DE102019121651A1 - Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Kühleinrichtung - Google Patents

Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Kühleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019121651A1
DE102019121651A1 DE102019121651.6A DE102019121651A DE102019121651A1 DE 102019121651 A1 DE102019121651 A1 DE 102019121651A1 DE 102019121651 A DE102019121651 A DE 102019121651A DE 102019121651 A1 DE102019121651 A1 DE 102019121651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling device
fluid
coolant
fluid channel
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019121651.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019121651B4 (de
Inventor
Jan Aschwer
David Morton
Alexander Stemmler
Michael Englmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102019121651.6A priority Critical patent/DE102019121651B4/de
Publication of DE102019121651A1 publication Critical patent/DE102019121651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019121651B4 publication Critical patent/DE102019121651B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0008Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium
    • F28D7/0025Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium the conduits for one medium or the conduits for both media being flat tubes or arrays of tubes
    • F28D7/0033Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium the conduits for one medium or the conduits for both media being flat tubes or arrays of tubes the conduits for one medium or the conduits for both media being bent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/40Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F7/00Elements not covered by group F28F1/00, F28F3/00 or F28F5/00
    • F28F7/02Blocks traversed by passages for heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F2005/004Article comprising helical form elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0049Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for lubricants, e.g. oil coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0089Oil coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Kühleinrichtung für ein Fluid eines Fluidkreislaufes in einem Kraftfahrzeug mit einer Gehäuseanordnung (4), die zumindest ein Kühlmittelrohr (6) und eine dieses Kühlmittelrohr (6) Helix förmig umgebende Fluidkanalanordnung (8) mit mindestens einem Zuführ- und mindestens einem Abführorgan (10, 12) aufweist, wobei die Gehäuseanordnung einstückig ausgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung für ein Fluid eines Fluidkreislaufes in einem Kraftfahrzeug mit einer Gehäuseanordnung, die zumindest ein Kühlmittelrohr und eine dieses Kühlmittelrohr helixförmig umgebende Fluidkanalanordnung mit mindestens einem Zuführ- und mindestens einem Abführorgan aufweist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Kühleinrichtung.
  • Derartige Kühleinrichtungen sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Sie dienen dazu ein Fluid in einem Fluidkreislauf dadurch zu kühlen, dass ein Kühlmittel die Wärme des zu kühlenden Fluids aufnimmt und abführt. Folglich kann auch der Begriff Wärmeübertragungseinrichtung Verwendung finden. Zum Einsatz kommen derartige Kühleinrichtungen beispielsweise in Motorkühlkreisläufen, Klimakreisläufen oder auch in Hydrauliksystemen, die beispielsweise zur Kühlung einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges eingesetzt werden. Eine gattungsgemäße Kühleinrichtung ist hierbei aus der internationalen Offenlegungsschrift WO 2005/078369 A1 bekannt. Hierbei ist ein Kühlmittelrohr vorgesehen, um das eine helixförmige Fluidkanalanordnung gewickelt ist, um einen Wärmeaustausch zwischen dem Kühlmittel und dem Fluid zu gewährleisten. Die Umwicklung des Kühlmittelrohres durch die Fluidkanalanordnung erfordert einen sehr genauen und damit aufwendigen Wickelprozess. Zudem kann eine optimale Wärmeübertragung dadurch behindert werden, dass die Fluidkanalanordnung nicht gleichmäßig am Kühlmittelrohr anliegt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die oben genannten Nachteile auf einfache und kostengünstige Weise zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Gehäuseanordnung einstückig ausgeführt ist. Durch die einstückige Ausgestaltung ist die Kühleinrichtung einfacher und kostengünstiger herzustellen, wobei gleichzeitig eine optimale Wärmeübertragung vom Fluid zum Kühlmittel gewährleistet ist.
  • Um die Wärmeübertragung zwischen Fluid und Kühlmittel noch zu verbessern, kann das Kühlmittelrohr in Längsrichtung verlaufende Rippenorgane aufweisen.
  • Um den Montageaufwand weiter zu minimieren, kann die Gehäuseanordnung in vorteilhafter Weise Stutzen- und/oder Flanschmittel aufweisen, die jeweils endseitig am Kühlmittelrohr ausgeformt sind.
  • Dadurch, dass die Fluidkanalanordnung mehrere, mindestens zwei Fluidkanäle aufweist, die jeweils von dem Zuführorgan abzweigen beziehungsweise in das Abführorgan münden, ist es möglich, ein hohes Durchflussvolumen ohne erhebliche Strömungsverluste bei gleichzeitig optimaler Wärmeübertragung zu gewährleisten. Über die Steigung der Helixform kann auf einfache Weise die Länge der einzelnen Fluidkanäle und damit die Kühlfläche beeinflusst werden.
  • In vorteilhafter Weise sind dem Zuführ- beziehungsweise Abführorgan Befestigungsmittel für Kupplungsmittel zugeordnet, um die Kühleinrichtung schnell und einfach im Fluidkreislaufsystem montieren zu können.
  • Um die Kühleinrichtung flexibel einsetzen zu können, kann es vorteilhaft sein, dass die Gehäuseanordnung in mindestens einer Position angewinkelt ausgeführt ist. Hierdurch kann eine optimale Bauraumausnutzung gewährleistet werden. Ein maximaler Biegewinkel α sollte hierbei 45 Grad nicht überschreiten.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann das Kühlmittelrohr doppelwandig mit zwei in Längsrichtung verlaufenden Wandteilen ausgeführt sein, wobei die Fluidkanalanordnung im innen gelegenen Wandteil angeordnet ist. Hierdurch kann der Wärmeaustausch noch einmal verbessert werden.
  • Darüber hinaus wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Kühleinrichtung gelöst, wobei die Kühleinrichtung mittels eines additiven Herstellungsverfahrens gefertigt wird.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert, hierbei zeigt:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kühleinrichtung,
    • 2 die Kühleinrichtung aus 1 als Drahtmodell zur Darstellung einer Fluidkanalanordnung,
    • 3 eine perspektivische Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühleinrichtung, und
    • 4 eine perspektivische Schnittansicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühleinrichtung.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Kühleinrichtung 2, die eine Gehäuseanordnung 4 aufweist, die im Wesentlichen einstückig aus einem Kühlmittelrohr 6 und einer Fluidkanalanordnung 8, siehe hierzu insbesondere auch 2, aufgebaut ist. Wie deutlich in 2 dargestellt, umgibt die Fluidkanalanordnung 8 das Kühlmittelrohr 6 helixförmig, um auf diese Weise eine optimale Wärmeübertragung vom Fluid in der Fluidkanalanordnung 8 zum Kühlmittel im Kühlmittelrohr 6 zu gewährleisten. Hierbei weist die Fluidkanalanordnung 8 im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Zuführorgan 10 zum Zuführen eines Fluids, in diesem Fall Hydrauliköl und ein Abführorgan 12 zum Abführen des Fluids in den Fluidkreislauf, in diesem Fall einem Hydraulikölkreislauf, auf. Das Kühlmittel fliest im vorliegenden Ausführungsbeispiel von links nach rechts der Kühlmitteleinrichtung 2. Das Hydrauliköl durchströmt die Kühleinrichtung 2 im vorliegenden Ausführungsbeispiel also im Gleichstrom. Es ist auch denkbar, dass das Hydrauliköl die Kühleinrichtung 2 in Gegenstrom durchströmt. Hierzu müsste dann lediglich die Richtung des Kühlmittels geändert werden, oder das Zuführorgan 10 mit dem Abführorgan 12 vertauscht werden.
  • Zur einfacheren Montierbarkeit sind an beiden Enden des Kühlmittelrohres 6 Stutzenmittel 14, 16 vorgesehen. Zudem ist am Ende des Stutzenmittels 14 auch noch ein Flanschmittel 18 zur lösbaren Befestigung an einem entsprechenden Flanschmittel eines nicht dargestellten Kühlmittelzulaufrohres vorgesehen. Des Weiteren sind im Bereich des Zuführorgans 10 und Abführorgans 12 Befestigungsmittel 20, 22 vorgesehen, um beispielsweise einen Zuführ- oder Abführschlauch für das zu kühlende Fluid zu befestigen.
  • 2 zeigt nun die Kühleinrichtung 2 in Form eines Drahtmodelles, das insbesondere die Fluidkanalanordnung 8 darstellt. Die Fluidkanalanordnung 8 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus fünf Fluidkanälen 24, 26, 28, 30, 32 aufgebaut, die das Kühlmittelrohr 6 helixförmig umgeben. Durch die Anzahl der Fluidkanäle 24, 26, 28, 30, 32 wird eine hohe Durchflussrate des Fluidmittels bei gleichzeitiger hoher Wärmeübertragung gewährleistet. In gleicher Weise werden die fünf Fluidkanäle 24, 26, 28, 30, 32 im Abführorgan 12 zusammengeführt.
  • 3 zeigt nun eine perspektivische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Kühleinrichtung 2. Diese Ausführungsform unterscheidet sich zum einen durch die Anordnung von in Längsrichtung verlaufenden Rippenorganen 34 innerhalb der Kühlmittelrohres 6 zur verbesserten Wärmeübertragung und durch eine alternative Ausführung der Fluidkanalanordnung 8. Hierbei sind über den bereits bekannten Fluidkanälen 24, 26, 28, 30, 32 noch weitere Fluidkanäle 36, 38, 40, 42 vorgesehen, um die Durchflussrate noch weiter zu erhöhen. Zudem wird hierdurch ein besonders kleines Packaging der Fluidkanalanordnung 8 gewährleistet, wodurch die Kühleinrichtung 2 in deren Abmessungen klein ausgeführt werden kann.
  • 4 zeigt nun in einer perspektivisch geschnittenen Ansicht eine weitere Ausführungsform der Kühleinrichtung 2. Hierbei ist das Kühlmittelrohr 6 doppelwandig ausgeführt. Hierzu sind zwei Wandteile 44, 46 vorgesehen, wobei im innen gelegenen Wandteil 46 die Fluidkanalanordnung 8 angeordnet ist. Hierdurch kann die Fluidkanalanordnung 8 beidseitig von Kühlmittel umströmt werden, wodurch die Wärmeübertragung noch einmal verbessert werden kann.
  • 5 zeigt nun in einer schematischen Ansicht eine angewinkelte Ausführung der Kühlmitteleinrichtung 2. Eine derartige Anwinklung der Kühlmitteleinrichtung 2 kann durch vorgegebene Bauraumbedingungen notwendig sein. Um bei der additiven Fertigung, auch 3D-Druck genannt, Stützstrukturen innerhalb des Kühlmittelrohres 6 zu vermeiden, sollten die zueinander angewinkelten Teile 48, 50 einen Winkel α einschließen, der zwischen 135 Grad und 180 Grad beträgt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2005/078369 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Kühleinrichtung für ein Fluid eines Fluidkreislaufes in einem Kraftfahrzeug mit einer Gehäuseanordnung (4), die zumindest ein Kühlmittelrohr (6) und eine dieses Kühlmittelrohr (6) Helix förmig umgebende Fluidkanalanordnung (8) mit mindestens einem Zuführ- und mindestens einem Abführorgan (10, 12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseanordnung (4) einstückig ausgeführt ist.
  2. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittelrohr (6) in Längsrichtung verlaufende Rippenorgane (34) aufweist.
  3. Kühleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseanordnung (4) Stutzen- und/oder Flanschmittel (14, 16, 18) aufweist, die jeweils endseitig am Kühlmittelrohr 6 ausgeformt sind.
  4. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidkanalanordnung (8) mehrere, mindestens zwei Fluidkanäle (24, 26, 28, 30, 32, 36, 38, 40, 42) aufweist, die jeweils von dem Zuführorgan (10) abzweigen bzw. in das Abführorgan (12) münden.
  5. Kühleinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Zuführ- bzw. Abführorgan (10, 12) Befestigungsmittel (20, 22) für Kupplungsmittel zugeordnet sind.
  6. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseanordnung (4) an mindestens einer Position angewinkelt ausgeführt ist.
  7. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittelrohr (6) doppelwandig mit zwei in Längsrichtung verlaufenden Wandteilen (44, 46) ausgeführt ist, wobei die Fluidkanalanordnung (8) im innen gelegenen Wandteil (46) angeordnet ist.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (2) mittels eines additiven Herstellungsverfahrens gefertigt wird.
DE102019121651.6A 2019-08-12 2019-08-12 Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Kühleinrichtung Active DE102019121651B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121651.6A DE102019121651B4 (de) 2019-08-12 2019-08-12 Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Kühleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121651.6A DE102019121651B4 (de) 2019-08-12 2019-08-12 Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Kühleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019121651A1 true DE102019121651A1 (de) 2021-02-18
DE102019121651B4 DE102019121651B4 (de) 2021-05-06

Family

ID=74239522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019121651.6A Active DE102019121651B4 (de) 2019-08-12 2019-08-12 Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Kühleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019121651B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114413675A (zh) * 2021-12-15 2022-04-29 合肥通用机械研究院有限公司 一种内表面具有Laval结构的管道及其增材制造方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202200004907A1 (it) * 2022-03-14 2023-09-14 Amdengineering S R L Unità valvolare di controllo pressione con scambiatore di calore integrato per un circuito oleodinamico

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005078369A1 (en) * 2004-02-18 2005-08-25 Renewability Energy Inc. Helical coil-on-tube heat exchanger
DE102011085477A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Röchling Automotive AG & Co. KG Spritzgießverfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und Wärmetauscher
DE102012007970A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Gm Global Technology Operations, Llc Wärmetauscher für eineKraftfahrzeug-Klimaanlage
WO2014020586A2 (en) * 2012-08-01 2014-02-06 Heliofocus Ltd. Auxiliary conduit assembly
DE102017112835A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrische Maschine, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005078369A1 (en) * 2004-02-18 2005-08-25 Renewability Energy Inc. Helical coil-on-tube heat exchanger
EP1723375B1 (de) * 2004-02-18 2012-04-11 Renewability Energy, Inc. Verfahren zum Aufwärmen von Frischwasser
DE102011085477A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Röchling Automotive AG & Co. KG Spritzgießverfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und Wärmetauscher
DE102012007970A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Gm Global Technology Operations, Llc Wärmetauscher für eineKraftfahrzeug-Klimaanlage
WO2014020586A2 (en) * 2012-08-01 2014-02-06 Heliofocus Ltd. Auxiliary conduit assembly
DE102017112835A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrische Maschine, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114413675A (zh) * 2021-12-15 2022-04-29 合肥通用机械研究院有限公司 一种内表面具有Laval结构的管道及其增材制造方法
CN114413675B (zh) * 2021-12-15 2023-10-13 合肥通用机械研究院有限公司 一种内表面具有Laval结构的管道及其增材制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019121651B4 (de) 2021-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2044304B1 (de) Wärmetauscher mit kupplungsanschluss, beispielsweise ladeluftkühler, und kupplungsanschluss für wärmetauscher
DE102007033166A1 (de) Wärmetauscher
EP1995425A1 (de) Integriertes Auflademodul
DE3403429A1 (de) Kuehlereinheit fuer kunststoff-spritzgiessmaschine
EP1979603B1 (de) Vorrichtung zur abgaskühlung
DE102019121651B4 (de) Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Kühleinrichtung
WO2005038381A1 (de) Kühlmittelkühler eines kraftfahrzeuges
DE102018212794A1 (de) Kühlmittelleitelement, Kühlsystem und elektrische Maschine
DE102007002459A1 (de) Vorrichtung zur Abgaskühlung
DE102005048838A1 (de) Wärmetauscher
DE4205234A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP2937658A1 (de) Innerer wärmeübertrager
WO2017097634A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit flexiblen fluidleitungen und haltestruktur
EP3239641A1 (de) Flachrohr für einen wärmeübertrager
DE102007027517A1 (de) Heiz- und/oder Kühlgerät
DE102021211039A1 (de) Batterievorrichtung
DE2708377A1 (de) Rohrfoermiger waermetauscher
DE102017216067B3 (de) Getriebeölkühler und Antriebsanordnung
EP2037199A1 (de) Wärmeübertrager
DE102005005043A1 (de) Gelöteter Wärmetauscher
DE102004036037B4 (de) Kraftfahrzeug
EP2253493B1 (de) Vorrichtung zur Beheizung des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges
DE102013008773A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher oder Ladeluftkühler
AT525742B1 (de) Kühlvorrichtung
DE102010028867A1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final