EP0881447B1 - Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0881447B1
EP0881447B1 EP98107377A EP98107377A EP0881447B1 EP 0881447 B1 EP0881447 B1 EP 0881447B1 EP 98107377 A EP98107377 A EP 98107377A EP 98107377 A EP98107377 A EP 98107377A EP 0881447 B1 EP0881447 B1 EP 0881447B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
tube
wall sections
flow
tube ends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98107377A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0881447A3 (de
EP0881447A2 (de
Inventor
Franco Ghiani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to EP04008664A priority Critical patent/EP1435503B1/de
Publication of EP0881447A2 publication Critical patent/EP0881447A2/de
Publication of EP0881447A3 publication Critical patent/EP0881447A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0881447B1 publication Critical patent/EP0881447B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/025Tubular elements of cross-section which is non-circular with variable shape, e.g. with modified tube ends, with different geometrical features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0435Combination of units extending one behind the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0221Header boxes or end plates formed by stacked elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0084Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F2009/004Common frame elements for multiple cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/16Fastening; Joining with toothed elements, e.g. with serrations

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger for a motor vehicle with a rib / tube block, the flat tubes on opposite sides with such expanded pipe ends are provided that transversely, adjacent to each other Wall sections of the pipe ends lie flat against each other and the pipe ends are aligned in a row, wherein on the pipe ends on both sides each have a flow box flush with corresponding longitudinal wall sections the pipe ends is placed, as well as a Heat exchanger arrangement for a motor vehicle with at least two arranged one behind the other in the direction of flow Heat exchangers.
  • Such devices are for example out US 4,206,806 known.
  • the object of the invention is to provide a heat exchanger and a Heat exchanger arrangement of the type mentioned above create a functionally reliable manufacturing as well as a enable simple and space-saving construction.
  • this object is achieved in that the adjacent, transverse wall sections the pipe ends are fixed positively abutting. This makes it possible, already during the pre-assembly of the heat exchanger, i.e. before the soldering of the individual components, an exact alignment and fixation of the pipe ends together to achieve. Tolerances due to a lateral offset individual pipe ends can be avoided. By the form-fitting Plant the wall sections together In addition, an enlarged contact surface, which increased one Safety of the solder joint has the consequence.
  • the corners of the expanded pipe ends with radii between 0 and 2 mm provided.
  • the expanded tube ends preferably a rectangular shape, which according to the previously described Embodiments additionally with correspondingly deformed wall sections can be provided.
  • the preferred radii Ensure that between the adjacent pipe ends too in the area of the outsides only extremely narrow column remain completely through the solder during the soldering process can be filled, so that the dense solder joint with each other and in particular to the lateral wall areas the flow boxes ensured.
  • the pipe ends each asymmetrical to the center longitudinal planes of the associated Flat tubes widened. This makes it possible to have special arrangements to realize the components of the heat exchanger, without affecting the safe function of the heat exchanger.
  • the scope corresponds the expansion of each pipe end to the extent of the associated Flat tube plus or minus 30%.
  • the negative relation between the circumference of each flat tube and the circumference of the associated, expanded pipe end results in particular by a partially double-walled folding the Wall of pipe ends.
  • the lateral pipe sections facing the adjacent pipe ends have a height of between 0.3 and 2 times a pitch of the flat pipes, namely 0.3T ⁇ H 1 ⁇ 2T. This preferred dimensioning allows a secure tight connection between the pipe ends and sufficient stability of the entire fins / tube block.
  • the flat tubes obliquely relative to the axis of symmetry of the flared pipe ends aligned. Also by this configuration is a special arrangement of the heat exchanger in a motor vehicle possible, in particular an oblique arrangement the heat exchanger within an engine compartment of the motor vehicle - In the normal direction of travel of the motor vehicle based - is advantageous.
  • the inventive Problem solved in that the at least two heat exchangers on opposite sides one common each Side part is assigned. Through the common side parts on the one hand, a simple and secure connection of the heat exchanger relative to each other and the other an exact Positioning relative to each other achieved. Furthermore results in a simplified assembly and manufacturing for the Heat exchanger assembly with a reduced number of Components.
  • the flow boxes of at least one heat exchanger in their side areas open designed, and the opposite side panels are each with at least one corresponding end portion provided in the respective side areas of the Protrude flow boxes and close them tight.
  • the at least two heat exchangers common, over the total depth of the ribs / tube block extending ribs. This will achieves a simplified construction of the heat exchanger arrangement, because the number of components is reduced and the ribs directly the connection of the heat exchangers with each other produce.
  • the flow boxes the at least two heat exchanger with connection piece provided, which are parallel to each other and curved in the same direction are aligned. This is a streamlined Arrangement of the connecting piece given, which also saves space acts.
  • isolation column arranged between the Pipes and / or the flow boxes isolation column arranged. These insulation gaps are used for thermal insulation the adjacent heat exchanger against each other, wherein the Isolation column preferably each of the tubes over their entire Length up to the respective flow boxes from each other separate. However, this embodiment also detects insulation gaps, the only sections between the adjacent Pipes and / or flow boxes are provided.
  • the isolation column have preferred widths between 1 and 10 mm on.
  • a heat exchanger assembly 1 for a motor vehicle has a first heat exchanger in the form a water / air cooler, a second heat exchanger in Form of a charge air cooler and a third heat exchanger in the form of a capacitor.
  • the three heat exchangers are parallel to each other transversely to the vehicle longitudinal direction in an engine compartment of the motor vehicle arranged so that they are in Direction of flow of the airstream in the normal direction of travel of the motor vehicle are arranged one behind the other.
  • the water / air cooler has a in Fig. 1 upper than Flow box serving water tank 2 and a lower Water tank 5, wherein the lower water tank 5 two connecting pieces 9 and 10 for connecting the water / air cooler arranged on the corresponding cooling water circuit are.
  • a rib / tube block 4 Between the two water tanks 2 and 5 extends a rib / tube block 4, its structure and its connection with the water boxes 2 and 5 described in more detail below will be.
  • Behind the water / air cooler is the intercooler arranged, one serving as a flow box upper air box 3 and a corresponding lower Air box 6 has.
  • Between the two air boxes 3 and 6 is analogous to the water / air cooler a not shown Ribs / tube block provided, its construction and its Connection with the air boxes 3 and 6 the corresponding structure of the water / air cooler corresponds.
  • Behind the intercooler the capacitor is positioned, which is an upper one Flow box 13 and a lower flow box 14 and one between these flow boxes 13, 14 extending and having unspecified ribs / tube block.
  • Flow box 13, 14 is replaced by two to a circular hollow chamber profile composed half-shells, respectively a half-shell a bottom of the respective flow box 13, 14 represents and with indentations for tight connection is provided at pipe ends of the flat tubes.
  • the side are the Flow boxes 13, 14 each through a lid insert tightly closed.
  • Both the ribs / tube block of the intercooler and the Ribs / tube block of the water / air cooler are of a variety of parallel flat tubes and between composed of these arranged corrugated fins.
  • the opposite Pipe ends of the flat tubes are each rectangular expanded, so that the pipe ends of FIG. 1 in each case a row with their in the longitudinal direction of the flow boxes seen transverse wall sections flat and close to each other.
  • the longitudinal wall sections the flared pipe ends each run in one Escape to each other.
  • the pipe ends, each the outside of the Form ribs / tube block are corresponding, longitudinal Wall areas of the flow boxes flat and flush final.
  • the expanded pipe ends form thus directly the bottoms "of the flow boxes, so that the additional Provision of floors in the area of the flow boxes is avoided.
  • the described structure of the heat exchanger corresponds to the design of the pipe ends and the placement of the Flow boxes, as in the unpublished DE 195 43 986.4 is described.
  • the flow boxes of both the intercooler and the Water / air coolers are on their opposite side areas each designed open.
  • This side areas of the flow boxes takes over each a termination section 15, 16, 18, 19 of a side part 11, 12, which integrally over the entire depth of the heat exchanger assembly and thus extends over all three heat exchangers.
  • the two side parts 11, 12 limit the ribs / tube blocks the water / air cooler, the intercooler and the capacitor on opposite sides.
  • the flow boxes 13, 14 of the Kondenstators have the side parts 11, 12 only a contact portion 17, the on a lower edge of the respective half shell of the flow boxes 13, 14 is supported and thus no lateral sealing function takes over.
  • the two side parts 11, 12 are for assembly the heat exchanger assembly from opposite sides attached to the ribs / pipe blocks and simultaneously with their termination sections 15, 16, 18, 19 axially - on the Referred to longitudinal direction of the flow boxes - in the flow boxes used.
  • a clamping device such as tension bands or the like, the entire heat exchanger assembly including the side parts 11, 12 in the transverse direction of the Ribs / pipe blocks loaded on pressure and then in a common soldering process soldered tight.
  • all components of the heat exchanger assembly 1 made of sheet metal, preferably an aluminum alloy are made. At least the each tight to be joined sections of the individual components of the heat exchanger assembly are soldered accordingly.
  • each retaining claws provided in the embodiment of FIG. 7 are provided with the reference numeral 26. These are going to be the axial insertion of the end portions of the side parts 11, 12 bent inwards, wherein they are in corresponding recesses the contact webs of the end portions 15, 16, 18, 19 intervene. Even without the described clamping device Thus, a fixation on the side parts 11, 12 already the flow boxes of the intercooler and the water / air cooler relative to the associated ribs / tube blocks and relative achieved to the side parts 11, 12.
  • FIGS. 6 to 8 Another heat exchanger arrangement according to FIGS. 6 to 8 has only two successively arranged heat exchanger of which one as a water / air cooler and the other than capacitor are formed.
  • the water / air cooler corresponds in its construction to the previously with reference to FIG. 1 to 5 described in detail water / air cooler of the heat exchanger assembly 1, so that no further explanation necessary is.
  • the water / air cooler and the Capacitors are also on opposite sides two associated with common side parts 12a, which correspond in principle accordingly the side panels 11 and 12, but for only two heat exchangers designed, designed.
  • Each side part 12a only has one end section 16a in each case for the respective side area of the water box of the water / air cooler on, analogous to the embodiment according to the Fig. 1 to 5 by means of retaining claws 26 in the side areas fixed and then tight with the water boxes are soldered.
  • FIG. 9 is a heat exchanger assembly similar to Figs. 6 to 8 shown in fragmentary form, preferably also from a water / air cooler and a capacitor.
  • this heat exchanger arrangement a common Having ribs / tube block, in which the flat tubes 21 b of the Condenser on the one hand and the flat tubes 24b of the water / air cooler on the other hand are separated, but the common and over the entire depth of the heat exchanger assembly has continuous corrugated ribs 27.
  • the corrugated ribs 27 thus have the same width as those also over the entire heat exchanger assembly extending side panels 12b on.
  • the heat exchanger assembly of FIG. 10 is analogous to Heat exchanger assembly of FIG. 9 also with a common Ribs / tube block provided with corrugated fins 28 itself extend over the entire depth of the heat exchanger assembly.
  • the heat exchanger arrangement 29 according to FIG. 11 corresponds to FIG their structure basically the embodiment of the Fig. 1 to 5 or Fig. 10.
  • a water / air cooler has Flat tubes 30 a not shown ribs / tube block on, on their expanded pipe ends directly water tanks 35 are attached.
  • the water boxes 35 are identical and designed symmetrically to each other and each have one Connecting piece 37, according to the illustration according to Fig. 11 parallel to each other in the same direction horrrekken.
  • the intercooler has analogous to the water / air cooler designed flat tubes 31 of an associated ribs / tube block on, on whose flared pipe ends on opposite Pages each an air box 34 is placed.
  • the air boxes 34 on the opposite sides of the Intercooler are identical and symmetrical to each other, wherein both air boxes each have a terminal manifold each above or below the respective Water box 35 so symmetrical to the water / air cooler is curved, that the inserted connecting piece 36 parallel aligned with the connection piece 37 of the water / air cooler are.
  • by virtue of symmetrical, identical construction of the opposite Flow boxes is a simplified manufacture the heat exchanger assembly in particularly high quantities allows.
  • the condenser which consists of flow boxes 33 and a flat tubes 32 having ribs / tube block composed is also symmetrical to a median transverse plane (shown in phantom) of the heat exchanger assembly built up.
  • the individual heat exchangers according to FIG. 11 are through common side parts and / or over the entire depth the heat exchanger assembly 29 extending corrugated fins to a Entire block analogous to the previously described embodiments firmly connected.
  • all components of the heat exchanger and the Heat exchanger assembly for a soldering in a common Soldering process are made of metal.
  • the heat exchanger arrangements according to FIGS. 8 to 11 have flow boxes (water tank 2a and flow box 13a according to FIG. 8 and water tank 35, air box 34 and flow box 33 according to FIG. 11), which are separated from each other by insulation gaps SP 1 , SP 4 are.
  • insulation gaps SP 1 , SP 4 are provided between the water tank 2 a and the flow box 13 a of FIG. 8
  • the insulation gap between the water tank 35 and the air box 34 is designed substantially larger.
  • the insulation gaps should avoid heat transfer between the different hot or hot flow boxes during operation.
  • insulation gaps SP 2 are provided between the tubes 21b, 24b, as well as insulation gaps SP 2 and SP 3 between the tubes 21c, 22c, 24c, which serve for thermal insulation of the adjacent tube blocks (FIGS. 9, 10).
  • insulation gaps SP 2 , SP 3 are provided between the tubes 31, 32 and 30, 31.
  • All insulation gaps have a width between 1 mm and 10 mm up.
  • a heat exchanger as he uses the water / air cooler as well
  • the intercooler of the embodiments described above disclosed may have various details, which makes up for a heat exchanger with a principle already described the structure below with reference to FIGS. 12 to 21 listed embodiments result. These details can be either on your own or in optional Combining the respective embodiments of heat exchangers result.
  • the flared tube ends of the fin / tube block of a heat exchanger as previously described in principle, provided with a rectangular bulge A, as shown in Fig. 20.
  • the width L (FIG. 14) of the longitudinal wall sections of each bulge A is less than the width B 2 (FIG. 14) of the associated flat tubes.
  • the longitudinal wall sections extending in the longitudinal direction of the flow boxes have a width B 1 which corresponds to the pitch T of the fin / tube block.
  • the height H 1 of the transverse wall sections of the bulges A which corresponds to the height of the contact surface of these wall sections to each other, is between 0.3 and 2 times the pitch T of the rib / tube block, the selection of this area depends on the respective requirements of the heat exchanger is selected.
  • each bulge A between the normal flat tube cross-section and the respective end face of the flared tube end has an angle of inclination W - to the surface of the transverse wall portion of the bulge A - on which between 5 ° and 90 °, but preferably between 25 ° and 65 ° lies.
  • the transition region either as an inclined plane or only as a direct connection of two radii - from the flat tube on the one hand and from the bulge forth on the other hand - be provided.
  • the inclination angle W is then determined by the common tangent of the two radii. As can be seen from FIG.
  • the height H 2 of the longitudinal wall sections of each bulge A which serves for the planar soldering of the corresponding wall regions of the respective flow box S, is less than the height H 1 of the transverse wall sections, the ratio of this height H 1 and H 2 is the degree of the bulge A relative to the flat tube F results.
  • the degree of bulge is defined inter alia by the ratio of the peripheries of the bulge A on the one hand and the associated flat tube F on the other hand.
  • the scope of the bulge A is dimensioned according to preferred embodiments so that it corresponds to the circumference of the associated flat tube F plus or minus 30%.
  • the corners of the rectangular bulges A of the flat tubes preferably have an outer radius R a and an inner radius R i , which are between 0 and 2 mm.
  • the outer radius R a is so dimensioned that remain only very narrow joints between the adjacent pipe ends and the side walls of the flow boxes, which are completely and tightly filled in the soldering oven by the flowing solder.
  • the tube ends of the flat tubes F of the ribs / tube block are expanded asymmetrically, resulting in a central longitudinal plane of each flat tube F staggered bulges A s .
  • the adjacent bulges A s are juxtaposed as shown in FIG. 13 to achieve the mutual tight connection.
  • the flat tubes form either according to the flat tube F 1 of FIG. 17 a single, continuous flow channel, or are provided according to the embodiment of FIGS. 14 to 16 with two separate flow channels (F S1 , F S2 ), wherein the flat tube F is designed by corresponding longitudinal corrugations N on opposite sides.
  • the two flow channels can also be created by a correspondingly extruded aluminum profile.
  • more than two flow channels are provided in a flat tube.
  • FIGS 21 show various exemplary embodiments which further improve the bottomless "heat exchangers, in which flow boxes are placed directly on the widened tube ends of the rib / tube block .
  • a form-fitting fixation of the widened tube ends to one another transversely to the longitudinal direction of the flow boxes, not shown, is achieved by a corresponding shaping of the transverse wall sections of the widened tube ends A 1 , A 2 , A 3 and A 6 19 arcuately curved in the embodiment according to Fig. 19.
  • the wall sections of the embodiment according to Fig. 20 have arcuate curvatures which run between rectilinear webs of the wall sections As shown in FIG. 21, the wall sections are also wavy, with the waveform extending to the transverse wall sections and not transitioning to linear webs, as in the embodiment of FIG. 19.

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug mit einem Rippen/Rohrblock, dessen Flachrohre auf gegenüberliegenden Seiten mit derart aufgeweiteten Rohrenden versehen sind, daß quer verlaufende, einander benachbarte Wandungsabschnitte der Rohrenden flächig aneinanderliegen und die Rohrenden in einer Reihe miteinander fluchten, wobei auf die Rohrenden auf beiden Seiten jeweils ein Strömungskasten bündig abschließend mit entsprechenden längsverlaufenden Wandungsabschnitten der Rohrenden aufgesetzt ist, sowie eine Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei in Durchströmungsrichtung hintereinander angeordneten Wärmeübertragern. Solche Vorrichtungen sind beispielweise aus der US 4,206,806 bekannt.
In der nicht vorveröffentlichten DE 195 43 986.4 ist ein Wärmeübertrager beschrieben, der einen Rippen/Rohrblock mit Flachrohren aufweist, deren Rohrenden zu jeweils rechteckigen Querschnitten aufgeweitet sind. Die Rohrenden sind derart aufgeweitet, daß diese mit ihren quer zur Längsrichtung von aufgesetzten Strömungskästen verlaufenden Wandungsabschnitten flächig aneinanderliegen, und daß die jeweils seitlichen, längsverlaufenden Wandungsabschnitte der Rohrenden miteinander fluchten und bündig mit den entsprechenden Wandungsbereichen der aufgesetzten Strömungskästen abschließen. Durch Verlötung der aneinanderschließenden Wandungsabschnitte und Wandungsbereiche wird die Abdichtung der Strömungskästen erreicht. Die Strömungskästen dienen als Sammel- oder Verteilerkästen. Die nicht vorveröffentlichte Patentanmeldung offenbart außerdem eine Wärmeübertrageranordnung mit zwei Wärmeübertragern, von denen der eine als Fahrzeugkühler und der andere als Kondensator ausgebildet ist. Diese beiden Wärmeübertrager sind in Durchströmungsrichtung der Luft unmittelbar hintereinander angeordnet und sind durch entsprechende Verbindungsmittel im Bereich der jeweiligen Strömungskästen miteinander verbunden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wärmeübertrager sowie eine Wärmeübertrageranordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine funktionssichere Herstellung sowie einen einfachen und platzsparenden Aufbau ermöglichen.
Für den Wärmeübertrager wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die einander benachbarten, querverlaufenden Wandungsabschnitte der Rohrenden formschlüssig aneinanderanliegend fixiert sind. Dadurch ist es möglich, bereits bei der Vormontage des Wärmeübertragers, d.h. vor der Verlötung der einzelnen Bauteile, eine exakte Ausrichtung und Fixierung der Rohrenden aneinander zu erzielen. Toleranzen durch einen seitlichen Versatz einzelner Rohrenden können vermieden werden. Durch die formschlüssige Anlage der Wandungsabschnitte aneinander ergibt sich zudem eine vergrößerte Anlagefläche, die eine erhöhte Sicherheit der Lötverbindung zur Folge hat.
In Ausgestaltung der Erfindung liegen die den Strömungskästen zugewandten, längsverlaufenden Wandungsabschnitte der Rohrenden formschlüssig an korrespondierenden Wandungsbereichen der Strömungskästen an. Dadurch wird die Vormontage des Wärmeübertragers weiter verbessert, da auch die Strömungskästen - auf ihre Längsrichtung bezogen - exakt positioniert auf die Rohrenden aufgesetzt werden und in Längsrichtung durch den Formschluß fixiert gehalten werden können. Zudem gewährleistet die formschlüssige Anlage einen vergrößerten Anlageflächenbereich, der die Dichtheit und die Sicherheit der späteren Lötverbindung zwischen den Strömungskästen und den Rohrenden weiter verbessert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Ecken der aufgeweiteten Rohrenden mit Radien zwischen 0 und 2 mm versehen. Dabei weisen die aufgeweiteten Rohrenden vorzugsweise eine rechteckige Form auf, die gemäß den zuvor beschriebenen Ausgestaltungen zusätzlich mit entsprechend verformten Wandungsabschnitten versehen sein können. Die bevorzugten Radien gewährleisten, daß zwischen den benachbarten Rohrenden auch im Bereich der Außenseiten lediglich äußerst schmale Spalte verbleiben, die vollständig durch das Lot beim Lötvorgang aufgefüllt werden können, so daß die dichte Lötverbindung untereinander und insbesondere zu den seitlichen Wandungsbereichen der Strömungskästen gewährleistet.ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Rohrenden jeweils asymmetrisch zu Mittellängsebenen der zugeordneten Flachrohre aufgeweitet. Dadurch ist es möglich, spezielle Anordnungen der Bauteile des Wärmeübertragers zu verwirklichen, ohne die sichere Funktion des Wärmeübertragers zu beeinflussen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung entspricht der Umfang der Aufweitung jedes Rohrendes dem Umfang des zugeordneten Flachrohres zuzüglich oder abzüglich 30%. Die negative Relation zwischen dem Umfang jedes Flachrohres und dem Umfang des zugeordneten, aufgeweiteten Rohrendes ergibt sich insbesondere durch eine abschnittsweise doppelwandige Faltung der Wandung der Rohrenden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen die den benachbarten Rohrenden zugewandten querseitigen Wandungsabschnitte eine Höhe zwischen 0,3 und 2 mal einem Teilungsabstand der Flachrohre, nämlich 0,3T ≤ H1≤ 2T, auf. Dieser bevorzugte Dimensionierungsbereich ermöglicht eine sichere dichte Verbindung zwischen den Rohrenden sowie eine ausreichende Stabilität des gesamten Rippen/Rohrblockes.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Flachrohre relativ zur Symmetrieachse der aufgeweiteten Rohrenden schräg verlaufend ausgerichtet. Auch durch diese Ausgestaltung ist eine spezielle Anordnung des Wärmeübertragers in einem Kraftfahrzeug möglich, wobei insbesondere eine schräge Anordnung des Wärmeübertragers innerhalb eines Motorraumes des Kraftfahrzeugs - auf die normale Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs bezogen - vorteilhaft ist.
Für die Wärmeübertrageranordnung wird die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch gelöst, daß den wenigstens zwei Wärmeübertragern auf gegenüberliegenden Seiten jeweils ein gemeinsames Seitenteil zugeordnet ist. Durch die gemeinsamen Seitenteile wird zum einen eine einfache und sichere Verbindung der Wärmeübertrager relativ zueinander und zum anderen eine exakte Positionierung relativ zueinander erreicht. Darüber hinaus ergibt sich eine vereinfachte Montage und Herstellung für die Wärmeübertrageranordnung mit einer reduzierten Anzahl von Bauteilen.
In Ausgestaltung der Erfindung sind die Strömungskästen von wenigstens einem Wärmeübertrager in ihren Seitenbereichen offen gestaltet, und die gegenüberliegenden Seitenteile sind jeweils mit wenigstens einem korrespondierenden Abschlußabschnitt versehen, die in die jeweiligen Seitenbereiche der Strömungskästen hineinragen und diese dicht abschließen. Dadurch ist es möglich, die Strömungskästen einfach zu gestalten, da diese als einfache U-Profile tiefgezogen werden können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen die wenigstens zwei Wärmeübertrager gemeinsame, sich über die Gesamttiefe des Rippen/Rohrblockes erstreckende Rippen auf. Dadurch wird ein vereinfachter Aufbau der Wärmeübertrageranordnung erzielt, da die Anzahl der Bauteile reduziert ist und die Rippen direkt die Verbindung der Wärmeübertrager untereinander herstellen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Strömungskästen der wenigstens zwei Wärmeübertrager mit Anschlußstutzen versehen, die parallel zueinander und gleichsinnig gekrümmt ausgerichtet sind. Dadurch ist eine strömungsgünstige Anordnung der Anschlußstutzen gegeben, die zudem auch platzsparend wirkt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind zwischen den Rohren und/oder den Strömungskästen Isolationsspalte angeordnet. Diese Isolationsspalte dienen zur thermischen Isolierung der benachbarten Wärmeübertrager gegeneinander, wobei die Isolationsspalte die Rohre jeweils vorzugsweise über ihre gesamte Länge bis zu den jeweiligen Strömungskästen voneinander trennen. Diese Ausgestaltung erfaßt jedoch auch Isolationsspalte, die lediglich abschnittsweise zwischen den benachbarten Rohren und/oder Strömungskästen vorgesehen sind. Die Isolationsspalte weisen bevorzugte Breiten zwischen 1 und 10 mm auf.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, die anhand der Zeichnungen dargestellt sind.
Fig. 1
zeigt eine Frontansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wärmeübertrageranordnung, die aus drei unterschiedlichen Wärmeübertragern zusammengesetzt ist,
Fig. 2
eine Seitenansicht der Wärmeübertrageranordnung nach Fig. 1,
Fig. 3
ein gemeinsames Seitenteil für die Wärmeübertrageranordnung nach den Fig. 1 und 2,
Fig. 4
eine Ansicht des Seitenteiles nach Fig. 3 in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 3,
Fig. 5
einen Schnitt durch die Wärmeübertrageranordnung nach den Fig. 1 und 2 entlang der Schnittlinie V-V in Fig. 2,
Fig. 6
einen Schnitt durch eine weitere Wärmeübertrageranordnung nach Fig. 7 entlang der Schnittlinie VI-VI in Fig. 7,
Fig. 7
eine Seitenansicht der weiteren Wärmeübertrageranordnung, die zwei unterschiedliche Wärmeübertrager mit einem gemeinsamen Seitenteil aufweist,
Fig. 8
einen Längsschnitt durch die Wärmeübertrageranordnung nach Fig. 7,
Fig. 9
schematisch einen Querschnitt auf Höhe eine Rippen/Rohrblockes durch eine Wärmeübertrageranordnung ähnlich den Fig. 7 und 8,
Fig. 10
einen weiteren schematischen Querschnitt durch eine Wärmeübertrageranordnung ähnlich den Fig. 1, 2 und 5 im Bereich eines gemeinsamen Rippen/Rohrblockes,
Fig. 11
einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wärmeübertrageranordnung mit drei unterschiedlichen Wärmeübertragern, die strömungsgünstig und symmetrisch angeordnete Anschlußstutzen aufweisen,
Fig. 12
schematisch einen Ausschnitt eines Rippen/Rohrblockes im Bereich aufgeweiteter Rohrenden,
Fig. 13
einen weiteren Ausschnitt eines Rippen/Rohrblockes ähnlich Fig. 12 mit asymmetrisch aufgeweiteten Rohrenden,
Fig. 14
einen Ausschnitt eines Flachrohres gemäß Fig. 12 im Bereich seines aufgeweiteten Rohrendes,
Fig. 15
schematisch einen Schnitt durch einen als Strömungskasten dienenden Wasserkasten, der auf aufgeweitete Rohrenden von Flachrohren aufgesetzt ist,
Fig. 16
einen Schnitt durch das Flachrohr gemäß Fig. 14 entlang der Schnittlinie XVIII in Fig. 14,
Fig. 17
einen Schnitt durch ein weiteres Flachrohr ähnlich Fig. 18,
Fig. 18
schematisch eine Draufsicht auf aufgeweitete Rohrenden eines Rippen/Rohrblockes,
Fig. 19
schematisch aufgeweitete Rohrenden eines weiteren Rippen/Rohrblockes ähnlich Fig. 21,
Fig. 20
schematisch eine Draufsicht auf aufgeweitete Rohrenden eines weiteren Rippen/Rohrblockes ähnlich Fig. 21,
Fig. 21
schematisch aufgeweitete Rohrenden eines weiteren Rippen/Rohrblockes ähnlich den Fig. 21 bis 23, und
Eine Wärmeübertrageranordnung 1 für ein Kraftfahrzeug gemäß den Fig. 1 bis 5 weist einen ersten Wärmeübertrager in Form eines Wasser/Luft-Kühlers, einen zweiten Wärmeübertrager in Form eines Ladeluftkühlers sowie einen dritten Wärmeübertrager in Form eines Kondensators auf. Die drei Wärmeübertrager sind parallel zueinander quer zur Fahrzeuglängsrichtung in einem Motorraum des Kraftfahrzeugs angeordnet, so daß sie in Durchströmungsrichtung des Fahrtwindes bei normaler Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs hintereinander angeordnet sind. Der Wasser/Luft-Kühler weist einen in Fig. 1 oberen, als Strömungskasten dienenden Wasserkasten 2 sowie einen unteren Wasserkasten 5 auf, wobei am unteren Wasserkasten 5 zwei Anschlußstutzen 9 und 10 für den Anschluß des Wasser/Luft-Kühlers an den entsprechenden Kühlwasserkreislauf angeordnet sind. Zwischen den beiden Wasserkästen 2 und 5 erstreckt sich ein Rippen/Rohrblock 4, dessen Aufbau und dessen Verbindung mit den Wasserkästen 2 und 5 nachfolgend noch näher beschrieben werden wird. Hinter dem Wasser/Luft-Kühler ist der Ladeluftkühler angeordnet, der einen als Strömungskasten dienenden oberen Luftkasten 3 sowie einen entsprechenden unteren Luftkasten 6 aufweist. Zwischen den beiden Luftkästen 3 und 6 ist analog zum Wasser/Luft-Kühler ein nicht näher dargestellter Rippen/Rohrblock vorgesehen, dessen Aufbau und dessen Verbindung mit den Luftkästen 3 und 6 dem entsprechenden Aufbau des Wasser/Luft-Kühlers entspricht. Hinter dem Ladeluftkühler ist der Kondensator positioniert, der einen oberen Strömungskasten 13 sowie einen unteren Strömungskasten 14 und einen zwischen diesen Strömungskästen 13, 14 verlaufenden und nicht näher bezeichneten Rippen/Rohrblock aufweist. Jeder Strömungskasten 13, 14 wird durch zwei zu einem runden Hohlkammerprofil zusammengesetzte Halbschalen gebildet, wobei jeweils eine Halbschale einen Boden des jeweiligen Strömungskastens 13, 14 darstellt und mit Einzügen zur dichten Anbindung an Rohrenden der Flachrohre versehen ist. Seitlich sind die Strömungskästen 13, 14 jeweils durch einen Deckeleinsatz dicht verschlossen.
Sowohl der Rippen/Rohrblock des Ladeluftkühlers als auch der Rippen/Rohrblock des Wasser/Luft-Kühlers sind aus einer Vielzahl von zueinander parallelen Flachrohren sowie zwischen diesen angeordneten Wellrippen zusammengesetzt. Die gegenüberliegenden Rohrenden der Flachrohre sind jeweils rechtekkig aufgeweitet, so daß die Rohrenden gemäß Fig. 1 in jeweils einer Reihe mit ihren in Längsrichtung der Strömungskästen gesehen querverlaufenden Wandungsabschnitten flächig und dicht aneinanderliegen. Die längsverlaufenden wandungsabschnitte der aufgeweiteten Rohrenden verlaufen jeweils in einer Flucht zueinander. An diesen längsverlaufenden Wandungsabschnitten der Rohrenden, die jeweils die Außenseiten des Rippen/Rohrblockes bilden, liegen korrespondierende, längsverlaufende Wandungsbereiche der Strömungskästen flächig und bündig abschließend an. Die aufgeweiteten Rohrenden bilden somit direkt die Böden" der Strömungskästen, so daß das zusätzliche Vorsehen von Böden im Bereich der Strömungskästen vermieden wird. Der beschriebene Aufbau der Wärmeübertrager entspricht der Gestaltung der Rohrenden und dem Aufsetzen der Strömungskästen, wie es in der nicht vorveröffentlichten DE 195 43 986.4 beschrieben ist.
Die Strömungskästen sowohl des Ladeluftkühlers als auch des Wasser/Luft-Kühlers sind an ihren gegenüberliegenden Seitenbereichen jeweils offen gestaltet. Den seitlichen Abschluß dieser Seitenbereiche der Strömungskästen übernimmt jeweils ein Abschlußabschnitt 15, 16, 18, 19 eines Seitenteiles 11, 12, das sich einstückig über die gesamte Tiefe der Wärmeübertrageranordnung und damit über alle drei Wärmeübertrager erstreckt. Die beiden Seitenteile 11, 12 begrenzen die Rippen/Rohrblöcke des Wasser/Luft-Kühlers, des Ladeluftkühlers und des Kondensators auf gegenüberliegenden Seiten. Die Abschlußabschnitte 15, 16, 18, 19 jedes Seitenteiles 11, 12 ragen in Verlängerung der Seitenteile jeweils in die Seitenbereiche der Strömungskästen hinein ab, wobei die Außenkonturen der Abschlußabschnitte 15, 16, 18, 19 jeweils exakt an die Innenkonturen der Seitenbereiche der Strömungskästen angepaßt sind, so daß sich eine umlaufend dichte Anlage der Abschlußabschnitte 15, 16, 18, 19 an den entsprechenden Innenwandungen der Strömungskästen ergibt.
Zur Stabilisierung der Abschlußabschnitte 15, 16, 18, 19 sowie zur Vergrößerung der flächigen, umlaufenden Anlage der Abschlußabschnitte 15, 16, 18, 19 an den jeweiligen Innenwandungen der Strömungskästen weisen diese in ihrem Randbereich jeweils einen längs der Wandungen der Strömungskästen verlaufenden Anlagesteg auf, der rechtwinklig zu der Fläche des jeweiligen Seitenteils 11, 12 und damit parallel zu den Innenwandungen des jeweiligen Strömungskastens abragt. Im Bereich der Strömungskästen 13, 14 des Kondenstators weisen die Seitenteile 11, 12 lediglich einen Anlageabschnitt 17 auf, der sich an einer Unterkante der jeweiligen Halbschale der Strömungskästen 13, 14 abstützt und somit keine seitliche Dichtfunktion übernimmt. Wie bereits beschrieben, werden die seitlichen Dichtfunktionen der Strömungskästen 13, 14 durch entsprechende seitliche Schließdeckel erfüllt, die in die Hohlkammerprofile der Strömungskästen 13, 14 dicht eingesetzt sind. Die beiden Seitenteile 11, 12 werden für die Montage der Wärmeübertrageranordnung von gegenüberliegenden Seiten her an die Rippen/Rohrblöcke angesetzt und gleichzeitig mit ihren Abschlußabschnitten 15, 16, 18, 19 axial - auf die Längsrichtung der Strömungskästen bezogen - in die Strömungskästen eingesetzt. Durch eine Spannvorrichtung wie Spannbänder oder ähnliches wird die gesamte Wärmeübertrageranordnung einschließlich der Seitenteile 11, 12 in Querrichtung der Rippen/Rohrblöcke auf Druck belastet und anschließend in einem gemeinsamen Lötprozeß dicht verlötet. Voraussetzung hierfür ist selbstverständlich, daß alle Bauteile der Wärmeübertrageranordnung 1 aus Metallblech, vorzugsweise einer Aluminiumlegierung, hergestellt sind. Wenigstens die jeweils dicht zusammenzufügenden Abschnitte der einzelnen Bauteile der Wärmeübertrageranordnung sind entsprechend lotplattiert. Um die Seitenteile 11, 12 bereits im Vormontagestadium in den Seitenbereichen der Strömungskästen zu fixieren, sind an den gegenüberliegenden Stirnkanten der Strömungskästen jeweils Haltekrallen vorgesehen, die beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 mit den Bezugszeichen 26 versehen sind. Diese werden nach dem axialen Einschieben der Abschlußabschnitte der Seitenteile 11, 12 nach innen gebogen, wobei sie in entsprechende Aussparungen der Anlagestege der Abschlußabschnitte 15, 16, 18, 19 eingreifen. Auch ohne die beschriebene Spannvorrichtung wird somit über die Seitenteile 11, 12 bereits eine Fixierung der Strömungskästen des Ladeluftkühlers und des Wasser/Luft-Kühlers relativ zu den zugehörigen Rippen/Rohrblöcken und relativ zu den Seitenteilen 11, 12 erzielt.
Wie aus der Darstellung nach Fig. 5 erkennbar ist, ergibt sich durch das direkte Aufsetzen der Strömungskästen auf die aufgeweiteten Rohrenden einerseits und das Vorsehen von gemeinsamen, jeweils einstückigen Seitenteilen 11, 12 andererseits ein äußerst schmalbauender, kompakter Aufbau der Wärmeübertrageranordnung, wobei zwischen den einzelnen Flachrohren 21, 22, 24 des Kondensators, des Ladeluftkühlers und des Wasser/Luft-Kühlers und damit zwischen den jeweiligen Rippen/Rohrblöcken lediglich äußerst geringe Abstände verbleiben. Da der Ladeluftkühler und der Wasser/Luft-Kühler im Bereich der Strömungskästen voneinander getrennt sind, ergibt sich in diesen Bereichen eine gute thermische Isolierung zwischen den benachbarten Strömungskästen. Aus Fig. 5 ist zudem erkennbar, daß die Flachrohre 21 des Kondensators durch einen Boden 20 des zugehörigen Strömungskastens 13 hindurchragen und mittels dieses Bodens 20 in dem Strömungskasten 13 festgelegt sind.
Eine weitere Wärmeübertrageranordnung gemäß den Fig. 6 bis 8 weist lediglich zwei hintereinander angeordnete Wärmeübertrager auf, von denen der eine als Wasser/Luft-Kühler und der andere als Kondensator ausgebildet sind. Der Wasser/Luft-Kühler entspricht in seinem Aufbau dem zuvor anhand der Fig. 1 bis 5 ausführlich beschriebenen Wasser/Luft-Kühler der Wärmeübertrageranordnung 1, so daß hierzu keine weitere Erläuterung notwendig ist. Gleiches gilt für den Aufbau des Kondensators nach den Fig. 6 bis 8. Dem Wasser/Luft-Kühler und dem Kondensator sind ebenfalls auf gegenüberliegenden Seiten zwei gemeinsame Seitenteile 12a zugeordnet, die grundsätzlich entsprechend den Seitenteilen 11 und 12, jedoch für lediglich zwei Wärmeübertrager ausgelegt, gestaltet sind. Jedes Seitenteil 12a weist lediglich jeweils einen Abschlußabschnitt 16a für den jeweiligen Seitenbereich des Wasserkastens des Wasser/Luft-Kühlers auf, die analog der Ausgestaltung nach den Fig. 1 bis 5 mit Hilfe von Haltekrallen 26 in den Seitenbereichen fixiert und anschließend dicht mit den Wasserkästen verlötet sind. Der kompakte Aufbau der Wärmeübertrageranordnung sowie die analoge Gestaltung zu der Wärmeübertrageranordnung nach Fig. 1 bis 5 ist im übrigen den Zeichnungen Fig. 6 bis 8 entnehmbar, wobei für gleiche Bauteile auch gleiche Bezugszeichen, lediglich unter Hinzufügung des Buchstabens a verwendet wurden.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 ist eine Wärmeübertrageranordnung ähnlich den Fig. 6 bis 8 ausschnittsweise dargestellt, die sich vorzugsweise ebenfalls aus einem Wasser/Luft-Kühler und einem Kondensator zusammensetzt. Wesentlicher Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 bis 8 ist es, daß diese Wärmeübertrageranordnung einen gemeinsamen Rippen/Rohrblock aufweist, in dem zwar die Flachrohre 21b des Kondensators einerseits und die Flachrohre 24b des Wasser/Luft-Kühlers andererseits voneinander getrennt sind, die aber gemeinsame und über die gesamte Tiefe der Wärmeübertrageranordnung durchgehende Wellrippen 27 aufweist. Die Wellrippen 27 weisen somit die gleiche Breite wie die sich ebenfalls über die gesamte Wärmeübertrageranordnung erstreckenden Seitenteile 12b auf.
Die Wärmeübertrageranordnung gemäß Fig. 10 ist analog der Wärmeübertrageranordnung nach Fig. 9 ebenfalls mit einem gemeinsamen Rippen/Rohrblock versehen, wobei Wellrippen 28 sich über die gesamte Tiefe der Wärmeübertrageranordnung erstrekken. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind jedoch erneut drei Wärmeübertrager, vorzugsweise in Form eines Wasser/Luft-Kühlers, eines Ladeluftkühlers und eines Kondensators, in der Wärmeübertrageranordnung kombiniert und durch jeweils über die gesamte Tiefe der Wärmeübertrageranordnung durchgehende, einstückige Seitenteile 12c analog dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 5 zusammengehalten. Bei dieser Wärmeübertrageranordnung sind somit die Flachrohre 24c des ersten Wärmeübertragers, die Flachrohre 22c des zweiten Wärmeübertragers und die Flachrohre 21c des dritten Wärmeübertragers jeweils in geringen Abständen zueinander angeordnet. Diese Flachrohre 21c, 22c, 24c sind jedoch durch jeweils zwischen diesen parallel verlaufende und sich über die gesamte Breite aller Flachrohre 21c, 22c, 24c erstreckende Wellrippen 28 miteinander verbunden.
Die Wärmeübertrageranordnung 29 gemäß Fig. 11 entspricht in ihrem Aufbau grundsätzlich dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 5 oder Fig. 10. Ein Wasser/Luft-Kühler weist Flachrohre 30 eines nicht näher dargestellten Rippen/Rohrblockes auf, auf deren aufgeweitete Rohrenden direkt Wasserkästen 35 aufgesetzt sind. Die Wasserkästen 35 sind identisch und symmetrisch zueinander gestaltet und weisen jeweils einen Anschlußstutzen 37 auf, die sich gemäß der Darstellung nach Fig. 11 parallel zueinander in der gleichen Richtung erstrekken. Der Ladeluftkühler weist analog zu dem Wasser/Luft-Kühler gestaltete Flachrohre 31 eines zugeordneten Rippen/Rohrblockes auf, auf deren aufgeweitete Rohrenden auf gegenüberliegenden Seiten jeweils ein Luftkasten 34 aufgesetzt ist. Auch die Luftkästen 34 auf den gegenüberliegenden Seiten des Ladeluftkühlers sind identisch und symmetrisch zueinander gestaltet, wobei beide Luftkästen jeweils einen Anschlußkrümmer aufweisen, der jeweils oberhalb bzw. unterhalb des jeweiligen Wasserkastens 35 derart symmetrisch zu dem Wasser/Luft-Kühler gekrümmt ist, daß die eingesetzten Anschlußstutzen 36 parallel zu den Anschlußstutzen 37 des Wasser/Luft-Kühlers ausgerichtet sind. Dadurch ergibt sich für die Wärmeübertrageranordnung eine besonders strömungsgünstige Ausgestaltung. Aufgrund des symmetrischen, identischen Aufbaus der gegenüberliegenden Strömungskästen ist eine vereinfachte Herstellung der Wärmeübertrageranordnung in besonders hohen Stückzahlen ermöglicht. Der Kondensator, der aus Strömungskästen 33 und einem Flachrohre 32 aufweisenden Rippen/Rohrblock zusammengesetzt ist, ist ebenfalls symmetrisch zu einer Mittelquerebene (strichpunktiert dargestellt) der Wärmeübertrageranordnung aufgebaut. Die einzelnen Wärmeübertrager nach Fig. 11 sind durch gemeinsame Seitenteile und/oder über die gesamte Tiefe der Wärmeübertrageranordnung 29 verlaufende Wellrippen zu einem Gesamtblock analog den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen miteinander fest verbunden. Für alle Ausführungsbeispiele gilt, daß alle Bauteile der Wärmeübertrager und der Wärmeübertrageranordnung für eine Verlötung in einem gemeinsamen Lötprozeß aus Metall hergestellt sind.
Die Wärmeübertrageranordnungen nach den Fig. 8 bis 11 weisen zum einen Strömungskästen (Wasserkasten 2a und Strömungskasten 13a nach Fig. 8 sowie Wasserkasten 35, Luftkasten 34 und Strömungskasten 33 nach Fig. 11) auf, die jeweils durch Isolationsspalte SP1, SP4 voneinander getrennt sind. Dabei ist zwischen dem Wasserkasten 2a und dem Strömungskasten 13a nach Fig. 8 lediglich ein schmaler Isolationsspalt SP1 von ca. 1 mm vorgesehen, der Isolationsspalt zwischen dem Wasserkasten 35 und dem Luftkasten 34 ist wesentlich größer gestaltet. Die Isolationsspalte sollen Wärmeübergänge zwischen den im Betrieb unterschiedlich heißen oder warmen Strömungskästen vermeiden.
Ergänzend oder alternativ sind zwischen den Rohren 21b, 24b weitere Isolationsspalte SP2 sowie zwischen den Rohren 21c, 22c, 24c jeweils Isolationsspalte SP2 und SP3 vorgesehen, die zur thermischen Isolierung der benachbarten Rohrblöcke dienen (Fig. 9, 10). In gleicher Weise sind bei der Wärmeübertrageranordnung nach Fig. 11 Isolationsspalte SP2, SP3 zwischen den Rohren 31, 32 bzw. 30, 31 vorgesehen.
Alle Isolationsspalte weisen eine Breite zwischen 1 mm und 10 mm auf.
Ein Wärmeübertrager, wie er anhand der Wasser/Luft-Kühler sowie anhand der Ladeluftkühler der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele offenbart ist, kann verschiedene Details aufweisen, wodurch sich für einen Wärmeübertrager mit einem grundsätzlich bereits beschriebenen Aufbau die nachfolgend anhand der Fig. 12 bis 21 aufgeführten Ausgestaltungen ergeben. Diese Details können entweder für sich oder in wahlweiser Kombination die jeweiligen Ausgestaltungen von Wärmeübertragern ergeben.
Gemäß Fig. 12 sind die aufgeweiteten Rohrenden des Rippen/Rohrblockes eines Wärmeübertragers, wie er zuvor grundsätzlich beschrieben worden ist, mit einer rechteckigen Auftulpung A versehen, wie sie in Fig. 20 dargestellt ist. Dabei ist die Breite L (Fig. 14) der längsverlaufenden Wandungsabschnitte jeder Auftulpung A geringer als die Breite B2 (Fig. 14) der zugehörigen Flachrohre. Die in Längsrichtung der Strömungskästen verlaufenden längsseitigen Wandungsabschnitte weisen eine Breite B1 auf, die dem Teilungsabstand T des Rippen/Rohrblockes entspricht. Die Höhe H1 der querverlaufenden Wandungsabschnitte der Auftulpungen A, die der Höhe der Anlagefläche dieser Wandungsabschnitte aneinander entspricht, liegt zwischen 0,3 und 2 mal dem Teilungsabstand T des Rippen/Rohrblockes, wobei die Auswahl aus diesem Bereich abhängig von jeweiligen Anforderungen an den Wärmeübertrager gewählt wird.
Der Übergangsbereich jeder Auftulpung A zwischen dem normalen Flachrohrquerschnitt und dem jeweiligen Stirnende des aufgeweiteten Rohrendes weist einen Neigungswinkel W - auf die Fläche des querverlaufenden Wandungsabschnittes der Auftulpung A bezogen - auf, der zwischen 5° und 90°, vorzugsweise jedoch zwischen 25° und 65° liegt. Dabei kann der Übergangsbereich entweder als schiefe Ebene oder aber lediglich als direkter Anschluß zweier Radien - vom Flachrohr aus einerseits und von der Auftulpung her andererseits - vorgesehen sein. In diesem Fall wird der Neigungswinkel W dann durch die gemeinsame Tangente der beiden Radien bestimmt. Wie aus Fig. 15 erkennbar ist, ist die Höhe H2 der längsseitigen Wandungsabschnitte jeder Auftulpung A, die zur flächigen Lötanlage der korrespondierenden Wandungsbereiche des jeweiligen Strömungskastens S dient, geringer als die Höhe H1 der querseitigen Wandungsabschnitte, wobei das Verhältnis dieser Höhe H1 und H2 sich aus dem Grad der Auftulpung A relativ zum Flachrohr F ergibt. Der Grad der Auftulpung definiert sich unter anderem aus dem Verhältnis der Umfänge der Auftulpung A einerseits und des zugehörigen Flachrohres F andererseits. Der Umfang der Auftulpung A ist gemäß bevorzugten Ausführungsbeispielen so dimensioniert, daß er dem Umfang des zugehörigen Flachrohres F plus oder minus 30% entspricht.
Die Ecken der rechteckigen Auftulpungen A der Flachrohre weisen vorzugsweise einen Außenradius Ra und einen Innenradius Ri auf, die zwischen 0 und 2 mm liegen. Der Außenradius Ra ist dabei so bemessen, daß zwischen den benachbarten Rohrenden und den Seitenwandungen der Strömungskästen nur sehr schmale Fugen verbleiben, die im Lötofen durch das fließende Lot vollständig und dicht ausgefüllt werden.
Beim Ausführungsbeispiel nach der Fig. 13 sind die Rohrenden der Flachrohre F des Rippen/Rohrblockes asymmetrisch aufgeweitet, wodurch sich zu einer Mittellängsebene jedes Flachrohres F versetzte Auftulpungen As ergeben. Die benachbarten Auftulpungen As sind gemäß Fig. 13 aneinandergesetzt, um die gegenseitige dichte Verbindung zu erzielen.
Die Flachrohre bilden entweder gemäß dem Flachrohr F1 nach Fig. 17 einen einzelnen, durchgehenden Strömungskanal, oder aber sind gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 14 bis 16 mit zwei voneinander getrennten Strömungskanälen (FS1, FS2) versehen, wobei das dargestellte Flachrohr F durch entsprechende längsverlaufende Sicken N auf gegenüberliegenden Seiten gestaltet ist. Die beiden Strömungskanäle können auch durch ein entsprechend extrudiertes Aluminiumprofil geschaffen werden. Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind mehr als zwei Strömungskanäle in einem Flachrohr vorgesehen.
Anhand der schematischen Darstellungen nach den Fig. 18 bis 21 sind verschiedene Ausführungsbeispiele dargestellt, die die bodenlosen" Wärmeübertrager, bei denen Strömungskästen direkt auf die aufgeweiteten Rohrenden des Rippen/Rohrblockes aufgesetzt sind, weiter verbessern. Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 18 bis 20 und 21 wird eine formschlüssige Fixierung der aufgeweiteten Rohrenden aneinander quer zur Längsrichtung der nicht dargestellten Strömungskästen durch eine entsprechende Formgebung der querseitigen Wandungsabschnitte der aufgeweiteten Rohrenden A1, A2, A3 und A6 erzielt. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 18 sind die wandungsabschnitte jeweils korrespondierend bogenförmig gekrümmt. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 19 sind sie wellenförmig gekrümmt. Die Wandungsabschnitte des Ausführungsbeispiels nach Fig. 20 weisen bogenförmige Krümmungen auf, die zwischen geradlinigen Stegen der Wandungsabschnitte verlaufen. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 21 verlaufen die Wandungsabschnitte ebenfalls wellenförmig, wobei die Wellenform sich bis zu den querseitigen Wandungsabschnitten hin erstreckt und nicht in geradlinige Stege übergeht, wie dies beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 19 der Fall ist.

Claims (19)

  1. Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug mit einem Rippen/Rohrblock, dessen Flachrohre auf gegenüberliegenden Seiten mit derart aufgeweiteten Rohrenden versehen sind, daß querverlaufende, einander benachbarte Wandungsabschnitte der Rohrenden flächig aneinanderliegen und die Rohrenden in einer Reihe miteinander fluchten, wobei auf die Rohrenden auf beiden Seiten jeweils ein Strömungskasten bündig abschließend mit entsprechenden längsverlaufenden Wandungsabschnitten der Rohrenden aufgesetzt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die einander benachbarten, querverlaufenden Wandungsabschnitte der Rohrenden (A1, A2, A3, A6) formschlüssig aneinanderliegend fixiert sind.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Strömungskästen (S1, S2) zugewandten, längsverlaufenden Wandungsabschnitte der Rohrenden (A4, A5) formschlüssig an korrespondierenden Wandungsbereichen der Strömungskästen (S1, S2) anliegen.
  3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten, querverlaufenden Wandungsabschnitte benachbarter Rohrenden (A2) mit zueinander korrespondierenden, wellen- oder bogenförmigen Krümmungen versehen sind.
  4. Wärmeübertrager nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die längsverlaufenden Wandungsabschnitte der Rohrenden (A4, A5) mit jeweils wenigstens einer aus der Flucht der Wandungsabschnitte abragenden Krümmung oder Ecke versehen sind, und daß die zugeordneten Wandungsbereiche der Strömungskästen (S1, S2) entsprechend gegensinnig gekrümmt oder gezackt verlaufen.
  5. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecken der aufgeweiteten Rohrenden (A) mit Radien (Ri, Ra) zwischen 0 und 2 mm versehen sind.
  6. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrenden (AS) jeweils asymmetrisch zu einer Mittelebene des zugeordneten Flachrohres (7) aufgeweitet sind.
  7. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang der Aufweitung (A) jedes Rohrendes dem Umfang des zugeordneten Flachrohres (F, F1) zuzüglich oder abzüglich 30% entspricht.
  8. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Übergangsbereich zwischen der Aufweitung des Rohrendes und einem Flachrohrmantel in einem Winkel (W) zwischen 5° und 90°, vorzugsweise zwischen 25° und 65°, zu dem querseitigen Wandungsabschnitt der Aufweitung geneigt ist.
  9. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erstreckung (L) der querverlaufenden Wandungsabschnitte geringer ist als die Breite (B2) der Flachrohre.
  10. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den benachbarten Rohrenden zugewandten querverlaufenden Wandungsabschnitte eine Höhe (H1) zwischen 0,3 und 2 mal einem Teilungsabstand (T) der Flachrohre, nämlich 0,3T ≤ H1 ≤ 2T aufweisen.
  11. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (H2) der Lötfläche der dem Sammelkasten (S) zugewandten längsverlaufenden Wandungsabschnitte geringer ist als die Höhe (H1) der querverlaufenden Wandungsabschnitte.
  12. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachrohre (F2) relativ zu Symmetrieachsen der Aufweitungen (A) der Rohrenden schräg verlaufend ausgerichtet sind.
  13. Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei in Durchströmungsrichtung hintereinander angeordneten Wärmeübertragern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den wenigstens zwei Wärmeübertragern auf gegenüberliegenden Seiten jeweils ein gemeinsames Seitenteil (11, 12, 12a) zugeordnet ist.
  14. Wärmeübertrageranordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungskästen (2, 3, 5, 6, 2a) von wenigstens einem Wärmeübertrager in ihren Seitenbereichen offen gestaltet sind, und daß die gegenüberliegenden Seitenteile (11, 12, 12a) jeweils mit wenigstens einem korrespondierenden Abschlußabschnitt versehen sind, die in die jeweiligen Seitenbereiche der Strömungskästen (2, 3, 5, 6, 2a) hineinragen und diese dicht abschließen.
  15. Wärmeübertrageranordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkonturen der Abschlußabschnitte an die korrespondierenden Innenkonturen der Seitenbereiche der Strömungskästen (2, 3, 5, 6, 2a) angepaßt sind.
  16. Wärmeübertrageranordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei Wärmeübertrager gemeinsame, sich über die Gesamttiefe des Rippen/Rohrblockes erstreckende Rippen (27, 28) aufweisen.
  17. Wärmeübertrageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachrohre (F) wenigstens eines Rippen/Rohrblockes jeweils wenigstens zwei zueinander parallele Strömungskanäle (FS1, FS2) bilden.
  18. Wärmeübertrageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungskästen (34, 35) der wenigstens zwei Wärmeübertrager mit Anschlußstutzen (36, 37) versehen sind, die parallel zueinander und gleichsinnig gekrümmt sind.
  19. Wärmeübertrageranordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rohren (21b, 24b; 21c, 22c, 24c; 30, 31, 32) und/oder den Strömungskästen (2a, 13a; 33, 34, 35) Isolationsspalte (SP1, SP2, SP3, SP4) angeordnet sind.
EP98107377A 1997-05-27 1998-04-23 Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime EP0881447B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04008664A EP1435503B1 (de) 1997-05-27 1998-04-23 Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722097A DE19722097A1 (de) 1997-05-27 1997-05-27 Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19722097 1997-05-27

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04008664A Division EP1435503B1 (de) 1997-05-27 1998-04-23 Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0881447A2 EP0881447A2 (de) 1998-12-02
EP0881447A3 EP0881447A3 (de) 1999-06-23
EP0881447B1 true EP0881447B1 (de) 2004-08-18

Family

ID=7830602

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04008664A Expired - Lifetime EP1435503B1 (de) 1997-05-27 1998-04-23 Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP98107377A Expired - Lifetime EP0881447B1 (de) 1997-05-27 1998-04-23 Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04008664A Expired - Lifetime EP1435503B1 (de) 1997-05-27 1998-04-23 Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6012512A (de)
EP (2) EP1435503B1 (de)
JP (1) JPH1114271A (de)
DE (3) DE19722097A1 (de)
ES (1) ES2226025T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1748271A1 (de) 2005-07-30 2007-01-31 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Rippen/Rohrblock für einen Wärmeübertrager

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6390192B2 (en) * 1998-03-31 2002-05-21 Well, Well, Well, Inc. Integral well filter and screen and method for making and using same
DE19846267A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-13 Behr Gmbh & Co Sammelrohreinheit für einen Wärmeübertrager
DE19858325B4 (de) * 1998-12-17 2009-01-15 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
JP4379967B2 (ja) * 1999-03-30 2009-12-09 株式会社デンソー 複式熱交換器
JP2001012893A (ja) * 1999-04-27 2001-01-19 Denso Corp 複式熱交換器
DE19921273A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-09 Behr Industrietech Gmbh & Co Wärmeübertrager, insbesondere für Schienenfahrzeuge
US6332495B1 (en) * 1999-06-02 2001-12-25 Long Manufacturing Ltd. Clip on manifold heat exchanger
CA2273456C (en) * 1999-06-02 2008-09-23 Long Manufacturing Ltd. Clip on manifold heat exchanger
US6530424B2 (en) * 1999-06-02 2003-03-11 Long Manufacturing Ltd. Clip on manifold heat exchanger
FR2800451B1 (fr) * 1999-10-27 2002-01-18 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a encombrement reduit et equipement d'un vehicule automobile comportant un tel echangeur de chaleur
DE19957307A1 (de) * 1999-11-29 2001-05-31 Behr Gmbh & Co Zweikreis-Wärmeübertrager
DE19961199B4 (de) * 1999-12-18 2007-10-04 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeübertrageranordnung
FR2805121B1 (fr) * 2000-02-11 2002-04-26 Leroy Somer Convertisseur modulaire
DE10016113A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Modine Mfg Co Kühler für Kraftfahrzeuge und Herstellungsverfahren
DE10033070A1 (de) * 2000-03-31 2002-01-17 Modine Mfg Co Kühler für Kraftfahrzeuge sowie Herstellungsverfahren
DE10138247A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-13 Behr Gmbh & Co Wärmetauscheranordnung
DE10147192A1 (de) 2001-09-25 2003-04-17 Modine Mfg Co Wärmeaustauscher mit einem Rippen-Flachrohr-Block und Herstellungsverfahren
DE10219867A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-20 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler
DE10227929A1 (de) 2002-06-21 2004-01-08 Behr Gmbh & Co. Wärmeübertrageranordnung
US7159650B2 (en) * 2002-06-28 2007-01-09 Modine Manufacturing Company Heat exchanger
DE10229083A1 (de) 2002-06-28 2004-01-15 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher mit einem Diffusor
US6751536B1 (en) * 2002-12-04 2004-06-15 The Boeing Company Diagnostic system and method for enabling multistage decision optimization for aircraft preflight dispatch
DE10321458A1 (de) * 2003-05-13 2004-12-02 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauschereinheit für Kraftfahrzeuge
DE10344219A1 (de) 2003-09-22 2005-04-14 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertragermodul für ein Kraftfahrzeug
CA2443496C (en) * 2003-09-30 2011-10-11 Dana Canada Corporation Tube bundle heat exchanger comprising tubes with expanded sections
DE10347180A1 (de) * 2003-10-10 2005-05-12 Modine Mfg Co Wärmeaustauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10348701A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-12 Behr Gmbh & Co Kg Anordnung zur Befestigung eines Wärmeübertragers an einem anderen
DE10348699A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-12 Behr Gmbh & Co Kg Kühlmittelkühler eines Kraftfahrzeuges
US7059050B2 (en) * 2004-01-08 2006-06-13 Delphi Technologies, Inc. One piece integral reinforcement with angled end caps to facilitate assembly to core
DE102004003047A1 (de) * 2004-01-20 2005-08-11 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Kühlmittel- oder Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge
DE102004050160A1 (de) 2004-10-14 2006-04-27 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Wellrippe und Wärmeübertragerblock mit nach dem Verfahren hergestellten Wellrippen
DE102004053892A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-11 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeübertrager
US7195060B2 (en) * 2005-04-01 2007-03-27 Dana Canada Corporation Stacked-tube heat exchanger
JP4640288B2 (ja) * 2005-12-09 2011-03-02 株式会社デンソー インタークーラ
DE102007006235A1 (de) 2007-02-08 2008-08-14 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager in Ganzaluminiumbauweise, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102007052888A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere für ein Fahrzeug
RU2536037C2 (ru) * 2012-08-08 2014-12-20 Владимир Германович Мазеин Заготовка радиаторной секции трубчато-пластинчатого радиатора, радиаторный блок, изготовленный из этой заготовки, и радиатор, изготовленный из этого блока
KR101405234B1 (ko) * 2013-06-05 2014-06-10 현대자동차 주식회사 차량용 라디에이터

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE527341C (de) * 1931-06-17 Friedrich Emil Krauss Kuehler aus Schwarzblech fuer Kraftfahrzeuge
DE7229162U (de) * 1973-10-04 Kuehlerfabrik Laengerer & Reich Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler für eine Brennkraftmaschine
US713776A (en) * 1901-12-14 1902-11-18 Frederick Lamplough Condenser.
US1365930A (en) * 1919-04-15 1921-01-18 Frederick W Martin Automobile-radiator
US1899080A (en) * 1931-10-29 1933-02-28 Res & Dev Corp Heat exchange device
FR788901A (fr) * 1934-10-11 1935-10-19 Neue Kuehler Und Flugzeugteile Perfectionnement aux échangeurs de température <<nids d'abeilles>>, en particulierpour moteurs à explosion
CH185245A (fr) * 1935-06-13 1936-07-15 Teglhus Jensen Urban Appareil pour l'échange de chaleur.
BE462248A (de) * 1943-10-06
CH378353A (de) * 1960-09-01 1964-06-15 Urech Karl Wärmeaustauscher mit plattenförmigen Austauschelementen
US3265126A (en) * 1963-11-14 1966-08-09 Borg Warner Heat exchanger
DE2423440C2 (de) * 1974-05-14 1982-03-04 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Brennkraftmaschinen-Mehrkreis-Kühlerblock
US4206806A (en) * 1976-03-15 1980-06-10 Akira Togashi Heat-conducting oval pipes in heat exchangers
US4159034A (en) * 1977-05-12 1979-06-26 Modine Manufacturing Company Weldment heat exchanger
US4183402A (en) * 1978-05-05 1980-01-15 Union Carbide Corporation Heat exchanger headering arrangement
US4470452A (en) * 1982-05-19 1984-09-11 Ford Motor Company Turbulator radiator tube and radiator construction derived therefrom
US4546824A (en) * 1984-03-19 1985-10-15 Mccord Heat Transfer Corporation Heat exchanger
DE3622953A1 (de) * 1986-07-09 1988-01-21 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher, insbesondere kaeltemittel-verdampfer
DE3636762C1 (de) * 1986-10-29 1988-03-03 Mtu Muenchen Gmbh Waermetauscher
DE3834822A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-19 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher
JP2786702B2 (ja) * 1989-12-07 1998-08-13 昭和アルミニウム株式会社 複式一体型熱交換器
DE4012046A1 (de) * 1990-04-13 1991-10-17 Behr Gmbh & Co Waermetauscher
JP2819802B2 (ja) * 1990-08-10 1998-11-05 株式会社デンソー 積層型熱交換器のコア部構造
DE9111412U1 (de) * 1991-09-13 1991-10-24 Behr Gmbh & Co, 7000 Stuttgart, De
DE9400687U1 (de) * 1994-01-17 1995-05-18 Thermal Waerme Kaelte Klima Verdampfer für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen mit Mehrkammerflachrohren
FR2715216B1 (fr) * 1994-01-20 1996-02-16 Valeo Thermique Moteur Sa Tube d'échangeur de chaleur, procédé pour sa conformation et échangeur de chaleur comprenant de tels tubes.
US5509199A (en) * 1995-01-17 1996-04-23 General Motors Corporation Method of making a dual radiator and condenser assembly
DE19501276C2 (de) * 1995-01-18 2000-03-16 Rosink App & Anlagenbau Gmbh Rohrbündel für Heizkessel-Wärmetauscher sowie Wärmetauscher mit Rohrbündel und Verfahren zur Herstellung von Rohrbündeln
DE19543986A1 (de) * 1995-11-25 1997-05-28 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1748271A1 (de) 2005-07-30 2007-01-31 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Rippen/Rohrblock für einen Wärmeübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
ES2226025T3 (es) 2005-03-16
US6012512A (en) 2000-01-11
DE59811818D1 (de) 2004-09-23
DE19722097A1 (de) 1998-12-03
DE59814344D1 (de) 2009-03-26
EP1435503A3 (de) 2005-10-26
JPH1114271A (ja) 1999-01-22
EP1435503A2 (de) 2004-07-07
EP0881447A3 (de) 1999-06-23
EP0881447A2 (de) 1998-12-02
EP1435503B1 (de) 2009-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0881447B1 (de) Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1504230B2 (de) Wärmetauscher, insbesondere ladeluftkühler
EP0379701B1 (de) Wärmetauscher
EP1281923B1 (de) Flachrohr für Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
EP0656517B1 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
EP1816425B1 (de) Abgaswärmetauscher in einer abgasrückführungsanordnung
EP0864838B1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE3720483A1 (de) Waermetauscher
EP1666827A2 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0864840B1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
EP1522814A2 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1664658A1 (de) Wärme bertrager
DE4026988A1 (de) Waermetauscher mit einem paket aus flachrohren und wellrippeneinheiten
DE4305060C2 (de) Gelöteter Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
EP1376043B1 (de) Wärmetauscher mit einem Diffusor
EP1139052B1 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge sowie Herstellungsverfahren
DE19722098A1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE10158387B4 (de) Anordnung zur Kühlung von elektrischen Komponenten
DE10020763A1 (de) Starken Innendrücken widerstehendes längliches Sammlergehäuse für Wärmetauscher
EP1567820B1 (de) Wärmeübertrager
DE60126381T2 (de) Wärmeaustauschsmodul, insbesondere für Kraftfahrzeug, und Verfahren zu dessen Verwendung
DE19547928C2 (de) Plattenwärmetauscher
EP1923654B1 (de) Wärmeübertrager
DE102009041406B3 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990721

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020125

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REF Corresponds to:

Ref document number: 59811818

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040923

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BEHR GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2226025

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080423

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20080423

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080422

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080422

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080422

Year of fee payment: 11

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090423

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090423

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080422

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090424