DE102015224605A1 - Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015224605A1
DE102015224605A1 DE102015224605.1A DE102015224605A DE102015224605A1 DE 102015224605 A1 DE102015224605 A1 DE 102015224605A1 DE 102015224605 A DE102015224605 A DE 102015224605A DE 102015224605 A1 DE102015224605 A1 DE 102015224605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
heat exchanger
fluid lines
exchanger according
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015224605.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Fahmi Ben Ahmed
Nic Sautter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102015224605.1A priority Critical patent/DE102015224605A1/de
Priority to PCT/EP2016/079135 priority patent/WO2017097634A1/de
Priority to US16/060,418 priority patent/US20190003773A1/en
Priority to JP2018528699A priority patent/JP2018537647A/ja
Priority to CN201680071862.0A priority patent/CN108369073A/zh
Priority to DE112016005610.9T priority patent/DE112016005610A5/de
Publication of DE102015224605A1 publication Critical patent/DE102015224605A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05383Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05333Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/122Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and being formed of wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • F28F9/0135Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies formed by grids having only one tube per closed grid opening
    • F28F9/0136Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies formed by grids having only one tube per closed grid opening formed by intersecting strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • F28F9/0137Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies formed by wires, e.g. helically coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2210/00Heat exchange conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/02Flexible elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher (1), – mit einer Mehrzahl von ersten Fluidleitungen (2) aus einem flexiblen Material (13) zum Durchströmen mit einem (ersten) Fluid (F1), – mit einer Haltestruktur (3), welche eine Mehrzahl von Haltelementen (4) zum Halten der ersten Fluidleitungen (2) umfasst, – wobei die ersten Fluidleitungen (2) und die Haltelemente (4) wenigstens ein Gewebe (5) ausbilden, wobei die ersten Fluidleitungen (2) Schussfäden (6) und die Haltelemente (4) die Kettfäden (7) des Gewebes (5) ausbilden, oder umgekehrt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
  • Wärmetauscher finden im Fahrzeugbau in vielfältiger Weise Anwendung, etwa zur Kühlung von Ladeluft einer mittels eines Turboladers aufgeladenen Brennkraftmaschine. Dabei wird die zu kühlende Ladeluft durch den Wärmetauscher geführt, welcher wiederum mediengetrennt zur Ladeluft von einem Kühlmittel durchströmt wird. Durch Wärmeaustausch wird der zu kühlenden Ladeluft innerhalb des Wärmetauschers Wärme entzogen und auf das Kühlmittel übertragen. Das Kühlmittel wird typischerweise in einem Kühlkreislauf zirkuliert, in welchen die Kühlmittelleitungen des Wärmetauschers eingebunden sind. Aus dem Stand der Technik bekannt sind sogenannte Rippe-Rohr-Wärmetauscher, die als direkter Ladeluftkühler zum Kühlen von mittels einer Ladeeinrichtung, beispielsweise eines Abgasturboladers, aufgeladener Ladeluft zum Einsatz kommen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei der Entwicklung von Wärmetauschern neue Wege aufzuzeigen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Grundgedanke der Erfindung ist demnach, einen Wärmetauscher mit einer Mehrzahl von Fluidleitungen zum Durchströmen mit einem ersten Fluid aus einem flexiblen Material bereitzustellen und diese flexiblen Fluidleitungen mittels einer Haltestruktur mechanisch zu stabilisieren. Die Haltestruktur umfasst dabei eine Mehrzahl von Haltelementen. Erfindungsgemäß bilden die Fluidleitungen mit den Haltelementen der Haltestruktur ein Gewebe aus. Hierzu sind die Fluidleitungen und die Haltelemente derart ausgebildet und relativ zueinander angeordnet, dass die Fluidleitungen die Schussfäden und die Haltelemente die Kettfäden des Gewebes ausbilden oder umgekehrt. Die Ausbildung der Fluidleitungen aus einem flexiblen Material erlaubt gegenüber herkömmlichen Fluidleitungen aus einem steifen Material eine flexible Anordnung der Fluidleitungen. Mittels der Haltelemente der Haltestruktur kann dabei ein Mindestmaß an Steifigkeit erreicht werden, welches für den Praxiseinsatz des Wärmetauschers, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, erforderlich ist. Besagte Haltelemente dienen dabei nicht nur zur mechanischen Stabilisierung der Fluidleitungen, sondern auch als zusätzliche Wärmeübertragerflächen, wenn die ersten Fluidleitungen – fluidisch getrennt vom ersten Fluid – von einem zweiten Fluid umströmt werden, welches mit dem durch die ersten Fluidleitungen strömenden ersten Fluid in Wärmeaustausch treten soll.
  • Ein erfindungsgemäßer Wärmetauscher umfasst eine Mehrzahl von ersten Fluidleitungen aus einem flexiblen Material zum Durchströmen mit einem ersten Fluid. Der Wärmetauscher umfasst weiterhin eine Haltestruktur, welche eine Mehrzahl von Haltelementen zum Halten der ersten Fluidleitungen umfasst. Erfindungsgemäß bilden die ersten Fluidleitungen und die Haltelemente wenigstens ein Gewebe aus. Dabei bilden die ersten Fluidleitungen die Schussfäden und die Haltelemente die Kettfäden des Gewebes ausbilden, oder umgekehrt. Das erste Fluid mag dabei etwa ein Kühlmittel sein, welches zur Kühlung eines zweiten Fluids, insbesondere Luft dient, welches die ersten Fluidleitungen – fluidisch getrennt vom ersten Fluid – außen umströmt und über die Leitungswandungen der ersten Fluidleitungen in thermischem Kontakt mit dem ersten Fluid steht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die ersten Fluidleitungen als flexible Rohrkörper ausgebildet, die jeweils einen Leitungsinnenraum zum Durchströmen mit dem ersten Fluid fluiddicht begrenzen. Auf diese Weise können Wärmetauscher-Anordnung mit variabler Geometrie realisiert werden. Denkbar ist insbesondere eine gekrümmte Ausbildung der Rohrkörper. Zu diesem Zweck können auch die Halteelemente ein flexibles Material umfassen oder aus einem flexiblen Material bestehen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind durch zwischen den ersten Fluidleitungen gebildete Zwischenräume zweite Fluidleitungen zum Durchströmen mit dem zweiten Fluid ausgebildet. Die Ausbildung besagter Zwischenräume ist derart realisiert, dass das erste Fluid mittels des flexiblen Material der ersten Fluidleitungen fluidisch vom zweiten Fluid getrennt und thermisch mit diesem koppelbar bzw. gekoppelt ist. Auf diese Weise kann ein besonders effektiver Wärmeaustausch zwischen dem ersten und dem zweiten Fluid realisiert werden. Mit dieser Maßnahme geht ein besonders hoher Wirkungsgrad des Wärmetauschers einher.
  • Zweckmäßig sind die Haltelemente der Haltestruktur fadenartig ausgebildet und erstrecken sich entlang einer zweiten Erstreckungsrichtung. Die zweite Erstreckungsrichtung verläuft quer zu einer ersten Erstreckungsrichtung, entlang welcher sich die ersten Fluidleitungen erstrecken. Bei dieser Variante ist der Wärmetauscher für die Durchströmung mit einem zweiten Fluid fluidisch getrennt vom ersten Fluid und entlang der zweiten Erstreckungsrichtung ausgebildet. Auf diese Weise kann eine unerwünschte Minderung des Fluiddrucks des zweiten Fluid beim Durchströmen des Wärmetauschers durch die Haltestruktur weitgehend, im Idealfall sogar vollständig, unterbunden werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist zumindest ein Halteelement als flexibler Stützdraht ausgebildet. Besonders bevorzugt gilt dies für alle im Wärmetauscher vorhandenen Stützdrähte. Diese Maßnahme erlaubt eine technisch einfache Realisierung der Haltelemente, was mit nicht unerheblichen Kostenvorteilen bei der Herstellung des Wärmetauschers einhergeht.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind zumindest zwei erste Fluidleitungen entlang der zweiten Erstreckungsrichtung im Abstand zueinander angeordnet. Die mit dieser Maßnahme einhergehende Aufteilung des ersten Fluids auf wenigstens zwei Fluidleitungen erlaubt eine Vergrößerung der wärmeübertragenden Fläche zwischen dem ersten Fluid, welches die ersten Fluidleitungen innen durchströmt und dem zweiten Fluid, welches um die wenigstens zwei ersten Fluidleitungen außen umströmt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind wenigstens zwei Gewebe aus ersten Fluidleitungen und Haltelementen vorgesehen, die jeweils in einer, insbesondere durch die erste und zweite Erstreckungsrichtung definierten, Gewebeebene angeordnet. Auch diese Maßnahme führt zu einer Vergrößerung der effektiven Wärmeaustuschfläche des Wärmetauschers und somit zu einer Erhöhung des Wirkungsgrads des Wärmetauschers.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind die wenigstens zwei Gewebe bzw. die wenigstens zwei Gewebeebenen entlang einer dritten Erstreckungsrichtung, die von der ersten und zweiten Erstreckungsrichtung verschieden ist, im Abstand zueinander angeordnet. Diese Maßnahme verbessert die Strömungseigenschaften des Wärmetauschers.
  • Besonders bevorzugt sind die wenigstens zwei Gewebeebenen parallel zueinander angeordnet. Auch diese Maßnahme verbessert die Strömungseigenschaften des Wärmetauschers.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die wenigstens zwei Gewebeebenen plan oder gekrümmt ausgebildet. Auch diese Maßnahme verbessert die Strömungseigenschaften des Wärmetauschers.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung bildet die dritte Erstreckungsrichtung einen rechten Winkel mit den Gewebeebenen aus. Die erlaubt die Realisierung des Wärmetauschers in der Art eines Plattenwärmetauschers mit quasi entlang der dritten Erstreckungsrichtung „aufeinander gestapelten” Geweben. Diese ermöglicht eine Realisierung des Wärmetauschers in Flachbauweise. Darüber hinaus kann der im zweiten Fluid beim Durchströmen des Wärmetauschers erzeugte Druckverlust relativ gering gehalten werden.
  • Bei einer dazu alternativen vorteilhaften Weiterbildung bildet die dritte Erstreckungsrichtung einen spitzen oder stumpfen Winkel mit den Gewebeebenen aus. Auf diese Weise kann der Wirkungsquerschnitt für das zweite Fluid nochmals erhöht werden.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist zumindest ein Gewebe in einem Querschnitt senkrecht zur ersten Erstreckungsrichtung der ersten Fluidleitungen eine W-Förmige oder S-Förmige oder U-förmige Geometrie auf. Diese Variante gewährleistet eine besonders wirksame Aussteifung des Gewebes in der gewählten Geometrie.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfassen die ersten Fluidleitungen und/oder die Haltelemente ein textiles Material oder eine textile Struktur. Besonders bevorzugt bestehen die ersten Fluidleitungen und/oder die Haltelemente aus einem solchen textilen Material oder einer solchen textilen Struktur.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist zumindest eine erste Fluidleitung in einem Querschnitt senkrecht zu ihrer ersten Erstreckungsrichtung die Geometrie eines Ovals auf. Mittels solcher, ovalförmiger erster Fluidleitungen kann der im ersten Fluid beim Durchströmen der Fluidleitungen auftretende Druckverlust gesenkt werden. Besonders bevorzugt gilt dies für alle vorhandenen ersten Fluidleitungen.
  • Besonders zweckmäßig sind die ersten Fluidleitungen in dem Querschnitt senkrecht zu ihrer ersten Erstreckungsrichtung rasterartig mit wenigstens zwei Rasterzeilen und wenigstens zwei Rasterspalten angeordnet. Diese Maßnahme erlaubt eine besonders gute Umströmung der Fluidleitungen mit dem zweiten Fluid und folglich einen besonders effektiven Wärmeaustausch mit dem ersten Fluid.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung fluchten die ersten Fluidleitungen zumindest zweier benachbarter Rasterzeilen derselben Rasterspalte und/oder zumindest zweier benachbarter Rasterspalten derselben Rasterzeile miteinander. Auch diese Variante erlaubt eine gute Umströmung der Fluidleitungen mit dem zweiten Fluid und folglich einen besonders effektiven Wärmeaustausch mit dem ersten Fluid.
  • Besonders zweckmäßig sind die ersten Fluidleitungen zumindest zweier benachbarter Rasterzeilen und/oder zumindest zweier Rasterspalten versetzt zueinander angeordnet. Auch diese Variante erlaubt eine gute Umströmung der Fluidleitungen mit dem zweiten Fluid und folglich einen besonders effektiven Wärmeaustausch mit dem ersten Fluid.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform münden die ersten Fluidleitungen mit einem ersten Längsende in einen gemeinsamen Fluidverteiler zum Verteilen des ersten Fluids in die ersten Fluidleitungen münden. Weiterhin münden die ersten Fluidleitungen bei dieser Variante mit einem zweiten Längsende in einen gemeinsamen Fluidsammler zum Sammeln des ersten Fluids nach dem Durchströmen der ersten Fluidleitungen. Auf diese Weise kann das erste Fluid bauraum-sparend auf mehrere erste Fluidleitungen verteilt und nach dem Durchströmen wieder aus diesen gesammelt werden. Die Bereitstellung zusätzliche Leitungen zum Verteilen des ersten Fluids auf die ersten Fluidleitungen bzw. zum Sammeln aus den ersten Fluidleitungen kann bei dieser Variante entfallen.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch:
  • 1 ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers in einer Seitenansicht,
  • 2 den Wärmetauscher der 1 in einer Draufsicht,
  • 3 in einer Teilansicht zwei benachbarte erste Fluidleitungen des Wärmetauschers sowie die diese Fluidleitungen haltenden Haltelemente einer Haltestruktur des Wärmetauschers, die als flexible Stützdrähte ausgebildet sind,
  • 4 die ein Gewebe ausbildende Anordnung aus mehreren ersten Fluidleitungen und Halteelementen in einem Querschnitt,
  • 510 verschiedene Varianten der in 4 gezeigten Anordnung.
  • 1 illustriert schematisch ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers 1 in einer Seitenansicht, die 2 in einer Draufsicht. Der Wärmetauscher 1 umfasst eine Mehrzahl von ersten Fluidleitungen 2 aus einem flexiblen Material 13 zum Durchströmen mit einem ersten Fluid F1. Die ersten Fluidleitungen 2 sind als flexible Rohrkörper 8 ausgebildet, die einen Leitungsinnenraum 9 zum Durchströmen mit dem ersten Fluid F1 fluiddicht begrenzen. Der Wärmetauscher 1 umfasst weiterhin eine Haltestruktur 3, welche eine Mehrzahl von Haltelementen 4 zum Halten der ersten Fluidleitungen 2 aufweist (die Haltestruktur 3 mit den Haltelementen 4 ist in 1 der Übersichtlichkeit nicht enthalten). Die ersten Fluidleitungen 2 und die Haltelemente 4 bilden mehrere Gewebe 5 aus. Dabei bilden die ersten Fluidleitungen 2 Schussfäden 6 und die Haltelemente 4 Kettfäden 7 eines jeweiligen Gewebes 5 aus, oder umgekehrt. Auch die Halteelemente 4 können, ebenso wie die ersten Fluidleitungen 2, ein flexibles Material umfassen oder aus einem solchen flexiblen Material bestehen.
  • Die ersten Fluidleitungen 2 erstrecken sich entlang einer ersten Erstreckungsrichtung R1, welche eine Hauptströmungsrichtung des durch die ersten Fluidleitungen 2 strömenden ersten Fluids F1 festlegt. Die ersten Fluidleitungen 2 sind als flexible Rohrkörper 8 ausgebildet, die jeweils einen Leitungsinnenraum 9 zum Durchströmen mit dem ersten Fluid F1 fluiddicht begrenzen. Durch die zwischen den ersten Fluidleitungen 2 gebildete Zwischenräume 10 sind zweite Fluidleitungen 11 zum Durchströmen mit dem zweiten Fluid F2 ausgebildet, so dass das erste Fluid F1 mittels des flexiblen Material 13 der ersten Fluidleitungen 2 fluidisch vom zweiten Fluid F2 getrennt und thermisch mit diesem gekoppelt ist.
  • Die Haltelemente 4 der Haltestruktur 3 sind fadenartig oder drahtartig ausgebildet und erstrecken sich entlang einer zweiten Erstreckungsrichtung R2, die quer zu der ersten Erstreckungsrichtung R1 der ersten Fluidleitungen 2 verläuft. Im Beispielszenario der Figuren sind die Haltelemente 4 als flexible Stützdrähte 12 ausgebildet. Mittels der als Kettfäden 7 wirkenden Stützdrähte 12 können die als Schussfäden 6 ausgebildeten ersten Fluidleitungen 2 gestützt, also mechanisch stabilisiert und somit im erforderlichen Maße ausgesteift werden.
  • Zur Verdeutlichung zeigt die 3 in einer Teilansicht wie benachbarte erste Fluidleitungen 2 und die diese Fluidleitungen 2 haltenden Haltelemente 4 der Haltestruktur 3, die als flexible Stützdrähte 12 ausgebildet sind. Wie 3 erkennen lässt, besitzen die ersten Fluidleitungen 2 in einem Querschnitt senkrecht zu ihrer ersten Erstreckungsrichtung R1 bevorzugt die Geometrie eines Ovals. Bevorzugt umfassen die ersten Fluidleitungen 2 und/oder die Haltelemente 4 ein textiles Material oder eine textile Struktur. Besonders bevorzugt bestehen die ersten Fluidleitungen 2 und/oder die Haltelemente 4 aus einem textilen Material oder aus einer textilen Struktur.
  • Der Wärmetauscher 1 ist für die Durchströmung mit einem zweiten Fluid F2 – fluidisch getrennt vom ersten Fluid F2 – entlang der zweiten Erstreckungsrichtung R2 ausgebildet. Durch zwischen den ersten Fluidleitungen 2 gebildete Zwischenraume 10 sind zweite Fluidleitungen 11 zum Durchströmen mit dem zweiten Fluid F2 ausgebildet, so dass das erste Fluid F1 mittels des flexiblen Materials der ersten Fluidleitungen 2 fluidisch vom zweiten Fluid F2 getrennt, jedoch zum Wärmeaustausch thermisch mit diesem gekoppelt ist.
  • In der Draufsicht der 2 sind exemplarisch drei ersten Fluidleitungen 2 dargestellt, die sich entlang der ersten Erstreckungsrichtung R1 erstrecken und in der zweiten Erstreckungsrichtung R2 im Abstand zueinander angeordnet sind. Das in der 2 gezeigte Gewebe 5 ist in einer ersten Gewebeebene 18a angeordnet, deren Ausrichtung durch die erste und zweite Erstreckungsrichtung R1, R2 festgelegt ist. Der 1 entnimmt man, dass der Wärmetauscher 1 mehrere solche Gewebeebenen, im Beispiel der 1 acht Gewebeebenen 18a18h, mit jeweiligen Geweben 5 aus ersten Fluidleitungen 2 und Haltestrukturen 3 aufweist. Die Gewebeebenen 18a18h sind dabei entlang einer dritten Erstreckungsrichtung R3 angeordnet, die sich im Beispiel der 1 orthogonal sowohl zur ersten als auch zweiten Erstreckungsrichtung R1, R2 erstreckt. Die dritte Erstreckungsrichtung R3 bildet also einen rechten Winkel mit den Gewebeebenen 18a18h aus.
  • Wie die 1 und 2 erkennen lassen, münden die ersten Fluidleitungen 2 mit einem ersten Längsende 15a in einen gemeinsamen Fluidverteiler 16 zum Verteilen des ersten Fluids F1 in die ersten Fluidleitungen 2. Mit einem zweiten Längsende 15b münden die ersten Fluidleitungen 2 in einen gemeinsamen Fluidsammler 17 zum Sammeln des ersten Fluids F1 nach dem Durchströmen der ersten Fluidleitungen 2.
  • Die acht Gewebeebenen 18a18h sind bevorzugt parallel zueinander angeordnet. Ein solches Szenario ist zur Verdeutlichung für vier Gewebeebenen 18a18d in der 4 dargestellt.
  • Die 5 zeigt eine Variante der 4, bei welcher die dritte Erstreckungsrichtung einen stumpfen Winkel α1 mit den Gewebeebenen 18a18d ausbildet.
  • Die 6 zeigt eine Variante der 4, bei welcher die dritte Erstreckungsrichtung einen spitzen Winkel α2 mit den Gewebeebenen 18a18d ausbildet.
  • In den Beispielen der 7 bis 10 sind bezüglich der Anordnung der Gewebe 5 weitere mögliche Varianten dargestellt. Die 7 bis 10 zeigen den Wärmetauscher 1 dabei jeweils in einem Querschnitt senkrecht zur Erstreckungsrichtung R1.
  • Im Beispiel der 7 sind die ersten Fluidleitungen 2 zweier entlang der dritten Erstreckungsrichtung R3 benachbarter Gewebeebenen 18a, 18b, 18c, 18d jeweils entlang der zweiten Erstreckungsrichtung R2 versetzt zueinander angeordnet. Die einzelnen Gewebeebenen 18a18d sind plan ausgebildet und in der Erstreckungsrichtung R3 in äquidistantem Abstand zueinander angeordnet.
  • Im Beispiel der 8 sind jeweils zwei entlang der zweiten Erstreckungsrichtung R2 benachbarte erste Fluidleitungen 2 in der dritten Erstreckungsrichtung R3 versetzt zueinander angeordnet. In einer anderen Betrachtungsweise sind die einzelnen Gewebeebenen 18a18d, die durch die erste und zweite Erstreckungsrichtung R1, R2 definiert sind, wellenförmig gekrümmt ausgebildet.
  • Die 9 und 10 zeigen Varianten, bei welcher das Gewebe 5 sich im Querschnitt senkrecht zur ersten Erstreckungsrichtung R1 sich abschnittsweise abwechselnd entlang der zweiten Erstreckungsrichtung R2 und der dritten Erstreckungsrichtung R3 erstrecken. Im Querschnitt der 9 ergibt sich eine S-förmige oder umgekehrt-S-förmiger Kontur des Gewebes 5.
  • Abschließend sei das Augenmerk auf die Darstellung der 10 gerichtet. In 10 ist ein einziges Gewebe 5 im Querschnitt senkrecht zur ersten Erstreckungsrichtung R1 dargestellt, welches einen W-förmigen Konturverlauf aufweist. In einer weiteren, in den Figuren nicht dargestellten Variante ist anstelle einer W-förmigen Kontur auch eine U-förmige Kontur denkbar.
  • Den Darstellungen der 4 bis 8 entnimmt man, dass die ersten Fluidleitungen 2 in dem Querschnitt senkrecht zu ihrer ersten Erstreckungsrichtungen R1 rasterartig mit wenigstens zwei Rasterzeilen 20 und mit wenigstens zwei Rasterspalten 19 angeordnet sind.
  • In den Beispielen der 4 bis 6 fluchten die ersten Fluidleitungen 2 aller benachbarter Rasterzeilen 20 derselben Rasterspalte 19 miteinander. Auch fluchten alle benachbarten Rasterspalten 19 derselben Rasterzeile 20 miteinander.
  • Im Beispiel der 7 sind die ersten Fluidleitungen 2 zweier in der dritten Erstreckungsrichtung R3 benachbarter Rasterzeilen 20 entlang der zweiten Erstreckungsrichtung R2 versetzt zueinander angeordnet.
  • Im Beispiel der 8 sind die ersten Fluidleitungen 2 zweier in der zweiten Erstreckungsrichtung R2 benachbarter Rasterspalten 19 entlang der dritten Erstreckungsrichtung R3 versetzt zueinander angeordnet.

Claims (18)

  1. Wärmetauscher (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, – mit einer Mehrzahl von ersten Fluidleitungen (2) aus einem flexiblen Material (13) zum Durchströmen mit einem (ersten) Fluid (F1), – mit einer Haltestruktur (3), welche eine Mehrzahl von Haltelementen (4) zum Halten der ersten Fluidleitungen (2) umfasst, – wobei die ersten Fluidleitungen (2) und die Haltelemente (4) wenigstens ein Gewebe (5) ausbilden, wobei die ersten Fluidleitungen (2) die Schussfäden (6) des Gewebes (5) und die Haltelemente (4) die Kettfäden (7) ausbilden, oder umgekehrt.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Fluidleitungen (2) als flexible Rohrkörper (8) ausgebildet sind, die jeweils einen Leitungsinnenraum (9) zum Durchströmen mit dem ersten Fluid (F1) fluiddicht begrenzen, und/oder dass die Halteelemente (4) ein flexibles Material umfassen oder aus einem flexiblen Material bestehen.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch zwischen den ersten Fluidleitungen (2) gebildete Zwischenräume (10) zweite Fluidleitungen (11) zum Durchströmen mit dem zweiten Fluid (F2) ausgebildet sind, so dass das erste Fluid (F1) mittels des flexiblen Materials (13) der ersten Fluidleitungen (2) fluidisch vom zweiten Fluid (F2) getrennt und thermisch an dieses koppelbar ist.
  4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltelemente (4) der Haltestruktur (3) fadenartig ausgebildet sind und sich entlang einer zweiten Erstreckungsrichtung (R2) erstrecken, die quer zu einer ersten Erstreckungsrichtung (R1) verläuft, entlang welcher sich die ersten Fluidleitungen (2) erstrecken, wobei der Wärmetauscher (1) für die Durchströmung mit einem zweiten Fluid (F2), fluidisch getrennt vom ersten Fluid (F1), und entlang der zweiten Erstreckungsrichtung (R2) ausgebildet ist.
  5. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Halteelement (4), vorzugsweise alle Haltelemente (4), als flexibler Stützdraht (12) ausgebildet ist.
  6. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei ersten Fluidleitungen (2) entlang der zweiten Erstreckungsrichtung (R2) im Abstand zueinander angeordnet sind.
  7. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Gewebe (5) aus ersten Fluidleitungen (2) und Haltelementen (4) vorgesehen sind, die jeweils in einer, insbesondere durch die erste und zweite Erstreckungsrichtung (R1, R2) definierten, Gewebeebene (18a18h) angeordnet sind.
  8. Wärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Gewebe (5) bzw. die wenigstens zwei Gewebeebenen (18a18h) entlang einer dritten Erstreckungsrichtung (R3), die von der ersten und zweiten Erstreckungsrichtung (R1, R2) verschieden ist, im Abstand zueinander angeordnet sind.
  9. Wärmetauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Gewebeebenen (18a18h) parallel zueinander angeordnet sind.
  10. Wärmetauscher nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Gewebeebenen (18a18h) plan oder, insbesondere wenigstens abschnittsweise, gekrümmt ausgebildet sind.
  11. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Erstreckungsrichtung (R3) einen rechten Winkel mit den Gewebeebenen (18a18h) ausbildet, oder dass die dritte Erstreckungsrichtung (R3) einen stumpfen oder spitzen Winkel (α1, α2) mit den Gewebeebenen (18a18h) ausbildet.
  12. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Gewebe (5) in einem Querschnitt senkrecht zur ersten Erstreckungsrichtung (R1) der ersten Fluidleitungen (2) eine W-Förmige oder S-Förmige oder U-förmige Geometrie aufweist.
  13. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine erste Fluidleitung (2) und/oder zumindest ein Haltelement (4) aus einem textilen Material oder einer textilen Struktur besteht.
  14. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine erste Fluidleitung (2) in einem Querschnitt senkrecht zu ihrer ersten Erstreckungsrichtung (R1) die Geometrie eines Ovals aufweisen.
  15. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Fluidleitungen (2) in dem Querschnitt senkrecht zu ihrer ersten Erstreckungsrichtung (R1) rasterartig mit wenigstens zwei Rasterzeilen (20) und wenigstens zwei Rasterspalten (19) angeordnet sind.
  16. Wärmetauscher nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Fluidleitungen (2) zumindest zweier benachbarter Rasterzeilen (20) derselben Rasterspalte (19) und/oder zumindest zweier benachbarter Rasterspalten (19) derselben Rasterzeile (20) miteinander fluchten.
  17. Wärmetauscher nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Fluidleitungen (2) zumindest zweier benachbarter Rasterzeilen (20) und/oder zumindest zweier Rasterspalten (19) versetzt zueinander angeordnet sind.
  18. Wärmetauscher nach Anspruch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Fluidleitungen (2) mit einem ersten Längsende (15a) in einen gemeinsamen Fluidverteiler (16) zum Verteilen des ersten Fluids (F1) in die ersten Fluidleitungen (2) münden und mit einem zweiten Längsende (15b) in einen gemeinsamen Fluidsammler (17) zum Sammeln des ersten Fluids (F1) nach dem Durchströmen der ersten Fluidleitungen (2) münden.
DE102015224605.1A 2015-12-08 2015-12-08 Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102015224605A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224605.1A DE102015224605A1 (de) 2015-12-08 2015-12-08 Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2016/079135 WO2017097634A1 (de) 2015-12-08 2016-11-29 Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit flexiblen fluidleitungen und haltestruktur
US16/060,418 US20190003773A1 (en) 2015-12-08 2016-11-29 Heat exchanger for a motor vehicle comprising flexible fluid lines and holding structure
JP2018528699A JP2018537647A (ja) 2015-12-08 2016-11-29 フレキシブル流体ラインおよび保持構造を備えた、特に自動車用の熱交換器
CN201680071862.0A CN108369073A (zh) 2015-12-08 2016-11-29 尤其用于机动车的包括柔性流体管线和保持结构的热交换器
DE112016005610.9T DE112016005610A5 (de) 2015-12-08 2016-11-29 Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit flexiblen Fluidleitungen und Haltestruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224605.1A DE102015224605A1 (de) 2015-12-08 2015-12-08 Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015224605A1 true DE102015224605A1 (de) 2017-06-08

Family

ID=57406268

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015224605.1A Withdrawn DE102015224605A1 (de) 2015-12-08 2015-12-08 Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE112016005610.9T Pending DE112016005610A5 (de) 2015-12-08 2016-11-29 Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit flexiblen Fluidleitungen und Haltestruktur

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016005610.9T Pending DE112016005610A5 (de) 2015-12-08 2016-11-29 Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit flexiblen Fluidleitungen und Haltestruktur

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190003773A1 (de)
JP (1) JP2018537647A (de)
CN (1) CN108369073A (de)
DE (2) DE102015224605A1 (de)
WO (1) WO2017097634A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018203299A1 (de) 2018-03-06 2019-09-12 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
WO2023066954A1 (en) * 2021-10-20 2023-04-27 Suncom Energy, B.V. Thermal energy storage for urban concentrated solar power

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022629A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Spörl KG Wärmetauschvorrichtung für einen Wärmeaustausch zwischen Medien und Webstruktur
DE102014202536A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-13 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Rohranordnung für einen Ladeluftkühler

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8007199U1 (de) * 1980-03-15 1981-06-11 Genkinger, Helmut, 7293 Pfalzgrafenweiler Rohr-absorberbaueinheit, insbesondere fuer solarnutzungsanlagen
DE3126618C2 (de) * 1981-07-06 1986-08-07 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Wärmeaustauscher aus Hohlfäden
DE3309923C2 (de) * 1983-03-19 1985-10-31 Rolf Dipl.-Ing. 4100 Duisburg Bähr Wärmetauscher
JPH07174476A (ja) * 1993-12-16 1995-07-14 Mitsubishi Electric Corp 熱交換器
JP3092484B2 (ja) * 1994-07-22 2000-09-25 三菱電機株式会社 熱交換器及びその製造方法、冷凍システム、空調装置、熱交換器の製造装置及びその治具
CN100575808C (zh) * 2004-11-26 2009-12-30 韦巴斯托股份公司 用于空气加热装置的热交换器以及制造热交换器的方法
RU2311600C1 (ru) * 2006-06-20 2007-11-27 Владимир Сергеевич Попов Трубчатый теплообменник (варианты)
CN201129960Y (zh) * 2007-11-12 2008-10-08 上海华族电热电器制造有限公司 铝合金管和铝合金翅片结合的散热器
DE102009018197A1 (de) * 2008-04-24 2009-11-26 Scheller, Gudrun Charlotte Flächengebilde

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022629A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Spörl KG Wärmetauschvorrichtung für einen Wärmeaustausch zwischen Medien und Webstruktur
DE102014202536A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-13 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Rohranordnung für einen Ladeluftkühler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018203299A1 (de) 2018-03-06 2019-09-12 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
WO2023066954A1 (en) * 2021-10-20 2023-04-27 Suncom Energy, B.V. Thermal energy storage for urban concentrated solar power

Also Published As

Publication number Publication date
CN108369073A (zh) 2018-08-03
US20190003773A1 (en) 2019-01-03
DE112016005610A5 (de) 2018-09-06
JP2018537647A (ja) 2018-12-20
WO2017097634A1 (de) 2017-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4432972B4 (de) Wärmetauscher mit zwei Rohrreihen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE202019102083U1 (de) Kühlfluiddurchströmte Wellrippenanordnung und Kraftfahrzeugbauteil
DE102013204946A1 (de) Rippe und Wärmetauscher, welcher dieselbige verwendet
WO2014184323A1 (de) Kondensator
WO2016146296A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine abwärmenutzungseinrichtung
DE102015224605A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2909562B1 (de) Wärmetauscher
DE102012209431A1 (de) Effizienter innerer Wärmeübertrager
DE102015204983A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102019121651A1 (de) Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Kühleinrichtung
EP2049859B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
WO2015121091A1 (de) Rohranordnung für einen ladeluftkühler
EP3239641A1 (de) Flachrohr für einen wärmeübertrager
EP2936030A1 (de) Wärmeübertrager
WO2017167872A1 (de) Stapelscheibenwärmetauscher
DE102007041357A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE202015103710U1 (de) Gas-Fluid-Gegenstromwärmetauscher
DE102007027250A1 (de) Wärmeübertragereinrichtung
DE202011110052U1 (de) Plattenwärmetauscher
DE102013211221A1 (de) Wärmeübertrager
DE102022212358A1 (de) Wellrippe für einen Wärmeübertrager
DE102015119408A1 (de) Wärmetauscher mit mehreren Kühlkreisen
DE102017217569A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102023106034A1 (de) Wärmetauscher
DE102014212242A1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority