DE112016005674B4 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE112016005674B4
DE112016005674B4 DE112016005674.5T DE112016005674T DE112016005674B4 DE 112016005674 B4 DE112016005674 B4 DE 112016005674B4 DE 112016005674 T DE112016005674 T DE 112016005674T DE 112016005674 B4 DE112016005674 B4 DE 112016005674B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow rate
chamber
fluid
pipes
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112016005674.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112016005674T5 (de
Inventor
Shunji Itou
Masaya Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112016005674T5 publication Critical patent/DE112016005674T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112016005674B4 publication Critical patent/DE112016005674B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • F28D7/0083Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to a supplementary heat exchange medium, e.g. with interleaved units or with adjacent units arranged in common flow of supplementary heat exchange medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • F28F9/0226Header boxes formed by sealing end plates into covers with resilient gaskets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0461Combination of different types of heat exchanger, e.g. radiator combined with tube-and-shell heat exchanger; Arrangement of conduits for heat exchange between at least two media and for heat exchange between at least one medium and the large body of fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05375Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F2009/0285Other particular headers or end plates
    • F28F2009/0287Other particular headers or end plates having passages for different heat exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/26Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for allowing differential expansion between elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2270/00Thermal insulation; Thermal decoupling
    • F28F2270/02Thermal insulation; Thermal decoupling by using blind conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Wärmetauscher (HE), mit:einem Kernabschnitt (40), der eine Vielzahl von Rohrleitungen (411, 421, 431) umfasst, in denen ein Fluid strömt; undeinem Paar von Sammelbehältern (10A, 10B), die an entgegengesetzten Enden in der Längsrichtung der Vielzahl von Rohrleitungen (411, 421, 431) angeordnet sind und mit der Vielzahl von Rohrleitungen (411, 421, 431) verbunden sind, wobeieiner von dem Paar von Sammelbehältern (10A, 10B) eine erste Behälterkammer (21Aa, 21Ba) und eine zweite Behälterkammer (22Aa, 22Ba) umfasst, die festgelegt sind durcheine Kernplatte (30), die mit der Vielzahl von Rohrleitungen (411, 421, 431) verbunden ist,einen Behälterkörper (20Aa, 20Ba), undeine Trennwand (26A, 26B, 27A, 27B), die mit dem Behälterkörper (20Aa, 20Ba) verbunden ist, wobeiein erstes Fluid durch die erste Behälterkammer (21Aa, 21Ba) und eine erste Rohrleitungsgruppe (411) der Vielzahl von Rohrleitungen (411, 421, 431) strömt, die mit der ersten Behälterkammer (21Aa, 21Ba) verbunden ist, undein zweites Fluid eines anderen Temperaturbereichs als das erste Fluid durch die zweite Behälterkammer (22Aa, 22Ba) und eine zweite Rohrleitungsgruppe (421) der Vielzahl von Rohrleitungen (411, 421, 431) strömt, die mit der zweiten Behälterkammer (22Aa, 22Ba) verbunden ist, wobeider Wärmetauscher (HE) ferner Folgendes aufweist:einen Strömungsratenbegrenzungsabschnitt (50, 60, 61, 62, 63, 70, 71, 72), der in der ersten Behälterkammer (21Aa, 21Ba) und/oder der zweiten Behälterkammer (22Aa, 22Ba) vorgesehen ist, wobeider Strömungsratenbegrenzungsabschnitt (50, 60, 61, 62, 63, 70, 71, 72) eingerichtet ist, eine Strömungsrate des ersten Fluids oder des zweiten Fluids zu reduzieren, das mindestens einer ersten Rohrleitung (411) der Vielzahl von Rohrleitungen (411, 421, 431) von einem Grenzabschnitt (23, 26A, 27A) zugeführt wird, der durch die Trennwand (26A, 26B, 27A, 27B) bereitgestellt wird,wobei der Strömungsratenbegrenzungsabschnitt (50, 60, 61, 62, 63, 70, 71, 72) eine Abschirmung (50) umfasst, die an einer Innenwand des Behälterkörpers (20Aa, 20Ba) vorgesehen ist, und neben einer Seite der strömungsreduzierten mindestens ersten Rohrleitung (411) ist, die von dem Grenzabschnitt (23, 26A, 27A) abgewandt ist, dadurch gekennzeichnet, dassdie Abschirmung (50) einen Schlitz (51) hat, der sich von einem Endabschnitt der Abschirmung (50) in einer Richtung von der Kernplatte (30) in Richtung der Innenwand des Behälterkörpers (20Aa, 20Ba) erstreckt, wobeidie Kernplatte (30) Folgendes umfasst:eine Dichtungsfläche (34), die nahe dem Grenzabschnitt (23, 26A, 27A) ist und mit der strömungsreduzierten mindestens ersten Rohrleitung (411) verbunden ist,eine Rohrleitungsverbindungsfläche (35, 36), die einwärts der Dichtungsfläche (34) in dem Sammelbehälter (10A, 10B) angeordnet ist, und mit anderen Rohrleitungen (421, 431) der Vielzahl von Rohrleitungen (411, 421, 431) verbunden ist, undeinen Verbindungsabschnitt (37, 38), der die Dichtungsfläche (34) und die Rohrleitungsverbindungsfläche (35, 36) verbindet, undwobei die Abschirmung (50) angeordnet ist, um mit dem Verbindungsabschnitt (37, 38) übereinzustimmen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, 3 oder 4.
  • STAND DER TECHNIK
  • In den letzten Jahren sind Hybridfahrzeuge, Brennstoffzellenfahrzeuge, größenreduzierte Fahrzeuge mit Turboladern oder dergleichen als gesellschaftliches Bedürfnis weit verbreitet, und es gibt einen steigenden Bedarf zum Kühlen mehrerer Medien. Um mehrere Medien auf einem kleinen Raum effizient zu kühlen, wird ein sogenannter komplexer Wärmetauscher (auch als Multifunktionskühler bezeichnet) vorgeschlagen, der eingerichtet ist, an mehreren Wärmetauschsystemen zu arbeiten (siehe beispielsweise Patentdokument 1, JP 2012-215 366 A ). Der in Patentdokument 1 gezeigte Wärmetauscher umfasst Rohrleitungen für ein erstes Wärmetauschsystem und Rohrleitungen für ein zweites Wärmetauschsystem, und wobei Innenräume von Sammelbehältern durch eine Abschirmung getrennt sind, um jedem System zu entsprechen.
  • STAND DER TECHNIK
    • Patentdokument 1: JP 2012 - 215 366 A
    • Patentdokument 2: JP 2004 - 278 867 A
    • Patentdokument 3: US 2011 / 0 220 318 A1
    • Patentdokument 4: US 2011 / 0 168 372 A1
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In dem komplexen Wärmetauscher strömen im Allgemeinen Fluide mit unterschiedlichen Temperaturen in Wärmetauschsystemen. Weil sich die Temperatur des Wärmetauschers in einem Grenzabschnitt zwischen benachbarten Wärmetauschsystemen aufgrund der Temperaturdifferenz der Fluide stark ändern kann, wird eine Wärmeausdehnungsdifferenz groß, und entsprechend kann die Wärmeausdehnungsdifferenz nicht aufgenommen werden, und die Rohrleitungen können verformt werden. Es wird angenommen, dass der komplexe Wärmetauscher in Zukunft bei einer anspruchsvollen Bedingung verwendet wird, bei der die Temperaturdifferenz zwischen den Wärmetauschsystemen groß ist, und entsprechend wird bevorzugt, dass das Auftreten einer Verformung um den Grenzabschnitt zwischen den benachbarten Wärmetauschsystemen aufgrund von Wärmeausdehnung begrenzt werden kann.
  • Ferner ist es, wie bei den herkömmlichen komplexen Wärmetauschern, erforderlich, dass eine Luftdichtheit des Grenzabschnitts zwischen den benachbarten Wärmetauschsystemen sichergestellt ist.
  • Ein gattungsgemäßer Wärmetauscher mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, 3 bzw. 4 ist aus Patentliteratur 2 bekannt. Weitere herkömmliche Wärmetauscher sind in Patentliteratur 3 und 4 gezeigt.
  • Unter Beachtung der vorstehend genannten Punkte ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmetauscher bereitzustellen, der mehrere Kammern in einem Sammelbehälter und mehrere Wärmetauschsysteme umfasst, wobei der Wärmetauscher imstande ist, ein Auftreten einer Verformung um einen Grenzabschnitt zwischen den Wärmetauschsystemen aufgrund einer Wärmeausdehnungsdifferenz zu begrenzen, und wobei der Wärmetauscher imstande ist, eine Luftdichtheit des Grenzabschnitts sicherzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch einen Wärmetauscher mit den Merkmalen des Anspruchs 1, 3 bzw. 4 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß wird die Strömungsrate reduziert, die Rohrleitungen zugeführt wird, die nahe dem Grenzabschnitt zwischen der ersten Behälterkammer und der zweiten Behälterkammer sind. Entsprechend kann die Temperaturdifferenz zwischen dem Inneren und dem Äußeren der Rohrleitungen reduziert werden und ein Auftreten einer Verformung aufgrund einer Wärmeausdehnungsdifferenz kann begrenzt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann bei der Konfiguration, die mehrere Kammern in dem Sammelbehälter und mehrere Wärmetauschsysteme umfasst, ein Auftreten von Verformung aufgrund einer Wärmeausdehnungsdifferenz um den Grenzabschnitt zwischen den Wärmetauschsystemen begrenzt werden. Außerdem kann eine Luftdichtheit des Grenzabschnitts sichergestellt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein äußeres Erscheinungsbild eines Wärmetauschers gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 2 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Teil eines Schnitts um einen dritten Bereich entlang einer II-II-Linie der 1 zeigt.
    • 3 ist eine Draufsicht, die einen in 2 gezeigten Behälter von einer Kernplatte aus gesehen zeigt.
    • 4 ist eine Schnittansicht entlang einer IV-IV-Linie der 2.
    • 5 ist eine Schnittansicht, die eine Abwandlung der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 6 ist eine Schnittansicht, die eine Abwandlung der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 7 ist eine Schnittansicht, die eine Abwandlung der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 8 ist eine Draufsicht, die einen Wärmetauscher gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 9 ist eine Draufsicht, die den Wärmetauscher gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 10 ist eine Draufsicht, die den Wärmetauscher gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 11 ist eine Schnittansicht, die den Wärmetauscher gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 12 ist eine Schnittansicht, die einen Wärmetauscher gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 13 ist eine Schnittansicht, die den Wärmetauscher gemäß der dritten Ausführungsform zeigt.
    • 14 ist eine Schnittansicht, die den Wärmetauscher gemäß der dritten Ausführungsform zeigt.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN ZUM NUTZEN DER ERFINDUNG
  • Nachstehend werden mehrere Ausführungsformen zum Ausführen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In den entsprechenden Ausführungsformen kann einem Teil, der einem Gegenstand entspricht, der in einer vorstehenden Ausführungsform beschrieben wurde, dasselbe Bezugszeichen zugeordnet werden, und eine redundante Erläuterung des Teils kann weggelassen werden. Wenn lediglich ein Teil einer Konfiguration in einer Ausführungsform beschrieben wird, kann eine andere vorstehende Ausführungsform auf die anderen Teile der Konfiguration angewandt werden. Die Teile können kombiniert werden, auch wenn es nicht ausdrücklich beschrieben ist, dass die Teile kombiniert werden können. Die Ausführungsformen können teilweise kombiniert werden, auch wenn es nicht ausdrücklich beschrieben ist, dass die Ausführungsformen kombiniert werden können, vorausgesetzt, dass die Kombination vorteilhaft ist.
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hinsichtlich der Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen sind dieselben Bezugszeichen den gleichen oder ähnlichen Teilen zum Vereinfachen von Beschreibungen zugeordnet und redundante Beschreibungen werden weggelassen.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Eine erste Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 beschrieben. Zunächst wird eine Konfiguration eines Wärmetauschers HE gemäß der ersten Ausführungsform beschrieben. Der Wärmetauscher HE wird als ein Kühler für ein Hybridfahrzeug verwendet. Wie in 1 gezeigt ist, fungiert der Wärmetauscher HE als ein erster Wärmetauscher HE1 und ein zweiter Wärmetauscher HE2. Der erste Wärmetauscher HE1 ist als ein Kühler für ein Maschinenkühlmittel (erstes Fluid) eingerichtet. Der zweite Wärmetauscher HE2 ist als ein Kühler für ein Kühlmittel für ein elektrisches Leistungssystem (Antriebssystem) (zweites Fluid) eingerichtet.
  • Der Wärmetauscher HE umfasst als Teile einen Sammelbehälter 10A, einen Sammelbehälter 10B sowie einen Wärmetauschabschnitt (Kernabschnitt) 40. Der Wärmetauschabschnitt 40 ist zwischen dem Sammelbehälter 10A und dem Sammelbehälter 10B.
  • Der Sammelbehälter 10A umfasst ein Sammelbehälterelement 20A und eine Kernplatte 30. Das Sammelbehälterelement 20A hat eine Kastenform, deren eine Fläche offen ist. Die Kernplatte 30 ist an der offenen Fläche vorgesehen. Das Sammelbehälterelement 20A und die Kernplatte 30 sind durch plastisch verformbare Klauen der Kernplatte 30 miteinander verbunden.
  • Das Sammelbehälterelement 20A ist ein Harzprodukt, das durch Füllen eines Formnests mit Harz hergestellt wird. Das Harz umfasst Polyamid und Glasfaser als einen Verstärkungswerkstoff. Es wird bevorzugt, dass die Kernplatte 30 aus Aluminium mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit gemacht ist, um eine hohe Wärmeleitfähigkeit sicherzustellen.
  • Enden mehrerer erster Rohrleitungen 411, zweiter Rohrleitungen 421 und dritter Rohrleitungen 431 an ihren Längsrichtungen sind mit der Kernplatte 30 durch Löten verbunden. Kühlrippen 401 sind zwischen den ersten Rohrleitungen 411, zwischen den zweiten Rohrleitungen 421, zwischen den dritten Rohrleitungen 431, zwischen der ersten Rohrleitung 411 und der dritten Rohrleitung 431 sowie zwischen der zweiten Rohrleitung 421 und der dritten Rohrleitung 431 vorgesehen. Die ersten Rohrleitungen 411 können miteinander gestapelt sein. Die zweiten Rohrleitungen 421 können miteinander gestapelt sein. Die dritten Rohrleitungen 431 können miteinander gestapelt sein. Die ersten Rohrleitungen 411, die zweiten Rohrleitungen 421 und die dritten Rohrleitungen 431 können miteinander gestapelt sein. Die ersten Rohrleitungen 411 können eine erste Rohrleitungsgruppe 411 sein. Die zweiten Rohrleitungen 421 können eine zweite Rohrleitungsgruppe sein.
  • Die Kernplatte 30 umfasst einen ersten Plattenabschnitt 31, einen zweiten Plattenabschnitt 32 und einen dritten Plattenabschnitt 33. Der dritte Plattenabschnitt 33 ist zwischen dem ersten Plattenabschnitt 31 und dem zweiten Plattenabschnitt 32. Die Kernplatte 30 ist ein Plattenelement, bei dem der erste Plattenabschnitt 31, der zweite Plattenabschnitt 32 und der dritte Plattenabschnitt 33 miteinander einstückig sind. Die Kernplatte 30 umfasst vorbestimmte Öffnungen 31A, 32A, 33A, durch die sich die ersten Rohrleitungen 411, die zweiten Rohrleitungen 421 und die dritten Rohrleitungen 431 erstrecken beziehungsweise an denen sie fixiert sind. Die ersten Rohrleitungen 411 sind mit dem ersten Plattenabschnitt 31 verbunden. Die zweiten Rohrleitungen 421 sind mit dem zweiten Plattenabschnitt 32 verbunden. Die dritten Rohrleitungen 431 sind mit dem dritten Plattenabschnitt 33 verbunden. In den 2 und 3 sind eine Grenze zwischen dem ersten Plattenabschnitt 31 und dem dritten Plattenabschnitt 33, sowie eine Grenze zwischen dem zweiten Plattenabschnitt 32 und dem dritten Plattenabschnitt 33 mit Strichpunktlinien gezeigt.
  • Wie in den 2, 3 gezeigt ist, umfasst die Kernplatte 30 den dritten Plattenabschnitt 33, eine Dichtungsfläche 34, die einen Teil des ersten Plattenabschnitts 31 und des zweiten Plattenabschnitts 32 nahe dem dritten Plattenabschnitt 33 umfasst, sowie Rohrleitungsverbindungsflächen 35, 36, die die meisten der Öffnungen 31A, 33A umfassen. Die Rohrleitungsverbindungsflächen 35, 36 sind von der Dichtungsfläche 34 in Richtung eines Inneren des Sammelbehälters 10A vertieft. Die Rohrleitungsverbindungsflächen 35, 36 sind einwärts der Dichtungsfläche 34 in dem Sammelbehälter 10A angeordnet, und wobei die Rohrleitungsverbindungsflächen 35, 36 in derselben Richtung ausgerichtet sind wie die Dichtungsfläche 34. Verbindungsflächen 37, 38 (Verbindungsabschnitte), durch die die Dichtungsfläche 34 mit den Rohrleitungsverbindungsflächen 35, 36 verbunden ist, sind zwischen der Dichtungsfläche 34 und den Rohrleitungsverbindungsflächen 35, 36 vorgesehen. Der erste Plattenabschnitt 31 der Dichtungsfläche 34 umfasst mindestens eine Öffnung 31A, mit der mindestens eine erste Rohrleitung 411 verbunden ist. In der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Verbindungsfläche 37 die Öffnung 31A, mit der eine erste Rohrleitung 411 verbunden ist. Ebenso umfasst der zweite Plattenabschnitt 32 der Dichtungsfläche 34 mindestens eine Öffnung 32A, mit der mindestens eine zweite Rohrleitung 421 verbunden ist. Die Verbindungsfläche 38 umfasst eine Öffnung 32A, mit der eine zweite Rohrleitung 421 verbunden ist.
  • Die ersten Rohrleitungen 411, die zweiten Rohrleitungen 421, die dritten Rohrleitungen 431 und die Kühlrippen 401 bilden den Wärmetauschabschnitt 40 (Kernabschnitt). Für eine hohe Wärmeleitfähigkeit wird es bevorzugt, dass die ersten Rohrleitungen 411, die zweiten Rohrleitungen 421 und die dritten Rohrleitungen 431 beispielsweise aus Aluminium gemacht sind, das eine hohe Wärmeleitfähigkeit hat.
  • Der Wärmetauschabschnitt 40 umfasst einen ersten Wärmetauschabschnitt 41, einen zweiten Wärmetauschabschnitt 42 und einen Wärmeverformungspufferabschnitt 43. Die ersten Rohrleitungen 411 und die Kühlrippen 401 dazwischen stellen den ersten Wärmetauschabschnitt 41 dar. Die zweiten Rohrleitungen 421 und die Kühlrippen 401 dazwischen stellen den zweiten Wärmetauschabschnitt 42 dar. Die dritten Rohrleitungen 431 und die Kühlrippen 401 dazwischen stellen einen Wärmeverformungspufferabschnitt 43 dar.
  • Das Sammelbehälterelement 20A umfasst einen Elementenkörper 20Aa (Behälterkörper) und ein Dichtungselement 45. Wie in den 1, 2 gezeigt ist, umfasst der Elementenkörper 20Aa einen ersten Bereich 21A, einen zweiten Bereich 22A und einen dritten Bereich 23. Der dritte Bereich 23 ist zwischen dem ersten Bereich 21A und dem zweiten Bereich 22A. Der erste Bereich 21A, der zweite Bereich 22A und der dritte Bereich 23 sind Teile des Elementenkörpers 20Aa, von denen jedes eine Kastenform hat, die in derselben Richtung offen ist. Der erste Bereich 21A, der zweite Bereich 22A und der dritte Bereich 23 sind durch Trennwände 26A, 27A getrennt, die mit einer Innenwand des Elementenkörpers 20Aa einstückig sind.
  • Der erste Bereich 21A ist durch den ersten Plattenabschnitt 31 verschlossen und eine erste Behälterkammer 21Aa, in der das Maschinenkühlmittel vorübergehend gespeichert wird, ist in dem ersten Bereich 21A begrenzt. Das heißt, die erste Behälterkammer 21Aa ist ein Raum, der durch den ersten Bereich 21A des Elementenkörpers 20Aa, den ersten Plattenabschnitt 31 der Kernplatte 30 und die Trennwand 26A begrenzt ist. Der erste Bereich 21A umfasst einen Einlassanschluss 24A an einem Ende, das von dem dritten Bereich 23 weiter weg ist. Das Maschinenkühlmittel, das in die erste Behälterkammer 21Aa durch den Einlassanschluss 24A strömt, wird in der ersten Behälterkammer 21Aa vorübergehend gespeichert. Das Maschinenkühlmittel, das in der ersten Behälterkammer 21Aa vorübergehend gespeichert wird, wird verteilt und strömt in die ersten Rohrleitungen 411.
  • Der zweite Bereich 22A wird durch den zweiten Plattenabschnitt 32 verschlossen und eine zweite Behälterkammer 22Aa, in der das Kühlmittel für das elektrische Leistungssystem vorübergehend gespeichert wird, ist in dem zweiten Bereich 22A begrenzt. Das heißt, die zweite Behälterkammer 22Aa ist ein Raum, der durch den zweiten Bereich 22A des Elementenkörpers 20Aa, den zweiten Plattenabschnitt 32 der Kernplatte 30 und die Trennwand 27A begrenzt ist. Der zweite Bereich 22A umfasst einen Einlassanschluss 25A. Das Kühlmittel für das elektrische Leistungssystem, das in die zweite Behälterkammer 22Aa durch den Einlassanschluss 25A strömt, wird in der zweiten Behälterkammer 22Aa vorübergehend gespeichert. Das Kühlmittel für ein elektrisches Leistungssystem, das in der zweiten Behälterkammer 22Aa vorübergehend gespeichert wird, wird verteilt und strömt in die zweiten Rohrleitungen 421.
  • Der dritte Bereich 23 wird durch den dritten Plattenabschnitt 33 verschlossen und eine dritte Behälterkammer 23a, in der das Kühlmittel nicht gespeichert wird, ist in dem dritten Bereich 23 begrenzt. Das heißt, die dritte Behälterkammer 23a ist ein Raum, der durch den dritten Bereich 23 des Elementenkörpers 20Aa, den dritten Plattenabschnitt 33 der Kernplatte 30, die Trennwand 26A und die Trennwand 27A begrenzt ist. Die dritte Rohrleitung 431, die mit dem dritten Plattenabschnitt 33 verbunden ist, ist ein Leerrohr, in dem das Kühlmittel nicht strömt. Die erste Behälterkammer 21Aa, die zweite Behälterkammer 22Aa und die dritte Behälterkammer 23a können in einer Stapelrichtung der Rohrleitungen durch die Trennwand 26A fluchtend sein.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist eine Temperatur des Kühlmittels, das durch die ersten Rohrleitungen 411 des ersten Wärmetauschabschnitts 41 strömt, von einer Temperatur des Kühlmittels verschieden, das durch die zweiten Rohrleitungen 421 des zweiten Wärmetauschabschnitts 42 strömt. Entsprechend, wenn die ersten Rohrleitungen 411 und die zweiten Rohrleitungen 421 nebeneinander sind, können die Rohrleitungen aufgrund der Temperaturdifferenz verformt werden. Um die Wärmeverformung der Rohrleitungen zu vermeiden, sind die dritten Rohrleitungen 431 als ein Wärmeverformungspufferabschnitt 43 vorgesehen, in dem das Kühlmittel nicht strömt.
  • Die Dichtungselemente 45 sind zwischen dem Elementenkörper 20Aa und der Kernplatte 30 angeordnet und an den Seitenwänden des Elementenkörpers 20Aa sowie Enden der Trennwand 26A, 27A befestigt, und wobei das Dichtungselement 45 die erste Behälterkammer 21Aa, die zweite Behälterkammer 22Aa und die dritte Behälterkammer 23a begrenzt. Das Dichtungselement 45 ist zwischen der Kernplatte 30 und dem Elementenkörper 20Aa angeordnet und zusammengedrückt, und entsprechend hindert das Dichtungselement 45 Wasser daran, aus der ersten Behälterkammer 21Aa und der zweiten Behälterkammer 22Aa auszulaufen.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, ist die erste Behälterkammer 21Aa durch die Trennwand 26A von der zweiten Behälterkammer 22Aa und der dritten Behälterkammer 23a getrennt. Die zweite Behälterkammer 22Aa ist durch die Trennwand 27A von der ersten Behälterkammer 21Aa und der dritten Behälterkammer 23a getrennt. In den 2, 3 sind die Grenze zwischen dem ersten Bereich 21Aa und der dritten Behälterkammer 23a sowie die Grenze zwischen der zweiten Behälterkammer 22Aa und der dritten Behälterkammer 23a durch Strichpunktlinien gezeigt. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Trennwände 26A, 27A und der dritte Bereich 23, der dazwischen angeordnet ist, „Grenzabschnitte“ zwischen der ersten Behälterkammer 21Aa und der zweiten Behälterkammer 22Aa.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst der Sammelbehälter 10B ein Sammelbehälterelement 20B und die Kernplatte 30. Das Sammelbehälterelement 20B hat eine Kastenform, deren eine Fläche offen ist. Die Kernplatte 30 ist an der offenen Fläche vorgesehen. Das Sammelbehälterelement 20B und die Kernplatte 30 sind miteinander durch plastisch verformbare Klauen der Kernplatte 30 verbunden.
  • Merkmale des Sammelbehälterelements 20B, die sich von dem Sammelbehälterelement 20A unterscheiden, werden beschrieben.
  • Das Sammelbehälterelement 20B umfasst einen Elementenkörper 20Ba (Behälterkörper) und ein Dichtungselement (das nicht gezeigt ist und dieselbe Struktur wie die des Dichtungselements 45 hat, das in 4 gezeigt ist). Der Elementenkörper 20Ba umfasst einen ersten Bereich 21B, einen zweiten Bereich 22B und den dritten Bereich 23. Der dritte Bereich 23 ist zwischen dem ersten Bereich 21B und dem zweiten Bereich 22B. Der erste Bereich 21B, der zweite Bereich 22B und der dritte Bereich 23 sind Teile des Elementenkörpers 20Ba, von denen jedes eine Kastenform hat, die in derselben Richtung offen ist. Der erste Bereich 21B, der zweite Bereich 22B und der dritte Bereich 23 sind durch Trennwände 26B, 27B getrennt, die mit der Innenwand des Elementenkörpers 20Ba einstückig sind.
  • Der erste Bereich 21B wird durch den ersten Plattenabschnitt 31 verschlossen, und wobei eine erste Behälterkammer 21Ba, in der das Maschinenkühlmittel vorübergehend gespeichert wird, in dem ersten Bereich 21B begrenzt ist. Das heißt, die erste Behälterkammer 21Ba ist ein Raum, der durch den ersten Bereich 21A des Elementenkörpers 20Ba, den ersten Plattenabschnitt 31 der Kernplatte 30 und die Trennwand 26B begrenzt ist. Der erste Bereich 21B umfasst einen Auslassanschluss 24B an einem Ende, das näher an dem dritten Bereich 23 ist. Das Maschinenkühlmittel strömt in die erste Behälterkammer 21Ba aus den ersten Rohrleitungen 411. Das Maschinenkühlmittel, das in die erste Behälterkammer 21Ba aus den ersten Rohrleitungen 411 strömt, wird in der ersten Behälterkammer 21Ba vorübergehend gespeichert. Das Maschinenkühlmittel, das in der ersten Behälterkammer 21Ba vorübergehend gespeichert wird, strömt durch den Auslassanschluss 24B aus. Das Maschinenkühlmittel, das durch den Auslassanschluss 24B ausströmt, strömt zu der Maschine (nicht gezeigt), um die Maschine zu kühlen, und kehrt zu dem Einlassanschluss 24A zurück.
  • Der zweite Bereich 22B wird durch den zweiten Plattenabschnitt 32 verschlossen, und wobei eine zweite Behälterkammer 22Ba, in der das Kühlmittel für ein elektrisches Leistungssystem vorübergehend gespeichert wird, in dem zweiten Bereich 22B begrenzt ist. Das heißt, die zweite Behälterkammer 22Ba ist ein Raum, der durch den zweiten Bereich 22B des Elementenkörpers 20Ba, den zweiten Plattenabschnitt 32 der Kernplatte 30 und die Trennwand 27B begrenzt ist. Der zweite Bereich 22B umfasst einen Auslassanschluss 25B. Das Kühlmittel für ein elektrisches Leistungssystem strömt in die zweite Behälterkammer 22Ba durch die zweiten Rohrleitungen 421. Das Kühlmittel für ein elektrisches Leistungssystem, das in die zweite Behälterkammer 22Ba aus den zweiten Rohrleitungen 421 strömt, wird in der zweiten Behälterkammer 22Ba vorübergehend gespeichert. Das Kühlmittel für ein elektrisches Leistungssystem, das in der zweiten Behälterkammer 22Ba vorübergehend gespeichert wird, strömt durch den Auslassanschluss 25B aus. Das Kühlmittel für ein elektrisches Leistungssystem zirkuliert, um ein elektrisches Leistungssystem zu kühlen, das einen Elektromotor und einen Inverter umfasst, und kehrt zu dem Einlassanschluss 25A zurück.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, ist der erste Wärmetauscher HE1 durch den ersten Bereich 21A, den ersten Plattenabschnitt 31, der den ersten Bereich 21A abdeckt, den ersten Wärmetauschabschnitt einschließlich der ersten Rohrleitungen 411 und der Kühlrippen 401, den ersten Bereich 21B sowie den ersten Plattenabschnitt 31, der den ersten Bereich 21B abdeckt, eingerichtet. Der zweite Wärmetauscher HE2 ist durch den zweiten Bereich 22A, den zweiten Plattenabschnitt 32, der den zweiten Bereich 22A abdeckt, den zweiten Wärmetauschabschnitt einschließlich der zweiten Rohrleitungen 421 und der Kühlrippen 401, den zweiten Bereich 22B sowie den zweiten Plattenabschnitt 32, der den zweiten Bereich 22B abdeckt, eingerichtet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform, wie in den 2 und 4 gezeigt ist, ist eine Abschirmung 50 in der ersten Behälterkammer 21Aa vorgesehen. Die Abschirmung 50 ist mit einer Innenrandfläche des Elementenkörpers 20Aa einstückig, um der Trennwand 26A gegenüberzuliegen. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Abschirmung 50, in der Längsrichtung des Sammelbehälters 10A (Links-Rechts-Richtung der 2, 3), zwischen der ersten Rohrleitung 411, die mit der Verbindungsfläche 37 der Kernplatte 30 verbunden ist, und der ersten Rohrleitung 411 angeordnet, die mit einem Teil der Rohrleitungsverbindungsfläche 35 verbunden ist, die dem Grenzabschnitt am nächsten ist.
  • Die Position der Abschirmung 50 ist annehmbar, solange die Abschirmung 50 näher an der Rohrleitungsverbindungsfläche 35 ist als an der ersten Rohrleitung 411, die dem Grenzabschnitt bei den ersten Rohrleitungen 411, die mit der Dichtungsfläche 34 verbunden sind, am nächsten ist. Das heißt, die Abschirmung 50 kann auf einer entgegengesetzten Seite von dem Grenzabschnitt bezüglich einer oder einiger erster Rohrleitungen 411 sein, die die erste Rohrleitung 411 umfassen, die dem Grenzabschnitt am nächsten ist.
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist ein Spalt zwischen der Abschirmung 50 und der Kernplatte 30 vorgesehen. Entsprechend kann das Maschinenkühlmittel, das in die erste Behälterkammer 21Aa durch den Einlassanschluss 24A strömt, den ersten Rohrleitungen 411 zugeführt werden, die nahe den Grenzabschnitten sind, wobei die Strömungsrate begrenzt ist.
  • Als Nächstes werden Wirkungen der ersten Ausführungsform nachstehend beschrieben. Das Fluid, das durch den ersten Wärmetauscher HE1 strömt, ist das Maschinenkühlmittel, und das Fluid, das durch den zweiten Wärmetauscher HE2 strömt, ist das Kühlmittel für das elektrische Leistungssystem. Ein Temperaturbereich des Maschinenkühlmittels ist vergleichsweise höher als der des Kühlmittels für das elektrische Leistungssystem. Wenn das Hochtemperatur-Maschinenkühlmittel, das in die erste Behälterkammer 21Aa durch den Einlassanschluss 24A strömt, unmittelbar zu den ersten Rohrleitungen 411 zugeführt wird, die neben dem Grenzabschnitt nahe der zweiten Behälterkammer 22Aa sind, kann eine große Menge des Hochtemperatur-Kühlmittels beständig durch diese ersten Rohrleitungen 411 strömen. Weil die erste Rohrleitung 411 neben dem zweiten Wärmetauscher HE2 ist, durch den das Kühlmittel für das elektrische Leistungssystem strömt, dessen Temperatur vergleichsweise niedrig ist, wird die Temperatur um diese erste Rohrleitung 411 vergleichsweise niedrig. Dementsprechend ist eine Temperaturdifferenz zwischen dem Inneren und dem Äußeren dieser ersten Rohrleitung 411 (das heißt, zwischen der ersten Rohrleitung 411 und dem zweiten Wärmetauscher HE2 nahe der ersten Rohrleitung 411) groß, und eine Differenz einer Wärmausdehnung ist groß. Diese Wärmeausdehnungsdifferenz kann nicht aufgenommen werden, und wobei eine Formänderung bei der Rohrleitung auftreten kann.
  • Demgegenüber ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Abschirmung 50 in der ersten Behälterkammer 21Aa vorgesehen, die eine Eingangsseite des ersten Wärmetauschers HE1 ist, durch die das vergleichsweise hoch temperierte Fluid strömt. Mindestens eine erste Rohrleitung 411 (zwei Rohrleitungen in der vorliegenden Ausführungsform, wie in den 2, 3 gezeigt ist) ist zwischen der Abschirmung 50 und dem Grenzabschnitt. Die Abschirmung 50 ist neben einer Seite der mindestens einen ersten Rohrleitung 411, die dem Grenzabschnitt entgegengesetzt ist. Die Abschirmung 50 ist näher an dem Einlassanschluss 24A der ersten Behälterkammer 21Aa als der Grenzabschnitt. Entsprechend wird das Hochtemperatur-Maschinenkühlmittel, das in die erste Behälterkammer 21Aa durch den Einlassanschluss 24A strömt, den ersten Rohrleitungen 411 zugeführt, die mit der Rohrverbindungsfläche 35 verbunden sind, und strömt in Richtung des Grenzabschnitts, wie durch einen Pfeil F1 der 2 gezeigt ist. Weil der Strömungsdurchlass durch die Abschirmung 50 verengt ist, kann das Maschinenkühlmittel nicht einfach durch die Abschirmung 50 zu dem Grenzabschnitt strömen, und entsprechend wird die Strömungsrate des Kühlmittels in Richtung des Grenzabschnitts durch die Abschirmung 50 begrenzt, wie durch einen Pfeil F2 der 2 gezeigt ist. Weil sich die Strömungsrate des Hochtemperaturfluids verringert, das der ersten Rohrleitung 411 zugeführt wird, die nahe dem Grenzabschnitt ist, wird die Temperaturdifferenz zwischen dem Inneren und dem Äußeren der ersten Rohrleitung 411 (das heißt, die Temperaturdifferenz zwischen der ersten Rohrleitung 411 und dem zweiten Wärmetauscher HE2, der nahe der ersten Rohrleitung 411 ist) reduziert, und entsprechend kann eine Verformung aufgrund der Differenz der Wärmeausdehnung begrenzt werden. Weil keine Bearbeitung der Kernplatte 30 zum Begrenzen der Verformung des Grenzabschnitts benötigt wird, kann eine Luftdichtheit wie bei dem herkömmlichen Wärmetauscher sichergestellt werden. Entsprechend umfasst der Wärmetauscher HE gemäß der ersten Ausführungsform mehrere Kammern in den Sammelbehältern 10A, 10B, und wobei ein Auftreten der Verformung um den Grenzabschnitt herum zwischen dem ersten Wärmetauscher HE1 und dem zweiten Wärmetauscher HE2 aufgrund der Differenz der Wärmeausdehnung begrenzt werden kann. Ferner kann die Luftdichtheit sichergestellt werden.
  • Das heißt, in der ersten Ausführungsform ist die Abschirmung 50 in der ersten Behälterkammer 21Aa vorgesehen, und wobei die Abschirmung 50 als ein „Strömungsratenbegrenzungsabschnitt“ fungiert, der die Strömungsrate des Maschinenkühlmittels verringert, das mindestens einer ersten der ersten Rohrleitungen 411 von dem Grenzabschnitt aus zugeführt wird, der durch die Trennwand 26A vorgesehen ist.
  • In der ersten Ausführungsform ist die Abschirmung 50 auf der Verbindungsfläche 37 der Kernplatte 30 vorgesehen. Gemäß dieser Konfiguration können die Rohrleitungen, die wahrscheinlich aufgrund der Wärmeausdehnungsdifferenz verformt werden würden, geschützt werden, weil die Menge des Maschinenkühlmittels, das den ersten Rohrleitungen 411 zugeführt wird, die mit der Dichtungsfläche 34 und der Verbindungsfläche 37 nahe dem Grenzabschnitt verbunden sind, verringert wird. Weil das Maschinenkühlmittel den Rohrleitungen zugeführt werden kann, die mit der Rohrleitungsverbindungsfläche 35 verbunden sind, bei der die Verformung aufgrund der Wärmeausdehnung wahrscheinlich nicht auftritt, kann die Leistungsfähigkeit des ersten Wärmetauschers HE1 unabhängig von der Abschirmung 50 aufrechterhalten werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Abschirmung 50 in der ersten Behälterkammer 21Aa vorgesehen, die eine Eingangsseite des ersten Wärmetauschers HE1 ist, durch die ein vergleichsweise hoch temperierte Fluid strömt. Allerdings kann die Abschirmung 50 in der zweiten Behälterkammer 22Aa vorgesehen sein, die eine Eingangsseite des zweiten Wärmetauschers HE2 ist, durch die ein vergleichsweise niedrig temperierte Fluid strömt. Die Abschirmung 50 kann sowohl in der ersten Behälterkammer 21Aa als auch der zweiten Behälterkammer 22Aa vorgesehen sein. Wenn die Maschine, die ein Kühlziel des ersten Wärmetauschers HE1 ist, angehalten wird, und das elektrische Leistungssystem, wie der Motor, der ein Kühlziel des zweiten Wärmetauschers HE2 ist, betätigt wird, kann die Temperatur des Kühlmittels für das elektrische Leistungssystem höher sein als die des Maschinenkühlmittels. In diesem Fall kann auch das Auftreten der Verformung der zweiten Rohrleitungen 421 aufgrund der Wärmeausdehnung durch dieselbe Konfiguration wie durch die der vorliegenden Ausführungsform begrenzt werden.
  • Die Abschirmung 50, die dieselbe Konfiguration wie die vorliegende Ausführungsform hat, kann in der ersten Behälterkammer 21Ba, die eine Ausgangsseite des ersten Wärmetauschers HE1 ist, oder der zweiten Behälterkammer 22Ba, die eine Ausgangsseite des zweiten Wärmetauschers HE2 ist, oder in beiden vorgesehen sein.
  • (Abwandlungsbeispiele der ersten Ausführungsform).
  • Abwandlungsbeispiele werden unter Bezugnahme auf die 5 bis 7 beschrieben.
  • Wie in 5 gezeigt ist, kann die Abschirmung 50 einen Schlitz 51 haben. Der Schlitz 51 erstreckt sich von einem Endabschnitt der Abschirmung 50 in einer Richtung von der Kernplatte 30 in Richtung einer Innenwand des Elementenkörpers 20Aa des Sammelbehälters 10A. Es wird bevorzugt, dass die Richtung, in der sich der Schlitz 51 erstreckt, dieselbe ist wie die Richtung, in der der Elementenkörper 20Aa an der Kernplatte 30 befestigt ist (Auf-Ab-Richtung der 5). Wenn mehrere Schlitze 51 vorgesehen sind (drei in 5), ist es bevorzugt, dass sich alle Schlitze in derselben Richtung erstrecken.
  • Bei dieser Konfiguration kann sich der Endabschnitt der Abschirmung 50 erstrecken, um die Kernplatte 30 zu berühren, so dass kein Spalt zwischen der Abschirmung 50 und der Kernplatte 30 vorgesehen ist. Die Abschirmung 50 kann so vorgesehen sein, dass ein Spalt zwischen der Abschirmung 50 und der Kernplatte 30 wie in der ersten Ausführungsform vorgesehen ist (siehe 4).
  • Wenn der Wärmetauscher HE so vorgesehen ist, dass eine Auf-Ab-Richtung der 5 der vertikalen Richtung entspricht, das heißt, wenn der Sammelbehälter 10A über dem Sammelbehälter 10B angeordnet ist, wird der Strömungsdurchlass, der durch die Abschirmung 50 begrenzt ist, in der Breitenrichtung (Links-Rechts-Richtung der 5) verengt, und wobei sich der Strömungsdurchlass in der vertikalen Richtung erstreckt. Weil sich der Strömungsdurchlass zu einem oberen Teil der Abschirmung 50 in der vertikalen Richtung erstreckt, kann die Luft, die in einem oberen Raum um den Grenzabschnitt verbleibt, in Richtung des Eingangsanschlusses 24A durch einen oberen Teil des Strömungsdurchlasses freigesetzt werden, wobei das Fluid zu dem Grenzabschnitt durch einen unteren Teil des Strömungsdurchlasses strömt. Dementsprechend kann das Maschinenkühlmittel den ersten Rohrleitungen 411 effizient zugeführt werden, die näher an dem Grenzabschnitt sind als die Abschirmung 50, während die Strömungsrate des Maschinenkühlmittels, das den ersten Rohrleitungen 411 zugeführt wird, die näher an dem Grenzabschnitt sind als die Abschirmung 50, verringert wird.
  • Die Abschirmung 50 kann Löcher 52 umfassen, wie in 6 gezeigt ist. Die Löcher 52 erstrecken sich durch die Abschirmung 50 von einer Seite, die näher an dem Grenzabschnitt ist, zu einer Seite, die näher an dem Einlassanschluss 24A ist. Mehrere Löcher 52 (sechs in 6) können vorgesehen sein. Wie in den 5, 6 gezeigt ist, weil die Schlitze 51 oder die Löcher 52 in der Abschirmung 50 vorgesehen sind, kann die Strömungsrate des Maschinenkühlmittels, das den ersten Rohrleitungen 411 zugeführt wird, die näher an den Grenzabschnitten sind als die Abschirmung 50, wie erforderlich eingestellt werden, indem die Anzahl oder Größe des Schlitzes 51 oder der Löcher 52 geändert wird.
  • Wie in 7 gezeigt ist, können mehrere (zwei in 7) Abschirmungen 50 in einer Strömungsrichtung des Maschinenkühlmittels fluchten, das von dem Einlassanschluss 24A der ersten Behälterkammer 21Ba zu dem Grenzabschnitt strömt. Dementsprechend kann die Strömungsrate des Maschinenkühlmittels Schritt für Schritt reduziert werden.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform strömt das Maschinenkühlmittel, das das erste Fluid ist, durch den ersten Wärmetauscher HE1, der die ersten Behälterkammern 21Aa, 21Ba und die ersten Rohrleitungen 411 umfasst, die mit den ersten Behälterkammern 21Aa, 21Ba verbunden sind, und wobei das Kühlmittel für das elektrische Leistungssystem, das das zweite Fluid ist, durch den zweiten Wärmetauscher HE2 strömt, der die zweiten Behälterkammern 22Aa, 22Ba und die zweiten Rohrleitungen 421 umfasst, die mit den zweiten Behälterkammern 22Aa, 22Ba verbunden sind. Allerdings können andere Fluide als das erste Fluid und das zweite Fluid verwendet werden, die durch den Wärmetauscher HE strömen. Beispielsweise können ein Kühlmittel, Öl, Ladeluft oder Abgasluft anstatt eines Kälteträgers verwendet werden.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist der erste Wärmetauscher HE1 ein Kühler für das Maschinenkühlmittel und der zweite Wärmetauscher HE2 ist ein Kühler für das Kühlmittel für das elektrische Leistungssystem. Allerdings können der erste Wärmetauscher HE1 und der zweite Wärmetauscher HE2 auf andere Weisen verwendet werden. Beispielsweise können der erste Wärmetauscher HE1 und der zweite Wärmetauscher HE2 als ein Verflüssiger für ein Kühlmittel (oder Öl) einer Klimaanlage oder als ein Zwischenkühler zum Kühlen von Ladeluft eines Turboladers oder eines Abgases verwendet werden.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Eine zweite Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die 8 bis 11 beschrieben. Wie in den 8 bis 11 gezeigt ist, unterscheidet sich die zweite Ausführungsform von der ersten Ausführungsform dahingehend, dass die Strömungsrate des Maschinenkühlmittels, das den ersten Rohrleitungen 411 zugeführt wird, die nahe dem Grenzabschnitt sind (nachstehend als „Strömungsratenbegrenzungszielrohrleitungen“ bezeichnet) reduziert wird, indem die Form der ersten Rohrleitungen 411 nahe dem Grenzabschnitt geändert wird.
  • In 8 ist ein bestimmtes Beispiel gemäß der zweiten Ausführungsform gezeigt. Wie in 8 gezeigt ist, ist eine Versteifung 60 an einem Einlassanschluss der Strömungsratenbegrenzungszielrohrleitung 411 befestigt, die in der ersten Behälterkammer 21Aa angeordnet ist. Im Allgemeinen ist die Versteifung 60 ein Element, das in ein Rohr eingesetzt ist, um die Festigkeit zu verbessern oder eine Verformung des Rohrs zu begrenzen. Weil die Versteifung 60 an dem Einlassanschluss der Strömungsratenbegrenzungszielrohrleitungen 411 befestigt ist, kann eine Fläche des Einlassanschlusses verringert werden, wie in 8 gezeigt ist. Entsprechend kann die Strömungsrate des Maschinenkühlmittels, das den Strömungsratenbegrenzungszielrohrleitungen 411 zugeführt wird, reduziert werden.
  • Ein anderes Beispiel der zweiten Ausführungsform ist in 9A gezeigt, bei der ein Verengungsabschnitt 61 vorgesehen ist, der eine Fläche eines Teils des Einlassanschlusses der ersten Rohrleitungen 411 verringert, die in der ersten Behälterkammer 21Aa angeordnet sind. Der Verengungsabschnitt 61 ist ausgebildet, indem ein Paar langer Seiten, die einander gegenüberliegen, in eine Richtung gedrückt werden, in der sich kurze Seiten erstrecken, wobei sich dadurch eine relative Richtung zwischen einem Teil der langen Seiten verringert. Weil der Verengungsabschnitt 61 in dem Einlassanschluss ausgebildet ist, wird eine Fläche des Einlassanschlusses der Strömungsratenbegrenzungszielrohrleitungen 411 verringert. Entsprechend kann die Strömungsrate des Maschinenkühlmittels, das den Strömungsratenbegrenzungszielrohrleitungen 411 zugeführt wird, reduziert werden.
  • Ein anderes Beispiel gemäß der zweiten Ausführungsform ist in 10 gezeigt. Wie in 10 gezeigt ist, ist eine Innenrippe 62 in dem Einlassanschluss der Strömungsratenbegrenzungszielrohrleitungen 411 vorgesehen, die in der ersten Behälterkammer 21Aa angeordnet sind. Die Innenrippe erstreckt sich in einer Richtung, in der sich die Rohrleitungen erstrecken (Auf-Ab-Richtung der 1) oder einer Richtung, die senkrecht zu der Rohrleitungserstreckungsrichtung (Auf-Ab-Richtung der 10) ist, und wobei sie gewölbt ist, um eine wellenförmige Form zu haben. Die Innenrippe ist in dem Strömungsdurchlass in der ersten Rohrleitung 411 vorgesehen. Weil der Strömungsdurchlass in der Rohrleitung durch die Innenrippe 62 geteilt ist und sich ein Widerstand erhöht, den das Fluid aufnimmt, kann die Strömungsrate des Maschinenkühlmittels verringert werden, das den Strömungsratenbegrenzungszielrohrleitungen 411 zugeführt wird.
  • Ein anderes Beispiel gemäß der zweiten Ausführungsform ist in 11 gezeigt. Wie in 11 gezeigt ist, umfassen die Strömungsratenbegrenzungszielrohrleitungen 411 einen Vorsprungsabschnitt 63. Eine Länge eines Teils der Strömungsratenbegrenzungszielrohrleitungen 411, die in der erste Behälterkammer 21Aa vorsteht, ist größer als die der anderen Rohrleitungen. Entsprechend ist es unwahrscheinlich, dass das Maschinenkühlmittel den Einlassanschluss, verglichen mit den anderen Rohrleitungen, erreicht, weil der Einlassanschluss der Strömungsratenbegrenzungszielrohrleitungen 411 in einem oberen Teil angeordnet ist, verglichen mit den anderen Rohrleitungen, und entsprechend kann die Strömungsrate des Maschinenkühlmittels, das den Strömungsratenbegrenzungszielrohrleitungen 411 zugeführt wird, verringert werden.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, fungieren die Versteifung 60, der Verengungsabschnitt 61, die Innenrippe 62 oder der Vorsprungsabschnitt 63, die in der ersten Behälterkammer 21Aa vorgesehen sind, als ein „Strömungsratenbegrenzungsabschnitt“, der die Strömungsrate des Maschinenkühlmittels reduziert, das den Strömungsratenbegrenzungszielrohrleitungen 411 zugeführt wird, die mindestens eine Rohrleitung umfassen, die dem Grenzabschnitt am nächsten ist, der durch die Trennwand 26A begrenzt wird. Entsprechend umfasst die Konfiguration der zweiten Ausführungsform im Wesentlichen dieselben Merkmale wie die erste Ausführungsform, und dieselben Wirkungen wie bei der ersten Ausführungsform können durch die zweite Ausführungsform erreicht werden.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Eine dritte Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die 12 bis 14 beschrieben. Wie in den 12 bis 14 gezeigt ist, unterscheidet sich die dritte Ausführungsform von der ersten und der zweiten Ausführungsform dahingehend, dass ein Teil des Elementenkörpers 20Aa nach innerhalb der ersten Behälterkammer 21Aa vorsteht, und wobei dadurch die Strömungsrate des Maschinenkühlmittels reduziert wird, das den Strömungsratenbegrenzungszielrohrleitungen 411 zugeführt wird.
  • Ein signifikantes Beispiel der dritten Ausführungsform ist in 12 gezeigt. Wie in 12 gezeigt ist, ist eine Abschirmwand 70 in der ersten Behälterkammer 21Aa und neben einer Seite der Strömungsratenbegrenzungszielrohrleitungen 411 vorgesehen, die von dem Grenzabschnitt abgewandt ist. Die Abschirmwand 70 ist ausgebildet, indem beispielsweise ein Teil einer Wand des Elementenkörpers 20Aa vertieft wird. Die Funktion der Abschirmwand 70 ist dieselbe wie die der Abschirmung 50 der ersten Ausführungsform. Entsprechend, weil der Strömungsdurchlass in der ersten Behälterkammer 21Aa durch die Abschirmwand 70 verengt wird, kann das Kühlmittel nicht einfach zu einem Teil strömen, der näher an dem Grenzabschnitt ist, als die Abschirmwand 70, und wobei die Strömungsrate des Maschinenkühlmittels, das den Strömungsratenbegrenzungszielrohrleitungen 411 zugeführt wird, reduziert werden kann.
  • Ein anderes Beispiel der dritten Ausführungsform ist in 13 gezeigt. In diesem Beispiel wird angenommen, dass mehrere Strömungsratenbegrenzungszielrohrleitungen 411 vorgesehen sind. Wie in 13 gezeigt ist, ist ein Wandflächenabschnitt 71 ausgebildet, in dem die Wand des Elementenkörpers 20Aa nach innerhalb der ersten Behälterkammer 21Aa so vertieft wird, dass sich ein Abstand zwischen der Wand und den Einlassanschlüssen der mehreren Strömungsratenbegrenzungszielrohrleitungen 411 in Richtung des Grenzabschnitts verringert. Der Wandflächenabschnitt 70 ist eine geneigte Fläche, die der Kernplatte 30 in Richtung des Grenzabschnitts allmählich näherkommt, wobei dadurch ein oberer Teil der Innenwand der ersten Behälterkammer 21Aa der Kernplatte 30 näherkommt. Entsprechend dieser Konfiguration verringert sich der Strömungsdurchlass innerhalb der ersten Behälterkammer 21Aa in Richtung des Grenzabschnitts, wobei die Strömungsrate des Maschinenkühlmittels, das den Strömungsratenbegrenzungszielrohrleitungen 411 zugeführt wird, allmählich in Richtung des Grenzabschnitts verringert werden kann.
  • 14 zeigt eine Abwandlung der Konfiguration der 13. Wie in 14 gezeigt ist, kann der Wandflächenabschnitt 72 eine Treppenform haben. Gemäß dieser Konfiguration kann die Strömungsrate des Maschinenkühlmittels, das den Strömungsratenbegrenzungszielrohrleitungen 411 zugeführt wird, in Richtung des Grenzabschnitts ebenso verringert werden.
  • In der dritten Ausführungsform sind die Abschirmwand 70, der Wandflächenabschnitt 71 oder der Wandflächenabschnitt 72, die in den 12 bis 14 gezeigt sind, in der ersten Behälterkammer 21Aa vorgesehen und fungieren als der „Strömungsratenbegrenzungsabschnitt“, der die Strömungsrate des Maschinenkühlmittels reduziert, das den Strömungsratenbegrenzungszielrohrleitungen 411 nahe der Trennwand 26A zugeführt wird. Entsprechend umfasst die Konfiguration der dritten Ausführungsform im Wesentlichen dieselben Merkmale wie die erste Ausführungsform, und dieselben Wirkungen wie bei der ersten Ausführungsform können durch die dritte Ausführungsform erreicht werden.
  • Elemente, die in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen erfasst sind, können, so weit als es technisch möglich ist, kombiniert werden, und ihre Kombinationen sind auch in dem Umfang der vorliegenden Erfindung enthalten, so lange wie die Merkmale der vorliegenden Erfindung, die durch die Ansprüche definiert ist, umfasst sind.

Claims (5)

  1. Wärmetauscher (HE), mit: einem Kernabschnitt (40), der eine Vielzahl von Rohrleitungen (411, 421, 431) umfasst, in denen ein Fluid strömt; und einem Paar von Sammelbehältern (10A, 10B), die an entgegengesetzten Enden in der Längsrichtung der Vielzahl von Rohrleitungen (411, 421, 431) angeordnet sind und mit der Vielzahl von Rohrleitungen (411, 421, 431) verbunden sind, wobei einer von dem Paar von Sammelbehältern (10A, 10B) eine erste Behälterkammer (21Aa, 21Ba) und eine zweite Behälterkammer (22Aa, 22Ba) umfasst, die festgelegt sind durch eine Kernplatte (30), die mit der Vielzahl von Rohrleitungen (411, 421, 431) verbunden ist, einen Behälterkörper (20Aa, 20Ba), und eine Trennwand (26A, 26B, 27A, 27B), die mit dem Behälterkörper (20Aa, 20Ba) verbunden ist, wobei ein erstes Fluid durch die erste Behälterkammer (21Aa, 21Ba) und eine erste Rohrleitungsgruppe (411) der Vielzahl von Rohrleitungen (411, 421, 431) strömt, die mit der ersten Behälterkammer (21Aa, 21Ba) verbunden ist, und ein zweites Fluid eines anderen Temperaturbereichs als das erste Fluid durch die zweite Behälterkammer (22Aa, 22Ba) und eine zweite Rohrleitungsgruppe (421) der Vielzahl von Rohrleitungen (411, 421, 431) strömt, die mit der zweiten Behälterkammer (22Aa, 22Ba) verbunden ist, wobei der Wärmetauscher (HE) ferner Folgendes aufweist: einen Strömungsratenbegrenzungsabschnitt (50, 60, 61, 62, 63, 70, 71, 72), der in der ersten Behälterkammer (21Aa, 21Ba) und/oder der zweiten Behälterkammer (22Aa, 22Ba) vorgesehen ist, wobei der Strömungsratenbegrenzungsabschnitt (50, 60, 61, 62, 63, 70, 71, 72) eingerichtet ist, eine Strömungsrate des ersten Fluids oder des zweiten Fluids zu reduzieren, das mindestens einer ersten Rohrleitung (411) der Vielzahl von Rohrleitungen (411, 421, 431) von einem Grenzabschnitt (23, 26A, 27A) zugeführt wird, der durch die Trennwand (26A, 26B, 27A, 27B) bereitgestellt wird, wobei der Strömungsratenbegrenzungsabschnitt (50, 60, 61, 62, 63, 70, 71, 72) eine Abschirmung (50) umfasst, die an einer Innenwand des Behälterkörpers (20Aa, 20Ba) vorgesehen ist, und neben einer Seite der strömungsreduzierten mindestens ersten Rohrleitung (411) ist, die von dem Grenzabschnitt (23, 26A, 27A) abgewandt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (50) einen Schlitz (51) hat, der sich von einem Endabschnitt der Abschirmung (50) in einer Richtung von der Kernplatte (30) in Richtung der Innenwand des Behälterkörpers (20Aa, 20Ba) erstreckt, wobei die Kernplatte (30) Folgendes umfasst: eine Dichtungsfläche (34), die nahe dem Grenzabschnitt (23, 26A, 27A) ist und mit der strömungsreduzierten mindestens ersten Rohrleitung (411) verbunden ist, eine Rohrleitungsverbindungsfläche (35, 36), die einwärts der Dichtungsfläche (34) in dem Sammelbehälter (10A, 10B) angeordnet ist, und mit anderen Rohrleitungen (421, 431) der Vielzahl von Rohrleitungen (411, 421, 431) verbunden ist, und einen Verbindungsabschnitt (37, 38), der die Dichtungsfläche (34) und die Rohrleitungsverbindungsfläche (35, 36) verbindet, und wobei die Abschirmung (50) angeordnet ist, um mit dem Verbindungsabschnitt (37, 38) übereinzustimmen.
  2. Wärmetauscher (HE) nach Anspruch 1, wobei eine Vielzahl von Abschirmungen (50) in der ersten Behälterkammer (21Aa, 21Ba) oder der zweiten Behälterkammer (22Aa, 22Ba) vorgesehen ist.
  3. Wärmetauscher (HE), mit: einem Kernabschnitt (40), der eine Vielzahl von Rohrleitungen (411, 421, 431) umfasst, in denen ein Fluid strömt; und einem Paar von Sammelbehältern (10A, 10B), die an entgegengesetzten Enden in der Längsrichtung der Vielzahl von Rohrleitungen (411, 421, 431) angeordnet sind und mit der Vielzahl von Rohrleitungen (411, 421, 431) verbunden sind, wobei einer von dem Paar von Sammelbehältern (10A, 10B) eine erste Behälterkammer (21Aa, 21Ba) und eine zweite Behälterkammer (22Aa, 22Ba) umfasst, die festgelegt sind durch eine Kernplatte (30), die mit der Vielzahl von Rohrleitungen (411, 421, 431) verbunden ist, einen Behälterkörper (20Aa, 20Ba), und eine Trennwand (26A, 26B, 27A, 27B), die mit dem Behälterkörper (20Aa, 20Ba) verbunden ist, wobei ein erstes Fluid durch die erste Behälterkammer (21Aa, 21Ba) und eine erste Rohrleitungsgruppe (411) der Vielzahl von Rohrleitungen (411, 421, 431) strömt, die mit der ersten Behälterkammer (21Aa, 21Ba) verbunden ist, und ein zweites Fluid eines anderen Temperaturbereichs als das erste Fluid durch die zweite Behälterkammer (22Aa, 22Ba) und eine zweite Rohrleitungsgruppe (421) der Vielzahl von Rohrleitungen (411, 421, 431) strömt, die mit der zweiten Behälterkammer (22Aa, 22Ba) verbunden ist, wobei der Wärmetauscher (HE) ferner Folgendes aufweist: einen Strömungsratenbegrenzungsabschnitt (50, 70, 71, 72), der in der ersten Behälterkammer (21Aa, 21Ba) und/oder der zweiten Behälterkammer (22Aa, 22Ba) vorgesehen ist, wobei der Strömungsratenbegrenzungsabschnitt (50, 70, 71, 72) eingerichtet ist, eine Strömungsrate des ersten Fluids oder des zweiten Fluids zu reduzieren, das mindestens einer ersten Rohrleitung (411) der Vielzahl von Rohrleitungen (411, 421, 431) von einem Grenzabschnitt (23, 26A, 27A) zugeführt wird, der durch die Trennwand (26A, 26B, 27A, 27B) bereitgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsratenbegrenzungsabschnitt (50, 70, 71, 72) einen Teil des Behälterkörpers (20Aa, 20Ba) umfasst, der in ein Inneres der ersten Behälterkammer (21Aa, 21Ba) oder der zweiten Behälterkammer (22Aa, 22Ba) vorsteht, um die Strömungsrate zu reduzieren, und der Strömungsratenbegrenzungsabschnitt (50, 70, 71, 72) eine Abschirmwand (70) umfasst, die ein Teil einer Wand des Behälterkörpers (20Aa, 20Ba) ist, der in der ersten Behälterkammer (21Aa, 21Ba) oder der zweiten Behälterkammer (22Aa, 22Ba) nach innen vertieft ist, wobei der Strömungsratenbegrenzungsabschnitt (50, 70, 71, 72) neben einer Seite der strömungsreduzierten mindestens ersten Rohrleitung (411) ist, die von dem Grenzabschnitt (23, 26A, 27A) abgewandt ist.
  4. Wärmetauscher (HE), mit: einem Kernabschnitt (40), der eine Vielzahl von Rohrleitungen (411, 421, 431) umfasst, in denen ein Fluid strömt; und einem Paar von Sammelbehältern (10A, 10B), die an entgegengesetzten Enden in der Längsrichtung der Vielzahl von Rohrleitungen (411, 421, 431) angeordnet sind und mit der Vielzahl von Rohrleitungen (411, 421, 431) verbunden sind, wobei einer von dem Paar von Sammelbehältern (10A, 10B) eine erste Behälterkammer (21Aa, 21Ba) und eine zweite Behälterkammer (22Aa, 22Ba) umfasst, die festgelegt sind durch eine Kernplatte (30), die mit der Vielzahl von Rohrleitungen (411, 421, 431) verbunden ist, einen Behälterkörper (20Aa, 20Ba), und eine Trennwand (26A, 26B, 27A, 27B), die mit dem Behälterkörper (20Aa, 20Ba) verbunden ist, wobei ein erstes Fluid durch die erste Behälterkammer (21Aa, 21Ba) und eine erste Rohrleitungsgruppe (411) der Vielzahl von Rohrleitungen (411, 421, 431) strömt, die mit der ersten Behälterkammer (21Aa, 21Ba) verbunden ist, und ein zweites Fluid eines anderen Temperaturbereichs als das erste Fluid durch die zweite Behälterkammer (22Aa, 22Ba) und eine zweite Rohrleitungsgruppe (421) der Vielzahl von Rohrleitungen (411, 421, 431) strömt, die mit der zweiten Behälterkammer (22Aa, 22Ba) verbunden ist, wobei der Wärmetauscher (HE) ferner Folgendes aufweist: einen Strömungsratenbegrenzungsabschnitt (50, 70, 71, 72), der in der ersten Behälterkammer (21Aa, 21Ba) und/oder der zweiten Behälterkammer (22Aa, 22Ba) vorgesehen ist, wobei der Strömungsratenbegrenzungsabschnitt (50, 70, 71, 72) eingerichtet ist, eine Strömungsrate des ersten Fluids oder des zweiten Fluids zu reduzieren, das mindestens einer ersten Rohrleitung (411) der Vielzahl von Rohrleitungen (411, 421, 431) von einem Grenzabschnitt (23, 26A, 27A) zugeführt wird, der durch die Trennwand (26A, 26B, 27A, 27B) bereitgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsratenbegrenzungsabschnitt (50, 70, 71, 72) einen Teil des Behälterkörpers (20Aa, 20Ba) umfasst, der in ein Inneres der ersten Behälterkammer (21Aa, 21Ba) oder der zweiten Behälterkammer (22Aa, 22Ba) vorsteht, um die Strömungsrate zu reduzieren, der Strömungsratenbegrenzungsabschnitt (50, 70, 71, 72) eingerichtet ist, eine Strömungsrate des ersten Fluids oder des zweiten Fluids zu reduzieren, das einer Vielzahl von Rohrleitungen (411) zugeführt wird, die dem Grenzabschnitt (23, 26A, 27A) am nächsten ist, der durch die Trennwand (26A, 26B, 27A, 27B) bereitgestellt wird, und der Strömungsratenbegrenzungsabschnitt (50, 70, 71, 72) einen Wandflächenabschnitt (70, 71) umfasst, der von einer Wand des Behälterkörpers (20Aa, 20Ba) in der ersten Behälterkammer (21Aa, 21Ba) oder der zweiten Behälterkammer (22Aa, 22Ba) nach innen vertieft ist, so dass sich ein Abstand zwischen Einlassanschlüssen (24A, 25A) der Vielzahl von strömungsreduzierten Rohrleitungen (411) und der Wand des Behälterkörpers (20Aa, 20Ba), die den Einlassanschlüssen (24A, 25A) gegenüberliegt, in Richtung des Grenzabschnitts (23, 26A, 27A) verringert.
  5. Wärmetauscher (HE) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das erste Fluid und das zweite Fluid ein Kühlwasser, ein Kältemittel, ein Öl und Ladeluft umfassen.
DE112016005674.5T 2015-12-10 2016-11-21 Wärmetauscher Active DE112016005674B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015240800A JP6520681B2 (ja) 2015-12-10 2015-12-10 熱交換器
JP2015-240800 2015-12-10
PCT/JP2016/084434 WO2017098902A1 (ja) 2015-12-10 2016-11-21 熱交換器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112016005674T5 DE112016005674T5 (de) 2018-08-23
DE112016005674B4 true DE112016005674B4 (de) 2022-01-05

Family

ID=59014010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016005674.5T Active DE112016005674B4 (de) 2015-12-10 2016-11-21 Wärmetauscher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10508865B2 (de)
JP (1) JP6520681B2 (de)
CN (1) CN108369078B (de)
DE (1) DE112016005674B4 (de)
WO (1) WO2017098902A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6922645B2 (ja) * 2017-10-20 2021-08-18 株式会社デンソー 熱交換器
JP7162471B2 (ja) * 2018-08-30 2022-10-28 リンナイ株式会社 熱交換装置
DE102018220139A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 Mahle International Gmbh Sammelrohr für einen Wärmeübertrager
JP2020125856A (ja) * 2019-02-01 2020-08-20 株式会社デンソー 熱交換器
US11029101B2 (en) * 2019-02-11 2021-06-08 Hanon Systems Reverse header design for thermal cycle
DE102019208327A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-10 Mahle Lnternational Gmbh Wärmeübertrager
JPWO2021049505A1 (de) * 2019-09-13 2021-03-18
KR102702910B1 (ko) * 2020-02-19 2024-09-05 한온시스템 주식회사 열응력 분산을 위한 유량 배분 헤더 구조를 가지는 열교환기
KR102703284B1 (ko) * 2020-02-19 2024-09-06 한온시스템 주식회사 열교환기
EP3916332A1 (de) * 2020-05-27 2021-12-01 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Wärmetauscher mit drossel
CN115667834A (zh) * 2020-07-17 2023-01-31 株式会社T.Rad 热交换器的集管板结构
EP4368919A4 (de) * 2021-07-07 2024-09-18 Mitsubishi Electric Corp Wärmetauscher und kältekreislaufvorrichtung
CN115823639B (zh) * 2022-12-05 2023-06-06 哈尔滨无双利能科技发展有限公司 一种基于锅炉的直接供热和间接供热系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004278867A (ja) 2003-03-13 2004-10-07 Calsonic Kansei Corp 熱交換器のコア部構造
US20110168372A1 (en) 2009-11-06 2011-07-14 Denso Corporation Heat exchanger
US20110220318A1 (en) 2010-03-15 2011-09-15 Denso International America, Inc. Heat exchanger flow limiting baffle
JP2012215366A (ja) 2011-04-01 2012-11-08 Denso Corp 熱交換器

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5733972U (de) * 1980-08-05 1982-02-23
JPH04122981U (ja) * 1991-04-05 1992-11-05 カルソニツク株式会社 熱交換器
JP4264997B2 (ja) * 1998-08-06 2009-05-20 株式会社デンソー 冷媒蒸発器
US6938675B2 (en) 2000-10-11 2005-09-06 Denso Corporation Heat exchanger
JP3678130B2 (ja) 2000-10-11 2005-08-03 株式会社デンソー 熱交換器
JP2004219044A (ja) 2002-12-26 2004-08-05 Denso Corp 熱交換器およびコアプレートの製造方法
DE102004047891A1 (de) 2003-10-02 2005-05-25 Behr Gmbh & Co. Kg Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge
JP4312640B2 (ja) * 2004-03-26 2009-08-12 カルソニックカンセイ株式会社 積層型熱交換器
JP2006284107A (ja) 2005-04-01 2006-10-19 Denso Corp 熱交換器
JP2009186110A (ja) * 2008-02-07 2009-08-20 Denso Corp 熱交換器
FR2945613B1 (fr) 2009-05-18 2014-01-10 Valeo Systemes Thermiques Boite collectrice pour echangeur de chaleur, en particulier a flux multiples
CN201867117U (zh) * 2010-10-29 2011-06-15 三花丹佛斯(杭州)微通道换热器有限公司 端盖和具有该端盖的换热器
CZ2012317A3 (cs) * 2012-05-14 2013-11-27 Halla Visteon Climate Control Corporation Sberná hlavová nádrz
JP5598565B2 (ja) * 2013-04-19 2014-10-01 株式会社デンソー 熱交換器
BR102013014855B1 (pt) * 2013-06-13 2020-12-01 Valeo Sistemas Automotivos Ltda trocador de calor para veículo
JP6183100B2 (ja) 2013-09-25 2017-08-23 株式会社デンソー 蓄冷熱交換器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004278867A (ja) 2003-03-13 2004-10-07 Calsonic Kansei Corp 熱交換器のコア部構造
US20110168372A1 (en) 2009-11-06 2011-07-14 Denso Corporation Heat exchanger
US20110220318A1 (en) 2010-03-15 2011-09-15 Denso International America, Inc. Heat exchanger flow limiting baffle
JP2012215366A (ja) 2011-04-01 2012-11-08 Denso Corp 熱交換器

Also Published As

Publication number Publication date
CN108369078B (zh) 2020-02-07
JP6520681B2 (ja) 2019-05-29
DE112016005674T5 (de) 2018-08-23
US10508865B2 (en) 2019-12-17
WO2017098902A1 (ja) 2017-06-15
JP2017106668A (ja) 2017-06-15
US20180363987A1 (en) 2018-12-20
CN108369078A (zh) 2018-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016005674B4 (de) Wärmetauscher
EP1279805B1 (de) Luftgekühlter Ladeluftkühler
EP1999423B1 (de) Abgaskühler für ein kraftfahrzeug
DE69813328T2 (de) Integrierter Wärmetauscher
DE602006000470T2 (de) Luftgekühlter Ölkühler
DE102005046346B4 (de) Integrierter Fluidkühler und Fluidkondensator mit einem Zwischenbehälter/Trockner
DE112019003711B4 (de) Integrierter Flüssigkeits-/Luftgekühlter Kondensator und Niedertemperatur-Kühler
DE102008032706A1 (de) Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung
DE112017006549B4 (de) Ladeluftkühler
DE112015004908T5 (de) Gestapelter Wärmetauscher
DE102012105175A1 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
DE102006049106A1 (de) Wärmetauscher
DE102018132396A1 (de) Integrierter Wärmetauscher
DE112014004473T5 (de) Kältespeicher-Wärmetauscher
DE102010040292A1 (de) Wärmetauscher mit einem Strömungsablenker und Verfahren zum Betrieb desselben
DE102015110974B4 (de) Abgaswärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragerkanälen
DE112018003460B4 (de) Ladeluftkühler
DE112017005880T5 (de) Gestapelter Wärmetauscher
DE102007062826A1 (de) Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
DE102020212152A1 (de) Fahrzeugkühleranordnung und kühlsystem damit
DE102007048824B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere zur Abgaskühlung
EP2107328A1 (de) Verdampfer
DE112017001679B4 (de) Ladeluftkühler
DE102015111398A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
DE102014113868A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final