DE19836889A1 - Abgaswärmetauscher - Google Patents

Abgaswärmetauscher

Info

Publication number
DE19836889A1
DE19836889A1 DE19836889A DE19836889A DE19836889A1 DE 19836889 A1 DE19836889 A1 DE 19836889A1 DE 19836889 A DE19836889 A DE 19836889A DE 19836889 A DE19836889 A DE 19836889A DE 19836889 A1 DE19836889 A1 DE 19836889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
exhaust gas
flow channels
gas heat
flat tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19836889A
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Brost
Klaus Kalbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Priority to DE19836889A priority Critical patent/DE19836889A1/de
Priority to DE59905912T priority patent/DE59905912D1/de
Priority to EP99115443A priority patent/EP0981035B1/de
Priority to ES99115443T priority patent/ES2201604T3/es
Priority to AT99115443T priority patent/ATE242860T1/de
Publication of DE19836889A1 publication Critical patent/DE19836889A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0008Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium
    • F28D7/0025Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium the conduits for one medium or the conduits for both media being flat tubes or arrays of tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0037Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the conduits for the other heat-exchange medium also being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/104Particular pattern of flow of the heat exchange media with parallel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/108Particular pattern of flow of the heat exchange media with combined cross flow and parallel flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Abgaswärmetauscher (1) mit Paaren schalenförmiger Wärmetauscherplatten (6), jedes Paar schalenförmiger Wärmetauscherplatten (6) bildet einen Strömungskanal (9) für das eine Mittel, indem sie am umlaufenden Randflansch spiegelbildlich so zusammengefügt und verbunden sind, daß der Randflansch der einen Wärmetauscherplatte (6) nach einer Seite und der Randflansch der anderen Wärmetauscherplatte (6) zur entgegengesetzten Seite gerichtet ist, sowie mit Öffnungen in den Wärmetauscherplatten, die auf einer gemeinsamen Linie liegen, um den Sammel- und den Verteilerkanal für das eine Mittel zu bilden und mit zwischen den erwähnten Strömungskanälen angeordneten weiteren Strömungskanälen für das andere Mittel. DOLLAR A Bei diesen Abgaswärmetauscher sollen die Fertigungskosten weiter gesenkt werden und außerdem soll eine höhere Sicherheit gegen Vermischen des Abgases mit dem Kühlwasser erreicht werden, bei gleichzeitig geringem Druckverlust auf der Abgasseite. Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß der flüssigkeitsgekühlte Abgaswärmetauscher (1) in gehäuseloser Bauweise ausgeführt ist, daß die Wärmetauscherplatten (6) auskragende Bereiche (7) aufweisen und in diesen Bereichen (7) den Verteiler- und den Sammelraum für das Kühlwasser ausbilden, daß sich die Strömungskanäle (14) für das Abgas etwa auf geradem Weg durch den Wärmetauscher erstrecken und an gegenüberliegenden Enden in Rohrböden (13) münden und daß mindestens eine der zwei Arten von ...

Description

Die Erfindung betrifft einen Abgaswärmetauscher mit Paaren schalenförmiger, Wärmetauscherplatten, jedes Paar schalenförmiger Wärmetauscherplatten bildet einen Strömungskanal für das eine Mittel, indem sie am um laufenden Rand­ flansch spiegelbildlich so zusammengefügt und verbunden sind, daß der Rand­ flansch der einen Wärmetauscherplatte nach einer Seite und der Randflansch der anderen Wärmetauscherplatte zur entgegengesetzten Seite gerichtet ist, sowie mit Öffnungen in den Wärmetauscherplatten, die auf einer gemeinsamen Linie liegen, um den Sammel- und den Verteilerkanal für das eine Mittel zu bilden und mit zwischen den erwähnten Strömungskanälen angeordneten weiteren Strömungskanälen für das andere Mittel.
Dieser Abgaswärmetauscher ist aus dem EP 677 715 bekannt. Der bekannte Ab­ gaswärmetauscher kann insofern als nachteilig angesehen werden, weil durch Korrosion verursachte Durchbrüche auf der Abgasseite zum Vermischen des Ab­ gases mit dem Kühlwasser führen. Da die Abgase sehr aggressive Stoffe enthal­ ten, ist die Möglichkeit der Durchrostung nicht weit entfernt. Deshalb sind in dem genannten Dokument die Wärmetauscherplatten, die Wellrippen und die An­ schlußstutzen aus Edelstahl gefertigt, was jedoch die Kosten erhöht. Hinzu kommt, daß trotz dieser Maßnahme keine Gewähr dafür besteht, daß nicht doch eine Vermischung passiert, da selbst die Edelstahlbleche, wenn es nicht die hochwertigsten sind, zumindest in der Nähe der Lötverbindungen, angegriffen werden können. Zumal man ständig bestrebt ist, die Blechdicken der Wärme­ tauscherplatten zu reduzieren. Ferner werden Kosten und Gewicht durch das er­ forderliche Gehäuse erhöht, welches den Wärmetauscher um gibt. Darüber hinaus ergeben sich fertigungstechnische Schwierigkeit beim korrekten Positionieren der beiden schalenförmigen Wärmetauscherplatten zueinander.
Wenn als Kühlmittel das Kühlwasser des Motors verwendet werden soll, ist der Abgaswärmetauscher in dem genannten Dokument in sogenannter Stab-Platten- Bauweise aufgebaut und besitzt ein äußeres Gehäuse. Diese ansonsten vorteil­ hafte Bauweise hat den Nachteil, daß die Anzahl der Einzelteile und die Anzahl und Länge der Lötverbindungen recht groß sind, wodurch sich das Risiko erhöht, daß Lötfehler auftreten können.
Beispielsweise aus DE 44 03 144 C2 ist es außerdem bekannt, gehäuselose Plattenwärmetauscher, (Ölkühler) die als vermischungsfrei bezeichnet werden können, quasi in Mischbauweise zu fertigen, bei der die eine Art Rohrplatten in Stab-Platten-Bauweise und die andere Art der Rohrplatten aus Halbschalen ge­ fertigt sind. Hier ist jedoch die Vermischungsfreiheit durch die Anordnung einer zusätzlichen Sicherheitstrennwand erzielt worden, wodurch das Gesamtgewicht relativ hoch ist. Ferner würde dieser Wärmetauscher als Abgaswärmetauscher einen zu großen Druckverlust auf der Abgasseite erzeugen, der seine Ursache in der Vielzahl der Umlenkungen hat. Gerade der Druckverlust auf der Abgasseite ist besonders nachteilig, weil das gekühlte Abgas mit höchstmöglichem Druck dem nachgeschalteten Turbolader zugeführt werden sollte.
Der Nachteil des zu hohen Druckverlustes muß auch dem aus DE 296 16 354 U1 bekannten flüssigkeitsgekühlten Abgaswärmetauscher zugeordnet werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei dem im Oberbegriff angegebenen Abgaswärmetauscher die Fertigungskosten weiter zu senken und außerdem eine höhere Sicherheit gegen Vermischen des Abgases mit dem Kühlwasser zu gewährleisten, bei gleichzeitig geringem Druckverlust auf der Abgasseite. Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich aus den Patentansprüchen.
Die Lösung der Aufgabenstellung erfolgt durch die geschickte Kombination von im Wärmetauscherbau möglicherweise einzeln bekannter Merkmale, wobei die Er­ finder erkannt haben, daß deren neuartiges Zusammenwirken zu einem erfinderi­ schen Abgaswärmetauscher führt, bei dem das Abgas mit Flüssigkeit gekühlt wird.
Nach der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Abgaswärmetauscher in ge­ häuseloser Bauweise ausgeführt ist, daß die aus schalenförmigen Wärmetau­ scherplatten gebildeten Strömungskanäle für das Kühlwasser vorgesehen sind und daß die dazwischen angeordneten Strömungskanäle für das Abgas etwa ge­ rade Flachrohre sind, die an gegenüberliegenden Enden in Rohrböden münden, an die die Abgasleitung angeschlossen ist.
Die Rohrböden haben einen Durchmesser, der zumindest partiell größer ist als die sich anschließende Querschnittsabmessung des Wärmetauschers. Die Rohrböden sind vorzugsweise kreisrunde Teile, wodurch die Herstellung und auch der Anschluß der ebenfalls runden Abgasleitung einfacher erfolgen kann. Der Anschluß der Abgasleitung an den Wärmetauscher kann mittels Schrauben, Klammern oder Spannringen erfolgen.
Mindestens eine Art der Strömungskanäle weist eine gewellte oder ähnlich struk­ turierte Oberfläche auf. Die gewellte Oberflächenstruktur sorgt in hinreichender Weise dafür, daß im Falle einer Durchrostung das Abgas zur Atmosphäre hin austreten kann und nicht so einfach in das Kühlwasser gelangt.
Der Druckverlust auf der Abgasseite ist äußerst gering, weil die zugehörigen Strömungskanäle keine Umlenkungen aufweisen und weil auch die Rohrböden so groß gehalten sind, daß dieser Vorgabe entsprochen werden kann. Ferner sind der Verteiler - und der Sammelraum für das Kühlwasser in überkragenden Berei­ chen der schalenförmigen Wärmetauscherplatten angeordnet, die sich außerhalb des Querschnittes der Flachrohre befinden. Dadurch wird ebenfalls ein Beitrag zur Senkung des Druckverlustes auf der Abgasseite geleistet, denn dadurch befinden sich der Verteiler- und der Sammelraum nicht im Strömungsbereich der Abgase und behindern nicht deren Strömung.
Die Fertigungskosten werden dadurch gesenkt daß der erfindungsgemäße was­ sergekühlte Abgaswärmetauscher lediglich auf der Abgasseite - also die Flach­ rohre und die Rohrböden - aus Edelstahl bestehen muß, während alle anderen Teile aus Aluminium hergestellt sein können. Der wassergekühlte Abgaswär­ metauscher aus dem EP 677 715 besteht hingegen vollständig aus Edelstahl. Der vorgeschlagene Abgaswärmerauscher weist deshalb auch ein geringeres Gewicht auf.
Ferner kann ein Beitrag zur Senkung der Fertigungskosten darin gesehen wer­ den, daß der wassergekühlte Abgaswärmetauscher, wie oben angegeben, in ge­ häuseloser Ausführung vorgesehen ist. Die außenliegenden Strömungskanäle sind Kühlwasserkanäle, so daß die Strahlungswärme des Wärmetauschers redu­ ziert ist, was bei Abgaswärmetauschern wegen der hohen Abgastemperaturen nicht unwesentlich ist.
Die schalenförmigen Wärmetauscherplatten, die die Strömungskanäle für das Kühlwasser bilden, besitzen in ihrer gewellten Oberfläche nach innen gerichtete Abstütznoppen, die an ihrem Scheitelpunkt mit ebensolchen Abstütznoppen der benachbarten Wärmetauscherplatte verlötet sind. Diese an sich bekannte Aus­ bildung sorgt für besseren Wärmeübergang und für höhere Festigkeit des Ab­ gaswärmetauschers.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Wärmetauscherplatten besteht darin, daß am Randflansch in gewissen Abständen überstehende und abgewinkelte Ab­ schnitte vorgesehen sind, mit deren Hilfe sich jeweils zwei Wärmetauscherplatten zueinander positionieren lassen, d. h. sie können nicht verrutschen. Es werden deshalb auch keine Hilfsvorrichtungen beim Stapeln und beim Vorbereiten zum Löten erforderlich.
Die Flachrohre, die das Abgas führen, können sowohl gezogene oder mit einer Längsnaht geschweißte Flachrohre sein, als auch aus zwei Halbschalen gebildet sein, die am umlaufenden Randflansch miteinander verlötet sind. In den Flach­ rohren können gestanzte oder gewalzte Inneneinsätze angeordnet sein, die mit den Rohren verlötet sind, um den Wärmeaustausch zu fördern und die Stabilität zu erhöhen. Eine Ausführungsform verzichtet jedoch völlig auf solche Innenein­ sätze, um den Druckverlust weiter zu reduzieren. Dafür besitzt die Wandung der Flachrohre eine wellenartige Struktur. Die Wellenberge und -täler verlaufen in Längsrichtung der Flachrohre.
Bei Flachrohren, die aus zwei Halbschalen gebildet sind, befinden sich an deren Randflansch überstehende und abgewinkelte Abschnitte, die ineinandergreifen und der korrekten Positionierung zweier Halbschalen zu einem Flachrohr dienen. Diese Abschnitte sind vergleichbar mit ebensolchen Abschnitten am Randflansch der Wärmetauscherplatten.
In den Rohrböden sind Öffnungen ausgestanzt, die dem Querschnitt der Flach­ rohre angepaßt sind und die Durchzüge aufweisen, die entweder zur Abgasleitung hin gerichtet sind oder zum Inneren des Wärmetauschers. Mit Blick auf die Redu­ zierung des Druckverlustes ist es günstiger, die Durchzüge zum Wärmetauscher hin vorzusehen, weil so der Rohrüberstand in den Rohrboden hinein zu vermei­ den ist. Diese Durchzüge bilden einen geeigneten Lötrand für die Flachrohre in den Rohrböden. Ferner ist die Verbindung so ausgeführt, daß der Druckverlust äußerst gering bleibt.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeich­ nungen in Ausführungsbeispielen beschrieben.
Die Figuren zeigen im einzelnen:
Fig. 1 Gesamtansicht eines Abgaswärmetauschers
Fig. 2 Seitenansicht von Fig. 1
Fig. 3 Gesamtansicht einer anderen Ausführungsform
Fig. 4 Schnitt IV-IV in Fig. 2
Fig. 5 Ansicht auf einen Abgaswärmetauscher aus Richtung des An­ schlußflansches
Fig. 6 Ähnlich Fig. 4 bei einem anderen Ausführungsbeispiel
Fig. 7 Ähnlich Fig. 5
Fig. 8 Längsschnitt gemäß VIII-VIII in Fig. 6
Fig. 9 Querschnitt einer anderen Ausführungsform
Fig. 10 Ansicht des Abgaswärmetauschers nach Fig. 9 aus Richtung des Anschlußflansches
Fig. 11 Gesamtansicht einer weiteren Ausführungsform
Fig. 12 Teillängsschnitt
Die Fig. 1 zeigt einen kühlwassergekühlten Abgaswärmetauscher 1 mit einem Abgaseintritt 2 und einem auf der gegenüberliegenden Seite angeordneten Ab­ gasaustritt 3. Eintritt 2 und Austritt 3 sind hier mit je einem Anschlußflansch ver­ sehen, um die Abgasleitung (nicht gezeigt) beispielsweise mittels Spannringe 26 zu befestigen. Die Kühlwasseranschlüsse 4 und 5 befinden sich an der obersten Wärmetauscherplatte 6, ebenfalls an gegenüberliegenden Enden, wobei die An­ schlüsse 4 und 5 in überkragenden Bereichen 7 der Wärmetauscherplatten 6 vorgesehen sind, die sich außerhalb des Bereiches der gerade verlaufenden Flachrohre 8 befinden, durch die die Abgase (Pfeile 19) strömen. Zwei völlig iden­ tische schalenförmige Wärmetauscherplatten 6 bilden jeweils einen Strömungs­ kanal 9, durch die das Kühlwasser strömt (Pfeile 10). Auf der obersten Wärme­ tauscherplatte 6 sind Noppen 11 angedeutet, die in Berührung mit den Noppen 11 der darunter befindlichen Wärmetauscherplatte 6 sind, denn jeweils eine der zwei identischen Wärmetauscherplatten 6 wird zur Bildung des Strömungskanales 9 um 180° um die Querachse oder um die Längsachse oder um die vertikale Achse gedreht und mit der anderen Wärmetauscherplatte 6 zusammengefügt. In Fig. 4 sind einige dieser Noppen 11 eingezeichnet worden.
Die Wärmetauscherplatten 6 besitzen ferner eine wellenförmige Struktur, die durch querverlaufende Linien 22 in der Fig. 3 angedeutet wurden. Es wurden nur einige Linien 22 eingezeichnet. Die Wellenstruktur reicht über den gesamten Bereich der Wärmetauscherplatten 6.
Die Wärmetauscherplatten 6 haben überstehende und abgewinkelte Abschnitte 12 an ihrem Randflansch 23. Nach dem Drehen und Zusammenfügen der Wär­ metauscherplatten 6 greifen diese Abschnitte 12 quasi kammartig ineinander und gewährleisten dadurch die Positionierung der Platten 6.
Aus Fig. 2 ist zu erkennen, daß die Flachrohre 8 in diesem Ausführungsbeispiel aus zwei Hälften gebildet sind, die zusammengefügt und verlötet sind. Vorteilhaft ist es jedoch auch, wenn gewöhnliche geschweißte oder gezogenen Flachrohre verwendet werden. Wenn die Flachrohre 8 und die Rohrböden aus Edelstahl bestehen, die Wärmetauscherplatten jedoch aus Aluminium hergestellt werden, muß bei der Herstellung solcher Wärmetauscher ein zweifacher Lötprozeß stattfinden. Dabei werden zunächst die Flachrohre 8, mit den Inneneinsätzen 24 und den Rohrböden 13 zusammengefügt und im Lötofen einer entsprechend ho­ hen Temperatur ausgesetzt, bei der diese Teile eine Lötverbindung eingehen. Die Außenflächen der Flachrohre 8 sind ohne Lotbeschichtung ausgeführt, so daß sie keine Verbindung eingehen, beispielsweise mit einer zum Löten benutzten Hilfs­ vorrichtung. Danach wird diese vorgefertigte Einheit durch die Wärmetauscher­ platten 6 aus Aluminium komplettiert und in einem zweiten Lötprozeß bei ent­ sprechend geringerer Temperatur zu einer kompakten Einheit verbunden. Dabei verbinden sich sowohl die Paare der Wärmetauscherplatten 6 als auch diese mit den Flachrohren 8, weil die Wärmetauscherplatten 6 auf beiden Seiten mit Lot beschichtet sind.
Aus der Fig. 2 und aus der Fig. 4, die den Schnitt IV-IV in Fig. 2 zeigt, gehen topfartigen Vertiefungen 15 an jeder Wärmetauscherplatte 6 hervor und auch die Öffnungen 16 in jeder Vertiefung 15. Die Öffnungen 16 haben einen Rand 17. An diesen Rändern 17 sind die Wärmetauscherplatten 6 ebenfalls miteinander ver­ bunden, so daß die Sammel- und Verteilerkanäle 20 und 21 gebildet werden. Den gleichen Zweck erfüllen auch Hülsen, die als Einzelteile zwischen den Wär­ metauscherplatten 6 eingelegt und verbunden werden können.
Mit der Bezugsziffer 13 sind in den Fig. 1; 2 und 4 die Rohrböden bezeichnet wor­ den, die kreisrund sind und im wesentlichen über die Peripherie des Wärme­ tauschers 1 überstehen, wenn von den überstehenden Bereichen 7 der Wär­ metauscherplatten 6 abgesehen wird.
Die Fig. 5 zeigt die Ansicht aus Richtung des Spannringes 26 der Ausführungs­ form aus den Fig. 1, 2 und 4. Zu erkennen ist der eine Sammelraum 21 und die am Randflansch 23 verbundenen Wärmetauscherplatten 6. Außerdem geht der eine Rohrboden 13 und die dort endenden Strömungskanäle 14 aus dieser Dar­ stellung hervor.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 wurde gänzlich auf Inneneinsätze 24 in den Flachrohren 8 verzichtet. Statt dessen wurden die Wandungen der aus zwei Halbschalen 8/1 und 8/2 bestehenden Flachrohre 8 mit einer deutlichen wellenar­ tigen Struktur 22 ausgebildet. Die Wellenberge und die Wellentäler verlaufen hier jedoch, im Unterschied zu der wellenförmigen Struktur 22 des vorher und am Ende beschriebenen Ausführungsbeispieles (an den Wärmetauscherplatten 6), in Längsrichtung der Flachrohre 8 bzw. der Strömungskanäle 14. Bei dieser Aus­ führungsform sind die Wärmetauscherplatten 6 vorzugsweise mit einer glatten Oberfläche ausgebildet, abgesehen von den eingeprägten Noppen 11. Diese Ausführungsform ist für Abgaswärmetauscher besonders geeignet, weil die Ge­ fahr der Verstopfung der Flachrohre 8 durch Ablagerungen wesentlich geringer ist.
Fig. 7 zeigt die zum Ausführungsbeispiel in Fig. 6 gehörende Ansicht aus Rich­ tung des Spannringes 26. Die längsverlaufende wellenartige Struktur 22 der Strömungskanäle 14 geht auch aus dieser Darstellung hervor.
Der ebenfalls zu dieser Ausführungsform gehörende Längsschnitt in Fig. 8 zeigt, daß die wellenförmige Struktur 22 vor dem Rohrboden 13 endet. Die Durchzüge 25 am Rohrboden 13 wurden zum Wärmetauscher hin ausgeführt und die Flachrohre 8 sind mit ihren Enden auf diese Durchzüge 25 aufgesteckt worden.
Es muß ferner darauf hingewiesen werden, daß die Fig. 8 einen anderen An­ schluß an die nicht gezeichnete Abgasleitung zeigt.
Die Fig. 9 kann als Querschnitt in Fig. 3 interpretiert werden. Sie unterscheidet sich von der Fig. 4 dadurch, daß hier geschweißte oder gezogene Flachrohre 8 verwendet worden sind. Ferner wurde die Befestigung mit Hilfe eines An­ schlußflansches 27 gewählt, wie, es auch in Fig. 3 dargestellt ist.
Die Fig. 10 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel in Fig. 9 dadurch, daß in Fig. 10 die Durchzüge 25 an dem Rohrboden 13 zur Abgasleitung hin gerichtet sind, während in Fig. 9 die Durchzüge 25 zum Wärmetauscher zeigen. Die Fig. 11 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem sich die überkragenden Bereiche 7, in denen der Sammel-und der Verteilerraum 20, 21 angeordnet sind, auf gegenüberliegenden Seiten des Wärmetauschers befinden. Deshalb müssen hier zwei verschiedene Arten von Wärmetauscherplatten 6 verwendet werden. Als Halterungen 28 sind abgewinkelte Arme aus Stahlblech vorgesehen, die an den Rohrböden 13 angelötet worden sind.
Fig. 12 zeigt einen Teillängsschnitt, ähnlich Fig. 8, bei dem jedoch die Wär­ metauscherplatten 6 eine gewellte Oberflächenstruktur 22 aufweisen, um dadurch eine höhere Sicherheit gegen Vermischen von Abgas und Kühlwasser zu er­ reichen. Im Unterschied zur Fig. 8 sind hier außerdem die Flachrohre 8 in den Durchzügen 25 des Rohrbodens 13 eingesetzt worden.

Claims (9)

1. Abgaswärmetauscher (1) mit Paaren schalenförmiger Wärmetauscherplatten (6), jedes Paar schalenförmiger Wärmetauscherplatten (6) bildet einen Strömungs kanal (9) für das eine Mittel, indem sie am umlaufenden Randflansch spiegelbild­ lich so zusammengefügt und verbunden sind, daß der Randflansch der einen Wärmetauscherplatte (6) nach einer Seite und der Randflansch der anderen Wärmetauscherplatte (6) zur entgegengesetzten Seite gerichtet ist, sowie mit Öff­ nungen in den Wärmetauscherplatten, die auf einer gemeinsamen Linie liegen, um den Sammel- und den Verteilerkanal für das eine Mittel zu bilden und mit zwischen den erwähnten Strömungskanälen angeordneten weiteren Strömungs­ kanälen für das andere Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß
der flüssigkeitsgekühlte Abgaswärmetauscher (1) in gehäuseloser Bauweise aus­ geführt ist,
daß die Wärmetauscherplatten (6) auskragende Bereiche (7) aufweisen und in diesen Bereichen (7) den Verteiler- und den Sammelraum für das Kühlwasser ausbilden,
daß sich die Strömungskanäle (14) für das Abgas etwa auf geradem Weg durch den Wärmetauscher erstrecken und an gegenüberliegenden Enden in Rohrböden (13) münden,
und daß mindestens eine der zwei Arten von Strömungskanälen (9; 14) eine sol­ che Oberflächenstruktur (22) aufweist, daß die vollflächige Berührung zwischen den Strömungskanälen (9 und 14) ausgeschlossen ist.
2. Abgaswärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungskanäle (9) für das Kühlwasser eine etwa gewellte Oberflächenstruk­ tur aufweisen.
3. Abgaswärmetauscher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Strömungskanäle (14) bildenden Flachrohre (8) für das Abgas vor­ zugsweise aus Edelstahl bestehen und wellenartige Inneneinsätze (24) aufweisen und entweder gezogene oder geschweißte Flachrohre (8) sind oder aus zwei Halbschalen (8/1; 8/2) gefertigt und am Randflansch miteinander verbunden sind.
4. Abgaswärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachrohre (8) bzw. Strömungskanäle (14) wellenförmige Wandungen haben, wobei die Wellenberge und -täler in Richtung, der Längsachse der Flachrohre, (8) angeordnet sind.
5. Abgaswärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Randflansch der die Flachrohre (8) bildenden Halbschalen (8/1; 8/2) und/oder am Randflansch (23) der schalenförmigen Wär­ metauscherplatten (6) überstehende und abgewinkelte Abschnitte (12) angeord­ net sind, die beim Zusammenfügen der Wärmetauscherplatten (6) ineinander­ greifen und der korrekten Positionierung zweier Halbschalen zueinander dienen.
6. Abgaswärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrböden (13) aus Edelstahl bestehen und vorzugs­ weise kreisrunde Teile sind, mit einem solchen Durchmesser, daß die Rohrböden (13) zumindest teilweise über die sich anschließende Querschnittsabmessung des Wärmetauschers ragen.
7. Abgaswärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auskragenden Bereiche (7) außerhalb des Querschnitts der Flachrohre (8) angeordnet sind.
8. Abgaswärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscherplatten (6) vorzugsweise aus Aluminium bestehen und Abstütznoppen (11) besitzen, die sich nach dem Zusammenfügen berühren und an den Berührungsstellen verbunden sind.
9. Abgaswärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in Richtung der Flachrohre (8) verlaufende Mittellinie des Abgaswärmetauschers (1) und die Abgasleitung zumindest in der Nähe des Ein- und Austritts auf einer etwa geraden oder wenig gekrümmten Linie liegen.
DE19836889A 1998-08-14 1998-08-14 Abgaswärmetauscher Withdrawn DE19836889A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19836889A DE19836889A1 (de) 1998-08-14 1998-08-14 Abgaswärmetauscher
DE59905912T DE59905912D1 (de) 1998-08-14 1999-08-05 Abgaswärmetauscher
EP99115443A EP0981035B1 (de) 1998-08-14 1999-08-05 Abgaswärmetauscher
ES99115443T ES2201604T3 (es) 1998-08-14 1999-08-05 Intercambiador de calor de gas de escape.
AT99115443T ATE242860T1 (de) 1998-08-14 1999-08-05 Abgaswärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19836889A DE19836889A1 (de) 1998-08-14 1998-08-14 Abgaswärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19836889A1 true DE19836889A1 (de) 2000-02-17

Family

ID=7877538

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19836889A Withdrawn DE19836889A1 (de) 1998-08-14 1998-08-14 Abgaswärmetauscher
DE59905912T Expired - Lifetime DE59905912D1 (de) 1998-08-14 1999-08-05 Abgaswärmetauscher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59905912T Expired - Lifetime DE59905912D1 (de) 1998-08-14 1999-08-05 Abgaswärmetauscher

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0981035B1 (de)
AT (1) ATE242860T1 (de)
DE (2) DE19836889A1 (de)
ES (1) ES2201604T3 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1298403A2 (de) 2001-09-26 2003-04-02 Behr GmbH & Co. Vorrichtung zum Befestigen eines Abgas-Wärmeübertragers
DE10214467A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-09 Modine Mfg Co Abgaswärmetauscher für Kraftfahrzeuge
WO2004046630A1 (en) * 2002-11-19 2004-06-03 Modine Manufacturing Company High pressure heat exchanger
WO2004106834A2 (fr) * 2003-05-27 2004-12-09 Valeo Thermique Moteur Echangeur de chaleur a plaques, notamment refroidisseur des gaz d’echappement recircules
EP1462750A3 (de) * 2003-02-13 2005-06-01 Calsonic Kansei Corporation Wärmeübertrager
DE10359806A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
DE102004036020A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-16 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator
EP1884634A2 (de) 2006-08-04 2008-02-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stützstruktur für den Wärmetauscher eines Abgassystems
GB2461854A (en) * 2008-07-11 2010-01-20 Stephen John Heard Heat exchange unit for cooling engine exhaust emissions
US8016025B2 (en) 2005-11-11 2011-09-13 Modine Manufacturing Company Heat exchanger and method of mounting
US8424592B2 (en) 2007-01-23 2013-04-23 Modine Manufacturing Company Heat exchanger having convoluted fin end and method of assembling the same
US8516699B2 (en) 2008-04-02 2013-08-27 Modine Manufacturing Company Method of manufacturing a heat exchanger having a contoured insert
CN113244698A (zh) * 2021-05-12 2021-08-13 天能电池集团(安徽)有限公司 一种用于皮帽机负压排气管的余酸收集装置

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846518B4 (de) * 1998-10-09 2007-09-20 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher, insbesondere für Gase und Flüssigkeiten
US7108054B2 (en) 2003-09-11 2006-09-19 Honeywell International, Inc. Heat exchanger
EP1821044B1 (de) * 2006-02-17 2010-06-30 Heinz Schilling KG Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Stromerzeugung
FR2906017B1 (fr) 2006-09-19 2012-12-21 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur, en particulier refroidisseur d'air de suralimentation.
DE102009010039B4 (de) 2009-02-21 2012-09-20 Modine Manufacturing Co. Wärmetauscher
FR2949554B1 (fr) * 2009-08-31 2012-08-31 Valeo Systemes Thermiques Echangeur thermique
WO2014052310A1 (en) * 2012-09-25 2014-04-03 Modine Manufacturing Company System and method for recovering waste heat

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0245022A1 (de) * 1986-05-01 1987-11-11 The Garrett Corporation Wärmeaustauscherrohr
DE4407080A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Nissan Motor Wärmetauscher
EP0677715A1 (de) * 1994-04-14 1995-10-18 Behr GmbH & Co. Wärmetauscher zum Kühlen von Abgas eines Kraftfahrzeugmotors
DE29616354U1 (de) * 1996-09-19 1997-01-09 Laengerer & Reich Gmbh & Co Abgaswärmetauscher
DE4403144C2 (de) * 1994-02-02 1997-07-03 Laengerer & Reich Gmbh & Co Plattenwärmeaustauscher

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3537513A (en) * 1968-03-11 1970-11-03 Garrett Corp Three-fluid heat exchanger
US4310960A (en) * 1973-04-16 1982-01-19 The Garrett Corporation Method of fabrication of a formed plate, counterflow fluid heat exchanger and apparatus thereof
JPS6186590A (ja) * 1984-10-03 1986-05-02 Hisaka Works Ltd 熱交換器
GB2211283B (en) * 1987-10-20 1992-04-15 Rolls Royce Plc Heat exchanger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0245022A1 (de) * 1986-05-01 1987-11-11 The Garrett Corporation Wärmeaustauscherrohr
DE4407080A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Nissan Motor Wärmetauscher
DE4403144C2 (de) * 1994-02-02 1997-07-03 Laengerer & Reich Gmbh & Co Plattenwärmeaustauscher
EP0677715A1 (de) * 1994-04-14 1995-10-18 Behr GmbH & Co. Wärmetauscher zum Kühlen von Abgas eines Kraftfahrzeugmotors
DE29616354U1 (de) * 1996-09-19 1997-01-09 Laengerer & Reich Gmbh & Co Abgaswärmetauscher

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147555A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-10 Behr Gmbh & Co Vorrichtung zum Befestigen eines Abgas-Wärmeübertragers
US6640881B2 (en) 2001-09-26 2003-11-04 Behr Gmbh & Co. Holding assembly for the attachment of an exhaust gas heat exchanger
DE10147555B4 (de) * 2001-09-26 2014-01-30 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Befestigen eines Abgas-Wärmeübertragers
EP1298403A2 (de) 2001-09-26 2003-04-02 Behr GmbH & Co. Vorrichtung zum Befestigen eines Abgas-Wärmeübertragers
US6920918B2 (en) 2002-03-30 2005-07-26 Modine Manufacturing Company Heat exchanger
DE10214467A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-09 Modine Mfg Co Abgaswärmetauscher für Kraftfahrzeuge
WO2004046630A1 (en) * 2002-11-19 2004-06-03 Modine Manufacturing Company High pressure heat exchanger
US6892803B2 (en) 2002-11-19 2005-05-17 Modine Manufacturing Company High pressure heat exchanger
EP1462750A3 (de) * 2003-02-13 2005-06-01 Calsonic Kansei Corporation Wärmeübertrager
US7293604B2 (en) 2003-02-13 2007-11-13 Calsonic Kansei Corporation Heat exchanger
WO2004106834A3 (fr) * 2003-05-27 2005-03-24 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a plaques, notamment refroidisseur des gaz d’echappement recircules
WO2004106834A2 (fr) * 2003-05-27 2004-12-09 Valeo Thermique Moteur Echangeur de chaleur a plaques, notamment refroidisseur des gaz d’echappement recircules
US8261816B2 (en) 2003-12-19 2012-09-11 Modine Manufacturing Company Heat exchanger with flat tubes
DE10359806A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
DE102004036020A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-16 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator
US8016025B2 (en) 2005-11-11 2011-09-13 Modine Manufacturing Company Heat exchanger and method of mounting
EP1884634A2 (de) 2006-08-04 2008-02-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stützstruktur für den Wärmetauscher eines Abgassystems
EP1884634A3 (de) * 2006-08-04 2008-12-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stützstruktur für den Wärmetauscher eines Abgassystems
US8424592B2 (en) 2007-01-23 2013-04-23 Modine Manufacturing Company Heat exchanger having convoluted fin end and method of assembling the same
US9395121B2 (en) 2007-01-23 2016-07-19 Modine Manufacturing Company Heat exchanger having convoluted fin end and method of assembling the same
US8516699B2 (en) 2008-04-02 2013-08-27 Modine Manufacturing Company Method of manufacturing a heat exchanger having a contoured insert
GB2461854A (en) * 2008-07-11 2010-01-20 Stephen John Heard Heat exchange unit for cooling engine exhaust emissions
CN113244698A (zh) * 2021-05-12 2021-08-13 天能电池集团(安徽)有限公司 一种用于皮帽机负压排气管的余酸收集装置
CN113244698B (zh) * 2021-05-12 2023-03-24 天能电池集团(安徽)有限公司 一种用于皮帽机负压排气管的余酸收集装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE242860T1 (de) 2003-06-15
EP0981035A2 (de) 2000-02-23
EP0981035B1 (de) 2003-06-11
ES2201604T3 (es) 2004-03-16
DE59905912D1 (de) 2003-07-17
EP0981035A3 (de) 2000-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0981035B1 (de) Abgaswärmetauscher
EP1816425B1 (de) Abgaswärmetauscher in einer abgasrückführungsanordnung
DE2946804C2 (de)
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
EP1348924B1 (de) Abgaswärmetauscher für Kraftfahrzeuge
EP0881447B1 (de) Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE4340378C2 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0772018B1 (de) Wärmeübertrager zum Kühlen von Abgas
EP1710526B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler
DE102005042908A1 (de) Rippenstruktur und Wärmeübergangsrohr mit der darin untergebrachten Rippenstruktur
EP2169338B1 (de) Gaskühler
DE2657307A1 (de) Rohrbuendel fuer einen waermetauscher
DE4432972A1 (de) Wärmetauscher mit zwei Rohrreihen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10328846C5 (de) Wärmetauscher
EP1376043B1 (de) Wärmetauscher mit einem Diffusor
DE3440064C2 (de)
DE3502619C2 (de)
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE3148941C2 (de) Wassergekühlter Ölkühler für Verbrennungskraftmaschinen
DE6602685U (de) Waermaustauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeug-verbrennungsmotore, mit zwischen kuehlmittelleitungen desselben angeordneten, als abstandshalter dienenden beitblechen zur fuehrung eines kuehlluftstromes und vorrichtung zur herstellung der
DE3622953A1 (de) Waermetauscher, insbesondere kaeltemittel-verdampfer
EP0177904B1 (de) Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen zwei im Kreuzstrom zueinander geführten Gasen
DE10236665B4 (de) Gas-Flüssigkeits-Wärmetauscher und damit ausgerüsteter Boiler
EP1788320B1 (de) Wärmetauschereinsatz
DE2450739A1 (de) Waermeaustauscher, insbesondere oelkuehler

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination