DE10351845A1 - Abgaswärmetauscher - Google Patents

Abgaswärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE10351845A1
DE10351845A1 DE10351845A DE10351845A DE10351845A1 DE 10351845 A1 DE10351845 A1 DE 10351845A1 DE 10351845 A DE10351845 A DE 10351845A DE 10351845 A DE10351845 A DE 10351845A DE 10351845 A1 DE10351845 A1 DE 10351845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
heat exchanger
temperature
gas heat
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10351845A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10351845B4 (de
Inventor
Dirk Dr. Bergmann
Christian Dipl.-Ing. Philipp
Helmut Dipl.-Ing. Rall
Hans Dipl.-Ing. Sudmanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE10351845A priority Critical patent/DE10351845B4/de
Priority to DE20318321U priority patent/DE20318321U1/de
Publication of DE10351845A1 publication Critical patent/DE10351845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10351845B4 publication Critical patent/DE10351845B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • F28D7/0083Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to a supplementary heat exchange medium, e.g. with interleaved units or with adjacent units arranged in common flow of supplementary heat exchange medium
    • F28D7/0091Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to a supplementary heat exchange medium, e.g. with interleaved units or with adjacent units arranged in common flow of supplementary heat exchange medium the supplementary medium flowing in series through the units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/02Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/02Marine engines
    • F01P2050/06Marine engines using liquid-to-liquid heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/02Intercooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • F01P2060/045Lubricant cooler for transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/16Outlet manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0437Liquid cooled heat exchangers
    • F02B29/0443Layout of the coolant or refrigerant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Abgaswärmetauscher zur Kühlung von Abgas einer Brennkraftmaschine in einer Abgasrückführung in zwei Stufen. Das Kühlsystem weist einen Hochtemperaturzweig (20, 30) mit Kühlmittel auf hohem Temperaturniveau und einen Niedertemperaturzweig (21, 31) mit Kühlmittel auf einem, im Vergleich zum Kühlmittel im Hochtemperaturzweig (20, 30), niedrigeren Temperaturniveau auf. Im Hochtemperaturzweig (20, 30) ist ein Hochtemperaturabgaswärmetauscher (2a) und im Niedertemperaturzweig (21, 31) ein Niedertemperaturabgaswärmetauscher (2b) angeordnet, die nacheinander von rückzukühlendem Abgas durchströmt werden. Ein solcher Abgaswärmetauscher ist bei optimaler Kühlung des Abgases kostengünstig und Bauraum sparend darzustellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abgaswärmetauscher zur Kühlung von Abgas einer Brennkraftmaschine in einer Abgasrückführung in zwei Stufen. Es ist bekannt, hierzu zwei Abgaswärmetauscher zu verwenden, die nacheinander vom zu kühlenden Abgas durchströmt werden.
  • So zeigt die DE 196 29 015 C2 eine aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung, bei der das rückgeführte Abgas nacheinander in zwei hintereinandergeschalteten Wärmetauschern gekühlt wird. Die Kühlleistung der Wärmetauscher ist so abgestimmt, dass der Abgasstrom mittels des ersten Wärmetauschers auf Temperaturen oberhalb und mittels des zweiten Wärmetauschers auf Temperaturen unterhalb der Kondensationstemperatur der im Abgasstrom enthaltenen wässrigen Säuren abgekühlt wird. Der zweite Wärmetauscher ist aus einem Material hergestellt, das resistent gegen wässrige Säuren ist. Es ist nicht dargestellt, in welcher Art die Wärmetauscher in den Kühlmittelkreis der Brennkraftmaschine eingebunden sind.
  • Um eine Verschmutzung von Abgaswärmetauschern zum Beispiel durch Rußpartikel zu verhindern, wird in der DE 44 14 429 C1 ebenfalls vorgeschlagen, einen rückgeführten Abgasstrom in mehreren Stufen durch mehrere hintereinander geschaltete Wär metauscher zu kühlen, die an bestimmte Temperaturbereiche optimal angepasst sind.
  • In der DE 692 15 277 T2 ist ein Wärmetauscher in Modulbauweise dargestellt, der als Kühler bei Schwerlastfahrzeugen benutzt wird. Bei modularen Kühlern werden Rippen- und Röhrenstrukturen nebeneinander als einzelne Module aufgereiht, die sich zwischen Sammlern erstrecken.
  • Bei Brennkraftmaschinen, die einen Ladeluftkühler zur Kühlung der den Zylindern der Brennkraftmaschine zuzuführenden Ladeluft enthalten, ist es bekannt, das Kühlsystem mit einem Kühlmittelkreislauf darzustellen, bei dem die Brennkraftmaschine in einem Hochtemperaturzweig und der Ladeluftkühler mit dem Rückkühler in einem Niedertemperaturzweig liegt.
  • Ein derartiges Kühlsystem ist beispielsweise in der DE-Zeitschrift Schiff & Hafen/Kommandobrücke, Heft 1/1990, Seiten 49 bis 50 dargestellt. Das von einer Kühlmittelpumpe in Umlauf gesetzte Kühlmittel teilt sich nach dem Verlassen der Brennkraftmaschine in zwei Teilströme auf, wobei die Kühlmittelmenge in beiden Teilströmen mit Blenden eingestellt wird. Im Niedertemperaturzweig ist der Rückkühler mit einer durch thermostatgeregelten Kurzschlussleitung und in Strömungsrichtung nachfolgend der Ladeluftkühler angeordnet. Die Lufttemperatur vor Zylinder wird in Abhängigkeit von der Leistung der Brennkraftmaschine durch eine entsprechende Anpassung des Ladeluftkühlmittelstromes durch den Rückkühler eingestellt. Die nicht durch den Rückkühler strömende Kühlmenge fließt ungekühlt im Hochtemperaturzweig parallel zum Ladeluftkühlmittelzweig, dem Niedertemperaturzweig. Beide Teilströme werden vor dem Eintritt in die Brennkraftmaschine wieder zusammengeführt oder gemischt, wobei sich vor dem Motor eine dem Temperaturniveau und der Kühlmittelmenge der beiden Teilströme entsprechende Motoreintrittstemperatur ergibt. Vorteil dieses sogenannten Mischkreislaufs ist, dass bei Teillast zur Vermeidung von Weißrauch eine Vorwärmung der Ladeluft erfolgen kann und somit eine zu starke Abkühlung des Motors vermieden wird. Bei diesem Kühlkreislauf ist jedoch nicht dargestellt, wie im Falle der Abgasrückführung das Abgas gekühlt werden könnte.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zu Grunde, einen Abgaswärmetauscher zur optimalen Kühlung von Abgas in einer Abgasrückführung darzustellen, der kostengünstig und bauraumsparend ausgebildet ist.
  • Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Die optimale Kühlung bei bauraumsparender Bauweise des Abgaswärmetauschers wird dadurch erreicht, dass der Abgaswärmetauscher in einen Hochtemperaturabgaswärmetauscher und einen Niedertemperaturabgaswärmetauscher aufgeteilt ist, die mit Kühlmittel unterschiedlichen Temperaturniveaus arbeiten und nacheinander von rückzukühlendem Abgas durchströmt werden. Die Abgaskühlung erfolgt in zwei Stufen, in einem Kühlsystem mit einem Hochtemperaturzweig mit Kühlmittel auf hohem Temperaturniveau und einem Niedertemperaturzweig mit Kühlmittel auf im Vergleich zum Kühlmittel im Hochtemperaturzweig niedrigerem Temperaturniveau. Die Kombination eines zweistufigen Abgaswärmetauschers mit einem Kühlsystem mit Kühlmittel auf unterschiedlichen Temperaturniveaus hat auch den Vorteil, dass die Wärmespannungen auf Grund der im Vergleich zu einem einstufigen Wärmetauscher geringeren Temperaturdifferenzen kleiner sind, was nicht zuletzt auch eine einfache und damit kostengünstige Konstruktion ermöglicht.
  • Besonders zweckmäßig ist die Einbindung des Abgaswärmetauschers in einen Kühlkreis, in dem der Hochtemperaturabgaswär metauscher in dem von der Brennkraftmaschine abströmenden Kühlmittel liegt und der Niedertemperaturabgaswärmetauscher in einem Niedertemperaturzweig in Strömungsrichtung nach einem Rückkühler.
  • Dabei kann das Kühlsystem als Mischkreislauf nach Anspruch 2 oder entsprechend Anspruch 3 als Kühlkreislauf mit zwei separaten Kreisläufen ausgebildet sein.
  • Entsprechend Anspruch 4 kann im Hochtemperaturabgaswärmetauscher das Kühlmittel im Gleichstrom zum Abgas strömen und entsprechend Anspruch 5 im Niedertemperaturabgaswärmetauscher im Gegenstrom zum Abgas. Durch die Beaufschlagung des heißen Abgaswärmetauschers mit heißem Kühlmittel im Gleichstrom werden die Wärmespannungen weiter minimiert und die Bauteiltemperaturen gesenkt. Durch den Betrieb des Niedertemperaturabgaswärmetauscher im Gegenstrom wird zugleich die Wärmeaustauschfläche minimiert.
  • Der erfindungsgemäße Abgaswärmetauscher ist gemäß Anspruch 6 aus Wärmetauschermodulen gebildet, die jeweils mit einem rohrförmigen Gehäuse mit seitlichen Ein- und Austrittsstutzen für das Kühlmittel und im Gehäuse in Längsrichtung verlaufenden Abgaskanälen ausgebildet sind. Das Abgas wird an den Stirnseiten zu- und abgeführt. Der Abgaswärmetauscher besteht aus einem Hochtemperaturabgaswärmetauscher und einem Niedertemperaturabgaswärmetauscher, die in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind und durch Wärmetauschermodule gebildet werden.
  • Durch Aufbau des Abgaswärmetauschers aus gleichartigen Wärmetauschermodulen können in kostengünstiger Weise Wärmetauscher für unterschiedliche Kühlleistungen dargestellt werden.
  • Dies wird gemäß Anspruch 7 dadurch erreicht, dass der Abgaswärmetauscher durch mehrere parallel nebeneinanderliegende Wärmetauschermodule gebildet wird.
  • Zur Halterung zweier stirnseitig gegeneinander liegender Wärmetauschmodule ist gemäß Anspruch 8 eine Lagerplatte mit entsprechenden Aufnahmen und Dichtungen für die Gehäuse vorgesehen.
  • An den von einander abgewandten Stirnseiten zweier hintereinander liegend angeordneter Wärmetauschermodule sind Befestigungen an einem Abgaseintrittsgehäuse und einem Abgasaustrittsgehäuse nach Anspruch 9 vorgesehen.
  • Zur Vermeidung von Wärmespannungen ist gemäß Anspruch 10 jeder Wärmetauschermodul an einem Ende mit einem Loslager und am anderen Ende mit einem Festlager ausgebildet.
  • Vorzugsweise sind gemäß Anspruch 11 die Wärmetauschermodule des Hochtemperaturabgaswärmetauschers am Abgaseintrittsgehäuse starr fixiert und im Bereich der Lagerplatte schiebend gelagert.
  • Gemäß Anspruch 12 erfolgt die Zufuhr und Abfuhr des Kühlmittels über eine Verteilerplatte, die Anschlüsse für die seitlichen Ein- und Austrittsstutzen der Wärmetauschermodule aufweist.
  • Die Verteilerplatte ist gemäß Anspruch 13 entweder unmittelbar an die Kühlmittelkanäle des Motors angeschlossen oder gemäß Anspruch 14 mit dem Abgaseintrittsgehäuse verbunden, das mit Kühlmittelkanälen zum Zu- und Abtransport der Kühlmittelströme ausgebildet ist.
  • Die Verteilerplatte ist nach Anspruch 15 mit dem Abgaseintrittsgehäuse, dem Abgasaustrittsgehäuse und der Zwischenplatte verbunden und dient auf diese Weise als steifes Element der schwingungssicheren Abstützung der Wärmetauschermodule.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1: Eine Ansicht eines Abgaswärmetauschers, der jeweils aus zwei hintereinander- und nebeneinanderliegenden Wärmetauschermodulen gebildet ist;
  • 2: Eine Teilansicht des in 1 dargestellten Abgaswärmetauschers im Bereich der Zwischenlagerung von zwei Wärmetauschermodulen;
  • 3: Eine räumliche Ansicht eines aus acht Wärmetauschermodulen bestehenden Abgaswärmetauschers;
  • 4: Eine 3 entsprechende Ansicht eines Abgaswärmetauschers mit angebauter Kühlmittelverteilerplatte;
  • 5: Einen Mischkühlkreislauf mit einem Hoch- und einem Niedertemperaturzweig, in dem Hochtemperatur- und Niedertemperaturabgaswärmetauscher abgeordnet sind;
  • 6: Einen aus zwei separaten Kühlkreisen bestehenden Kühlkreislauf, mit einem Hochtemperatur- und einem Niedertemperaturabgaswärmetauscher.
  • 1 zeigt einen aus vier Wärmetauschermodulen 1 bestehenden Abgaswärmetauscher 2. Jeder Wärmetauschermodul 1 besteht aus einem Gehäuse 3, einem Eintrittsstutzen 4 und Austrittsstutzen 5 für das Kühlmittel, sowie im Gehäuse 3 angeordneten Abgaskanälen 6, die zum Beispiel von Rohren gebildet werden. Der dargestellte Abgaswärmetauscher 1 besteht jeweils aus zwei hintereinanderliegend angeordneten Wärmetauschermodulen 1 sowie parallel zueinander angeordneten Wärmetauschermodulen 1. Parallele Wärmetauschermodule 1, die mit einem Abgaseintrittsgehäuse 10 verbunden sind, bilden einen Hochtemperaturabgaswärmetauscher 2a und parallele Wärmetauschermodule 1, die mit einem Abgasaustrittsgehäuse 11 verbunden sind, bilden einen Niedertemperaturabgaswärmetauscher 2b. Die Gehäuse 3 der Wärmetauschermodule 1 sind zur Halterung an den Enden mit Flanschen 7a, 7b bzw. 8a, 8b versehen. Vorzugsweise ist der Hochtemperaturabgaswärmetauscher 2a mittels einer Befestigungsbrille 9 starr am Abgaseintrittsgehäuse 10 fixiert. Am anderen Ende ist der Hochtemperaturabgaswärmetauscher 2a an einem Flansch 7b schiebend in einer Lagerplatte 13 gelagert, so dass Zwangsspannungen vermieden werden. Der Niedertemperaturabgaswärmetauscher 2b ist am Abgasaustrittsgehäuse 11 in Flanschen 8b schiebend gelagert. Die Abdichtung erfolgt durch Dichtringe 12a, 12b, die am Umfang der Flansche 7b, 8b angeordnet sind. Im Bereich der Zwischenlagerung ist der Niedertemperaturabgaswärmetauscher 2b mittels einer Befestigungsbrille 14 starr an der Zwischenplatte 13 befestigt. Die Dichtringe 12a und 12b der Schiebesitze können gekühlt sein. Um Wärmespannungen zu minimieren, strömt das Kühlmittel im Hochtemperaturabgaswärmetauscher 2a vorzugsweise im Gleichstrom mit dem Abgas. Von Vorteil ist dabei auch, dass auf Grund der minimierten Temperaturunterschiede Dampfblasenbildung vermieden wird. Im Niedertemperaturabgaswärmetauscher 2b strömt das Kühlmittel im Gegenstrom zum Abgas, mit dem Vorteil eines höheren Wärmeaustauschgrads. Dementsprechend sind die Eintrittsstutzen 4 für das Kühlmittel in der Nähe von Abgaseintrittsgehäuse 10 und Abgasaustrittsgehäuse 11 angeord net. Die Austrittsstutzen 5 für das Kühlmittel befinden sich jeweils im Bereich der Zwischenlagerung.
  • In 2 ist der Zwischenlagerbereich in vergrößerter Darstellung gezeigt. Insbesondere sind auch die Platten 15 sichtbar, in der die die Abgaskanäle 6 bildenden Elemente dichtend befestigt sind. Zwischen den einander gegenüberliegenden Wärmetauschermodulen verbleibt ein Spalt, an dem das Abgas vom Hochtemperaturabgaswärmetauscher 2a in den Niedertemperaturabgaswärmetauscher 2b eintritt.
  • Die 3 und 4 zeigen den Abgaswärmetauscher 2 jeweils in räumlicher Darstellung. In 3 ist die Anordnung der Ein- und Austrittsstutzen 4 bzw. 5 ersichtlich, die alle zu einer Seite hin gerichtet angeordnet sind. In 4 ist der Wärmetauschermodul mit einer Verteilerplatte 16 für das Kühlmittel dargestellt, an die die Ein- und Austrittsstutzen 4 bzw. 5 angeschlossen sind. Die Verteilerplatte 16 ist ohne Abdeckplatte dargestellt, die zum Abschluss der Kühlmittelräume in der Verteilerplatte 16 benötigt wird. Wie im Weiteren aus 3 ersichtlich, ist auch das Abgaseintrittsgehäuse 10 mit Kanälen zur Kühlmittelführung ausgebildet. Diese nicht näher dargestellten Kanäle stehen in Verbindung mit einem Kühlmittelzulauf 17 zur Kühlmittelversorgung des Hochtemperaturabgaswärmetauschers 2a mit Kühlmittel auf hohem Temperaturniveau. Ferner stehen die Kühlmittelkanäle in Verbindung mit einem Kühlmittelzulauf 18 zur Kühlmittelversorgung des Niedertemperaturabgaswärmetauschers 2b mit Kühlmittel auf einem niedrigeren Temperaturniveau. Ein Kühlmittelaustritt 19 dient zur Rückführung des aus dem Niedertemperaturabgaswärmetauscher 2a und Hochtemperaturwärmetauscher 2b abströmenden Kühlmittels. Eine solche Anordnung der Anschlüsse mit einem gemeinsamen Rücklauf ist besonders geeignet zur Anwendung bei einem Kühlkreislauf nach 5, in dem das von den Abgas wärmetauschern abströmende Kühlmittel vermischt wird. Im Falle, dass ein Kühlkreis mit getrennten Kühlmittelzweigen entsprechend 6 verwendet wird, ist ein weiterer Kühlmittelaustritt vorzusehen, damit eine separate Abführung der Kühlmittelströme erfolgen kann. Die Verteilerplatte 16 hat den Vorteil, dass die Kühlmittelströme in einfacher Weise verteilt werden können, ohne dass eine aufwendige Verrohrung nötigt wäre. Die parallel zu den Wärmetauschermodulen 1 liegende Verteilerplatte 16 ist am Abgasaustrittsgehäuse 11, am Abgaseintrittsgehäuse 10 und an der Lagerplatte 13 befestigt. Als steifes Element hat sie die Funktion einer starren Halteplatte für die Wärmetauscherelemente und verhindert auf Grund dieser Eigenschaft dadurch Schwingungen der Wärmetauschermodule 1.
  • In den 5 und 6 sind geeignete Kühlkreisläufe dargestellt, die mit dem erfindungsgemäßen Abgaswärmetauscher 2 kombiniert werden können, da sie jeweils Kühlmittelzweige aufweisen, die Kühlmittel auf unterschiedlichem Temperaturniveau führen. Der in 5 dargestellte Kühlkreislauf beinhaltet einen Hochtemperaturzweig 20, in dem der Hochtemperaturabgaswärmetauscher 2a angeordnet ist, und einen Niedertemperaturzweig 21 mit einem Rückkühler 22, einem Ladeluftkühler 23 und einem Ölwärmetauscher 24, in dem der Niedertemperaturabgaswärmetauscher 2b angeordnet ist. Das aus dem Hochtemperaturzweig 20 und Niedertemperaturzweig 21 abströmende Kühlmittel wird vor dem Eintritt in den Motor 26 vermischt. Das Kühlmittel wird durch eine gemeinsame Pumpe 25 in Umlauf versetzt.
  • Der Kühlkreis nach 6 besteht aus zwei separaten Kühlmittelkreisen, einem Hochtemperaturkreis 30, und einem Niedertemperaturkreis 31. Im Hochtemperaturkreis 30 ist der Motor 32, ein Rückkühler 33, ein Getriebeölwärmetauscher 34 und ein Schmierölwärmetauscher 35 mit einer separaten Pumpe 36 angeordnet. Der Hochtemperaturabgaswärmetauscher 2a liegt in dem vom Motor 32 abströmenden Kühlmittel vor dem Rückkühler 33. Im Niedertemperaturkreis 31 ist ein Ladeluftkühler 37 und ein weiterer Rückkühler 38 angeordnet. Der Niedertemperaturabgaswärmetauscher 2b liegt in dem vom Ladeluftkühler 37 abströmenden Kühlmittelstrom.
  • Durch Aufteilung der Wärmeaustauschfläche auf zwei getrennte, von Kühlmittel unterschiedlicher Temperatur durchströmte Wärmetauscher, einen Hochtemperaturabgaswärmetauscher 2a und dem Niedertemperaturabgaswärmetauscher 2b, kann die Gesamtkühlfläche minimiert werden. Durch die Beaufschlagung der heißen Hochtemperaturabgaswärmetauscher mit heißem Kühlmittel werden Thermospannungen minimiert. Um die Bauteiltemperaturen niedrig zu halten, werden die Hochtemperaturabgaswärmetauscher im Gleichstrom betrieben. Durch Betrieb des Niedertemperaturabgaswärmetauschers im Gegenstrom kann die Wärmeaustauschfläche klein gehalten werden.
  • Der Wärmetauscher ist geeignet zum Einsatz in einer Abgasrückführung, bei der das rückzuführende Abgas von einem sogenannten Spenderzylinder geliefert wird. Ein Abgasrückführsystem mit Spenderzylindern ist beispielsweise in der DE 196 29 015 C2 dargestellt.

Claims (15)

  1. Abgaswärmetauscher zur Kühlung von Abgas einer Brennkraftmaschine in einer Abgasrückführung in zwei Stufen, mit einem Kühlsystem, in dem der Abgaswärmetauscher, ein Rückkühler und die Brennkraftmaschine eingebunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem einen Hochtemperaturzweig (20, 30) mit Kühlmittel auf hohem Temperaturniveau, und einen Niedertemperaturzweig (21, 31) mit Kühlmittel auf einem im Vergleich zum Kühlmittel im Hochtemperaturzweig (20, 30) niedrigeren Temperaturniveau aufweist, und dass im Hochtemperaturzweig (20, 30) ein Hochtemperaturabgaswärmetauscher (2a) und im Niedertemperaturzweig (21, 31) ein Niedertemperaturabgaswärmetauscher (2b) angeordnet ist, die nacheinander von rückzukühlendem Abgas durchströmt werden.
  2. Abgaswärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochtemperaturabgaswärmetauscher (2a) in dem von der Brennkraftmaschine (26) abströmenden, im Hochtemperaturzweig (20) geführten Kühlmittel liegt, und dass der Niedertemperaturabgaswärmetauscher (2b) in einem vom Hochtemperaturzweig (20) abzweigendem Niedertemperaturzweig (21) in Strömungsrichtung nach dem Rückkühler (22) angeordnet ist, und dass Hochtemperaturzweig (20) und Niedertemperaturzweig (21) unter Ausbildung eines Kühlkreises in Strömungsrichtung vor der Brennkraftmaschine (26) zusammenführen.
  3. Abgaswärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochtemperaturzweig (30) und der Niedertemperaturzweig (31) als separate Kreisläufe ausgebildet sind, denen jeweils eigene Rückkühler (33, 38) zugeordnet sind, wobei der Hochtemperaturabgaswärmetauscher (2a) im von der Brennkraftmaschine (32) abströmenden Kühlmittel in Strömungsrichtung vor dem ersten Rückkühler (33) angeordnet ist, und wobei der Niedertemperaturabgaswärmetauscher (2b) in dem Niedertemperaturkreis (31) mit dem zweiten Rückkühler (38) angeordnet ist.
  4. Abgaswärmetauscher nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Hochtemperaturabgaswärmetauscher (2b) das Kühlmittel im Gleichstrom mit dem Abgas strömt.
  5. Abgaswärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Niedertemperaturabgaswärmetauscher (2b) das Kühlmittel im Gegenstrom zum Abgas strömt.
  6. Abgaswärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochtemperaturabgaswärmetauscher (2a) und der Niedertemperaturabgaswärmetauscher (2b) aus Wärmetauschermodulen (1) gebildet sind, die jeweils mit einem rohrförmigen Gehäuse (3) mit seitlichen Ein- und Austrittsstutzen (4 und 5) für das Kühlmittel und im Gehäuse (3) in Längsrichtung verlaufenden, vom Kühlmittel umströmten Abgaskanälen (6) ausgebildet sind, wobei das Abgas von den Stirnseiten her zu- und abgeführt wird, und wobei der Hochtemperaturabgaswärmetauscher (2a) und der Niedertemperaturwärmetauscher (2b) durch in Längsrichtung hintereinander angeordnete Wärmetauschermodule (1) gebildet sind.
  7. Abgaswärmetauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochtemperaturabgaswärmetauscher (2a) und der Niedertemperaturwärmetauscher (2b) durch mehrere parallel nebeneinander liegende Wärmetauschermodule (1) gebildet sind.
  8. Abgaswärmetauscher nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Halterung zweier stirnseitig gegeneinander liegender Wärmetauschermodule (1) eine Lagerplatte (13) mit Ausschnitten zur Aufnahme der Gehäuse (3) oder damit verbundener Flansche (7b, 8a) dient.
  9. Abgaswärmetauscher nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die voneinander abgewandten Stirnseiten der Gehäuse (3) zweier hintereinander angeordneter Wärmetauschermodule (1) in Ausschnitte eines Abgaseintrittsgehäuses (10) oder eines Abgasaustrittsgehäuses (11) eingesetzt sind.
  10. Abgaswärmetauscher nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Wärmetauschermodul (1) an einem Ende ein Loslager und am anderen Ende ein Festlager besitzt.
  11. Abgaswärmetauscher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauschermodule (1) des Hochtemperaturabgaswärmetauschers (2a) durch eine Befestigungsbrille (9) am Abgaseintrittsgehäuse (10) starr fixiert sind, und im Bereich der Lagerplatte (13) am anderen Ende schiebend gelagert sind.
  12. Abgaswärmetauscher nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu den Wärmetauschermodulen (1) eine Verteilerplatte (16) angeordnet ist, die Anschlüsse für die seitlichen Ein- und Austrittsstutzen (4 und 5) aufweist, und die im weiteren Kühlmittelkanäle zum Zu- und Abtransport der Kühlmittelströme aufweist.
  13. Abgaswärmetauscher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerplatte (16) an Kühlmittelkanäle des Motors angeschlossen ist.
  14. Abgaswärmetauscher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, und dass im Abgaseintrittsgehäuse (10) Kühlmittelkanäle angeordnet sind, die die Verteilerplatte (16) mit den Kühlmittelkanälen des Motors verbindet.
  15. Abgaswärmetauscher nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerplatte (16) am Abgaseintrittsgehäuse (10), am Abgasaustrittsgehäuse (11) und an der Lagerplatte (13) befestigt ist.
DE10351845A 2003-11-06 2003-11-06 Abgaswärmetauscher Expired - Fee Related DE10351845B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351845A DE10351845B4 (de) 2003-11-06 2003-11-06 Abgaswärmetauscher
DE20318321U DE20318321U1 (de) 2003-11-06 2003-11-06 Abgaswärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351845A DE10351845B4 (de) 2003-11-06 2003-11-06 Abgaswärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10351845A1 true DE10351845A1 (de) 2005-06-16
DE10351845B4 DE10351845B4 (de) 2006-02-02

Family

ID=34584907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10351845A Expired - Fee Related DE10351845B4 (de) 2003-11-06 2003-11-06 Abgaswärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10351845B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029322A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Rückführung und Kühlung von Abgas für eine Brennkraftmaschine
WO2008104373A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur ladeluftkühlung, system zur turboaufladung und/oder ladeluftkühlung, verfahren zur ladeluftkühlung
WO2008104402A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Behr Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zur ladeluftkühlung, system zur turboaufladung und/oder ladeluftkühlung, verfahren zur ladeluftkühlung
DE102009052151B3 (de) * 2009-11-06 2011-05-05 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kühlsystem einer Brennkraftmaschine
US8100118B2 (en) 2007-07-19 2012-01-24 Mtu Friedrichshafen Gmbh Exhaust gas valve
DE102010033718A1 (de) * 2010-08-07 2012-02-09 Audi Ag Kraftwagen mit einer Verbrennungskraftmaschine
DE102014009501A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-31 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren und Brennkraftmaschine zur Optimierung eines Kühlkreislaufs für Marine- Anwendungen
DE102015222723A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-18 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kühleranordnung für ein Abgasrückführungssystem einer Brennkraftmaschine, Abgasrückführungssystem und Brennkraftmaschine
DE102017131418A1 (de) * 2017-12-29 2019-07-04 Ehrfeld Mikrotechnik Gmbh Turbulenzerzeuger sowie Kanal und verfahrenstechnischer Apparat mit einem Turbulenzerzeuger
DE102014012669B4 (de) 2014-08-22 2020-06-25 Mtu Friedrichshafen Gmbh Wärmetauscher mit unsymmetrischem Gaskanal
EP4015975A1 (de) * 2020-12-15 2022-06-22 Valeo Klimasysteme GmbH Wärmetauscher

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007073A1 (de) 2007-01-31 2008-08-07 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, Abgasrückführsystem und Verwendung eines Wärmetauschers
DE102007049184A1 (de) 2007-10-13 2009-04-16 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545559A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher, insbesondere fuer eine heiz- und/oder klimaanlage eines kraftfahrzeugs
EP0930429A2 (de) * 1998-01-15 1999-07-21 Steyr-Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung rückgeführten Abgases einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
JPH11200955A (ja) * 1998-01-06 1999-07-27 Mitsubishi Motors Corp 排気ガス還流装置
DE10309807A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-25 Avl List Gmbh Wärmerohr-Wärmetauscher

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5137080A (en) * 1991-06-20 1992-08-11 Caterpillar Inc. Vehicular radiator and module construction for use in the same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545559A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher, insbesondere fuer eine heiz- und/oder klimaanlage eines kraftfahrzeugs
JPH11200955A (ja) * 1998-01-06 1999-07-27 Mitsubishi Motors Corp 排気ガス還流装置
EP0930429A2 (de) * 1998-01-15 1999-07-21 Steyr-Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung rückgeführten Abgases einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE10309807A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-25 Avl List Gmbh Wärmerohr-Wärmetauscher

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 11200955 A, Patent Abstracts of Japan *
MTU Baureihe 396 mit Mischkreislauf. In: Schiff& Hafen/Kommandobrücke. ISSN 0036-603 X. 1990, Jg. 42, S.49-50 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029322A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Rückführung und Kühlung von Abgas für eine Brennkraftmaschine
US8061334B2 (en) 2005-06-24 2011-11-22 Behr Gmbh & Co. Kg Device for recycling and cooling exhaust gas for an internal combustion engine
WO2008104373A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur ladeluftkühlung, system zur turboaufladung und/oder ladeluftkühlung, verfahren zur ladeluftkühlung
WO2008104402A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Behr Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zur ladeluftkühlung, system zur turboaufladung und/oder ladeluftkühlung, verfahren zur ladeluftkühlung
DE102007010123A1 (de) 2007-02-28 2008-09-04 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Ladeluftkühlung, System zur Turboaufladung und/oder Ladeluftkühlung, Verfahren zur Ladeluftkühlung
US8100118B2 (en) 2007-07-19 2012-01-24 Mtu Friedrichshafen Gmbh Exhaust gas valve
DE102009052151B3 (de) * 2009-11-06 2011-05-05 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kühlsystem einer Brennkraftmaschine
US9803535B2 (en) 2009-11-06 2017-10-31 Mtu Friedrichshafen Gmbh Cooling system of an internal combustion engine
DE102010033718B4 (de) * 2010-08-07 2015-04-30 Audi Ag Kraftwagen mit einer Verbrennungskraftmaschine
DE102010033718A1 (de) * 2010-08-07 2012-02-09 Audi Ag Kraftwagen mit einer Verbrennungskraftmaschine
DE102014009501A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-31 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren und Brennkraftmaschine zur Optimierung eines Kühlkreislaufs für Marine- Anwendungen
DE102014012669B4 (de) 2014-08-22 2020-06-25 Mtu Friedrichshafen Gmbh Wärmetauscher mit unsymmetrischem Gaskanal
DE102015222723A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-18 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kühleranordnung für ein Abgasrückführungssystem einer Brennkraftmaschine, Abgasrückführungssystem und Brennkraftmaschine
DE102015222723B4 (de) 2015-11-18 2019-09-05 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kühleranordnung für ein Abgasrückführungssystem einer Brennkraftmaschine, Abgasrückführungssystem und Brennkraftmaschine
DE102017131418A1 (de) * 2017-12-29 2019-07-04 Ehrfeld Mikrotechnik Gmbh Turbulenzerzeuger sowie Kanal und verfahrenstechnischer Apparat mit einem Turbulenzerzeuger
CN111771098A (zh) * 2017-12-29 2020-10-13 埃尔费尔德微技术有限责任公司 紊流生成器以及具有紊流生成器的通道和工艺设备
US11879694B2 (en) 2017-12-29 2024-01-23 Ehrfeld Mikrotechnik Gmbh Turbulator and channel and process apparatus with a turbulator
EP4015975A1 (de) * 2020-12-15 2022-06-22 Valeo Klimasysteme GmbH Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
DE10351845B4 (de) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1570168B2 (de) Vorrichtung zur kühlung
DE19854544B4 (de) Kühlsystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102007023186A1 (de) Abgasrückführungskühler mit dualem Kühlmittelkreislauf
DE10351845B4 (de) Abgaswärmetauscher
DE112008000487T5 (de) Wärmetauscher mit zwei Durchgängen welcher im inneren Balganordnungen aufweist
EP0512307A1 (de) Kühlsystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE19961825A1 (de) Kühl-Heiz-Kreis mit zwei Kühlern
DE102006048667A1 (de) Wärmeübertrageranordnung und Verfahren zur Wärmeübertragung
DE19955302A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE20318321U1 (de) Abgaswärmetauscher
DE102007061495A1 (de) Explosionsverbrennungsmotor mit einer Kühleranordnung
DE10127219A1 (de) Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor
DE102006006121B4 (de) Verbrennungskraftmaschine mit in mindestens zwei parallelen Zylinderbänken angeordneten Zylindern
DE10021525A1 (de) Kühlkreislauf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE102008051130B4 (de) Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
EP1727976B1 (de) Brennkraftmaschine mit befeuchtungseinrichtung und wärmetauscher
WO2005100759A1 (de) Kühlsystem einer brennmaschine und brennkraftmaschine
DE102012010681B4 (de) Anordnung zur Temperierung des Schmiermittels einer Brennkraftmaschine
DE10021526C2 (de) Anordnung zur Kühlung einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE102018002584A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, mit einem Kühlmittelkreislauf und einer zugehörigen Ventileinrichtung
DE10022967B4 (de) Flüssigkeitsgekühlter Abgasturbolader
DE102009052151B3 (de) Kühlsystem einer Brennkraftmaschine
DE102013011563B4 (de) Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben eines Kühlkreislaufs
DE112020000203T5 (de) Hitzeschildsystem und -verfahren
EP1241425B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühlersystem für Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0025070000

Ipc: F02M0026320000