DE102011005177A1 - Kondensator - Google Patents

Kondensator Download PDF

Info

Publication number
DE102011005177A1
DE102011005177A1 DE102011005177A DE102011005177A DE102011005177A1 DE 102011005177 A1 DE102011005177 A1 DE 102011005177A1 DE 102011005177 A DE102011005177 A DE 102011005177A DE 102011005177 A DE102011005177 A DE 102011005177A DE 102011005177 A1 DE102011005177 A1 DE 102011005177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
condenser
subcooling
capacitor
hydraulic diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011005177A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes DIEM
Dr.-Ing. Haßdenteufel Klaus
Dr. Hofmann Herbert
Dipl.-Ing. Müller Frank
Christoph Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102011005177A priority Critical patent/DE102011005177A1/de
Publication of DE102011005177A1 publication Critical patent/DE102011005177A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • F25B40/02Subcoolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2210/00Heat exchange conduits
    • F28F2210/08Assemblies of conduits having different features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Kondensator (1, 1'), insbesondere kühlmittelgekühlter Kondensator (1, 1'), bestehend aus einem oberen Kondensatorabschnitt (2, 2'), einem unteren Unterkühlabschnitt (3, 3') und einem zwischen Kondensatorabschnitt (2, 2') und Unterkühlabschnitt (3, 3') angeordneten Sammelbehälter, wobei der Kondensatorabschnitt (2, 2') und der Unterkühlabschnitt (3, 3') eine Mehrzahl von Strömungsquerschnitte und/oder Strömungskanäle definierender Mittel umfasst, und wobei die Mittel einen, dem Kondensatorabschnitt (2, 2') zuzuordnenden, hydraulischen Durchmesser (DhKon) und einen, dem Unterkühlabschnitt (3, 3') zuzuordnenden, hydraulischen Durchmesser (DhUnt) definieren, wobei der hydraulische Durchmesser (DhUnt) des Unterkühlabschnitts (3, 3') zumindest geringfügig größer ist als der hydraulische Durchmesser (DhKon) des Kondensatorabschnitts (2, 2').

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kondensator, insbesondere einen kühlmittelgekühlten Kondensator, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Kondensator dient bei Wärmekraftmaschinen und in Kälteanlagen zur Verflüssigung des Abdampfes bzw. des dampfförmigen Kältemittels. Dies ermöglicht in den genannten Anlagen einen geschlossenen Kreisprozess. In einem Kondensator einer Klimaanlage wird die bei der Kühlung eines Innenraumes aufgenommene Wärmeenergie wieder an die Umgebung abgeführt.
  • Beim indirekten Kondensator wird die Kondensationswärme nicht direkt an die Luft, sondern an den Niedertemperaturkreislauf und von dort an die Luft abgeführt. Durch den zwischengeschalteten Wasserkreislauf reduziert sich die am Kondensator zur Verfügung stehende Temperaturdifferenz. Das wird durch eine geeignete Stromführung ausgeglichen. Das Kältemittel wird im Kondensator enthitzt, es kondensiert und anschließend wird das Kältemittel (im Unterkühler) unter die Kondensationstemperatur unterkühlt. Dies bedeutet, dass im Unterkühlungsteil die niedrigste Temperatur und damit das geringste treibende Temperaturgefälle vorliegt. Es ist daher sinnvoll, das Kühlmittel erst durch den Unterkühler zu führen und anschließend durch den Kondensator zu leiten. In der Regel ist der Unterkühler erheblich kleiner als der Kondensator (da in diesem Apparat nur ein geringer Teil der Gesamtenergie abgeführt wird). Gattungsgemäße Kondensatoren sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Beispielsweise offenbart die WO 2004 042293 A1 einen gattungsgemäßen Kondensator für ein Kraftfahrzeug. Der Kondensator weist einen oberen Kondensatorabschnitt und einen unteren Unterkühlabschnitt mit einer stapelförmigen einheitlichen Wärmeübertragermatrix auf.
  • Werden der Unterkühlabschnitt und der Kondensatorabschnitt jedoch mit einer einheitlichen bzw. gleichen Wärmeübertragermatrix, und somit gleichen hydraulischen Durchmessern, gefertigt, so muss entweder ein sehr hoher Druckabfall im Unterkühlabschnitt in Kauf genommen oder der Unterkühlabschnitt muss überdimensioniert werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kondensator der eingangs genannten Art zu schaffen, der ein optimales Verhältnis aus Wärmeübertragungsfläche und Druckabfall gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Kondensator mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass der hydraulische Durchmesser (DhUnt) des Unterkühlabschnitts zumindest geringfügig größer ist als der hydraulische Durchmesser (DhKon) des Kondensatorabschnitts. Dies hat den Vorteil, dass die hydraulische Auslegung optimiert werden kann, ohne auf die Vorteile eines optimierten Temperaturganges zu verzichten. Dazu wird der Unterkühlabschnitt insbesondere auf der Kühlmittelseite ”luftiger” ausgelegt als der Kondensatorabschnitt. Dies geschieht im Wesentlichen durch eine Vergrößerung der hydraulischen Durchmesser auf der Kühlmittelseite im Unterkühlabschnitt im Vergleich zum Kondensatorabschnitt. Während sich die Erfindung im Kern auf eine Verschaltung bezieht, bei der das gesamte Kühlmittel erst durch den Unterkühlabschnitt und dann durch den Kondensatorabschnitt strömt, ist es ebenfalls denkbar, einen Teil der Strömung im Bypass am Unterkühlabschnitt vorbeizuführen und danach zusammen mit dem Kühlmittel, das den Unterkühlabschnitt durchströmt hat, in den Kondensatorabschnitt einzuleiten.
  • Bevorzugt kann der hydraulische Durchmesser (DhUnt) des Unterkühlabschnitts um zumindest mehr als 10% größer als der hydraulische Durchmesser (DhKon) des Kondensatorabschnitts ausgelegt sein. Dieser Wert hat sich in von der Anmelderin durchgeführten Versuchen als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Mittel in der Art einer flächigen Matrize (insbesondere Stapelscheibe) ausgebildet sind, wobei jede Matrize eine aus mehreren nebeneinander verlaufenden Wellen gebildete Oberflächenstruktur, mit einer definierten Wellenlänge und Wellenhöhe, aufweist, und wobei sich durch die Wellenbeschaffenheit der Strömungsquerschnitt bzw. der hydraulische Durchmesser des Kondensatorabschnitts und/oder Unterkühlabschnitts definiert. Ein solches Wellenprofil bildet in einfacher Weise Strömungsleitbereiche, die geeignet sind die Strömung des den entsprechenden Hohlraum durchströmenden Mediums zu leiten. Die Strömung wird in ihrem Verlauf dadurch in vorteilhafter Weise mehrfach umgelenkt. Gleichzeitig wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass das Medium insgesamt über die gesamte Fläche der Matrizen verteilt wird und so ein möglichst optimiertes Ausnutzen der gesamten Matrizenfläche erfolgt. In Abhängigkeit von dem Strömungsverhalten (Viskosität) des durchströmenden Mediums treten auch turbulente Strömungen auf. Die sich immer wieder einstellenden Richtungsänderungen des Fluids im Kanal und sich im Bereich des sich öffnenden Wellenkanals unter Umständen ausbildende Wirbel reißen die sich bildende Grenzschicht immer wieder auf. Dies führt zu einem verbesserten Wärmeübergang. Bevorzugte Ausgestaltungen sehen eine konstante Teilung, also einen festen Abstand zweier beliebiger zueinander benachbarter Wellenprofile vor.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Matrizen des Kondensatorabschnitts ein bezüglich ihrer Wellenhöhe und Wellenlänge anderes Wellenprofil aufweisen als die Matrizen des Unterkühlabschnitts. Mit anderen Worten weisen die Matrizen des Kondensatorabschnitts und des Unterkühlabschnitts hinsichtlich der charakteristischen Eigenschaften des Wellenprofils sowie der Gestalt des Wellenprofils nicht identische Eigenschaften auf. Durch die unterschiedlichen Eigenschaften des Wellenprofils ergeben sich bezüglich des Unterkühlabschnitts unterschiedliche Strömungsquerschnitte bzw. hydraulische Durchmesser hinsichtlich des Kondensatorabschnitts. Jeder Abschnitt besteht dabei aus einer Mehrzahl übereinander angeordneter Matrizen (Stapelscheiben), wobei der Kondensatorabschnitt mehr Matrizen aufweist als der Unterkühlabschnitt.
  • Denkbar wäre ferner den Unterkühlerabschnitt in einer anderen Bauform als den Kondensatorabschnitt auszuführen, beispielsweise könnte der Unterkühlabschnitt als Rohrbündel- oder Doppelrohrapparat ausgebildet sein. Ebenso ist es denkbar, die Bauformen zu mischen und z. B. im Unterkühlabschnitt ein Rippe-Rohr-System und im Kondensatorabschnitt einen Plattenapparat zu verwenden. Eine weitere Möglichkeit könnte zudem sein, im Unterkühlabschnitt ein Koaxialrohr einzusetzen.
  • Ferner wäre es denkbar, den Unterkühlabschnitt mit einer wasserseitig kürzeren Lauflänge zu versehen um so den Druckabfall im Unterkühlabschnitt weiter zu minimieren (da die Lauflänge nicht zwingend für den Wärmeübergang benötigt wird).
  • Bei dem Material der Matrizen handelt es sich bevorzugt um Aluminium. Dieses Material hat den Vorteil, eine niedere Dichte aufzuweisen und gleichzeitig das Erzeugen des Wellenprofils beispielsweise durch Prägen in einfacher Weise zu ermöglichen.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass der Kondensatorabschnitt und der Unterkühlabschnitt als separate, miteinander wirkverbundene, Bauteile ausgebildet sein können. Dabei bilden beispielsweise sowohl der Kondensatorabschnitt als auch der Unterkühlabschnitt Bauteile welche unabhängig voneinander gefertigt und erst anschließend zu einer wirkverbundenen Kondensatoreinheit verbaut werden.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Kondensatorabschnitt und der Unterkühlabschnitt ein gemeinsames Bauteil bilden. Beispielsweise können der Kondensatorabschnitt und der Unterkühlabschnitt gemeinsame Bauteile (Sammelbehälter, Seitenwände, Anschlussleitungen etc.) aufweisen.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Sammelbehälter baulich zwischen Kondensatorabschnitt und Unterkühlabschnitt angeordnet ist. Somit bilden Sammelbehälter, Kondensatorabschnitt und Unterkühlabschnitt eine gemeinsame Baueinheit aus.
  • Die hier aufgezeigten Ausführungsformen beziehen sich im Schwerpunkt auf einen Stapelscheibenapparat bzw. einen Plattenapparat. Jedoch sind auch hier andere Bauformen denkbar, welche den erfindungsgemäßen Grundgedanken umsetzen.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Sammelbehälter im Kältemittelstrom zwischen Kondensatorabschnitt und Unterkühlabschnitt angeordnet ist. Der Sammelbehälter dient zur Bevorratung von Kältemittel im Betrieb und wird in der Regel zwischen Kondensatorabschnitt und Unterkühlabschnitt angeordnet, wodurch sich systemische Vorteile im AC-Betrieb bieten.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass im Unterkühlabschnitt das Kältemittel und das Kühlmittel zumindest bereichsweise im Gegenstrom bzw. in entgegengesetzten Durchflussrichtungen durch den Unterkühlabschnitt geführt werden kann.
  • Die hier aufgezeigte Lösung ist vorteilhafterweise kostengünstig herstellbar und weist eine kompakte Ausgestaltung auf.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen:
  • 1 ein schematisch dargestellter erster erfindungsgemäßer Kondensator in Seitenansicht;
  • 2 die schematische Darstellung eines zweiten erfindungsgemäßen Kondensators in Seitenansicht.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Kondensator 1 bestehend u. a. aus einem Kondensatorabschnitt 2 und einem Unterkühlabschnitt 3. Sowohl der Kondensatorabschnitt 2 als auch der Unterkühlabschnitt 3 bestehen aus einer Mehrzahl von Stapelscheiben-Matrizen 4 (zur besseren Erkennbarkeit ist lediglich das Wellenprofil 5 der einzelnen Matrizen 4 dargestellt).
  • Der Kondensatorabschnitt 2 und der Unterkühlabschnitt 3 sind als separate jedoch wirkverbundene Bauteile ausgebildet d. h. über nicht dargestellte Leitungsabschnitte usw. miteinander verbunden.
  • Die Matrizen 4 bzw. das Wellenprofil 5 des Kondensatorabschnitts 2 definiert einen hydraulischen Durchmesser (DhKon). Die Matrizen 4 bzw. das Wellenprofil 5 des Unterkühlabschnitts 3 definiert einen hydraulischen Durchmesser (DhUnt). Deutlich zu erkennen ist, dass der hydraulische Durchmesser (DhUnt) des Unterkühlabschnitts 3 größer ist als der hydraulische Durchmesser (DhKon) des Kondensatorabschnitts 2 (u. a. höhere Amplitude 6 und größere Wellenlänge 7).
  • Würde man gleiche Teile (Matrizen) für beide Abschnitte 2, 3 verwenden, so müsste der Unterkühlabschnitt 3 erheblich größer ausgelegt werden, als es für die Wärmeübertragung notwendig wäre, um den benötigten Strömungsquerschnitt aufrechterhalten zu können und den Druckabfall nicht zu stark zu erhöhen. Dies würde bei einem Stapelscheibenapparat bedeuten, dass wesentlich mehr Stapelscheiben (Matrizen) benötigt würden. Die hier aufgezeigte Lösung sieht vor, die hydraulische Auslegung zu optimieren, ohne auf die Vorteile eines optimierten Temperaturganges zu verzichten. Dazu wird der Unterkühlabschnitt 3, insbesondere auf der Kühlmittelseite ”luftiger” ausgelegt als der Kondensatorabschnitt 2. Dies geschieht insbesondere durch die hier aufgezeigte Vergrößerung der hydraulischen Durchmesser (DhUnt) auf der Kühlmittelseite im Unterkühlabschnitt im Vergleich zum hydraulischen Durchmesser (DhKon) im Kondensatorabschnitt 2.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform eines schematisch dargestellten Kondensators 1', bestehend u. a. aus einem Kondensatorabschnitt 2' und einem Unterkühlabschnitt 3'.
  • Bei dem hier aufgezeigten Betriebskonzept, wird ein Teil des Kühlmittels erst durch den Unterkühlabschnitt 3' geleitet. Der Fluidstrom wird hierbei jedoch nicht nur am Unterkühlabschnitt 3' vorbeigeleitet, sondern für die Abkühlung in einem letzten Strömungsweg 7 im Kondensatorabschnitt 2' genutzt danach beispielsweise mit dem Fluidstrom aus dem Unterkühlabschnitt 3' vereint und anschließend durch weitere Strömungspfade innerhalb des Kondensatorabschnitts 2' geleitet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2004042293 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Kondensator (1, 1'), insbesondere kühlmittelgekühlter Kondensator (1, 1'), bestehend aus einem oberen Kondensatorabschnitt (2, 2'), einem unteren Unterkühlabschnitt (3, 3') und bevorzugt einem zwischen Kondensatorabschnitt (2, 2') und Unterkühlabschnitt (3, 3') angeordneten Sammelbehälter, wobei der Kondensatorabschnitt (2, 2') und der Unterkühlabschnitt (3, 3') eine Mehrzahl von Strömungsquerschnitte und/oder Strömungskanäle definierender Mittel umfasst, und wobei die Mittel einen, dem Kondensatorabschnitt (2, 2') zuzuordnenden, hydraulischen Durchmesser (DhKon) und einen, dem Unterkühlabschnitt (3, 3') zuzuordnenden, hydraulischen Durchmesser (DhUnt) definieren, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Durchmesser (DhUnt) des Unterkühlabschnitts (3, 3') zumindest geringfügig größer ist als der hydraulische Durchmesser (DhKon) des Kondensatorabschnitts (2, 2').
  2. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Durchmesser (DhUnt) des Unterkühlabschnitts (3, 3') um zumindest mehr als 10% größer ist als der hydraulische Durchmesser (DhKon) des Kondensatorabschnitts (2, 2').
  3. Kondensator nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel in der Art einer flächigen Matrize (4) ausgebildet sind, wobei jede Matrize (4) eine aus mehreren nebeneinander verlaufenden Wellen gebildete Oberflächenstruktur, mit einer definierten Wellenlänge und Wellenhöhe, aufweist, und wobei sich durch die Wellenbeschaffenheit der Strömungsquerschnitt bzw. der hydraulische Durchmesser des Kondensatorabschnitts (2, 2') und/oder Unterkühlabschnitts (3, 3') definiert.
  4. Kondensator nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrizen (4) des Kondensatorabschnitts (2, 2') ein bezüglich ihrer Wellenhöhe und Wellenlänge anderes Wellenprofil (5) aufweisen als die Matrizen (4) des Unterkühlabschnitts (3, 3').
  5. Kondensator nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensatorabschnitt (2, 2') und der Unterkühlabschnitt (3, 3') als separate, miteinander wirkverbundene, Bauteile ausgebildet sind.
  6. Kondensator nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensatorabschnitt (2, 2') und der Unterkühlabschnitt (3, 3') ein gemeinsames Bauteil bilden.
  7. Kondensator nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (1, 1') in der Art eines Plattenapparats bzw. Stapelscheibenapparats ausgebildet ist.
  8. Kondensator nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter baulich zwischen Kondensatorabschnitt (2, 2') und Unterkühlabschnitt (3, 3') angeordnet ist.
  9. Kondensator nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Unterkühlabschnitt (3, 3') das Kältemittel und das Kühlmittel zumindest bereichsweise im Gegenstrom bzw. in entgegengesetzten Durchflussrichtungen durch den Unterkühlabschnitt (3, 3') geführt wird.
DE102011005177A 2011-03-07 2011-03-07 Kondensator Withdrawn DE102011005177A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005177A DE102011005177A1 (de) 2011-03-07 2011-03-07 Kondensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005177A DE102011005177A1 (de) 2011-03-07 2011-03-07 Kondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011005177A1 true DE102011005177A1 (de) 2012-09-13

Family

ID=46705249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011005177A Withdrawn DE102011005177A1 (de) 2011-03-07 2011-03-07 Kondensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011005177A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217090A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 Behr Gmbh & Co. Kg Kondensator
DE102012217087A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 Behr Gmbh & Co. Kg Kondensator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004042293A1 (fr) 2002-10-31 2004-05-21 Valeo Thermique Moteur Condenseur, notamment pour un circuit de climatisation de vehicule automobile, et circuit comprenant ce condenseur
US20050016716A1 (en) * 2003-04-30 2005-01-27 Valeo, Inc. Heat exchanger
EP1531309A2 (de) * 2003-11-13 2005-05-18 Calsonic Kansei UK Limited Verflüssiger
WO2010108907A1 (fr) * 2009-03-24 2010-09-30 Valeo Systemes Thermiques Condenseur a deux blocs d'echange de chaleur pour circuit de climatisation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004042293A1 (fr) 2002-10-31 2004-05-21 Valeo Thermique Moteur Condenseur, notamment pour un circuit de climatisation de vehicule automobile, et circuit comprenant ce condenseur
US20050016716A1 (en) * 2003-04-30 2005-01-27 Valeo, Inc. Heat exchanger
EP1531309A2 (de) * 2003-11-13 2005-05-18 Calsonic Kansei UK Limited Verflüssiger
WO2010108907A1 (fr) * 2009-03-24 2010-09-30 Valeo Systemes Thermiques Condenseur a deux blocs d'echange de chaleur pour circuit de climatisation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217090A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 Behr Gmbh & Co. Kg Kondensator
DE102012217087A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 Behr Gmbh & Co. Kg Kondensator
US10060658B2 (en) 2012-09-21 2018-08-28 Mahle International Gmbh Condenser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1288604B1 (de) Kühler und Verfahren zum Kühlen eines Mediums
DE69911131T2 (de) Wärmetauscher
DE19536116B4 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
EP2997318B1 (de) Kondensator
EP3334992A1 (de) Stapelscheiben-wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler
DE102018200809A1 (de) Stapelscheibenwärmetauscher
DE102011076140A1 (de) Kühlmantel für Elektromotor
EP2926073B1 (de) Wärmeübertrager
EP2699864B1 (de) Kondensator
DE102006061440A1 (de) Kühlflüssigkeitskühler
DE102011005177A1 (de) Kondensator
EP3102903B1 (de) Wärmetauschvorrichtung
EP1988353A2 (de) Kühler für ein Kraftfahrzeug
EP2107328A1 (de) Verdampfer
EP1890102A1 (de) Gewölbter Bodenteil für einen Sammelkasten eines Wärmeaustauschers
EP3247960B1 (de) Stapelscheiben-wärmeübertrager
EP3239641A1 (de) Flachrohr für einen wärmeübertrager
WO2017167872A1 (de) Stapelscheibenwärmetauscher
EP1818643B1 (de) Wärmeübertragereinrichtung
EP3009780B1 (de) Wärmeübertrager
DE102017218122A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Batteriekühler, zum Temperieren von Batteriemodulen eines Kraftfahrzeugs
DE102016219205A1 (de) Mehrpassiger Luft/Kältemittel-Wärmeübertrager, Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102022103720A1 (de) Wärmeübertrager mit optimiertem Druckverlust
EP2808624B1 (de) Wärmepumpenvorrichtung
DE102020213172A1 (de) Stapelscheibe für einen Stapelscheibenwärmeübertrager und zugehöriger Stapelscheibenwärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150306

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150306

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee