DE102015215410A1 - Stapelscheiben-Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler - Google Patents

Stapelscheiben-Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler Download PDF

Info

Publication number
DE102015215410A1
DE102015215410A1 DE102015215410.6A DE102015215410A DE102015215410A1 DE 102015215410 A1 DE102015215410 A1 DE 102015215410A1 DE 102015215410 A DE102015215410 A DE 102015215410A DE 102015215410 A1 DE102015215410 A1 DE 102015215410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stacking
heat exchanger
coolant
plate heat
base plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015215410.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Fetzer
Gabriel Gucanin
David Kenntner
Volker Velte
Florian Gall
Steffen Grözinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102015215410.6A priority Critical patent/DE102015215410A1/de
Priority to PCT/EP2016/068556 priority patent/WO2017025411A1/de
Priority to US15/751,831 priority patent/US10260817B2/en
Priority to EP16745769.6A priority patent/EP3334992B1/de
Priority to JP2018502631A priority patent/JP6546338B2/ja
Priority to KR1020187004299A priority patent/KR102066717B1/ko
Priority to CN201680047104.5A priority patent/CN107923715B/zh
Publication of DE102015215410A1 publication Critical patent/DE102015215410A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0093Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stapelscheiben-Wärmeübertrager (1), insbesondere ein Ladeluftkühler. Erfindungswesentlich ist dabei, – dass ein erstes und ein zweites Stapelscheibenpaket (4, 5) mit jeweils mehreren aneinander gereihten und miteinander verbundenen, insbesondere verlöteten, Stapelscheiben (6) und einer Grundplatte (7), über welche eine Zu- und/oder eine Abführung eines Kühlmittels (8) erfolgt, vorgesehen sind, – dass die beiden Stapelscheibenpakete (4, 5) entweder indirekt über eine zwischen den beiden Grundplatten (7) liegende Verteilerplatte (9) oder direkt über die beiden aneinander liegenden Grundplatten (7) miteinander und mit einem Kühlmitteleinlass (10) und/oder einem Kühlmittelauslass (11) verbunden sind, – dass ein Halter (12) vorgesehen ist, der den Stapelscheiben-Wärmeübertrager (1) ausschließlich an der Verteilerplatte (9) oder an den beiden Grundplatten (7) hält.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stapelscheiben-Wärmeübertrager gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem eine Brennkraftmaschine mit einem solchen Stapelscheiben-Wärmeübertrager.
  • Aus der DE 10 2005 044 291 A1 ist ein gattungsgemäßer Stapelscheiben-Wärmeübertrager, insbesondere einen Ladeluftkühler, mit mehreren, aufeinander gestapelten und miteinander verbundenen, insbesondere verlöteten, länglichen Scheiben bekannt, die einen Hohlraum zum Durchführen eines zu kühlenden Mediums, beispielsweise Ladeluft, in Längsrichtung der Scheiben und einen weiteren Hohlraum zum Durchführen eines Kühlmittels begrenzen. Die Scheiben weisen dabei jeweils einen Eingangsanschluss und einen Ausgangsanschluss für das zu kühlende Medium auf. Um den Stapelscheiben-Wärmeübertrager kostengünstig herstellen und insbesondere langlebig in Bezug auf hohe Temperaturen ausbilden zu können, erstreckt sich mindestens ein Kühlmittelanschluss teilweise um einen Anschluss für das zu kühlende Medium herum.
  • Generell besteht bei gattungsgemäßen Stapelscheiben-Wärmeübertragern stets das Problem, dass diese einseitig über ihre Grundplatte weit auskragend an beispielsweise einer Brennkraftmaschine angebunden sind, wodurch aufgrund der einseitigen Anbindung und der großen Kragweite große Schwingungen über die Grundplatte abgetragen werden müssen, wodurch die Grundplatten selbst vergleichsweise schwer und damit auch teuer ausgebildet werden müssen. Je größer dabei die gewünschte Leistung des Stapelscheiben-Wärmeübertragers ist, umso mehr Stapelscheiben muss dieser aufweisen und umso stärker muss die zugehörige Grundplatte ausgelegt werden.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit daher mit dem Problem, für einen Stapelscheiben-Wärmeübertrager der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, welche insbesondere hinsichtlich auftretender Schwingungen eine verbesserte Anbindung ermöglicht.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegender Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einen Stapelscheiben-Wärmeübertrager nicht mehr wie bislang aus dem Stand der Technik bekannt, in der Art eines Kragarms ausschließlich an einem Längsende zu lagern und dadurch große Schwingungen aufnehmen zu müssen, sondern eine Lagerung über eine Verteilerplatte bzw. zwei Grundplatten zu realisieren, die zentral, insbesondere mittig des Stapelscheiben-Wärmeübertragers angeordnet ist/sind. Der erfindungsgemäße Stapelscheiben-Wärmeübertrager, welcher beispielsweise als Ladeluftkühler einer Brennkraftmaschine ausgebildet sein kann, weist dabei ein erstes und ein zweites Stapelscheibenpaket mit jeweils mehreren, aneinander gereihten und miteinander verbundenen, insbesondere verlöteten, Stapelscheiben und eine Grundplatte auf, über welche eine Zu- und/oder eine Abführung eines Kühlmittels erfolgt. Die beiden Stapelscheibenpakete sind dabei wahlweise direkt über ihre Grundplatten oder indirekt über eine zwischen den beiden Grundplatten liegende Verteilerplatte miteinander und mit einem Kühlmitteleinlass und/oder einem Kühlmittelauslass verbunden. Darüber hinaus erfolgt die Halterung des Stapelscheiben-Wärmeübertragers über einen Halter, der mit der Verteilerplatte bzw. den beiden zentral angeordneten Grundplatten verbunden ist. Hierdurch kann eine mittige Lagerung des erfindungsgemäßen Stapelscheiben-Wärmeübertragers erreicht werden, wodurch die einzelnen Stapelscheibenpakete nicht mehr so weit auskragen und dadurch im Betrieb der Brennkraftmaschine auch nicht mehr so stark schwingen, wodurch prinzipiell auch die beiden Grundplatten selbst dünner ausgebildet werden können. Bei dem erfindungsgemäßen Stapelscheiben-Wärmeübertrager wird somit erstmals eine mittige Lagerung geschaffen, was erhebliche Vorteile hinsichtlich des Schwingungsverhaltens und auch hinsichtlich der Auslegung der Grundplatte bzw. der Grundplatten des Stapelscheiben-Wärmeübertragers ermöglicht.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung sind das erste Stapelscheibenpaket als Hochtemperaturkühler und das zweite Stapelscheibenpaket als Niedertemperaturkühler ausgebildet. Hierdurch kann beispielsweise ein Ladeluftstrom für eine Brennkraftmaschine effektiv gekühlt werden, indem dieser zunächst durch das als Hochtemperaturkühler ausgebildete erste Stapelscheibenpaket, anschließend durch dessen Grundplatte, die Verteilerplatte und die Grundplatte des zweiten Stapelscheibenpakets sowie dann durch das als Niedertemperaturkühler ausgebildete zweite Stapelscheibenpaket geleitet wird. Mit dem erfindungsgemäßen Stapelscheiben-Wärmeübertrager ist somit auch eine vergleichsweise einfache Kopplung eines Hochtemperaturkühlers mit einem Niedertemperaturkühler möglich, wobei die Versorgung der beiden Kühler mit Kühlmittel über die dazwischen angeordnete Verteilerplatte erfolgt.
  • Zweckmäßig sind in der Verteilerplatte Verteilerkanäle sowohl ein Kühlmitteleinlass und ein Kühlmittelauslass für das erste Stapelscheibenpaket als auch ein Kühlmitteleinlass und ein Kühlmittelauslass für das zweite Stapelscheibenpaket vorgesehen. Ein Zu- und Abführung von Kühlmittel in die beiden Stapelscheibenpakete erfolgt damit ausschließlich über die im Wesentlichen mittig angeordnete Verteilerplatte, wobei selbstverständlich je nach gewünschter Leistung des ersten und des zweiten Stapelscheibenpakets, diese gleich groß sein können oder aber auch eine unterschiedliche Größe und damit Leistung besitzen können. Durch die Kopplung sowohl des Kühlmitteleinlasses als auch des Kühlmittelauslasses für beide Stapelscheibenpakete in der Verteilerplatte sind auch bislang separat angeordnete Kühlmittelleitungen entbehrlich, wodurch der Stapelscheiben-Wärmeübertrager insgesamt kostengünstiger ausgebildet werden kann.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung sind in der Verteilerplatte sowohl ein Kühlmitteleinlass oder ein Kühlmittelauslass für das erste Stapelscheibenpaket als auch ein Kühlmitteleinlass oder ein Kühlmittelauslass für das zweite Stapelscheibenpaket vorgesehen. Wiederum alternativ können in der Verteilerplatte auch ein Kühlmitteleinlass für das erste Stapelscheibenpaket und ein Kühlmittelauslass für das zweite Stapelscheibenpaket bzw. ein Kühlmittelauslass für das erste Stapelscheibenpaket und ein Kühlmitteleinlass für das zweite Stapelscheibenpaket vorgesehen werden. Bereits diese nicht abschließende Aufzählung von unterschiedlichen Anordnungsmöglichkeiten der Kühlmitteleinlässe und -auslässe der beiden Stapelscheibenpakete lässt erahnen, welch große Flexibilität bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Stapelscheiben-Wärmeübertragers gewährleistet werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung weist das erste und das zweite Stapelscheibenpaket jeweils eine Deckscheibe mit einem Durchgang für das zu kühlende Medium, insbesondere für zu kühlendes Abgas, auf. In diesem Fall wird somit der Stapelscheiben-Wärmeübertrager orthogonal den Stapelscheibenebenen vom zu kühlenden Medium durchflossen, wobei selbstverständlich im ersten Stapelscheibenpaket und/oder im zweiten Stapelscheibenpaket auch eine Umlenkung des zu kühlenden Mediums, beispielsweise des zu kühlenden Abgases parallel zu den jeweiligen Stapelscheiben möglich ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung sind/ist die Stapelscheiben, die Grundplatten und/oder die Verteilerplatte aus lötbarem Aluminium ausgebildet. Aluminium besitzt einen vergleichsweise hohen Wärmeleitkoeffizient und ist zudem vergleichsweise leicht, wodurch es für den Einsatz eines Ladeluftkühlers in einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs besonders vorteilhaft ist.
  • Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, bei einer Brennkraftmaschine einen zuvor beschriebenen Stapelscheiben-Wärmeübertrager als Ladeluftkühler einzusetzen, wodurch insbesondere eine schwingungsoptimierte Anbindung des Stapelscheiben-Wärmeübertragers ermöglicht wird.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 einen erfindungsgemäßen Stapelscheiben-Wärmeübertrager in einer Schrägansicht,
  • 2 eine Darstellung wie in 1, jedoch bei einer Frontansicht,
  • 3 eine Seitenansicht auf den erfindungsgemäßen Stapelscheiben-Wärmeübertrager,
  • 4 eine weitere mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stapelscheiben-Wärmeübertragers,
  • 5 eine Detaildarstellung des Halters,
  • 6 eine weitere mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stapelscheiben-Wärmeübertragers, jedoch mit lediglich angedeutetem Halter.
  • Entsprechend den 14 und 6 weist ein erfindungsgemäßer Stapelscheiben-Wärmeübertrager 1, der insbesondere als Ladeluftkühler einer Brennkraftmaschine 2 in einem Kraftfahrzeug 3 ausgebildet sein kann, ein erstes Stapelscheibenpaket 4 sowie ein zweites Stapelscheibenpaket 5 mit jeweils mehreren, aneinander gereihten und miteinander verbundenen, insbesondere miteinander verlöteten, Stapelscheiben 6 sowie jeweils einer Grundplatte 7 auf, über welche eine Zu- und/oder Abführung eines Kühlmittels 8 erfolgt. Erfindungsgemäß sind nun die beiden Stapelscheibenpakete 4, 5 über eine zwischen den beiden Grundplatten 7 liegende Verteilerplatte 9 (vergleiche die 6 und 7) miteinander und mit einem Kühlmitteleinlass 10 und/oder einem Kühlmittelauslass 11 verbunden. Alternativ hierzu ist auch denkbar, dass die beiden Stapelscheibenpakete 4, 5 über ihre jeweilige Grundplatte 7 miteinander verbunden sind, wobei diese beiden Grundplatten 7 dann zusammen die Verteilerplatte 9 bilden und ebenfalls einen Kühlmitteleinlass 10 und/oder einen Kühlmittelauslass aufweisen. Darüber hinaus ist ein Halter 12 vorgesehen, der den Stapelscheiben-Wärmeübertrager 1 ausschließlich mittig, das heißt insbesondere an den beiden Grundplatten 7 bzw. an der Verteilerplatte 9 hält und dadurch das jeweils von der Grundplatte 7 auskragende Stapelscheibenpaket 4, 5 zentral fixiert. Hierdurch können im Vergleich zu einem aus dem Stand der Technik bekannten Stapelscheiben-Wärmeübertrager, bei welchem das gesamte Stapelscheibenpaket lediglich einseitig in der Art eines Kragarmes an einer Grundplatte aufgehängt ist, deutlich geringere Schwingungsbelastungen aufgrund der kürzeren erfindungsgemäßen Stapelscheibenpakete 4, 5 erzielt werden, wodurch zum einen sowohl die Grundplatten 7 beispielsweise weniger steif und damit auch weniger schwer ausgebildet werden müssen und zudem externe Rohrleitungen, welche bei einer einseitigen Anbindung oftmals erforderlich waren, vermieden werden können. Betrachtet man beispielsweise die Stapelscheiben-Wärmeübertrager 1 gemäß der 6, so ist dort erkennbar, dass das erste Stapelscheibenpaket 4 als Hochtemperaturkühler (HT) und das zweite Stapelscheibenpaket 5 als Niedertemperaturkühler (LT) ausgebildet ist.
  • In der Verteilerplatte 9 bzw. den beiden, diese Verteilerplatte 9 bildenden Grundplatten 7 kann dabei beispielsweise sowohl ein Kühlmitteleinlass 10 und ein Kühlmittelauslass 11 für das erste Stapelscheibenpaket 4 als auch ein Kühlmitteleinlass 10 und ein Kühlmittelauslass 11 für das zweite Stapelscheibenpaket 5 vorgesehen sein (vergleiche die 6). Alternativ hierzu kann auch vorgesehen sein, dass in der Verteilerplatte 9 bzw. in den beiden diese Verteilerplatte 9 bildenden Kühlplatten 7 sowohl ein Kühlmitteleinlass 10 oder ein Kühlmittelauslass 11 für das erste Stapelscheibenpaket 4 als auch ein Kühlmitteleinlass 10 oder ein Kühlmittelauslass 11 für das zweite Stapelscheibenpaket 5 vorgesehen sind. In der Verteilerplatte 9 bzw. den beiden Grundplatten 7 kann alternativ ebenso auch ein Kühlmitteleinlass 10 für das erste Stapelscheibenpaket 4 und ein Kühlmittelauslass 11 für das zweite Stapelscheibenpaket 5 oder umgekehrt vorgesehen sein. In der Verteilerplatte 9 bzw. in den beiden Grundplatten 7 sind dabei nicht näher bezeichnete Kanäle für ein zu kühlendes Medium 13, beispielsweise Abgas 14, und für Kühlmittel 8 angeordnet sein.
  • Betrachtet die Ausführungsformen gemäß den 14 und 6, so kann man des Weiteren erkennen, dass das erste und zweite Stapelscheibenpaket 4, 5 jeweils eine Deckscheibe 15 mit einem Durchgang 16 für das zu kühlende Medium 13, insbesondere für das zu kühlende Abgas 14 aufweist. Die Stapelscheiben 6 selbst bzw. die Grundplatten 7 und/oder die Verteilerplatte 9 können dabei aus einem leichten und zugleich gut wärmeleitenden Material, wie beispielsweise lötbarem Aluminium, ausgebildet sein.
  • Eine mit dem erfindungsgemäßen Stapelscheiben-Wärmeübertrager 1 ausgestattete Brennkraftmaschine 2 eines Kraftfahrzeuges 3 bietet den großen Vorteil, dass eine schwingungsoptimierte Lagerung möglich ist, da das ursprünglich einteilige Stapelscheibenpaket nunmehr in zwei Stapelscheibe 4, 5 aufgeteilt wurde und dadurch der jeweils auskragende Teil des Stapelscheibenpakets 4, 5 nur noch circa halb so groß ist wie bei den aus dem Stand der Technik bekannten, einseitig angebundenen Stapelscheibenpaketen. Hierdurch können insbesondere auch die Grundplatten 7 bzw. die Verteilerplatte 9 leichter und damit kostengünstiger ausgelegt werden. Die beiden Stapelscheibenpakete 4, 5 können dabei im Wesentlichen gleich groß sein oder aber auch eine unterschiedliche Größe aufweisen, insbesondere sofern beispielsweise ein Hochtemperaturkühler eine höhere oder niedrigere Leistung als ein nachgeschalteter Niedertemperaturkühler aufweisen soll. Eine Verbindung zwischen den beiden Grundplatten 7 bzw. zwischen diesen und der Verteilerplatte 9 wird beispielsweise mittels Schrauben 17 (vergleiche 6) bewirkt.
  • Um eine möglichst steife Anbindung des Stapelscheiben-Wärmeübertragers 1 an die Brennkraftmaschine 2 erreichen zu können, kann der hierfür genutzte Halter 12 Versteifungsrippen 18 aufweisen (vergleiche die 15), wobei der Halter 12 mit dem Stapelscheiben-Wärmeübertrager 1 verschraubt sein kann. Rein theoretisch ist selbst eine Führung einer Kühlmittelleitung innerhalb des Halters 12 denkbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005044291 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Stapelscheiben-Wärmeübertrager (1), insbesondere ein Ladeluftkühler, dadurch gekennzeichnet, – dass ein erstes und ein zweites Stapelscheibenpaket (4, 5) mit jeweils mehreren aneinander gereihten und miteinander verbundenen, insbesondere verlöteten, Stapelscheiben (6) und einer Grundplatte (7), über welche eine Zu- und/oder eine Abführung eines Kühlmittels (8) erfolgt, vorgesehen sind, – dass die beiden Stapelscheibenpakete (4, 5) entweder indirekt über eine zwischen den beiden Grundplatten (7) liegende Verteilerplatte (9) oder direkt über die beiden aneinander liegenden Grundplatten (7) miteinander und mit einem Kühlmitteleinlass (10) und/oder einem Kühlmittelauslass (11) verbunden sind, – dass ein Halter (12) vorgesehen ist, der den Stapelscheiben-Wärmeübertrager (1) ausschließlich an der Verteilerplatte (9) oder an den beiden Grundplatten (7) hält.
  2. Stapelscheiben-Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stapelscheibenpaket (4) als Hochtemperaturkühler (HT) und das zweite Stapelscheibenpaket (5) als Niedertemperaturkühler (NT) ausgebildet ist.
  3. Stapelscheiben-Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verteilerplatte (9) oder in den beiden Grundplatten (7) sowohl ein Kühlmitteleinlass (10) und ein Kühlmittelauslass (11) für das erste Stapelscheibenpaket (4) als auch ein Kühlmitteleinlass (10) und ein Kühlmittelauslass (11) für das zweite Stapelscheibenpaket (5) vorgesehen sind.
  4. Stapelscheiben-Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, – dass in der Verteilerplatte (9) oder in den beiden Grundplatten (7) sowohl ein Kühlmitteleinlass (10) oder ein Kühlmittelauslass (11) für das erste Stapelscheibenpaket (4) als auch ein Kühlmitteleinlass (10) oder ein Kühlmittelauslass (11) für das zweite Stapelscheibenpaket (5) vorgesehen sind, oder – dass in der Verteilerplatte (9) oder in den beiden Grundplatten (7) ein Kühlmitteleinlass (10) für das erste Stapelscheibenpaket (4) und ein Kühlmittelauslass (11) für das zweite Stapelscheibenpaket (5) vorgesehen sind, oder – dass in der Verteilerplatte (9) oder in den beiden Grundplatten (7) ein Kühlmittelauslass (11) für das erste Stapelscheibenpaket (4) und ein Kühlmitteleinlass (10) für das zweite Stapelscheibenpaket (5) vorgesehen sind.
  5. Stapelscheiben-Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verteilerplatte (9) und in den beiden Grundplatten (7) Kanäle für ein zu kühlendes Medium (13), beispielsweise Abgas (14) und für das Kühlmittel (8) angeordnet sind.
  6. Stapelscheiben-Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Stapelscheibenpaket (4, 5) jeweils eine Deckscheibe (15) mit einem Durchgang (16) für das zu kühlende Medium (13), insbesondere für zu kühlendes Abgas (14), aufweist.
  7. Stapelscheiben-Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelscheiben (6), die Grundplatten (7) und/oder die Verteilerplatte (9) aus lötbarem Aluminium gebildet sind/ist.
  8. Brennkraftmaschine (2) mit einem daran über einen Halter (12) gehaltenen und als Ladeluftkühler ausgebildeten Stapelscheiben-Wärmeübertrager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102015215410.6A 2015-08-12 2015-08-12 Stapelscheiben-Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler Withdrawn DE102015215410A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215410.6A DE102015215410A1 (de) 2015-08-12 2015-08-12 Stapelscheiben-Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler
PCT/EP2016/068556 WO2017025411A1 (de) 2015-08-12 2016-08-03 Stapelscheiben-wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler
US15/751,831 US10260817B2 (en) 2015-08-12 2016-08-03 Stacked-plate heat exchanger
EP16745769.6A EP3334992B1 (de) 2015-08-12 2016-08-03 Stapelscheiben-wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler
JP2018502631A JP6546338B2 (ja) 2015-08-12 2016-08-03 積層プレート熱交換器、特にインタークーラ
KR1020187004299A KR102066717B1 (ko) 2015-08-12 2016-08-03 적층 플레이트 열 교환기,특히 과급 공기 냉각기
CN201680047104.5A CN107923715B (zh) 2015-08-12 2016-08-03 堆叠板换热器,尤其增压空气冷却器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215410.6A DE102015215410A1 (de) 2015-08-12 2015-08-12 Stapelscheiben-Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015215410A1 true DE102015215410A1 (de) 2017-02-16

Family

ID=56561379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015215410.6A Withdrawn DE102015215410A1 (de) 2015-08-12 2015-08-12 Stapelscheiben-Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10260817B2 (de)
EP (1) EP3334992B1 (de)
JP (1) JP6546338B2 (de)
KR (1) KR102066717B1 (de)
CN (1) CN107923715B (de)
DE (1) DE102015215410A1 (de)
WO (1) WO2017025411A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204935A1 (de) * 2014-03-17 2015-10-01 Mahle International Gmbh Heizkühlmodul
US10935288B2 (en) * 2017-08-28 2021-03-02 Hanon Systems Condenser
US10458534B1 (en) * 2018-05-31 2019-10-29 Abb Schweiz Ag Gearbox system with add-on cooling fin panels
US11813924B2 (en) * 2018-07-24 2023-11-14 Hanon Systems Water-cooling type condenser
US11287025B2 (en) 2018-12-31 2022-03-29 Abb Schweiz Ag Cooling units for transmissions
US11466768B2 (en) 2018-12-31 2022-10-11 Abb Schweiz Ag Methods and systems for cooling transmissions
US11174937B2 (en) 2019-09-23 2021-11-16 Abb Schweiz Ag Speed reducer cooling fins and method of manufacturing
FR3102552B1 (fr) * 2019-10-29 2022-07-29 Valeo Systemes Thermiques Dispositif d’échange d’énergie calorifique comportant deux échangeurs de chaleur à plaques
CN112833687A (zh) * 2021-01-04 2021-05-25 浙江银轮机械股份有限公司 换热器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044291A1 (de) 2005-09-16 2007-03-29 Behr Industry Gmbh & Co. Kg Stapelscheiben-Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler
DE102007010123A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Ladeluftkühlung, System zur Turboaufladung und/oder Ladeluftkühlung, Verfahren zur Ladeluftkühlung
DE102012222947A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Adapterplatte für eine Wärmetauscheranordnung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654362B4 (de) * 1996-12-24 2007-12-06 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrageranordnung
US6568466B2 (en) * 2000-06-23 2003-05-27 Andrew Lowenstein Heat exchange assembly
JP4197899B2 (ja) * 2002-07-03 2008-12-17 新潟原動機株式会社 内燃機関の冷却装置
FR2843449B1 (fr) 2002-08-09 2005-05-06 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur pour le circuit d'air d'admission d'un moteur thermique
CA2433975C (en) * 2003-06-27 2012-01-17 Dana Canada Corporation Ribbed mounting bracket for heat exchangers
DE102004058499A1 (de) * 2004-12-04 2006-06-14 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JP4580366B2 (ja) * 2006-05-17 2010-11-10 ヤンマー株式会社 内燃機関のインタークーラー
JP2008249252A (ja) * 2007-03-30 2008-10-16 Denso Corp 熱交換装置
FR2943774B1 (fr) * 2009-03-24 2013-12-20 Valeo Systemes Thermiques Condenseur a deux blocs d'echange de chaleur pour circuit de climatisation
US8899062B2 (en) * 2011-02-17 2014-12-02 Delphi Technologies, Inc. Plate-type heat pump air conditioner heat exchanger for a unitary heat pump air conditioner
DE102011078136A1 (de) 2011-06-27 2012-12-27 Behr Gmbh & Co. Kg Kältemittelkondensatormodul
FR2980837B1 (fr) * 2011-10-04 2015-06-26 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur a plaques empilees.
JP5884530B2 (ja) * 2012-02-03 2016-03-15 富士通株式会社 ラジエータ及びそれを備えた電子機器
JP6228730B2 (ja) * 2012-09-07 2017-11-08 富士通株式会社 ラジエータ、電子装置及び冷却装置
JP6020121B2 (ja) * 2012-12-17 2016-11-02 トヨタ自動車株式会社 燃料電池スタック
DE102014000450B4 (de) * 2013-02-18 2016-02-18 Modine Manufacturing Company Einlasskrümmer mit Ladeluftkühler
EP2784413A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-01 VALEO AUTOSYSTEMY Sp. Z. o.o. Wärmetauscher, insbesondere Kondensator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044291A1 (de) 2005-09-16 2007-03-29 Behr Industry Gmbh & Co. Kg Stapelscheiben-Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler
DE102007010123A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Ladeluftkühlung, System zur Turboaufladung und/oder Ladeluftkühlung, Verfahren zur Ladeluftkühlung
DE102012222947A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Adapterplatte für eine Wärmetauscheranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20180231324A1 (en) 2018-08-16
WO2017025411A1 (de) 2017-02-16
EP3334992B1 (de) 2019-03-27
KR102066717B1 (ko) 2020-01-15
US10260817B2 (en) 2019-04-16
CN107923715B (zh) 2019-09-27
KR20180030646A (ko) 2018-03-23
JP2018529040A (ja) 2018-10-04
JP6546338B2 (ja) 2019-07-17
CN107923715A (zh) 2018-04-17
EP3334992A1 (de) 2018-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3334992B1 (de) Stapelscheiben-wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler
DE102009050016A1 (de) Wärmeübertragereinheit
EP2628896A2 (de) Wärmeübertrageranordnung
DE102012217870A1 (de) Wärmeübertrager
DE102011004606A1 (de) Abgaskühler
EP2863157B1 (de) Wärmeübertrager
DE102013114612A1 (de) EGR-Kühler und diesen verwendende EGR-Kühler-Vorrichtung
DE102015205933A1 (de) Wärmeübertrager oder Chiller
DE102013220313A1 (de) Stapelscheiben-Wärmetauscher
DE102010029079A1 (de) Kühlvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung
DE102014226090A1 (de) Wärmeübertrager
DE102015204984A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine Abwärmenutzungseinrichtung
DE102010063265A1 (de) Ladeluftkühler
DE102014208362A1 (de) Kombinierter Ein- und Auslasssammler für eine thermoelektrische Temperiereinrichtung
EP3247960B1 (de) Stapelscheiben-wärmeübertrager
DE102010013111A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102014200864A1 (de) Wärmeübertrager
EP3066407B1 (de) Wärmeübertrager
DE102007022807A1 (de) Wärmetauscher
DE102018217319A1 (de) Akkumulator
DE102013109156A1 (de) Stranggepresster Kraftfahrzeugwärmetauscher
EP3161402B1 (de) Wärmeübertrager
DE102011005177A1 (de) Kondensator
DE102017115919B4 (de) Abgaswärmetauscher mit zwei voneinander verschiedenen Arbeitsbereichen
DE102007044739A1 (de) Wärmeübertrager insbesondere eines Kraftfahrzeuges mit einem Kühlrohre umfassenden Wärmeübertragerblock

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee