DE10056229B4 - Wärmetauscher für den indirekten Wärmeaustausch - Google Patents

Wärmetauscher für den indirekten Wärmeaustausch Download PDF

Info

Publication number
DE10056229B4
DE10056229B4 DE2000156229 DE10056229A DE10056229B4 DE 10056229 B4 DE10056229 B4 DE 10056229B4 DE 2000156229 DE2000156229 DE 2000156229 DE 10056229 A DE10056229 A DE 10056229A DE 10056229 B4 DE10056229 B4 DE 10056229B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
tubes
heat exchanger
pipe
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000156229
Other languages
English (en)
Other versions
DE10056229A1 (de
Inventor
Miroslav Dr.-Ing. Podhorsky
Albrecht Dr. Brenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balcke Duerr GmbH
Original Assignee
Balcke Duerr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balcke Duerr GmbH filed Critical Balcke Duerr GmbH
Priority to DE2000156229 priority Critical patent/DE10056229B4/de
Publication of DE10056229A1 publication Critical patent/DE10056229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10056229B4 publication Critical patent/DE10056229B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0058Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for only one medium being tubes having different orientations to each other or crossing the conduit for the other heat exchange medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0008Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium
    • F28D7/0025Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium the conduits for one medium or the conduits for both media being flat tubes or arrays of tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Wärmetauscher für den indirekten Wärmeaustausch, mit einer Kammer (3), die von einem der am Wärmeaustausch beteiligten Medien durchströmbar ist, sowie einer Mehrzahl von einem weiteren am Wärmeaustausch beteiligten Medium durchströmbarer Rohre (1a, 1b), die zwischen paarweise einander gegenüberliegenden Rohrböden (4, 6; 5, 7) durch die Kammer (3) hindurchgeführt, und deren Enden in den Rohrböden (4, 6; 5, 7) der Rohrbodenpaare festgelegt sind, wobei die Rohre in mehreren Rohrlagen angeordnet sind, und sich die Rohre (1a) jeder Rohrlage parallel zueinander und in einer gemeinsamen Ebene zwischen den Rohrböden (4, 6) des ersten Rohrbodenpaares, und sich die Rohre (1b) der nächstfolgenden Rohrlage parallel zueinander und in einer gemeinsamen Ebene zwischen den Rohrböden (5, 7) eines zweiten Rohrbodenpaares erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß sich an jeweils einen Rohrboden (4 bzw. 5) des ersten wie des zweiten Rohrbodenpaares eine diesen beiden Rohrböden (4, 5) gemeinsame Eintrittskammer (E1), und an den jeweils anderen Rohrboden (6 bzw....

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher für den indirekten Wärmeaustausch, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Wärmetauscher für den indirekten Wärmeaustausch zwischen flüssigen oder gasförmigen Medien sind sowohl in der Bauweise als Röhrenwärmetauscher, wie auch in der Bauweise als Plattenwärmetauscher bekannt. Röhrenwärmetauscher mit einer Vielzahl sich durch eine Kammer hindurch erstreckender und in Rohrböden befestigter Rohre zeichnen sich durch ein günstiges Druckverhalten aus, da insbesondere die rohrseitige Mediumführung auch höheren Drücken standhalten kann.
  • Eine vergleichbare Druckfestigkeit läßt sich bei einem aus einzelnen, parallelen Platten zusammengesetzten Plattenwärmetauscher nicht oder nur mit hohem konstruktiven Aufwand erreichen. Der Vorteil des Plattenwärmetauschers liegt denn auch mehr in der kompakten Bauform sowie der, zumindest bei normalen Druckbelastungen, einfachen und kostengünstigen Bauweise.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher für den indirekten Wärmeaustausch zwischen Gasen oder Flüssigkeiten zu schaffen, der sich zugleich durch Druckfestigkeit und kompakte Bauweise auszeichnet.
  • Zur Lösung wird ein Wärmetauscher vorgeschlagen, der die Merkmale des Patenanspruchs 1 aufweist.
  • Ein solcher Wärmetauscher ermöglicht eine im Vergleich zu bekannten Röhrenwärmetauschern besonders kompakte Bauform. Ursächlich hierfür ist die Anordnung der einzelnen Rohrlagen, bei der die Rohre zweier aufeinander folgender Rohrlagen unter einem Winkel zueinander angeordnet sind. Infolge dieser winkelversetzten Anordnung lassen sich zwei in aufeinander folgenden Ebenen angeordnete Rohrlagen sehr dicht aufeinander packen, ohne daß es zu einem Verschluß des Strömungsquerschnittes für das jeweils andere Medium kommt, welches die Rohre außen umströmt. Letztlich ist es sogar möglich, die einzelnen Rohrlagen so eng aufeinander zu packen, daß sich die Rohre aufeinander folgender Rohrlagen berühren, ohne daß es zu einer Behinderung der Durchströmung für das jeweils andere, die Rohre außen umströmenden Medium kommt. Zugleich zeichnet sich der erfindungsgemäße Wärmetauscher durch eine im Vergleich zu Plattenwärmetauschern hohe Druckfestigkeit aus, da zumindest eines der am Wärmeaustausch beteiligten Medien Rohre durchströmt, die selbst bei geringen Wandstärken widerstandsfähig auch gegenüber hohen Gas- oder Flüssigkeitsdrücken sind.
  • Grundsätzlich besteht keine Beschränkung hinsichtlich des Winkels, unter dem sich im Rahmen der Erfindung die Rohre zweier aufeinander folgender Rohrlagen schneiden. Dieser Winkel kann z.B. 45° oder 60° betragen. In Bezug auf eine auch geometrisch einfache Bauform des Wärmetauschers ist es jedoch von Vorteil, wenn sich die Rohre zweier aufeinander folgender Rohrlagen unter einem Winkel von 90° kreuzen. Dies ermöglicht eine Bauweise des aus den Rohrwänden sowie den Rohren zusammengesetzten Wärmetauscherelements in Gestalt eines Würfels oder eines Rechteckquaders mit rechteckig zueinander angeordneten Rohrwänden, wobei die Rohrenden jeweils unter einem rechten Winkel in den zugehörigen Öffnungen in den Rohnnränden befestigt sind.
  • Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wärmetauschers ist daher gekennzeichnet durch mindestens zwei im Winkel zueinander angeordnete Rohrwände bzw. -böden, wobei die Rohre einer Rohrlage in dem einen, und die Rohre der nächstfolgenden Rohrlage in dem anderen Rohrboden festgelegt sind.
  • Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wärmetauschers sieht vor, daß sowohl die in dem einen, wie auch die in dem anderen Rohrboden festgelegten Rohrenden in eine gemeinsame Zu- oder Austrittskammer für das die Rohre durchströmende Medium münden. Alternativ ist es zur Realisierung spezieller Wärmeübertragungsprozesse auch möglich, getrennte Zu- oder Austrittskammern für z.B. zwei unterschiedliche, die Rohre durchströmende Medien vorzusehen. In diesem Fall münden die in dem einen Rohrboden festgelegten Rohrenden in eine erste Zu- oder Austrittskammer, und die in dem anderen Rohrboden festgelegten Rohrenden in einer zweiten Zu- oder Austrittskammer. Die voneinander getrennten Zu- oder Austrittskammern können hierbei entweder dasselbe Medium führen, oder auch zwei unterschiedliche Medien, womit sich bei Berücksichtigung des die Kammer durchströmenden und die Rohre auf deren Außenseite beaufschlagenden weiteren Mediums insgesamt drei verschiedene Medien ergeben, die an dem Wärmeaustausch teilnehmen.
  • Die in einer Rohrlage zusammengefaßten Rohre können unterschiedliche Querschnitte oder auch jeweils dieselben Querschnitte aufweisen. Falls die in jeder Rohrlage zusammengefaßten Rohre jeweils denselben Querschnitt aufweisen, läßt sich eine sehr kompakte Bauform des Wärmetauschers erreichen, indem sich die Rohre aufeinander folgender Rohrlagen berühren oder nahezu berühren.
  • Die Rohre bzw. Rohrlagen, welche sich zwischen denselben Rohrböden erstrecken, können zueinander fluchtend angeordnet sein. Zur Erzielung einer besseren Anströmung der Außenseite der Rohre durch das durch die Kammer hindurchgeführte Medium kann es jedoch von Vorteil sein, wenn die Rohre einer Rohrlage nicht fluchtend zu den Rohren der übernächsten Rohrlage angeordnet sind, sondern parallel versetzt hierzu.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die Rohrenden durch Hart- oder Weichlöten in dem jeweiligen Rohrboden festgelegt sind. Bei der Herstellung des Wärmetauschers ist ein Verfahren von Vorteil, bei dem das Verlöten sämtlicher Rohrenden des Wärmetauschers gleichzeitig erfolgt, vorzugsweise in einem Lötofen. Hierzu wird zunächst das komplette Wärmetauscherelement bestehend aus den Rohren und den Rohrböden zusammengesetzt, sodann werden die Bereiche der Rohrböden rund um die einzelnen Rohre mit einem erst bei höheren Temperaturen fließfähigen Lot versehen, bevor dann dieses Wärmetauscherelement in einen Lötofen eingesetzt wird. Nach Erreichen der Schmelztemperatur des Lotes fließt dieses infolge von Adhäsionskräften in die Ringspalte zwischen den Rohrenden und den jeweiligen Durchgangsbohrungen der Rohrböden oder -wände und verschließt diese gas- und flüssigkeitsdicht. Ein solches Herstellungsverfahren ist bei klein dimensionierten Wärmetauscherelementen sehr kostengünstig.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles und unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Wärmetauscher in einem Horizontalschnitt;
  • 2 den Wärmetauscher nach 1 in der in 1 eingetragenen, vertikalen Schnittebene II-II;
  • 3a bis 6b vier mögliche Anordnungen der Rohrlagen, jeweils bei „a" betrachtet aus einer Blickrichtung, und bei „b" betrachtet aus einer anderen, um 90° gedrehten Blickrichtung und
  • Der in den 1 und 2 in Gesamtdarstellung wiedergegebene Wärmetauscher eignet sich z.B, als Rekuperator, d.h. Luft-Vorwärmer für mit Gasturbinen betriebene Luft-, Land- oder Wasserfahrzeuge. Wegen seiner besonders kompakten Bauart ist er ebenfalls geeignet als Rekuperator für Gasturbinen. Der Wärmetauscher zeichnet sich insbesondere durch eine hohe Packungsdichte der einzelnen Rohre 1a, 1b aus, wobei, bezogen auf die Größe des zentralen Wärmetauscherelements 2, Wärmeübertragungsflächen bis zu 1000 m2 pro m3 Volumen erreichbar sind.
  • Der Wärmetauscher besteht aus einer Eintrittskammer E1 für ein erstes am Wärmeaustausch beteiligtes Medium, eine Austrittskammer A1 für das erste am Wärmeaustausch beteiligte Medium, eine Eintrittskammer E2 für das zweite am Wärmeaustausch beteiligte Medium und eine Austrittskammer A2 für das zweite am Wärmeaustausch beteiligte Medium. Das erste, bei E1 eintretende und bei A1 austretende Medium durchströmt unter Wärmeaustausch die Rohre 1a, 1b des Wärmetauscherelements 2, wohingegen das andere Medium gemäß den in 2 eingetragenen Strömungspfeilen eine Kammer 3 axial durchströmt, durch die die Rohre 1a, 1b quer zu dieser Strömung hindurchgeführt sind. Hierbei umströmt das zweite am Wärmeaustausch beteiligte Medium die Außenseiten der Rohre 1a, 1b.
  • Die bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel in etwa würfelförmig gestaltete Kammer 3 besteht aus insgesamt vier in Draufsicht ein Quadrat aufspannenden Wänden, die als Rohrböden 4, 5, 6, 7 dienen, in denen die Enden der Rohre 1a, 1b durch Hart- oder Weichlöten befestigt sind. Die beiden einander gegenüberliegenden Rohrböden 4 und 6 sind mit Abwinklungen 8 versehen, die mit Hauben 9 verschweißt sind. Diese beiden Hauben 9 bilden die Eintrittskammer E1 bzw. die Austrittskammer A1, wozu beide Hauben 9 in Form von Halbschalen gestaltet sind, in die mittig ein Eintrittsstutzen 10 bzw. ein Austrittsstutzen 11 eingesetzt ist.
  • Die einzelnen Rohre 1a, 1b lassen sich beim beschriebenen Ausführungsbeispiel in zwei Gruppen einteilen, die jeweils Rohrlagen bilden. Die in ersten Rohrlagen zusammengefaßte Rohre 1a erstrecken sich zwischen den Rohrböden 4 und 6, und die in zweiten Rohrlagen zusammengefaßten Rohre 1b erstrecken sich zwischen den Rohrböden 5 und 7. Sämtliche Rohre 1a bzw. 1b einer Rohrlage erstrecken sich parallel zueinander in einer gemeinsamen Ebene. Da sich sämtliche Rohre 1a zwischen den Rohrböden 4 und 6, und sämtliche Rohre 1b zwischen den Rohrböden 5 und 7 erstrecken, kreuzen sich die Rohre zweier aufeinander folgender Rohrlagen stets unter einem Winkel von 90°.
  • Wie insbesondere 2 sowie die 3a bis 6b erkennen lassen, können die in jeder Rohrlage zusammengefaßten Rohre 1a bzw. 1b jeweils denselben Querschnitt aufweisen, wobei sich die Rohre 1a bzw. 1b aufeinander folgender Rohrlagen an ihren Kreuzungsstellen berühren oder zumindest nahezu berühren. Diese Berührungspunkte B sind zur Veranschaulichung in 3a und 3b eingezeichnet. Infolge dieses unmittelbaren oder nahezu unmittelbaren Aneinanderstoßens benachbarter Rohrlagen baut der beschriebene Wärmetauscher sehr kompakt, ohne daß es zu einer Behinderung der Durchströmung der Kammer durch das zweite am Wärmeaustausch beteiligte Medium kommt.
  • Die Rohre 1a, 1b können z.B. aus Edelstahl oder aus Kupfer bestehen. Sie sind mit den entsprechenden Rohrböden 4, 5, 6, 7, durch Hart- oder Weichlöten verbunden, wozu vorzugsweise das bereits weiter oben beschriebene Herstellungsverfahren angewendet wird.
  • In den 3a bis 6b sind verschiedene Anordnungsmöglichkeiten der lagenweise die Kammer durchdringenden Rohre 1a und 1b dargestellt. Hierbei zeigt die linke Darstellung jeweils eine Ansicht des Rohrpakets z.B. von dem Rohrboden 4 aus, und die rechte Darstellung eine Ansicht des Rohrpakets aus um 90° versetzter Blickrichtung von z.B. dem Rohrboden 7 aus. Zu erkennen ist, daß die Rohre 1a einer Rohrlage fluchtend zu den Rohren 1a der übernächsten Rohrlage angeordnet sein können, wie dies die 3a und 4a zeigen. Andererseits können aber auch die Rohre 1a einer Rohrlage parallel versetzt zu den Rohren der übernächste Rohrlage 1a angeordnet sein, wie dies die 5a und 6a zeigen. Gleiches gilt für die Rohre 1b des jeweils anderen Rohrlagentyps.
  • Ferner ist allen dargestellten Ausführungsbeispielen gemeinsam, daß die Rohre 1a, 1b an ihren Innenseiten und/oder ihren Außenseiten mit geeigneten Katalysatorschichten versehen werden können. Auf diese Weise läßt sich der Wärmetauscher zusätzlich oder alternativ als Reaktor einsetzen.
  • 1a
    Rohr
    1b
    Rohr
    1c
    Rohr
    2
    Wärmetauscherelement
    3
    Kammer
    4
    Rohrboden
    5
    Rohrboden
    6
    Rohrboden
    7
    Rohrboden
    8
    Abwinklung
    9
    Haube
    10
    Eintrittsstutzen
    11
    Ausstrittsstutzen
    12
    Rohrboden
    13
    Rohrboden
    14
    Eintrittskammer
    15
    Eintrittskammer
    16
    Eintrittskammer
    17
    Austrittskammer
    18
    Austrittskammer
    19
    Austrittskammer
    B
    Berührungspunkt
    E1
    Eintrittskammer
    A1
    Austrittskammer
    E2
    Eintrittskammer
    A2
    Austrittskammer
    α
    Winkel

Claims (6)

  1. Wärmetauscher für den indirekten Wärmeaustausch, mit einer Kammer (3), die von einem der am Wärmeaustausch beteiligten Medien durchströmbar ist, sowie einer Mehrzahl von einem weiteren am Wärmeaustausch beteiligten Medium durchströmbarer Rohre (1a, 1b), die zwischen paarweise einander gegenüberliegenden Rohrböden (4, 6; 5, 7) durch die Kammer (3) hindurchgeführt, und deren Enden in den Rohrböden (4, 6; 5, 7) der Rohrbodenpaare festgelegt sind, wobei die Rohre in mehreren Rohrlagen angeordnet sind, und sich die Rohre (1a) jeder Rohrlage parallel zueinander und in einer gemeinsamen Ebene zwischen den Rohrböden (4, 6) des ersten Rohrbodenpaares, und sich die Rohre (1b) der nächstfolgenden Rohrlage parallel zueinander und in einer gemeinsamen Ebene zwischen den Rohrböden (5, 7) eines zweiten Rohrbodenpaares erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß sich an jeweils einen Rohrboden (4 bzw. 5) des ersten wie des zweiten Rohrbodenpaares eine diesen beiden Rohrböden (4, 5) gemeinsame Eintrittskammer (E1), und an den jeweils anderen Rohrboden (6 bzw. 7) des ersten wie des zweiten Rohrbodenpaares eine diesen beiden Rohrböden (6, 7) gemeinsame Austrittskammer (A1) anschließt.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rohre zweier aufeinander folgender Rohrlagen unter einem Winkel (α) von 90° kreuzen.
  3. Wärmetauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in jeder Rohrlage zusammengefaßten Rohre (1a bzw. 1b) jeweils denselben Querschnitt aufweisen, und daß sich die Rohre (1a, 1b) aufeinander folgender Rohrlagen berühren oder nahezu berühren.
  4. Wärmetauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (1a bzw. 1b) einer Rohrlage parallel versetzt zu den Rohren (1a bzw. 1b) der übernächsten Rohrlage angeordnet sind.
  5. Wärmetauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrenden durch Hart- oder Weichlöten in dem jeweiligen Rohrboden (4, 5, 6, 7) festgelegt sind.
  6. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlöten sämtlicher Rohrenden des Wärmetauschers gleichzeitig erfolgt, vorzugsweise in einem Lötofen.
DE2000156229 2000-11-13 2000-11-13 Wärmetauscher für den indirekten Wärmeaustausch Expired - Fee Related DE10056229B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000156229 DE10056229B4 (de) 2000-11-13 2000-11-13 Wärmetauscher für den indirekten Wärmeaustausch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000156229 DE10056229B4 (de) 2000-11-13 2000-11-13 Wärmetauscher für den indirekten Wärmeaustausch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10056229A1 DE10056229A1 (de) 2002-06-20
DE10056229B4 true DE10056229B4 (de) 2004-09-09

Family

ID=7663149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000156229 Expired - Fee Related DE10056229B4 (de) 2000-11-13 2000-11-13 Wärmetauscher für den indirekten Wärmeaustausch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10056229B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0605802D0 (en) * 2006-03-23 2006-05-03 Rolls Royce Plc A heat exchanger
DE102014202536A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-13 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Rohranordnung für einen Ladeluftkühler

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1067689A (en) * 1912-08-23 1913-07-15 Charles Carroll Apparatus for heating or cooling fluids.
GB520891A (en) * 1938-11-01 1940-05-07 Clarkson Thimble Tube Boiler C Improvements in tubular heat exchangers or steam generators
GB546317A (en) * 1941-05-15 1942-07-07 John Fallon Improvements in heat exchangers
DE1027829B (de) * 1953-10-01 1958-04-10 Erwin Folger Waermeaustauscher aus Kanalsteinen mit gasdichten Zwischenlagen
CH655997A5 (de) * 1982-03-09 1986-05-30 Unipektin Ag Waermeaustauscher.
DE3612770A1 (de) * 1986-04-16 1987-10-22 Wolfgang Haferkamp Waermetauscher

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1067689A (en) * 1912-08-23 1913-07-15 Charles Carroll Apparatus for heating or cooling fluids.
GB520891A (en) * 1938-11-01 1940-05-07 Clarkson Thimble Tube Boiler C Improvements in tubular heat exchangers or steam generators
GB546317A (en) * 1941-05-15 1942-07-07 John Fallon Improvements in heat exchangers
DE1027829B (de) * 1953-10-01 1958-04-10 Erwin Folger Waermeaustauscher aus Kanalsteinen mit gasdichten Zwischenlagen
CH655997A5 (de) * 1982-03-09 1986-05-30 Unipektin Ag Waermeaustauscher.
DE3612770A1 (de) * 1986-04-16 1987-10-22 Wolfgang Haferkamp Waermetauscher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 57002980 A.,In: Patent Abstracts of Japan *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10056229A1 (de) 2002-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946804C2 (de)
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE19709601A1 (de) Plattenwärmeübertrager
WO2016131786A1 (de) Rohrbündelwärmeübertrager
EP0177904B1 (de) Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen zwei im Kreuzstrom zueinander geführten Gasen
DE10056229B4 (de) Wärmetauscher für den indirekten Wärmeaustausch
DE102019204640A1 (de) Wärmeübertrager
WO2014095594A1 (de) Wärmeübertrager
DE2832938C3 (de) Rohrbündel zur Wärmeübertragung durch Berührung
EP3239641A1 (de) Flachrohr für einen wärmeübertrager
DE112015003901T5 (de) Kompakte Sammelkammer für einen Wärmetauscher
DE4222663C2 (de) Heizregister, insbesondere für Trockeneinrichtungen
DE202015103710U1 (de) Gas-Fluid-Gegenstromwärmetauscher
DE878357C (de) Waermeaustauscher
DE2700220C3 (de) Plattenwärmetauscher
EP0209107B1 (de) Wärmeaustauscher mit Entlastungsanker für die Wärmeaustauscherrohre
AT351063B (de) Waermeaustauscherelement sowie waermeaustauscher mit mehreren waermeaustauscherelementen
EP0394758A2 (de) Wärmetauscher
DE3036334C2 (de) Wärmeübertrager
DE3146088A1 (de) "plattenwaermetauscher"
DE1601212C3 (de) Plattenwärmetauscher
DE102020213172A1 (de) Stapelscheibe für einen Stapelscheibenwärmeübertrager und zugehöriger Stapelscheibenwärmeübertrager
DE2029781C3 (de) Wärmetauscher aus Blechtafeln
DE2628160C3 (de) Wärmeaustauscher
EP4235074A1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BALCKE-DUERR GMBH, 46049 OBERHAUSEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: LANG & TOMERIUS PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: LANG & TOMERIUS PATENTANWALTSPARTNERSCHFT MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee