DE102007044739A1 - Wärmeübertrager insbesondere eines Kraftfahrzeuges mit einem Kühlrohre umfassenden Wärmeübertragerblock - Google Patents

Wärmeübertrager insbesondere eines Kraftfahrzeuges mit einem Kühlrohre umfassenden Wärmeübertragerblock Download PDF

Info

Publication number
DE102007044739A1
DE102007044739A1 DE102007044739A DE102007044739A DE102007044739A1 DE 102007044739 A1 DE102007044739 A1 DE 102007044739A1 DE 102007044739 A DE102007044739 A DE 102007044739A DE 102007044739 A DE102007044739 A DE 102007044739A DE 102007044739 A1 DE102007044739 A1 DE 102007044739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
cooling
conducting device
heat
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007044739A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Dipl.-Ing. Kurz (BA)
Werner Dipl.-Ing. Helms (Fh)
Franco Ghiani
Hicham Rouhana
Haymo BRÖDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102007044739A priority Critical patent/DE102007044739A1/de
Publication of DE102007044739A1 publication Critical patent/DE102007044739A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0417Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with particular circuits for the same heat exchange medium, e.g. with the heat exchange medium flowing through sections having different heat exchange capacities or for heating/cooling the heat exchange medium at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05375Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • F28F1/128Fins with openings, e.g. louvered fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0209Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F2013/005Thermal joints
    • F28F2013/006Heat conductive materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • F28F2215/04Assemblies of fins having different features, e.g. with different fin densities

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager insbesondere eines Kraftfahrzeuges mit einem Kühlrohre umfassenden Wärmeübertragerblock, bei welchem zwischen den Kühlrohren Kühlrippen angeordnet sind, mittels welchen Wärmeenergie eines die Kühlrohre durchströmenden Kühlmittels in die Umgebung des Wärmeübertragers abgegeben werden kann, und bei welchem die Kühlrohre mittels Rohrböden des Wärmeübertragerblocks beabstandet gehalten werden können, wobei sich der Wärmeübertrager dadurch auszeichnet, dass zwischen wenigstens zwei der Kühlrohre eine Wärmeleiteinrichtung angeordnet ist, welche von den Kühlrippen und/oder den Rohrböden verschieden ist, wodurch kritische Spannungen in Kühlrohren des Wärmeübertragers verringert beziehungsweise idealerweise vermieden werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager insbesondere eines Kraftfahrzeuges mit einem Kühlrohre umfassenden Wärmeübertragerblock, bei welchem zwischen den Kühlrohren Kühlrippen angeordnet sind, mittels welchen Wärmeenergie eines die Kühlrohre durchströmenden Kühlmittels in die Umgebung des Wärmeübertragers abgegeben werden kann, und bei welchem die Kühlrohre mittels Rohrböden des Wärmeübertragerblocks beabstandet gehalten werden können.
  • Derartige Wärmeübertrager sind auch aus dem Kraftfahrzeugbereich gut bekannt und dienen primär dazu, ein Kühlmittel beispielsweise eines Verbrennungsmotors zu kühlen, indem der Wärmeübertrager mittels Kühlrippen überschüssige Wärmeenergie von Kühlmittel durchströmten Kühlrohren an die Umgebung des Wärmeübertragers abgeben kann.
  • Ein solcher Wärmeübertrager ist beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 101 58 436 A1 bekannt. Der dort gezeigte Wärmeübertrager besteht im Wesentlichen aus einem Kühlblock, der zwischen zwei seitlich angeordneten Kühlblockböden verlaufende Kühlrohre umfasst, wobei die Kühlrohre beabstandet zueinander in bzw. an den Kühlblockböden befestigt sind. Hierbei durchstoßen die jeweiligen Kühlrohrenden die Kühlblockböden, so dass von einer ersten Kühlblockseite zu einer zweiten Kühlblockseite ein Kühlmittel die Kühlrohre durchströmen kann. Damit die Kühlrohre auf baulich einfache Weise mit dem Kühlmittel durchströmt werden können, umfasst der Wärmeübertrager weiter Kühlmittelkästen. Die Kühlmittelkästen sind an Kühlblockböden des Wärmeübertragers befestigt.
  • Zwischen den beiden Kühlblockböden des Wärmeübertragers einerseits und den einzelnen Kühlrohren andererseits sind Kühlrippen vorgesehen, mittels welchen Wärmeenergie von dem die Kühlrohre durchströmenden Kühlmittel aufgenommen und an die Umgebung des Wärmeübertragers abgegeben werden kann. Bekanntermaßen wird hierzu der Wärmeübertrager, insbesondere der Kühlblock, in geeigneter Weise mit Kühlluft aus der Umgebung durchströmt.
  • Einer der beiden Kühlmittelkästen umfasst darüber hinaus einen Kühlmitteleinlauf, der beispielsweise mit einem Verbrennungsmotornachlaufkanal verbunden sein kann, so dass erhitztes Kühlmittel des Motors in den Wärmeübertrager einlaufen kann. Mittels des Wärmeübertragers herunter gekühltes Kühlmittel kann über einen Kühlmittelablauf eines weiteren der beiden Kühlmittelkästen in einen Verbrennungsmotorvorlaufkanal strömen und an einem Verbrennungsmotor zur Kühlung bereitgestellt werden.
  • Nun verhält es sich so, dass immer häufiger, insbesondere im Bereich von Kraftfahrzeugen, neben dem vorstehend beschriebenen Wärmeübertrager auch Niedertemperaturkühler zur Kühlung von motornahe sitzenden Wärmeabfuhreinrichtungen verwendet werden. Bei solchen motornahe sitzenden Wärmeabfuhreinrichtungen kann es sich beispielsweise um einen indirekten Ladeluft-Kühlmittelkühler handeln, der jedoch auf Grund seiner Motornähe nicht oder nur unzureichend mit Kühlluft versorgt werden kann.
  • Um nun einen in diesem Zusammenhang verwendeten Niedertemperaturkühler ebenfalls von Kühlluft durchströmen lassen zu können, werden solche Niedertemperaturkühler oftmals zusammen mit einem Haupttemperaturkühler in einem gemeinsamen Wärmeübertrager eines Kraftfahrzeuges bereitgestellt.
  • Somit kann ein Wärmeübertrager einerseits mit einem Haupttemperaturkühler zum Kühlen eines Verbrennungsmotors und mit einem Niedertemperaturkühler zum Kühlen von Wärmeabfuhreinrichtungen eines Nebenaggregates, wie beispielsweise eines Turboladers, ausgestattet werden.
  • Damit nun unterschiedlich temperierte Kühlmittel im Bereich eines Kühlmittelkastens eines Wärmeübertragers getrennt voneinander vorliegen können, kann der Kühlmittelkasten mittels einer Trennwand in eine Haupttemperaturkammer und in eine Niedertemperaturkammer unterteilt werden, wodurch auch der Wärmeübertrager, und insbesondere der Kühlblock, in einen Haupttemperaturkühlbereich und in einen Niedertemperaturkühlbereich unterteilt werden kann. Ein mittels einer Trennwand unterteilter Kühlmittelkasten hat zudem den Vorteil, dass lediglich eine gemeinsame Kühlmittelpumpe verwendet werden kann, da das Kühlmittel lediglich einen Kühlmittelkreislauf an einem Kraftfahrzeug durchläuft.
  • Als nachteilig an einem Wärmeübertrager mit insbesondere einem zweigeteilten Kühlmittelkasten mit einer Haupttemperaturkammer und mit einer Niedertemperaturkammer hat sich heraus gestellt, dass unmittelbar in einem Trennbereich „Haupttemperaturkammer/Niedertemperaturkammer" angeordnete Kühlrohre durch besonders hohe Spannungen extrem belastet werden und schneller Defekte erleiden können als weiter von dem Trennbereich entfernt angeordnete Kühlrohre. Diese Defekte können Risse in den Kühlrohren verursachen, so dass Kühlmittel aus dem Wärmeübertrager in die Umgebung austreten kann, wodurch der Wärmeübertrager unbrauchbar wird.
  • Die Höhe der in den Kühlrohren auftretenden Spannungen kann neben der Bauteilgeometrie und der Art der Durchströmung des Wärmeübertragers auch von den auftretenden Temperaturdifferenzen, der Zyklenzahl und Zyklenlänge der Temperaturwechsel und dem Gradienten des Temperaturanstiegs abhängen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird von einem Wärmeübertrager insbesondere eines Fahrzeuges mit einem Kühlrohre umfassenden Wärmeübertragerblock, bei welchem zwischen den Kühlrohren Kühlrippen angeordnet sind, mittels welchen Wärmeenergie eines die Kühlrohre durchströmenden Kühlmittels in die Umgebung des Wärmeübertragers abgegeben werden kann, und bei welchem die Kühlrohre mittels Rohrböden des Wärmeübertragerblocks beabstandet gehalten werden können, gelöst, und sich der Wärmeübertrager dadurch auszeichnet, dass zwischen wenigstens zwei der Kühlrohre eine Wärmeleiteinrichtung angeordnet ist, welche von den Kühlrippen und/oder von den Rohrböden verschieden ist.
  • Vorteilhafter Weise gelingt es mit einer solchen Wärmeleiteinrichtung besonders schnell, eine Temperatur zwischen zwei unterschiedlich erhitzten Kühlrohren anzugleichen, um hierdurch die eingangs beschriebenen kritischen Spannungen in den Kühlrohren insbesondere eines Wärmetauschers mit einem Haupttemperaturkühler und einem Nebentemperaturkühler zu reduzieren, bei welchem Haupttemperaturkühlrohre und Niedertemperaturkühlrohre nahe beieinander liegen können. Die Haupttemperaturkühlrohre und die Niedertemperaturkühlrohre liegen beispielsweise im Bereich einer Trennwand eines Kühlmittelkastens, wobei der Kühlmittelkasten eine Haupttemperaturkammer und einer Niedertemperaturkammer für unterschiedlich temperierte Kühlmittel bereitstellt.
  • Auf Grund des schnelleren Temperaturangleichs wird das kühlere der beiden sich nächstliegend gegenüber liegenden Haupttemperaturrohre bzw. Niedertemperaturrohre weniger stark durch Druckbeanspruchung belastet und das wärmere dieser beiden Kühlrohre wird beispielsweise weniger durch Zugbeanspruchung belastet. Auch sind die unterschiedlich erhitzten Kühlrohre weniger durch eine durch den Rohrboden verursachten Biegebeanspruchung belastet, da sich ein Rohrboden des Wärmeübertragers weniger stark auf Grund einer geringeren Längenänderungsdifferenz der unterschiedlich erwärmten Kühlrohre durchbiegen kann.
  • Ein Zustandekommen solcher großen Temperaturunterschiede zwischen einem Kühlmittel in der Haupttemperaturkammer und einem Kühlmittel in der Niedertemperaturkammer eines gemeinsamen Kühlmittelkastens wird nachfolgend am Beispiel eines indirekten Ladeluftkühlers an einem Verbrennungsmotor beschrieben.
  • In eine Haupttemperaturkammer eines ersten Kühlmittelkastens eines Wärmeübertragers strömt zu kühlendes Kühlmittel ein und durchströmt Kühlrohre (Haupttemperaturkühlrohre) eines Kühlblocks des Wärmeübertragers bis es in einen weiteren Kühlmittelkasten des Wärmeübertragers gelangt. Dort kann ein Teil des herunter gekühlten Kühlmittels für einen Hauptkühlkreislauf eines Verbrennungsmotors entnommen werden. Ein weiterer Teil des Kühlmittels, welches für einen Niedertemperaturkreislauf bestimmt ist, durchströmt auf einer anderen Ebene des Kühlblocks weitere Kühlrohre (Niedertemperaturkühlrohre) und kann hierbei weiter herunter gekühlt werden. Das so weiter herunter gekühlte Kühlmittel gelangt in eine Niedertemperaturkammer des ersten Kühlmittelkastens und kann von dort für den Niedertemperaturkreislauf entnommen werden.
  • Vorteilhafter Weise sind die Haupttemperaturkühlrohre und die Niedertemperaturkühlrohre mittels der Wärmeleiteinrichtung miteinander thermisch verbunden, so dass eine Temperaturdifferenz zwischen dem in die Haupttem peraturkammer einströmenden Kühlmittel und dem in die Niedertemperaturkammer einströmenden kühleren Kühlmittel im Bereich der beabstandeten Kammern des ersten Kühlmittelkastens weniger Spannungen in unmittelbar benachbarten Haupttemperaturkühlrohren und Niedertemperaturkühlrohren hervorruft, da es zwischen den Haupttemperaturkühlrohren und den Niedertemperaturkühlrohren unmittelbar und schnell zu einem Temperaturangleich kommen kann.
  • Eine derartige Wärmeleiteinrichtung kann auf vielfältige Weise erzielt werden und wird nachfolgend noch erläutert.
  • Es versteht sich, dass es sich bei der vorstehend erläuterten Verschaltung der Kühlkreisläufe um ein erstes Beispiel handelt und ein Wärmeübertrager funktionell anders aufgebaut sein kann, solange Haupttemperaturkühlrohre und Niedertemperaturkühlrohre im Bereich eines Trennbereiches bzw. einer Trennwand einer Haupttemperaturkammer und einer Niedertemperaturkammer unmittelbar miteinander thermisch verbunden sind.
  • Sind die Haupttemperaturrohre und die Niedertemperaturrohre, wie noch im Stand der Technik vorgesehen, nicht mit einer solchen Wärmeleiteinrichtung thermisch verbunden, können sich beispielsweise stärker erwärmte Haupttemperaturrohre schneller und vor allem mehr ausdehnen als vorhandene kühlere Niedertemperaturrohre auf der Seite der Niedertemperaturkammer. Hierdurch werden die Niedertemperaturrohre gestaucht und ein Rohrboden unvorteilhaft gebogen.
  • Hinzu kommt noch, dass sich der Rohrboden durch die unterschiedlichen Temperaturverhältnisse zusätzlich verbiegen kann, was oftmals zu einer zusätzlichen Biegebeanspruchung der Niedertemperaturrohre und des Rohrbodens führt.
  • Diese zusätzlichen Belastungen des Wärmeübertragers mit einem Haupttemperaturkühlbereich und einem Niedertemperaturkühlbereich können schneller zu Rissen an den Kühlrohren führen als bei Wärmeübertragern, die lediglich mit einem Haupttemperaturkühler ausgestattet sind.
  • Sind jedoch beispielsweise die Haupttemperaturkühlrohre und die Niedertemperaturkühlrohre mittels der erfindungsgemäßen Wärmeleiteinrichtung untereinander verbunden, gelingt es, den negativen Einfluss der Temperaturdifferenz zu dämpfen und damit kritische Spannungen in den betroffenen Kühlrohren des Wärmeübertragers zu reduzieren beziehungsweise zu unterbinden.
  • Als „Kühlmittelkasten" eignet sich jede Einrichtung, mittels welcher ein Kühlmitteleinlauf und/oder ein Kühlmittelablauf an einem Kühlblock eines Wärmetauschers realisiert werden kann.
  • Eine bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass die Wärmeleiteinrichtung zwischen zwei benachbarten Kühlrohren angeordnet ist. Hierdurch kann die Wärmeleiteinrichtung sehr kompakt bauen, da sie nur einen geringen Kühlrohrabstand überbrücken muss.
  • Ist die Wärmeleiteinrichtung beispielsweise zwischen einem Haupttemperaturkühlrohr, welches in eine Haupttemperaturkammer eines ersten Kühlmittelkastens des Wärmeübertragers mündet, und einem Niedertemperaturkammerkühlrohr, welches in eine Niedertemperaturkammer des ersten Kühlmittelkastens des Wärmeübertragers mündet, angeordnet, kann ein besonders schneller Temperaturangleich zwischen den beiden Kühlrohren erzielt werden.
  • Somit sieht eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante vor, dass die Wärmeleiteinrichtung ein Haupttemperaturkühlrohr eines Haupttemperaturkühlbereichs des Wärmeübertragers und ein Niedertemperaturkühlrohr eines Niedertemperaturkühlbereichs des Wärmeübertragers miteinander thermisch verbindet. Gerade dieses thermische Verbinden ermöglicht einen raschen Temperaturangleich.
  • Umfasst die Wärmeleiteinrichtung Mittel zum Temperaturangleich zwischen einem Haupttemperaturkühlrohr und einem Niedertemperaturkühlrohr des Wärmeübertragers, können kritische Spannungen an Kühlrohren im Trennbereich einer Haupttemperaturkammer und einer Niedertemperaturkammer besonders wirkungsvoll vermieden werden.
  • Es versteht sich, dass eine solche Wärmeleiteinrichtung, insbesondere die vorstehend genannten Temperaturangleichmittel, in vielfältiger Gestalt an einem Wärmeübertrager realisiert sein kann. In der Praxis hat es sich herausgestellt, dass die Wärmeleiteinrichtung besonders vorteilhaft ausgebildet ist, wenn sie Rippen umfasst, welche in dem Wärmeübertragerblock anders orientiert angeordnet sind als die Kühlrippen des Wärmeübertragers. Hierbei ist es entscheidend, dass die Rippen der Wärmeleiteinrichtung nicht als Kühlrippen des Wärmeübertragers im eigentlichen Sinne dienen, um Wärmeenergie eines die Kühlrohre durchströmenden Kühlmittels an die Umgebung des Wärmeübertragers abzugeben, sondern einen schnellen Wärmeangleich zwischen zwei benachbarten Kühlrohren ermöglichen. Vorzugsweise werden die Rippen der Wärmeleiteinrichtung nicht von einer Kühlluft durchströmt.
  • Deshalb ist es vorteilhaft, wenn die Wärmeleiteinrichtung derart in dem Wärmeübertrager angeordnet ist, das Rippen der Wärmeleiteinrichtung nicht von Kühlluft durchströmt werden können oder schlechter von Kühlluft durchströmt werden können als die Kühlrippen des Wärmeübertragers. Hierdurch ist gewährleistet, dass die Wärme eines ersten Kühlrohres mit möglichst geringen Wärmeverlusten an ein zweites kühleres Kühlrohr übertragen werden kann, und diese Wärme nicht oder möglichst gering von Kühlluft abgezogen wird.
  • Ein derartiger Temperaturangleich gelingt besonders gut, wenn die Wärmeleiteinrichtung eine bessere Wärmeleitfähigkeit aufweist als die Kühlrippen des Wärmeübertragers.
  • Der Temperaturangleich kann schneller vonstatten gehen, wenn die Wärmeleiteinrichtung eine höhere Rippendichte aufweist als die der Kühlrippen des Wärmeübertragers.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Wärmeleiteinrichtung Rippen umfasst, welche eine höhere Rippendicke aufweist als die der Kühlrippen des Wärmeübertragers. Auch hierdurch lässt sich ein verbesserter Temperaturangleich erzielen.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Ausführungsvariante sieht vor, dass die Wärmeleiteinrichtung zwischen zwei Kühlrohren angeordnet ist, zwischen denen zumindest bereichsweise eine Trennwand eines Kühlmittelkastens angeordnet ist, da im Bereich einer derartigen Trennwand sich Haupttemperaturkühlrohre und Niedertemperaturkühlrohre oftmals direkt gegenüber liegen können.
  • Ist die Wärmeleiteinrichtung zwischen zwei Kühlrohren angeordnet, zwischen denen in einem Rohrboden des Wärmeübertragerblocks eine Sicke für eine Trennwanddichtung eines Kühlmittelkastens des Wärmeübertragers angeordnet ist, kann die Wärmeleiteinrichtung besonders vorteilhaft zwischen einem Haupttemperaturkühlrohr und einem Niedertemperaturkühlrohr im Bereich einer Kühlmittelkastentrennwand des Wärmeübertragers angeordnet werden.
  • Mittels der hier beschriebenen Wärmeleiteinrichtung kann ein Temperaturunterschied zwischen den beschriebenen Kühlrohren geringer gehalten werden, wodurch insbesondere durch Temperaturwechselbeanspruchungen verursachte kritische Spannungen in den betroffenen Kühlrohren vorteilhafter Weise ebenfalls geringer ausfallen. Hierdurch kann insbesondere die Lebensdauer der im Bereich der Trennwand angeordneten Kühlrohre erhöht und damit auch die Lebensdauer des eine solche Wärmeleiteinrichtung aufweisenden Wärmetauschers deutlich erhöht werden.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung anliegender Zeichnung erläutert, in welcher ein Wärmeübertrager mit einer Wärmeleiteinrichtung zwischen einem Haupttemperaturkühlrohr und einem Niedertemperaturkühlrohr dargestellt ist.
  • Es zeigt
  • 1 schematisch eine Ansicht eines Wärmeübertragers mit einem Kühlblock mit Haupttemperaturkühlrohren und mit Niedertemperaturkühlrohren sowie mit einem Kühlmittelkasten mit einer von einer Haupttemperaturkammer beabstandeten Niedertemperaturkammer,
  • 2 schematisch eine Ansicht eines Kammertrennbereichs, in welchem zwischen einem Haupttemperaturkühlrohr und einem Niedertemperaturkühlrohr eine Wärmeleiteinrichtung angeordnet ist, welche von den Kühlrippen des Kühlblocks verschieden ist, und
  • 3 schematisch eine Ansicht eines Querschnittes eines Wärmeübertragers mit einer Wärmeleiteinrichtung zwischen einem Haupttemperaturkühlrohr und einem Niedertemperaturkühlrohr, wobei die Wärmeleiteinrichtung Rippen umfasst, welche in der Wärmeleiteinrichtung anders orientiert angeordnet sind als die Kühlrippen des Wärmeübertragers.
  • Der in der 1 gezeigte Wärmeübertrager 1 umfasst einen Kühlblock 35, an dessen erster Seite 36 ein erster Kühlmittelkasten 4 und an dessen zweiter Seite 37 ein zweiter Kühlmittelkasten 7 befestigt ist.
  • Der Kühlblock 35 des Wärmeübertragers 1 besteht im Wesentlichen aus einer Vielzahl an Kühlrohren 25 mit dazwischen angeordneten Kühlrippen 29, so dass ein Kühlmittel von dem ersten Kühlmittelkasten 4 durch den Kühlblock 35 hindurch zu dem zweiten Kühlmittelkasten 7 strömen kann. Hierbei kann das Kühlmittel durch Kühlluft (hier nicht eingezeichnet) aus der Umgebung 28 herunter gekühlt werden.
  • Der erste Kühlmittelkasten 4 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einer Haupttemperaturkammer 5 und einer Niedertemperaturkammer 6. Hierbei umfasst die Haupttemperaturkammer 5 einen Haupttemperaturkammereinlauf 11 und die Niedertemperaturkammer 6 einen Niedertemperaturkammerablauf 13, über welche Kühlmittel in den Kühlmittelkasten 4 ein- bzw. ablaufen können. Der zweite Kühlmittelkasten 7 ist mit einem einzigen Ablauf 15 ausgestattet. Eine Trennung der beiden Kammern 5, 6 erfolgt in einem Kammertrennbereich 38 mittels einer Trennwand 22 des ersten Kühlmittelkastens 4.
  • In einer Detailansicht (siehe 2) des Kammertrennbereichs 38 erkennt man sehr gut, wie die einzelnen Kühlrohre 25 im Kühlblock 35 angeordnet sind und zwischen den Kühlmittelkästen 4 und 7 verlaufen. Hierbei münden Haupttemperaturkühlrohre 40 in die Haupttemperaturkammer 5 des ersten Kühlmittelkastens 4 und Niedertemperaturkühlrohre 41 münden in die Niedertemperaturkammer 6 des zweiten Kühlmittelkastens 4. Damit die Kühlrohre 25 in die entsprechende Haupttemperaturkammer 5 beziehungsweise in die Niedertemperaturkammer 6 hineinragen können, durchstoßen sie an Durchlässen 49 einen Rohrboden 43 des Kühlblocks 35 des Wärmeübertragers 1.
  • Die Trennung der Haupttemperaturkammer und der Niedertemperaturkammer 6 wird mittels der einzigen Trennwand 22 erzielt, an welche die Haupttemperaturkammer 5 und die Niedertemperaturkammer 6 unmittelbar anschließen und somit unbeabstandet an dem ersten Kühlmittelkasten 4 angeordnet sind. Mittels einer Gummidichtung 46, welche in einer Sicke 45 im Rohrboden 43 befestigt ist, wird die einzige Trennwand 22 gegenüber dem Rohrboden 43 dicht abgeschlossen, so dass Kühlmittel aus der Haupttemperaturkammer 5 in die Niedertemperaturkammer 6 oder umgekehrt nicht gelangen kann.
  • Zwischen den einzelnen Kühlrohren 25 des Kühlblocks 35 sind die Kühlrippen 29 platziert, über welche ein die Kühlrohre 25 durchströmendes Kühlmittel Wärmeenergie an die Umgebung 28 des Wärmeübertragers 1 abgeben kann.
  • Um nun ein Niedertemperaturkühlrohr 41 und ein Haupttemperaturkühlrohr 40 im Bereich der Durchlässe 49 zwischen dem Rohrboden 43 und dem Haupttemperaturkühlrohr 40 und dem Niedertemperaturkühlrohr 41, welche der Trennwand 22 von allen Kühlrohren 25 am nächsten sind, nicht durch einen hohen Temperaturunterschied kritisch zu belasten, ist zwischen diesen Haupttemperaturkühlrohren 40 und den Niedertemperaturkühlrohren 41 eine Wärmeleiteinrichtung 70 angeordnet, die einen schnellen Temperaturangleich zwischen den Haupttemperaturkühlrohren 40 und den Niedertemperaturkühlrohren 41 verschafft. Hierdurch unterscheidet sich die Wärmeleiteinrichtung 70 entscheidend von den Kühlrippen 29 des Wärmeübertragers, da die Kühlrippen 29, wie vorstehend bereits erläutert, primär dazu dienen, überschüssige Wärmeenergie an die Umgebung 28 abzugeben. Die Wärmeleiteinrichtung 70 dient jedoch dazu, Wärmeenergie nicht an die Umgebung 28 abzugeben, sondern sie sorgt dafür, dass ein Temperaturunterschied zwischen dem Haupttemperaturkühlrohr 40 und dem Niedertemperaturkühlrohr 41 schnell angeglichen wird, so dass Spannungen in dem Haupttemperaturkühlrohr 40 oder in dem Niedertemperaturkühlrohr 41 vermieden oder zumindest reduziert werden können, indem Wärmeenergie von einem stark erhitzten Kühlrohr 25 direkt in ein kühleres benachbartes Kühlrohr 25 übertragen werden kann. So dehnt sich das stärker erhitzte Kühlrohr 25 weniger stark gegenüber dem Bodenblech 43 aus, so dass eine Lötverbindung zwischen einem der Kühlrohre 25 und dem Rohrboden 43 im Bereich eines der Durchlässe 49 insbesondere an einer den Kammern 5, 6 abgewandten Seite 71 des Rohrbodens 43 nicht kritisch mit einer Druckbelastung belastet wird und dort das Kühlrohr 25 Risse bekommt.
  • Hierbei spielt es keine Rolle, ob es sich bei dem Kühlrohr 25 um ein Haupttemperaturkühlrohr 40 oder um ein Niedertemperaturkühlrohr 41 handelt. Welches Kühlrohr 25 stärker erhitzt wird, hängt beispielsweise davon ab, wie eine Verschaltung an dem Wärmeübertrager vorgenommen wird und in welche der Kammern 5, 6 zuerst ein heißes und zu kühlendes Kühlmittel einströmt und entweder durch die Haupttemperaturkühlrohre 40 oder die Niedertemperaturkühlrohre 41 strömen kann.
  • Vorliegend umfasst die Wärmeleiteinrichtung 70 ebenfalls Rippen 72, wie schematisch in der Darstellung nach der 3 dargestellt ist. Jedoch sind die Rippen 72 der Wärmeleiteinrichtung 70 innerhalb des Kühlblocks 35 anders orientiert angeordnet als die Kühlrippen 29 im Kühlblock 35 angeordnet sind, so dass diese Rippen 72 insbesondere nicht oder nur schlecht von einer Kühlluft (hier nicht dargestellt) aus der Umgebung 28 durchströmt werden können. Hierdurch ist sichergestellt, dass Wärmeenergie besonders gut von einem stark erwärmten Kühlrohr 25 zu einem weniger stark erwärmten Kühlrohr 25 abgegeben werden kann, und zwischendurch nicht an die Umgebung 28 verloren geht.
  • Zudem hat die Wärmeleiteinrichtung 70 eine wesentlich höhere Rippendichte als die Kühlrippen 29, so dass ein Temperaturangleich zwischen den die Wärmeleiteinrichtung 70 flankierenden Kühlrohre 25 erzielt werden kann. Des Weiteren sind die Rippen 72 der Wärmeleiteinrichtung 70 dicker ausgelegt als die Kühlrippen 29 des Kühlblocks 35. Darüber hinaus weist die Wärmeleiteinrichtung 70, insbesondere deren Rippen 72, auch eine wesentlich bessere Wärmeleitfähigkeit auf als die Kühlrippen 29 des Wärmeübertragers 1, 50 dass die Wärmeenergie besonders gut geleitet werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10158436 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Wärmeübertrager (1) insbesondere eines Kraftfahrzeuges mit einem Kühlrohre (25) umfassenden Wärmeübertragerblock (35), bei welchem zwischen den Kühlrohren (25) Kühlrippen (29) angeordnet sind, mittels welchen Wärmeenergie eines die Kühlrohre (25) durchströmenden Kühlmittels in die Umgebung (28) des Wärmeübertragers (1) abgegeben werden kann, und bei welchem die Kühlrohre mittels Rohrböden (43) des Wärmeübertragerblocks (35) beabstandet gehalten werden können, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen wenigstens zwei der Kühlrohre (40, 41) eine Wärmeleiteinrichtung (70) angeordnet ist, welche von den Kühlrippen (29) und/oder von den Rohrböden (43) verschieden ist.
  2. Wärmeübertrager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleiteinrichtung (70) zwischen zwei benachbarten Kühlrohren (40, 41) angeordnet ist.
  3. Wärmeübertrager (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleiteinrichtung (70) zwischen einem Haupttemperaturkühlrohr (40), welches in eine Haupttemperaturkammer (5) eines ersten Kühlmittelkastens (4) des Wärmeübertragers (1) mündet, und einem Niedertemperaturkühlrohr (41), welches in eine Niedertemperaturkammer (6) des ersten Kühlmittelkastens (4) des Wärmeübertragers (1) mündet, angeordnet ist.
  4. Wärmeübertrager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleiteinrichtung (70) ein Haupttemperaturkühlrohr (40) eines Haupttemperaturkühlbereichs des Wärmeübertragers (1) und ein Niedertemperaturkühlrohr (41) eines Niedertemperaturkühlbereichs des Wärmeübertragers (1) miteinander thermisch verbindet.
  5. Wärmeübertrager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleiteinrichtung (70) Mittel zum Temperaturangleich zwischen einem Haupttemperaturkühlrohr (40) und einem Niedertemperaturkühlrohr (41) des Wärmeübertragers (1) umfasst.
  6. Wärmeübertrager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleiteinrichtung (70) Rippen (72) umfasst, welche in dem Wärmeübertragerblock (35) anders orientiert angeordnet sind als die Kühlrippen (29) des Wärmeübertragers (1).
  7. Wärmeübertrager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleiteinrichtung (70) derart in dem Wärmeübertrager (1) angeordnet ist, das Rippen (72) der Wärmeleiteinrichtung (70) nicht von Kühlluft durchströmt werden können oder schlechter von Kühlluft durchströmt werden können als die Kühlrippen (29) des Wärmeübertragers (1).
  8. Wärmeübertrager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleiteinrichtung (70) eine bessere Wärmeleitfähigkeit aufweist als die Kühlrippen (29) des Wärmeübertragers (1).
  9. Wärmeübertrager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleiteinrichtung (70) eine höhere Rippendichte aufweist als die der Kühlrippen (29) des Wärmeübertragers (1).
  10. Wärmeübertrager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleiteinrichtung (70) Rippen (72) umfasst, welche eine höhere Rippendicke aufweist als die der Kühlrippen (29) des Wärmeübertragers (1).
  11. Wärmeübertrager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleiteinrichtung (70) zwischen zwei Kühlrohren (25) angeordnet ist, zwischen denen zumindest bereichsweise eine Trennwand (22) eines Kühlmittelkastens (4) angeordnet ist.
  12. Wärmeübertrager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleiteinrichtung (70) zwischen zwei Kühlrohren (25) angeordnet ist, zwischen denen in einem Rohrboden (43) des Wärmeübertragerblocks (35) eine Sicke (45) für eine Trennwanddichtung (46) eines Kühlmittelkastens (4) des Wärmeübertragers (1) angeordnet ist.
DE102007044739A 2007-09-18 2007-09-18 Wärmeübertrager insbesondere eines Kraftfahrzeuges mit einem Kühlrohre umfassenden Wärmeübertragerblock Withdrawn DE102007044739A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044739A DE102007044739A1 (de) 2007-09-18 2007-09-18 Wärmeübertrager insbesondere eines Kraftfahrzeuges mit einem Kühlrohre umfassenden Wärmeübertragerblock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044739A DE102007044739A1 (de) 2007-09-18 2007-09-18 Wärmeübertrager insbesondere eines Kraftfahrzeuges mit einem Kühlrohre umfassenden Wärmeübertragerblock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007044739A1 true DE102007044739A1 (de) 2009-03-26

Family

ID=40365507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007044739A Withdrawn DE102007044739A1 (de) 2007-09-18 2007-09-18 Wärmeübertrager insbesondere eines Kraftfahrzeuges mit einem Kühlrohre umfassenden Wärmeübertragerblock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007044739A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108692603A (zh) * 2017-04-05 2018-10-23 电装马斯顿有限公司 用于热交换器的歧管
CN112648063A (zh) * 2020-12-24 2021-04-13 黄山杰尔马热交换系统有限公司 一种汽车散热器及其生产工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536116A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
EP0907064A2 (de) * 1997-10-03 1999-04-07 Horia A. Dinulescu Wärmetauscher, insbesondere Luftkühler für Kraftwerke, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10158436A1 (de) 2001-11-29 2003-06-12 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536116A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
EP0907064A2 (de) * 1997-10-03 1999-04-07 Horia A. Dinulescu Wärmetauscher, insbesondere Luftkühler für Kraftwerke, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10158436A1 (de) 2001-11-29 2003-06-12 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108692603A (zh) * 2017-04-05 2018-10-23 电装马斯顿有限公司 用于热交换器的歧管
CN112648063A (zh) * 2020-12-24 2021-04-13 黄山杰尔马热交换系统有限公司 一种汽车散热器及其生产工艺
CN112648063B (zh) * 2020-12-24 2024-01-16 黄山杰尔马热交换系统有限公司 一种汽车散热器及其生产工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1279805B1 (de) Luftgekühlter Ladeluftkühler
EP2628896B1 (de) Wärmeübertrageranordnung
EP3334992B1 (de) Stapelscheiben-wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler
DE112007002824T5 (de) Zweidimensionaler Mehrfluid-Wärmetauscher
DE112015000390B4 (de) Ladeluftkühler
DE112016005674B4 (de) Wärmetauscher
EP1616143B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler für kraftfahrzeuge
DE3508240A1 (de) Waermetauscher, insbesondere ladeluftkuehler mit optimierten stroemungswiderstaenden fuer alle waermeaustauschenden medien
EP2863157B1 (de) Wärmeübertrager
EP1703242A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühlflüssigkeitskühler
EP0703424A1 (de) Wärmetauscher in Plattenbauweise
EP1956212A1 (de) Anordnung eines Ladeluftkühlers in einem Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine
DE112017006549B4 (de) Ladeluftkühler
DE112018006284T5 (de) Wärmetauscher
EP2107328B1 (de) Verdampfer
DE112005000862T5 (de) Wärmetauscher
DE102007044739A1 (de) Wärmeübertrager insbesondere eines Kraftfahrzeuges mit einem Kühlrohre umfassenden Wärmeübertragerblock
EP3521583A1 (de) Kühlvorrichtung mit mindestens zwei kühlkreisläufen und einer gekühlten füllleitung
DE102007044742A1 (de) Wärmeübertrager insbesondere eines Kraftfahrzeuges mit einem Kühlmittelkasten für ein Kühlmittel
DE10212249A1 (de) Wärmetauscher und Kühlsytem
DE102010013111A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102015007975B4 (de) Kühlmittelkühler zur Kühlung eines Kühlmittels sowie Verfahren zum Herstellen eines Kühlmittelkühlers
DE112014001101T5 (de) Kühleranordnung in einem Kraftfahrzeug
WO2006000451A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler für kraftfahrzeuge
DE102014113868A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140725

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150317

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150317

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee