EP1613916A2 - Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager

Info

Publication number
EP1613916A2
EP1613916A2 EP04722294A EP04722294A EP1613916A2 EP 1613916 A2 EP1613916 A2 EP 1613916A2 EP 04722294 A EP04722294 A EP 04722294A EP 04722294 A EP04722294 A EP 04722294A EP 1613916 A2 EP1613916 A2 EP 1613916A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger according
cover
elevations
depressions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04722294A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1613916B1 (de
Inventor
Uwe FÖRSTER
Kurt Molt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP1613916A2 publication Critical patent/EP1613916A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1613916B1 publication Critical patent/EP1613916B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0214Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/0073Gas coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/04Fastening; Joining by brazing

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger, in particular according to the preamble of claim 1.
  • Heat exchangers for air conditioning systems with R134a as the refrigerant consist of a heat exchanger network with flat tubes and corrugated fins and collecting tubes arranged on both sides of the network, preferably with a circular cross section - as known from DE-A 42 38 853 by the applicant.
  • a heat exchanger network with flat tubes and corrugated fins and collecting tubes arranged on both sides of the network, preferably with a circular cross section - as known from DE-A 42 38 853 by the applicant.
  • Extruded manifolds with increased wall thickness have therefore been proposed in WO 98/51983, a manifold consisting of four flow channels arranged next to one another with a circular cross section. The production of such an extruded manifold is expensive because of the tools required for it.
  • Another type of manifold for high internal pressures has been proposed in DE-A 199 06 289, the
  • Collector tube is composed of two or three extruded or pressed parts and has two longitudinal channels with a circular cross section.
  • this known manifold is made of extruded parts, the relatively high tool costs are disadvantageous; if the known manifold is composed of pressed parts, the appears
  • BESTATIGUNGSKOPIE Shape still imperfect, ie not adapted to the expected loads due to the high internal pressure.
  • FIG. 1 Another design for the header box of a conventional capacitor was known from US-A 5,172,761.
  • the condenser has flat tubes which are received in a slot-shaped openings by an essentially flat, but profiled tube sheet.
  • An essentially flat, but also profiled cover part is connected to the tube sheet.
  • Bottom and lid form individual chambers, which are divided by transverse walls, in which the refrigerant flows or is deflected.
  • this shape of a collecting box does not appear to be suitable for higher pressures, such as those that occur in particular in a CO2 refrigerant circuit.
  • the collection box is made from two stamped or bent sheet metal plates, ie there is no machining. This results in low manufacturing costs. Furthermore, the stamping process of the sheet results in work hardening, which increases the internal pressure resistance of the collecting container.
  • longitudinal partition walls with contact surfaces and transverse channels are formed both on the cover and on the base, the contact surfaces being arranged in each case between the tubes or the openings in the base. When joining the cover and base, the contact areas lie flat on top of each other and thus form a large number of soldering areas in the area of the longitudinal partition.
  • Bottom and lid are thus soldered on the one hand in the edge area and on the other hand in the area of the dividing wall, where the soldered contact surfaces form "tie rods" with respect to the internal pressure occurring in the collecting container.
  • the end faces of the longitudinal channels can be closed, for example, by plugs, covers or end walls and, if necessary, then soldered, or they are provided with refrigerant connections.
  • the longitudinal channels can also be sealed at the end by a corresponding deformation of the cover and / or base by soldering them to one another.
  • the flat tube ends, which protrude into the floor or collecting box, are bridged in the area of the longitudinal partition by the arch-shaped transverse channels, so that the refrigerant can escape from the flat tubes over the entire cross-sectional area or enter the flat tubes.
  • the contact surfaces on the inside of the collecting box are designed as elevations and on the outside of the collecting box as depressions or impressions, with depressions or impressions and elevations or expressions corresponding in their position. This production and formation of the elevations on the inside ensures a flat contact surface and thus a secure and firm soldering.
  • the transverse channels that is to say the connections from one longitudinal chamber to another, are designed as depressions on the inside and correspondingly as elevations on the outside.
  • the shape of the transverse channels on the inside ensures free outlet cross-sections of the flat tubes and good solderability of the flat tube ends on the inside due to the formation of a meniscus.
  • the wall thickness in the region of the longitudinal partition walls of the base and lid is approximately constant, and the elevations and depressions are preferably formed symmetrically to a central division plane, a trapezoidal contour being shown in a longitudinal section.
  • the bottom (or also the lid) has marginal ridges or rags in the edge region.
  • the cover and base are thus fixed over the strips or rags before they are soldered together with the entire heat exchanger.
  • three or more longitudinal chambers with two or more longitudinal partition walls are provided, the longitudinal partition walls being designed analogously to the single longitudinal partition wall described above.
  • the collecting container according to the invention can thus also be used for greater flat tube depths without the longitudinal channels taking on an excessively large diameter. This results in advantages in terms of installation space and the strength of the collecting container.
  • FIG. 1 is a partial perspective view of a gas cooler
  • FIG. 2 shows a side view of the gas cooler according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a partial view of the gas cooler according to FIG. 1 from the front
  • FIG. 5 is an enlarged section according to FIG. 4, but without a flat tube
  • FIG. 6 shows a section along the line VI-VI in FIG. 2
  • 7 shows a cross section through the bottom of the collecting tank
  • FIG. 7a is a bottom view of the collecting box according to FIG. 7,
  • FIG. 7b is a top view of the collecting tank according to FIG. 7,
  • FIG. 8a is a bottom view of the lid of FIG. 8,
  • FIG. 8b is a top view of the lid of FIG. 8,
  • Fig. 9 shows another embodiment of the invention with a collecting box with three longitudinal channels and
  • FIG. 10 shows a cross section through the collecting tank according to FIG. 9, without a flat tube
  • Fig. 11 shows a cross section through the header box with flat tube
  • Fig. 12 shows a cross section through the collecting box with collecting box.
  • FIG. 1 shows a heat exchanger designed as a gas cooler 1 with a collecting tank 2 and flat tubes 3 opening into the latter, between which corrugated fins (not shown) can be arranged.
  • a gas cooler is used in refrigerant circuits operated with CO2 as the refrigerant for motor vehicle air conditioning systems, but can also generally be used as a pressure-resistant heat exchanger.
  • Fig. 2 shows a side view of the gas cooler 1 with the header box 2, which is composed of a bottom 4 and a cover 5.
  • Bottom 4 and lid 5 are approximately W-shaped and arranged symmetrically to a parting plane 6, the bottom 4 having edge strips 7 which grip around and fix the lid 5 laterally.
  • Floor 4 and decorative angle 5 form two longitudinal channels 8, 9, both of which essentially have a circular cross section.
  • the flat tubes 3 are picked up from the bottom 4 and project with their flat tube ends 3a into the longitudinal channels 8, 9 approximately up to the dividing plane 6.
  • Bottom 4 and lid 5 are cut out of a sheet metal plate (not shown) and shaped or embossed into the shape shown, ie produced without cutting. After the joining of the individual parts such as flat tubes 3, bottom 4 and cover 5, the entire gas cooler 1, which may also have a further collecting box, not shown, is soldered.
  • Fig. 3 shows a front view of a section of the gas cooler 1, d. H. with a view of the narrow sides of the flat tubes 3 and the continuous strip 7 of the bottom 4.
  • individual tabs (not shown) can also be provided, since these essentially only have a fixing function for the subsequent soldering process.
  • corrugated fins can be arranged between the flat tubes 3, over which ambient air flows in the direction perpendicular to the plane of the drawing.
  • Fig. 4 shows a section along the line IV-IV in Fig. 3, i. H. a cross section through the collecting box 2 with bottom 4, which receives a (not cut) flat tube 3.
  • a transverse channel 10, which forms a passage, is arranged between the two longitudinal channels 8, 9.
  • Fig. 5 shows the collecting box 2 in an enlarged view without the flat tube 3 with a slot-shaped opening 11 in the bottom 4 for receiving the flat tubes 3.
  • the collecting box 2 has a division level 6, with the exception of the bottom 4 and lid 5 the edge strips 7 and the receiving openings 11 are approximately symmetrical, in particular in the region of a longitudinal partition wall separating the two longitudinal channels, which is formed from a longitudinal partition wall region 12 of the base 4 and from a longitudinal partition wall region 13 of the cover 5, which form superimposed contact surfaces 14, 15.
  • the superimposed contact surfaces 14, 15 are each arranged between the flat tubes 3 and are therefore behind the plane of the drawing in which the Cross channel 10 and - symmetrically to this - another cross channel 16 is located. Both cross channels 10, 16 complement each other to form a common passage cross section.
  • Fig. 6 shows a section along the line VI-VI in Fig. 2, i. H. in the region of the longitudinal partition wall or the two longitudinal partition wall regions 12, 13. The latter abut one another in the region of the parting plane 6 with their contact surfaces 14, 15, which are each arranged between the flat tubes 3.
  • the contact surfaces 14, 15 in the base 4 and cover 5 are each formed as elevations or forms, each of which is opposed by a recess 17 in the cover or a recess 18 in the base.
  • the transverse channels 10 in the cover 5 are formed by depressions on the inside, which elevations 19 in the cover are opposite;
  • the transverse channels 16 in the floor 4 are opposite elevations 20 on the outside of the floor.
  • the elevations and depressions result in a trapezoidal meandering profile with an approximately constant wall thickness s for the longitudinal dividing wall regions 12, 13 of the bottom and cover. Since the elevations and depressions - as already mentioned - are produced by embossing, this results in a favorable fiber orientation and high work hardening, which is particularly advantageous for absorbing tensile forces in this area.
  • FIG. 7 shows a cross section through the base 4, FIG. 7a shows a view of the base 4 from below, and FIG. 7b shows a view of the base 4 from above.
  • the contact surfaces 14 can be seen, which are approximately rectangular. These contact surfaces 14 lie on the outside of the bottom 4 in FIG. 7a, the depressions 18. The elevations on the outside of the floor are designated 20.
  • FIG. 8 shows the cover 5 in cross section
  • FIG. 8a shows a view of the cover 5 from below
  • FIG. 8b shows a view of the cover 5 from above, ie the inside thereof.
  • the embossments 17 can be seen as rectangular surfaces, which are marked on the inside of the cover 5 (FIG. 8b)
  • Contact surfaces 15 are opposite as surveys.
  • the transverse channels 10 extend between the elevations 15.
  • the contact surfaces 14 (FIG. 7b) and the contact surfaces 15 (FIG. 8b) correspond approximately in size and position, lie on one another after the base 4 and cover 5 have been joined, and are soldered to one another in this area.
  • the sheet metal plates for base 4 and cover 5 serving as the starting material can be solder-plated on both sides.
  • the base material of the sheet metal blanks as well as the flat tubes 3 and possibly the corrugated fins is an aluminum alloy or various aluminum alloys.
  • FIG. 9 shows a further exemplary embodiment of the invention, specifically a gas cooler 21, with a collecting box 22 and a row of flat tubes 23, which are received at the ends by the collecting box 22.
  • the collecting box 22 shows the collecting box 22 in cross section without a flat tube 23.
  • the collecting box 22 has three longitudinal channels 24, 25, 26, which are formed by a base 27 and a cover 28.
  • a continuous slot 29 with the dimensions of the ends of the flat tubes 23 is introduced in the base 27, preferably by stamping.
  • the longitudinal channels 24, 25, 26 are formed by two longitudinal partition walls 30, 31, which are formed analogously to the longitudinal partition wall described above, consisting of longitudinal partition wall regions of the bottom and cover.
  • Cross channels 32 and 33 are also provided through depressions.
  • the illustration shows that the collecting box according to the invention can be designed with any number of longitudinal channels, the contact surfaces according to the invention being provided between two adjacent longitudinal channels to form tie rods.
  • FIG. 11 shows a section of a manifold of a gas cooler 100 with the manifold 102, which is also called a manifold.
  • Collection box is designed in two parts and is composed of a bottom 104 and a lid 105.
  • the lid 105 is inserted into the floor. This is done in such a way that the side arms of the base engage around the cover, so that side surfaces of the cover rest against the inner surfaces of the base.
  • Tabs 135 are advantageously attached to the bottom, which for Securing the lid in the floor are deformable before the soldering process.
  • partition walls 134 can be introduced into openings in the cover, as can be inserted. These partitions can also be secured with tabs.
  • the partitions are advantageously approximately B-shaped and lie against the contour of the floor.
  • Bottom 104 and cover 105 form at least two, possibly also 3, 4 or more longitudinal channels, both of which essentially have a circular or oval cross section.
  • the flat tubes 103 are received by the floor 104 and protrude with their flat tube ends into the longitudinal channels approximately up to a parting plane.
  • Bottom 104 and cover 105 are cut out of a sheet metal plate, not shown, and are embossed or bent into the shape shown, that is, manufactured without cutting. However, the manufacturing process can also be carried out in a different order, ie first the board is deformed and then the bottom or the cover is punched out. After joining the individual parts such as flat tubes 103, bottom 104 and cover 105, the entire gas cooler 1, which can also have a further collecting box, not shown, can be soldered.
  • FIG. 12 shows a further exemplary embodiment of the invention, the design of the base and cover being similar to that of FIG. 11, but the base and cover being interchanged in FIG. 12.
  • the lid engages around the outside of the base with its side arms and the tabs are formed on the arms of the lid. It is also advantageous here that the tabs can come to bear laterally on the tubes 103 or can be arranged between two tubes.
  • the base and lid have two approximately semicircular areas which are connected by an approximately straight section. Arms aligned approximately perpendicular to the central region are provided on the parts, such as the base or lid, which encompass the other part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler für C02 als Kältemittel mit mindestens einem zweiteiligen, aus einem Boden und einem Deckel bestehenden, mindestens zwei Längskanäle mit im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Sammelkasten und mit Flachrohren, wobei die Flachrohre Rohrenden und der Boden öffnungen zur Aufnahme der Rohrenden aufweisen und wobei Boden, Deckel und Flachrohre miteinander verlötet sind.

Description

BEHR GmbH & Co. KG Mauserstraße 3, 70469 Stuttgart
Wärmeübertrager
Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager insbesondere nach dem Ober- begriff des Patentanspruches 1.
Wärmeübertrager für Klimaanlagen mit R134a als Kältemittel bestehen aus einem Wärmeübertragernetz mit Flachrohren und Wellrippen sowie beidsei- tig des Netzes angeordneten Sammelrohren mit vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt - wie aus der DE-A 42 38 853 der Anmelderin bekannt. Derartige Konstruktionen waren festigkeitsmäßig ausreichend für die in einem Kondensator auftretenden Drücke. Bei neueren Kältemitteln wie CO2 treten jedoch erheblich höhere Drücke auf, die mit den herkömmlichen Bauweisen für Wärmeübertrager nicht mehr zu beherrschen sind. Man hat daher in der WO 98/51983 extrudierte Sammelrohre mit einer erhöhten Wandstärke vorgeschlagen, wobei ein Sammelrohr aus vier nebeneinander angeordneten Strömungskanälen mit kreisförmigem Querschnitt besteht. Die Herstellung eines solchen extrudierten Sammelrohres ist wegen der dafür benötigten Werkzeuge kostenaufwendig. Ein anderer Typ von Sammelrohr für hohe Innendrücke wurde in der DE-A 199 06 289 vorgeschlagen, wobei das
Sammelrohr aus zwei oder drei extrudierten oder gepressten Teilen zusammengesetzt ist und zwei Längskanäle mit kreisförmigem Querschnitt aufweist. Soweit dieses bekannte Sammelrohr aus extrudierten Teilen aufgebaut ist, sind die relativ hohen Werkzeugkosten nachteilig; soweit das be- kannte Sammelrohr aus Pressteilen zusammengesetzt ist, erscheint die
BESTATIGUNGSKOPIE Formgebung noch unvollkommen, d. h. nicht an die zu erwartenden Belastungen infolge des hohen Innendruckes angepasst.
Eine weitere Bauart für den Sammelkasten eines konventionellen Konden- sators wurde durch die US-A 5,172,761 bekannt. Der Kondensator besitzt Flachrohre, die von einem im Wesentlichen ebenen, allerdings profilierten Rohrboden in schlitzförmigen Öffnungen aufgenommen werden. Mit dem Rohrboden ist ein im Wesentlichen ebenes, jedoch auch profiliertes Deckelteil verbunden. Boden und Deckel bilden einzelne, durch Querwände abge- teilte Kammern, in denen das Kältemittel strömt bzw. umgelenkt wird. Obwohl Boden und Deckel im Bereich der Rohre durch nach innen gerichtete Einprägungen miteinander verlötet sind, erscheint diese Formgebung eines Sammelkastens für höhere Drücke, wie sie insbesondere in einem CO2- Kältemittelkreislauf auftreten, nicht geeignet.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmeübertrager der eingangs genannten Art bezüglich der Bauweise des Sammelkastens derart zu verbessern, dass er einfach und kostengünstig herstellbar sowie den hohen Innendruckanforderungen besser gewachsen ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Der Sammelkasten wird aus zwei geprägten bzw. gebogenen Blechplatinen hergestellt, d. h. eine spangebende Bearbeitung entfällt. Daraus resultieren geringe Herstellkosten. Ferner ergibt sich durch den Prägevorgang des Bleches eine Kaltverfestigung, was die Innendruckfestigkeit des Sammelbehälters erhöht. Durch den Prägevorgang werden sowohl am Deckel als auch am Boden Längstrennwände mit Kontaktflächen und Querkanälen ausgebildet, wobei die Kontaktflächen jeweils zwischen den Rohren bzw. den Öffnungen im Boden angeordnet sind. Beim Fügen von Deckel und Boden liegen die Kontaktflächen plan aufeinander und bilden damit eine Vielzahl von Lötflächen im Bereich der Längstrennwand. Boden und Deckel sind somit einerseits im Randbereich verlötet und andererseits im Bereich der Trennwand, wo die verlöteten Kontaktflächen „Zuganker" gegenüber dem im Sammelbehälter auftretenden Innendruck bilden. Damit ist ein druckfester und kosten- güsntiger Sammelbehälter geschaffen. Die Stirnseiten der Längskanäle können beispielsweise durch Stopfen, Dek- kel oder Abschlusswände geschlossen und gegebenenfalls anschließend verlötet werden, oder sie sind mit Kältemittelanschlüssen versehen. Ein stirnseitiges Verschliessen der Längskanäle kann auch durch eine entsprechende Verformung von Deckel und/oder Boden erfolgen, indem diese miteinander verlötet werden. Die Flachrohrenden, die in den Boden bzw. Sammelkasten hineinragen, werden im Bereich der Längstrennwand durch die bogenartig ausgebildeten Querkanäle überbrückt, sodass das Kältemittel über den ganzen Querschnittsbereich aus den Flachrohren austreten bzw. in die Flachrohre eintreten kann.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Kontaktflächen auf der Innenseite des Sammelkastens als Erhebungen und auf der Außen- seite des Sammelkastens als Vertiefungen oder Einprägungen ausgebildet, wobei sich Vertiefungen bzw. Einprägungen und Erhebungen bzw. Ausprägungen in ihrer Lage entsprechen. Diese Herstellung und Ausbildung der Erhebungen auf der Innenseite gewährleistet ebene Anlagefläche und damit eine sichere und feste Verlötung.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Querkanäle, also die Verbindungen von einer Längskammer zu anderen als Vertiefungen auf der Innenseite und entsprechend als Erhebungen auf der Außenseite ausgebildet. Die Ausprägung der Querkanäle auf der Innenseite gewährleistet freie Austrittsquerschnitte der Flachrohre und eine gute Verlöt- barkeit der Flachrohrenden auf der Innenseite infolge Meniskusbildung.
In weitere Ausgestaltung der Erfindung ist die Wandstärke im Bereich der Längstrennwände von Boden und Deckel annähernd konstant, und vorzugs- weise sind die Erhebungen und Vertiefungen symmetrisch zu einer mittleren Teilungsebene ausgebildet, wobei sich in einem Längsschnitt eine trapezförmige Kontur zeigt. Durch diese Ausbildung ergibt sich für das Blechmaterial ein günstiger Faserverlauf, eine gute Kaltverfestigung, d. h. eine hohe Zähigkeit und Festigkeit des Sammelbehälters, insbesondere in Verbindung mit den verlöteten, rechteckförmig ausgebildeten Kontaktflächen zwischen den Flachrohren als Zuganker.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Boden (oder auch der Deckel) im Randbereich Randleisten oder Lappen auf. Deckel und Boden werden somit über die Leisten oder Lappen fixiert, bevor sie zusammen mit dem gesamten Wärmeübertrager verlötet werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind drei oder mehr Längskammern mit zwei oder mehr Längstrennwänden vorgesehen, wobei die Längstrennwände analog der oben beschriebenen Einzellängstrennwand ausgebildet sind. Damit kann der erfindungsgemäße Sammelbehälter auch für größere Flachrohrtiefen verwendet werden, ohne dass die Längskanäle einen zu großen Durchmesser annehmen. Dies ergibt Vor- teile im Bauraum und in der Festigkeit des Sammelbehälters.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht eines Gaskühlers,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Gaskühlers gemäß Fig.1 ,
Fig. 3 eine Teilansicht des Gaskühlers gemäß Fig. 1 von vorn,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 einen vergrößerten Schnitt gemäß Fig. 4, allerdings ohne Flachrohr,
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie Vl-Vl in Fig. 2, Fig. 7 einen Querschnitt durch den Boden des Sammelkastens,
Fig. 7a eine Ansicht von unten auf den Sammelkasten gemäß Fig. 7,
Fig. 7b eine Ansicht von oben auf den Sammelkasten gemäß Fig. 7,
Fig. 8 einen Querschnitt durch den Deckel des Sammelkasten,
Fig. 8a eine Ansicht von unten auf den Deckel gemäß Fig. 8,
Fig. 8b eine Ansicht von oben auf den Deckel gemäß Fig. 8,
Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Sammelkasten mit drei Längskanälen und
Fig. 10 einen Querschnitt durch den Sammelkasten gemäß Fig. 9, ohne Flachrohr,
Fig. 11 einen Querschnitt durch den Sammelkasten mit Flachrohr und
Fig. 12 einen Querschnitt durch den Sammelkasten mit Sammelkasten.
Fig. 1 zeigt einen als Gaskühler 1 ausgebildeten Wärmeübertrager mit einem Sammelkasten 2 und in diesen mündenden Flachrohren 3, zwischen denen nicht dargestellte Wellrippen angeordnet sein können. Ein solcher Gaskühler wird in mit CO2 als Kältemittel betriebenen Kältemittelkreisläufen für Kraft- fahrzeugklimaanlagen eingesetzt, kann jedoch auch generell als druckfester Wärmeübertrager verwendet werden.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Gaskühlers 1 mit dem Sammelkasten 2, welcher aus einem Boden 4 und einem Deckel 5 zusammengesetzt ist. Boden 4 und Deckel 5 sind etwa W-förmig und symmetrisch zu einer Teilungsebene 6 ausgebildet und angeordnet, wobei der Boden 4 Randleisten 7 aufweist, die den Deckel 5 seitlich umgreifen und fixieren. Boden 4 und Dek- kel 5 bilden zwei Längskanäle 8, 9, die beide im Wesentlichen einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Die Flachrohre 3 werden vom Boden 4 aufgenommen und ragen mit ihren Flachrohrenden 3a in die Längskanäle 8, 9 etwa bis zur Teilungsebene 6 hinein. Boden 4 und Deckel 5 werden aus ei- ner nicht dargestellten Blechplatine ausgeschnitten und durch Prägen bzw. Biegen in die dargestellte Form gebracht, d. h. spanlos hergestellt. Nach dem Fügen der einzelnen Teile wie Flachrohre 3, Boden 4 und Deckel 5 wird der gesamte Gaskühler 1 , der noch einen weiteren nicht dargestellten Sammelkasten aufweisen kann, gelötet.
Fig. 3 zeigt eine Frontansicht eines Ausschnittes des Gaskühlers 1 , d. h. mit Blickrichtung auf die Schmalseiten der Flachrohre 3 und die durchgehende Leiste 7 des Bodens 4. Statt der durchgehenden Leiste 7 können auch einzelnen Lappen (nicht dargestellt) vorgesehen sein, da diese im Wesentlichen nur Fixierfunktion für den anschließenden Lötvorgang besitzen. Wie bereits erwähnt, können zwischen den Flachrohren 3 nicht dargestellte Wellrippen angeordnet sein, die von Umgebungsluft in Richtung senkrecht zur Zeichenebene überströmt werden.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3, d. h. einen Querschnitt durch den Sammelkasten 2 mit Boden 4, welcher ein (nicht geschnittenes) Flachrohr 3 aufnimmt. Zwischen den beiden Längskanälen 8, 9 ist ein Querkanal 10 angeordnet, der einen Durchlass bildet.
Fig. 5 zeigt den Sammelkasten 2 in vergrößerter Darstellung ohne das Flachrohr 3 mit einer schlitzförmigen Öffnung 11 im Boden 4 zur Aufnahme der Flachrohre 3. Wie bereits erwähnt, weist der Sammelkasten 2 eine Teilungsebene 6 auf, zu der Boden 4 und Deckel 5 mit Ausnahme der Randleisten 7 und der Aufnahmeöffnungen 11 annähernd symmetrisch ausgebildet sind, insbesondere im Bereich einer die beiden Längskanäle trennenden Längstrennwand, die aus einem Längstrennwandbereich 12 des Bodens 4 und aus einem Längstrennwandbereich 13 des Deckels 5 gebildet wird, welche aufeinander liegende Kontaktflächen 14, 15 bilden. Die aufeinander liegenden Kontaktflächen 14, 15 sind jeweils zwischen den Flachrohren 3 an- geordnet und liegen daher hinter der Zeichenebene, in welcher sich der Querkanal 10 und - symmetrisch dazu - ein weiterer Querkanal 16 befindet. Beide Querkanäle 10, 16 ergänzen sich zu einem gemeinsamen Durchlassquerschnitt.
Fig. 6 zeigt einen Schnitt entlang der Linie Vl-Vl in Fig. 2, d. h. im Bereich der Längstrennwand bzw. der beiden Längstrennwandbereiche 12, 13. Letztere stoßen im Bereich der Teilungsebene 6 mit ihren Kontaktflächen 14, 15, die jeweils zwischen den Flachrohren 3 angeordnet sind, aufeinander. Die Kontaktflächen 14, 15 in Boden 4 und Deckel 5 sind jeweils als Erhe- bungen oder Ausprägungen ausgebildet, denen jeweils eine Vertiefung 17 im Deckel bzw. eine Vertiefung 18 im Boden gegenüber liegt. Die Querkanäle 10 im Deckel 5 werden durch Vertiefungen auf der Innenseite gebildet, denen Erhebungen 19 im Deckel gegenüber liegen; entsprechend liegen den Querkanälen 16 im Boden 4 Erhebungen 20 auf der Außenseite des Bodens gegenüber. Durch die Erhebungen und Vertiefungen ergibt sich für die Längstrennwandbereiche 12, 13 von Boden und Deckel jeweils ein trapezförmig mäandrierendes Profil mit einer annähernd konstanten Wandstärke s. Da die Erhebungen und Vertiefungen - wie bereits erwähnt - durch Prägen hergestellt werden, ergibt sich hier ein günstiger Faserverlauf und eine hohe Kaltverfestigung, was für die Aufnahme von Zugkräften in diesem Bereich besonders vorteilhaft ist.
Fig. 7 zeigt einen Querschnitt durch den Boden 4, Fig. 7a zeigt eine Ansicht des Bodens 4 von unten, und Fig. 7b zeigt eine Ansicht des Bodens 4 von oben. Zwischen den schlitzförmigen Öffnungen 11 im Boden sind auf der Innenseite des Bodens 4 in Fig. 7b die Kontaktflächen 14 erkennbar, die etwa rechteckförmig ausgebildet sind. Diesen Kontaktflächen 14 liegen auf der Außenseite des Bodens 4 in Fig. 7a die Vertiefungen 18 gegenüber. Die Erhebungen auf der Außenseite des Bodens sind mit 20 bezeichnet.
Fig. 8 zeigt den Deckel 5 im Querschnitt, Fig. 8a zeigt eine Ansicht des Dek- kels 5 von unten, und Fig. 8b zeigt eine Ansicht des Deckels 5 von oben, d. h. dessen Innenseite. In Fig. 8a sind die Einprägungen 17 als rechteckförmi- ge Flächen erkennbar, denen auf der Innenseite des Deckels 5 (Fig. 8b) die Kontaktflächen 15 als Erhebungen gegenüber liegen. Zwischen den Erhebungen 15 erstrecken sich die Querkanäle 10.
Die Kontaktflächen 14 (Fig. 7b) und die Kontaktflächen 15 (Fig. 8b) entspre- chen sich in etwa in Größe und Position, liegen nach dem Fügen von Boden 4 und Deckel 5 aufeinander und werden in diesem Bereich miteinander verlötet. Hierzu können die als Ausgangsmaterial dienenden Blechplatinen für Boden 4 und Deckel 5 beidseitig lotplattiert sein. Der Grundwerkstoff der Blechplatinen sowie auch der Flachrohre 3 und gegebenenfalls der Wellrip- pen ist eine Aluminiumlegierung oder verschiedene Aluminiumlegierungen.
Fig. 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar einen Gaskühler 21 , mit einem Sammelkasten 22 und einer Reihe von Flachrohren 23, die endseitig vom Sammelkasten 22 aufgenommen werden.
Fig. 10 zeigt den Sammelkasten 22 im Querschnitt ohne Flachrohr 23. Der Sammelkasten 22 weist drei Längskanäle 24, 25, 26 auf, die von einem Boden 27 und einem Deckel 28 gebildet werden. Im Boden 27 ist ein durchgehender Schlitz 29 mit den Abmessungen der Enden der Flachrohre 23 ein- gebracht, vorzugsweise durch Stanzen. Die Längskanäle 24, 25, 26 werden durch zwei Längstrennwände 30, 31 gebildet, die analog zu der oben beschriebenen Längstrennwand, bestehend aus Längstrennwandbereichen von Boden und Deckel, gebildet. Ebenso sind Querkanäle 32 und 33 durch Vertiefungen vorgesehen. Die Darstellung zeigt, dass der erfindungsgemäße Sammelkasten mit beliebig vielen Längskanälen ausgeführt werden kann, wobei jeweils zwischen zwei benachbarten Längskanälen die erfindungsgemäßen Kontaktflächen zur Bildung von Zugankern vorgesehen sind.
Fig. 11 zeigt einen Schnitt eines Sammelrohrs eines Gaskühlers 100 mit dem Sammelkasten 102, welcher auch Sammelrohr genannt wird. Der
Sammelkasten ist zweiteilig ausgestaltet und wird aus einem Boden 104 und einem Deckel 105 zusammengesetzt. Der Deckel 105 wird dabei in den Boden eingesteckt. Dies erfolgt so, daß die Seitenarme des Bodens den Deckel umgreifen, so daß Seitenflächen des Deckels an Innenflächen des Bodens anliegen. Vorteilhaft sind an dem Boden Laschen 135 angebracht, die zur Sicherung des Deckels im Boden vor dem Lötprozeß verformbar sind. Zur Unterteilung der Sammelrohre können Trennwände 134 in Öffnungen des Deckels eingebracht, wie eingeschoben werden. Auch diese Trennwände können mittels Laschen gesichert werden. Vorteilhaft sind die Trennwände etwa B-förmig ausgestaltet und liegen an der Kontur des Bodens an. Boden 104 und Deckel 105 bilden zumindest zwei, gegebenenfalls auch 3, 4 oder mehr Längskanäle, die beide im Wesentlichen einen kreisförmigen oder ovalen Querschnitt aufweisen. Die Flachrohre 103 werden vom Boden 104 aufgenommen und ragen mit ihren Flachrohrenden in die Längskanäle etwa bis zu einer Teilungsebene hinein. Boden 104 und Deckel 105 werden aus einer nicht dargestellten Blechplatine ausgeschnitten und durch Prägen bzw. Biegen in die dargestellte Form gebracht, d. h. spanlos hergestellt. Der Herstellprozeß kann aber auch in einer anderen Reihenfolge erfolgen, d.h. erst wird die Platine verformt und anschließend wird der Boden oder der Deckel ausgestanzt. Nach dem Fügen der einzelnen Teile wie Flachrohre 103, Boden 104 und Deckel 105 kann der gesamte Gaskühler 1 , der noch einen weiteren nicht dargestellten Sammelkasten aufweisen kann, gelötet werden.
Die Figur 12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die Gestaltung von Boden und Deckel ähnlich ist, im Vergleich zur Figur 11 , jedoch in Figur 12 Boden und Deckel vertauscht sind. Das heißt, daß in Figur 12 der Deckel den Boden außen mit seinen Seitenarmen umgreift und die Laschen an den Armen des Deckels angeformt sind. Vorteilhaft ist hierbei noch, daß die Laschen seitlich an den Rohren 103 zur Anlage kommen kön- nen bzw. zwischen zwei Rohren angeordnet sein können.
In beiden Fällen von Figur 11 und Figur 12 weisen Boden und Deckel zwei etwa halbkreisförmige Bereiche auf, die durch einen etwa geraden Abschnitt verbunden sind. An den Teilen, wie Boden oder Deckel, die das jeweils an- dere Teil umgreifen sind etwa senkrecht zu dem mittleren Bereich ausgerichtete Arme vorgesehen.
Mit den Laschen 135 können auch weitere Bauteile verbunden werden, wie Flansche oder ähnliches. Bezugszahlen
1 , 100 Gaskühler
2, 102 Sammelkasten
3, 103 Flachrohr
4, 104 Boden
5, 105 Deckel
6 Teilungsebene
7 Randleiste
8 Längskanal
9 Längskanal
10 Querkanal
11 Öffnung im Boden
12 Längstrennwandbereich, Boden
13 Längstrennwandbereich, Deckel
14 Kontaktfläche, Boden
15 Kontaktfläche, Deckel
16 Querkanal
17 Vertiefung, Deckel
18 Vertiefung, Boden
19 Erhebung, Deckel
20 Erhebung, Boden
21 Gaskühler
22 Sammelkasten
23 Flachrohr
24 Längskanal
25 Längskanal
26 Längskanal
27 Boden
28 Deckel
29 Schlitz
30 Längstrennwand
134 Längstrennwand
135 Lasche

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Wärmeübertrager mit mindestens einem zweiteiligen, aus einem Boden (4) und einem Deckel (5) bestehenden, mindestens zwei Längs- kanäle (8, 9) mit im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Sammelkasten (2) und mit Flachrohren (3), wobei die Flachrohre (3) Rohrenden (3a) und der Boden (4) Öffnungen (11 ) zur Aufnahme der Rohrenden (3a) aufweisen und wobei Boden (4), Deckel (5) und Flachrohre (3) miteinander verlötet sind, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Boden (4) und der Deckel (5) jeweils aus einer
Blechplatine hergestellt, wie insbesondere geprägt, sind und mindestens einen mittleren Längstrennwandbereich (12, 13) mit im Bereich der Flachrohre (3) angeordneten Querkanälen (10) und zwischen den Flachrohren (3) angeordneten Kontaktflächen (14, 15) aufweisen und im Bereich der Kontaktflächen (14, 15) verlötet sind.
2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (14, 15) des Bodens (4) und des Deckels (5) als Erhebungen auf der Innenseite ausgebildet sind, denen Vertiefungen (18, 17) auf der Außenseite entsprechen.
3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querkanäle (10) als Vertiefungen auf der Innenseite ausgeprägt sind, denen Erhebungen (19, 20) auf der Außenseite entspre- chen.
4. Wärmeübertrager nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (4) und der Deckel (5) im Bereich der Erhebungen und Vertiefungen eine annähernd konstante Wandstärke s aufweisen.
5. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 , 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelkasten (2) eine mittig angeordnete Teilungsebene (6) aufweist und dass Erhebungen und Vertiefungen symmetrisch zu der Teilungsebene (6) angeordnet sind.
6. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 , 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelkasten (2) eine mittig angeordnete Teilungsebene (6) aufweist und dass Erhebungen und Vertiefungen nicht symmetrisch zu der Teilungsebene (6) angeordnet sind.
7. Wärmeübertrager nach Anspruch 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen und Vertiefungen im Längsschnitt ein trapezförmiges Profil bilden.
8. Wärmeübertrager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (14, 15) annähernd als Rechteckflächen (14, 15) ausgebildet sind.
0 9. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (5) und der Boden (4) jeweils einen Randbereich aufweisen, in dem sie verlötet sind.
10. Wärmeübertrager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass 5 der Randbereich des Bodens (4) Randleisten (7) und/oder Lappen aufweist.
11. Wärmeübertrager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich des Bodens den Randbereich des Deckels (5) über- o greift.
12. Wärmeübertrager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel Randleisten und/oder Lappen aufweist.
13. Wärmeübertrager nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich des Deckels den Randbereich des Bodens übergreift.
14. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelkasten (22) mindestens drei Längskanäle (24, 25, 26) und mindestens zwei Längstrennwände (30, 31) mit Erhebungen und Vertiefungen (32, 33) aufweist.
15. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Längskanäle unterschiedliche Querschnitte aufweisen.
16. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Kontaktflächen unterschiedliche Grossen oder Querschnitte, insbesondere in Breite und/oder Länge, aufweisen.
17. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß der Wärmeübertrager als Gaskühler oder
Kondensator ausgebildet ist oder betreibbar ist.
EP04722294A 2003-04-03 2004-03-22 Wärmeübertrager Expired - Lifetime EP1613916B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10315371A DE10315371A1 (de) 2003-04-03 2003-04-03 Wärmeübertrager
PCT/EP2004/003016 WO2004088234A2 (de) 2003-04-03 2004-03-22 Wärmeübertrager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1613916A2 true EP1613916A2 (de) 2006-01-11
EP1613916B1 EP1613916B1 (de) 2010-11-17

Family

ID=32981038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04722294A Expired - Lifetime EP1613916B1 (de) 2003-04-03 2004-03-22 Wärmeübertrager

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7578340B2 (de)
EP (1) EP1613916B1 (de)
JP (1) JP2006522306A (de)
CN (1) CN1768244A (de)
AT (1) ATE488742T1 (de)
BR (1) BRPI0408578A (de)
DE (2) DE10315371A1 (de)
WO (1) WO2004088234A2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101090225B1 (ko) * 2005-01-27 2011-12-08 한라공조주식회사 열교환기
FR2887975B1 (fr) * 2005-06-29 2009-12-18 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur a tubes plats resistant a la pression
US20070267185A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-22 Hong Yeol Lee Header for high pressure heat exchanger
DE102006053702B4 (de) * 2006-11-13 2019-04-04 Mahle International Gmbh Wärmetauscher, insbesondere Gaskühler
DE102007035111A1 (de) 2007-07-20 2009-01-29 Visteon Global Technologies Inc., Van Buren Vorratstank für Hochdruckkältemittel-Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung eines Vorratstanks
JP4881276B2 (ja) * 2007-10-19 2012-02-22 株式会社ティラド 熱交換器の製造方法および熱交換器
DE102008029420A1 (de) 2008-06-23 2009-12-24 Behr Gmbh & Co. Kg Sammelkasten, insbesondere eines Wärmeübertragers eines Kraftfahrzeuges, und Wärmeübertrager, insbsondere Kondensator, eines Kraftfahrzeuges
DE102008058811A1 (de) 2008-11-24 2010-05-27 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
US8851158B2 (en) * 2009-02-17 2014-10-07 Hamilton Sundstrand Corporation Multi-chamber heat exchanger header and method of making
DE102009038297A1 (de) 2009-08-21 2011-03-03 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
CN101724481B (zh) * 2009-12-16 2014-04-16 大连宏光锂业股份有限公司 插入式列管换热器
FR2958385B1 (fr) * 2010-03-31 2013-01-18 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur a performances accrues
DE102010021334B4 (de) * 2010-05-22 2013-03-28 Boa Balg- Und Kompensatoren-Technologie Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und Wärmetauscher
CN102914201A (zh) * 2012-10-19 2013-02-06 广东美的电器股份有限公司 集流管及平行流换热器
CN102967091B (zh) * 2012-11-16 2014-12-24 铜陵钱谊化工设备有限责任公司 上下底盖用高精法兰的新型片式冷凝器
US10247481B2 (en) 2013-01-28 2019-04-02 Carrier Corporation Multiple tube bank heat exchange unit with manifold assembly
DE102013203222A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-28 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
ES2877092T3 (es) 2013-11-25 2021-11-16 Carrier Corp Intercambiador de calor de microcanal de doble trabajo
DE102014200794A1 (de) 2014-01-17 2015-07-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Sammelrohr, Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung eines Sammelrohres
FR3028935A1 (fr) * 2014-11-25 2016-05-27 Valeo Systemes Thermiques Collecteur pour echangeur comprenant un revetement depose par brasage
US9816766B2 (en) * 2015-05-06 2017-11-14 Hamilton Sundstrand Corporation Two piece manifold
CN111256391B (zh) * 2018-11-30 2023-04-21 浙江三花汽车零部件有限公司 换热装置
CN111256390B (zh) * 2018-11-30 2023-04-21 浙江三花汽车零部件有限公司 换热装置
CN111256392B (zh) * 2018-11-30 2023-03-28 浙江三花汽车零部件有限公司 一种换热器
EP3889537B1 (de) 2018-11-30 2024-05-01 Zhejiang Sanhua Automotive Components Co., Ltd. Wärmeaustauschvorrichtung
WO2021234962A1 (ja) * 2020-05-22 2021-11-25 三菱電機株式会社 熱交換器
CN114393378B (zh) * 2022-01-13 2023-07-07 天津大起空调有限公司 二氧化碳气冷器集流管生产方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US74113A (en) * 1868-02-04 James monach
US5090477A (en) * 1988-10-11 1992-02-25 Brazeway, Inc. Evaporator having integrally baffled tubes
US4917180A (en) * 1989-03-27 1990-04-17 General Motors Corporation Heat exchanger with laminated header and tank and method of manufacture
US4971145A (en) * 1990-04-09 1990-11-20 General Motors Corporation Heat exchanger header
DE4212721A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-21 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
US5172761A (en) * 1992-05-15 1992-12-22 General Motors Corporation Heat exchanger tank and header
DE4245046C8 (de) * 1992-11-18 2008-08-21 Behr Gmbh & Co. Kg Kondensator für eine Klimaanlage eines Fahrzeuges
DE19601276A1 (de) * 1996-01-16 1997-07-17 Behr Gmbh & Co Sammelkasten für einen Wärmeübertrager und ein Verfahren zur Herstellung
AU5121598A (en) * 1997-05-12 1998-12-08 Norsk Hydro Asa Heat exchanger
DE19737273A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-04 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher
JPH11226685A (ja) * 1998-02-16 1999-08-24 Denso Corp 熱交換器およびヘッダタンクの製造方法
US6216776B1 (en) * 1998-02-16 2001-04-17 Denso Corporation Heat exchanger
DE19833845A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager-Rohrblock und dafür verwendbares Mehrkammer-Flachrohr
JP4026277B2 (ja) * 1999-05-25 2007-12-26 株式会社デンソー 熱交換器
DE19933913C2 (de) * 1999-07-20 2003-07-17 Valeo Klimatechnik Gmbh Verdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage
FR2803378B1 (fr) * 1999-12-29 2004-03-19 Valeo Climatisation Echangeur de chaleur a tubes a plusieurs canaux, en particulier pour vehicule automobile
US6640887B2 (en) * 2000-12-20 2003-11-04 Visteon Global Technologies, Inc. Two piece heat exchanger manifold
US6745827B2 (en) * 2001-09-29 2004-06-08 Halla Climate Control Corporation Heat exchanger
US6446713B1 (en) * 2002-02-21 2002-09-10 Norsk Hydro, A.S. Heat exchanger manifold
US20030159813A1 (en) * 2002-02-28 2003-08-28 Norsk Hydro Heat exchanger manifold and method of assembly
DE10255487A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-09 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004088234A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7578340B2 (en) 2009-08-25
ATE488742T1 (de) 2010-12-15
BRPI0408578A (pt) 2006-03-21
CN1768244A (zh) 2006-05-03
EP1613916B1 (de) 2010-11-17
DE10315371A1 (de) 2004-10-14
JP2006522306A (ja) 2006-09-28
WO2004088234A3 (de) 2005-01-06
US20060266509A1 (en) 2006-11-30
WO2004088234A2 (de) 2004-10-14
DE502004011898D1 (de) 2010-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1613916B1 (de) Wärmeübertrager
EP0656517B1 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
EP1774245B1 (de) Ganz-metall-wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung
EP1711772B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere flachrohr-verdampfer für eine kraftfahrzeug-klimaanlage
EP0798529B1 (de) Wärmeaustauscherrohr
EP0864838B1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
EP0374896A2 (de) Flachrohrverflüssiger, Herstellungsverfahren und Anwendungen
EP1701125A2 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
DE19722098B4 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE4026988A1 (de) Waermetauscher mit einem paket aus flachrohren und wellrippeneinheiten
DE102004057407A1 (de) Flachrohr für Wärmeübertrager, insbesondere Kondensatoren
DE102004002252B4 (de) Wärmeübertrager für Fahrzeuge
DE10150213A1 (de) Stranggepreßtes Profil, insbesondere für Wärmetauscher
EP1588115B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler
EP1567820B1 (de) Wärmeübertrager
EP1148312B1 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge
EP1771697B1 (de) Wärmeübertrager, kasten zur aufnahme eines fluids für einen wärmeübertrager sowie verfahren zur herstellung eines derartigen kastens
DE10147192A1 (de) Wärmeaustauscher mit einem Rippen-Flachrohr-Block und Herstellungsverfahren
DE102005043093A1 (de) Wärmetauscherrohr
WO2003098142A1 (de) Wärmeübertrager und verfahren zu seiner herstellung
EP1492991B1 (de) Gelöteter wärmeübertrager
EP1321734A1 (de) Flachrohr-Wärmeübertrager sowie Herstellungsverfahren hierfür
WO2008067940A1 (de) Kasten zur aufnahme eines fluids für einen wärmeübertrager sowie verfahren zur herstellung eines derartigen kastens, wärmeübertrager
EP1912035B1 (de) Kraftfahrzeugkühler
DE10132485B4 (de) Sammelkasten für einen Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MOLT, KURT

Inventor name: FOERSTER, UWE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090427

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011898

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101230

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110317

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110228

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: BEHR G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20110331

26N No opposition filed

Effective date: 20110818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110322

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004011898

Country of ref document: DE

Effective date: 20110818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110322

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 488742

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004011898

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004011898

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150304

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004011898

Country of ref document: DE

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200514

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20200401

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004011898

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001