DE102014202536A1 - Rohranordnung für einen Ladeluftkühler - Google Patents

Rohranordnung für einen Ladeluftkühler Download PDF

Info

Publication number
DE102014202536A1
DE102014202536A1 DE102014202536.2A DE102014202536A DE102014202536A1 DE 102014202536 A1 DE102014202536 A1 DE 102014202536A1 DE 102014202536 A DE102014202536 A DE 102014202536A DE 102014202536 A1 DE102014202536 A1 DE 102014202536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
fabric
pipe arrangement
area
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014202536.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Nic Sautter
Stefan Hirsch
Michael Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle Behr GmbH and Co KG filed Critical Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102014202536.2A priority Critical patent/DE102014202536A1/de
Priority to PCT/EP2015/051986 priority patent/WO2015121091A1/de
Priority to EP15701820.1A priority patent/EP3105431A1/de
Publication of DE102014202536A1 publication Critical patent/DE102014202536A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0462Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0041Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for only one medium being tubes having parts touching each other or tubes assembled in panel form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0058Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for only one medium being tubes having different orientations to each other or crossing the conduit for the other heat exchange medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • F28D7/0075Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids with particular circuits for the same heat exchange medium, e.g. with the same heat exchange medium flowing through sections having different heat exchange capacities or for heating or cooling the same heat exchange medium at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05341Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F2009/0285Other particular headers or end plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/067Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/084Heat exchange elements made from metals or metal alloys from aluminium or aluminium alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/06Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by dismountable joints
    • F28F9/14Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by dismountable joints by force-joining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/162Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by using bonding or sealing substances, e.g. adhesives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rohranordnung (1) für einen Wärmetauscher mit einer Mehrzahl von einem Fluid durchströmbaren Fluidrohren (2), welche gewebeartig angeordnet sind, so dass durch die Fluidrohre (2) jeweils ein Kettfaden (2a) oder ein Schussfaden (2b) eines Rohrgewebes (3) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rohranordnung für einen Wärmetauscher sowie einen Wärmetauscher mit einer solchen Rohranordnung. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Wärmetauscher.
  • In modernen Kraftfahrzeugen gewinnen aufgeladene Brennkraftmaschinen zunehmend an Bedeutung, da sich mit Hilfe einer solchen Aufladung die Leistungsdichte bezogen auf den Hubraum und bezogen auf den Kraftstoffverbrauch erheblich steigern lässt. Es besteht daher die Tendenz, zunehmend auch Fahrzeuge mit kleineren Motoren mit geeigneten Ladeeinrichtungen auszustatten, um deren Leistung zu steigern bzw. den Kraftstoffverbrauch zu senken. Ebenso gibt es die Tendenz, bei gleicher Leistung die Motoren im Sinne eines sog. „Downsizing“ zu verkleinern und den Kraftstoffverbrauch zu senken.
  • Aufgeladene Brennkraftmaschinen sind daher regelmäßig mit einem Ladeluftkühler ausgestattet, der auf dem Prinzip eines Wärmetauschers basiert, um die mit Hilfe eines Abgasturboladers aufgeladene Ladeluft abzukühlen. Eine solche Kühlung der Ladeluft erhöht die Leistung der Brennkraftmaschine, reduziert deren Kraftstoffverbrauch und deren Schadstoffemissionen und mindert die thermische Belastung der Brennkraftmaschine. Herkömmliche Ladeluftkühler sind typischerweise in der Art eines Wärmetauschers aufgebaut, der Teil eines Kühlmittelkreislaufs ist und von einem Kühlmittel durchströmt wird, welches wiederum thermisch an die zu kühlende Ladeluft ankoppelt. Die der Ladeluft entzogene Wärme wird vom Kühlmittel aufgenommen, wobei dieses verdampfen kann.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Wärmetauscher kommen auch in zahlreichen anderen Komponenten eines modernen Kraftfahrzeugs Anwendung, so beispielsweise zur Kühlung von Batteriesystemen o.ä.
  • Ein zentrales Bauteil eines aus dem Stand der Technik bekannten Wärmetauschers stellt eine Rohranordnung mit Fluidrohren dar, die von der zu kühlenden Ladeluft durchströmt werden können. Zwischen den einzelnen Rohren sind Kühlmittelkanäle vorgesehen, die von Kühlmittel durchströmt werden, sodass ein hochwirksamer thermischer Kontakt zwischen zu kühlenden Ladeluft und Kühlmittel hergestellt wird.
  • Als nachtteilig bei solchen herkömmliche Wärmetauschern bzw. Rohranordnungen erweist sich jedoch deren komplexer konstruktiver Aufbau, der regelmäßig die Verwendung einer Vielzahl von Einzelbauteilen erfordert. Eine anwendungsspezifische Modifizierung eines herkömmlichen Wärmetauschers, etwa um ihn an unterschiedliche Bauraumgeometrien anzupassen, ist daher oftmals mit erheblichem konstruktivem Aufwand verbunden.
  • Es ist folglich eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Ausführungsform einer Rohranordnung zu schaffen, die sich durch einen konstruktiv besonders einfachen Aufbau auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Grundgedanke der Erfindung ist demnach, eine Rohranordnung eines Wärmetauschers mit einer Mehrzahl von Fluidrohren in der Art eines Rohrgewebes auszubilden, so dass jedes Fluidrohr entweder durch einen Kett- oder einen Schussfaden des Rohrgewebes ausgebildet ist. Dies gestattet es, die derart miteinander verwebten Fluidrohre aus einem Endlosmaterial herzustellen und im Zuge der Herstellung auf die gewünschte Größe zuzuschneiden.
  • Ein solches Rohrgewebe weist eine bauraumtechnisch vorteilhafte, zweidimensionale Struktur in der Art eines Flächengebildes auf, welches mit hoher Flexibilität als zentrale Komponente in einem Wärmetauscher verbaut werden kann. Je nachdem, welche Anforderungen sich anwendungsspezifisch an die vom Wärmetauscher zu erbringende Kühlbzw. Heizleistung ergeben, lassen sich auch mehrere solche Rohrgewebe schichtartig aufeinanderstapeln. Da die einzelnen Fluidrohre in der Art eines Kett- bzw. Schussfadens eines Gewebes in zueinander orthogonaler Richtung verlaufen, wird zudem eine zweidimensionale Durchströmung mit einem Fluid, beispielsweise einem Kühlmittel bewirkt, wodurch sich ein besonders homogener Wärmeaustausch erzielen lässt.
  • Als besonders vorteilhaft erweist sich dabei eine Ausführungsform, bei welcher das Rohrgewebe ein im Wesentliches zweidimensionales Flächengebilde ausbildet, wobei das Flächengebilde im Wesentlichen plan ausgebildet ist und sich in einer Gewebeebene erstrecken mag. Dies gestattet es ohne größeren konstruktiven Aufwand, im Bedarfsfall mehrere Rohrgewebe schichtartig aufeinander anzuordnen, um die mittels der Rohranordnung erzielbare Heiz- bzw. Kühlleistung anwendungsspezifischen Erfordernissen anpassen zu können. Alternativ dazu kann auch daran gedacht sein, das Rohrgeflecht gekrümmt auszubilden, etwa um bestimmten äußeren, bauraumspezifischen Randbedingungen zu genügen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das Rohrgewebe eine erste und zweite Längsseite aufweisen, wobei entlang der ersten Längsseite ein gemeinsamer erster Verteilerbereich mit einem Fluideinlass vorgesehen ist, welcher mit allen einen Schussfaden ausbildenden Fluidrohren zum Einleiten eines Fluids in die Fluidrohre in Fluidverbindung steht. Dies gestattet es, das Fluid, insbesondere besagtes Kühlmittel, auf effektive Weise in die einzelnen, als Schussfäden wirkenden Fluidrohre einzuleiten. Zur Ausleitung des Fluids aus den Fluidrohren kann entlang der zweiten Längsseite ein gemeinsamer erster Sammlerbereich mit einem Fluidauslass vorgesehen sein, welcher mit den Schussfaden ausbildenden Fluidrohren zum Ableiten des Fluids in Fluidverbindung steht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist entlang einer ersten Querseite des Rohrgewebes ein gemeinsamer zweiter Verteilerbereich vorgesehen, welcher mit allen einen Kettfaden ausbildenden Fluidrohren zum Einleiten des Fluids in die Fluidrohre in Fluidverbindung steht. Analog zum vorangehend erläuterten gemeinsamen ersten Verteilerbereich für die als Schussfäden wirkenden Fluidrohre dient der zweite Verteilerbereich zum Einleiten von Fluid in die als Kettfaden wirkenden Fluidrohre des Rohrgewebes. Folglich bietet es sich an, entlang der zweiten Querseite auch einen gemeinsamen zweiten Sammlerbereich vorzusehen, welcher fluidisch mit den als Kettfaden wirkenden Fluidrohren zum Sammeln und Abführen des Fluids aus den als Kettfaden dienenden Fluidrohren kommuniziert. Darüber hinaus ist der zweite Verteilerbereich auch fluidisch mit dem ersten Verteilerbereich verbunden, so dass in das Rohrgewebe über den Fluideinlass eingebrachtes Fluid sowohl in die als Kettfäden als auch als Schussfäden wirkenden Fluidrohre eingeleitet werden kann. Entsprechend ist zur Ausleitung des Fluids aus den als Kettfäden wirkenden Fluidrohren eine Fluidverbindung zwischen dem zweiten Sammlerbereich und dem ersten Sammlerbereich vorgesehen.
  • Als fertigungstechnisch besonders vorteilhaft, weil einfach herzustellen, erweist sich eine Ausführungsform, bei welcher das Rohrgewebe mit dem ersten Verteilerbereich und/oder dem ersten Sammlerbereich und/oder dem zweiten Verteilerbereich und/oder dem zweiten Sammlerbereich verklebt oder verlötet ist.
  • Die Verwendung von Klebverbindungen empfiehlt sich insbesondere, wenn der erste Verteilerbereich und/oder der erste Sammlerbereich und/oder der zweite Verteilerbereich und/oder der zweite Sammlerbereich aus einem Kunststoff hergestellt sind. In diesem Fall kann zur Reduzierung der Herstellungskosten auch daran gedacht sein, unter Anwendung eines dem einschlägigen Fachmann bekannten Spritzverfahrens den ersten Verteilerbereich und/oder den zweiten Sammlerbereich und/oder den zweite Verteilerbereich und/oder den zweiten Sammlerbereich an das Rohrgewebe anzuspritzen.
  • Zur Integration der hier vorgestellte Rohranordnung in einen modular aufgebauten Wärmetauscher wird vorgeschlagen, den ersten Verteilerbereich und/oder den ersten Sammlerbereich und/oder den zweiten Verteilerbereich und/oder den zweiten Sammlerbereich als, insbesondere rahmenartiges, Gehäuseteil, auszubilden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird durch die Längsseite eine Längsrichtung des Rohrgewebes definiert, wobei sich die einen Kettfaden ausbildenden Fluidrohre sich im Wesentlichen entlang dieser Längsrichtung erstrecken. In analoger Weise wird durch die Querseite eine Querrichtung des Rohrgewebes definiert, die im Wesentlichen orthogonal zur Längsrichtung verläuft. Entsprechend erstrecken sich in diesem Szenario die einen Schussfaden ausbildenden Fluidrohre im Wesentlichen entlang der Querrichtung. Mit anderen Worten, die einen Schussfaden ausbildenden Fluidrohre erstecken sich im Wesentlichen orthogonal zu den einen Kettfaden ausbildenden Fluidrohren.
  • Kostenvorteile ergeben sich in einer Ausführungsform, bei welcher das Rohrgewebe einstückig ausgebildet ist. Dabei empfiehlt sich insbesondere die Verwendung eines Endlosmaterials, welches mit den benötigten Abmessungen zugeschnitten werden kann. Als Endlosmaterial kommt insbesondere ein Drahtgeflecht aus Metallrohren, insbesondere aus Aluminiumrohren, in Betracht.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen Wärmetauscher mit einer vorangehend vorgestellten Rohranordnung zum Durchströmen mit einem Kühlmittel. Die Rohranordnung steht dabei thermisch mit einer Fluidleitung in Kontakt, welche von einem vom Kühlmittel zu kühlenden Fluid durchströmbar ist. Eine solches Fluid mag beispielsweise von einem Abgasturbolader aufgeladene Ladeluft sein, wenn der Wärmetauscher im Zusammenspiel mit einer Brennkraftmaschine als Ladeluftkühler zum Einsatz kommt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die im Wärmetauscher vorgesehene Rohranordnung wenigstens ein erstes und ein zweites Rohrgewebe umfassen, die entlang einer Stapelrichtung im Abstand zueinander angeordnet sind, so dass ein Zwischenraum zwischen beiden Rohrgeweben die mit dem zu kühlenden Fluid durchströmbare Fluidleitung ausbildet. Besagte Stapelrichtung mag dabei etwa orthogonal zur Längs- und Querrichtung der Rohranordnung verlaufen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann das vorangehend vorgestellte Prinzip, zwischen zwei Rohrgeweben einen Zwischenraum zu bilden, der von dem zu kühlenden Fluid durchströmt wird, auf eine beliebige Anzahl von solchen Rohrgeweben zu erweitern. Bei einer solchen Weiterbildung ist also entlang der Stapelrichtung eine Mehrzahl von Rohrgeweben im Abstand zueinander angeordnet, zwischen welchen jeweils eine jeweilige Fluidleitung in Form eines Zwischenraums zwischen benachbarten Rohrgeweben vorgesehen ist.
  • Die Erfindung betrifft schließlich ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem vorangehend vorgestellten Wärmetauscher.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus der Zeichnung und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
  • 1 ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Rohranordnung in einer Draufsicht,
  • 2 eine erste Variante der Rohranordnung der 1 in einer Seitenansicht,
  • 3 eine zweite Variante der Rohranordnung der 1 in einer Seitenansicht,
  • 4 eine dritte Variante der Rohranordnung der 1 in einer Seitenansicht.
  • 1 illustriert ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Rohranordnung 1 für einen Wärmetauscher in grobschematischer Darstellung. Die Rohranordnung 1 umfasst eine Mehrzahl von von einem Fluid durchströmbaren Fluidrohren 2, welche gewebeartig angeordnet bzw. ausgebildet sind, so dass jedes der Fluidrohre 2 entweder einen Kettfaden 2a oder einen Schussfaden 2b eines Rohrgewebes 3 ausbildet. Beim Rohrgewebe 3 handelt es sich in diesem Szenario um ein im Wesentliches zweidimensionales, also flächiges Gebilde, welches eben oder, alternativ dazu, auch gekrümmt ausgebildet sein kann, was nachfolgend im Zusammenhang mit den auf 2 bezugnehmenden Erläuterungen näher dargestellt werden soll.
  • Das Rohrgewebe 3 kann einstückig ausgebildet sein und insbesondere aus einem Endlosmaterial hergestellt sein, welches folglich im Zuge der Herstellung mit den benötigten Abmessungen zugeschnitten werden kann. Als Endlosmaterial mag dabei ein Drahtgeflecht aus Metallrohren, insbesondere aus Aluminiumrohren, in Betracht kommen. Die einzelnen Metallrohre können dabei einen Durchmesser von 1 mm bis 10 mm, vorzugsweise von ungefähr 2 mm aufweisen.
  • Durch eine erste Längsseite 4a und eine zweite Längsseite 4b wird eine Längsrichtung L des Rohrgewebes 3 definiert, wobei sich die einen Kettfaden 2a ausbildenden Fluidrohre 2 im Wesentlichen entlang besagter Längsrichtung L erstrecken. In analoger Weise wird durch die beiden Querseiten 4c, 4d eine Querrichtung Q des Rohrgewebes 2 definiert, die im Wesentlichen orthogonal zur Längsrichtung L verläuft. Entsprechend erstrecken sich die einen Schussfaden 2b ausbildenden Fluidrohre 2 im Wesentlichen entlang besagter Querrichtung Q. Daraus folgt unmittelbar, dass die einen jeweiligen Schussfaden 2b ausbildenden Fluidrohre 2 sich im Wesentlichen orthogonal zu den einen jeweiligen Kettfaden 2a ausbildenden Fluidrohren 2 erstecken.
  • Entlang der ersten Längsseite 4a weist das Rohrgewebe 3 nun einen gemeinsamen ersten Verteilerbereich 5 auf, der einen Fluideinlass 6 besitzt. Der erste Verteilerbereich 5 ist fluidisch mit den einen Schussfaden 2b ausbildenden Fluidrohren 2 verbunden, so dass über den Fluideinlass 6 ein Kühlmittel in die jeweils als Schussfaden 2b wirkenden Fluidrohre 2 eingeleitet werden kann. Zur subsequenten Ausleitung des Kühlmittels aus den Fluidrohren 2 ist entlang einer zweiten Längsseite 4b des Rohrgewebes 3 ein gemeinsamer erster Sammlerbereich 7 mit einem Fluidauslass 8 vorgesehen ist, welcher ebenfalls mit den einen Schussfaden 2b ausbildenden Fluidrohren 2 in Fluidverbindung steht.
  • Der 1 entnimmt man weiterhin, dass entlang der ersten Querseite 4c des Rohrgewebes 3 ein gemeinsamer zweiter Verteilerbereich 9 vorgesehen ist, welcher mit allen einen Kettfaden 2a ausbildenden Fluidrohren 2 zum Einleiten des Kühlmittels in diese Fluidrohre 2 in Fluidverbindung steht. Analog zum vorangehend erläuterten gemeinsamen ersten Verteilerbereich 5 für die als Schussfäden 2b wirkenden Fluidrohre 2 dient der zweite Verteilerbereich 9 zum Einleiten von Kühlmittel in die jeweils als Kettfaden 2a wirkenden Fluidrohre 2 des Rohrgewebes 3. Dementsprechend ist entlang der zweiten Querseite 4d des Rohrgewebes 3 ein gemeinsamer zweiter Sammlerbereich 10 vorgesehen, welcher fluidisch mit den jeweils als Kettfaden 2a wirkenden Fluidrohren 2 zum Sammeln und Abführen des Kühlmittels aus den Fluidrohren 2 kommuniziert.
  • Darüber hinaus ist der zweite Verteilerbereich 9 auch fluidisch mit dem ersten Verteilerbereich 5 verbunden, so dass in das Rohrgewebe 3 über den Fluideinlass 6 eingebrachtes Fluid sowohl in die als Kettfäden 2a als auch als Schussfäden 2b wirkenden Fluidrohre 2 eingebracht werden kann. Entsprechend ist zur Ausleitung des Kühlmittels aus den als Kettfäden 2a wirkenden Fluidrohren 2 eine Fluidverbindung zwischen dem ersten Sammlerbereich und dem zweiten Sammlerbereich 7, 10 vorgesehen.
  • Das Rohrgewebe 3 kann mit den Verteilerbereichen 5, 9 und oder den beiden Sammlerbereichen 7, 10 verklebt oder verlötet sein. Alternativ dazu ist es auch vorstellbar, die Verteiler- bzw. Sammlerbereiche 5, 9, 7, 10 derart auszubilden, dass sie in das Rohrgewebe 3 eingesteckt werden können oder umgekehrt. Dieses Szenario ist in 1 exemplarisch in einem mit 11 bezeichneten Teilabschnitt des Verteilerbereichs 9 gezeigt. Die Verwendung von Klebverbindungen empfiehlt sich hingegen, wenn die Verteiler- und Sammlerbereiche aus Kunststoff 5, 9, 7, 10 hergestellt werden. In diesem Fall können die Verteiler- bzw. Sammlerbereiche 5, 9, 7, 10 auch direkt an das Rohrgewebe 3 angespritzt werden. Sowohl beim Anspritzen als auch beim Einstecken kann die sich ausbildende Fügestelle mittels eines geeigneten, dem einschlägigen Fachmann geläufigen Dichtungselements (nicht gezeigt) fluiddicht abgedichtet werden.
  • Die Verteiler- bzw. Sammlerbereiche 5, 9, 7, 10 können in der Art eines gemeinsamen Gehäuseteils 13, etwa in der Art eines Rahmens, in welchen das Rohrgewebe 3 integriert ist, ausgebildet sein, so dass es problemlos in einen modular aufgebauten Wärmetauscher integriert werden kann, der sich aus einer somit variablen Anzahl solcher Gehäuseteile zusammensetzt. Auf diese Weise lässt sich die Leistungsfähigkeit des Wärmetauschers hinsichtlich der erzielbaren Kühlleistung durch eine entsprechende Festlegung der Zahl in den Wärmetauscher integrierten Gehäuseteile 13 an individuelle äußere Erfordernisse anpassen.
  • Unabhängig davon, ob die Verteiler- bzw. Sammlerbereiche 5, 9, 7, 10 in Form rahmenartiger, modularer Gehäuseteile 13 ausgebildet werden oder nicht, erlaubt die Ausbildung der Fluidrohre 2 als Rohrgewebe 3 in jedem Falle eine schicht- bzw. stapelartige Anordnung der einzelnen Rohranordnungen 1 aufeinander. Ein solches Beispielszenario mit vier entlang einer Stapelrichtung S aufeinandergestapelten Rohrgeweben 3 ist in der Abbildung der 3 dargestellt. Die Stapelrichtung S verläuft orthogonal sowohl zur Längsrichtung L als auch zur Querrichtung Q.
  • Die 4 zeigt demgegenüber ein Szenario, bei welchem bei welcher mehrere Gehäuseteile 13 entlang einer Stapelrichtung S aufeinandergestapelt sind und jedes einzelne Gehäuseteil 13 Verteiler- bzw. Sammlerbereiche 5, 9, 7, 10 sowie ein diesen Bereichen 5, 9, 7, 10 zugeordnetes Rohrgewebe 3 umfasst. Die Stapelrichtung S erstreckt sich vorzugsweise orthogonal sowohl zur Längsrichtung L als auch zur Querrichtung Q.
  • Aufgrund der flexiblen Materialeigenschaften des Rohrgewebe-Materials, welches zumindest in begrenztem Maße eine Drapierbarkeit des Rohrgewebes 3 gestattet, wird es möglich, das Rohrgewebe 3 nicht in einer vorbestimmten Ebene, also plan, sondern gekrümmt, anzuordnen, etwa um vorgegebenen, äußeren, bauraumspezifischen Randbedingungen zu genügen. Dies wird aus der grobschematischen Darstellung der 2 ersichtlich, welche die Rohranordnung 1 der 1 in einem Längsschnitt entlang der Schnittlinie II-II zeigt. Der 2 entnimmt man, dass zwei gekrümmt ausgebildete Rohrgewebe 3 entlang einer Stapelrichtung S aufeinander gestapelt sind. Eine solche gekrümmte Ausbildung der Rohrgewebe 3 kann dabei grundsätzlich entlang beliebiger Richtungen und nicht nur, wie exemplarisch in 2 gezeigt, in zur Stapelrichtung S orthogonaler Richtung erfolgen.
  • Der 2 ist ferner entnehmbar, dass die beiden Rohrgewebe 3 im Abstand zueinander angeordnet sind, so dass sich zwischen den beiden Rohrgeweben 3 ein Zwischenraum 12 ausbildet, welcher von dem zu kühlenden Fluid durchströmt wird. Das Fluid wiederum kann bei geeigneter Konfiguration der Rohranordnung 1, etwa als Teil eines Wärmetauschers, von dem durch die beiden Rohrgewebe 3 strömenden Kühlmittel gekühlt werden. Bei dem zu kühlenden Fluid mag es sich etwa um Ladeluft einer Brennkraftmaschine handeln, wenn der die Rohranordnung 1 verwendende Wärmetauscher ein Ladeluftkühler einer Brennkraftmaschine ist.

Claims (15)

  1. Rohranordnung (1) für einen Wärmetauscher, mit einer Mehrzahl von von einem Fluid durchströmbaren Fluidrohren (2), welche gewebeartig angeordnet sind, so dass durch die Fluidrohre (2) jeweils ein Kettfaden (2a) oder ein Schussfaden (2b) eines Rohrgewebes (3) ausgebildet ist.
  2. Rohranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – das Rohrgewebe (3) ein im Wesentliches zweidimensionales Flächengebilde ausbildet, – das Flächengebilde entweder im Wesentlichen eben oder gekrümmt ausgebildet ist.
  3. Rohranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass – das Rohrgewebe (3) eine erste und zweite Längsseite (4a, 4b) aufweist, – entlang der ersten Längsseite (4a) ein gemeinsamer erster Verteilerbereich (5) mit einem Fluideinlass (6) vorgesehen ist, welcher mit allen einen Schussfaden (2b) ausbildenden Fluidrohren (2) zum Einleiten eines Fluids in diese Fluidrohre (2) in Fluidverbindung steht, – entlang der zweiten Längsseite (4b) ein gemeinsamer erster Sammlerbereich (7) mit einem Fluidauslass (8) vorgesehen ist, welcher mit allen einen Schussfaden (2b) ausbildenden Fluidrohren (2) zum Ableiten des Fluids aus diesen Fluidrohren (2) in Fluidverbindung steht.
  4. Rohranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass – entlang einer ersten Querseite (4c) des Rohrgewebes (3) ein gemeinsamer zweiter Verteilerbereich (9) vorgesehen ist, welcher mit allen einen Kettfaden (2a) ausbildenden Fluidrohren (2) zum Einleiten des Fluids in die Fluidrohre (2) in Fluidverbindung steht, – entlang einer zweiten Querseite (4d) des Rohrgewebes (3) ein gemeinsamer zweiter Sammlerbereich (10) vorgesehen ist, welcher mit allen eine Kettfaden (2a) ausbildenden Fluidrohren (2) zum Ableiten des Fluids aus den Fluidrohren (2) in Fluidverbindung steht, – der zweite Verteilerbereich (9) fluidisch mit dem ersten Verteilerbereich (5) kommuniziert und der zweite Sammlerbereich (10) fluidisch mit dem ersten Sammlerbereich (7) kommuniziert.
  5. Rohranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrgewebe (3) mit dem ersten Verteilerbereich (5) und/oder dem ersten Sammlerbereich (7) und/oder dem zweiten Verteilerbereich (9) und/oder dem zweiten Sammlerbereich (10) verklebt oder verlötet ist.
  6. Rohranordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verteilerbereich (5) und/oder der erste Sammlerbereich (7) und/oder der zweite Verteilerbereich (9) und/oder der zweite Sammlerbereich (10) aus einem Kunststoff hergestellt ist.
  7. Rohranordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verteilerbereich (5) und/oder der erste Sammlerbereich (7) und/oder der zweite Verteilerbereich (9) und/oder der zweite Sammlerbereich (10) an das Rohrgewebe (3) angespritzt ist.
  8. Rohranordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verteilerbereich (5) und/oder der erste Sammlerbereich (7) und/oder der zweite Verteilerbereich (9) und/oder der zweite Sammlerbereich (10) als, insbesondere rahmenartiges, Gehäuseteil (13) ausgebildet ist.
  9. Rohranordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass – durch die erste Längsseite (4a) eine Längsrichtung (L) des Rohrgewebes (3) definiert ist, – die einen Kettfaden (2a) ausbildenden Fluidrohre (2) sich im Wesentlichen entlang der Längsrichtung (2) erstrecken, – durch die erste Querseite (4c) eine Querrichtung (Q) des Rohrgewebes (3) definiert ist, die im Wesentlichen orthogonal zur Längsrichtung (L) verläuft, – die einen Schussfaden (2b) ausbildenden Fluidrohre (2) sich im Wesentlichen entlang der Querrichtung (Q) erstrecken.
  10. Rohranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrgewebe (3) einstückig ausgebildet ist.
  11. Rohranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das Rohrgewebe (3) aus einem Endlosmaterial hergestellt ist und das Endlosmaterial ein Drahtgeflecht aus Metallrohren, vorzugsweise aus Aluminiumrohren umfasst.
  12. Wärmetauscher, – mit einer Rohranordnung (1) zum Durchströmen mit einem Kühlmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – mit einer thermisch mit der Rohranordnung (3) in Wirkverbindung stehenden Fluidleitung, welche von einem vom Kühlmittel zu kühlenden Fluid durchströmbar ist.
  13. Wärmetauscher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohranordnung (1) wenigstens ein erstes und ein zweites Rohrgewebe (3) umfasst, welche entlang einer Stapelrichtung (S), die orthogonal zur Längs- und Querrichtung (L, Q) verläuft, im Abstand zueinander angeordnet sind, so dass ein Zwischenraum (12) zwischen beiden Rohrgeweben (3) die Fluidleitung ausbildet.
  14. Wärmetauscher nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Stapelrichtung (S) eine Mehrzahl von Rohrgeweben (3) angeordnet ist, zwischen welchen jeweils ein Zwischenraum (12) vorgesehen ist.
  15. Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 12 bis 14.
DE102014202536.2A 2014-02-12 2014-02-12 Rohranordnung für einen Ladeluftkühler Withdrawn DE102014202536A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202536.2A DE102014202536A1 (de) 2014-02-12 2014-02-12 Rohranordnung für einen Ladeluftkühler
PCT/EP2015/051986 WO2015121091A1 (de) 2014-02-12 2015-01-30 Rohranordnung für einen ladeluftkühler
EP15701820.1A EP3105431A1 (de) 2014-02-12 2015-01-30 Rohranordnung für einen ladeluftkühler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202536.2A DE102014202536A1 (de) 2014-02-12 2014-02-12 Rohranordnung für einen Ladeluftkühler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014202536A1 true DE102014202536A1 (de) 2015-08-13

Family

ID=52434838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014202536.2A Withdrawn DE102014202536A1 (de) 2014-02-12 2014-02-12 Rohranordnung für einen Ladeluftkühler

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3105431A1 (de)
DE (1) DE102014202536A1 (de)
WO (1) WO2015121091A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015224605A1 (de) * 2015-12-08 2017-06-08 Mahle International Gmbh Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102019122741A1 (de) * 2019-08-23 2021-02-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10422586B2 (en) * 2015-11-10 2019-09-24 Hamilton Sundstrand Corporation Heat exchanger

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069262A1 (de) * 1981-07-06 1983-01-12 Akzo GmbH Vorrichtung, bei welcher Wärme durch Hohlfäden übertragen wird
DE3309923A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 Rolf Dipl.-Ing. 4100 Duisburg Bähr Waermetauscher
DE3508382A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Vorrichtung zur waerme- und/oder stoffuebertragung mit hilfe von hohlfaeden
WO2001092001A1 (en) * 2000-05-26 2001-12-06 University Of Virginia Patent Foundation Multifunctional periodic cellular solids and the method of making thereof
US20030079488A1 (en) * 2000-04-11 2003-05-01 Bieberich Mark Thomas Cooling devices with high-efficiency cooling features
DE102006022629A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Spörl KG Wärmetauschvorrichtung für einen Wärmeaustausch zwischen Medien und Webstruktur
WO2008018816A2 (en) * 2006-06-20 2008-02-14 Vladimir Sergeevich Popov Tube -type heat- exchanger

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1787118A (en) * 1929-07-09 1930-12-30 Pendleton W Murray Radiator
JPS59221597A (ja) * 1983-05-30 1984-12-13 Daikin Ind Ltd 熱交換器
JP2000146461A (ja) * 1998-11-10 2000-05-26 Osaka Gas Co Ltd 熱交換器
DE10056229B4 (de) * 2000-11-13 2004-09-09 Balcke-Dürr GmbH Wärmetauscher für den indirekten Wärmeaustausch
JP2005233597A (ja) * 2004-01-19 2005-09-02 Daikin Ind Ltd 蓄熱熱交換器

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069262A1 (de) * 1981-07-06 1983-01-12 Akzo GmbH Vorrichtung, bei welcher Wärme durch Hohlfäden übertragen wird
DE3309923A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 Rolf Dipl.-Ing. 4100 Duisburg Bähr Waermetauscher
DE3508382A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Vorrichtung zur waerme- und/oder stoffuebertragung mit hilfe von hohlfaeden
US20030079488A1 (en) * 2000-04-11 2003-05-01 Bieberich Mark Thomas Cooling devices with high-efficiency cooling features
WO2001092001A1 (en) * 2000-05-26 2001-12-06 University Of Virginia Patent Foundation Multifunctional periodic cellular solids and the method of making thereof
DE102006022629A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Spörl KG Wärmetauschvorrichtung für einen Wärmeaustausch zwischen Medien und Webstruktur
WO2008018816A2 (en) * 2006-06-20 2008-02-14 Vladimir Sergeevich Popov Tube -type heat- exchanger

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015224605A1 (de) * 2015-12-08 2017-06-08 Mahle International Gmbh Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2017097634A1 (de) * 2015-12-08 2017-06-15 Mahle International Gmbh Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit flexiblen fluidleitungen und haltestruktur
CN108369073A (zh) * 2015-12-08 2018-08-03 马勒国际有限公司 尤其用于机动车的包括柔性流体管线和保持结构的热交换器
JP2018537647A (ja) * 2015-12-08 2018-12-20 マーレ インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングMAHLE International GmbH フレキシブル流体ラインおよび保持構造を備えた、特に自動車用の熱交換器
DE102019122741A1 (de) * 2019-08-23 2021-02-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3105431A1 (de) 2016-12-21
WO2015121091A1 (de) 2015-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019102083U1 (de) Kühlfluiddurchströmte Wellrippenanordnung und Kraftfahrzeugbauteil
DE102013205267A1 (de) Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher
WO2015121038A1 (de) Ladeluftkühler für eine frischluftanlage einer brennkraftmaschine
DE102012217868A1 (de) Wärmeübertrager
DE112017000586T5 (de) Strukturell integraler wärmetauscher in einem kunststoffgehäuse
WO2013153127A1 (de) Anordnung eines ladeluftkühlers in einem ansaugrohr
WO2016139019A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102014202536A1 (de) Rohranordnung für einen Ladeluftkühler
DE102013215234A1 (de) Ansaugmodul für eine Brennkraftmaschine
WO2016146296A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine abwärmenutzungseinrichtung
EP1956212A1 (de) Anordnung eines Ladeluftkühlers in einem Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine
WO2014027014A1 (de) Thermoelektrische vorrichtung
DE102020105454A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mikrokanalbündel-Wärmetauschers und Verwendung eines Mikrokanalwärmetauschers
WO2016146294A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1492990A2 (de) Wärmetauscher und kühlsystem
WO2017097634A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit flexiblen fluidleitungen und haltestruktur
WO2014139501A1 (de) Abgasanlage
DE102014203915A1 (de) Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine
DE60029809T2 (de) Geformter einlasskrümmer mit separaten ansaugrohren
DE102016004993A1 (de) Kühleranordnung für ein Fahrzeug
DE102017217567A1 (de) Wärmeübertrager
DE102016213590A1 (de) Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühlung durch Klimaanlagensystem
DE102016205752A1 (de) Abgas-Rückführ-Kühler
DE102014201956A1 (de) Rohranordnung für einen Ladeluftkühler
DE102018207902A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler, für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee