DE102017217569A1 - Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017217569A1 DE102017217569A1 DE102017217569.9A DE102017217569A DE102017217569A1 DE 102017217569 A1 DE102017217569 A1 DE 102017217569A1 DE 102017217569 A DE102017217569 A DE 102017217569A DE 102017217569 A1 DE102017217569 A1 DE 102017217569A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- tubular body
- fluid
- wire structure
- exchanger according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/0408—Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
- F28D1/0426—Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/12—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/12—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
- F28F1/122—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and being formed of wires
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/12—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
- F28F1/34—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely
- F28F1/36—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely the means being helically wound fins or wire spirals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/053—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
- F28D1/0535—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager (1),- mit einer Mehrzahl von Rohrkörpern (2), welche jeweils zumindest einen ersten Fluidpfad (3a) zum Durchströmen mit einem ersten Fluid begrenzen,- wobei zumindest zwei Rohrkörper (2) sich mittels einer dreidimensionalen Drahtstruktur (4), vorzugsweise in Leichtbauweise, aneinander abstützen,- wobei ein zwischen den zumindest zwei Rohrkörpern (2) ausgebildeter Zwischenraum (5), in welchem die dreidimensionalen Drahtstruktur (4) angeordnet ist, wenigstens einen zweiten Fluidpfad (3b) zum Durchströmen mit einem zweiten Fluid (F) ausbildet.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Wärmeübertrager.
- Wärmeübertrager finden im Fahrzeugbau in vielfältiger Weise Verwendung, so beispielsweise als Kühlvorrichtung in einem Ladeluftkühler zum Kühlen der mittels einer Ladeeinrichtung aufgeladenen Ladeluft. Wärmeübertrager dieser Art kommen grundsätzlich bei Fahrzeuganwendungen zum Einsatz, beispielsweise als Kühlmittelkühler, Kondensatoren, Verdampfer, Speicherverdampfer, Heizkörper, Ladeluftkühler, Abgasrückführkühler etc. Bekannt ist auch die Verwendung in sogenannten Absorptionskühlern, wie sie beispielsweise in
US 2009/0193829 - Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei der Entwicklung von Wärmeübertragern neue Wege aufzuzeigen.
- Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
- Grundgedanke der Erfindung ist demnach, einen Wärmeübertrager mit einer dreidimensionalen Drahtstruktur auszustatten, an welcher sich die von einem ersten Fluid durchströmbaren Rohrkörper des Wärmeübertragers abzustützen vermögen. Der Zwischenraum zwischen den, einen ersten Fluidpfad bildenden, Rohrkörpern, in welchem auch die erfindungswesentliche dreidimensionale Drahtstruktur angeordnet ist, fungiert als zweiter Fluidpfad, welcher, fluidisch vom ersten Fluidpfad getrennt, von einem zweiten Fluid durchströmt werden kann.
- Die Verwendung einer dreidimensionalen Drahtstruktur kann gegenüber herkömmlichen Wärmeübertragern, bei welchen sich die Rohrkörper mittels mechanisch steifer Bauelemente wie beispielsweise Rippenstrukturen oder Streben abstützen, zu erheblich reduzierten Herstellungskosten führen, da die Drahtstruktur kostengünstiger zu fertigen ist. Darüber hinaus lässt sich mit Hilfe der dreidimensionalen Drahtstruktur die thermische Kopplung des zweiten Fluids über die Rohrwände der Rohrkörper an das durch die Rohrkörper hindurchströmende erste Fluid gegenüber herkömmlichen Wärmeübertragern mit Rippenstruktur bzw. Streben deutlich verbessern; denn mittels der dreidimensionalen Drahtstruktur lässt wird die effektive Wechselwirkungsfläche der Rohrkörper für die thermische Wechselwirkung der beiden Fluide maßgeblich erhöht. Schließlich bietet die Verwendung einer dreidimensionalen Drahtstruktur ein hohes Maß an Flexibilität bzgl. der geometrischen Anordnung der Rohrkörper relativ zueinander. Insbesondere können besagte Strukturen in allen drei Raumrichtungen sowie diagonal unterschiedliche Strömungskanäle aufweisen und somit unterschiedliche Eigenschaften hinsichtlich Wärmeübertragung und Druckverlust liefern. In den gebildeten Freiräumen können auf vorteilhafte Weise strömungsführende Elemente angeordnet werden.
- Ein erfindungsgemäßer Wärmeübertrager umfasst eine Mehrzahl von Rohrkörpern, welche jeweils zumindest einen ersten Fluidpfad zum Durchströmen mit einem ersten Fluid begrenzen. Zumindest zwei Rohrkörper stützen sich mittels einer dreidimensionalen Drahtstruktur, vorzugsweise in Leichtbauweise, aneinander ab. Erfindungsgemäß bildet ein zwischen den zumindest zwei Rohrkörpern ausgebildeter Zwischenraum, in welchem die dreidimensionale Drahtstruktur angeordnet ist, wenigstens einen zweiten Fluidpfad zum Durchströmen mit einem zweiten Fluid aus. Die Drahtstruktur kann dabei von besagtem zweiten Fluid umströmt und/oder durchströmt werden, ohne dass damit ein erheblicher, unerwünschter Druckverlust einherginge.
- Bevorzugt sind die zumindest zwei Rohrkörper im Abstand zueinander angeordnet. Diese Maßnahme erlaubt eine effektive thermische Kopplung des durch den Zwischenraum zwischen den zumindest zwei Rohrkörpern strömenden zweiten Fluids an das durch die Drahtstruktur strömende erste Fluid.
- Bei einer vorteilhaften Weiterbildung stützen sich alle vorhandenen Rohrkörper an der dreidimensionalen Drahtstruktur ab. Diese Eigenschaft des Wärmeübertragers verbessert die mechanische Stabilität des Wärmeübertragers.
- Besonders zweckmäßig umfasst die dreidimensionale Drahtstruktur eine Mehrzahl von sich im dreidimensionalen Raum überkreuzenden und miteinander verbundenen Drähten. Auch diese Eigenschaft des Wärmeübertragers verbessert die mechanische Stabilität des Wärmeübertragers.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Drähte auf mehrere Drahtebenen verteilt, die im Abstand zueinander angeordnet sind. Diese Maßnahme führt zu einer verbesserten Durchströmbarkeit des Zwischenraums zwischen den Rohrkörpern und somit zu einer verbesserten Wirksamkeit des Wärmeübertragers.
- Besonders bevorzugt sind wenigstens zwei Drahtebenen parallel zu einander angeordnet. Auch diese Maßnahme führt zu einer verbesserten Durchströmbarkeit des Zwischenraums zwischen den Rohrkörpern und somit zu einer verbesserten Effizienz des Wärmeübertragers.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kreuzen sich wenigstens zwei Drahtebenen, und zwar vorzugsweise unter einem rechten Winkel. Dies führt zu einer besonders guten mechanischen Aussteifung des Wärmeübertragers sowie zu einer verbesserten thermischen Effizienz des Wärmeübertragers.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Drähte der dreidimensionalen Drahtstruktur stoffschlüssig aneinander gefügt. Auch diese Maßnahme verbessert die mechanische Stabilität des Wärmeübertragers.
- Besonders bevorzugt bestehen die Drähte aus einem Vollmaterial. Diese Maßnahme führt zu einer verbesserten Steifigkeit der einzelnen Drähte. Alternativ dazu denkbar ist die Verwendung dünner Rohre, die anstelle von Drähten eingesetzt werden, so dass anstelle einer Drahtstruktur eine „Rohrstruktur“ gebildet ist.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die dreidimensionale Drahtstruktur von den Rohrkörpern durchsetzt. Auf diese Weise können die Rohrkörper besonders gut mechanisch in der Drahtstruktur gehalten werden.
- Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich die Rohrkörper im Wesentlichen parallel zueinander. Diese Maßnahme erlaubt eine konstruktiv besonders einfache Integration eines Fluidverteilers sowie eines Fluidsammlers in den Wärmeübertrager, die zum Verteilen des Fluids auf die Rohrkörper bzw. zum Sammeln des Fluids aus den Rohrkörpern dienen.
- Bei einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Mehrzahl von Rohrkörpern erste und zweite Rohrkörper. Bei dieser Variante ist wenigstens ein erster Rohrkörper zum Durchströmen mit dem ersten Fluid und wenigstens ein zweiter Rohrkörper zum Durchströmen mit einem vom ersten und zweiten Fluid verschiedenen, dritten Fluid ausgebildet. Dabei sind der wenigstens eine erste Rohrkörper und der wenigstens eine zweite Rohrkörper nicht parallel zueinander angeordnet. Eine derartige Konstruktion ermöglicht eine thermische Wechselwirkung von nicht nur zwei, sondern drei oder mehr Fluiden im Wärmeübertrager.
- Besonders zweckmäßig erstreckt der zumindest eine erste Rohrkörper sich orthogonal oder unter einem spitzen oder stumpfen Winkel zum zumindest einen zweiten Rohrkörper. Ein Wärmeübertrager mit einer solchen Geometrie kann anwendungsspezifisch an unterschiedliche Anforderungen hinsichtlich Geometrie und Lage der Rohrkörper im Wärmeübertrager angepasst werden.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich der zumindest eine zweite Fluidpfad quer zu den ersten Fluidpfaden, so dass der Wärmeübertrager vom ersten und zweiten Fluid im Kreuzstrom durchströmbar ist. Eine solche Durchströmung im Kreuzstrom bewirkt einen besonders guten Wärmeaustausch zwischen den beiden thermisch miteinander wechselwirkenden Fluiden.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich die Rohrkörper entlang einer jeweiligen Längserstreckungsrichtung, wobei zumindest ein Rohrkörper in einem Querschnitt senkrecht zur jeweiligen Längserstreckungsrichtung als Flachrohr ausgebildet ist. In diesem Querschnitt weist das Flachrohr zwei sich jeweils gegenüberliegende Schmal- und Breitseiten auf. Die Realisierung der Rohrkörper als Flachrohr erlaubt die Realisierung des Wärmeübertragers auch bei Verwendung der erfindungswesentlichen dreidimensionalen Drahtstruktur in Flachbauweise. Alternativ dazu kann der Rohrkörper in dem Querschnitt nicht als Flachrohr ausgebildet sein, sondern eine runde, insbesondere eine kreisrunde oder eine ovale, Geometrie ausweisen.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zumindest ein Rohrkörper mittels einer stoffschlüssigen Verbindung, insbesondere mittels einer Schweiß- oder Lötverbindung, mit der dreidimensionalen Drahtstruktur verbunden. Diese Maßnahme führt zu einer verbesserten mechanischen Aussteifung sowie zu einer verbesserten thermischen Effizienz des Wärmeübertragers.
- Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftfahrzeug mit einem vorangehend vorgestellten Wärmeübertrager. Die voranstehend diskutierten Vorteile des Wärmeübertragers übertragen sich daher auch auf das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
- Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
- Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
- Es zeigen, jeweils schematisch:
-
1 ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers in einem Querschnitt, -
2 einen Ausschnitt der erfindungswesentlichen Drahtstruktur des Wärmeübertragers in einer perspektivischen Darstellung, -
3 eine erste Variante des Wärmeübertragers der1 , -
4 eine zweite Variante des Wärmeübertragers der1 , -
5 einen einzelnen Rohrkörper des Wärmeübertragers in einem Querschnitt senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des Rohrkörpers, -
6a ,6b Varianten des Rohrkörpers der5 . -
1 illustriert in schematischer Darstellung ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers1 . Der Wärmeübertrager1 umfasst eine Mehrzahl von Rohrkörpern2 , welche im Abstand zueinander angeordnet sind und jeweils einen ersten Fluidpfad3a zum Durchströmen mit einem ersten FluidF1 begrenzen. Die Rohrkörper2 stützen sich mittels einer in1 nur schematisch dargestellten, dreidimensionalen Drahtstruktur4 aneinander ab. Der zwischen den Rohrkörpern2 ausgebildete Zwischenraum5 , in welchem die dreidimensionalen Drahtstruktur4 angeordnet ist, bildet einen zweiten Fluidpfad3b zum Durchströmen mit einem zweiten FluidF2 aus. - Die
2 zeigt beispielhaft die dreidimensionale Drahtstruktur4 in separater Darstellung. Man erkennt, dass die dreidimensionale Drahtstruktur4 eine Mehrzahl von sich im dreidimensionalen Raum überkreuzenden und miteinander verbundenen Drähten6 , vorzugsweise aus einem Metall, umfasst. - Die Drähte
6 besitzen bevorzugt jeweils eine spiralförmige Geometrie. Die Drähte6 sind - bevorzugt in Kreuzungspunkten7 - mittels einer Lötverbindung stoffschlüssig aneinander gefügt, so dass in der Drahtstruktur4 auch eine besonders gute Wärmeleitung sichergestellt ist. Auf diese Weise wird die Drahtstruktur4 mit der für die Abstützung der Rohrkörper2 erforderlichen mechanischen Steifigkeit ausgestattet. Bevorzugt bestehen die Drähte6 aus einem Vollmaterial. Auch die Rohrkörper2 können mittels einer stoffschlüssigen Verbindung, insbesondere mittels einer Schweiß- oder Lötverbindung, mit der dreidimensionalen Drahtstruktur4 verbunden sein. - Wie
1 erkennen lässt, durchsetzen die Rohrkörper2 die dreidimensionale Drahtstruktur4 . Im Beispiel der1 erstrecken sich die Rohrkörper2 im Wesentlichen parallel zueinander. Dabei erstrecken sich die Rohrkörper2 entlang einer jeweiligen Längserstreckungsrichtung L. Die Drähte6 der dreidimensionalen Drahtstruktur4 sind auf mehrere Drahtebenen11 ,11a ,11b verteilt, die im Abstand zueinander angeordnet sind. Dabei sind die Drahtebenen11a parallel zueinander angeordnet und die Drahtebenen11b ebenfalls parallel zueinander angeordnet. Die Drahtebenen11a kreuzen die Drahtebenen11b unter einem rechten Winkel. - Die
5 ,6a und6b zeigen jeweils einen einzelnen Rohrkörper2 in einem Querschnitt senkrecht zur LängserstreckungsrichtungL . Die5 zeigt einen Rohrkörper2 in einem Querschnitt senkrecht zur LängserstreckungsrichtungL . Der Rohrkörper2 ist demnach als Flachrohr ausgebildet, welches im Querschnitt der5 mit zwei sich jeweils gegenüberliegenden Schmalseiten9a ,9b und zwei sich gegenüberliegenden Breitseiten10a ,10b aufweist. Im Beispielszenario beträgt die Seitenlänge einer Schmalseite9a ,9b höchstens ein Fünftel, bevorzugt höchstens ein Zehntel, besonders bevorzugt höchstens ein Zwanzigstel, einer Seitenlänge einer Breitseite10a ,10b . - Die
6a und6b zeigen Varianten des Rohrkörpers2 der5 . Im Querschnitt der6a und6b besitzt der Rohrkörper2 eine runde Geometrie, und zwar im Beispiel der6a eine kreisrunde Geometrie und im Beispiel der6b eine ovale Geometrie. - Betrachtet man nun wieder die
1 , so erkennt man, dass im Wärmeübertrager1 im Beispielszenario der zwischen den Rohrkörpern2 ausgebildete Zwischenraum5 derart ausgebildet ist, dass der sich ergebende zweite Fluidpfad3b sich quer zu den von den Rohrkörpern2 begrenzten ersten Fluidpfaden3a erstreckt. Dies ermöglicht eine vorteilhafte Realisierung des Wärmeübertragers1 mit den beiden FluidenF1 ,F2 im Kreuzstrom. - Die
3 zeigt eine Weiterbildung des Wärmeübertragers1 der1 , bei welcher die Mehrzahl von Rohrkörpern2 erste Rohrkörper2a und zweite Rohrkörper2b umfasst. Die ersten Rohrkörper2a erstrecken sich entlang einer ersten LängserstreckungsrichtungL1 . Die zweiten Rohrkörper2b erstrecken sich entlang einer zweiten LängserstreckungsrichtungL2 . Im Wärmeübertrager1 gemäß3 dienen die den ersten Fluidpfad3a bildenden Rohrkörper2a in analoger Weise zum Beispiel der1 zum Durchströmen mit dem ersten FluidF1 . Der den zweiten Fluidpfad3b ausbildende Zwischenraum5 dient wie beim Beispiel der1 zum Durchströmen mit dem zweiten FluidF2 . - Die zweiten Rohrkörper
2b dienen zum Durchströmen mit einem dritten FluidF3 . Die zweiten Rohrkörper2b sind orthogonal zu den ersten Rohrkörpern2a angeordnet, d.h. die zweiten Rohrkörper2b verlaufen insbesondere nicht parallel zu den ersten Rohrkörpern2a . Folglich bildet die erste LängserstreckungsrichtungL1 einen rechten Winkel mit der zweiten LängserstreckungsrichtungL2 . Denkbar sind aber auch andere Zwischenwinkel. Das erste FluidF1 kann beispielsweise das zu kühlende Medium, insbesondere ein Kühlmittel sein, und das zweite FluidF2 kann Luft zum Kühlen des Kühlmittels sein. Das dritte FluidF3 kann ein weiteres, vom ersten FluidF1 verschiedenes, zu kühlendes Medium, also insbesondere ein Kühlmittel, sein, welches ebenfalls von dem zweiten FluidF2 , also insbesondere von Luft, gekühlt wird. Auch im Beispielszenario der3 ist der zwischen den Rohrkörpern2 ausgebildete Zwischenraum5 derart realisiert, dass der sich ergebende zweite Fluidpfad3b sich quer zu den von den ersten und zweiten Rohrkörpern2a ,2b begrenzten ersten bzw. zweiten Fluidpfaden3a ,3a erstreckt. Die drei Fluidpfade3a ,3b ,3c verlaufen also jeweils senkrecht zueinander. Kombinationen aus waagerecht und schräg zueinander angeordneten Rohrkörpern2a ,2b sind ebenfalls möglich. - Die
4 zeigt eine Variante des Beispiels der3 . Der Wärmeübertrager1 der4 unterscheidet sich vom Wärmeübertrager1 der3 darin, dass die ersten Rohrkörper2a nicht orthogonal, sondern unter einem spitzen Winkel α zu den zweiten Rohrkörpern2b angeordnet sind. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 2009/0193829 [0002]
Claims (17)
- Wärmeübertrager (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, - mit einer Mehrzahl von Rohrkörpern (2), welche jeweils zumindest einen ersten Fluidpfad (3a) zum Durchströmen mit einem ersten Fluid (F1) begrenzen, - wobei zumindest zwei Rohrkörper (2) sich mittels einer dreidimensionalen Drahtstruktur (4), vorzugsweise in Leichtbauweise, aneinander abstützen, - wobei ein zwischen den zumindest zwei Rohrkörpern (2) ausgebildeter Zwischenraum (5), in welchem die dreidimensionalen Drahtstruktur (4) angeordnet ist, wenigstens einen zweiten Fluidpfad (3b) zum Durchströmen mit einem zweiten Fluid (F2) ausbildet.
- Wärmeübertrager nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Rohrkörper (2a, 2b) im Abstand zueinander angeordnet sind. - Wärmeübertrager nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass sich alle vorhandenen Rohrkörper (2, 2a, 2b) an der dreidimensionalen Drahtstruktur (4) abstützen. - Wärmeübertrager nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass die dreidimensionale Drahtstruktur (4) eine Mehrzahl von sich im dreidimensionalen Raum überkreuzenden und miteinander verbundenen Drähten (6) umfasst. - Wärmeübertrager nach
Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte (6) auf mehrere Drahtebenen (11, 11a, 11b) verteilt sind, die im Abstand zueinander angeordnet sind. - Wärmeübertrager nach
Anspruch 4 oder5 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Drahtebenen (11a) parallel zu einander angeordnet sind. - Wärmeübertrager nach Anspruch einem der
Ansprüche 4 bis6 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Drahtebenen (11b) sich, vorzugsweise unter einem rechten Winkel, kreuzen. - Wärmeübertrager nach einem der
Ansprüche 4 bis7 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Drähte (6) stoffschlüssig aneinander gefügt sind. - Wärmeübertrager nach einem der
Ansprüche 4 bis8 , dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte (6) aus einem Vollmaterial bestehen. - Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrkörper (2) die dreidimensionale Drahtstruktur (4) durchsetzen.
- Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrkörper (2) sich im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken.
- Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Rohrkörpern (2) erste und zweite Rohrkörper (2a, 2b) umfasst, wobei wenigstens ein erster Rohrkörper (2a) zum Durchströmen mit dem ersten Fluid (F1) und wenigstens ein zweiter Rohrkörper (2b) zum Durchströmen mit einem dritten Fluid (F3) ausgebildet ist, die nicht parallel zueinander angeordnet sind.
- Wärmeübertrager nach
Anspruch 12 , dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine erste Rohrkörper (2, 2a) sich orthogonal oder unter einem spitzen Winkel (a) zum zumindest einen zweiten Rohrkörper (2, 2b) erstreckt. - Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine zweite Fluidpfad (3b) sich quer zu den ersten Fluidpfaden (3a) erstreckt, so dass der Wärmeübertrager (1) vom ersten und zweiten Fluid (F1, F2) im Kreuzstrom durchströmbar ist.
- Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rohrkörper (2, 2a, 2b) sich entlang einer jeweiligen Längserstreckungsrichtung (L1, L2) erstrecken, wobei zumindest ein Rohrkörper (2, 2a, 2b) in einem Querschnitt senkrecht zur jeweiligen Längserstreckungsrichtung (L1, L2) als Flachrohr (8) mit zwei sich jeweils gegenüberliegenden Schmal- und Breitseiten (9a, 9b, 10a, 10b) aufweist oder eine runde, insbesondere eine kreisrunde oder ovale, Geometrie ausweist.
- Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Rohrkörper (2, 2a, 2b) mittels einer stoffschlüssigen Verbindung, insbesondere mittels einer Schweiß- oder Lötverbindung, mit der dreidimensionalen Drahtstruktur (4) verbunden ist.
- Kraftfahrzeug mit einem Wärmeübertrager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017217569.9A DE102017217569A1 (de) | 2017-10-04 | 2017-10-04 | Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017217569.9A DE102017217569A1 (de) | 2017-10-04 | 2017-10-04 | Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017217569A1 true DE102017217569A1 (de) | 2019-04-04 |
Family
ID=65727767
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017217569.9A Withdrawn DE102017217569A1 (de) | 2017-10-04 | 2017-10-04 | Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102017217569A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005017920A1 (de) * | 2005-04-18 | 2006-10-19 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmetauscher |
US20090193829A1 (en) | 2006-05-02 | 2009-08-06 | Ecoclim S.A. | Absorption-type cooling device and associated motor vehicle |
EP2418450A2 (de) * | 2010-08-11 | 2012-02-15 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Wärmeübertrager aus einer dreidimensionalen textilen Struktur, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
-
2017
- 2017-10-04 DE DE102017217569.9A patent/DE102017217569A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005017920A1 (de) * | 2005-04-18 | 2006-10-19 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmetauscher |
US20090193829A1 (en) | 2006-05-02 | 2009-08-06 | Ecoclim S.A. | Absorption-type cooling device and associated motor vehicle |
EP2418450A2 (de) * | 2010-08-11 | 2012-02-15 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Wärmeübertrager aus einer dreidimensionalen textilen Struktur, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60219538T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE69219421T2 (de) | Wärmetauscher | |
EP3163242B1 (de) | Indirekter ladeluftkühler | |
DE60102104T2 (de) | Wärmetauscher und Wärmetauscherrohr dafür | |
WO2004065876A1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere abgaskühler für kraftfahrzeuge | |
DE102011113453A1 (de) | Kühler | |
DE102015110974B4 (de) | Abgaswärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragerkanälen | |
DE102013204946A1 (de) | Rippe und Wärmetauscher, welcher dieselbige verwendet | |
DE112019005673T5 (de) | Wärmetauscher | |
EP2863157B1 (de) | Wärmeübertrager | |
EP2710318A1 (de) | Lamellenwärmeübertrager | |
DE102005016540A1 (de) | Mehrkanalflachrohr | |
EP2926073B1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE102019119124A1 (de) | Kombinationswärmetauscher mit einem Chiller und einem inneren Wärmetauscher sowie Kühl-Kälte-Kreislaufsystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen | |
DE102017217569A1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
EP2937658A1 (de) | Innerer wärmeübertrager | |
DE102014113863A1 (de) | Vorrichtung zur Wärmeübertragung und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung | |
WO2017097634A1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit flexiblen fluidleitungen und haltestruktur | |
EP2936030A1 (de) | Wärmeübertrager | |
EP3239641A1 (de) | Flachrohr für einen wärmeübertrager | |
DE102007041357A1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE102017202791A1 (de) | Thermoelektrischer Wärmeübertrager | |
EP3247960A1 (de) | Stapelscheiben-wärmeübertrager | |
DE102013220212A1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE561957C (de) | Kuehler, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R083 | Amendment of/additions to inventor(s) | ||
R163 | Identified publications notified | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |