EP1666827A2 - Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1666827A2
EP1666827A2 EP05026043A EP05026043A EP1666827A2 EP 1666827 A2 EP1666827 A2 EP 1666827A2 EP 05026043 A EP05026043 A EP 05026043A EP 05026043 A EP05026043 A EP 05026043A EP 1666827 A2 EP1666827 A2 EP 1666827A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flat tubes
heat exchanger
flat
tube
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05026043A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1666827A3 (de
Inventor
Jens Nies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Publication of EP1666827A2 publication Critical patent/EP1666827A2/de
Publication of EP1666827A3 publication Critical patent/EP1666827A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D2001/0253Particular components
    • F28D2001/026Cores
    • F28D2001/0266Particular core assemblies, e.g. having different orientations or having different geometric features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2220/00Closure means, e.g. end caps on header boxes or plugs on conduits

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger, in particular for motor vehicles, having the features of the preamble of claim 1 and of claim 5.
  • the known cooler has an advantageous embodiment of a divided by a partition in two parts collection box in which a series of flat tubes opens with its one end, the flat tubes are divided by a longitudinal separating web in opposite directions through channels.
  • the longitudinal divider ends in front of the closed other end of the flat tubes.
  • the longitudinal divider is there formed as an inserted rod or as a bead in the wall of the flat tubes, which was leveled at the other end of the flat tubes a piece. Both the rod to be inserted and the piece of the bead to be leveled pose an obstacle to a cost-effective production process.
  • the object of the invention is, based on the cited prior art, to achieve manufacturing advantages and / or the applicability of such heat exchanger widening advantages.
  • the solution according to the invention results from both the characterizing features of independent claim 1 and by the characterizing features of independent claim 5.
  • the claim 1 provides primarily manufacturing advantages, because the closure of the ends of the flat tubes can be made easier. Producing the cutouts is easier than the leveling of the bead, which is done in the prior art. This is especially true when the flat tubes are extremely flat, as provided for example in coolant coolers of the motor vehicle engine. (clear width 1 mm or less) The production of the cutouts can, for. B. simultaneously with the cutting or cutting of endless flat tubes.
  • the claim 5 adds these advantages nor the extension of the usability of the heat exchanger.
  • the mentioned in claim 5 closure of the other end of the flat tubes can also be prepared simply by the fact that the ends are folded, squeezed wide and later sealed.
  • the claim 7 provides that the flat tubes should have different lengths.
  • heat exchangers are made available by very simple means, the front surface has a deviating from the usual rectangle or square design.
  • the front surface has a deviating from the usual rectangle or square design.
  • such a design of the front surface can be realized, which is adapted exactly to the example round or arcuate shape of the opening in a fan cover.
  • This proposal makes it possible, more generally speaking, to provide heat exchangers which are also better suited, ie. H. easier to be adapted to the space, for example in the vehicle.
  • the heat exchanger has at least two rows of flat tubes, one row being connected to one side or compartment of the header tank and a second row being connected to another side or compartment of the header tank. All flat tubes
  • the flat tubes may be extruded multi-chamber tubes.
  • the flat tubes can also be manufactured as an endless metal strip, d. H. formed and soldered or welded, flat tubes may be formed with a L Lucasstrennsteg.
  • the longitudinal separating web is preferably formed in that the longitudinal edges of the sheet metal strip form the longitudinal separating web. Both longitudinal edges touch approximately in the middle of the flat tube and form there the longitudinal separating web.
  • the heat exchanger according to the invention also promises a very good heat exchange efficiency, because the heat exchange is provided by the so-called cross-countercurrent principle.
  • the cooling liquid flows back within the flat tubes in a channel and in a parallel channel of the flat tubes in countercurrent and cooling air flows transversely to the flat tubes between them and through heat exchange body (corrugated fins) therethrough.
  • At least one collecting box which has at least one partition which divides this collecting box into an inlet part and an outlet part.
  • the heat exchanger according to the invention has "at least one" collecting box, it should include, for example, two directly adjacent or associated collecting boxes, wherein an inlet box and an outlet box are present.
  • the figures refer to different versions of air-cooled cooling liquid coolers, which are made entirely of aluminum, without thereby limiting the applicability of the heat exchanger to the stated purpose.
  • the cooling liquid flows through the flat tubes 2 and the cooling air flows transversely through it through heat exchanger body 3 (corrugated ribs), which are arranged between the flat tubes 2 and connected therewith in a heat-conducting manner.
  • the corrugated fins 3 were not shown in FIG. 1 , they have been indicated for this purpose in FIG. 4.
  • the heat exchanger according to FIG. 1 has a collecting box 1, in which there is a partition wall 11 , which can be seen by a dashed line.
  • the partition wall 11 separates the collecting tank 1 into an inlet side 12 and an outlet side 13.
  • an inlet 31 is located on the inlet side 11 , and consequently an outlet 32 is arranged on the outlet side 1 were.
  • Fig. 1 a single row of flat tubes 2 with corrugated fins 3 .
  • the flat tubes 2 are connected at one end 21 fixed and tight with the collection box 1 such that the cooling liquid can flow as described.
  • All flat tubes 2 have a longitudinal separating web 23 which divides the flat tubes 2 into two channels 24 and 25 through which they flow in opposite directions.
  • dashed lines were only drawn in the first flat tube 2 for this purpose.
  • the position of the partition wall 11 in the collecting box 1 is matched to the position of the longitudinal separating web 23 such that adjusts the opposite direction of flow.
  • the other ends 22 of the flat tubes 2 are formed accordingly.
  • the formation of the ends 22 can be done, for example, as shown in Figs. 4-8.
  • Characteristic and the various representations in common is that a cutout 30 in the wall 26 of the flat tubes 2 is present, which has been sealed by means of a closure piece 10 .
  • the longitudinal separating web 23 in the region of the cutout 30 has been removed so that the cooling liquid can pass from the one channel 24 into the other channel 25 .
  • the cutout 30 with a semi-circular shape has been made in both wide walls 26, 27 of the flat tubes 2 .
  • the closure piece 10 was there, roughly speaking, formed as a single deformed metal strip whose width corresponds to that of the flat tubes 2 .
  • the sheet metal strip has a corresponding plurality of folds that correspond in dimension to the distances of the individual flat tubes 2 and the depth of the cutouts 30 .
  • the metal strip thus has a meandering shape. It may additionally be provided with impressions directed towards the flat tube ends 22 , each impression fitting into the end 22 of a flat tube in order there to improve the tightness of the connection. (Not shown)
  • FIG. 5 only one broad side 26 of the flat tube ends 22 has always been provided with a cutout 30 .
  • the flat tubes 2 are arranged so that there are always opposite two cutouts 30 , which can then be closed with an approximately U-shaped closure piece 10 ', which is in each case to be inserted into the distance between two flat tube ends 22 .
  • the cutouts 30 are designed there so that in the broad side 26, which has the cutout 30 , at the end 22 of the flat tubes 2 still a web is obtained.
  • each flat tube 2 has been cut out and each flat tube end 22 has been allocated its own closure piece 10 ' , which is correspondingly shaped.
  • Fig. 8 shows the end 22 of a multi-chamber flat tube.
  • Such flat tubes 2 are preferably produced by extrusion processes.
  • the cutout 30 is approximately triangular. There, too, a jetty was left at the end of 22 .
  • FIGS. 2 and 3 two heat exchangers have now been shown, the flat tubes 2 and flat tube ends 22 are formed as described. With regard to the design of the flat tube ends 22 , however, another embodiment could also be provided.
  • 2 and 3 show two heat exchangers that agree that there are two rows of flat tubes 2 , which are connected at opposite sides 1.1 and 1.2 of the header tank 1 with its one ends 21 , in such a way that the drawn and already flow through the heat exchanger described sets, because a partition wall is also located in the collection box 1 to 11.
  • the pipe lengths L up in two rows on continuously in such a way that the longest flat tubes 2 are provided in two diagonally opposite corner regions of the heat exchanger once and the other in the two corner regions the shortest flat tubes 2 are present, as both figures show.
  • FIG. 2 The difference between FIG. 2 and FIG. 3 consists in the fact that in FIG. 2 a collection box 1 with approximately triangular cross-section was used, so that the two rows of flat tubes 2 and heat exchanger bodies 3 are at a corresponding angle to one another. This also leads to a better utilization of space under the hood of a motor vehicle. In FIG. 3, in contrast, both rows are in a common plane.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen, beispielsweise als Kühlflüssigkeitskühler, mit wenigstens einem Sammelkasten (1), in dem wenigstens eine Reihe von Flachrohren (2) mit ihren einen Enden (21) münden, wobei die Flachrohre (2) durch wenigstens einen Längstrennsteg (23) in gegensinnig durchströmte Kanäle (24, 25) aufgeteilt sind, wobei der Längstrennsteg (23) vor den verschlossenen anderen Enden (22) der Flachrohre (2) endet oder unterbrochen ist, wodurch die Strömungsverbindung zwischen den Kanälen (24, 25) hergestellt ist, und mit wenigstens einer Trennwand (11) im Sammelkasten (1), um die Eintrittsseite (12) von der Austrittsseite (13) zu trennen, sowie mit zwischen den Flachrohren (2) angeordneten Wärmeübertragerkörpern (3), die von einem außerhalb der Flachrohre (2) strömenden Mittel durchströmt sind. Erfindungsgemäß ist in einem ersten Vorschlag vorgesehen, dass am anderen Ende (22) der Flachrohre (2) wenigstens ein Ausschnitt (25) in der Wand (26) der Flachrohre (2) vorhanden ist, der mit einem Verschlussstück (10, 10') verschlossen ist. Ein zweiter Vorschlag sieht erfindungsgemäß vor, dass eine erste Reihe von Flachrohren (2) mit ihren einen Enden (21) an einer Seite (1.1) des Sammelkastens (1) angeschlossen ist und wenigstens eine zweite Reihe von Flachrohren (2) mit ihren einen Enden (21) an einer anderen Seite (1.2) des Sammelkastens (1) angeschlossen ist. Es werden fertigungstechnische und anwendungsseitige Vorteile erzielt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge, der die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 5 besitzt.
  • In der DE 34 40 489 C2 wird ein Kühler für die Kühlanlage eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges gezeigt und beschrieben, der die Merkmale des Oberbegriffes besitzt. Der bekannte Kühler besitzt als vorteilhafte Ausbildung einen durch eine Trennwand in zwei Teile geteilten Sammelkasten, in dem eine Reihe von Flachrohren mit ihrem einen Ende mündet, wobei die Flachrohre durch einen Längstrennsteg in gegensinnig durchströmte Kanäle aufgeteilt sind. Der Längstrennsteg endet vor dem verschlossenen anderen Ende der Flachrohre. Dadurch wird die Strömungsverbindung zwischen den Kanälen in den Flachrohren hergestellt, da das Strömungsmittel dort in den benachbarten Kanal gelangen und mit entgegengesetzter Strömungsrichtung darin zum anderen Teil des Sammelkastens zurückströmen kann. Diese Gestaltung lässt vorteilhafte Weiterbildungen des Wärmeübertragers zu, die in dem Dokument jedoch nicht vorhanden sind. Der Längstrennsteg ist dort als ein eingefügter Stab ausgebildet oder als Sicke in der Wand der Flachrohre, die am anderen Ende der Flachrohre ein Stück weit eingeebnet wurde. Sowohl der einzufügende Stab als auch das einzuebnende Stück der Sicke stellen sich als Hindernis für einen kostengünstigen Fertigungsablauf dar.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, aufbauend auf den genannten Stand der Technik, fertigungstechnische Vorteile und / oder die Einsetzbarkeit solcher Wärmeübertrager erweiternde Vorteile zu erreichen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich sowohl durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 als auch durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruchs 5. Der Anspruch 1 stellt in erster Linie fertigungstechnische Vorteile bereit, weil der Verschluss der Enden der Flachrohre einfacher hergestellt werden kann. Das Herstellen der Ausschnitte ist einfacher als die Einebnung der Sicke, die beim Stand der Technik vorgenommen wird. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn die Flachrohre extrem flach sind, wie es beispielsweise bei Kühlmittelkühlern des Kraftfahrzeugmotors vorgesehen wird. (lichte Weite 1 mm oder weniger) Die Herstellung der Ausschnitte kann z. B. gleichzeitig mit dem Ablängen bzw. Abschneiden von endlos hergestellten Flachrohren erfolgen.
  • Der Anspruch 5 fügt diesen Vorteilen noch die Erweiterung der Einsetzbarkeit des Wärmeübertragers hinzu. Der im Anspruch 5 angesprochene Verschluss des anderen Endes der Flachrohre kann jedoch auch einfach dadurch hergestellt werden, dass die Enden umgelegt, breitgequetscht und später dichtgelötet werden. Der Anspruch 7 sieht vor, dass die Flachrohre unterschiedliche Länge aufweisen sollen. Das bedeutet, dass mit ganz einfachen Mitteln Wärmeübertrager zur Verfügung gestellt werden, deren Frontfläche eine vom üblichen Rechteck oder Quadrat abweichende Gestaltung aufweist. So kann eine solche Gestaltung der Frontfläche realisiert werden, die exakt an die beispielsweise runde oder bogenartige Form der Öffnung in einer Lüfterhaube angepasst ist. Mit diesem Vorschlag lassen sich - allgemeiner gesprochen - Wärmeübertrager zur Verfügung stellen, die auch besser, d. h. einfacher, an das Raumangebot, beispielsweise im Kraftfahrzeug, angepasst werden können. Der Wärmeübertrager weist wenigstens zwei Reihen von Flachrohren auf, wobei eine Reihe an einer Seite oder Abteilung des Sammelkastens angeschlossen ist und eine zweite Reihe an einer anderen Seite oder Abteilung des Sammelkastens angeschlossen ist. Alle Flachrohre aller Reihen werden im Gegenstrom durchströmt.
  • Die Flachrohre können extrudierte Mehrkammerrohre sein.
  • Die Flachrohre können jedoch auch als aus einem endlosen Blechband hergestellte, d. h. geformte und gelötete oder geschweißte, Flachrohre mit einem Längstrennsteg ausgebildet sein. Der Längstrennsteg wird vorzugsweise dadurch gebildet, dass die Längsränder des Blechbandes den Längstrennsteg bilden. Beide Längsränder berühren sich etwa in der Mitte des Flachrohres und bilden dort den Längstrennsteg.
  • Der erfindungsgemäße Wärmeübertrager verspricht darüber hinaus eine sehr gute Wärmetauscheffizienz, weil der Wärmetausch nach dem sogenannten Kreuzgegenstromprinzip vorgesehen ist. Beispielsweise die Kühlflüssigkeit strömt innerhalb der Flachrohre in einem Kanal hin und in einem parallelen Kanal der Flachrohre im Gegenstrom wieder zurück und Kühlluft strömt quer zu den Flachrohren zwischen denselben und durch Wärmetauschkörper (Wellrippen) hindurch.
  • Es ist wenigstens ein Sammelkasten vorhanden, der wenigstens eine Trennwand aufweist, die diesen Sammelkasten in einen Eintrittsteil und in einen Austrittsteil aufteilt. Weil der erfindungsgemäße Wärmeübertrager "wenigstens einen" Sammelkasten aufweist, sollen darunter beispielsweise auch zwei direkt anliegende oder verbundene Sammelkästen zu verstehen sein, wobei ein Eintrittskasten und ein Austrittskasten vorhanden sind. Gleiches trifft auf die wenigstens eine Trennwand im Sammelkasten zu, womit zum Ausdruck gebracht ist, dass auch mehr als eine Trennwand vorhanden sein können. Gleiches gilt für die Flachrohre, in denen auch mehrere Kanäle je Strömungsrichtung bzw. mehrere Längstrennwände vorhanden sein können.
  • Weitere Merkmale sind in den Patentansprüchen enthalten.
  • Die Erfindung wird im Folgenden in Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die Beschreibung und die Zeichnungen enthalten weitere Merkmale, die vorteilhafte Wirkungen nach sich ziehen, die sich später möglicherweise als besonders bedeutsam herausstellen können.
  • Die Figuren zeigen Folgendes:
  • Fig. 1
    Perspektivischer Blick auf einen Wärmeübertrager mit einer Reihe von Flachrohren;
    Fig. 2
    Perspektivischer Blick auf einen Wärmeübertrager mit zwei Reihen von Flachrohren;
    Fig. 3
    Eine gegenüber Fig. 2 abgewandelte Ausführung;
    Fig. 4
    Perspektivischer Blick auf einige Flachrohrenden mit Verschlussstück;
    Fig. 5 - 8
    Verschiedene Ausbildungen der Flachrohre und Flachrohrenden mit Verschluss;
  • Die Abbildungen beziehen sich auf verschiedene Ausführungen von luftgekühlten Kühlflüssigkeitskühlern, die komplett aus Aluminium hergestellt werden, ohne dadurch die Einsetzbarkeit der Wärmeübertrager auf den genannten Zweck zu begrenzen. Die Kühlflüssigkeit strömt gemäß den in der Fig. 1 eingezeichneten Pfeilen durch die Flachrohre 2 und die Kühlluft strömt quer dazu durch Wärmeübertragerkörper 3 (Wellrippen) hindurch, die zwischen den Flachrohren 2 angeordnet und damit wärmeleitend verbunden sind. Die Wellrippen 3 wurden in der Fig. 1 nicht gezeigt, sie sind dafür in der Fig. 4 angedeutet worden. Der Wärmeübertrager gemäß Fig. 1 besitzt einen Sammelkasten 1, in dem sich eine Trennwand 11 befindet, die durch eine gestrichelte Linie erkennbar ist. Die Trennwand 11 trennt den Sammelkasten 1 in eine Eintrittseite 12 und eine Austrittsseite 13. An der Eintrittsseite 11 befindet sich demnach ein Einlass 31 und an der Austrittsseite folglich ein Auslass 32, die am Sammelkasten 1 angeordnet wurden. Es ist in der Fig. 1 eine einzige Reihe von Flachrohren 2 mit Wellrippen 3 vorgesehen worden. Die Flachrohre 2 sind mit ihren einen Enden 21 fest und dicht mit dem Sammelkasten 1 derart verbunden, dass die Kühlflüssigkeit wie beschrieben strömen kann. Sämtliche Flachrohre 2 besitzen einen Längstrennsteg 23, der die Flachrohre 2 in zwei gegensinnig durchströmte Kanäle 24 und 25 aufteilt. In der Fig. 1 wurden hierzu gestrichelte Linien lediglich im ersten Flachrohr 2 eingezeichnet. Die Position der Trennwand 11 im Sammelkasten 1 ist auf die Position des Längstrennsteges 23 derart abgestimmt, dass sich die gegensinnige Durchströmung einstellt. Dazu sind die anderen Enden 22 der Flachrohre 2 entsprechend ausgebildet. Die Ausbildung der Enden 22 kann beispielsweise so erfolgen, wie es in den Fig. 4 - 8 gezeigt wurde. Kennzeichnend und den verschiedenen Darstellungen gemeinsam ist, dass ein Ausschnitt 30 in der Wand 26 der Flachrohre 2 vorhanden ist, der mittels eines Verschlussstückes 10 abgedichtet wurde. Durch den Ausschnitt 30 wurde auch der Längstrennsteg 23 im Bereich des Ausschnittes 30 entfernt, sodass die Kühlflüssigkeit von dem einen Kanal 24 in den anderen Kanal 25 gelangen kann. In der Fig. 4 wurde der Ausschnitt 30 mit halbrunder Form in beiden Breitwänden 26, 27 der Flachrohre 2 ausgeführt. Ferner wurde dort ein einziges Verschlussstück 10 für sämtliche Flachrohrenden 22 vorgesehen. Das Verschlussstück 10 wurde dort, grob gesagt, als ein einziger verformter Blechstreifen ausgebildet, dessen Breite derjenigen der Flachrohre 2 entspricht. Der Blechstreifen besitzt eine entsprechende Vielzahl von Abkantungen, die vom Maß her den Abständen der einzelnen Flachrohre 2 und der Tiefe der Ausschnitte 30 entsprechen. Der Blechstreifen besitzt somit eine mäanderartige Gestalt. Er kann zusätzlich mit zu den Flachrohrenden 22 gerichteten Einprägungen versehen werden, wobei jede Einprägung in das Ende 22 eines Flachrohres passt, um dort die Dichtheit der Verbindung zu verbessern. (nicht gezeigt)
  • Im in der Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel wurde stets nur eine Breitseite 26 der Flachrohrenden 22 mit einem Ausschnitt 30 versehen. Die Flachrohre 2 sind so angeordnet, dass sich immer zwei Ausschnitte 30 gegenüberliegen, die dann mit einem etwa u-förmigen Verschlussstück 10', das jeweils in den Abstand zwischen zwei Flachrohrenden 22 einzufügen ist, verschlossen werden können. Die Ausschnitte 30 sind dort so ausgeführt, dass in der Breitseite 26, die den Ausschnitt 30 besitzt, ganz am Ende 22 der Flachrohre 2 noch ein Steg erhalten bleibt.
  • In den Fig. 6, 7 und 8 wurden beide Breitseiten 26 jedes Flachrohres 2 ausgeschnitten und jedem Flachrohrende 22 wurde ein eigenes Verschlussstück 10' zugeordnet, welches entsprechend umgeformt ist.
  • Die Fig. 8 zeigt das Ende 22 eines Mehrkammerflachrohres. Solche Flachrohre 2 werden vorzugsweise durch Extrusionsverfahren hergestellt. In der Fig. 8 ist der Ausschnitt 30 etwa dreieckig. Auch dort wurde ein Steg am Ende 22 stehen gelassen.
  • In den Fig. 2 und 3 wurden nun zwei Wärmeübertrager dargestellt, deren Flachrohre 2 und Flachrohrenden 22 wie beschrieben ausgebildet sind. Hinsichtlich der Gestaltung der Flachrohrenden 22 könnte jedoch auch eine andere Ausführung vorgesehen werden. Die Fig. 2 und 3 zeigen zwei Wärmeübertrager die darin übereinstimmen, dass zwei Reihen von Flachrohren 2 vorhanden sind, die an gegenüberliegenden Seiten 1.1 und 1.2 des Sammelkastens 1 mit ihren einen Enden 21 angeschlossen sind, und zwar so, dass sich die eingezeichnete und schon beschriebene Durchströmung des Wärmeübertragers einstellt, denn im Sammelkasten 1 befindet sich ebenfalls eine Trennwand 11. Die Rohrlängen L wachsen in beiden Reihen kontinuierlich an, und zwar so, dass in zwei diagonal gegenüberliegenden Eckbereichen des Wärmeübertragers einmal die längsten Flachrohre 2 vorgesehen sind und in den anderen zwei Eckbereichen die kürzesten Flachrohre 2 vorhanden sind, wie beide Figuren zeigen.
  • Es soll jedoch darauf aufmerksam gemacht werden, dass dies lediglich Ausführungsbeispiele sind, welche zeigen sollen, dass verschiedene Formgebungen des Wärmeübertragers durch die einfache Maßnahme des Vorsehens unterschiedlicher Rohrlängen L möglich sind. Nicht gezeigte Ausführungen besitzen deshalb eine Formgebung des Wärmeübertragers, die sich deutlich von den Figuren 2 bzw. 3 unterscheidet. Es kommt dabei auch nicht auf das kontinuierliche Anwachsen oder Verkürzen der Rohrlängen an, womit gesagt sein soll, dass einige Rohre einer Reihe länger werden und sich in derselben Reihe wieder verkürzen können, wobei das Maß des Anwachsens bzw. des Verkürzens von Rohr zu Rohr nicht - wie in Fig. 2 und 3 gezeigt - identisch sein muss.
  • Der Unterschied zwischen der Fig. 2 und der Fig. 3 besteht nun darin, dass in der Fig. 2 ein Sammelkasten 1 mit etwa dreieckigem Querschnitt eingesetzt wurde, sodass die beiden Reihen aus Flachrohren 2 und Wärmeübertragerkörpern 3 in einem entsprechenden Winkel zueinander stehen. Dies führt ebenfalls zu einer besseren Ausnutzung des Raumangebotes unter der Motorhaube eines Kraftfahrzeuges. In der Fig. 3 liegen im Gegensatz dazu beide Reihen in einer gemeinsamen Ebene.

Claims (9)

  1. Wärmeübertrager, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen, beispielsweise als Kühlflüssigkeitskühler, mit wenigstens einem Sammelkasten (1), in dem wenigstens eine Reihe von Flachrohren (2) mit ihren einen Enden (21) münden, wobei die Flachrohre (2) durch wenigstens einen Längstrennsteg (23) in gegensinnig durchströmte Kanäle (24, 25) aufgeteilt sind, wobei der Längstrennsteg (23) vor den verschlossenen anderen Enden (22) der Flachrohre (2) endet oder unterbrochen ist, wodurch die Strömungsverbindung zwischen den Kanälen (24, 25) hergestellt ist, und mit wenigstens einer Trennwand (11) im Sammelkasten (1), um die Eintrittsseite (12) von der Austrittsseite (13) zu trennen, sowie mit zwischen den Flachrohren (2) angeordneten Wärmeübertragerkörpern (3), die von einem außerhalb der Flachrohre (2) strömenden Mittel durchströmt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass am anderen Ende (22) der Flachrohre (2) wenigstens ein Ausschnitt (25) in der Wand (26) der Flachrohre (2) vorhanden ist, der mit einem Verschlussstück (10, 10') verschlossen ist.
  2. Wärmeübertrager, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein gemeinsames Verschlussstück (10) für sämtliche oder für eine Vielzahl von Flachrohrenden (22) vorgesehen ist.
  3. Wärmeübetrager, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verschlussstücke (10') vorgesehen sind, beispielsweise für jedes Flachrohrende (22) ein Verschlussstück oder für zwei Flachrohrenden (22) ein gemeinsames Verschlussstück (10').
  4. Wärmeübertrager, nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschnitt (25) in beiden Breitwänden (27, 28) eines jeden Flachrohres (2) oder nur in einer der Breitseiten (27 oder 28) eines jeden Flachrohres (2) angeordnet ist.
  5. Wärmeübertrager, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen, beispielsweise als Kühlflüssigkeitskühler, mit wenigstens einem Sammelkasten (1), in dem wenigstens eine Reihe von Flachrohren (2) mit ihrem einen Ende (21) mündet, wobei die Flachrohre (2) durch wenigstens einen Längstrennsteg (23) in gegensinnig durchströmte Kanäle (24, 25) aufgeteilt sind, wobei der Längstrennsteg (23) vor dem verschlossenen anderen Ende (22) der Flachrohre (2) endet oder unterbrochen ist, wodurch die Strömungsverbindung zwischen den Kanälen (24, 25) hergestellt ist, und mit wenigstens einer Trennwand (11) im Sammelkasten (1), um die Eintrittsseite (12) von der Austrittsseite (13) zu trennen, sowie mit zwischen den Flachrohren (2) angeordneten Wärmeübertragerkörpern (3), die von einem außerhalb der Flachrohre (2) strömenden Mittel durchströmt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Reihe von Flachrohren (2) mit ihren einen Enden (21) an einer Seite (1.1) des Sammelkastens (1) angeschlossen ist und wenigstens eine zweite Reihe von Flachrohren (2) mit ihren einen Enden (21) an einer anderen Seite (1.2) des Sammelkastens (1) angeschlossen ist.
  6. Wärmeübertrager, nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Reihe von Flachrohren (2) in einer gemeinsamen Ebene liegen oder mit einem Winkel zueinander angeordnet sind.
  7. Wärmeübertrager, nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachrohre (2) unterschiedliche Rohrlängen (L) aufweisen.
  8. Wärmeübertrager, nach einem der Ansprüche 5 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrlängen (L) in beiden Reihen gleich oder unterschiedlich sind.
  9. Wärmeübertrager, nach einem der Ansprüche 5 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass in allen Reihen von Flachrohren eine Durchströmung der Flachrohre in entgegengesetzter Richtung stattfindet.
EP05026043A 2004-12-04 2005-11-30 Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge Withdrawn EP1666827A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058499A DE102004058499A1 (de) 2004-12-04 2004-12-04 Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1666827A2 true EP1666827A2 (de) 2006-06-07
EP1666827A3 EP1666827A3 (de) 2011-11-02

Family

ID=35929643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05026043A Withdrawn EP1666827A3 (de) 2004-12-04 2005-11-30 Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20060131009A1 (de)
EP (1) EP1666827A3 (de)
DE (1) DE102004058499A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008064263A2 (en) * 2006-11-22 2008-05-29 Johnson Controls Technology Company Multi-block circuit multichannel heat exchanger
DE102009013677B4 (de) * 2009-03-18 2016-02-04 Audi Ag Verfahren zum Bauen von Ladeluftkühlervorrichtungen in Kraftwagen
JP5651991B2 (ja) 2010-05-10 2015-01-14 富士通株式会社 ラジエータ及びそれを備えた電子機器
US9267737B2 (en) * 2010-06-29 2016-02-23 Johnson Controls Technology Company Multichannel heat exchangers employing flow distribution manifolds
US9151540B2 (en) 2010-06-29 2015-10-06 Johnson Controls Technology Company Multichannel heat exchanger tubes with flow path inlet sections
JP5664397B2 (ja) * 2011-03-25 2015-02-04 富士通株式会社 冷却ユニット
JP5884530B2 (ja) * 2012-02-03 2016-03-15 富士通株式会社 ラジエータ及びそれを備えた電子機器
JP6228730B2 (ja) * 2012-09-07 2017-11-08 富士通株式会社 ラジエータ、電子装置及び冷却装置
DE102015215410A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-16 Mahle International Gmbh Stapelscheiben-Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler
TWM512730U (zh) * 2015-08-20 2015-11-21 Cooler Master Co Ltd 水冷式散熱裝置
US20170211896A1 (en) * 2016-01-21 2017-07-27 Hamilton Sundstrand Corporation Heat exchanger with center manifold
CN107148194B (zh) * 2016-03-01 2019-12-27 双鸿科技股份有限公司 水冷散热装置
USD852338S1 (en) 2016-07-05 2019-06-25 Danfoss Micro Channel Heat Exchanger (Jiaxing) Co., Ltd. Heat exchanger
USD839404S1 (en) * 2016-07-06 2019-01-29 Danfoss Micro Channel Heat Exchanger (Jiaxing) Co., Ltd. Heat exchanger
USD828910S1 (en) * 2016-07-07 2018-09-18 Danfoss Micro Channel Heat Exchanger (Jiaxing) Co., Ltd. Heat exchanger
US11448132B2 (en) 2020-01-03 2022-09-20 Raytheon Technologies Corporation Aircraft bypass duct heat exchanger
US11585273B2 (en) 2020-01-20 2023-02-21 Raytheon Technologies Corporation Aircraft heat exchangers
US11585605B2 (en) * 2020-02-07 2023-02-21 Raytheon Technologies Corporation Aircraft heat exchanger panel attachment

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440489C2 (de) 1984-11-06 1987-08-20 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart, De

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2657018A (en) * 1948-12-06 1953-10-27 Modine Mfg Co Heat exchanger
JPH0240495A (ja) * 1988-08-01 1990-02-09 Nippon Denso Co Ltd 熱交換器
JPH0566073A (ja) * 1991-09-05 1993-03-19 Sanden Corp 積層型熱交換器
US5479985A (en) * 1992-03-24 1996-01-02 Nippondenso Co., Ltd. Heat exchanger
DE9309822U1 (de) * 1993-07-01 1994-11-10 Thermal-Werke, Wärme-, Kälte-, Klimatechnik GmbH, 68766 Hockenheim Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
DE4441503C2 (de) * 1994-11-22 2000-01-05 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JPH08254399A (ja) * 1995-01-19 1996-10-01 Zexel Corp 熱交換器
JPH116693A (ja) * 1997-04-23 1999-01-12 Denso Corp 車両空調用熱交換器
DE29707834U1 (de) * 1997-04-30 1997-07-03 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 70435 Stuttgart Flüssigkeits-Luft-Wärmetauscher
DE19752139B4 (de) * 1997-11-25 2004-06-03 Behr Gmbh & Co. Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE19819249C2 (de) * 1998-04-29 2001-02-22 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Heizungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit mehreren Klimatisierungszonen
DE19819247A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-11 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge, insbesondere Wasser/Luft-Wärmetauscher oder Verdampfer
DE10058710B4 (de) * 1999-12-17 2011-01-27 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
BRPI0215085A2 (pt) * 2001-12-21 2016-06-28 Behr Gmbh & Co dispositivo para a troca de calor.
US6918598B2 (en) * 2002-04-02 2005-07-19 Honeywell International, Inc. Hot air seal
EP1359383A2 (de) * 2002-05-03 2003-11-05 Behr GmbH & Co. Wärmetauscher
WO2005017437A1 (de) * 2003-08-05 2005-02-24 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum austausch von wärme

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440489C2 (de) 1984-11-06 1987-08-20 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004058499A1 (de) 2006-06-14
EP1666827A3 (de) 2011-11-02
US20060131009A1 (en) 2006-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1666827A2 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3720483C3 (de) Wärmetauscher
EP0881447B1 (de) Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1544564B1 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
EP0656517B1 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
DE69911131T2 (de) Wärmetauscher
EP1774245B1 (de) Ganz-metall-wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung
EP1701125A2 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
DE19719251A1 (de) Verteil-/Sammel-Kasten eines mindestens zweiflutigen Verdampfers einer Kraftfahrzeugklimaanlage
EP2962056B1 (de) Wärmeübertrager
EP1613916A2 (de) Wärmeübertrager
EP0864838A2 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE4432972A1 (de) Wärmetauscher mit zwei Rohrreihen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3142028C2 (de)
DE19722098A1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
EP1640684A1 (de) Wärmeübertrager aus Flachrohren und Wellrippen
DE10150213A1 (de) Stranggepreßtes Profil, insbesondere für Wärmetauscher
DE202008013351U1 (de) Wärmeaustauschernetz und damit ausgerüsteter Wärmeaustauscher
DE10020763A1 (de) Starken Innendrücken widerstehendes längliches Sammlergehäuse für Wärmetauscher
EP1148312B1 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge
EP1771697B1 (de) Wärmeübertrager, kasten zur aufnahme eines fluids für einen wärmeübertrager sowie verfahren zur herstellung eines derartigen kastens
DE6602685U (de) Waermaustauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeug-verbrennungsmotore, mit zwischen kuehlmittelleitungen desselben angeordneten, als abstandshalter dienenden beitblechen zur fuehrung eines kuehlluftstromes und vorrichtung zur herstellung der
DE9309822U1 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
DE19819249A1 (de) Heizungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit mehreren Klimatisierungszonen
EP1923654B1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F28D 1/053 20060101AFI20110927BHEP

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20120711

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120503