DE561957C - Kuehler, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents
Kuehler, insbesondere fuer BrennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE561957C DE561957C DEV27069D DEV0027069D DE561957C DE 561957 C DE561957 C DE 561957C DE V27069 D DEV27069 D DE V27069D DE V0027069 D DEV0027069 D DE V0027069D DE 561957 C DE561957 C DE 561957C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- internal combustion
- combustion engines
- cooler
- water
- coolers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/006—Tubular elements; Assemblies of tubular elements with variable shape, e.g. with modified tube ends, with different geometrical features
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Kühleinrichtungen, insbesondere solche für das Kühlwasser
wassergekühlter Brennkraftmaschinen. Die bekannten Kühler, die zur Kühlung des Kühlwassers von Brennkraftmaschinen auf
Kraftfahrzeugen, Flugzeugen u. dgl. dienen, bestehen aus einer Gruppe quer gestellter
Rohre von kurzer Länge, zwischen denen das zu kühlende Wasser strömt, während die Luft
durch das Innere der Rohre hindurchstreicht. Die gebräuchlichen Kühler weisen den Nachteil
auf, daß die Berührung zwischen dem zu kühlenden Wasser und den mit der äußeren Luft in Berührung stehenden Wandungen
nicht innig genug ist. Anderseits ist die Berührungsfläche verhältnismäßig klein, und es
ergibt sich daraus, daß man zur Erzielung der gewünschten niedrigen Temperatur des
Wassers Kühler von verhältnismäßig großen Abmessungen verwenden muß.
Durch die Erfindung werden diese Nachteile vermieden. Sie besteht darin, daß Reihen
aus zwei sichelförmigen, mit ihrer Höhlung einander gegenüberstehenden und mit schmalern
Kantenabstand voneinander angeordneten Rohren gebildet sind, die in der Höhlung ein
mit Abstand angeordnetes drittes Rohr einschließen. Durch diese Anordnung ergeben
sich Strömungskanäle für das zu kühlende Wasser, deren Form eine innige Berührung
mit den von der Luft bestrichenen Wandungen gewährleistet. Auf diese Weise wird eine
wirksame Kühlung bei einem geringen Kühlergewicht erhalten. Jede einzelne Strömung
des Wassers tritt in einen zunächst enger werdenden und sich dann wieder erweiternden
Kanal, wodurch die Kühlwirkung weiter erhöht wird.
Die Kühlwirkung kann noch verbessert werden, wenn man zwischen den aus einzelnen
Teilrohren zusammengesetzten Rohrgruppen Trennungswände anordnet, so daß zwischen den Reihen weitere luftdurchströmte
Kanäle gebildet werden.
Die Zeichnung veranschaulicht einige Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Fig. ι und 2 sind raumbildliche Darstellungen zweier Ausführungsformen der einzelnen
Teilrohre, aus denen sich eine Gruppe zusammensetzt, vor ihrem Zusammenbau;
Fig. 3 zeigt einen Mittelschnitt einer Röhrengruppe, die aus Teilrohren nach Art der
Fig. ι zusammengesetzt ist,
Fig. 4 zeigt in raumbildlicher Darstellung die Anordnung nach Fig. 3 von der Rückseite;
Fig. 5 ist eine schematische Einzeldarstellung im Querschnitt, und
Fig. 6 bis 14 zeigen in schematischer Darstellung verschiedene Kühler, die aus einzelnen
Teilrohren nach Fig. 1 und 2 zusammengesetzt sind.
Bei der Ausführungsform nach Fig. ι besteht jede 'Rohrgruppe aus zwei etwa halbzylindrischen hohlen Schalen 8, 9, deren Enden
oder Köpfe 10, 11 durch Schweißen in S üblicher Weise miteinander verbunden sind,
so daß man die in Fig. 4 dargestellte Anordnung erhält. In den zwischen den Hülsen frei
gelassenen zylindrischen Raum wird ein mittleres Rohr 12 eingelegt, dessen Enden bei 13
und 14 verdickt und mit den entsprechenden inneren Teilen der umgebenden Schalen 8, 9
vereinigt sind. Zwischen jedem mittleren Rohr 12 und den umgebenden Schalen befindet sich somit ein freier Raum 15, durch den
das Wasser strömt. Die Schalen sind derart miteinander verbunden, daß ihre Längskanten
voneinander abstehen und Längskanäle 16 bilden. Aus dem mittleren Raum 15 strömt
dann das Wasser durch die Kanäle 16 in die Räume 6, die sich zwischen den einzelnen
Elementen befinden.
Bei dieser Ausführungsform strömt das Wasser, das aus dem Raum 6 in den unmittelbar
darunter befindlichen Kanal 16 fließt, außen um das Rohr 12 herum. Dann fließt es
über die äußere Fläche der halbzylindrischen Schalen 8 und 9. Da sowohl das Rohr 12 als
auch die hohlen Schalen 8, 9 von Luft durchströmt sind, so. ist das Wasser dauernd in
Berührung mit kühlenden Flächen.
Die beschriebene Anordnung ergibt eine fortdauernde Trennung und Wiedervereinigung
des Wassers, das von dem oberen Sammelbehälter durch den Kühler in den unteren Sammelbehälter strömt. Das Wasser strömt
in dünnen Schichten durch den Kühler hindurch und berührt die äußere Oberfläche der
Rohre innig. Infolgedessen ergibt sich eine starke Kühlwirkung.
Auf diese Weise erhält man eine außerordentlich schnelle und vollständige Kühlung
des durch den Kühler strömenden Wassers. Die in den Kühler einzubauenden Rohre besitzen
einen Querschnitt, der eine einfache Befestigung ermöglicht und erlaubt, ihnen eine geringere Wandstärke zu geben. Dadurch
erhält man eine Herabsetzung des Kühlergewichts und ferner eine verbesserte Wirkung.
Die Schalen 8 oder 9 können anstatt halbzylindrischen Querschnitt, wie in Fig. 1, auch
rechteckigen Querschnitt, wie in Fig. 2, erhalten. Sie werden dann beispielsweise in
der in Fig. 9 dargestellten Weise zusammengesetzt. Der Querschnitt der einzelnen
Kühlelemente kann je nach den Bedürfnissen in seiner Form und seinen. Abmessungen
wechseln. In jedem Falle werden aber die einzelnen Rohre an ihren Enden verdickt
oder verbreitert, und sie erhalten an ihrem Ende einen der Form des mittleren Querschnitts
gleichenden oder davon abweichenden Querschnitt. In Fig. 6 bis 12 sind Ausführungsbeispiele
von Kühlern dargestellt, die aus einzelnen Elementen nach Art der Fig. ι und 2 zusammengesetzt sind. Diese
Darstellungen sind nur als Beispiel gewählt, und es können je nach den Anforderungen
auch andere Anordnungen gewählt werden.
Fig. 13 und 14 zeigen schematisch im Schnitt und im Aufriß eine weitere Ausführungsform.
Dort sind die einzelnen aus Schalen 8,9 zusammengesetzten Gruppen durch
Wände'17, 18 voneinander getrennt. Diese Trennungswände begrenzen Kanäle 19, 20 für
das strömende Wasser, die sich zwischen den Schalen 8, 9 und den Wänden 17, 18 befinden.
Dadurch wird die kühlende Oberfläche noch erhöht.
Die einzelnen Kühlerrohre können in jeder geeigneten Weise hergestellt und miteinander
verbunden werden. Sie können beispielsweise aus Kupfer, Aluminium oder anderem Werkstoff
bestehen, gerillt oder glatt, gezogen, geschweißt oder gefalzt oder in irgendeiner
sonst geeigneten Weise hergestellt sein. Der Kühler nach der Erfindung ist insbesondere
für die Motoren von Kraftwagen, Flugzeugen, lenkbaren Luftschiffen und anderen Fahrzeugen geeignet. Die neue Kühleranord- g0
nung kann aber auch für die Kühlung anderer Stoffe, beispielsweise zur Kühlung von
Gas oder Dampf für die verschiedensten Zwecke benutzt werden.
Claims (2)
1. Kühler, insbesondere für Brennkraftmaschinen, aus parallelen Rohren, die von
Luft durchströmt und vom Kühlwasser umflossen sind, dadurch gekennzeichnet,
daß Reihen aus zwei sichelförmigen, mit ihrer Höhlung einander gegenüberstehenden
und mit schmalem Kantenabstand voneinander angeordneten Rohren (8, 9) gebildet sind, die in der Höhlung ein mit
Abstand angeordnetes drittes Rohr (12) einschließen.
2. Kühler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung von Trennungswänden
(17, 18) zwischen den aus n0
den einzelnen Teilrohren (8, 9, 12) zusammengesetzten Rohrgruppen, so daß
zwischen den Reihen weitere luftdurchströmte Kanäle gebildet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR561957X | 1930-12-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE561957C true DE561957C (de) | 1932-10-20 |
Family
ID=8943968
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV27069D Expired DE561957C (de) | 1930-12-13 | 1931-07-19 | Kuehler, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE561957C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE932108C (de) * | 1943-04-09 | 1955-08-25 | Chausson Usines Sa | Verfahren zum Herstellen von Kuehlern aus Leichtmetall fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Bienenwabenkuehlern |
DE4431135A1 (de) * | 1994-09-01 | 1996-03-07 | Himmelsbach Johann | Rohrbündelwärmetauscher für den Wärmetausch mit einem pulsierenden Strömungsmedium |
EP0819909A3 (de) * | 1996-07-15 | 1999-06-09 | Rosink Apparate- und Anlagenbau GmbH | Rohrbündel für Heizkessel - Wärmetauscher sowie Verfahren zur Herstellung desselben |
-
1931
- 1931-07-19 DE DEV27069D patent/DE561957C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE932108C (de) * | 1943-04-09 | 1955-08-25 | Chausson Usines Sa | Verfahren zum Herstellen von Kuehlern aus Leichtmetall fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Bienenwabenkuehlern |
DE4431135A1 (de) * | 1994-09-01 | 1996-03-07 | Himmelsbach Johann | Rohrbündelwärmetauscher für den Wärmetausch mit einem pulsierenden Strömungsmedium |
DE4431135C2 (de) * | 1994-09-01 | 2003-02-13 | Johann Himmelsbach | Rohrbündelwärmetauscher für den Wärmetausch mit einem pulsierenden Strömungsmedium |
EP0819909A3 (de) * | 1996-07-15 | 1999-06-09 | Rosink Apparate- und Anlagenbau GmbH | Rohrbündel für Heizkessel - Wärmetauscher sowie Verfahren zur Herstellung desselben |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69219107T2 (de) | Verdampfer | |
DE69911131T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE1551448A1 (de) | Waermetauscher,insbesondere fuer ortsbewegliche Gasturbinen | |
EP2885593B1 (de) | Wärmetauscher | |
DE102015110974B4 (de) | Abgaswärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragerkanälen | |
DE4432972A1 (de) | Wärmetauscher mit zwei Rohrreihen, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2952736A1 (de) | Waermetauscher, insbesondere zwei-oder mehrflutiger kondensator fuer klimaanlagen in kraftfahrzeugen | |
DE102006016711A1 (de) | Flachrohr für Wärmetauscher | |
DE102005051709A1 (de) | Abgaskühler | |
DE102015115680A1 (de) | Radiator für ein Fahrzeug | |
DE2549359A1 (de) | Kuehlturm | |
DE561957C (de) | Kuehler, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen | |
DE102018115202A1 (de) | Wärmeaustauscher | |
EP2699864B1 (de) | Kondensator | |
DE2855285A1 (de) | Waermetauscher, insbesondere zum kuehlen von oel durch luft bei einer brennkraftmaschine | |
DE6602685U (de) | Waermaustauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeug-verbrennungsmotore, mit zwischen kuehlmittelleitungen desselben angeordneten, als abstandshalter dienenden beitblechen zur fuehrung eines kuehlluftstromes und vorrichtung zur herstellung der | |
DE102014207660A1 (de) | Innerer Wärmeübertrager | |
DE7632381U1 (de) | Kraftfahrzeug mit klimageraet | |
WO2017097634A1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit flexiblen fluidleitungen und haltestruktur | |
DE325832C (de) | Fahrzeug- oder Flugzeugkuehler | |
DE102013015787A1 (de) | Temperiervorrichtung für eine Batterie | |
EP2253493B1 (de) | Vorrichtung zur Beheizung des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges | |
DE102012111928A1 (de) | Wärmetauscher für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE102017214261A1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE582070C (de) | Luftgekuehlter Kondensator, insbesondere fuer Kaelteapparate |