EP0981035B1 - Abgaswärmetauscher - Google Patents

Abgaswärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
EP0981035B1
EP0981035B1 EP99115443A EP99115443A EP0981035B1 EP 0981035 B1 EP0981035 B1 EP 0981035B1 EP 99115443 A EP99115443 A EP 99115443A EP 99115443 A EP99115443 A EP 99115443A EP 0981035 B1 EP0981035 B1 EP 0981035B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
exhaust
flat tubes
gas
flow ducts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99115443A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0981035A2 (de
EP0981035A3 (de
Inventor
Viktor Brost
Klaus Kalbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Publication of EP0981035A2 publication Critical patent/EP0981035A2/de
Publication of EP0981035A3 publication Critical patent/EP0981035A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0981035B1 publication Critical patent/EP0981035B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0008Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium
    • F28D7/0025Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium the conduits for one medium or the conduits for both media being flat tubes or arrays of tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0037Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the conduits for the other heat-exchange medium also being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/104Particular pattern of flow of the heat exchange media with parallel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/108Particular pattern of flow of the heat exchange media with combined cross flow and parallel flow

Definitions

  • the invention relates to an exhaust gas heat exchanger with pairs of bowl-shaped Heat exchanger plates; forms each pair of bowl-shaped heat exchanger plates a flow channel for cooling water by using the peripheral flange are mirrored assembled and connected so that the edge flange of the a heat exchanger plate on one side and the edge flange on the other Heat exchanger plate is directed to the opposite side, as well as with openings in the heat exchanger plates, which lie on a common line to form the collecting and distribution channel for the cooling water and with between the above-mentioned flow channels arranged further flow channels for the exhaust gas.
  • This exhaust gas heat exchanger is known from EP 677 715.
  • the known exhaust gas heat exchanger can be regarded as disadvantageous because breakthroughs on the exhaust side caused by corrosion lead to the mixing of the exhaust gas with the cooling water. Since the exhaust gases contain very aggressive substances, the possibility of rusting through is not far away. Therefore, the heat exchanger plates, the corrugated fins and the connecting pieces are made of stainless steel in the document mentioned, but this increases the costs. In addition, despite this measure, there is no guarantee that mixing will not happen, since even the stainless steel plates, if they are not the highest quality, can be attacked, at least in the vicinity of the soldered connections. Especially since there is a constant effort to reduce the sheet thickness of the heat exchanger plates.
  • the required housing which surrounds the heat exchanger.
  • the exhaust gas heat exchanger is constructed in the so-called document in a so-called rod-plate construction and has an outer housing. This otherwise advantageous construction has the disadvantage that the number of individual parts and the number and length of the soldered connections are quite large, which increases the risk that soldering errors can occur.
  • the object of the invention is to further reduce the manufacturing costs in the exhaust gas heat exchanger specified in the preamble and also to ensure greater security against mixing of the exhaust gas with the cooling water, with at the same time low pressure loss on the exhaust side.
  • the solution according to the invention results from the characterizing part of patent claim 1.
  • the problem is solved by the skillful combination of features which may be known individually in heat exchanger construction, the inventors having recognized that their novel interaction leads to an inventive exhaust gas heat exchanger in which the exhaust gas is cooled with liquid.
  • the exhaust gas heat exchanger is designed in a housingless design, that the flow channels formed from shell-shaped heat exchanger plates are provided for the cooling water and that the flow channels for the exhaust gas arranged therebetween are approximately straight flat tubes which open at opposite ends in tube sheets to which the Exhaust pipe is connected.
  • the tube sheets have a diameter that is at least partially larger than the subsequent cross-sectional dimension of the heat exchanger.
  • the tube sheets are preferably circular parts, as a result of which the production and connection of the likewise round exhaust pipe can be carried out more easily.
  • the flue gas pipe can be connected to the heat exchanger using screws, clamps or clamping rings.
  • At least one type of flow channel has a corrugated or similarly structured surface. The corrugated surface structure sufficiently ensures that, in the event of rusting, the exhaust gas can escape to the atmosphere and not easily get into the cooling water.
  • the pressure loss on the exhaust side is extremely low because the associated flow channels have no deflections and because the tube sheets are kept so large that this requirement can be met. Furthermore, the distributor and the collecting space for the cooling water are arranged in projecting areas of the bowl-shaped heat exchanger plates, which are outside the cross section of the flat tubes. This also makes a contribution to reducing the pressure loss on the exhaust side, because the distributor and collection space are therefore not in the flow area of the exhaust gases and do not impede their flow.
  • the manufacturing costs are reduced in that the water-cooled exhaust gas heat exchanger according to the invention only has to be made of stainless steel on the exhaust side - that is, the flat tubes and the tube sheets - while all other parts can be made of aluminum.
  • the water-cooled exhaust gas heat exchanger from EP 677 715 is made entirely of stainless steel.
  • the proposed exhaust gas heat exchanger therefore also has a lower weight. Furthermore, a contribution to lowering the manufacturing costs can be seen in the fact that the water-cooled exhaust gas heat exchanger, as stated above, is provided in a housing-free design.
  • the external flow channels are cooling water channels, so that the radiant heat of the heat exchanger is reduced, which is not insignificant in exhaust gas heat exchangers because of the high exhaust gas temperatures.
  • the bowl-shaped heat exchanger plates, which form the flow channels for the cooling water have inward corrugated support knobs in their corrugated surface, which are soldered at their apex to the same support knobs of the adjacent heat exchanger plate.
  • the flat tubes that carry the exhaust gas can either be drawn tubes or flat tubes welded with a longitudinal seam, or they can be formed from two half-shells that are soldered together on the peripheral edge flange. Punched or rolled inner inserts can be arranged in the flat tubes, which are soldered to the tubes in order to promote heat exchange and to increase the stability.
  • the wall of the flat tubes has a wave-like structure.
  • the wave peaks and valleys run in the longitudinal direction of the flat tubes.
  • there are projecting and angled sections on their edge flange which interlock and serve to correctly position two half-shells to form a flat tube. These sections are comparable to those on the edge flange of the heat exchanger plates. Openings are punched out in the tube sheets, which are adapted to the cross section of the flat tubes and which have passages which are either directed towards the exhaust gas line or towards the interior of the heat exchanger.
  • FIG. 5 shows the view from the direction of the clamping ring 26 of the embodiment from FIGS. 1, 2 and 4.
  • inner inserts 24 in the flat tubes 8 have been completely dispensed with.
  • the walls of the flat tubes 8 consisting of two half-shells 8/1 and 8/2 were formed with a distinct wave-like structure 22.
  • the wave crests and the wave troughs here run in the longitudinal direction of the flat tubes 8 or the flow channels 14.
  • the heat exchanger plates 6 are preferably also included formed a smooth surface, apart from the embossed knobs 11.
  • This embodiment is particularly suitable for exhaust gas heat exchangers because the risk of clogging of the flat tubes 8 by deposits is significantly lower.
  • FIG. 7 shows the view belonging to the exemplary embodiment in FIG. 6 from the direction of the clamping ring 26.
  • the longitudinal wave-like structure 22 of the flow channels 14 is also evident from this illustration.
  • the longitudinal section in FIG. 8 also belonging to this embodiment shows that the undulating structure 22 ends in front of the tube sheet 13.
  • the passages 25 on the tube plate 13 were made towards the heat exchanger and the flat tubes 8 were plugged with their ends onto these passages 25
  • FIG. 8 shows another connection to the exhaust pipe, not shown.
  • FIG. 9 can be interpreted as a cross section in FIG. 3. It differs from FIG. 4 in that welded or drawn flat tubes 8 have been used here. Furthermore, the attachment was selected with the aid of a connecting flange 27, as is also shown in FIG. 3. 10 differs from the exemplary embodiment in FIG. 9 in that in FIG. 10 the passages 25 on the tube sheet 13 are directed towards the exhaust gas line, while in FIG. 9 the passages 25 point towards the heat exchanger.
  • FIG. 11 shows an exemplary embodiment in which the overhanging regions 7, in which the collecting and distribution spaces 20, 21 are arranged, are located on opposite sides of the heat exchanger. Therefore, two different types of heat exchanger plates 6 must be used here.
  • Fig. 12 shows a partial longitudinal section, similar to Fig. 8, but in which the heat exchanger plates 6 have a corrugated surface structure 22 in order to achieve greater security against mixing of exhaust gas and cooling water.
  • the flat tubes 8 have also been used in the passages 25 of the tube sheet 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Abgaswärmetauscher mit Paaren schalenförmiger Wärmetauscherplatten; jedes Paar schalenförmiger Wärmetauscherplatten bildet einen Strömungskanal für Kühlwasser, indem sie am umlaufenden Randflansch spiegelbildlich so zusammengefügt und verbunden sind, daß der Randflansch der einen Wärmetauscherplatte nach einer Seite und der Randflansch der anderen Wärmetauscherplatte zur entgegengesetzten Seite gerichtet ist, sowie mit Öffnungen in den Wärmetauscherplatten, die auf einer gemeinsamen Linie liegen, um den Sammel-und den Verteilerkanal für das Kühlwasser zu bilden und mit zwischen den erwähnten Strömungskanälen angeordneten weiteren Strömungskanälen für das Abgas.
Dieser Abgaswärmetauscher ist aus dem EP 677 715 bekannt. Der bekannte Abgaswärmetauscher kann insofern als nachteilig angesehen werden, weil durch Korrosion verursachte Durchbrüche auf der Abgasseite zum Vermischen des Abgases mit dem Kühlwasser führen. Da die Abgase sehr aggressive Stoffe enthalten, ist die Möglichkeit der Durchrostung nicht weit entfernt. Deshalb sind in dem genannten Dokument die Wärmetauscherplatten, die Wellrippen und die Anschlußstutzen aus Edelstahl gefertigt, was jedoch die Kosten erhöht. Hinzu kommt, daß trotz dieser Maßnahme keine Gewähr dafür besteht, daß nicht doch eine Vermischung passiert, da selbst die Edelstahlbieche, wenn es nicht die hochwertigsten sind, zumindest in der Nähe der Lötverbindungen, angegriffen werden können. Zumal man ständig bestrebt ist, die Blechdicken der Wärmetauscherplatten zu reduzieren. Ferner werden Kosten und Gewicht durch das erforderliche Gehäuse erhöht, welches den Wärmetauscher umgibt. Darüber hinaus ergeben sich fertigungstechnische Schwierigkeit beim korrekten Positionieren der beiden schalenförmigen Wärmetauscherplatten zueinander.
Wenn als Kühlmittel das Kühlwasser des Motors verwendet werden soll, ist der Abgaswärmetauscher in dem genannten Dokument in sogenannter Stab-Platten-Bauweise aufgebaut und besitzt ein äußeres Gehäuse. Diese ansonsten vorteilhafte Bauweise hat den Nachteil, daß die Anzahl der Einzelteile und die Anzahl und Länge der Lötverbindungen recht groß sind, wodurch sich das Risiko erhöht, daß Lötfehler auftreten können.
Beispielsweise aus DE 44 03 144 C2 ist es außerdem bekannt, gehäuselose Plattenwärmetauscher, (Ölkühler) die als vermischungsfrei bezeichnet werden können, quasi in Mischbauweise zu fertigen, bei der die eine Art Rohrplatten in Stab-Platten-Bauweise und die andere Art der Rohrplatten aus Halbschalen gefertigt sind. Hier ist jedoch die Vermischungsfreiheit durch die Anordnung einer zusätzlichen Sicherheitstrennwand erzielt worden, wodurch das Gesamtgewicht relativ hoch ist. Ferner würde dieser Wärmetauscher als Abgaswärmetauscher einen zu großen Druckverlust auf der Abgasseite erzeugen, der seine Ursache in der Vielzahl der Umlenkungen hat. Gerade der Druckverlust auf der Abgasseite ist besonders nachteilig, weil das gekühlte Abgas mit höchstmöglichem Druck dem nachgeschalteten Turbolader zugeführt werden sollte.
Der Nachteil des zu hohen Druckverlustes muß auch dem aus DE 296 16 354 U1 bekannten flüssigkeitsgekühlten Abgaswärmetauscher zugeordnet werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei dem im Oberbegriff angegebenen Abgaswärmetauscher die Fertigungskosten weiter zu senken und außerdem eine höhere Sicherheit gegen Vermischen des Abgases mit dem Kühlwasser zu gewährleisten, bei gleichzeitig geringem Druckverlust auf der Abgasseite.
Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich aus dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1.
Die Lösung der Aufgabenstellung erfolgt durch die geschickte Kombination von im Wärmetauscherbau möglicherweise einzeln bekannter Merkmale, wobei die Erfinder erkannt haben, daß deren neuartiges Zusammenwirken zu einem erfinderischen Abgaswärmetauscher führt, bei dem das Abgas mit Flüssigkeit gekühlt wird.
Es wird vorgeschlagen, daß der Abgaswärmetauscher in gehäuseloser Bauweise ausgeführt ist, daß die aus schalenförmigen Wärmetauscherplatten gebildeten Strömungskanäle für das Kühlwasser vorgesehen sind und daß die dazwischen angeordneten Strömungskanäle für das Abgas etwa gerade Flachrohre sind, die an gegenüberliegenden Enden in Rohrböden münden, an die die Abgasleitung angeschlossen ist.
Die Rohrböden haben einen Durchmesser, der zumindest partiell größer ist als die sich anschließende Querschnittsabmessung des Wärmetauschers. Die Rohrböden sind vorzugsweise kreisrunde Teile, wodurch die Herstellung und auch der Anschluß der ebenfalls runden Abgasleitung einfacher erfolgen kann.
Der Anschluß der Abgasleitung an den Wärmetauscher kann mittels Schrauben, Klammern oder Spannringen erfolgen.
Mindestens eine Art der Strömungskanäle weist eine gewellte oder ähnlich strukturierte Oberfläche auf. Die gewellte Oberflächenstruktur sorgt in hinreichender Weise dafür, daß im Falle einer Durchrostung das Abgas zur Atmosphäre hin austreten kann und nicht so einfach in das Kühlwasser gelangt.
Der Druckverlust auf der Abgasseite ist äußerst gering, weil die zugehörigen Strömungskanäle keine Umlenkungen aufweisen und weil auch die Rohrböden so groß gehalten sind, daß dieser Vorgabe entsprochen werden kann. Ferner sind der Verteiler - und der Sammelraum für das Kühlwasser in überkragenden Bereichen der schalenförmigen Wärmetauscherplatten angeordnet, die sich außerhalb des Querschnittes der Flachrohre befinden. Dadurch wird ebenfalls ein Beitrag zur Senkung des Druckverlustes auf der Abgasseite geleistet, denn dadurch befinden sich der Verteiler-und der Sammelraum nicht im Strömungsbereich der Abgase und behindern nicht deren Strömung.
Die Fertigungskosten werden dadurch gesenkt, daß der erfindungsgemäße wassergekühlte Abgaswärmetauscher lediglich auf der Abgasseite - also die Flachrohre und die Rohrböden - aus Edelstahl bestehen muß, während alle anderen Teile aus Aluminium hergestellt sein können. Der wassergekühlte Abgaswärmetauscher aus dem EP 677 715 besteht hingegen vollständig aus Edelstahl.
Der vorgeschlagene Abgaswärmerauscher weist deshalb auch ein geringeres Gewicht auf.
Ferner kann ein Beitrag zur Senkung der Fertigungskosten darin gesehen werden, daß der wassergekühlte Abgaswärmetauscher, wie oben angegeben, in gehäuseloser Ausführung vorgesehen ist. Die außenliegenden Strömungskanäle sind Kühlwasserkanäle, so daß die Strahlungswärme des Wärmetauschers reduziert ist, was bei Abgaswärmetauschern wegen der hohen Abgastemperaturen nicht unwesentlich ist.
Die schalenförmigen Wärmetauscherplatten, die die Strömungskanäle für das Kühlwasser bilden, besitzen in ihrer gewellten Oberfläche nach innen gerichtete Abstütznoppen, die an ihrem Scheitelpunkt mit ebensolchen Abstütznoppen der benachbarten Wärmetauscherplatte verlötet sind. Diese an sich bekannte Ausbildung sorgt für besseren Wärmeübergang und für höhere Festigkeit des Abgaswärmetauschers.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Wärmetauscherplatten besteht darin, daß am Randflansch in gewissen Abständen überstehende und abgewinkelte Abschnitte vorgesehen sind, mit deren Hilfe sich jeweils zwei Wärmetauscherplatten zueinander positionieren lassen, d. h. sie können nicht verrutschen. Es werden deshalb auch keine Hilfsvorrichtungen beim Stapeln und beim Vorbereiten zum Löten erforderlich.
Die Flachrohre, die das Abgas führen, können sowohl gezogene oder mit einer Längsnaht geschweißte Flachrohre sein, als auch aus zwei Halbschalen gebildet sein, die am umlaufenden Randflansch miteinander verlötet sind. In den Flachrohren können gestanzte oder gewalzte Inneneinsätze angeordnet sein, die mit den Rohren verlötet sind, um den Wärmeaustausch zu fördern und die Stabilität zu erhöhen. Eine Ausführungsform verzichtet jedoch völlig auf solche Inneneinsätze, um den Druckverlust weiter zu reduzieren. Dafür besitzt die Wandung der Flachrohre eine wellenartige Struktur. Die Wellenberge und - täler verlaufen in Längsrichtung der Flachrohre.
Bei Flachrohren, die aus zwei Halbschalen gebildet sind, befinden sich an deren Randflansch überstehende und abgewinkelte Abschnitte, die ineinandergreifen und der korrekten Positionierung zweier Halbschalen zu einem Flachrohr dienen.
Diese Abschnitte sind vergleichbar mit ebensolchen Abschnitten am Randflansch der Wärmetauscherptatten.
In den Rohrböden sind Öffnungen ausgestanzt, die dem Querschnitt der Flachrohre angepaßt sind und die Durchzüge aufweisen, die entweder zur Abgasleitung hin gerichtet sind oder zum Inneren des Wärmetauschers. Mit Blick auf die Reduzierung des Druckverlustes ist es günstiger, die Durchzüge zum Wärmetauscher hin vorzusehen, weil so der Rohrüberstand in den Rohrboden hinein zu vermeiden ist. Diese Durchzüge bilden einen geeigneten Lötrand für die Flachrohre in den Rohrböden. Ferner ist die Verbindung so ausgeführt, daß der Druckverlust äußerst gering bleibt.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen in Ausführungsbeispielen beschrieben.
Die Figuren zeigen im einzelnen:
Fig. 1
Gesamtansicht eines Abgaswärmetauschers
Fig. 2
Seitenansicht von Fig. 1
Fig. 3
Gesamtansicht einer anderen Ausführungsform
Fig. 4
Schnitt IV - IV in Fig. 2
Fig. 5
Ansicht auf einen Abgaswärmetauscher aus Richtung des An schlußflansches
Fig. 6
Ähnlich Fig. 4 bei einem anderen Ausführungsbeispiel
Fig. 7
Ähnlich Fig. 5
Fig. 8
Längsschnitt gemäß VIII - VIII in Fig. 6
Fig. 9
Querschnitt einer anderen Ausführungsform
Fig. 10
Ansicht des Abgaswärmetauschers nach Fig. 9 aus Richtung des Anschlußflansches
Fig. 11
Gesamtansicht einer weiteren Ausführungsform
Fig. 12
Teillängsschnitt
Die Fig. 1 zeigt einen kühlwassergekühlten Abgaswärmetauscher 1 mit einem Abgaseintritt 2 und einem auf der gegenüberliegenden Seite angeordneten Abgasaustritt 3. Eintritt 2 und Austritt 3 sind hier mit je einem Anschlußflansch versehen, um die Abgasleitung (nicht gezeigt) beispielsweise mittels Spannringe 26 zu befestigen. Die Kühlwasseranschlüsse 4 und 5 befinden sich an der obersten Wärmetauscherplatte 6, ebenfalls an gegenüberliegenden Enden, wobei die Anschlüsse 4 und 5 in überkragenden Bereichen 7 der Wärmetauscherplatten 6 vorgesehen sind, die sich außerhalb des Bereiches der gerade verlaufenden Flachrohre 8 befinden, durch die die Abgase (Pfeile 19) strömen. Zwei völlig identische schalenförmige Wärmetauscherplatten 6 bilden jeweils einen Strömungskanal 9, durch die das Kühlwasser strömt (Pfeile 10). Auf der obersten Wärmetauscherplatte 6 sind Noppen 11 angedeutet, die in Berührung mit den Noppen 11 der darunter befindlichen Wärmetauscherplatte 6 sind, denn jeweils eine der zwei identischen Wärmetauscherplatten 6 wird zur Bildung des Strömungskanales 9 um 180° um die Querachse oder um die Längsachse oder um die vertikale Achse gedreht und mit der anderen Wärmetauscherplatte 6 zusammengefügt. In Fig. 4 sind einige dieser Noppen 11 eingezeichnet worden.
Die Wärmetauscherplatten 6 besitzen ferner eine wellenförmige Struktur, die duch querverlaufende Linien 22 in der Fig. 3 angedeutet wurden. Es wurden nur einige Linien 22 eingezeichnet. Die Wellenstruktur reicht über den gesamten Bereich der Wärmetauscherplatten 6.
Die Wärmetauscherplatten 6 haben überstehende und abgewinkelte Abschnitte 12 an ihrem Randflansch 23. Nach dem Drehen und Zusammenfügen der Wärmetauscherplatten 6 greifen diese Abschnitte 12 quasi kammartig ineinander und gewährleisten dadurch die Positionierung der Platten 6.
Aus Fig. 2 ist zu erkennen, daß die Flachrohre 8 in diesem Ausführungsbeispiel aus zwei Hälften gebildet sind, die zusammengefügt und verlötet sind. Vorteilhaft ist es jedoch auch, wenn gewöhnliche geschweißte oder gezogenen Flachrohre verwendet werden. Wenn die Flachrohre 8 und die Rohrböden aus Edelstahl bestehen, die Wärmetauscherplatten jedoch aus Aluminium hergestellt werden, muß bei der Herstellung solcher Wärmetauscher ein zweifacher Lötprozeß stattfinden. Dabei werden zunächst die Flachrohre 8, mit den Inneneinsätzen 24 und den Rohrböden 13 zusammengefügt und im Lötofen einer entsprechend hohen Temperatur ausgesetzt, bei der diese Teile eine Lötverbindung eingehen. Die Außenflächen der Flachrohre 8 sind ohne Lotbeschichtung ausgeführt, so daß sie keine Verbindung eingehen, beispielsweise mit einer zum Löten benutzten Hilfsvorrichtung. Danach wird diese vorgefertigte Einheit durch die Wärmetauscherplatten 6 aus Aluminium komplettiert und in einem zweiten Lötprozeß bei entsprechend geringerer Temperatur zu einer kompakten Einheit verbunden. Dabei verbinden sich sowohl die Paare der Wärmetauscherplatten 6 als auch diese mit den Flachrohren 8, weil die Wärmetauscherplatten 6 auf beiden Seiten mit Lot beschichtet sind.
Aus der Fig. 2 und aus der Fig. 4, die den Schnitt IV - IV in Fig. 2 zeigt, gehen topfartigen Vertiefungen 15 an jeder Wärmetauscherplatte 6 hervor und auch die Öffnungen 16 in jeder Vertiefung 15. Die Öffnungen 16 haben einen Rand 17. An diesen Rändern 17 sind die Wärmetauscherplatten 6 ebenfalls miteinander verbunden, so daß die Sammel - und Verteilerkanäle 20 und 21 gebildet werden. Den gleichen Zweck erfüllen auch Hülsen, die als Einzelteile zwischen den Wärmetauscherplatten 6 eingelegt und verbunden werden können.
Mit der Bezugsziffer 13 sind in den Fig. 1; 2 und 4 die Rohrböden bezeichnet worden, die kreisrund sind und im wesentlichen über die Peripherie des Wärmetauschers 1 überstehen, wenn von den überstehenden Bereichen 7 der Wärmetauscherplatten 6 abgesehen wird.
Die Fig. 5 zeigt die Ansicht aus Richtung des Spannringes 26 der Ausführungsform aus den Fig. 1, 2 und 4. Zu erkennen ist der eine Sammelraum 21 und die am Randflansch 23 verbundenen Wärmetauscherplatten 6. Außerdem geht der eine Rohrboden 13 und die dort endenden Strömungskanäle 14 aus dieser Darstellung hervor.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 wurde gänzlich auf Inneneinsätze 24 in den Flachrohren 8 verzichtet. Statt dessen wurden die Wandungen der aus zwei Halbschalen 8/1 und 8/2 bestehenden Flachrohre 8 mit einer deutlichen wellenartigen Struktur 22 ausgebildet. Die Wellenberge und die Wellentäler verlaufen hier jedoch, im Unterschied zu der wellenförmigen Struktur 22 des vorher und am Ende beschriebenen Ausführungsbeispieles (an den Wärmetauscherplatten 6), in Längsrichtung der Flachrohre 8 bzw. der Strömungskanäle 14. Bei dieser Ausführungsform sind die Wärmetauscherplatten 6 vorzugsweise mit einer glatten Oberfläche ausgebildet, abgesehen von den eingeprägten Noppen 11. Diese Ausführungsform ist für Abgaswärmetauscher besonders geeignet, weil die Gefahr der Verstopfung der Flachrohre 8 durch Ablagerungen wesentlich geringer ist.
Fig. 7 zeigt die zum Ausführungsbeispiel in Fig. 6 gehörende Ansicht aus Richtung des Spannringes 26. Die längsverlaufende wellenartige Struktur 22 der Strömungskanäle 14 geht auch aus dieser Darstellung hervor.
Der ebenfalls zu dieser Ausführungsform gehörende Längsschnitt in Fig. 8 zeigt, daß die wellenförmige Struktur 22 vor dem Rohrboden 13 endet. Die Durchzüge 25 am Rohrboden 13 wurden zum Wärmetauscher hin ausgeführt und die Flachrohre 8 sind mit ihren Enden auf diese Durchzüge 25 aufgesteckt worden
Es muß ferner darauf hingewiesen werden, daß die Fig. 8 einen anderen Anschluß an die nicht gezeichnete Abgasleitung zeigt.
Die Fig. 9 kann als Querschnitt in Fig. 3 interpretiert werden. Sie unterscheidet sich von der Fig. 4 dadurch, daß hier geschweißte oder gezogene Flachrohre 8 verwendet worden sind. Ferner wurde die Befestigung mit Hilfe eines Anschlußflansches 27 gewählt, wie es auch in Fig. 3 dargestellt ist.
Die Fig. 10 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel in Fig. 9 dadurch, daß in Fig. 10 die Durchzüge 25 an dem Rohrboden 13 zur Abgasleitung hin gerichtet sind, während in Fig. 9 die Durchzüge 25 zum Wärmetauscher zeigen.
Die Fig. 11 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem sich die überkragenden Bereiche 7, in denen der Sammel-und der Verteilerraum 20, 21 angeordnet sind, auf gegenüberliegenden Seiten des Wärmetauschers befinden. Deshalb müssen hier zwei verschiedene Arten von Wärmetauscherplatten 6 verwendet werden.
Als Halterungen 28 sind abgewinkelte Arme aus Stahlblech vorgesehen, die an den Rohrböden 13 angelötet worden sind.
Fig. 12 zeigt einen Teillängsschnitt, ähnlich Fig. 8, bei dem jedoch die Wärmetauscherplatten 6 eine gewellte Oberflächenstruktur 22 aufweisen, um dadurch eine höhere Sicherheit gegen Vermischen von Abgas und Kühlwasser zu erreichen. Im Unterschied zur Fig. 8 sind hier außerdem die Flachrohre 8 in den Durchzügen 25 des Rohrbodens 13 eingesetzt worden.

Claims (8)

  1. Abgaswärmetauscher (1) mit Paaren schalenförmiger Wärmetauscherplatten (6), jedes Paar schalenförmiger Wärmetauscherplatten (6) bildet einen Strömungs kanal (9) für Kühlwasser, indem sie am umlaufenden Randflansch spiegelbildlich so zusammengefügt und verbunden sind, daß der Randflansch der einen Wärmetauscherplatte (6) nach einer Seite und der Randflansch der anderen Wärmetauscherplatte (6) zur entgegengesetzten Seite gerichtet ist, sowie mit Öffnungen in den Wärmetauscherplatten, die auf einer gemeinsamen Linie liegen, um den Sammel-und den Verteilerkanal für das Kühlwasser zu bilden und mit zwischen den erwähnten Strömungskanälen angeordneten weiteren Strömungskanälen (14) für das Abgas,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der flüssigkeitsgekühlte Abgaswärmetauscher (1) in gehäuseloser Bauweise ausgeführt ist,
    daß die Wärmetauscherplatten (6) auskragende Bereiche (7) aufweisen, die sich außerhalb des Querschnitts der Strömungskanäle (14) für das Abgas befinden und die in diesen Bereichen (7) den Verteiler - und den Sammelraum für das Kühlwasser ausbilden,
    daß die Strömungskanäle (14) für das Abgas Flachrohre (8) sind, die sich etwa auf geradem Weg durch den Wärmetauscher erstrecken und an gegenüberliegenden Enden in Rohrböden (13) münden,
    und daß die Wandungen von mindestens einer der zwei Arten von Strömungskanälen (9; 14) eine solche Oberflächenstruktur (22) aufweisen, daß die vollflächige Berührung zwischen den Strömungskanälen (9 und 14) ausgeschlossen ist.
  2. Abgaswärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Strömungskanäle (9) für das Kühlwasser eine etwa gewellte Oberflächenstruktur aufweisen.
  3. Abgaswärmetauscher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Strömungskanäle (14) bildenden Flachrohre (8) für das Abgas vorzugsweise aus Edelstahl bestehen und wellenartige Inneneinsätze (24) aufweisen und entweder gezogene oder geschweißte Flachrohre (8) sind oder aus zwei Halbschalen (8/1; 8/2) gefertigt und am Randflansch miteinander verbunden sind.
  4. Abgaswärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachrohre (8) bzw. Strömungskanäle (14) wellenförmige Wandungen haben, wobei die Wellenberge und - täler in Richtung der Längsachse der Flachrohre (8) angeordnet sind.
  5. Abgaswärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Randflansch der die Flachrohre (8) bildenden Halbschalen (8/1; 8/2) und/oder am Randflansch (23) der schalenförmigen Wärmetauscherplatten (6) überstehende und abgewinkelte Abschnitte (12) angeordnet sind, die beim Zusammenfügen der Wärmetauscherplatten (6) ineinandergreifen und der korrekten Positionierung zweier Halbschalen zueinander dienen.
  6. Abgaswärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrböden (13) aus Edelstahl bestehen und vorzugsweise kreisrunde Teile sind, mit einem solchen Durchmesser, daß die Rohrböden (13) zumindest teilweise über die sich anschließende Querschnittsabmessung des Wärmetauschers ragen.
  7. Abgaswärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscherplatten (6) vorzugsweise aus Aluminium bestehen und Abstütznoppen (11) besitzen, die sich nach dem Zusammenfügen berühren und an den Berührungsstellen verbunden sind.
  8. Abgaswärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in Richtung der Flachrohre (8) verlaufende Mittellinie des Abgaswärmetauschers (1) und die Abgasleitung zumindest in der Nähe des Einund Austritts auf einer etwa geraden oder wenig gekrümmten Linie liegen.
EP99115443A 1998-08-14 1999-08-05 Abgaswärmetauscher Expired - Lifetime EP0981035B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19836889A DE19836889A1 (de) 1998-08-14 1998-08-14 Abgaswärmetauscher
DE19836889 1998-08-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0981035A2 EP0981035A2 (de) 2000-02-23
EP0981035A3 EP0981035A3 (de) 2000-06-07
EP0981035B1 true EP0981035B1 (de) 2003-06-11

Family

ID=7877538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99115443A Expired - Lifetime EP0981035B1 (de) 1998-08-14 1999-08-05 Abgaswärmetauscher

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0981035B1 (de)
AT (1) ATE242860T1 (de)
DE (2) DE19836889A1 (de)
ES (1) ES2201604T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102597680A (zh) * 2009-08-31 2012-07-18 法雷奥热系统公司 热交换器

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846518B4 (de) * 1998-10-09 2007-09-20 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher, insbesondere für Gase und Flüssigkeiten
DE10147555B4 (de) * 2001-09-26 2014-01-30 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Befestigen eines Abgas-Wärmeübertragers
DE10214467A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-09 Modine Mfg Co Abgaswärmetauscher für Kraftfahrzeuge
US6892803B2 (en) 2002-11-19 2005-05-17 Modine Manufacturing Company High pressure heat exchanger
JP4166591B2 (ja) 2003-02-13 2008-10-15 カルソニックカンセイ株式会社 熱交換器
FR2855602A1 (fr) * 2003-05-27 2004-12-03 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a plaques, notamment refroidisseur des gaz d'echappement recircules
US7108054B2 (en) 2003-09-11 2006-09-19 Honeywell International, Inc. Heat exchanger
DE10359806A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
DE102004036020A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-16 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator
DE102005053924B4 (de) 2005-11-11 2016-03-31 Modine Manufacturing Co. Ladeluftkühler in Plattenbauweise
ATE472708T1 (de) * 2006-02-17 2010-07-15 Schilling Heinz Kg Vorrichtung und verfahren zur thermischen stromerzeugung
JP2008038723A (ja) 2006-08-04 2008-02-21 Toyota Motor Corp 排気系熱交換器の支持構造
FR2906017B1 (fr) 2006-09-19 2012-12-21 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur, en particulier refroidisseur d'air de suralimentation.
US8424592B2 (en) 2007-01-23 2013-04-23 Modine Manufacturing Company Heat exchanger having convoluted fin end and method of assembling the same
US20090250201A1 (en) 2008-04-02 2009-10-08 Grippe Frank M Heat exchanger having a contoured insert and method of assembling the same
GB2461854A (en) * 2008-07-11 2010-01-20 Stephen John Heard Heat exchange unit for cooling engine exhaust emissions
DE102009010039B4 (de) 2009-02-21 2012-09-20 Modine Manufacturing Co. Wärmetauscher
WO2014052309A1 (en) 2012-09-25 2014-04-03 Modine Manufacturing Company Heat exchanger
CN113244698B (zh) * 2021-05-12 2023-03-24 天能电池集团(安徽)有限公司 一种用于皮帽机负压排气管的余酸收集装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3537513A (en) * 1968-03-11 1970-11-03 Garrett Corp Three-fluid heat exchanger
US4310960A (en) * 1973-04-16 1982-01-19 The Garrett Corporation Method of fabrication of a formed plate, counterflow fluid heat exchanger and apparatus thereof
JPS6186590A (ja) * 1984-10-03 1986-05-02 Hisaka Works Ltd 熱交換器
US4681155A (en) * 1986-05-01 1987-07-21 The Garrett Corporation Lightweight, compact heat exchanger
GB2211283B (en) * 1987-10-20 1992-04-15 Rolls Royce Plc Heat exchanger
JP3359946B2 (ja) * 1993-03-04 2002-12-24 東京ラヂエーター製造株式会社 積層型熱交換器
DE4403144C3 (de) * 1994-02-02 2002-05-29 Laengerer & Reich Gmbh & Co Plattenwärmeaustauscher
DE9406197U1 (de) * 1994-04-14 1994-06-16 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher zum Kühlen von Abgas eines Kraftfahrzeugmotors
DE29616354U1 (de) * 1996-09-19 1997-01-09 Laengerer & Reich Gmbh & Co Abgaswärmetauscher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102597680A (zh) * 2009-08-31 2012-07-18 法雷奥热系统公司 热交换器
CN102597680B (zh) * 2009-08-31 2014-06-11 法雷奥热系统公司 热交换器

Also Published As

Publication number Publication date
EP0981035A2 (de) 2000-02-23
ATE242860T1 (de) 2003-06-15
DE59905912D1 (de) 2003-07-17
EP0981035A3 (de) 2000-06-07
ES2201604T3 (es) 2004-03-16
DE19836889A1 (de) 2000-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0981035B1 (de) Abgaswärmetauscher
DE3872162T2 (de) Honigwaben-koerper.
DE2946804C2 (de)
EP1816425B1 (de) Abgaswärmetauscher in einer abgasrückführungsanordnung
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
EP0772018B1 (de) Wärmeübertrager zum Kühlen von Abgas
EP0881447B1 (de) Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE3423736C2 (de)
EP0152560B1 (de) Matrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
CH655385A5 (de) Waermeaustauscher.
DE2657307A1 (de) Rohrbuendel fuer einen waermetauscher
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE4403144C3 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE10328846C5 (de) Wärmetauscher
DE19709601A1 (de) Plattenwärmeübertrager
EP0990868B1 (de) Wärmetauscher
WO2012159958A1 (de) Lamellenwärmeübertrager
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
EP1788320B1 (de) Wärmetauschereinsatz
DE2536657B2 (de) Wärmeaustauscher zum Vorwärmen von Verbrennungsluft für insbesondere ölbeheizte Industrieöfen
DE69903895T2 (de) Wärmetauscher
DE3148941C2 (de) Wassergekühlter Ölkühler für Verbrennungskraftmaschinen
EP3730890A1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE10236665B4 (de) Gas-Flüssigkeits-Wärmetauscher und damit ausgerüsteter Boiler
EP0177904B1 (de) Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen zwei im Kreuzstrom zueinander geführten Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000516

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020425

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030611

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030611

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59905912

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030717

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030805

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030805

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030911

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030911

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030911

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031007

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: *MODINE MFG CY

Effective date: 20030831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2201604

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110907

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20110808

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20110830

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20110827

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20110830

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20110819

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130301

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120806

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120805

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59905912

Country of ref document: DE

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120806