gen innerhalb des Gehäuses, die Gas im Durchflußpfad Einlaß- und Auslaßkanälen 22 und 23 versehen, um
bei voller Gastemperatur auf die Leitungen richten, heißes Gas durch den Wärmetauscherkern 12 in innige
DE2542683A 1974-09-30 1975-09-25 Gegenstrom-Wärmetauscher mit einem Kern aus übereinander angeordneten Plattenbauteilen Expired DE2542683C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/510,344 US3945434A (en) 1974-09-30 1974-09-30 Gas turbine heat exchanger apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2542683A1 DE2542683A1 (de) 1976-04-08
DE2542683B2 true DE2542683B2 (de) 1979-04-05
DE2542683C3 DE2542683C3 (de) 1979-12-13

Family

ID=24030363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2542683A Expired DE2542683C3 (de) 1974-09-30 1975-09-25 Gegenstrom-Wärmetauscher mit einem Kern aus übereinander angeordneten Plattenbauteilen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3945434A (de)
JP (1) JPS5322293B2 (de)
DE (1) DE2542683C3 (de)
SE (1) SE411375B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2433156A1 (fr) * 1978-08-09 1980-03-07 Commissariat Energie Atomique Perfectionnement aux echangeurs de chaleur a plaques
US4298059A (en) * 1978-09-23 1981-11-03 Rosenthal Technik Ag Heat exchanger and process for its manufacture
DE2943010A1 (de) * 1978-10-26 1980-05-08 Garrett Corp Waermetauscheranordnung
US4291754A (en) * 1978-10-26 1981-09-29 The Garrett Corporation Thermal management of heat exchanger structure
US4246959A (en) * 1978-10-26 1981-01-27 The Garrett Corporation Method and apparatus for isolation of external loads in a heat exchanger manifold system
US20100193168A1 (en) * 2009-02-02 2010-08-05 Johnson Jr Alfred Leroy Heat exchanger

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1699987A (en) * 1925-03-30 1929-01-22 Parsons Charles Algernon Surface condenser
US2606007A (en) * 1947-10-16 1952-08-05 Modine Mfg Co Heat exchanger
US2952445A (en) * 1958-06-25 1960-09-13 United Aircraft Prod Damage resistant plate type heat exchanger
US3322189A (en) * 1965-12-21 1967-05-30 Ford Motor Co Heat exchange assembly
US3460611A (en) * 1967-10-06 1969-08-12 Gen Motors Corp Heat exchanger of plate fin modules
US3703925A (en) * 1971-03-11 1972-11-28 Stewart Warner Corp Heat exchanger core

Also Published As

Publication number Publication date
DE2542683C3 (de) 1979-12-13
DE2542683A1 (de) 1976-04-08
US3945434A (en) 1976-03-23
SE411375B (sv) 1979-12-17
JPS5322293B2 (de) 1978-07-07
SE7510887L (sv) 1976-03-31
JPS5161050A (de) 1976-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946804C2 (de)
EP0828980B1 (de) Wärmetauscher
DE10118625B4 (de) Wellenförmige Lamelle mit Versatz für Plattenwärmetauscher
DE602004007283T2 (de) Wärmetauscher und seine verwendung
EP1553379A1 (de) Wärmetauscher für Industrieanlagen
DE2939858C2 (de) Wärmetauscher mit getrennten Strömungskanälen
EP0981035B1 (de) Abgaswärmetauscher
EP2843348A1 (de) Plattenwärmeaustauscher mit durch Metallschaum verbundenen Wärmetauscherblöcken
EP0228581A1 (de) Wärmetauscher
DE19709601A1 (de) Plattenwärmeübertrager
CH646512A5 (de) Ringwaermetauscher.
EP2863157B1 (de) Wärmeübertrager
DE2413165C3 (de) Plattengegenstrom-Wärmeaustauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2542683C3 (de) Gegenstrom-Wärmetauscher mit einem Kern aus übereinander angeordneten Plattenbauteilen
DE3020557C2 (de) Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher als Ölkühler für Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3208097A1 (de) Waermetauscher
DE102012108427A1 (de) Rohrwärmetauscher
DE19547928C2 (de) Plattenwärmetauscher
EP0386131B1 (de) Gegenstrom-wärmetauscher
EP0225527A2 (de) Kühlfluidkanäle aufweisende Wand, insbesondere für Gasturbinenanlagen, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2527810C3 (de) Plattenwärmetauscher
EP0230982B1 (de) Zylindrischer, aus Fertigbauteilen gefertigter Wärmetauscher, insbesondere Schornsteinrekuperator
EP3686537B1 (de) Wärmetauscher
EP1788339B1 (de) Plattenwärmetauscher
DE1501603C (de) Rippenrohrkühler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee