DE102007010123A1 - Vorrichtung zur Ladeluftkühlung, System zur Turboaufladung und/oder Ladeluftkühlung, Verfahren zur Ladeluftkühlung - Google Patents

Vorrichtung zur Ladeluftkühlung, System zur Turboaufladung und/oder Ladeluftkühlung, Verfahren zur Ladeluftkühlung Download PDF

Info

Publication number
DE102007010123A1
DE102007010123A1 DE102007010123A DE102007010123A DE102007010123A1 DE 102007010123 A1 DE102007010123 A1 DE 102007010123A1 DE 102007010123 A DE102007010123 A DE 102007010123A DE 102007010123 A DE102007010123 A DE 102007010123A DE 102007010123 A1 DE102007010123 A1 DE 102007010123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
heat exchanger
charge air
connecting element
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007010123A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Wegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH, Behr GmbH and Co KG filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE102007010123A priority Critical patent/DE102007010123A1/de
Priority to US12/529,099 priority patent/US20100071639A1/en
Priority to CN2008800065121A priority patent/CN101641502B/zh
Priority to PCT/EP2008/001649 priority patent/WO2008104402A1/de
Priority to US12/529,091 priority patent/US20100089342A1/en
Priority to PCT/EP2008/001526 priority patent/WO2008104373A1/de
Priority to BRPI0807304-0A2A priority patent/BRPI0807304A2/pt
Priority to EP08716171A priority patent/EP2129889B1/de
Priority to AT08716171T priority patent/ATE521799T1/de
Publication of DE102007010123A1 publication Critical patent/DE102007010123A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0412Multiple heat exchangers arranged in parallel or in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0462Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/013Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/30Connections of coolers to other devices, e.g. to valves, heaters, compressors or filters; Coolers characterised by their location on the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0263Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by varying the geometry or cross-section of header box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/02Intercooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/25Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ladeluftkühlung für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs mit einem ersten Wärmetauscher (52) zur Ladelufthochdruckkühlung, mit zumindest einem zweiten Wärmetauscher (51) zur Ladeluftniederdruckkühlung sowie mit zumindest einem ersten Verbindungselement (1) zur Verbindung eines ersten Wärmetauschers (52) und des zumindest einen zweiten Wärmetauschers (51) miteinander, mit zumindest einer Kühlmittelzuleitung (31) zur Beströmung zumindest eines Wärmetauschers (51, 52) mit Kühlmittel, mit zumindest einer Kühlmittelableitung (32) zur Ableitung von Kühlmittel aus zumindest einem der Wärmetauscher (51, 52), wobei die zumindest eine Kühlmittelzuleitung (31) und die zumindest eine Kühlmittelableitung (32) im Wesentlichen vollständig in dem zumindest einen ersten Verbindungselement (1) angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ladeluftkühlung für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs sowie ein System zur Ladeluftkühlung und/oder Turboaufladung eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs sowie ein Verfahren zur Ladeluftkühlung für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs.
  • Zur Leistungsverbesserung von Verbrennungsmotoren wird die aus der Umgebung angesaugte Luft mittels eines Verdichters eines Turboladers einstufig oder mehrstufig aufgeladen. Die verdichtete Luft erwärmt sich dabei und muss deshalb nach dem Verdichten wieder abgekühlt werden. Dies erfolgt mittels eines Wärmetauschers zur Ladeluftkühlung. Dabei kann die aufgeladene Luft direkt oder indirekt gekühlt werden. Bei der direkten Ladeluftkühlung wird die aufgeladene Luft direkt von der Umgebungsluft gekühlt. Bei der indirekten Ladeluftkühlung wird die Ladeluft von einem Kühlmittel gekühlt, welches wiederum von Umgebungsluft gekühlt wird.
  • Ferner ist bekannt, bei einer mehrstufigen insbesondere zweistufigen, Ladeluftaufladung die Ladeluft mehrstufig zu kühlen.
  • Des Weiteren kann die Ladeluft nach dem Verdichten in einer ersten Verdichterstufe mittels eines Zwischenkühlers abgekühlt werden, bevor die Ladeluft erneut in einer weiteren Verdichterstufe auf ein höheres Druckniveau verdichtet wird. In einem weiteren Wärmetauscher zur Ladeluftkühlung erfolgt dann die erneute Abkühlung der Ladeluft, bevor diese dem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs zugeführt wird.
  • Aus der DE3504038 ist eine Kühlanlage für eine mit einem Abgasturbolader versehene wassergekühlte Brennkraftmaschine bekannt, wobei im Ansaugsystem der Maschine ein Zwischenkühler zur Abkühlung der vom Turbolader abgegebenen Ladeluft bekannt ist.
  • Aus der EP1505274 ist ein Ladeluftkühler bekannt mit einem von einem Kühlmedium durchströmbaren Kühleinsatz, der im ladeluftführenden Verbindungskanal angeordnet ist.
  • Aus der DE10351845 sind parallele Wärmetauschermodule bekannt, die mit einem Abgaseintrittsgehäuse verbunden sind und einen Hochtemperaturabgaswärmetauscher bilden und parallele Wärmetauschermodule, die mit einem Abgasaustrittsgehäuse verbunden sind und Niedertemperaturabgaswärmetauscher bilden.
  • Die Gehäuse der Wärmetauschermodule sind zur Halterung an den Enden mit Flanschen versehen. Der Hochtemperaturabgaswärmetauscher ist mittels einer Befestigungsbrille starr am Abgaseintrittsgehäuse fixiert. An einem anderen Ende ist der Hochtemperaturabgaswärmetauscher an einem Flansch in einer Lagerplatte gelagert, so dass Zwangsspannungen vermieden werden.
  • Aus der EP0874142 ist eine Vorrichtung zur integrierten Führung von flüssigen und gasförmigen Medien einer Brennkraftmaschine mit einem benachbart zu einem Zylinderkopf an der Brennkraftmaschine gehaltenen Gehäuse und mit einem Befestigungsflansch für eine Aufladeeinrichtung für Verbrennungsluft bekannt.
  • Die Wärmetauscher zur Ladeluft bzw. Abgaskühlung sind dabei jeweils mit einer Vielzahl von Leitungen bzw. Rohren verbunden, die Kühlmittel den Wärmetauschern zuführen bzw. Kühlmittel aus den Wärmetauschern abführen. Diese Leitungen müssen meist mit einer Vielzahl von verschiedenen Halteelementen im Motorraum befestigt werden. Das Kühlmittel zum Kühlen der Ladeluftkühler oder der anderen Wärmetauscher wie beispielsweise Abgaskühler kann dabei aus dem Kühlmittelkreislauf zur Motorkühlung des Verbrennungsmotors abgezweigt werden. Dabei ist eine Vielzahl von Schnittstellen erforderlich, die beispielsweise als Rohrverzweigungselemente ausgebildet sind.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu verbessern. Insbesondere soll der für Kühlmittelversorgungsleitungen zum Zuführen bzw. Abführen von Kühlmittel zur bzw. von den Wärmetauschern zur Ladeluft und/oder Abgaskühlung verringert werden. Gleichzeitig soll die Zahl der Schnittstellen und der erforderlichen Verzweigungselemente der kühlmittelführenden Leitungen verringert werden. Darüber hinaus soll insbesondere die Montagezeit, die erforderlich ist, um Kühlmittelversorgungsleitungen an den Wärmetauschern anzuschließen, verringert werden. Ferner soll insbesondere die Montage selbst vereinfacht werden.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es wird eine Vorrichtung zur Ladeluftkühlung für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs vorgeschlagen, der einen ersten Wärmetauscher zur Ladelufthochdruckkühlung aufweist. Die Vorrichtung weist ferner zumindest einen zweiten Wärmetauscher zur Ladeluftniederdruckkühlung auf. Ferner ist zumindest ein erstes Verbindungselement zur Verbindung des ersten Wärmetauschers und des zumindest einen zweiten Wärmetauschers miteinander vorgesehen. Die Vorrichtung weist zumindest eine Kühlmittelzuleitung zur Beströmung zumindest eines Wärmetauschers mit Kühlmittel und zumindest eine Kühlmittelableitung zur Ableitung von Kühlmittel aus zumindest einem der Wärmetauscher auf. Die zumindest eine Kühlmittelzuleitung und die zu mindest eine Kühlmittelableitung sind im Wesentlichen vollständig in dem zumindest einen ersten Verbindungselement angeordnet.
  • Unter dem einen „ersten Wärmetauscher zur Ladelufthochdruckkühlung" ist insbesondere ein Ladeluftkühler zu verstehen, in dem Ladeluft gekühlt wird, die zumindest mittels zweier Verdichtungsstufen eines Turboladers auf ein Hochdruckniveau verdichtet wurde. Der erste Wärmetauscher kann aber auch ein Abgaskühler und/oder ein Ölkühler und/oder ein Verdampfer bzw. Kondensator einer Klimaanlage sein.
  • Unter dem „zweiten Wärmetauscher zur Ladeluftniederdruckkühlung" ist insbesondere ein Ladeluftkühler zu verstehen, der Ladeluft kühlt, die aus der Umgebung angesaugt und mittels einer ersten Verdichterstufe eines Turboladers auf ein Ladeluftniederdruckniveau verdichtet wurde.
  • Unter „Ladeluftniederdruck" ist dabei zu verstehen, dass die Ladeluft einen höheren Druck als die Umgebungsluft aufweist, wobei der Ladeluftniederdruck jedoch geringer ist als der Ladelufthochdruck.
  • Der Ladeluftniederdruck wird dabei von einer ersten Verdichterstufe eines Turboladers erzeugt. Der Ladelufthochdruck wird von einer zumindest zweiten Verdichterstufe eines Turboladers erzeugt.
  • Das zumindest eine erste Verbindungselement, insbesondere eine Verbindungsplatte, dient dabei zur Verbindung des ersten Wärmetauschers und des zumindest zweiten Wärmetauschers miteinander.
  • Über die zumindest eine Kühlmittelzuleitung wird Kühlmittel zumindest einem Wärmetauscher, insbesondere dem Ladelufthochdruckwärmetauscher, und/oder dem Ladeluftniederdruckwärmetauscher, zugeführt.
  • Die zumindest eine Kühlmittelableitung dient der Abführung von Kühlmittel aus zumindest einem Wärmetauscher, insbesondere dem Ladelufthochdruckwärmetauscher und/oder dem Ladeluftniederdruckwärmetauscher.
  • Die zumindest eine Kühlmittelzuleitung und die zumindest eine Kühlmittelableitung sind im Wesentlichen vollständig, insbesondere vollständig, in dem zumindest einen ersten Verbindungselement, insbesondere in der zumindest einen ersten Verbindungsplatte angeordnet bzw. in diese integriert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung verzweigt sich die erste Kühlmittelzuleitung zumindest in einen ersten Zuströmteilkanal zur Beströmung der ersten Wärmetauschers, insbesondere des Ladelufthochdruckwärmetauschers und einen zweiten Zuströmteilkanal zur Beströmung des zweiten Wärmetauschers, insbesondere den Ladeluftniederdruckwärmetauscher. Der erste Zuströmteilkanal und der zumindest eine zweite Zuströmteilkanal sind im Wesentlichen vollständig, insbesondere vollständig, in dem zumindest einen ersten Verbindungselement, insbesondere der zumindest einen ersten Verbindungsplatte, angeordnet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung verzweigt sich der erste Zuströmteilkanal in einen dritten Zuströmteilkanal und in einen vierten Zuströmteilkanal zur Beströmung des ersten Wärmetauschers, insbesondere des Hochdruckladeluftkühlers, wobei der dritte Zuströmteilkanal und der vierte Zuströmteilkanal im Wesentlichen vollständig in dem ersten Verbindungselement, insbesondere der Verbindungsplatte, angeordnet sind. Auf diese Weise kann Bauraum besonders vorteilhaft eingespart werden. Ferner kann die Montage der Vorrichtung besonders vereinfacht werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das erste Verbindungselement, insbesondere die zumindest eine Verbindungsplatte, einen ersten Abströmteilkanal zur Ableitung von Kühlmittel aus dem ersten Wärmetauscher, insbesondere aus dem Hochdruckladeluftkühler, auf. Ferner weist das erste Verbindungselement zumindest einen zweiten Abströmteilkanal zur Ableitung von Kühlmittel aus dem zweiten Wärmetauscher, insbesondere aus dem Niederdruckladeluftkühler auf. Der erste Abströmteilkanal und der zumindest eine zweite Abströmteilkanal münden in die Kühlmittelableitung. Auf diese Weise kann die Zahl der Kühlmittelanschlussleitungen besonders vorteilhaft verringert werden und die Montage vereinfacht werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das erste Verbindungselement, insbesondere die Verbindungsplatte, eine erste Flanschfläche zum Anflanschen des ersten Wärmetauschers, insbesondere des Ladelufthochdruckwärmetauschers und/oder eine zweite Flanschfläche zum Anflanschen des zumindest zweiten Wärmetauschers, insbesondere des Ladeluftniederdruckwärmetauschers, auf. Auf diese Weise können der zumindest eine erste Wärmetauscher und der zumindest eine zweite Wärmetauscher besonders vorteilhaft an das erste Verbindungselement angeflanscht werden. Ferner können der zumindest eine erste Wärmetauscher und der zweite zumindest eine zweite Wärmetauscher besonders vorteilhaft miteinander verbunden werden, wobei die Kühlmittelzufuhr und/oder Ableitungen besonders vorteilhaft in das zumindest eine Verbindungselement integriert werden können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die erste Flanschfläche und die zweite Flanschfläche im Wesentlichen einander gegenüberliegend angeordnet und/oder parallel zueinander angeordnet. Auf diese Weise können der erste Wärmetauscher und der zweite Wärmetauscher besonders bauraumsparend miteinander verbunden werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können die erste Flanschfläche und/oder die zweite Flanschfläche einen Winkel zwischen 0° und 90° zueinander aufweisen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind ein zweites Verbindungselement sowie ein dritter Wärmetauscher zur Abgaskühlung für Abgas der Brennkraftmaschine, insbesondere ein Abgaswärmetauscher, vorgesehen.
  • Das zweite Verbindungselement, insbesondere die zweite Verbindungsplatte, dient zur Verbindung des dritten Wärmetauschers, insbesondere des Abgaswärmetauschers, mit dem ersten Verbindungselement, insbesondere der ersten Verbindungsplatte. Auf diese Weise können der erste Wärmetauscher, der zweite Wärmetauscher und der dritte Wärmetauscher besonders vorteilhaft miteinander verbunden werden. Ferner können Kühlmittelzu- bzw. -ableitungen für den ersten Wärmetauscher und/oder den zweiten Wärmetauscher und/oder dem dritten Wärmetauscher besonders vorteilhaft in das erste Verbindungselement, insbesondere die erste Verbindungsplatte, und/oder in das zweite Verbindungselement, insbesondere die zweite Verbindungsplatte, integriert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann erfindungsgemäß ferner vorgesehen sein, dass das erste Verbindungselement, insbesondere die Verbindungsplatte, und das zweite Verbindungselement, insbesondere die zweite Verbindungsplatte, im Wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet sind und/oder einteilig ausgebildet sind.
  • Erfindungsgemäß ist ferner ein System zur Ladeluftkühlung und/oder Turboaufladung eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 bekannt. Das System weist eine erste Verdichterstufe eines Turboladers zur Verdichtung von Ladeluft sowie eine zweite Verdichterstufe eines Turboladers zur weiteren Verdichtung der Ladeluft auf, wobei der erste Wärmetauscher, insbesondere der Hochdruckladeluftkühler, abströmseitig der zweiten Verdichterstufe angeordnet ist und der zweite Wärmetauscher, insbesondere der Niederdruckladeluftkühler, abströmseitig der ersten Verdichterstufe und/oder zuströmseitig der zweiten Verdichterstufe angeordnet ist. Unter „Turbolader" ist zu verstehen, dass eine Verdichterstufe, insbesondere ein Kompressor, mit einer Turbine mittels insbesondere einer Welle gekoppelt ist. Die Turbine wird dabei von Abgas eines Verbrennungsmotors angetrieben und treibt durch die Koppelung den Kompressor an. Der Kompressor, insbesondere die Verdichterstufe, verdichtet Ladeluft von einem geringeren Druckniveau auf ein höheres Druckniveau.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der zweite Wärmetauscher in zumindest eine Verdichterstufe integriert.
  • Unter „in zumindest eine Verdichterstufe integriert" ist dabei insbesondere zu verstehen, dass der zweite Wärmetauscher, insbesondere der Niederdruckladeluftwärmetauscher in dem Kompressorgehäuse der ersten Verdichterstu fe und/oder in dem Gehäuse der zweiten Verdichterstufe angeordnet ist. Auf diese Weise kann Bauraum besonders vorteilhaft eingespart werden.
  • Erfindungsgemäß ist ferner ein Verfahren zur Ladeluftkühlung für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs vorgesehen, das folgende Verfahrensschritte aufweist:
    Kühlmittel strömt in eine Kühlmittelzuleitung eines ersten Verbindungselements, insbesondere der ersten Verbindungsplatte, einer Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  • Das in der Kühlmittelzuleitung strömende Kühlmittel wird in einem ersten Kühlmittelteilstrom in einen zweiten Kühlmittelteilstrom aufgeteilt.
  • Das Kühlmittel des ersten Kühlmittelteilstroms ist im Wesentlichen direkt aus dem ersten Verbindungselement, insbesondere der ersten Verbindungsplatte, in einen ersten Wärmetauscher zur Hochdruckladeluftkühlung.
  • Das Kühlmittel des zweiten Kühlmittelteilstroms strömt im Wesentlichen direkt aus dem ersten Verbindungselement, insbesondere der ersten Verbindungsplatte, in einem zweiten Wärmetauscher zur Niederdruckladeluftkühlung.
  • In einer vortelihaften Weiterbildung der Erfindung durchströmt das Kühlmittel des zweiten Kühlmittelteilstroms den zweiten Wärmetauscher, insbesondere den Niederdruckladeluftwärmetauscher. Dabei kühlt das Kühlmittel Ladeluft, die in einer ersten Verdichterstufe eines ersten Turboladers vorverdichtet wurde. Das Mittel des ersten Kühlmittelteilstroms durchströmt den ersten Wärmetauscher und kühlt dabei Ladeluft, die in einer zweiten Verdichterstufe eines zweiten Turboladers weiterverdichtet wurde.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass nach dem Durchströmen des ersten Wärmetauschers das Kühlmittel des ersten Kühlmittelteilstroms im Wesentlichen direkt von dem ersten Wärmetauscher, insbesondere dem Ladelufthochdruckkühler, das erste Verbin dungselement, insbesondere die erste Verbindungsplatte, strömt und/oder nach dem Durchströmen des zweiten Wärmetauschers, insbesondere des Niederdruckladeluftkühlers, direkt von dem zweiten Wärmetauscher in das erste Verbindungselement, insbesondere die erste Verbindungsplatte strömt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der Zeichnung. Die Gegenstände der Unteransprüche beziehen sich sowohl auf die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Ladeluftkühlung für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs als auch auf das erfindungsgemäße System zur Ladeluftkühlung und/oder Turboaufladung eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs sowie auf das Verfahren zur Ladeluftkühlung für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert, wobei eine Beschränkung der Erfindung hierdurch nicht erfolgen soll. Es zeigen:
  • 1: eine Vorderansicht der ersten Verbindungsplatte;
  • 2: eine Rückansicht der ersten Verbindungsplatte;
  • 3: eine Schnittdarstellung A–A der ersten Verbindungsplatte;
  • 4: eine isometrische Darstellung der ersten Verbindungsplatte und der zweiten Verbindungsplatte;
  • 5: eine isometrische Darstellung der Vorrichtung zur Ladeluftkühlung und zur Abgaskühlung;
  • 6: eine Vorderansicht eines Systems zur Ladeluftkühlung und/oder zur Turboaufladung.
  • 1 zeigt eine Vorderansicht der ersten Verbindungsplatte 1.
  • Die erste Verbindungsplatte 1 ist im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet. Die Verbindungsplatte weist eine erste Flanschfläche 9 und eine zweite Flanschfläche 10 auf. Aus der Verbindungsplatte 1 ist zumindest ein quaderförmiger Vorsprung aus einer nicht näher bezeichneten Seitenfläche der Platte ausgebildet. Auf der Seite, die der Seite mit der quaderförmigen Ausprägung gegenüberliegt, weist die Verbindungsplatte eine Stufe auf.
  • Ferner sind aus den nicht näher bezeichneten Seitenflächen der Verbindungsplatte zungenförmige Vorsprünge ausgebildet, die beispielsweise Befestigungsöffnungen 11, insbesondere Befestigungsbohrungen, eingebracht sind. Die Verbindungsplatte kann abgerundete Ecken und/oder kantige Ecken aufweisen. Auf den nicht näher bezeichneten Randflächen, die im Wesentlichen senkrecht zur ersten Flanschfläche 9 und/oder zur zweiten Flanschfläche 10 ausgebildet sein können, sind Befestigungsöffnungen 11 eingebracht. Ferner weist eine nicht näher bezeichnete Seitenfläche, die insbesondere senkrecht zur ersten Flanschfläche 9 und/oder zur zweiten Flanschfläche 10 ausgebildet ist, zumindest eine erste Eintrittsöffnung 2 zum Eintritt von Kühlmittel in die erste Verbindungsplatte 1 auf. Ebenso ist an dieser Seitenfläche eine erste Austrittsöffnung 3 zum Austritt von Kühlmittel aus der ersten Verbindungsplatte 1 vorgesehen. Die erste Eintrittsöffnung 2 und die erste Austrittsöffnung 3 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel an derselben Seitenfläche der Verbindungsplatte 1 angeordnet.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel können die erste Eintrittsöffnung 2 und die erste Austrittsöffnung 3 an verschiedenen Seitenflächen der ersten Verbindungsplatte 1 angeordnet sein. Ebenso kann die erste Verbindungsplatte mehr als eine Eintrittsöffnung und/oder mehr als eine Austrittsöffnung 3 aufweisen.
  • Die erste Flanschfläche 9 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel zumindest eine, insbesondere zwei zweite, Austrittsöffnungen zum Austritt von Kühlmittel auf. Ferner weist die erste Verbindungsplatte 1 zumindest eine zweite Eintrittsöffnung 5, insbesondere zumindest zwei zweite Eintrittsöffnungen 5, auf.
  • Über die Eintrittsöffnung 5 tritt Kühlmittel in die erste Verbindungsplatte ein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel liegen die zwei zweiten Austrittsöffnungen 4 und/oder die zwei zweiten Eintrittsöffnungen 5 jeweils auf einer Geraden, die im Wesentlichen parallel zu der nicht näher bezeichneten Seitenfläche verläuft, in der die erste Eintrittsöffnung 2 und die erste Austrittsöffnung 3 eingebracht sind.
  • Die zwei zweiten Austrittsöffnungen 4 und die zwei zweiten Eintrittsöffnungen 5 bilden im dargestellten Ausführungsbeispiel die Ecken eines Rechtecks.
  • In einem anderen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind die zweiten Austrittsöffnungen 4 und die zweiten Eintrittsöffnungen 5 an einer anderen Stelle der ersten Flanschfläche 9 eingebracht. Die zweiten Eintrittsöffnungen 5 und/oder die zumindest zwei zweiten Austrittsöffnungen 4 sind im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet. In einem anderen Ausführungsbeispiel sind die genannten Öffnungen ellipsenförmig oder weisen eine andere beliebige Form auf. Die Verbindungsplatte 1 weist eine Durchgangsöffnung 8, die im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist, auf. Die Durchgangsöffnung 8 erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zur ersten Flanschfläche 9 und/oder zur zweiten Flanschfläche 10. Die Durchtrittsöffnung 8 ist zylinderförmig, kann aber auch eine andere nicht kreisförmige Querschnittsfläche aufweisen bzw. kegelstumpfelementförmig ausgebildet sein.
  • Die Durchgangsöffnung 8 ist zumindest bereichsweise zwischen den zwei zweiten Eintrittsöffnungen 5 angeordnet. Die Durchgangsöffnung 8 weist einen nicht näher bezeichneten Mittelpunkt auf, der von den beiden Mittelpunkten der zweiten Eintrittsöffnungen 5 den gleichen Abstand aufweist.
  • Die Durchgangsöffnung 8 weist einen nicht näher bezeichneten Mittelpunkt auf, der von den beiden Mittelpunkten der zweiten Austrittsöffnungen 4 im Wesentlichen denselben Abstand aufweist. Die zwei zweiten Austrittsöffnun gen 4, die zwei zweiten Eintrittsöffnungen 5 und die vier Befestigungsöffnungen 11 der ersten Flanschfläche 9 sind im Wesentlichen so angeordnet, dass sie im Wesentlichen achssymmetrisch sind zu einer nicht dargestellten Geraden, die durch den Mittelpunkt der Durchgangsöffnung 8 und durch den Mittelpunkt einer Befestigungsöffnung 11 verläuft.
  • Die erste Eintrittsöffnung zwei und die erste Austrittsöffnung 3 sind im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet.
  • Die erste Verbindungsplatte 1 ist aus einem Material wie beispielsweise Metall, insbesondere Aluminium, Stahl oder Edelstahl oder aus einem Kunststoff oder aus Keramik oder aus einem Faserverbundwerkstoff ausgebildet.
  • Die Kontur der ersten Verbindungsplatte 1 ist mittels eines urformenden Fertigungsverfahrens, wie beispielsweise Gießen, oder mittels eines abtragenden und/oder trennenden Fertigungsverfahrens, wie beispielsweise Fräsen, Bohren, Laserschneiden usw., hergestellt.
  • Die erste Eintrittsöffnung 2, die erste Austrittsöffnung 3, die zweiten Austrittsöffnungen 4 und/oder die zweiten Eintrittsöffnungen 5 sowie die Befestigungsöffnungen 11 bzw. die Durchgangsöffnung 8 sind mittels eines abtragenden Fertigungsverfahrens wie beispielsweise Bohren und/oder Reiben und/oder Laserschneiden in die erste Verbindungsplatte 1 eingebracht. Die erste Flanschfläche 9 dient zum Anflanschen des ersten Wärmetauschers. Der erste Wärmetauscher ist insbesondere ein Ladeluftkühler wie beispielsweise ein Ladelufthochdruckkühler. In einem anderen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist der anzuflanschende erste Wärmetauscher ein Abgaskühler und/oder ein Kühlmittelkühler und/oder ein Ölkühler.
  • 2 zeigt eine Rückansicht der ersten Verbindungsplatte 1. Gleiche Merkmale sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in 1.
  • Die erste Verbindungsplatte 1 wird im Wesentlichen aus einem ersten im Wesentlichen quaderförmigen Teilelement 12 und einem zweiten im Wesentlichen quaderförmigen Teilelement 13 gebildet. Die beiden im Wesentlichen quaderförmigen Teilelemente 12 und 13 sind derart zueinander angeordnet, dass zumindest eine längere Seite des ersten quaderförmigen Teilelements im Wesentlichen senkrecht zu einer längeren Seite des zweiten quaderförmigen Teilelements 13 angeordnet ist. Das erste quaderförmige Teilelement 12 und das zweite quaderförmige Teilelement 13 sind einteilig ausgebildet und bilden die erste Verbindungsplatte 1. Das zweite quaderförmige Teilelement 13 weist die zweite Flanschfläche 10 zum Anflanschen eines zweiten Wärmetauschers auf. Der zweite Wärmetauscher ist ein Ladeluftniederdruckkühler, insbesondere Zwischenkühler oder ein Abgaskühler oder ein Ölkühler oder ein Kühlmittelkühler.
  • Das zweite quaderförmige Teilelement 13 weist einen ersten Hohlraum 38 auf, der im Wesentlichen ebenfalls quaderförmig ausgebildet ist. Die zweite Flanschfläche 10 weist zumindest eine dritte Eintrittsöffnung 7 und zumindest eine dritte Austrittsöffnung 6 auf. Die dritte Austrittsöffnung 6 und/oder die dritte Eintrittsöffnung 7 kommunizieren mit dem ersten Hohlraum 38. Die dritte Austrittsöffnung 6 und/oder die dritte Eintrittsöffnung weisen eine kreisförmige Querschnittsfläche auf. Sie können aber auch eine zylinderförmige Querschnittsfläche oder eine Querschnittsfläche mit einem rechteckigen oder anderen eckigen Formen aufweisen. Die dritte Austrittsöffnung 6 und die dritte Eintrittsöffnung 7 sind im Wesentlichen symmetrisch auf der zweiten Flanschfläche 10 angeordnet. Die dritte Austrittsöffnung 6 und die dritte Eintrittsöffnung 7 sind im Wesentlichen auf einer Geraden angeordnet, die die Flächenhalbierende der zweiten Flanschfläche 10 bildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die dritte Austrittsöffnung 6 und die dritte Eintrittsöffnung 7 als Stufenbohrungen ausgebildet. Die dritte Austrittsöffnung 6 und die dritte Eintrittsöffnung 7 sind mittels eines abtragenden Fertigungsverfahrens wie beispielsweise Bohren und/oder Senken in das zweite quaderförmige Teilelement 13 eingebracht.
  • Das erste quaderförmige Teilelement 12 hat eine größere Dicke als das zweite quaderförmige Teilelement 13. Somit steht das erste quaderförmige Teilelement 12 mit einem nicht näher bezeichneten dicken Bereich über das zweite quaderförmige Teilelement 13 hervor. Das zweite quaderförmige Teilelement 13 weist ferner einen zweiten Hohlraum 43 auf. Der zweite Hohl raum 43 weist eine nicht näher bezeichnete Grundfläche aus Rechteckelementen teilweise mit abgerundeten Ecken auf. Eine nicht näher bezeichnete im Wesentlichen umlaufende rechteckförmige Seitenfläche umschließt den zweiten Hohlraum 43 und ist im Wesentlichen senkrecht zur nicht näher bezeichneten Grundfläche ausgebildet. In dem zweiten Hohlraum 43 ist ein erstes Stegelement 39 angeordnet, wobei das Stegelement 39 im Wesentlichen eine rechteckförmige, insbesondere quaderförmige Querschnittsfläche aufweist. Das erste Stegelement 39 verzweigt sich in ein erstes Stegteilelement 40 und ein zweites Stegteilelement 41. Das erste Stegteilelement 40 und/oder das zweite Stegteilelement 41 sind zumindest bereichsweise mit abgerundeten Ecken ausgebildet. Das erste Stegteilelement 40 und das zweite Stegteilelement 41 sind im Wesentlichen einteilig ausgebildet und haben zusammen im Wesentlichen die Form einer mit Material ausgefüllten Langlochnut.
  • Das erste Stegteilelement 40 und/oder das zweite Stegteilelement 41 sind im Wesentlichen senkrecht zum ersten Stegelement 39 ausgebildet. Somit bilden das erste Stegelement 39, das erste Stegteilelement 40 und das zweite Stegteilelement 41 im Wesentlichen ein T. Die nicht näher bezeichnete Höhe des ersten Stegelements 39 und/oder des ersten Stegteilelements 40 und/oder des zweiten Stegteilelements 41 entspricht im Wesentlichen der Höhe der Rechteckfläche, die den zweiten Hohlraum 43 umgibt. Der zweite Hohlraum 43 wird im Wesentlichen von einem bandenförmigen Element umgeben. Aus dem bandenförmigen Element sind zwei zungenförmige Teilelemente ausgebildet, in welche zumindest eine Befestigungsöffnung 11 jeweils eingebracht ist. Die zumindest eine Befestigungsöffnung 11, insbesondere die Befestigungsöffnungen 11 dienen zur Befestigung der ersten Verbindungsplatte an zumindest einem ersten Wärmetauscher und/oder an einem zumindest zweiten Wärmetauscher. Das erste quaderförmige Teilelement 12, insbesondere die zweite Flanschfläche 10 weist im Bereich einer Befestigungsöffnung 11 eine halbzylinderförmige Aussparung auf.
  • Die dritte Austrittsöffnung 6 dient zum Austritt von Kühlmittel KA. Die dritte Eintrittsöffnung 7 dient zum Eintritt von Kühlmittel KE.
  • 3 zeigt eine Schnittdarstellung A–A der ersten Verbindungsplatte 1. Gleiche Merkmale sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in den vorherigen Figuren.
  • Die erste Verbindungsplatte 1 weist eine erste Kühlmittelzuleitung 31 auf, die im Wesentlichen eine halbförmige Querschnittsfläche aufweist. Die erste Kühlmittelzuleitung 31 ist über die erste Eintrittsöffnung 2 mit Kühlmittel über den Kühlmitteleintritt KE beströmbar. Die Kühlmittelzuleitung 31 verzweigt sich in einen ersten Zuströmteilkanal 33a zur Beströmung des ersten Wärmetauschers, insbesondere des Ladeluftkühlers wie beispielsweise des Ladelufthochdruckkühlers, und in einen zweiten Zuströmteilkanal 33b zur Beströmung des zweiten Wärmetauschers, insbesondere des Niederdruckladeluftkühlers wie beispielsweise des Zwischenkühlers, mit Kühlmittel. Der erste Zuströmkanal 33a verzweigt sich in einen dritten Zuströmteilkanal 35 und in einen vierten Zuströmteilkanal 36. Der erste Zuströmteilkanal 33a ist zumindest abschnittsweise in dem ersten Stegelement 39 ausgebildet. Der dritte Zuströmteilkanal 35 ist in dem ersten Stegteilelement 40 ausgebildet. Der vierte Zuströmteilkanal 36 ist in dem zweiten Stegteilelement 41 ausgebildet. Die Kühlmittelzuleitung 31, der erste Zuströmteilkanal 33a, der zweite Zuströmteilkanal 33b, der dritte Zuströmteilkanal 35 und der vierte Zuströmteilkanal 36 weisen im Wesentlichen eine kreisförmige Querschnittsfläche auf. In einem anderen Ausführungsbeispiel weisen die zuvor genannten Leitungen bzw. Kanäle eine im Wesentlichen eckige, quaderförmige, rechteckförmige, ellipsenförmige oder eine Querschnittsfläche aus den zuvor genannten Formen auf.
  • Die erste Verbindungsplatte 1 weist ferner einen ersten Abströmteilkanal 37 zur Ableitung von Kühlmittel aus dem ersten Wärmetauscher, insbesondere Hochdruckladeluftkühler und zumindest einen zweiten Abströmteilkanal 34 zur Ableitung von Kühlmittel aus dem zweiten Wärmetauscher auf. Der erste Abströmteilkanal 37 und der zweite Abströmteilkanal 34 münden insbesondere in die Kühlmittelableitung 32. Der zweite Abströmteilkanal ist zumindest abschnittsweise in einem zweiten Stegelement 42 des ersten quaderförmigen Teilelements 12 der Verbindungsplatte 1 angeordnet. Der erste Abströmteilkanal 37, der zweite Abströmteilkanal 34 und die Kühlmittelableitung 32 weisen im Wesentlichen einen kreisrunden Querschnitt auf. In einem anderen Ausführungsbeispiel weisen die zuvor genannten Leitungen bzw. Kanäle eine rechteckförmige, quaderförmige, ellipsenförmige Querschnittsform oder eine Querschnittsfläche mit einer Kombination der zuvor genannten Formen auf.
  • Die erste Kühlmittelzuleitung 31 und/oder die erste Kühlmittelableitung 32 und/oder der erste Zuströmteilkanal 33a und/oder der zweite Zuströmteilkanal 33b und/oder der dritte Zuströmteilkanal 35 und/oder der vierte Zuströmteilkanal 36 und/oder der zweite Abströmkanal 34 und/oder der erste Abströmteilkanal 37 werden mittels eines urformenden Fertigungsverfahren wie beispielsweise Gießen, insbesondere Gießen mit verlorenen Kernen, in die erste Verbindungsplatte eingebracht.
  • Der zweite Zuströmteilkanal 33b und/oder der zweite Abströmteilkanal 34 und/oder der dritte Zuströmteilkanal 35 und/oder der vierte Zuströmteilkanal 36 sind im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet.
  • Der dritte Zuströmteilkanal 35 und der vierte Zuströmteilkanal 36 sind im Wesentlichen auf einer Geraden angeordnet. Der zweite Zuströmteilkanal 33b und der zweite Abströmteilkanal 34 sind im Wesentlichen auf einer Geraden zueinander angeordnet. Die Kühlmittelzuleitung 31 und die Kühlmittelableitung 32 verlaufen zumindest abschnittsweise parallel zueinander. Der zweite Abströmungsteilkanal 34 und der erste Abströmteilkanal 37 weisen im Wesentlichen einen nicht näher bezeichneten Winkel auf, der Werte zwischen 0° und 90°, insbesondere zwischen 10° und 70°, insbesondere zwischen 20° und 45° aufweist. Die Kühlmittelableitung 32 folgt zumindest bereichsweise einem Umfangsabschnitt der Durchgangsöffnung 8. Das zweite Stegelement 42 ist in dem ersten Hohlraum 38 ausgebildet. Das zweite Stegelement 42 ist im Wesentlichen auf der Seitenhalbierenden der Querschnittsfläche des ersten quaderförmigen Teilelements 12 angeordnet.
  • 4 zeigt eine isometrische Darstellung der ersten Verbindungsplatte 1 und einer zweiten Verbindungsplatte 45. Gleiche Merkmale sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in den vorherigen Figuren.
  • Das zweite Befestigungsteilelement 45 ist als zweites Befestigungsteilelement 45, insbesondere als Befestigungsplatte 45 ausgebildet. Die Befestigungsplatte 45 ist im Wesentlichen als Platte ausgebildet, aus der beispielsweise zumindest ein dreieckförmiges Plattenelement ausgebildet ist. In einem anderen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann aus der Befestigungsplatte 45 zumindest ein dreieckförmiges und/oder zungenförmiges Teilelement ausgebildet sein. Das Befestigungsteilelement 45 ist aus Metall wie beispielsweise Aluminium, Stahl oder Edelstahl, und/oder aus Kunststoff oder beispielsweise aus Keramik oder aus einem Faserverbundwerkstoff ausgebildet.
  • Die Befestigungsplatte 45 weist zwei Befestigungsbohrungen 46 beispielsweise zur Befestigung eines dritten Wärmetauschers wie beispielsweise eines Abgaskühlers und/oder eines weiteren Ladeluftkühlers und/oder eines Ölkühlers auf. Ferner weist die Befestigungsplatte 45 eine vierte Eintrittsöffnung 47 zum Eintritt von Kühlmittel in die Befestigungsplatte 45 auf. Ferner weist die Befestigungsplatte 45 zumindest eine vierte Austrittsöffnung 48 zum Austritt von Kühlmittel aus der Befestigungsplatte, insbesondere der zweiten Befestigungsplatte 45, auf. Ferner sind in der zweiten Befestigungsplatte 45 zumindest abschnittsweise die erste Kühlmittelzuleitung 31 und/oder die erste Kühlmittelableitung 32 angeordnet bzw. ausgebildet. Die erste Befestigungsplatte 1 und die zweite Befestigungsplatte 45 sind beispielsweise dicht miteinander verbunden, so dass der Leitungsabschnitt der Kühlmittelzuleitung 31, der in dem zweiten Befestigungselement ausgebildet ist, mit dem Leitungsabschnitt der ersten Kühlmittelzuleitung 31 kommunizieren kann, die in der ersten Verbindungsplatte 1 angeordnet ist, ohne dass es zu Undichtigkeiten kommt. Ferner kann der Leitungsabschnitt der ersten Kühlmittelableitung 32, der in der zweiten Befestigungsplatte 45 angeordnet ist, insbesondere über die erste Austrittsöffnung 3 mit dem Leitungsabschnitt der ersten Kühlmittelableitung 32 kommunizieren, der in der ersten Befestigungsplatte 1 angeordnet ist. In einer Weiterbildung der Erfindung sind die erste Befestigungsplatte 1 und die zweite Befestigungsplatte 45 einteilig ausgebildet bzw. stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig miteinander verbunden, insbesondere dicht miteinander verbunden. Der in der zweiten Befestigungsplatte 45 angeordnete Leitungsbereich der Kühl- Kühlmittelzuleitung 31 und der Kühlmittelableitung 32 sind beispielsweise mittels eines urformenden Fertigungsverfahrens wie Gießen, insbesondere Gießen mit verlorenen Kernen, in die zweite Befestigungsplatte eingebracht. Die erste Verbindungsplatte 1 und die zweite Verbindungsplatte 45 sind im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet. Insbesondere weist die zweite Verbindungs- bzw. Befestigungsplatte 45 eine Flanschfläche 49 auf zum Anflanschen zumindest eines dritten Wärmetauschers wie beispielsweise eines Abgaskühlers und/oder eines weiteren Ladeluftkühlers und/oder eines Ölkühlers. Die zweite Befestigungs- bzw. Verbindungsplatte 45 und die erste Verbindungsplatte 1 sind im Wesentlichen derart zueinander angeordnet, dass die Flächen normal, der dritten Flanschfläche 49 im Wesentlichen rechtwinklig zur Flächennormalen der ersten Flanschfläche 9 und/oder zur zweiten Flanschfläche 10 angeordnet ist. Insbesondere sind die erste Verbindungsplatte 1 und die zweite Verbindungsplatte 5 derart zueinander angeordnet, dass die erste Eintrittsöffnung 2 der ersten Verbindungsplatte mit einer entsprechenden Öffnung der zweiten Verbindungsplatte 45 im Wesentlichen konzentrisch bzw. koaxial angeordnet ist. Ebenso ist die erste Austrittsöffnung 3 der ersten Verbindungsplatte zur entsprechenden Öffnung der zweiten Verbindungsplatte 45 konzentrisch bzw. im Wesentlichen koaxial angeordnet.
  • 5 zeigt eine isometrische Darstellung der Vorrichtung zur Ladeluftkühlung und zur Abgaskühlung. Gleiche Merkmale sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in den vorherigen Figuren.
  • Das Kühlmodul 50 weist einen ersten Wärmetauscher 52, insbesondere einen Ladeluftkühler wie beispielsweise einen Hochdruckladeluftkühler auf. Ferner weist das Kühlmodul 50 einen zweiten Wärmetauscher 51, insbesondere einen Ladeluftkühler wie beispielsweise einen Niederdruckladeluftkühler auf. Darüber hinaus weist das Kühlmodul 50 zumindest einen dritten Wärmetauscher 54, insbesondere einen Abgaswärmetauscher auf. In einem anderen Ausführungsbeispiel können der erste Wärmetauscher 52, der zweite Wärmetauscher 51 und der zumindest eine dritte Wärmetauscher 54 ein Ladeluftkühler und/oder ein Abgaskühler und/oder ein Ölkühler und/oder ein Kühlmittelkühler zur Motorkühlung sein.
  • Der Hochdruckladeluftkühler 52 weist eine nicht näher bezeichnete Grundplatte auf, auf welche nicht näher bezeichnete Scheiben derart gestapelt sind, dass zwischen benachbarten Scheiben Strömungskanäle für Ladeluft und/oder Kühlmittel ausgebildet sind. Die übereinander gestapelten Scheiben sind im Wesentlichen derart ausgebildet, dass sich an einem im Wesentlichen rechteckigen Bereich jeweils halbkreisförmige Bereiche anschließen. Mit einer nicht näher bezeichneten Grundplatte ist der Hochdruckladeluftkühler 52 mit Befestigungselementen wie Schrauben, Muttern usw. an dem ersten Befestigungselement bzw. der ersten Befestigungsplatte befestigt bzw. an die erste Flanschfläche 9 angeflanscht. Der Ladelufteintrittsstutzen 53 des Hochdruckladeluftkühlers 52 ist direkt an die erste Befestigungsplatte angeflanscht bzw. angeschlossen. In einem anderen Ausführungsbeispiel tritt der Ladelufteintrittsstutzen 53 durch die Durchtrittsöffnung 8 und ist an die nicht näher bezeichnete Grundplatte des Hochdruckladeluftkühlers 52 angeflanscht bzw. mit dieser Grundplatte verbunden, insbesondere stoff- und/oder formschlüssig verbunden. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist der Ladelufteintrittsstutzen 53 mit dem ersten Verbindungselement 1 verbunden. Über den Ladelufteintrittsstutzen strömt ungekühlte Ladeluft in den Hochdruckladeluftkühler 52. Mittels des Ladeluftaustrittsstutzens 57 strömt die im Hochdruckladeluftkühler 52 abgekühlte Ladeluft aus dem Hochdruckladeluftkühler heraus. Im Wesentlichen gegenüberliegend, insbesondere auf der gegenüberliegenden Seite der ersten Verbindungsplatte 1, ist der Niederdruckladeluftkühler 51 angeordnet und an die zweite Flanschfläche 10 angeflanscht. Der Niederdruckladeluftkühler 51 ist zumindest bereichsweise mit der ersten Verbindungsplatte formschlüssig und/oder stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden. Insbesondere ist der Niederdruckladeluftkühler 51 mittels Verbindungselementen wie Schrauben, Muttern usw. mit dem ersten Verbindungselement 1 verbunden.
  • In einer anderen Ausführungsform ist der Hochdruckladeluftkühler 52 als Wärmeübertrager mit Rohrbündeln ausgebildet. Die Rohre sind insbesondere als Flachrohre ausgebildet. Sie werden in zumindest einem Rohrboden, insbesondere in zwei Rohrböden aufgenommen. In die Rohre können turbu lenzerzeugende Elemente wie Winglets oder Turbulenzeinlagen eingelegt und/oder eingeprägt sein.
  • Der Niederdruckladeluftkühler 51 weist Rohre, insbesondere Flachrohre auf. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist der Niederdruckladeluftkühler 51 ähnlich wie der Hochdruckladeluftkühler 52 aus übereinander gestapelten Platten ausgebildet, welche Strömungskanäle für Kühlmittel, insbesondere Kühlwasser, und Ladeluftkanäle bilden.
  • In einer anderen Ausführungsform ist der Niederdruckluftkühler 51 als Wärmeübertrager mit Rohrbündeln ausgebildet. Die Rohre sind insbesondere als Flachrohre ausgebildet. Sie werden in zumindest einem Rohrboden, insbesondere in zwei Rohrböden aufgenommen. In die Rohre können turbulenzerzeugende Elemente wie Winglets oder Turbulenzeinlagen eingelegt und/oder eingeprägt sein.
  • Auf dem zweiten Verbindungs- bzw. Befestigungselement 45 ist der Abgaswärmetauscher 54 über Befestigungselemente befestigt. Der Abgaswärmetauscher 54 weist einen Kühlmitteleintrittsstutzen 55 zum Eintritt von Kühlmittel in den Abgaswärmetauscher und einen Kühlmittelaustritt 56 zum Austritt von Kühlmittel aus dem Abgaswärmetauscher auf. Der Abgaswärmetauscher 54 weist einen Gehäusemantel auf, in dem insbesondere rechteckförmige Rohre angeordnet sind. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist der Abgaswärmetauscher 54 ähnlich wie der Hochdruckladeluftkühler 52 aus übereinander gestapelten Scheiben ausgebildet. Diese übereinander gestapelten Scheiben bilden Strömungskanäle für zu kühlendes Abgas und für Kühlmittel wie beispielsweise wasserhaltige Kühlflüssigkeit. Mittels eines ersten Motorbefestigungselements 58 und/oder eines zweiten Motorbefestigungselements 59 ist das Kühlmodul 50 an einem nicht dargestellten Motor, insbesondere Verbrennungsmotor für ein Kraftfahrzeug befestigt.
  • 6 zeigt eine Vorderansicht eines Systems 60 zur Ladeluftkühlung und/oder zur Turboaufladung. Gleiche Merkmale sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in den vorherigen Figuren. Das System zur Lade luft-/Abgaskühlung und Turboaufladung 60 weist ein in 5 beschriebenes Kühlmodul 50 auf.
  • Ferner weist das System 60 eine erste Turboladerstufe 61 und eine zweite Turboladerstufe 64 auf.
  • Ferner weist das System 60 eine Bypassklappe 68 bzw. ein Abgasventil 68 bzw. ein Kombiventil 68 auf, welches die Abgasrückführrate durch den Abgaskühler 54 und/oder die Leitung von Abgas durch einen Bypasskanal steuert.
  • Durch den Ladelufteintritt LE strömt Ladeluft in den ersten Kompressor 62 der ersten Turboladerstufe 61, wird in diesem von dem Umgebungsdruck auf einen Niederdruck verdichtet. Der Niederdruck ist höher als der Umgebungsdruck. In dem Niederdruckladeluftkühler 51 wird die Temperatur der aufgeladenen Luft abgekühlt. Das dazu erforderliche Kühlmittel strömt durch das erste Befestigungselement 1 und/oder das zweite Verbindungselement 45. Nach dem Durchströmen des Niederdruckladeluftkühlers 51 wird die Ladeluft in einer zweiten Turboladerstufe 64 mittels eines zweiten Kompressors 65 auf Hochdruckniveau verdichtet. Im Hochdruckniveau herrscht ein höherer Druck als im Niederdruckniveau. Bei dem Verdichten der Ladeluft in den zweiten Kompressor 65 erwärmt sich die Ladeluft. Die Ladeluft strömt anschließend durch den Ladelufteintrittsstutzen in den Ladelufthochdruckkühler 52, durchströmt diesen und wird dabei von Kühlmittel, welches in dem ersten Verbindungselement strömt und darüber dem Ladelufthochdruckkühler 52 zugeführt und/oder diesem abgeführt wird, abgekühlt. Die im Hochdruckladeluftkühler 52 abgekühlte Ladeluft verlässt den Hochdruckladeluftkühler 52 durch den Ladeluftaustrittsstutzen 57 und wird einem nicht dargestellten Verbrennungsmotor zugeführt.
  • In dem nicht dargestellten Verbrennungsmotor verbrennen Kraftstoff und zugeführte gekühlte Ladeluft zu Abgas. Bedarfsweise kann ein Teil des Abgases wieder dem Motor zugeführt werden. Dazu wird das Abgas jedoch vorher gekühlt. Abgas strömt über einen Abgaseintrittsstutzen 72 in den Abgaseintrittsdiffusor 70 und weiter durch den Abgaskühler 54. Der Abgaskühler 54 kann eine Bypassleitung aufweisen. Durch die Bypassleitung kann Abgas ungekühlt dem Verbrennungsmotor wieder zugeführt werden. Die Zuführung des rückgeführten Abgases zu dem Bypasskanal und/oder zu dem Abgaskühler 54 wird mittels des Kombiventils 68 und/oder der Bypassklappe 68 und/oder mittels des Abgasrückführventils geregelt bzw. gesteuert. Dies erfolgt mittels eines Aktuators 69. Das rückgeführte gekühlte und/oder ungekühlte Abgas wird durch den Abgasaustrittsstutzen 71 dem Verbrennungsmotor zugeführt. Über Abgaskühlmittelleitungen 73 wird Kühlmittel in den Abgaskühler geleitet bzw. aus dem Abgaskühler 54 rausgeführt.
  • Der nicht rückgeführte Teil des Abgases strömt durch die erste Turbine 66 der zweiten Turboladerstufe und anschließend durch die zweite Turbine 63 der ersten Turboladerstufe. Auf diese Weise treibt die erste Turbine 66 den zweiten Kompressor 65 an. Ebenso treibt die zweite Turbine 63 den ersten Kompressor 62 an. Der erste Kompressor 62 und/oder der zweite Kompressor 65 und/oder die erste Turbine 66 und/oder die zweite Turbine 63 sind jeweils im Wesentlichen, insbesondere schneckengehäuseförmig, ausgebildet. Der zweite Wärmetauscher zur Niederdruckladeluftkühlung ist insbesondere in ein nicht näher bezeichnetes Gehäuse des ersten Kompressors 62 und/oder in ein nicht näher bezeichnetes Gehäuse des zweiten Kompressors 65 integriert bzw. in diesem angeordnet. Das nicht näher bezeichnete Gehäuse des ersten Kompressors 62 und das nicht näher bezeichnete Gehäuse des zweiten Kompressors 65 können einteilig ausgebildet sein. Mittels eines dritten Motorbefestigungselements 67 ist das Kühlmodul 50 beispielsweise an einem nicht dargestellten Verbrennungsmotor befestigt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der ersten Turboladerstufe und/oder der zweiten Turboladerstufe bei den Turbinen um Radialturbinen und bei den Kompressoren um Radialkompressoren.
  • In einer anderen Ausführung handelt es sich bei der ersten Turboladerstufe und/oder der zweiten Turboladerstufe bei den Turbinen um Axialturbinen und bei den Kompressoren um Axialkompressoren.
  • Die Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele sind beliebig miteinander kombinierbar. Die Erfindung ist auch für andere als die gezeigten Ge biete einsetzbar. Über den Abgaseintritt AE tritt Abgas in die erste Turbine 66 ein. Nach dem Durchströmen der zweiten Turbine 63 strömt das Abgas aus dem Abgasaustritt AA aus der zweiten Turbine 63 heraus.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3504038 [0005]
    • - EP 1505274 [0006]
    • - DE 10351845 [0007]
    • - EP 0874142 [0009]

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Ladeluftkühlung für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs aufweisend, einen ersten Wärmetauscher (52) zur Ladelufthochdruckkühlung zumindest einen zweiten Wärmetauscher (51) zur Ladeluftniederdruckkühlung sowie zumindest ein erstes Verbindungselement (1) zur Verbindung des ersten Wärmetauschers (52) und des zumindest einen zweiten Wärmetauschers (51) miteinander, zumindest eine Kühlmittelzuleitung (31) zur Beströmung zumindest eines Wärmetauschers (51, 52, 54) mit Kühlmittel, zumindest eine Kühlmittelableitung (32) zur Ableitung von Kühlmittel aus zumindest einem der Wärmetauscher (51, 52, 54), dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kühlmittelzuleitung (31) und die zumindest eine Kühlmittelableitung (32) im Wesentlichen vollständig in dem zumindest einen ersten Verbindungselement (1) angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Kühlmittelzuleitung (31) zumindest in einen ersten Zuströmteilkanal (33a) zur Beströmung des ersten Wärmetauschers (52) und einen zweiten Zuströmteilkanal (33b) zur Beströmung des zweiten Wärmetauschers (51) verzweigt, wobei der erste Zuströmteilkanal (33a) und der zumindest eine zweite Zuströmteilkanal (33b) im Wesentlichen vollständig in dem zumindest ersten Verbindungselement (1) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Strömungsteilkanal (33a) in einen dritten Zuströmteilkanal (35) und in einen vierten Zuströmteilkanal (36) verzweigt zur Beströmung des ersten Wärmetauschers (52), wobei der dritte Zuströmteilkanal (35) und der vierte Zuströmteilkanal (36) im Wesentlichen vollständig in dem ersten Verbindungselement (1) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement (1) einen ersten Abströmteilkanal (37) zur Ableitung von Kühlmittel aus dem ersten Wärmetauscher (52) und zumindest einem zweiten Abströmteilkanal (34) zur Ableitung von Kühlmittel aus dem zweiten Wärmetauscher (51) aufweist, wobei der erste Abströmteilkanal (37) und der zumindest eine zweite Abströmteilkanal (34) in die Kühlmittelableitung (32) münden.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement (1) eine erste Flanschfläche (9) zum Anflanschen des ersten Wärmetauschers (52) und/oder eine zweite Flanschfläche (10) zum Anflanschen des zumindest zweiten Wärmetauschers (51) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Flanschfläche (9) und die zweite Flanschfläche (10) im Wesentlichen einander gegenüberliegend angeordnet und/oder parallel zueinander angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein zweites Verbindungselement (45) sowie ein dritter Wärmetauscher (54) zur Abgaskühlung für Abgas der Brennkraftmaschine vorgesehen ist, wobei das zweite Verbindungselement (45) zur Verbindung des dritten Wärmetauschers (54) mit dem ersten Verbindungselement (1) dient.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement (1) und das zweite Verbindungselement (45) im Wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet und/oder einteilig ausgebildet sind.
  9. System zur Ladeluftkühlung und/oder Turboaufladung eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, aufweisend eine erste Verdichterstufe (62) eines Turboladers (61) zur Verdichtung von Ladeluft eine zweite Verdichterstufe (65) eines Turboladers (64) zur weiteren Verdichtung der Ladeluft, wobei der erste Wärmetauscher (52) abströmseitig der zweiten Verdichterstufe (65) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wärmetauscher (51) abströmseitig der ersten Verdichterstufe (62) und/oder zuströmseitig der zweiten Verdichterstufe (65) angeordnet ist.
  10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wärmetauscher (51) in zumindest eine Verdichterstufe (62, 65) integriert ist.
  11. Verfahren zur Ladeluftkühlung für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – Einströmen eines Kühlmittels in eine Kühlmittelzuleitung (31) eines ersten Verbindungselements (1) einer Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8; – Aufteilung des in der Kühlmittelzuleitung (31) strömenden Kühlmittels in einen ersten Kühlmittelteilstrom und einen zweiten Kühlmittelteilstrom; – Das Kühlmittel des ersten Kühlmittelteilstroms strömt im Wesentlichen direkt aus dem ersten Verbindungselement (1) in einen ersten Wärmetauscher (52) zur Hochdruckladeluftkühlung; – Das Kühlmittel des zweiten Kühlmittelteilstroms strömt im Wesentlichen direkt aus dem ersten Verbindungselement (1) in einen zweiten Wärmetauscher (51) zur Niederdruckladeluftkühlung.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel des zweiten Kühlmittelteilstroms den zweiten Wärmetauscher (51) durchströmt und dabei Ladeluft, die in einer ersten Verdichterstufe (62) eines ersten Turboladers (61) vorverdichtet wurde, kühlt und/oder dass das Kühlmittel des ersten Kühlmittelteilstroms den ersten Wärmetauscher (52) durchströmt und dabei Ladeluft kühlt, die in einer zweiten Verdichterstufe (65) eines zweiten Turboladers (64) weiterverdichtet wurde.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Durchströmen des ersten Wärmetauschers (52) das Kühlmittel des ersten Kühlmittelteilstroms im Wesentlichen direkt von dem ersten Wärmetauscher (52) in das erste Verbindungselement (1) zuströmt und/oder nach dem Durchströmen des zweiten Wärmetauschers (51) das Kühlmittel des zweiten Kühlmittelteilstroms im Wesentlichen direkt von dem zweiten Wärmetauscher (51) in das erste Verbindungselement (1) zuströmt.
DE102007010123A 2007-02-28 2007-02-28 Vorrichtung zur Ladeluftkühlung, System zur Turboaufladung und/oder Ladeluftkühlung, Verfahren zur Ladeluftkühlung Withdrawn DE102007010123A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010123A DE102007010123A1 (de) 2007-02-28 2007-02-28 Vorrichtung zur Ladeluftkühlung, System zur Turboaufladung und/oder Ladeluftkühlung, Verfahren zur Ladeluftkühlung
US12/529,099 US20100071639A1 (en) 2007-02-28 2008-02-27 Charge-air cooling device, system for turbocharging and/or charge-air cooling, method for charge-air cooling
CN2008800065121A CN101641502B (zh) 2007-02-28 2008-02-27 用于增压空气冷却的装置,用于涡轮增压和/或增压空气冷却的系统,增压空气冷却的方法
PCT/EP2008/001649 WO2008104402A1 (de) 2007-02-28 2008-02-27 Vorrichtung zur ladeluftkühlung, system zur turboaufladung und/oder ladeluftkühlung, verfahren zur ladeluftkühlung
US12/529,091 US20100089342A1 (en) 2007-02-28 2008-02-27 Charge-air cooling device, system for turbocharging and/or charge-air cooling, method for charge-air cooling
PCT/EP2008/001526 WO2008104373A1 (de) 2007-02-28 2008-02-27 Vorrichtung zur ladeluftkühlung, system zur turboaufladung und/oder ladeluftkühlung, verfahren zur ladeluftkühlung
BRPI0807304-0A2A BRPI0807304A2 (pt) 2007-02-28 2008-02-27 Dispositivo para a refrigeração de ar de carga, sistema para a superalimentação e/ou refrigeração de ar de carga, processo para refrigeração de ar de carga.
EP08716171A EP2129889B1 (de) 2007-02-28 2008-02-27 Vorrichtung zur ladeluftkühlung, system zur turboaufladung und/oder ladeluftkühlung, verfahren zur ladeluftkühlung
AT08716171T ATE521799T1 (de) 2007-02-28 2008-02-27 Vorrichtung zur ladeluftkühlung, system zur turboaufladung und/oder ladeluftkühlung, verfahren zur ladeluftkühlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010123A DE102007010123A1 (de) 2007-02-28 2007-02-28 Vorrichtung zur Ladeluftkühlung, System zur Turboaufladung und/oder Ladeluftkühlung, Verfahren zur Ladeluftkühlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007010123A1 true DE102007010123A1 (de) 2008-09-04

Family

ID=39540635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007010123A Withdrawn DE102007010123A1 (de) 2007-02-28 2007-02-28 Vorrichtung zur Ladeluftkühlung, System zur Turboaufladung und/oder Ladeluftkühlung, Verfahren zur Ladeluftkühlung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100089342A1 (de)
CN (1) CN101641502B (de)
DE (1) DE102007010123A1 (de)
WO (1) WO2008104373A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011054515A1 (de) 2009-11-06 2011-05-12 Mtu Friedrichshafen Gmbh Lader-ladeluftkühler-baugruppe
WO2013076369A1 (en) * 2011-11-24 2013-05-30 Wärtsilä Finland Oy End cover for charge air cooler
DE102012220452A1 (de) * 2012-11-09 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug
WO2014090503A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Adapterplatte für eine wärmetauscheranordnung
DE102015215410A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-16 Mahle International Gmbh Stapelscheiben-Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler
DE102016216233A1 (de) 2016-08-29 2018-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Kühlung von Ladeluft einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
CN109424909A (zh) * 2017-08-29 2019-03-05 Zkw集团有限责任公司 用于机动车的照明和/或发送信号装置

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024631A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Behr Gmbh & Co. Kg Integriertes Auflademodul
US8650879B2 (en) 2011-04-20 2014-02-18 General Electric Company Integration of waste heat from charge air cooling into a cascaded organic rankine cycle system
US8596201B2 (en) * 2011-12-15 2013-12-03 Progress Rail Services Corp Engine warming system for a multi-engine machine
US20130152818A1 (en) * 2011-12-15 2013-06-20 Matthew G. HOLL Fuel heating system for a multi-engine machine
US8813691B1 (en) 2013-02-18 2014-08-26 Shawn Grannell High efficiency, ternary mix engine
DE102015005047A1 (de) * 2015-04-21 2016-10-27 Neander Motors Ag Sauganlage mit integriertem Ladelüftkühler
DE102016100305A1 (de) * 2016-01-11 2017-07-13 Hanon Systems Anordnung zur Ladeluftkühlung
FR3049312B1 (fr) * 2016-03-25 2020-01-31 Renault S.A.S Dispositif et circuit de refroidissement pour gaz d'alimentation d'un moteur a combustion
US20200011229A1 (en) * 2018-07-05 2020-01-09 Superturbo Technologies, Inc. Driven turbocharger with dual stage compressors
DE102020203892A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Dana Canada Corporation Tauschermodul mit einem adaptermodul zum direkten anbau an einer fahrzeugkomponente

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504038A1 (de) 1984-02-07 1985-08-14 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Zwischenkuehleranordnung fuer einen aufgeladenen verbrennungsmotor
US5794575A (en) * 1995-10-31 1998-08-18 Behr Gmbh & Co. Coolant circuit for motor vehicles
EP0874142A2 (de) 1997-04-24 1998-10-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur integrierten Führung von flüssigen und gasförmigen Medien einer Brennkraftmaschine
EP1505274A1 (de) 2003-08-05 2005-02-09 MAN Steyr AG Brennkraftmaschine mit 2-stufigem Abgasturbolader und Ladeluftkühlung zwischen Nieder- und Hochdruckverdichter
DE10351845A1 (de) 2003-11-06 2005-06-16 Mtu Friedrichshafen Gmbh Abgaswärmetauscher
WO2005116415A1 (fr) * 2004-04-29 2005-12-08 Valeo Systemes Thermiques Refroidisseur d’air d’admission pour moteur thermique dote d’un turbocompresseur
FR2886340A1 (fr) * 2005-05-31 2006-12-01 Valeo Systemes Thermiques Refroidisseur d'air d'admission pour un moteur thermique turbocompresse a deux etages de suralimentation et circuit d'air correspondant
DE102006053331A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Behr Gmbh & Co Kg Kreislaufsystem, Mischorgan

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2474410A (en) * 1945-01-13 1949-06-28 Sulzer Ag Multistage compressor
US3211362A (en) * 1963-04-05 1965-10-12 Int Harvester Co Turbochargers
FR1406600A (fr) * 1964-06-09 1965-07-23 Hispano Suiza Sa Perfectionnements apportés aux moteurs diesel à suralimentation réfrigérée par turbo-refroidissement
DE2105657C3 (de) * 1971-02-06 1980-02-21 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Wärmetauscher
US4010016A (en) * 1975-05-27 1977-03-01 Ingersoll-Rand Company Gas compressor
US4155684A (en) * 1975-10-17 1979-05-22 Bbc Brown Boveri & Company Limited Two-stage exhaust-gas turbocharger
US4423708A (en) * 1981-12-31 1984-01-03 Cummins Engine Company, Inc. Liquid cooling unit for an internal combustion engine
JPS5982526A (ja) * 1982-10-29 1984-05-12 Hino Motors Ltd 内燃機関の過給装置
JPS60101223A (ja) * 1983-11-08 1985-06-05 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 2段過給式内燃機関
DE3563119D1 (en) * 1984-01-10 1988-07-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Heat exchanger for two fluids, especially an air intake cooler for a combustion engine
JPS627925A (ja) * 1985-07-03 1987-01-14 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 多気筒エンジンの空気冷却器付き吸気装置
JP2909605B2 (ja) * 1990-11-30 1999-06-23 昭和アルミニウム株式会社 水冷式インタークーラ
JPH04314918A (ja) * 1991-04-15 1992-11-06 Toyota Autom Loom Works Ltd インタークーラ
DE19654362B4 (de) * 1996-12-24 2007-12-06 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrageranordnung
JP3953636B2 (ja) * 1998-04-30 2007-08-08 富士重工業株式会社 レシプロエンジン用多段過給システム
US6374612B1 (en) * 2000-09-21 2002-04-23 Caterpillar Inc. Interstage cooling of a multi-compressor turbocharger
JP2003148149A (ja) * 2001-11-08 2003-05-21 Yanmar Co Ltd 空気冷却器
JP3920077B2 (ja) * 2001-11-08 2007-05-30 ヤンマー株式会社 過給機付内燃機関の空気冷却器
FI116802B (fi) * 2002-01-17 2006-02-28 Waertsilae Finland Oy Mäntämoottorin imuilmajärjestely
US7191769B2 (en) * 2002-03-17 2007-03-20 Man Steyr Ag Internal combustion engine having two-stage exhaust-driven supercharger and charge air cooling between low pressure and high pressure compressors
FR2840363B1 (fr) * 2002-06-04 2006-01-06 Valeo Thermique Moteur Sa Module d'echange de chaleur conforme pour envelopper un moteur de vehicule automobile
JP4274746B2 (ja) * 2002-06-24 2009-06-10 三菱重工業株式会社 複数のエアクーラを備えた内燃機関
DE50211459D1 (de) * 2002-06-26 2008-02-14 Borgwarner Inc Motorbremseinrichtung für eine turboaufgeladene Brennkraftmaschine
US6764279B2 (en) * 2002-09-27 2004-07-20 Modine Manufacturing Company Internally mounted radial flow intercooler for a rotary compressor machine
US6929056B2 (en) * 2002-12-06 2005-08-16 Modine Manufacturing Company Tank manifold for internally mounted radial flow intercooler for a combustion air charger
JP4168809B2 (ja) * 2003-04-03 2008-10-22 いすゞ自動車株式会社 Egr付き排気過給エンジン
DE10335567A1 (de) * 2003-07-31 2005-03-10 Behr Gmbh & Co Kg Kreislaufanordnung zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Kreislaufanordnung
DE102004009794A1 (de) * 2004-02-28 2005-09-22 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern
DE102004044819A1 (de) * 2004-09-16 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur mehrstufigen Aufladung in Verbrennungskraftmaschinen
NL1027948C2 (nl) * 2005-01-04 2006-07-05 Eindhovense Radiateurenfabriek Koelinrichting.
AT501798B1 (de) * 2005-04-25 2006-11-15 Man Nutzfahrzeuge Oesterreich Aufgeladene brennkraftmaschine
US7426831B2 (en) * 2005-10-06 2008-09-23 Borgwarner Inc. Turbo charging system
EP1948917B1 (de) * 2005-11-10 2012-08-08 Behr GmbH & Co. KG Kreislaufsystem, mischorgan
US7360362B2 (en) * 2006-01-20 2008-04-22 Honeywell International, Inc. Two-stage turbocharger system with integrated exhaust manifold and bypass assembly
DE102007025173A1 (de) * 2007-05-29 2008-12-04 Behr Gmbh & Co. Kg Anordnung von Aufladebaueinheiten zum Aufladen einer Verbrennungskraftmaschine
US7980077B2 (en) * 2009-05-29 2011-07-19 General Electric Company Cooling system kit, method to retrofit, and method to operate a turbocharged engine system
JP5557502B2 (ja) * 2009-09-30 2014-07-23 株式会社ディーゼルユナイテッド 空気冷却器付ディーゼル機関
JP2011190744A (ja) * 2010-03-15 2011-09-29 Denso Corp 内燃機関用吸気冷却装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504038A1 (de) 1984-02-07 1985-08-14 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Zwischenkuehleranordnung fuer einen aufgeladenen verbrennungsmotor
US5794575A (en) * 1995-10-31 1998-08-18 Behr Gmbh & Co. Coolant circuit for motor vehicles
EP0874142A2 (de) 1997-04-24 1998-10-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur integrierten Führung von flüssigen und gasförmigen Medien einer Brennkraftmaschine
EP0874142B1 (de) * 1997-04-24 2002-11-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur integrierten Führung von flüssigen und gasförmigen Medien einer Brennkraftmaschine
EP1505274A1 (de) 2003-08-05 2005-02-09 MAN Steyr AG Brennkraftmaschine mit 2-stufigem Abgasturbolader und Ladeluftkühlung zwischen Nieder- und Hochdruckverdichter
DE10351845A1 (de) 2003-11-06 2005-06-16 Mtu Friedrichshafen Gmbh Abgaswärmetauscher
WO2005116415A1 (fr) * 2004-04-29 2005-12-08 Valeo Systemes Thermiques Refroidisseur d’air d’admission pour moteur thermique dote d’un turbocompresseur
FR2886340A1 (fr) * 2005-05-31 2006-12-01 Valeo Systemes Thermiques Refroidisseur d'air d'admission pour un moteur thermique turbocompresse a deux etages de suralimentation et circuit d'air correspondant
DE102006053331A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Behr Gmbh & Co Kg Kreislaufsystem, Mischorgan

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011054515A1 (de) 2009-11-06 2011-05-12 Mtu Friedrichshafen Gmbh Lader-ladeluftkühler-baugruppe
WO2013076369A1 (en) * 2011-11-24 2013-05-30 Wärtsilä Finland Oy End cover for charge air cooler
DE102012220452A1 (de) * 2012-11-09 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012220452B4 (de) 2012-11-09 2023-10-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug
WO2014090503A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Adapterplatte für eine wärmetauscheranordnung
DE102015215410A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-16 Mahle International Gmbh Stapelscheiben-Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler
US10260817B2 (en) 2015-08-12 2019-04-16 Mahle International Gmbh Stacked-plate heat exchanger
DE102016216233A1 (de) 2016-08-29 2018-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Kühlung von Ladeluft einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
CN109424909A (zh) * 2017-08-29 2019-03-05 Zkw集团有限责任公司 用于机动车的照明和/或发送信号装置
CN109424909B (zh) * 2017-08-29 2022-04-05 Zkw集团有限责任公司 用于机动车的照明和/或发送信号装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN101641502A (zh) 2010-02-03
WO2008104373A1 (de) 2008-09-04
CN101641502B (zh) 2012-11-14
US20100089342A1 (en) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007010123A1 (de) Vorrichtung zur Ladeluftkühlung, System zur Turboaufladung und/oder Ladeluftkühlung, Verfahren zur Ladeluftkühlung
EP2129889B1 (de) Vorrichtung zur ladeluftkühlung, system zur turboaufladung und/oder ladeluftkühlung, verfahren zur ladeluftkühlung
EP1911946B1 (de) Vorrichtung zur Ladeluftkühlung für einen Verbrennungsmotor, System mit einer Vorrichtung zur Ladeluftkühlung
DE102014206644B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
EP2628896B1 (de) Wärmeübertrageranordnung
EP2020501B1 (de) Wärmetauschergehäuse, Wärmetauscher oder Baueinheit mit einem oder mehreren Wärmetauschern, Abgasrückführsystem, Ladeluftzuführsystem und Verwendung des Wärmetauschers
EP1995425B1 (de) Integriertes Auflademodul
DE102011122645A1 (de) Einlasssystem für einen Verbrennungsmotor
WO2012107481A1 (de) Abgasturbolader mit gekühltem turbinengehäuse und gekühltem lagergehäuse und gemeinsamer kühlmittelzufuhr
DE102008056362A1 (de) Motorkühlsystem mit zwei Kühlkreisläufen
DE102010045202A1 (de) Turbolader und damit versehenes Lufteinlasssystem und Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE102010048473A1 (de) Turbolader und Lufteinlasssystem mit demselben und Verfahren zur Verwendung desselben
DE102010041066B4 (de) Trägergehäuse und Brennkraftmaschine
DE60224522T2 (de) Ladeluftkühler
EP2058504A2 (de) Brennkraftmaschine mit AGR-Kühler
DE102013021259A1 (de) Aufladeeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Aufladeeinrichtung
DE102007061495A1 (de) Explosionsverbrennungsmotor mit einer Kühleranordnung
WO2012107483A1 (de) Abgasturbolader mit gekühltem turbinengehäuse und gekühltem lagergehäuse und gemeinsamer kühlmittelzufuhr
EP1832754A2 (de) Vorrichtung zur Ladeluftverdichtung für einen Verbrennungsmotor,Wärmetauscher
EP2875230A1 (de) System zur ladeluftkühlung und zugehöriges verfahren zur bereitstellung einer ladeluftkühlung für einen verbrennungsmotor
DE102018209238B4 (de) Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
EP2987994B1 (de) Motorzuluftverteilereinheit mit einem gehäuse und einem stellglied
EP1845242A2 (de) Wärmetauscher zur Ladeluftkühlung für Kraftfahrzeuge, System
EP2886991B1 (de) Wärmeübertrager
EP2496804B1 (de) Lader-ladeluftkühler-baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140718