DE102006048667A1 - Wärmeübertrageranordnung und Verfahren zur Wärmeübertragung - Google Patents

Wärmeübertrageranordnung und Verfahren zur Wärmeübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE102006048667A1
DE102006048667A1 DE102006048667A DE102006048667A DE102006048667A1 DE 102006048667 A1 DE102006048667 A1 DE 102006048667A1 DE 102006048667 A DE102006048667 A DE 102006048667A DE 102006048667 A DE102006048667 A DE 102006048667A DE 102006048667 A1 DE102006048667 A1 DE 102006048667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger block
block
flow
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006048667A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Müller-Lufft
Harald Schatz
Björn Volquardsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Priority to DE102006048667A priority Critical patent/DE102006048667A1/de
Priority to US11/864,099 priority patent/US20080087410A1/en
Publication of DE102006048667A1 publication Critical patent/DE102006048667A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0093Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0462Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/0056Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another with U-flow or serpentine-flow inside conduits; with centrally arranged openings on the plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/102Particular pattern of flow of the heat exchange media with change of flow direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wärmeübertrageranordnung, in der ein flüssiges Kühlmittel und ein gasförmiges Mittel, beispielsweise komprimierte Ladeluft, an der Wärmeübertragung beteiligt sind, wobei wenigstens zwei Wärmeübertragerblöcke (A, B) angeordnet sind, die von dem Kühlmittel und von dem gasförmigen Mittel durchströmbar sind. Dem Konstrukteur werden erfindungsgemäße Lösungen für eine flache Anordnung in die Hand gegeben, die einen geringen Druckverlust verursachen, in dem neben dem ersten (A) oder innerhalb des ersten Wärmeübertragerblocks (A) und/oder neben dem zweiten oder innerhalb des zweiten Wärmeübertragerblocks (B) wenigstens ein gasseitiger Bypass (C) angeordnet ist, durch den jeweils nur ein Teil des gesamten gasförmigen Stroms leitbar ist bzw. strömt. Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Kühlen von beispielsweise Ladeluft mittels eines flüssigen Kühlmittels sieht vor, dass der gasförmige Strom in wenigstens zwei Teilströme aufgeteilt wird, dass ein Teilstrom an einem Wärmeübertragerblock (A, B) vorbeigeleitet wird, dass ein Teilstrom durch einen Wärmeübertragerblock (A, B) geschickt wird und dass schließlich Teilströme vereinigt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmeübertrageranordnung, in der ein flüssiger Kühlmittelstrom und ein gasförmiger Strom, beispielsweise komprimierte Ladeluft, an der Wärmeübertragung beteiligt sind, wobei wenigstens zwei Wärmeübertragerblöcke angeordnet sind, die von dem Kühlmittelstrom und von dem gasförmigen Strom durchströmbar sind. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Wärmeübertragung zwischen einem gasförmigen Strom und einem flüssigen Kühlmittelstrom.
  • Die oben charakterisierte Wärmeübertrageranordnung gehört beispielsweise gemäß der DE-OS 2 655 017 bereits seit 1978 zum Stand der Technik. Sie wurde später auch in der DE 199 62 391A1 beschrieben und weitergebildet. In der DE'017 ist zur Vorkühlung komprimierter Ladeluft vorgesehen, in dem – in Strömungsrichtung der Ladeluft gesehen – ersten Wärmeübertragerblock eine erste Wärmeübertragung mit dem Schmieröl der Brennkraftmaschine und komprimierter Ladeluft und in dem zweiten Wärmeübertragerblock eine zweite Wärmeübertragung mit der Kühlflüssigkeit der Brennkraftmaschine und der den ersten Wärmeübertragerblock verlassenden Ladeluft vorzunehmen. Um günstige Gesamtverhältnisse bereitzustellen, wurde dort auch die Möglichkeit von kühlmittelseitigen Bypässen beschrieben. Dadurch kann im Leerlauf oder im Teillastbereich der Brennkraftmaschine die Verbrennungsluft vorgewärmt werden. (dort beispielsweise 6 und Beschreibung, Seite 9) Eine nicht dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechende, aber ähnliche Anordnung kann der DE 2 923 852 und eine weiterentwickelnde konstruktive Maßnahme dazu kann dem EP 1 279 805 A2 entnommen werden. Hier wird die Ladeluft zunächst mit Flüssigkeit und anschließend mittels Kühlluft gekühlt, wobei beide Wärmetauscher eine gemeinsame Anordnung bilden.
  • Es gibt darüber hinaus zahlreiche weitere Veröffentlichung auf dem Gebiet der Ladeluftkühlung. Herausgegriffen aus der Menge sei noch das EP 522 471 B1 , in dem eine luftgekühlte Ladeluftkühleranordnung beschrieben und gezeigt wird, bei der der Wärmeübertragerblock in zwei Teilblöcke aufgetrennt wurde, wobei ein Teilblock beispielsweise vor dem mit Kühlluft beaufschlagten Radiator und der andere Teilblock höhenversetzt hinter dem Radiator angeordnet wurde. Die Ladeluft strömt zunächst in den ersten Teilblock und danach über einen Verbindungskanal oder dergleichen in den zweiten Teilblock. Damit kann die Kühlleistung der gesamten Kühleranordnung angehoben oder zumindest positiv beeinflusst werden.
  • Die konkrete Ausgestaltung der Wärmeübertrager und deren Anordnung wird Spezialisten übertragen, die die Vorgaben der Anwender, beispielsweise der Kraftfahrzeughersteller, umzusetzen haben. Die Vorgaben bestehen unter anderem in der Erzielung eines niedrigen Druckverlustes bei hinreichender Kühlleistung unter meist engen Raumverhältnissen.
  • Insbesondere die mit hohem Energieaufwand komprimierte Ladeluft soll gekühlt und mit hohem Druck am Motor ankommen, was bedeutet, dass der Ladeluftdruck nicht bereits vorher durch notwendige Kühlmaßnahmen etc. zu stark reduziert werden darf. Ferner kann sich der Einbauraum der Wärmeübertrageranordnung beispielsweise unterhalb des Antriebsaggregates befinden, wobei eine gewisse Bodenfreiheit eingehalten werden muss. Die nahe liegende Maßnahme, die der Fachmann treffen würde, bestünde möglicherweise darin, die Wärmeübertrageranordnung nicht besonders hoch, sondern eher besonders flach auszuführen, wobei die gesamte Wärmeübertragerfläche unverändert bliebe, um die verlangte Kühlleistung bereitstellen zu können. Diese Maßnahme wäre jedoch aus der Sicht des Druckverlustes nicht zufrieden stellend, der bei längeren Strömungswegen des Wärmeübertragerblockes bekanntlich ansteigt.
  • Aus dem EP 1 491 837A1 ist schließlich ein Wärmeübertrager bekannt, der dort als Kühler für rückzuführende Abgase ausgebildet ist, der aber auch ein Ladeluftkühler sein könnte. Dort ist ein Abgasbypass vorgesehen, durch den der gesamte am Wärmeübertrager ankommende Abgasstrom in bestimmten Betriebszuständen der Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges strömen soll.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine flach bauende Wärmeübertrageranordnung zu schaffen und bereitzustellen, die u. a. die Forderungen nach einem niedrigen Druckverlust erfüllen kann. Zur Lösung dieser Aufgabe soll auch ein Arbeitsverfahren zur Kühlung von beispielsweise Ladeluft zur Verfügung gestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung erfolgt mit einer Wärmeübertrageranordnung, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Die Aufgabe wird auch durch ein Arbeitsverfahren gelöst, welches die Merkmale des Anspruchs 9 besitzt.
  • Weil neben dem ersten und vorzugsweise auch neben dem zweiten Wärmeübertragerblock jeweils ein gasseitiger Bypass angeordnet ist, wird eine flach bauende Anordnung bereitgestellt, die sich durch einen geringen Druckverlust auszeichnet, wofür die Bypässe verantwortlich sind. Die Bypässe sind im Wesentlichen relativ glattwandige Röhren, durch die die Teilströme der beispielsweise Ladeluft hindurchströmen können, ohne spürbaren Druckverlust zu erfahren. Der Begriff „neben" bedeutet im vorliegenden Zusammenhang entweder über oder unter, links oder rechts daneben oder eine anderweitig nebeneinander laufende Anordnung des Bypasses mit dem Wärmeübertragerblock. Der Bypass könnte sich auch innerhalb eines Wärmeübertagerblockes befinden, was ebenfalls durch das Attribut oder das Merkmal „neben" abgedeckt sein soll.
  • Die Wärmeübertrageranordnung kann sich komplett in einem kompakten Gehäuse befinden, wobei dann der Bypass unmittelbar an einer Gehäusewand laufen kann aber nicht zwangsläufig laufen muss.
  • Im Unterschied dazu kann jeder Wärmeübertragerblock allerdings auch nach der gehäuselosen Bauart konzipiert werden, in dem der Bypass integriert ist. Zwischen den beiden Wärmeübertragerblöcken befindet sich dann eine Art Teilgehäuse bzw. eine Einrichtung, um die Umlenkung der Teilströme vorzunehmen.
  • Es kann vorgesehen werden, dass der eine Bypass an der einen Seite des ersten Wärmeübertragerblocks angeordnet ist und dass sich der andere Bypass an der anderen Seite des zweiten Wärmeübertragerblocks befindet.
  • Es ist im Unterschied dazu möglich, dass der eine Bypass an der einen Seite des ersten Wärmeübertragerblocks angeordnet ist und dass sich der andere Bypass ebenfalls an der einen Seite des zweiten Wärmeübertragerblocks befindet.
  • Es ist dabei sinnvoll, dass die Wärmeübertragerblöcke in Strömungsrichtung der Ladeluft gesehen höhenversetzt angeordnet sind. Das ist dann günstig, wenn sich der eine Bypass oberhalb des ersten Wärmeübertragerblocks befindet und der andere Bypass unterhalb des zweiten Wärmeübertragerblocks angeordnet wird.
  • Als Alternative dazu ist vorgesehen, dass die Wärmeübertragerblöcke in Strömungsrichtung der Ladeluft gesehen auf einer gemeinsamen Höhe angeordnet sind.
  • Um die Teilströme entsprechend zu lenken ist weiterhin vorgesehen, dass zwischen den Wärmeübertragernetzen wenigstens eine Einrichtung zum Leiten der Teilströme angeordnet ist. Der eine Teilstrom ist dabei aus dem ersten Bypass in den zweiten Wärmeübertragerblock zu leiten und der zweite, aus dem ersten Wärmeübertragerblock ankommende Teilstrom muss in den zweiten Bypass gelenkt werden.
  • Ist nur ein Bypass vorhanden, besitzen die Wärmeübertragerblöcke vorzugsweise eine unterschiedliche Höhe. Am flacheren Block befindet sich der Bypass. Die bisher ungekühlte Ladeluft tritt gemeinsam mit der bereits im ersten Block gekühlten Ladeluft in den höheren zweiten Block ein.
  • Um die thermische Beeinflussung zu unterdrücken, kann vorgesehen werden, dass zwischen dem Bypass und dem Wärmeübertragerblock eine Isolation angeordnet ist. Die Isolation kann auch in Form eines Luftspaltes zwischen dem Bypass und dem Wärmeübertragerblock vorhanden sein.
  • Das Verfahren zum Kühlen von beispielsweise Ladeluft mittels eines flüssigen Kühlmittels, wobei ein Ladeluftstrom und flüssiger Kühlmittelstrom durch wenigstens zwei Wärmeübertragerblöcke geleitet werden, sieht vor, dass
    • a) der Ladeluftstrom in wenigstens zwei Teilströme aufgeteilt wird, dass
    • b) ein Teilstrom an einem Wärmeübertragerblock vorbeigeleitet wird, dass
    • c) ein Teilstrom durch einen Wärmeübertragerblock geschickt wird, und dass
    • d) schließlich die Teilströme vereinigt werden.
  • Es kommt darauf an, dass diese Schritte durchgeführt werden, wobei die Reihenfolge durchaus variabel ist. Es kann zum Beispiel sein, dass die Aufteilung des Stromes in Teilströme erst nach der Durchströmung des ersten Blockes vorgenommen wird.
  • Die Vereinigung der Teilströme kann nach der Durchströmung der gesamten Anordnung aber auch bereits innerhalb eine Blockes erfolgen.
  • Es ist von Vorteil, dass der flüssige Kühlmittelstrom zunächst in den zweiten Wärmeübertragerblock und danach in den ersten Wärmeübertragerblock geleitet wird. Flüssige Kühlmittel können auch zweiphasige Kühlmittel sein.
  • Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass demgegenüber der Kühlmittelstrom zunächst in den ersten Wärmeübertragerblock und danach in den zweiten Wärmeübertragerblock geleitet wird. Das bedeutet letztlich, dass beide Wärmetauschernetze in ein und demselben Kühlkreislauf liegen.
  • Je nach konkreter Anforderung kann aber bei Vorhandensein mehrerer Kühlkreisläufe jedes Wärmetauschernetz auch in verschiedene Kühl – oder Klimakreisläufe eingebunden sein und daraus mit flüssigem Kühlmittel bzw. Kältemittel bedient werden.
  • In der Anordnung können zwei identisch aufgebaute Wärmeübertragerblöcke zum Einsatz kommen, was herstellungsseitig sicherlich Vorteile besitzt. Es können aber auch unterschiedliche Wärmeübertragerblöcke in einer Anordnung eingesetzt werden.
  • Die Wärmeübertragerblöcke können aus gestapelten Plattenpaaren aufgebaut sein, wobei jeweils ein Plattenpaar in seinem Inneren einen Strömungskanal für das Kühlmittel bildet. Zwischen den Plattenpaaren befindet sich jeweils ein mit Turbulatoren belegter Strömungskanal für die Ladeluft. Ein Gehäuse umschließt den Stapel.
  • Die Wärmeübertragerblöcke können im Gegensatz dazu aus Flachrohren mit oder ohne Inneneinsatz und aus zwischen den Flachrohren angeordneten Rippen oder dergleichen aufgebaut sein, ähnlich einem Radiatorblock. Auch dort ist ein Gehäuse vorhanden.
  • Die Wärmeübertragerblöcke können jedoch auch als Plattenwärmetauscher mit wannenförmigen Wärmetauscherplatten oder in Stab-Platten-Bauweise aufgebaut sein, wobei der Bypass als Umgehungsleitung an einem Plattenwärmetauscher vorbei ausgeführt sein könnte.
  • Schließlich könnten die Blöcke selbst auch nach weiteren bekannten Prinzipien aufgebaut sein.
  • Die Erfindung wird in einigen Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Die folgenden Erläuterungen können Merkmale und Vorteile enthalten, die vorstehend nicht erwähnt wurden, die sich später aber als bedeutsam herausstellen können.
  • Die 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Wärmeübertrageranordnung in Perspektivansicht. Die 2 zeigt eine perspektivische Teilansicht dieser Anordnung.
  • Die 3 und 4 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel und die 5 und 6 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel. Die 7 zeigt einen geeigneten Wärmeübertragerblock.
  • Es könnte sich bei den gezeigten und nachstehend beschriebenen Wärmeübertrageranordnungen auch beispielsweise um Abgaswärmeübertrageranordnungen in Kraftfahrzeugen handeln, oder um Wärmeübertrageranordnungen für beliebige andere Zwecke, bei denen es beispielsweise auf der Gasseite auf einen möglichst geringen Druckverlust ankommt, und die ziemlich flach ausgeführt werden müssen.
  • Die abgebildeten Wärmeübertrageranordnungen stellen Ladeluftkühler dar, und sie werden deshalb nachfolgend so bezeichnet. In dem Ladeluftkühler wird die komprimierte Ladeluft mittels der Kühlflüssigkeit des Motors eines Lastkraftwagens gekühlt. In der 1 wird die Ladeluft mittels durchgezogener Pfeile und die Kühlflüssigkeit mittels gestrichelter Pfeile veranschaulicht. Der Ladeluftkühler ist recht flach ausgebildet, denn er soll an der Unterseite des Antriebsaggregates eines Lastkraftwagens befestigt werden. (nicht gezeigt) Dazu ist er mit mehreren Befestigungsmitteln 10 ausgerüstet. Dargestellt sind vier Kragarme, die an ihren Enden Bohrungen aufweisen. Der Ladeluftkühler besitzt ein Gehäuse G, in dem sich zwei Wärmeübertragerblöcke A und B befinden. Der – in Strömungsrichtung der Ladeluft gesehen – erste Wärmeübertragerblock A ist etwas tiefer angeordnet als der zweite Wärmeübertragerblock B. Oberhalb des ersten Wärmeübertragerblocks A befindet sich ein Bypass C. Unterhalb des zweiten Wärmeübertragerblockes B befindet sich ein weiterer Bypass C. Die durch den Einlass ankommende komprimierte und erhitzte Ladeluft wird in diesem Ausführungsbeispiel in nur zwei Teilströme aufgeteilt. Der eine Teilstrom geht durch den ersten Bypass C und der zweite Teilstrom durchströmt den ersten Wärmeübertragerblock A. Der den ersten Wärmeübertragerblock A verlassende zweite Teilstrom wurde entsprechend heruntergekühlt und strömt über den zweiten Bypass C in Richtung Auslass. Es kann dort eine Isolation vorhanden sein, um zu verhindern, dass sich dieser Teilstrom wieder aufheizt. Der aus dem ersten Bypass kommende erste Teilstrom geht durch den zweiten Wärmeübertragerblock B, um ebenfalls gekühlt zu werden. Nach dem zweiten Wärmeübertragerblock B vereinigen sich die Teilströme und stehen als gekühlter und nur geringfügig im Druckverlust reduzierter Ladeluftstrom zur Aufladung des Verbrennungsmotors (nicht gezeigt) zur Verfügung. Ein in der 1 eingezeichneter Querschnitt kann den vorstehend beschriebenen Sachverhalt auch bezüglich des mit der Anordnung durchgeführten Arbeitsverfahrens gut veranschaulichen. Die Bypässe 10 sind ziemlich glattwandige Röhren, die kaum Druckverlust verursachen können. Das Innere der Wärmeübertragerblöcke A und B ist so ausgestaltet, dass die Aufteilung in Teilströme bewirkt wird. Sie können identisch ausgebildet sein. Zwischen den beiden Wärmeübertragerblöcken A und B befindet sich eine Leiteinrichtung D, die die beschriebene Leitung der Teilströme bewirkt. Sie ist strömungsgünstig ausgeformt. Im Ausführungsbeispiel werden beide Wärmeübertragerblöcke A und B auf der Flüssigkeitsseite nacheinander von der Kühlflüssigkeit durchströmt, wie die erwähnten gestrichelten Linien anzeigen sollen. Da im Ausführungsbeispiel sämtliche Ein – und Auslässe für die Kühlflüssigkeit auf einer Seite liegen, ist klar, dass jeder Wärmeübertragerblock A und B von der Kühlflüssigkeit u-förmig durchströmt wird, während die Ladeluft quer dazu aber auf geradem Weg durch die Wärmeübertagerblöcke A und B strömen kann. In der 2 wurde die U-förmige Durchströmung an dem einen Wärmeübertragerblock B angedeutet. Dabei wurde lediglich ein „U" angedeutet. Es können jedoch auch mehrfache U-förmige Schleifen, also ein Mäanderstrom, vorhanden sein.
  • Im Unterschied zum beschriebenen Ausführungsbeispiel liegen die Wärmeübertragerblöcke A und B in den 3 und 4 auf einheitlicher Höhe, und die Bypässe C sind an den stirnseitigen Enden der Wärmeübertragerblöcke A, B angeordnet worden. Eine Leiteinrichtung D ist zwischen den Blöcken A und B vorhanden.
  • Gemäß dem in den 5 und 6 gezeigten Ausführungsbeispiel sind drei Teilströme auf der Ladeluftseite vorgesehen. Bei der gewählten Durchströmung geht die Ladeluft durch zwei am ersten Wärmeübertragerblock A außen liegende Bypässe C und durch einen am zweiten Wärmeübertragerblock B innen liegenden Bypass C. Die Durchströmungsrichtung kann sowohl auf der Ladeluftseite als auch auf der Flüssigkeitsseite ausgewählt werden. Der erste Wärmeübertragerblock A liegt etwa auf einem mittleren Bereich im Gehäuse G, in dem auch der eine Bypass C liegt. Der zweite Wärmeübertragerblock B, der auch aus zwei Wärmeübertragerblöcken bestehen könnte, liegt eher in den beiden Außenbereichen im Gehäuse G, in dem die beiden Bypässe C liegen. Die Leiteinrichtung D besteht hier aus zwei Wänden, wie die Abbildungen zeigen können. Die gezeigten Ausführungsbeispiele lassen bereits erkennen, dass mindestens noch einige weitere Variationen der Anordnung von Wärmeübertragerblöcken und Bypässen möglich sind und sinnvoll erscheinen, die alle die Schritte des Arbeitsverfahrens aufweisen. Es können z. B. auch mehr als zwei Wärmeübertragerblöcke in Strömungsrichtung der Ladeluft hintereinander angeordnet werden.
  • Die 7 zeigt eine teilweise auseinander gezogene Darstellung eines Wärmeübertragerblockes, der sich für die vorgeschlagene Anordnung eignet. Er besteht aus Wärmeübertragerplatten 2, die jeweils ein Paar bilden. An den stirnseitigen Enden wir jedes Plattenpaar im gezeigten Ausführungsbeispiel mittels eingelegter Stäbe 3 und 4 verschlossen. An den Längsseiten sind die Platten 2 mit umgeformten Randflanschen versehen, um den Raum innerhalb eines Plattenpaares zu schließen.
  • Innerhalb eines jeden Paares strömt die Kühlflüssigkeit. Die Platten 2 sind so mit Sicken 7 der dergleichen Verformungen ausgebildet, dass die Kühlflüssigkeit mehrere u-förmige Bahnen durchlaufen muss, um vom Einlass zum Auslass zu gelangen.
  • Zwischen den Paaren sind Wellrippen 5 oder dergleichen Elemente angeordnet, durch den ein Teilstrom der Ladeluft strömt. Der Blockpfeil soll das anzeigen. Der Stapel aus Platten 2 und Wellrippen 5 wird oben und unten mit je einer Abschlussplatte 1, 6, die etwas stabiler als die anderen Platten 2 ausgebildet sind, versehen.
  • Solche Blöcke können innerhalb des gezeigten Gehäuses G angeordnet werden. Es ist jedoch auch möglich, anders gestaltete Blöcke zu verwenden, die sich nicht unbedingt in einem allseits geschlossenen Gehäuse G befinden müssen. Es ist ferner möglich, einen Block in einem Gehäuse G anzuordnen und den anderen Block in gehäuseloser Bauart auszuführen.

Claims (14)

  1. Wärmeübertrageranordnung, in der ein flüssiger Kühlmittelstrom und ein gasförmiger Strom, beispielsweise komprimierte Ladeluft, an der Wärmeübertragung beteiligt sind, wobei wenigstens zwei Wärmeübertragerblöcke (A, B) angeordnet sind, die von dem Kühlmittelstrom und von dem gasförmigen Strom durchströmbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem ersten oder innerhalb des ersten Wärmeübertragerblocks (A) und/oder neben dem zweiten oder innerhalb des zweiten Wärmeübertragerblocks (B) wenigstens ein gasseitiger Bypass (C) angeordnet ist, durch den jeweils nur ein Teilstrom des gesamten gasförmigen Stroms leitbar ist bzw. strömt.
  2. Wärmeübertrageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Bypass an der einen Seite des ersten Wärmeübertragerblocks (A) angeordnet ist, und dass sich der andere Bypass (C) an der anderen Seite des zweiten Wärmeübertragerblocks (B) befindet.
  3. Wärmeübertrageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Bypass an der einen Seite des ersten Wärmeübertragerblocks angeordnet ist und dass sich der andere Bypass an der einen Seite der zweiten Wärmeübertragerblocks befindet.
  4. Wärmeübertageranordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragerblöcke in Strömungsrichtung des gasförmigen Stroms gesehen höhenversetzt angeordnet sind.
  5. Wärmeübertrageranordnung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragerblöcke in Strömungsrichtung des gasförmigen Stroms gesehen auf einer gemeinsamen Höhe angeordnet sind.
  6. Wärmeübertrageranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Wärmeübertragerblöcken (A, B) wenigstens eine Einrichtung (D) zum Leiten der Teilströme angeordnet ist, wobei die Blöcke (A, B) einen Abstand voneinander haben.
  7. Wärmeübertrageranordnung nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blöcke (A, B) unmittelbar aneinander anliegen und verschiedene Höhen besitzen, wobei wenigstens an oder in dem flacheren Block ein Bypass angeordnet ist.
  8. Wärmeübertrageranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Bypass und dem Wärmeübertragerblock eine Isolation vorgesehen werden kann.
  9. Verfahren zur Wärmeübertragung zwischen beispielsweise Ladeluft und einem flüssigen Kühlmittel, wobei ein gasförmiger Strom und ein flüssiger Kühlmittelstrom über wenigstens zwei Wärmeübertragerblöcke (A, B) geleitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass a) der gasförmige Strom in wenigstens zwei Teilströme aufgeteilt wird, dass b) ein Teilstrom an einem Wärmeübertragerblock (A, B) vorbeigeleitet wird, dass c) ein Teilstrom durch einen Wärmeübertragerblock (A, B) geschickt wird, und dass d) schließlich Teilströme vereinigt werden.
  10. Verfahren zur Wärmeübertragung, gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teilstrom am ersten Wärmeübertragerblock (A) vorbeigeleitet wird, dass ein zweiter Teilstrom durch den ersten Wärmeübertragerblock (A) geschickt wird, dass beide Teilströme durch den zweiten Wärmeübertragerblock (B) geschickt werden, und dass schließlich die Teilströme entweder am zweiten Wärmeübertragerblock oder im Anschluss daran vereinigt werden.
  11. Verfahren zur Wärmeübertragung, gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der ankommende gasförmige Strom durch den ersten Wärmeübertragerblock (A) geschickt wird, dass der gasförmige Strom in Teilströme aufgeteilt wird, dass der eine Teilstrom durch den zweiten Wärmeübertragerblock (B) geschickt wird, dass ein anderer Teilstrom am zweiten Wärmeübertragerblock (B) vorbeigeleitet wird, und dass schließlich die Teilströme vereinigt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelstrom zunächst in den zweiten Wärmeübertragerblock und danach in den ersten Wärmeübertragerblock geleitet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelstrom zunächst in den ersten Wärmeübertragerblock und danach in den zweiten Wärmeübertragerblock geleitet wird.
  14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 9–11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelstrom, der durch den einen Wärmeübertragerblock (A) strömt zu einem anderen Kreislauf gehört als der Kühlmittelstrom, der durch den anderen Wärmeübertragerblock (B) strömt, wobei die Kühlmittel identisch oder unterschiedlich sein können.
DE102006048667A 2006-10-14 2006-10-14 Wärmeübertrageranordnung und Verfahren zur Wärmeübertragung Withdrawn DE102006048667A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006048667A DE102006048667A1 (de) 2006-10-14 2006-10-14 Wärmeübertrageranordnung und Verfahren zur Wärmeübertragung
US11/864,099 US20080087410A1 (en) 2006-10-14 2007-09-28 Heat exchanger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006048667A DE102006048667A1 (de) 2006-10-14 2006-10-14 Wärmeübertrageranordnung und Verfahren zur Wärmeübertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006048667A1 true DE102006048667A1 (de) 2008-04-17

Family

ID=39184954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006048667A Withdrawn DE102006048667A1 (de) 2006-10-14 2006-10-14 Wärmeübertrageranordnung und Verfahren zur Wärmeübertragung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20080087410A1 (de)
DE (1) DE102006048667A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047079A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-18 Behr Gmbh & Co. Kg Ansaugmodul für einen Verbrennungsmotor
FR2936304A1 (fr) * 2008-09-25 2010-03-26 Valeo Systemes Thermiques Element d'echange de chaleur d'un faisceau d'echange de chaleur d'un echangeur de chaleur
ITPD20100054A1 (it) * 2010-02-23 2011-08-24 Mta Spa Unita' per il trattamento termico di un fluido
DE202011106826U1 (de) 2011-10-05 2012-02-06 Michael Kass Wärmetauscheranordnung
DE102011003248A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmetauscher
DE102011114885A1 (de) 2011-10-05 2013-04-11 Michael Kass Wärmetauscheranordnung und Verfahren zum Betrieb
WO2013064533A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-10 Behr Gmbh & Co. Kg Plattenverdampfer zum unterkühlen eines luftstroms und ladeluftkühler
DE102012006346A1 (de) 2012-03-28 2013-10-02 Modine Manufacturing Co. Wärmetauscher
US9989314B2 (en) 2013-11-20 2018-06-05 Modine Manufacturing Company Heat exchanger assembly
EP2649283B2 (de) 2010-12-10 2018-07-25 Valeo Systemes Thermiques Vorrichtung zur kanalisierung eines zufuhrgasstroms für einen verbrennungsmotor
EP3517873A1 (de) 2018-01-26 2019-07-31 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher und verfahren zur kühlung eines stroms erwärmter luft
EP3647706A1 (de) * 2018-11-02 2020-05-06 HS Marston Aerospace Limited Laminierte wärmetauscher
US10690421B2 (en) 2012-03-28 2020-06-23 Modine Manufacturing Company Heat exchanger and method of cooling a flow of heated air

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8985198B2 (en) * 2006-08-18 2015-03-24 Modine Manufacturing Company Stacked/bar plate charge air cooler including inlet and outlet tanks
US20080041556A1 (en) * 2006-08-18 2008-02-21 Modine Manufacutring Company Stacked/bar plate charge air cooler including inlet and outlet tanks
US10126068B2 (en) * 2010-12-24 2018-11-13 Dana Canada Corporation Fluid flow heat transfer box for multiple fluids with fluid flow control device
WO2013059941A1 (en) 2011-10-28 2013-05-02 Dana Canada Corporation Low profile, split flow charge air cooler with uniform flow exit manifold
JP6168070B2 (ja) 2012-02-27 2017-07-26 デーナ、カナダ、コーパレイシャン 燃料電池用給気を冷却する方法およびシステム
DE102013015179A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-12 Modine Manufacturing Company Wärmetauscheranordnung und Herstellungsverfahren
JP6194921B2 (ja) * 2015-05-08 2017-09-13 マツダ株式会社 エンジンの吸気冷却装置
CN105715381B (zh) * 2016-01-28 2017-04-19 中国科学院工程热物理研究所 一种碟式换热器
DE102018106936A1 (de) * 2018-03-23 2019-09-26 Hanon Systems Ladeluftkühler aus einem flüssigkeitsgekühlten Vorkühler und einem luftgekühlten Hauptkühler
FR3102552B1 (fr) * 2019-10-29 2022-07-29 Valeo Systemes Thermiques Dispositif d’échange d’énergie calorifique comportant deux échangeurs de chaleur à plaques

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4217953A (en) * 1976-03-09 1980-08-19 Nihon Radiator Co. Ltd. (Nihon Rajiecta Kabushiki Kaisha) Parallel flow type evaporator
US5311930A (en) * 1992-11-17 1994-05-17 Bruenn Paul R Heat reclamation device
JPH116693A (ja) * 1997-04-23 1999-01-12 Denso Corp 車両空調用熱交換器
FR2873798B1 (fr) * 2004-08-02 2006-09-29 Renault Sas Echangeur thermique a faisceau tubulaire, notamment pour un moteur a combustion interne suralimente
US7198037B2 (en) * 2004-12-14 2007-04-03 Honeywell International, Inc. Bypass for exhaust gas cooler
WO2007009713A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047079A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-18 Behr Gmbh & Co. Kg Ansaugmodul für einen Verbrennungsmotor
FR2936304A1 (fr) * 2008-09-25 2010-03-26 Valeo Systemes Thermiques Element d'echange de chaleur d'un faisceau d'echange de chaleur d'un echangeur de chaleur
EP2169195A1 (de) * 2008-09-25 2010-03-31 Valeo Systemes Thermiques Wärmeaustauschelement von einer Wärmeaustauscheinheit in einem Wärmetauscher
ITPD20100054A1 (it) * 2010-02-23 2011-08-24 Mta Spa Unita' per il trattamento termico di un fluido
EP2649283B2 (de) 2010-12-10 2018-07-25 Valeo Systemes Thermiques Vorrichtung zur kanalisierung eines zufuhrgasstroms für einen verbrennungsmotor
DE102011003248A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmetauscher
DE202011106826U1 (de) 2011-10-05 2012-02-06 Michael Kass Wärmetauscheranordnung
DE102011114885A1 (de) 2011-10-05 2013-04-11 Michael Kass Wärmetauscheranordnung und Verfahren zum Betrieb
WO2013064533A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-10 Behr Gmbh & Co. Kg Plattenverdampfer zum unterkühlen eines luftstroms und ladeluftkühler
DE102012006346A1 (de) 2012-03-28 2013-10-02 Modine Manufacturing Co. Wärmetauscher
CN104169671A (zh) * 2012-03-28 2014-11-26 摩丁制造公司 热交换器
US9909812B2 (en) 2012-03-28 2018-03-06 Modine Manufacturing Company Heat exchanger
DE102012006346B4 (de) * 2012-03-28 2014-09-18 Modine Manufacturing Co. Wärmetauscher
US10690421B2 (en) 2012-03-28 2020-06-23 Modine Manufacturing Company Heat exchanger and method of cooling a flow of heated air
US9989314B2 (en) 2013-11-20 2018-06-05 Modine Manufacturing Company Heat exchanger assembly
EP3517873A1 (de) 2018-01-26 2019-07-31 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher und verfahren zur kühlung eines stroms erwärmter luft
EP3647706A1 (de) * 2018-11-02 2020-05-06 HS Marston Aerospace Limited Laminierte wärmetauscher
US11976888B2 (en) 2018-11-02 2024-05-07 Hs Marston Aerospace Limited Laminated heat exchangers

Also Published As

Publication number Publication date
US20080087410A1 (en) 2008-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006048667A1 (de) Wärmeübertrageranordnung und Verfahren zur Wärmeübertragung
DE102012006346B4 (de) Wärmetauscher
DE102014000450B4 (de) Einlasskrümmer mit Ladeluftkühler
DE602004005041T3 (de) Modul zur kühlung von ladeluft und rückgeführten gasen vom verbrennungsmotor eines kraftfahrzeugs
EP1279805B1 (de) Luftgekühlter Ladeluftkühler
EP1911946B1 (de) Vorrichtung zur Ladeluftkühlung für einen Verbrennungsmotor, System mit einer Vorrichtung zur Ladeluftkühlung
EP2110634B1 (de) Abgasverdampfer eines Kraftfahrzeuges
EP1996888B1 (de) Wärmetauscher für ein kraftfahrzeug
DE102013205267A1 (de) Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher
WO2004065876A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere abgaskühler für kraftfahrzeuge
DE102018106936A1 (de) Ladeluftkühler aus einem flüssigkeitsgekühlten Vorkühler und einem luftgekühlten Hauptkühler
DE4220672C2 (de) Kühleranordnung
DE102008017113A1 (de) Verdampfer
EP1682840A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102015110974B4 (de) Abgaswärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragerkanälen
DE102019128941B4 (de) Front-Stoßfänger mit integriertem Wärmetauscher
EP1956212A1 (de) Anordnung eines Ladeluftkühlers in einem Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine
EP2107328B1 (de) Verdampfer
AT402839B (de) Kühleranordnung
DE20318321U1 (de) Abgaswärmetauscher
DE4327213A1 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
EP2402585B1 (de) Vorrichtung zur Abgasrückführung für einen Verbrennungsmotor
DE102017212645A1 (de) Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102019002466B4 (de) Luft-Wasser-Ladeluftkühler
DE10226851A1 (de) Kondensatoranordnung für Fahrzeugklimaanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111005

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee