EP1359383A2 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
EP1359383A2
EP1359383A2 EP03009521A EP03009521A EP1359383A2 EP 1359383 A2 EP1359383 A2 EP 1359383A2 EP 03009521 A EP03009521 A EP 03009521A EP 03009521 A EP03009521 A EP 03009521A EP 1359383 A2 EP1359383 A2 EP 1359383A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
coolant
radiator
exchanger according
flat tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP03009521A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Dr.-Ing. Molt
Matthias Dipl.-Ing. Traub
Jürgen Dipl.-Ing. Wegner (TU)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP1359383A2 publication Critical patent/EP1359383A2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0096Radiators for space heating

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger, in particular a radiator or radiator, in particular for motor vehicles, with a Coolant box, consisting of tubesheet, lid and longitudinal partition, the coolant box in an inlet and an outlet chamber divided, with a heat transfer network, consisting of flat tubes and Corrugated ribs, wherein the flat tubes through a partition in two Chambers subdivided cross section and first and second flat tube ends have, wherein the first flat tube ends received from the tube sheet be and the second flat tube ends with a deflection in Connection stand, so that the flat tubes are flowed through in two bifurcations.
  • a heat exchanger in particular a radiator or radiator, in particular for motor vehicles, with a Coolant box, consisting of tubesheet, lid and longitudinal partition, the coolant box in an inlet and an outlet chamber divided, with a heat transfer network, consisting of flat tubes and Corrugated ribs, wherein the flat tubes through a partition in two Chambers subdivided cross section and first and second flat tube ends have, wherein
  • Such a radiator was known from DE-A 197 52 139.
  • This known radiator has a flat tube row and is double-flow flows through, wherein the coolant in the direction of air flow, d. H. "in the Depth is deflected. "This double-flow is characterized by a longitudinal dividing wall in the upper coolant box, a divided into two chambers flat tube and achieved a deflection, either as additional Coolant box or as a deflection in the closed end flat tube can be trained.
  • the deflection of the coolant in the depth has under Another advantage is that emerging from the radiator heated Air has a uniform temperature profile, which with a simple flowed through radiator (ie without deflection in depth) not reached can be.
  • a cause for this Insufficient heating power is that with lower Engine speeds, the coolant mass flow through the radiator decreases and the coolant flow from the turbulent to the laminar region turns over - the latter is due to a deterioration of the coolant side Heat transfer (heat transfer coefficient ⁇ ) connected.
  • This problem is based on EP-0 710 811 A2, but for a Flat tube radiator, which flows through the coolant side in one direction only becomes. To solve this problem you have a radiator block with Dimensions proposed, the operation of the radiator mainly in the laminar range.
  • the ones from Internal combustion engine of the motor vehicle mechanically driven Coolant pump can not provide the necessary pressure level.
  • This pressure level can, however, by electric motor driven and adjustable coolant pumps are applied.
  • the forms Not according to the invention range of low clearances used potential, the heating power by increasing the Reynolds number to increase at a uniform air temperature exit profile.
  • the Radiator is thus more compact, because at the same depth more heating power achieved or - as an alternative - at the same heat output a lower Construction depth of the radiator can be achieved.
  • the preferred Range for the clear width of the flat tube cross section between 0.6 mm and 1.15 mm, in particular between 0.7 mm and 1.0 mm.
  • Fig. 1 shows a radiator 1 with an upper coolant box 2 and a lower coolant box 3, between which a Heat transfer network 4, consisting of flat tubes 5 and corrugated fins 6, is arranged.
  • the upper water tank 2 consists of a lid 2 a and a tube sheet 2b, which are circumferentially soldered together.
  • the lower Coolant box 3 also has a lid 3a and a tube bottom 3b on, which are soldered together.
  • the tube sheets 2a, 3b do not take in illustrated manner, the ends of the flat tubes 5 fluid-tight, so that the Tubes 5 are in fluid communication with the two coolant boxes 2, 3.
  • FIG. 1a shows the radiator according to FIG. 1 in a side view
  • FIG. 1 b shows the radiator 1 in a plan view
  • the radiator 1 in a plan view
  • the dashed partition wall 7 which the Coolant box 2 in a coolant inlet chamber 8 and in a Coolant outlet chamber 9 divided.
  • the inlet chamber 8 has a Opening 10 for the entry of the coolant
  • the chamber 9 has a Opening 11 for the escape of the coolant.
  • a partition 12 is arranged, which is shown as a dashed line is.
  • the partition 12 divides the flat tube 5 - as in Fig. 2 in more detail shown - in two chambers, which flows in different directions become.
  • the coolant flows through the radiator 1 as follows: the coolant enters, represented by the arrow E, through the opening 10 in the coolant box. 2 or the inlet chamber 8 and then flows, according to the arrow I, through the arranged in Fig. 1a right chamber from top to bottom, d. H. into the coolant box 3. There, the coolant, following the arrow U, deflected and enters the left in Fig. 1a located chamber of the flat tube 5 to, following the arrow II, to flow from bottom to top. The Coolant then passes - after twice flowing through the Flat tube row 5 - in the outlet chamber 9 of the coolant box 2 and leaves via the outlet opening 11, following the arrow A, the radiator. 1
  • the direction of air flow is shown by the arrows L, d. H. of the Radiator 1 is operated in cross-countercurrent: the coolant flows so first on the leeward side (I) from top to bottom through the radiator, is then counter to the air flow direction, i. H. deflected in the depth and then flows in a second passage (II) on the windward side of Radiator 1 from bottom to top.
  • This flow arrangement of Coolant and air flow is preferred for high performance; it is, however also a cross-direct current possible, d. H. the air flow direction L is around Rotated 180 °, d. H. it would be done in Fig. 1a from right to left.
  • FIG. 2 shows a cross section through the flat tube 5 of FIG. 1 shown heating body 1.
  • the flat tube 5 is made of a flat band 20th Made of aluminum alloy and welded Two-chamber tube with a chamber 21 and a chamber 22 which through a Sicke 23 are separated from each other, formed.
  • the pipe can according to a further embodiment also be soldered or at a other embodiment also consists of two half-shells be put together and soldered. Also can be two separate Tubes can be used without direct connection.
  • the flat tube 5 is soldered on the outside or on both sides, which is not shown is. It can thus with the corrugated fins 6 of FIG. 1 to the Heat exchanger 4 can be soldered.
  • Fig. 2a shows the tube 5 from the outside, d. H. in a view with the continuous bead 23.
  • Fig. 3 shows a diagram in which the performance of the radiator over the clear width d of the flat tubes is applied.
  • the area for the light Width goes from 0.65 to 1.35 in 0.1 mm increments.
  • You remove this Curve P f (d) that the power increases with decreasing light width, and slightly exponential, d. H. that the performance increases more than that clear width decreases.
  • this is Performance increase on the increase of the Reynolds number and the so attributable increase in the heat transfer coefficient ⁇ .
  • the curve 1 runs much steeper than the curve 2. As mentioned above, goes with a Reduction of the clear width an increased coolant-side pressure drop associated. This was also a reason in the professional world, such low light To avoid widths with flat tubes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Kühlmittelkasten (2,3), bestehend aus Rohrboden (2b,3b), Deckel (2a,3a) und Längstrennwand (7), die den Kühlmittelkasten in eine Eintritts- (8) und eine Austrittskammer (9) unterteilt, mit einem Wärmeübertrager-Netz, bestehend aus Flachrohren (5) und Wellrippen (6). <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher, wie insbesondere einen Heizkörper oder Kühler, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Kühlmittelkasten, bestehend aus Rohrboden, Deckel und Längstrennwand, die den Kühlmittelkasten in eine Eintritts- und eine Austrittskammer unterteilt, mit einem Wärmeübertrager-Netz, bestehend aus Flachrohren und Wellrippen, wobei die Flachrohre einen durch eine Trennwand in zwei Kammern unterteilten Querschnitt sowie erste und zweite Flachrohrenden aufweisen, wobei die ersten Flachrohrenden vom Rohrboden aufgenommen werden und die zweiten Flachrohrenden mit einer Umlenkeinrichtung in Verbindung stehen, so dass die Flachrohre zweiflutig durchströmt werden.
Ein solcher Heizkörper wurde durch die DE-A 197 52 139 bekannt. Dieser bekannte Heizkörper weist eine Flachrohrreihe auf und wird zweiflutig durchströmt, wobei das Kühlmittel in Richtung der Luftströmung, d. h. "in der Tiefe" umgelenkt wird. Diese Zweiflutigkeit wird durch eine Längstrennwand im oberen Kühlmittelkasten, ein in zwei Kammern unterteiltes Flachrohr und eine Umlenkeinrichtung erreicht, die entweder als zusätzlicher Kühlmittelkasten oder als Umlenkung im endseitig verschlossenen Flachrohr ausgebildet sein kann. Die Umlenkung des Kühlmittels in der Tiefe hat unter anderem den Vorteil, dass die aus dem Heizkörper austretende erwärmte Luft ein gleichmäßiges Temperaturprofil aufweist, welches mit einem einfach durchströmten Heizkörper (also ohne Umlenkung in der Tiefe) nicht erreicht werden kann.
Ein Problem bei heutigen Heizkörpern, wie sie in Heizungs- und Klimaanlagen für Kraftfahrzeuge eingesetzt werden, besteht darin, dass bei geringen Motordrehzahlen und insbesondere im Leerlauf des Motors nur eine relativ geringe Heizleistung zur Verfügung steht. Eine Ursache für diese ungenügende Heizleistung besteht darin, dass mit geringeren Motordrehzahlen der Kühlmittelmassenstrom durch den Heizkörper abnimmt und die Kühlmittelströmung vom turbulenten in den laminaren Bereich umschlägt - letzteres ist mit einer Verschlechterung des kühlmittelseitigen Wärmeüberganges (Wärmeübergangszahl α) verbunden. Dieses Problem liegt der EP-0 710 811 A2 zugrunde, allerdings für einen Flachrohrheizkörper, der kühlmittelseitig nur in einer Richtung durchströmt wird. Zur Lösung dieses Problems hat man einen Heizkörperblock mit Abmessungen vorgeschlagen, die einen Betrieb des Heizkörpers vorwiegend im laminaren Bereich ermöglichen sollen. Durch eine Erhöhung des Gesamtdurchtrittsquerschnittes auf der Kühlmittelseite sollen die Strömungsgeschwindigkeit und damit die Reynolds-Zahl herabgesetzt werden, so dass die Strömung im laminaren Bereich stattfindet. Unter anderem ist für den bekannten Heizkörper ein Flachrohr vorgeschlagen worden, welches eine lichte Weite im Bereich von 0.6 bis 1,2 mm aufweist. Ein Heizkörper, der für eine laminare Strömung ausgelegt ist und nur einfach durchströmt wird, genügt jedoch bestimmten Anforderungen der Kraftfahrzeugindustrie an die Heizleistung von Wärmeübertragern nicht.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Heizkörper der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass eine ausreichende Heizleistung auch bei niedrigen Kühlmitteldurchsätzen erreicht wird.
Die Lösung dieser Aufgabe liegt gemäß den Merkmalen des Patenanspruches 1 darin, dass die lichte Weite der Flachrohre kleiner oder gleich 1,2 mm ist. Durch diese Verringerung der lichten Weite wird der kühlmittelseitige Wärmeübergang, d. h. die Wärmeübergangszahl α zwischen Kühlmittel und Rohrinnenwand signifikant erhöht - damit steht auch bei geringeren Kühlmitteldurchsätzen, z. B. bei 3 bis 4 l/min mehr Heizleistung zur Verfügung. Obwohl dem Fachmann die Zusammenhänge zwischen lichter Weite eines Rohrquerschnittes und der Wärmeübergangszahl bekannt waren, hat man bei der Auslegung von Wärmeübertragern für Kraftfahrzeugsheizungsanlagen von derartig schmalen Rohrquerschnitten Abstand genommen und keine Entwicklung in dieser Richtung betrieben, weil der kühlmittelseitige Druckabfall mit abnehmender lichter Weite für die Rohre erheblich ansteigt. Die vom Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeuges mechanisch angetriebene Kühlmittelpumpe kann das notwendige Druckniveau nicht bereitstellen. Dieses Druckniveau kann jedoch durch elektromotorisch angetriebene und regelbare Kühlmittelpumpen aufgebracht werden. Insofern bildet der erfindungsgemäße Bereich von geringen lichten Weiten ein bisher nicht genutztes Potenzial, die Heizleistung durch Erhöhung der Reynolds-Zahl bei einem gleichmäßigen Lufttemperaturaustrittsprofil zu steigern. Der Heizkörper wird also kompakter, da bei gleicher Bautiefe mehr Heizleistung erzielt oder - als Alternative - bei gleicher Heizleistung eine geringere Bautiefe des Heizkörpers erreicht werden kann.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung liegt der bevorzugte Bereich für die lichte Weite des Flachrohrquerschnittes zwischen 0,6 mm und 1,15 mm, insbesondere zwischen 0,7 mm und 1,0 mm.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschreiben. Es zeigen
Fig. 1
einen zweiflutig durchströmten Heizkörper mit Umlenkung des Kühlmittels "in der Tiefe",
Fig. 1a
eine Seitenansicht des Heizkörpers gemäß Fig. 1,
Fig. 1 b
eine Draufsicht des Heizkörpers gemäß Fig. 1,
Fig. 2
einen Querschnitt durch ein Flachrohr des Heizkörpers und
Fig. 2a
eine Teilansicht des Flachrohres,
Fig. 3
ein Diagramm für die Leistung des Heizkörpers und
Fig. 4
ein Diagramm für den Druckabfall im Flachrohr.
Fig. 1 zeigt einen Heizkörper 1 mit einem oberen Kühlmittelkasten 2 und einem unteren Kühlmittelkasten 3, zwischen welchen ein Wärmeübertragernetz 4, bestehend aus Flachrohren 5 und Wellrippen 6, angeordnet ist. Der obere Wasserkasten 2 besteht aus einem Deckel 2a und einem Rohrboden 2b, die umfangseitig miteinander verlötet sind. Der untere Kühlmittelkasten 3 weist ebenfalls einen Deckel 3a und einen Rohrboden 3b auf, die miteinander verlötet sind. Die Rohrböden 2a, 3b nehmen in nicht dargestellter Weise die Enden der Flachrohre 5 fluiddicht auf, so dass die Rohre 5 mit den beiden Kühlmittelkästen 2, 3 in Fluidverbindung stehen.
Fig. 1a zeigt den Heizkörper gemäß Fig. 1 in einer Seitenansicht, und Fig. 1 b zeigt den Heizkörper 1 in einer Draufsicht. Im oberen Wasserkasten 2 ist eine gestrichelt eingezeichnete Trennwand 7 angeordnet, die den Kühlmittelkasten 2 in eine Kühlmitteleintrittskammer 8 und in eine Kühlmittelaustrittskammer 9 unterteilt. Die Eintrittskammer 8 weist eine Öffnung 10 für den Eintritt des Kühlmittels, und die Kammer 9 weist eine Öffnung 11 für den Austritt des Kühlmittels auf.
Sämtliche Teile des Heizkörpers bestehen aus einer Aluminiumlegierung und sind miteinander verlötet. In Längsrichtung des Flachrohres 5 (s. Fig. 1a) ist eine Trennwand 12 angeordnet, die als gestrichelte Linie dargestellt ist. Die Trennwand 12 unterteilt das Flachrohr 5 - wie in Fig. 2 genauer dargestellt - in zwei Kammern, die in unterschiedlicher Richtung durchströmt werden.
Das Kühlmittel durchströmt den Heizkörper 1 wie folgt: das Kühlmittel tritt, dargestellt durch den Pfeil E, durch die Öffnung 10 in den Kühlmittelkasten 2 bzw. die Eintrittskammer 8 ein und strömt dann, entsprechend dem Pfeil I, durch die in Fig. 1a rechts angeordnete Kammer von oben nach unten, d. h. in den Kühlmittelkasten 3. Dort wird das Kühlmittel, dem Pfeil U folgend, umgelenkt und tritt in die in Fig. 1a links gelegene Kammer des Flachrohres 5 ein, um, dem Pfeil II folgend, von unten nach oben zu strömen. Das Kühlmittel gelangt dann - nach zweifacher Durchströmung der Flachrohrreihe 5 - in die Austrittskammer 9 des Kühlmittelkastens 2 und verlässt über die Austrittsöffnung 11, dem Pfeil A folgend, den Heizkörper 1.
Die Luftströmungsrichtung ist durch die Pfeile L dargestellt, d. h. der Heizkörper 1 wird im Kreuzgegenstrom betrieben: das Kühlmittel strömt also zunächst auf der Leeseite (I) von oben nach unten durch den Heizkörper, wird dann entgegen der Luftströmungsrichtung, d. h. in der Tiefe umgelenkt und strömt dann in einem zweiten Durchgang (II) auf der Luvseite des Heizkörpers 1 von unten nach oben. Diese Strömungsanordnung von Kühlmittel- und Luftstrom ist für hohe Leistung bevorzugt; es ist allerdings auch ein Kreuzgleichstrom möglich, d. h. die Luftströmungsrichtung L ist um 180 ° gedreht, d. h. sie würde in der Fig. 1a von rechts nach links erfolgen.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch das Flachrohr 5 des in Fig. 1 dargestellten Heizkörpers 1. Das Flachrohr 5 ist aus einem Flachband 20 aus einer Aluminiumlegierung hergestellt und als geschweißtes Zweikammerrohr mit einer Kammer 21 und einer Kammer 22, die durch eine Sicke 23 voneinander abgeteilt sind, ausgebildet. Das Rohr kann gemäß eines weiteren Ausführungsbeispieles auch gelötet werden oder bei einem anderen Ausführungsbeispiel auch aus zwei Halbschalen bestehend zusammen gesetzt sein und verlötet werden. Auch können zwei separate Rohre ohne direkte Verbindung verwendbar sein.
Die Sicke 23 wird durch zwei symmetrische Ausprägungen 24, 25 gebildet, die sich etwa in einer Mittelebene 26 berühren und in diesem Bereich miteinander verlötet sind. Dadurch werden einerseits die beiden Kammern 21, 22 fluiddicht voneinander getrennt, und andererseits wirkt diese Sicke 23 als Zuganker gegen den Innendruck des Kühlmittels im Flachrohr 5. Die Abmessungen des Flachrohres 5 sind durch folgende Maße gekennzeichnet: Tiefe t, Breite b, lichte Weite d und Wandstärke s. Die lichte Weite d ergibt sich somit aus der Beziehung d = b - 2s. Die Maße des dargestellten Flachrohrquerschnittes lauten wie folgt: t = 26 mm, b = 1,7 mm, s = 0,3 mm und d = 1,1 mm.
Das Flachrohr 5 ist außen oder beidseitig lotplattiert, was nicht dargestellt ist. Es kann somit mit den Wellrippen 6 gemäß Fig. 1 zu dem Wärmeübertragernetz 4 verlötet werden.
Fig. 2a zeigt das Rohr 5 von außen, d. h. in einer Ansicht mit der durchgehenden Sicke 23.
Fig. 3 zeigt ein Diagramm, in welchem die Leistung des Heizkörpers über der lichten Weite d der Flachrohre aufgetragen ist. Der Bereich für die lichte Weite geht von 0,65 bis 1,35 in Schritten von 0,1 mm. Man entnimmt dieser Kurve P = f (d), dass die Leistung mit abnehmender lichter Weite ansteigt, und zwar leicht exponentiell, d. h. dass die Leistung stärker zunimmt, als die lichte Weite abnimmt. Wie bereits oben erwähnt, ist diese Leistungssteigerung auf die Erhöhung der Reynolds-Zahl und die damit verbundene Erhöhung der Wärmeübergangszahl α zurückzuführen.
In Fig. 4 ist ein Diagramm dargestellt, welches den kühlmittelseitigen Druckabfall, aufgetragen über dem Kühlmittelvolumenstrom, für zwei lichte Weiten zeigt: die Kurve Δp1 zeigt den Verlauf des Druckabfalls für eine lichte Weite von d = 0,75, und die Kurve Δp2 zeigt den Druckabfall für eine lichte Weite d = 1,15, d. h. den oberen Grenzbereich des erfindungsgemäßen Bereiches für die lichte Weite. Die Kurve 1 verläuft wesentlich steiler als die Kurve 2. Wie bereits oben erwähnt, geht mit einer Verringerung der lichten Weite ein erhöhter kühlmittelseitiger Druckabfall einher. Dies war in der Fachwelt auch ein Grund, derartig geringe lichte Weiten bei Flachrohren zu vermeiden. Dennoch hat die Anmelderin überraschend herausgefunden, dass sich unter Inkaufnahme dieses erhöhten kühlmittelseitigen Druckabfalls dennoch eine Leistungssteigerung - wie aus Fig. 3 ersichtlich - erzielen lässt. Dies ist umso überraschender, als sich der erhöhte Druckabfall besonders stark bei geringen Kühlmittelvolumenströmen auswirkt, also in dem Bereich, wo die Erfindung Leistung holen will. Dennoch ergibt eine Gesamtbetrachtung einen Leistungsgewinn.

Claims (17)

  1. Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Kühlmittelkasten, bestehend aus einem Rohrboden, einem Deckel und einer Längstrennwand, die den Kühlmittelkasten in eine Eintrittsund eine Austrittskammer unterteilt, mit einem Wärmeübertrager-Netz bestehend aus Flachrohren und Wellrippen, wobei die Flachrohre erste und zweite Flachrohrenden aufweisen, wobei die ersten Flachrohrenden vom Rohrboden aufgenommen werden und die zweiten Flachrohrenden mit einer Umlenkeinrichtung zur Umlenkung in der Tiefe in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Flachrohre eine lichte Weite d mit einem Bereich von d ≤ 1,2 mm aufweist.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Weite d folgenden Bereich aufweist: 0,6 mm ≤ d ≤ 1,15mm.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Weite d folgenden Bereich aufweist: 0,7 mm ≤ d ≤ 1,0mm.
  4. Wärmetauscher nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung als Kühlmittelkasten ausgebildet ist.
  5. Wärmetauscher nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung in den Rohrenden angeordnet ist.
  6. Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung durch eine Unterbrechung der Trennwand und durch einen Verschluss der Rohrenden gebildet wird.
  7. Wärmetauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss durch eine Verschlusskappe auf den Rohrenden gebildet wird.
  8. Wärmetauscher insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre einen durch eine Trennwand in zwei Kammern unterteilten Querschnitt aufweisen.
  9. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand als Sicke ausgebildet ist und das Flachrohr im Bereich der Sicke verlötet ist.
  10. Zweikammerrohr für einen Wärmetauscher, insbesondere einer Kraftfahrzeug-Heizungs- oder Klimaanlage mit einer Tiefe t, einer Breite b, einer Rohrwandstärke s und einer lichten Weite d der Kammern, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Weite d folgenden Bereich aufweist: 0,6 mm ≤ d ≤ 1,2 mm, vorzugsweise 0,6 mm ≤ d ≤ 1,15 mm und insbesondere 0,7 mm ≤ d ≤ 1,0 mm.
  11. Zweikammerrohr nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe t folgenden Bereich aufweist: 15 mm ≤ t ≤ 60 mm.
  12. Zweikammerrohr nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrwandstärke s folgenden Bereich aufweist: 0, 15 mm ≤ s ≤ 0,5 mm.
  13. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher insbesondere ein Heizkörper oder ein Kühler ist.
  14. Vorrichtung zur Kühlung oder Heizung eines Fluids, mit einem Wärmetauscher nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei weiterhin eine elektrisch betriebene Pumpe zum Pumpen des Kühlmittels vorgesehen ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe eine Wasserpumpe ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe mittels eines Elektromotors angetrieben wird.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor mit einer Spannung von 12 oder 42 Volt betrieben wird.
EP03009521A 2002-05-03 2003-04-28 Wärmetauscher Pending EP1359383A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219870 2002-05-03
DE10219870 2002-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1359383A2 true EP1359383A2 (de) 2003-11-05

Family

ID=28798992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03009521A Pending EP1359383A2 (de) 2002-05-03 2003-04-28 Wärmetauscher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1359383A2 (de)
DE (1) DE10319226B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007042186A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-19 Behr Gmbh & Co. Kg Heizkörper, kühlkreislauf, klimagerät für eine kraftfahrzeug-klimaanlage sowie klimaanlage für ein kraftfahrzeug
CN109916193A (zh) * 2019-04-16 2019-06-21 南方英特空调有限公司 一体式双腔散热器密封结构
CN110701833A (zh) * 2019-10-11 2020-01-17 天津商业大学 一种水冷壳管式冷凝器

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058499A1 (de) * 2004-12-04 2006-06-14 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006019823B4 (de) * 2006-04-28 2011-01-27 Arup Alu-Rohr Und -Profil Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren
DE102006056493B4 (de) * 2006-11-30 2019-10-31 Deutz Ag Wärmetauscher in Schalenbauweise
DE102009007619A1 (de) * 2009-02-05 2010-08-12 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Heizkörper für Kraftfahrzeuge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0710811A2 (de) 1994-11-04 1996-05-08 Nippondenso Co., Ltd. Wellrippen-Wärmetauscher
DE19752139A1 (de) 1997-11-25 1999-05-27 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0566073A (ja) 1991-09-05 1993-03-19 Sanden Corp 積層型熱交換器
DE19536117A1 (de) 1995-09-28 1997-04-03 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager
DE19548495C2 (de) 1995-12-22 2000-04-20 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Wärmetauscherblock für Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19754430C2 (de) 1997-12-08 2001-02-01 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeugklimaanlage mit einem Kompressoraggregat
DE10051070A1 (de) 2000-10-11 2002-04-25 Behr Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung von Flachrohren für einen Wärmeübertrager

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0710811A2 (de) 1994-11-04 1996-05-08 Nippondenso Co., Ltd. Wellrippen-Wärmetauscher
DE19752139A1 (de) 1997-11-25 1999-05-27 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007042186A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-19 Behr Gmbh & Co. Kg Heizkörper, kühlkreislauf, klimagerät für eine kraftfahrzeug-klimaanlage sowie klimaanlage für ein kraftfahrzeug
EP3001130A1 (de) * 2005-10-07 2016-03-30 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Heizkörper, kühlkreislauf, klimagerät für eine kraftfahrzeug-klimaanlage sowie klimaanlage für ein kraftfahrzeug
CN109916193A (zh) * 2019-04-16 2019-06-21 南方英特空调有限公司 一体式双腔散热器密封结构
CN109916193B (zh) * 2019-04-16 2024-01-02 南方英特空调有限公司 一体式双腔散热器密封结构
CN110701833A (zh) * 2019-10-11 2020-01-17 天津商业大学 一种水冷壳管式冷凝器

Also Published As

Publication number Publication date
DE10319226B4 (de) 2021-12-02
DE10319226A1 (de) 2003-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531922T2 (de) Wellrippen-Wärmetauscher
EP1682840B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge
WO2004065876A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere abgaskühler für kraftfahrzeuge
DE102006005362A1 (de) Abgaswärmetauscher in einer Abgasrückführungsanordnung
DE10136861A1 (de) Luftgekühlter Ladeluftkühler
EP0632245A1 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
DE3142028C2 (de)
DE19933913A1 (de) Verdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage
EP1640684A1 (de) Wärmeübertrager aus Flachrohren und Wellrippen
EP1359383A2 (de) Wärmetauscher
DE19531383A1 (de) Wärmeübertrager
DE102004012427A1 (de) Wärmetauschernetz und Wellrippe
DE102004007510B4 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
DE6602685U (de) Waermaustauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeug-verbrennungsmotore, mit zwischen kuehlmittelleitungen desselben angeordneten, als abstandshalter dienenden beitblechen zur fuehrung eines kuehlluftstromes und vorrichtung zur herstellung der
EP3491323B1 (de) Wärmetauscher mit mikrokanal-struktur oder flügelrohr-struktur
DE102006013868A1 (de) Abgaswärmeübertrager, insbesondere Abgaskühler für eine Abgasrückführung in Kraftfahrzeugen
DE10244629A1 (de) Wärmetauscher mit stufenförmigem Behälter
DE2615168A1 (de) Waermeuebertragungseinrichtung mit zumindest einem laengsrippen aufweisenden rohr
EP1632742B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Klimaanlage
DE3209760C2 (de) Wärmeaustauscher
EP1398592B1 (de) Flachrohr-Wärmeübertrager
EP0910778B1 (de) Flachrohrverdampfer mit vertikaler längserstreckungsrichtung der flachrohre bei kraftfahrzeugen
EP1310760B1 (de) Kältemittelkondensator
EP1817533B1 (de) Niedertemperaturkühlmittelkühler
EP2253493B1 (de) Vorrichtung zur Beheizung des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BEHR GMBH & CO. KG