DE19819249A1 - Heizungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit mehreren Klimatisierungszonen - Google Patents

Heizungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit mehreren Klimatisierungszonen

Info

Publication number
DE19819249A1
DE19819249A1 DE1998119249 DE19819249A DE19819249A1 DE 19819249 A1 DE19819249 A1 DE 19819249A1 DE 1998119249 DE1998119249 DE 1998119249 DE 19819249 A DE19819249 A DE 19819249A DE 19819249 A1 DE19819249 A1 DE 19819249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
flow
partition
flat
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998119249
Other languages
English (en)
Other versions
DE19819249C2 (de
Inventor
Roland Haussmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Klimatechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Valeo Klimatechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Klimatechnik GmbH and Co KG filed Critical Valeo Klimatechnik GmbH and Co KG
Priority to DE1998119249 priority Critical patent/DE19819249C2/de
Priority to BR9901336-3A priority patent/BR9901336A/pt
Publication of DE19819249A1 publication Critical patent/DE19819249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19819249C2 publication Critical patent/DE19819249C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/04Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0391Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits a single plate being bent to form one or more conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0417Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with particular circuits for the same heat exchange medium, e.g. with the heat exchange medium flowing through sections having different heat exchange capacities or for heating/cooling the heat exchange medium at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0443Combination of units extending one beside or one above the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0096Radiators for space heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Heizungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit verrippten Wärmetauschrohren, die jeweils von ihrem inneren Wärmetauschfluid U-förmig durchströmbar sind, wobei in mindestens zwei in Querrichtung des Heizungswärmetauschers aufeinander folgenden Zonen des Heizungswärmetauschers der Volumenstrom des inneren Wärmetauschfluids der Wärmetauschrohre jeweils unabhängig voneinander einstellbar ist. Ein solcher Heizungswärmetauscher ist nach der Erfindung als einreihiger Flachrohrwärmetauscher ausgebildet, bei dem zwischen entgegengesetzten offenen Enden der Flachrohre (2) eine Strömungstrennwand (10) angeordnet ist, zu deren beiden Seiten jeweils eine U-förmige Strömungsumkehr des inneren Wärmetauschfluids in entgegengesetzter Richtung vorgesehen ist. Im Zuge eines mehrstufigen Stanzvorganges am Blech können bei der Herstellung der Flachrohre eines solchen Heizungswärmetauschers sowohl die für die Strömungsumkehr vorgesehenen Aussparungen (12) im Blech, an einem freien Rand des Blechs die Trennwand (8), deren Übergang in die Strömungstrennwand (10) und in deren Bereich das flache Aneinanderlegen der beiden freien Enden des Blechs sowie das innen Anlegen der zweiten Breitseitenwand ausgebildet werden.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen mit den Merk­ malen des Oberbegriffs von Anspruch 1 ausgebildeten Heizungs­ wärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit mehreren Klimatisie­ rungszonen.
In der Entwicklung der Klimatisierung von Kraft­ fahrzeugen geht die Tendenz dahin, verschiedene Zonen im Kraftfahrzeug jeweils für sich klimatisieren zu können. Das gilt nicht nur für eine individuelle Klimatisierung der Fah­ rer- und der Beifahrerseite, sondern auch für eine unter­ schiedliche Klimatisierung in vorderen und hinteren Sitzrei­ hen und/oder im Fußraum und im Kopfraum. Um hierfür die Zahl der Heizungswärmetauscher mit jeweils unabhängig voneinander einstellbarem Volumenstrom zu reduzieren, ist es zweckmäßig, mehrere Klimatisierungsfunktionen in einem einzigen gemeinsa­ men Heizungswärmetauscher zu integrieren.
Für diesen Zweck ist es beispielsweise bei in Mer­ cedes- und BMW-PKWs schon eingebauten Heizungswärmetauschern unter Verwendung von runden Wärmetauschrohren bekannt, in Querrichtung des Heizungswärmetauschers aufeinander folgende Zonen desselben den Volumenstrom des inneren Wärmetausch­ fluids der Wärmetauschrohre jeweils unabhängig voneinander einzustellen und so die Fahrer- und Beifahrerseite des PKW individuell beheizbar zu machen. Bei den Heizungswärmetau­ schern von Mercedes erfolgt eine einflutige Durchströmung der Wärmetauschrohre von einem an deren einem Ende angesetzten Verteilkasten, der je eine Eingangskammer für die beiden un­ abhängig regelbaren Volumenströme hat, zu einer am anderen Ende der Wärmetauschrohre angesetzten gemeinsamen Ausgangs­ sammler. Bei den Heizungswärmetauschern von BMW erfolgt gemäß der Gattung des Oberbegriffs von Anspruch 1 eine zweiflutige Führung des inneren Wärmetauschfluids durch haarnadelförmig gebogene Rundrohre, wodurch nur noch ein einziger an beiden freien Enden der Haarnadeln angeordneter Kasten erforderlich ist, der je eine Eingangskammer für die beiden unabhängig re­ gelbaren Volumenströme und außerdem eine gemeinsame Ausgangs­ sammelkammer besitzt.
Sowohl bei den gattungsgemäßen Heizungswärmetau­ schern als auch bei den erwähnten Heizungswärmetauschern von Mercedes lassen sich die in ihrem Volumenstrom unabhängig re­ gelbaren Zonen nur nebeneinander anordnen, was bisher ent­ sprechend der unabhängigen Beheizung von Fahrer- und Beifah­ rerseite durch horizontale Anordnung der Zonen nebeneinander realisiert wird.
Die bekannte Bauweise würde dann bei einer noch nicht bekannt gewordenen Integration von mehr als zwei unab­ hängig regelbaren Zonen in einem gemeinsamen Heizungswärme­ tauscher zu einer entsprechend größeren Nebeneinanderordnung speziell in horizontaler Richtung führen. Eine solche Anord­ nung würde jedoch eine ungünstige Geometrie der von der Umge­ bungsluft als äußeres Wärmetauschmedium angeströmten Fläche des Heizungswärmetauschers sowie einer ungünstigen räumlichen Verteilung der Abnahmeanschlüsse der Beheizungsluft für die unterschiedlichen Temperaturzonen im Kraftfahrzeug an dem mit dem Heizungswärmetauscher versehenen Klimagerät führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen in­ tegrierten Heizungswärmetauscher für mindestens vier Klimazo­ nen im Kraftfahrzeug oder gar für eine noch größere gerade Anzahl von Klimazonen zu schaffen, der in einfacher Bauweise sowohl hinsichtlich der Ausbildung des Anströmquerschnitts für die äußeren Umgebungsluft als auch für die Verteilung der Abnahmeanschlüsse der Beheizungsluft für die unterschiedli­ chen Temperaturzonen im Kraftfahrzeug optimiert ist.
Diese Aufgabe wird durch den Heizungswärmetauscher gemäß Anspruch 1 gelöst.
Bei dem Heizungswärmetauscher gemäß der Erfindung ist in einer einzigen Reihe von Flachrohren jeweils eine zweiflutige Durchströmung im Hin- und Rücklauf integriert, so daß Ein- und Auslaß für ein in seinem Volumenstrom unabhängig regelbares inneres Wärmetauschfluid, meistens Kühlwasser mit einem Frostschutzzusatz, an einem einzigen freien Ende dieses Flachrohres angeordnet sind. In reihenmäßiger Nebeneinander­ ordnung dieser Flachrohre kann man dann wie beim Stand der Technik zwei (oder mehr) Zonen nebeneinander anordnen, in de­ ren Flachrohren der Volumenstrom des inneren Wärmetausch­ fluids unabhängig einstellbar ist. In völlig neuartiger Weise kann man das gleiche an den anderen freien Enden der Flach­ rohre erreichen, deren ebenfalls zweiflutig mit Gegenströmung durchströmten Kanäle durch die Trennwand von den Kanälen strömungsmäßig separiert, welche dem anderen freien Ende des Flachrohrs zugeordnet sind. Somit erhält man in dem inte­ grierten Heizungswärmetauscher eine Verdoppelung der Zahl un­ abhängig im Kraftfahrzeug durch den selben Heizungswärmetau­ scher klimatisierbarer Zonen. Neuartig ist dabei insbesondere auch, daß die Abnahmeanschlüsse für die Beheizungsluft unter­ schiedlicher Klimazonen im Kraftfahrzeug nicht nur längs der Reihe der Wärmetauschrohre, sondern auch im Bereich beider Enden in einfacher Weise angeordnet werden können. So kann speziell bei einem Fahrgastraum im PKW mit unabhängiger Be­ heizung einerseits von Fahrer- und Beifahrerseite und ande­ rerseits der Vordersitze und der Rücksitze eine Abnahme der Beheizungsluft einmal wie im bekannten Fall nebeneinander, zweckmäßig für Fahrer- und Beifahrerseite, und andererseits oben und unten, zweckmäßig für Vorder- und Rücksitze, vorge­ nommen werden.
Alle Ausführungsbeispiele der Erfindung benötigen dabei ein geringeres Bauvolumen als bei einem auch denkbaren gegenläufigen nachträglichen Zusammenbau von zwei zunächst unabhängig gefertigten Heizungswärmetauschern. Außerdem wird durch die Erfindung der Kostenaufwand nicht nur bei der Her­ stellung, sondern auch hinsichtlich des erforderlichen Mate­ rials minimal gehalten.
Es ist möglich, die nach der Erfindung vorgesehene Strömungsumkehr der beiden Fluten im Flachrohr zu beiden Sei­ ten der Strömungstrennwand außerhalb des Flachrohres in An­ schluß jeweils an ein freies Ende desselben vorzunehmen (Anspruch 2). Die Vorteile einer kompakten Bauweise kommen jedoch optimal zum Tragen, wenn die jeweilige Strömungsumkehr innerhalb der Struktur des Flachrohres erfolgt (Anspruch 3). Denn ein zweiflutiges Flachrohr weist zwei durch eine Trenn­ wand im Flachrohr voneinander abgeteilte Strömungskanäle auf; die Strömungsumkehr kann dabei durch mindestens eine Öffnung in dieser Trennwand hindurch erfolgen.
Die Strömungstrennwand kann in mannigfacher Weise ausgebildet sein, sei es in zusammenhängender Ausbildung, sei es in Auflösung in einzelne Strömungsverschlußelemente. Diese können beispielsweise einzelne Verschlußkappen für freie En­ den von Flachrohren sein. Das erfordert jedoch einen Über­ standsraum über den Querschnitt des jeweiligen Flachrohres, der zum Bauvolumen hinzutritt. Die Erfindung sieht daher be­ vorzugt in die Strömungskanäle des Flachrohres einsteckbare Verschlußstopfen vor, die im Grenzfall sogar in ein durchlau­ fendes Flachrohr eingesetzt sein können.
In der letzten Zeit werden für in Kraftfahrzeugen zum Einsatz kommende Wärmetauscher zunehmend Flachrohre ver­ wendet, die aus einem Blech, vorzugsweise aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung, gefaltet und verlötet sind, im Falle von Aluminium oder einer Aluminiumlegierung mit einem Hartlot, z. B. AlMn1.
Es gibt ganz verschiedene Bauformen derart gebilde­ ter Flachrohre mit zwei Fluten, deren Strömungskanäle jeweils durch eine beim Falten des Blechs mit gebildete Trennwand voneinander abgeteilt sind.
Für die Ausbildung des erfindungsgemäßen Heizungs­ wärmetauschers eignet sich dabei besonders die Bauweise gemäß der DE-A1-195 48 495 der selben Anmelderin. Auf diese vorbe­ kannte Bauweise wird zum Verständnis und zur Ergänzung der Offenbarung von Anspruch 13 ausdrücklich bezug genommen. Be­ vorzugt erfolgt dabei eine Herstellung eines solchen Hei­ zungswärmetauschers gemäß Anspruch 14.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schemati­ scher Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen noch nä­ her erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht in Luftrichtung auf einen Hei­ zungswärmetauscher für die unabhängige Klimatisierung von vier Klimazonen in einem Kraftfahrzeug mit Darstellung von zwei alternativen Varianten der Anschlußart an einen Sammler;
Fig. 2 einen Schnitt längs des Deckels des in der rechten Zeichnungsebene von Fig. 1 dargestellten Sammlers;
Fig. 3 und Fig. 3a Querschnitte durch ein Flachrohr einmal im Bereich von dessen zweiflutigen Strömungskanälen (Fig. 3) und das andere Mal im Bereich der im durchlaufenden Flachrohr selbst integrierten Trennwand;
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Blechausschnitt des Flachrohres gemäß den Fig. 3 und 3a mit Darstellung des Übergangs von der Ausführungsform der Fig. 3 in die Aus­ führungsform der Fig. 3a; sowie
die Fig. 5, 5a und 5b ausschnittsweise dargestellte Schnitte jeweils im Bereich der Strömungstrennwand in Strö­ mungsrichtung des inneren Strömungsfluids parallel zur An­ strömfläche der Umgebungsluft des Heizungswärmetauschers.
Der Heizungswärmetauscher gemäß Fig. 1 ist zur un­ abhängigen Klimatisierung von vier Zonen in einem Kraftfahr­ zeug vorgesehen. Dabei sind Flachrohre 2 mit ihren gegenüber­ liegenden Flachseiten einreihig angeordnet. Die Flachrohre 2 sind dabei jeweils zweiflutig mit zwei Strömungskanälen 6 ausgebildet, die voneinander durch eine Trennwand 8 abgeteilt sind. In Fig. 1 ist dabei unter Idealisierung eine Strömungs­ trennwand 10 strichpunktiert dargestellt, zu deren beiden Seiten jeweils durch eine Öffnung 12 in der Trennwand 8 des jeweiligen Flachrohres 2 eine Strömungsumkehr der beiden Flu­ ten erfolgt.
Längs der Strömungstrennwand 10 können alternativ die Flachrohre 2 durchlaufen oder geschnitten ausgebildet sein, wie nachfolgend noch an verschiedenen Ausführungsbei­ spielen näher erläutert wird.
Die beiden entgegengesetzten freien Enden der Flachrohre sind jeweils an einen Sammler 14 angeschlossen, welcher drei äußere Anschlüsse 16, 18 und 20 aufweist. Durch die beiden äußeren Anschlüsse 16 und 18 kann ein jeweils für sich gesondert in seinem Volumenstrom einstellbares inneres Wärmetauschfluid, im allgemeinen mit einem Kälteschutzmittel versehenes Heizwasser, in den Sammler 14 eintreten. Dabei sind in diesem Sammler 14 in Längsrichtung zwei Eintrittskam­ mern 22 durch eine Quertrennwand 24 abgeteilt, die jeweils an einen anderen der beiden Anschlüsse 16 und 18 strömungsmäßig angeschlossen sind und jeweils ihr inneres Wärmetauschfluid einer von zwei längs des Sammlers 14 aufeinander folgenden Gruppen von Flachrohren 2 zuführen, die in Fig. 1 durch die Aufeinanderfolge der Gruppen I und III bzw. II und IV kennt­ lich gemacht sind. Insbesondere ist dabei der eine Strömungs­ kanal 6a jedes Flachrohres 2 mit einer der Eintrittskammern 22 strömungsmäßig verbunden, während der andere Strömungska­ nal 6b, in welchem das innere Wärmetauschfluid zurückströmt, mit einer mit dem äußeren Anschluß 20 kommunizierenden ge­ meinsamen Austrittskammer 26 strömungsmäßig verbunden ist. Die Austrittskammer 26 ist im jeweiligen Sammler 14 von den beiden Eintrittskammern 22 jeweils durch eine Längstrennwand 28 des Sammlers abgetrennt.
Zwischen den einander gegenüberliegenden Flachsei­ ten 4 der Flachrohre 2 sind jeweils Zickzacklamellen 30 als äußere Verrippung eingeschachtelt sowie an den beiden in der Reihe außenliegenden Flachseiten der äußeren Flachrohre aus­ gebildet.
Die Sammler selbst sind in zweiteiliger Ausbildung mit einem Rohrboden 32, in welchen die freien Enden der Flachrohre 2 unter dichter Einsetzung einmünden, und einem Deckel 34 dargestellt, obwohl auch andere Ausführungsformen des Sammlers, beispielsweise auch in einteiliger oder mehr als zweiteiliger Ausbildung, in Frage kommen.
In der linken Zeichnungshälfte von Fig. 1 ist dar­ gestellt, daß die Anschlüsse 16, 18 und 20 als eine Variante an einer Stirnseite des Sammlers angeordnet sein können, wie dies bei bekannten Heizungswärmetauschern von BMW für die un­ abhängige Klimatisierung von zwei Zonen eines Kraftfahrzeugs schon vorbekannt ist. Die dreieckige relative Konfiguration dieser Anschlüsse entspricht dabei dem relativ knappen ver­ fügbaren Raum an der Stirnseite eines Sammlers. Die andere Variante gemäß der rechten Zeichnungsebene von Fig. 1 sowie gemäß Fig. 2 zeigt die Anordnungsmöglichkeit der Anschlüsse 16, 18 und 20 auch an einer Seite des Sammlers, hier in Rei­ henanordnung längs des Sammlers.
Die Bauweise eines solchen Heizungswärmetauschers ist im übrigen dem Fachmann geläufig. Nur beispielsweise sind in Fig. 1 Gewindelöcher 36 sowie eine äußere Sicke 38 zum in­ neren Einsetzen der Längstrennwand 28 in den Deckel 34 des jeweiligen Sammlers zu erkennen. Dabei erfolgt in konventio­ neller Weise eine Aufteilung der Anordnung der Anschlüsse und der Kammerunterteilung auf dem Deckel 34 sowie der dichten Ansetzung der Flachrohre 2 an den Sammler 14 auf den Rohrbo­ den 32. Alle Bauelemente des Heizungswärmetauschers sind vor­ zugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebil­ det und untereinander hart verlötet.
Man erkennt ferner, daß bei der Anordnung der bei­ den eingangsseitigen Anschlüsse 16 und 18 an einer Stirnseite des Sammlers die den Anschlüssen ferne Eingangskammer 22 eine eigene Strömungszuführung in Gestalt eines Zuführungsrohres 40 innerhalb des Sammlers besitzt.
Die drei Fig. 5, 5a und 5b zeigen drei grund­ sätzlich alternative Bauarten der Strömungstrennwand 10 in Verbindung mit der Einrichtung für die beidseitig dieser Strömungstrennwand 10 vorgesehene Strömungsumkehr.
Bei den Ausführungsformen der Fig. 5 und 5a ist dabei jeweils das Flachrohr längs der Strömungstrennwand 10 aufgetrennt, so daß sich zwei freie Enden des Flachrohres je­ weils zu beiden Seiten der Strömungstrennwand 10 gegenüber­ liegen.
Fig. 5a zeigt dabei eine Anordnung mit einer ge­ meinsamen Umlenkvorrichtung 42 zu beiden Seiten einer durch­ gehenden Strömungstrennwand 10, zu deren beiden Seiten je­ weils eine Umlenkkammer 44 angeordnet ist, die sowohl mit den vorlaufseitigen Strömungskanälen 6a als auch mit den rück­ laufseitigen Strömungskanälen 6b aller Flachrohre der Gruppe von Flachrohren 2 kommuniziert, die in der selben Weise in ihrem Volumenstrom des inneren Wärmetauschfluids eingestellt sind. Entsprechend ist in nicht dargestellter Weise analog zur Quertrennwand 24 im jeweiligen Sammler 14 auch eine Quer­ trennwand in der jeweiligen Umlenkkammer 42 zur Abtrennung der Gruppe I von der Gruppe III bzw. der Gruppe IV vorgese­ hen.
Die Trennwand 10 ist bei der Anordnung gemäß Fig. 5a im übrigen durch stirnseitige Kappen 46 sowie rohrbodenar­ tige Abschnitte 48 eines Blechträgers für die Enden der Flachrohre längs der Trennwand 10 abgeschlossen.
Die Anordnung gemäß Fig. 5a benötigt noch zusätzli­ chen Einbauraum durch die Erstreckungsbreite der beiden Um­ lenkkammern 44 der Umlenkvorrichtung 42.
Demgegenüber hat die Ausbildungsform gemäß Fig. 5b nur noch den zusätzlichen Raumbedarf einer durchgehenden Strömungstrennwand 10 selbst, die jeweils einen Verschluß­ stopfen 50 für die angrenzenden freien Enden der Strömungska­ näle 6 im Flachrohr 2 in integraler Ausbildung mit der Trenn­ wand 10 mittragen und zusammen mit diesen Verschlußstopfen ebenfalls eine Art Rohrboden für die Flachrohre 2 zu beiden Seiten der Trennwand 10 haben.
In nicht dargestellter Weise könnte man auch unter Verzicht der materiellen Trennwand 10 nur noch je einen Ver­ schlußstopfen 50 in beide gegenüberliegenden freien Enden der Strömungskanäle 6 einstecken. In diesem Fall wäre die Trenn­ wand in die einzelnen Verschlußbolzen in nicht mehr zusammen­ hängender Weise aufgelöst und würde immer noch die Rohrboden­ funktion im Bereich der Trennebene von dem in der Trennebene gegenüberliegenden beiden freien Enden des Flachrohres unter der gegenseitigen Zentrierung mit übernehmen.
Den Ausführungsformen der Fig. 5 und 5b ist ge­ meinsam, daß entsprechend der Darstellung von Fig. 1 die Strömungsumkehr innerhalb des jeweiligen Flachrohres 2 durch die Öffnung 8 des jeweiligen Flachrohres 2 erfolgt.
Die Ausführungsform der Fig. 5b in Verbindung mit den Fig. 3 und 4 bietet dabei die Besonderheit, die Trennwand 10 nicht nur in einzelne Elemente aufzulösen, son­ dern vollständig innerhalb zwischen den beiden gegenüberlie­ genden Sammlern 14 durchlaufenden gefalteten und miteinander verlöteten Flachrohre auszubilden.
Hierbei kommen bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5b die beiden Flachseiten des Flachrohres 2 bildenden Seiten­ wände 52 miteinander in verlötete dichte Anlage.
Die Herstellungsweise und die Geometrie des gefal­ teten Flachrohres 2 gemäß Fig. 3 entspricht dabei dem Stand der Technik der DE-A1-195 48 495, auf die bezüglich weiterer Einzelheiten als Offenbarungsquelle ausdrücklich bezug genom­ men ist.
Fig. 3 entspricht dabei Fig. 2a dieser Vorveröf­ fentlichung für den Fall einer Schnittführung von Fig. 3 längs der Öffnung 12 in der Trennwand 8, wie dies durch die beiden Begrenzungslinien angedeutet ist.
Es versteht sich, daß auch entsprechend dieser Vor­ veröffentlichung die Strömungskanäle 6 im Flachrohr 2 mit in­ neren Noppen versehen sein können, welche nicht nur zur ge­ genseitigen Abstützung der Flachseiten, sondern auch aus strömungstechnischen Gründen zur Turbulenzerzeugung sinnvoll sind.
In Fig. 3a ist mehr im einzelnen die Ausbildung der Trennwand gemäß Fig. 5b zu erkennen, wobei im unteren Bereich der Zeichnung eine stirnseitige Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 3 erfolgt.
Man erkennt, daß die beiden Außenränder des ausge­ schnittenen Blechs im Bereich der Trennwand flach aufeinan­ derliegen, derart, daß eine ebene Flachseite an einer Breit­ seite des Flachrohres gebildet ist. Dabei ist die ursprüng­ lich die Trennwand 8 bildende Blechstufe hier im Bereich der Trennwand 10 in die in Fig. 3a gezeigte einfache Überlappung übergegangen, wie dies an Fig. 4 noch deutlicher wird. An der Stirnseite der Darstellung von Fig. 4a ist dabei die der Dar­ stellung von Fig. 3 entsprechende Stufe 8 noch ausgebildet und geht allmählich gemäß der Phantomzeichnung im mittleren Bereich von Fig. 4 in die einfache Überlappung mit Abwinklung nur um eine Blechstärke im Bereich 58 gemäß Fig. 3a über, um von dort aus an der anderen Seite der Trennwand wieder das auch an der Stirnseite von Fig. 4 ausgebildete Profil mit der Stufe 8 einzunehmen, was in Fig. 4 ebenfalls phantomartig dargestellt ist.

Claims (14)

1. Heizungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit ver­ rippten Wärmetauschrohren, die jeweils von ihrem inneren Wär­ metauschfluid U-förmig durchströmbar sind, wobei in minde­ stens zwei in Querrichtung des Heizungswärmetauschers aufein­ ander folgenden Zonen des Heizungswärmetauschers der Volumen­ strom des inneren Wärmetauschfluids der Wärmetauschrohre je­ weils unabhängig voneinander einstellbar ist, gekennzeichnet durch Ausbildung als einreihiger Flachrohrwärmetauscher, bei dem zwischen entge­ gengesetzten offenen Enden der Flachrohre (2) eine Strömungs­ trennwand (10) angeordnet ist, zu deren beiden Seiten jeweils eine U-förmige Strömungsumkehr des inneren Wärmetauschfluids in entgegengesetzter Richtung vorgesehen ist.
2. Heizungswärmetauscher nach Anspruch 1, bei dem im Bereich der U-förmigen Strömungsumkehr eine an freie Flach­ rohrenden angesetzte Umlenkvorrichtung (42) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine gemeinsame Umlenkvorrichtung (42) an zwei entgegengesetzten Seiten dieser Umlenkvorrich­ tung der Strömungstrennwand (10) je einen gegenläufigen U-förmigen Strömungsumkehrweg bildet.
3. Heizungswärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die U-förmige Strömungsumkehr zu beiden Seiten der Strömungstrennwand (10) jeweils durch mindestens eine Öffnung (12) in der Trennwand (8) zwischen gegenläufigen benachbarten Fluten (6a, 6b) desselben Flachrohres (2) er­ folgt.
4. Heizungswärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Strömungstrennwand (10) Verschlußstop­ fen (50) aufweist, die jeweils in die Kanäle (6) im jeweili­ gen Flachrohr (2) jenseits der Strömungsumkehr dichtend ein­ greifen.
5. Heizungswärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Strömungstrennwand (10) mindestens teilweise in einen Satz einzelner Verschlußstopfen (50) auf­ gelöst ist.
6. Heizungswärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die einzelnen Verschlußstopfen (50) in ge­ genüberliegende offene Enden der Flachrohre (2) eingesteckt sind.
7. Heizungswärmetauscher nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß dieselben Verschlußstopfen (50) jeweils zwei gegenüberliegenden Enden der Flachrohre (2) gemeinsam sind.
8. Heizungswärmetauscher nach Anspruch 6 oder 7, da­ durch gekennzeichnet, daß gegenüberliegenden Enden der Flach­ rohre (2) jeweils einzeln zugeordnete Paare von Verschluß­ stopfen (50) zugeordnet sind.
9. Heizungswärmetauscher nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch einen gemeinsamen Träger mehrerer Verschlußstopfen (50).
10. Heizungswärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 sowie 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachrohre (2) über die Strömungstrennwand (10) hinaus durchlaufen.
11. Heizungswärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß die Flachrohre (2) aus ei­ nem Blech, vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumle­ gierung, gefaltet und verlötet sind.
12. Heizungswärmetauscher nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Trennwand (8) mindestens zum Teil unter Verformung des Blechs beim Falten gebildet ist.
13. Heizungswärmetauscher nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich der Strömungskanäle (6) des Flach­ rohres (2) eine Faltung des Blechs der Art vorgesehen ist, bei der
  • - im jeweiligen Flachrohr (2) die Trennwand (8) durch Umbiegen nur eines ersten Außenrandes bzw. freien Endes (56) des Blechs als starre Stütze geformt ist, die zwischen der Innenfläche der ersten Breitseitenwand (52) des Flachroh­ res (2), welche von einem mittleren Bereich des Blechs gebil­ det ist, und der Innenfläche des anderen zweiten Außenrandes (56) des Blechs, welcher von der einen Schmalseite des Flach­ rohres (2) an der zweiten Breitseitenwand (52) des Flachroh­ res (2) mindestens bis über die Trennwand (8) ragt, jeweils eine Lötverbindung bildet, wobei der erste Außenrand (56) eine in der Größenordnung der Wandstärke des Blechs nach in­ nen zurückgesetzte Stufe gegenüber der zweiten Breitseiten­ wand (52) bildet, welche von dem zweiten Außenrand (56) überlappt ist, und die eine Lötverbindung innerhalb der zu­ rückgesetzten Stufe angeordnet ist, und
  • - dieser innerhalb der Stufe angeordneten Lötver­ bindung im verlöteten Zustand der zweite Außenrand (56) des Blechs des jeweiligen Flachrohres (2) linienförmig an dem Übergang der Stufe in die Trennwand (8) anliegt,
    daß unter Bildung der Strömungstrennwand (10) dort die beiden freien Außenränder (56) unter beidseitigem Über­ gang jeweils in die Strömungstrennwand (10) flach aufeinan­ dergelegt und die zweite Breitseitenwand (52) daran innen an­ gelegt ist, und
    daß die jeweilige Öffnung (12) in der Trennwand (8) jeweils von einer im Blech ausgesparten Öffnung (12) gebildet ist.
14. Verfahren zum Herstellen der Flachrohre (2) eines Heizungswärmetauschers nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß im Zuge eines mehrstufigen Stanzvorganges am Blech sowohl die für die Strömungsumkehr vorgesehenen Aussparungen (12) im Blech, an einem freien Rand (56) des Blechs die Trennwand (8), deren Übergang in die Strömungstrennwand (10) und in deren Bereich das flache Aneinanderlegen der beiden freien Enden des Blechs (56) sowie das innen Anlegen der zweiten Breitseitenwand (52) ausgebildet werden.
DE1998119249 1998-04-29 1998-04-29 Heizungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit mehreren Klimatisierungszonen Expired - Fee Related DE19819249C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998119249 DE19819249C2 (de) 1998-04-29 1998-04-29 Heizungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit mehreren Klimatisierungszonen
BR9901336-3A BR9901336A (pt) 1998-04-29 1999-04-29 Trocador de calor de aquecimento para veìculos automóveis e processo para a produção dos tubos chatos de um trocador de calor de aquecimento.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998119249 DE19819249C2 (de) 1998-04-29 1998-04-29 Heizungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit mehreren Klimatisierungszonen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19819249A1 true DE19819249A1 (de) 1999-11-11
DE19819249C2 DE19819249C2 (de) 2001-02-22

Family

ID=7866238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998119249 Expired - Fee Related DE19819249C2 (de) 1998-04-29 1998-04-29 Heizungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit mehreren Klimatisierungszonen

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BR9901336A (de)
DE (1) DE19819249C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2811746A1 (fr) * 2000-07-12 2002-01-18 Valeo Thermique Moteur Sa Tube pour echangeur de chaleur, en particulier de vehicule automobile, et echangeur de chaleur comportant de tels tubes
EP1225408A3 (de) * 2001-01-23 2002-10-09 Emerson & Renwick Ltd Wärmetauscherrohr
DE10156498A1 (de) * 2001-11-16 2003-05-28 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer
DE10158436A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-12 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher
FR2847974A1 (fr) * 2002-12-03 2004-06-04 Valeo Climatisation Tubes d'echangeur de chaleur comportant des perturbateurs et echangeurs associes.
DE102007039292A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Behr Gmbh & Co. Kg Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE102008007610A1 (de) 2008-02-04 2009-08-06 Behr Gmbh & Co. Kg Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE102008007597A1 (de) 2008-02-04 2009-08-06 Behr Gmbh & Co. Kg Herstellungsverfahren Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006591A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-25 Behr Gmbh & Co. Kg Heizungsanordnung und Verfahren zur Heizungsregelung
DE102004058499A1 (de) * 2004-12-04 2006-06-14 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006021237A1 (de) * 2006-05-06 2007-11-15 Bayerische Motoren Werke Ag Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204381A1 (de) * 1981-02-19 1982-09-09 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Heizkoerper, insbesondere fuer eine heiz- oder klimaanlage eines kraftfahrzeuges
DE3437780C1 (de) * 1984-10-16 1985-11-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Wärmetauscher
DE3511952C2 (de) * 1985-04-02 1993-11-18 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher für eine Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE4401859A1 (de) * 1994-01-22 1995-07-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Doppelwärmetauscher
DE19548495A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Wärmetauscherblock für Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204381A1 (de) * 1981-02-19 1982-09-09 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Heizkoerper, insbesondere fuer eine heiz- oder klimaanlage eines kraftfahrzeuges
DE3437780C1 (de) * 1984-10-16 1985-11-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Wärmetauscher
DE3511952C2 (de) * 1985-04-02 1993-11-18 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher für eine Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE4401859A1 (de) * 1994-01-22 1995-07-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Doppelwärmetauscher
DE19548495A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Wärmetauscherblock für Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2811746A1 (fr) * 2000-07-12 2002-01-18 Valeo Thermique Moteur Sa Tube pour echangeur de chaleur, en particulier de vehicule automobile, et echangeur de chaleur comportant de tels tubes
EP1225408A3 (de) * 2001-01-23 2002-10-09 Emerson & Renwick Ltd Wärmetauscherrohr
DE10156498A1 (de) * 2001-11-16 2003-05-28 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer
DE10158436A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-12 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher
FR2847974A1 (fr) * 2002-12-03 2004-06-04 Valeo Climatisation Tubes d'echangeur de chaleur comportant des perturbateurs et echangeurs associes.
WO2004053410A2 (fr) * 2002-12-03 2004-06-24 Valeo Climatisation Tubes de radiateur comportant des perturbateurs et radiateurs associes
WO2004053410A3 (fr) * 2002-12-03 2004-08-12 Valeo Climatisation Tubes de radiateur comportant des perturbateurs et radiateurs associes
DE102007039292A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Behr Gmbh & Co. Kg Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE102008007610A1 (de) 2008-02-04 2009-08-06 Behr Gmbh & Co. Kg Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE102008007597A1 (de) 2008-02-04 2009-08-06 Behr Gmbh & Co. Kg Herstellungsverfahren Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers

Also Published As

Publication number Publication date
BR9901336A (pt) 2000-02-15
DE19819249C2 (de) 2001-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0632245B1 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
DE3720483C3 (de) Wärmetauscher
EP0964218B1 (de) Wärmetauscher mit verrippten Flachrohren, insbesondere Heizungswärmetauscher, Motorkühler, Verflüssiger oder Verdampfer, für Kraftfahrzeuge
DE4446817C2 (de) Verdampfer für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen mit Mehrkammerflachrohren
EP1666827A2 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005021787A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung des Kältemittels
DE4305060C2 (de) Gelöteter Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE19819249C2 (de) Heizungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit mehreren Klimatisierungszonen
DE19933913C2 (de) Verdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE19719256A1 (de) Mehrflutiger Flachrohrwärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit Umlenkboden sowie Herstellungsverfahren
DE19719259A1 (de) Flachrohrwärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit an Krägen eines Rohrbodens gehaltenen Flachrohren
DE102004002252B4 (de) Wärmeübertrager für Fahrzeuge
DE3502619C2 (de)
EP1725823A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
DE102007052888A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein Fahrzeug
EP1934545B1 (de) Heizkörper, kühlkreislauf, klimagerät für eine kraftfahrzeug-klimaanlage sowie klimaanlage für ein kraftfahrzeug
EP2049859B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102011008118B4 (de) Wärmetauscher sowie Mehrkammerflachrohr dafür
EP1843115A2 (de) Rohr/Rippenblock-Wärmeübertrager mit umgelenkter Strömung
EP2994712B1 (de) Wärmeübertrager
DE102004059680A1 (de) Bauanordnung für Einrichtungen zum Austausch von Wärme
DE10041794A1 (de) Kühleranordnung und Kühler
DE10058710B4 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2005017437A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme
DE29719311U1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee