DE102011076140A1 - Kühlmantel für Elektromotor - Google Patents

Kühlmantel für Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE102011076140A1
DE102011076140A1 DE102011076140A DE102011076140A DE102011076140A1 DE 102011076140 A1 DE102011076140 A1 DE 102011076140A1 DE 102011076140 A DE102011076140 A DE 102011076140A DE 102011076140 A DE102011076140 A DE 102011076140A DE 102011076140 A1 DE102011076140 A1 DE 102011076140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
cooling jacket
section
helical line
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011076140A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Schubert
Thomas Mehlis
Christian Witt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102011076140A priority Critical patent/DE102011076140A1/de
Priority to PCT/EP2012/051790 priority patent/WO2012156104A1/de
Publication of DE102011076140A1 publication Critical patent/DE102011076140A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/08Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by varying the cross-section of the flow channels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets

Abstract

Zusammenfassend betrifft die Erfindung einen Kühlmantel zur Kühlung eines Elektromotors mit einem Kühlmitteleinlass, einem Kühlmittelauslass und einer wendelartigen Leitung, wobei die wendelartige Leitung dazu vorgesehen ist, den zu kühlenden Elektromotor zumindest teilweise zu umfassen und ein Kühlmittel vom Kühlmitteleinlass zum Kühlmittelauslass zu leiten. An derartigen Kühlenmänteln ist nachteilig, dass entlang der Leitung der Temperaturgradient zum zu kühlenden Elektromotor kontinuierlich abnimmt, womit sich die Kühlleistung für einlassnahe und für einlassferne Bestandteile des Elektromotors deutlich unterscheiden kann. Daher wird vorgeschlagen den Durchflussquerschnitt der wendelartigen Leitung zumindest auf einem Teilstück der wendelartigen Leitung im Fließrichtung des Kühlmittels zu verändern. Somit kann eine abnehmende Wärmeaufnahmefähigkeit des Kühlmittels durch eine größere Kühlmittelmenge kompensiert werden. Ferner können besonders abwärmereiche Stellen des zu kühlenden Elektromotors trotz eines geringen Temperaturgradienten intensiv gekühlt werden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Kühlmantel zur Kühlung eines Elektromotors mit einem Kühlmitteleinlass, einem Kühlmittelauslass und einer wendelartigen Leitung, wobei die wendelartige Leitung dazu vorgesehen ist, den zu kühlenden Elektromotor zumindest teilweise zu umfassen und ein Kühlmittel vom Kühlmitteleinlass zum Kühlmittelauslass zu leiten.
  • Stand der Technik
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aus DE 10 2005 052 364 A1 ist ein Elektromotor bekannt, an dessen Stator eine wendelartige Leitung zum Transport eines Kühlmittels ausgebildet ist. Die Kühlmittelleitungen werden durch ein Gehäuse und an dessen Außenseiten parallel zur Längsachse des Elektromotors spiralförmig verlaufenden Vorsprung, als auch durch einen becherförmigen Deckel ausgebildet. Der Zufluss und der Auslass der Kühlleitungen sind in den becherförmigen Deckel eingebracht, womit axial beidseitig Verbindungen zur Kühlmittelleitung hergestellt werden müssen.
  • Daran ist problematisch, dass bei Radnabenmotoren, aber auch bei anderen Elektromotoren, wie zum Beispiel bei Zentralantrieben, nachteiligerweise die lokale Kühlung begrenzt ist. Wenn man den Temperaturgradienten der wendelartigen Leitung zum Elektromotor hin betrachtet, so erkennt man, dass der Temperaturgradient in Flussrichtung entlang der wendelartigen Leitung abnimmt. Somit ist die Kühlleistung in der Nähe des Kühlmitteleinlass stets deutlich besser, als in der Nähe des Auslasses, wo das Kühlmittel bereits eine größere Wärmemenge aufgenommen und eine höhere Temperatur erlangt hat. Aus diesem Grund ist eine Kühlung basierend auf einer derartigen wendelartigen Leitung sehr unflexibel, wenn lokal vorgegebene Kühlleistungen erzielt werden müssen.
  • Aufgabenstellung
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist daher die Kühlleistung eines auf einer wendelartigen Leitung basierenden Kühlmantels hinsichtlich des Temperaturgradienten zu optimieren, das heißt, möglichst unabhängig von der bereits durch das Kühlmittel aufgenommenen Wärme eine erforderliche Kühlleistung zu erzielen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Radlagereinheit der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass ein Durchflussquerschnitt der wendelartigen Leitung zumindest auf einem Teilstück der wendelartige Leitung im Fließrichtung des Kühlmittels veränderlich ist.
  • Der Durchflussquerschnitt ist die Fläche, auf der die Flussrichtung senkrecht steht und die durch die Leitung umfänglich begrenzt wird. Bei einem hohlzylindrischen Kühlmantel mit einer spiralförmigen Leitung, als Sonderfall einer wendelartigen Leitung, liegt der Durchflussquerschnitt eines Teilstücks der Leitung in der Radialebene, in der auch die Wendelachse liegt, zu der der in diesem Fall hohlzylindrische Kühlmantel konzentrisch angeordnet ist.
  • Eine wendelartige Leitung ist ein Hohlleiter für eine Flüssigkeit, der sich um eine Wendelachse windet. Idealerweise wird die wendelartige Leitung hauptsächlich durch einen hohlzylindrischen Kühlmantel gebildet, der in radialer Richtung rillenartige Ausnehmungen aufweist, die zumindest teilweise die wendelartige Leitung bilden. In Kombination mit einem Deckel, oder einem anderen Bauteil, wird die wendelartige Leitung zum Hohlleiter vervollständigt, indem die rillenartigen Ausnehmungen radial abgedeckt werden.
  • In der Regel ist der Elektromotor innerhalb der wendelartigen Leitung angeordnet, beziehungsweise wird zumindest teilweise von dieser umfasst. Entsprechendes gilt für den Kühlmantel selbst. Die wendelartige Leitung weist einen Kühlmitteleinlass und einem Kühlmittelauslass auf, wodurch auch die Flussrichtung des Kühlmittels, nämlich vom Kühlmitteleinlass zum Kühlmittelauslass, festgelegt ist.
  • Ein Teilstück der wendelartigen Leitung kann von zwei beliebigen Punkten in der wendelartige Leitung gewählt werden. Eine sinnvolle Einteilung der Teilstücke kann anhand vollständiger umfänglicher Umläufe gewählt werden. So könnte beispielsweise ein Teilstück durch genau einen oder mehrere umfängliche Läufe des Kühlmittels festgelegt werden. Auf diese Weise ist die wendelartige Leitung in eine bestimmte Anzahl von Teilstücken unterteilbar.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass sich der Durchflussquerschnitt der wendelartige Leitung zumindest innerhalb eines solchen Teilstücks kontinuierlich ändert. Eine Änderung des Durchflussquerschnittes kann beispielsweise durch eine Änderung der axialen Breite hervorgerufen werden, wobei die radiale Dicke der wendelartigen Leitung konstant bleibt. Da der Wärmefluss vom Elektromotor in den wärmeleitungsmäßig angekoppelten Kühlmantel in radialer Richtung stattfindet, bietet eine axial verbreitete wendelartige Leitung eine größere Wärmeaufnahmefläche. Ist bekannt, dass in einem bestimmten Teilstück die Temperatur des Kühlmittels bereits auf einer im Vergleich zur Eingangstemperatur hohen Wert angestiegen ist, so kann die wendelartige Leitung in diesem Teilstück der Art verbreitert werden, dass die Wärme nunmehr auf eine größere Kühlmittelmenge übertragen werden kann, die innerhalb der wendelartigen Leitung in Umfangsrichtung weitergeführt wird. Dadurch kann der in diesem Teilstück vorherrschende niedrige Temperaturgradient zwischen Elektromotor und dem Teilstück durch eine größere Menge an Kühlmittel kompensiert werden.
  • Ein Temperaturgradient ist die Temperaturdifferenz im Verhältnis zu einem dazu korrespondierenden Abstand. Unter dem korrespondierenden Abstand wird die Entfernung von der Wärmequelle bis zum korrespondierenden Teilstück der wendelartigen Leitung verstanden, wobei die Temperaturdifferenz aus der Temperatur der Wärmequelle und der lokalen Temperatur des Kühlmittels im Teilstück der wendelartige Leitung gebildet wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform bildet die wendelartige Leitung im wesentlichen eine Kühlspirale, die konzentrisch zu einer Wendelachse anordenbar ist. Die Grundfläche des Kühlmantels, beziehungsweise der wendelartigen Leitung muss nicht notwendigerweise kreisrund sein, sondern kann auch elliptisch oder nahezu quadratisch sein, jedoch bietet sich eine kreisförmige Grundfläche an, da eine spiralförmige Ausbildung der wendelartige Leitung aufgrund des hohen Symmetriegrades leicht herzustellen ist und platzsparend wirkt.
  • Vorteilhafterweise ist der Kühlmantel mittels eines hohlzylindrischen oder becherartigen Deckels abdeckbar, wobei der Deckel zumindest teilweise die wendelartige Leitung, insbesondere in radialer Richtung, bezogen auf die Wendelachse, begrenzt. Eine derartige Form des Deckel ermöglicht einfache Formen und eine geringe Bauteilanzahl, die wiederum niedrige Herstellungskosten ermöglicht. Vorteilhaft ist insbesondere, wenn der Deckel mehrere Teilstücke der wendelartigen Leitung gleichermaßen begrenzen kann.
  • Vorteilhafterweise ist wenigstens der Kühlmitteleinlass oder der Kühlmittelauslass an einer axialen Seite des Kühlmantels angeordnet. Der Kühlmantel hat zwei axiale Seiten, die in Richtung der Wendelachse eine Öffnung ausbilden. Vorteilhafterweise sind der Kühlmitteleinlass und der Kühlmittelauslass an der gleichen axialen Seite angeordnet, so dass eine Zuführung von Kühlmittel, zum Beispiel per Schlauch, nur von einer Seite erfolgen muss.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform erstreckt sich das Teilstück vom Kühlmitteleinlass bis zum Kühlmittelauslass. Damit ist gemeint, dass sich die Änderungen des Durchflussquerschnittes in der gleichen Art und Weise vom Kühlmitteleinlass bis zum Kühlmittelauslass ändern kann. Beispielsweise erweitert sich die axiale Breite der wendelartige Leitung pro Umlauf um einen festen Wert. Beispielsweise bei einem rechteckigen Durchflussquerschnitt mit einer radialen Dicke von 5 Millimetern und einer axialen Breite von 5 Millimetern am Kühlmitteleinlass und einer axialen Verbreiterung der wendelartige Leitung pro Umlauf von 1 Millimeter führt nach 30 Umläufen im Kühlmantel zu einem Durchflussquerschnitts des Kühlmittelauslass von gleich bleibenden 5 Millimetern radialer Dicke und 35 Millimetern axialer Breite.
  • Vorteilhafterweise ändert sich der Durchflussquerschnitt des Teilstücks im Fließrichtung kontinuierlich. Da normalerweise die Aufnahme der Wärmemenge nicht schlagartig eintritt, sondern sich kontinuierlich in Kühlmittel niederschlägt, ist es auch sinnvoll die Änderungen des Durchflussquerschnittes entsprechend des Wärmemengenzuwachses im Kühlmittel kontinuierlich auszubilden. Eine Abweichung von der kontinuierlichen Änderungen ist dann gegeben, wenn der Elektromotor nicht als homogene Wärmequelle anzusehen ist, sondern mehrere Stellen aufweist, die im Betrieb unterschiedliche Temperaturen aufweisen. In diesem Fall kann der Durchflussquerschnitt gemäß den zu erwartenden Temperaturen dahingehend angepasst werden, dass bei höheren Temperaturen auch eine größere Kühlmittelmenge zur Wärmeaufnahme zur Verfügung steht.
  • Vorteilhafterweise ändert sich der Durchflussquerschnitt des Teilstücks im Fließrichtung sprunghaft, wenn beispielsweise eine bessere Durchmischung des Kühlmittels erreicht werden soll, oder eine besonders heiße Stelle des Elektromotor gekühlt werden muss. Entsprechend den Temperaturverhältnissen innerhalb des Kühlmantels ist der Durchflussquerschnitt des Teilstücks im Fließrichtung größer oder kleiner auszulegen.
  • Vorteilhafterweise weist die wendelartige Leitung zwei oder mehrere Teilstücke mit dem Fließrichtung veränderlichem Durchflussquerschnitt auf. Es kann durchaus sein, dass Teilstücke der wendelartigen Leitung keine kühlende Funktion haben, sondern nur das Kühlmittel an andere Teilstücke weiterleiten, die zu einer Kühlung vorgesehen sind. In den nicht kühlenden Teilstücken sind Durchflussquerschnittänderungen zur Kühlungsoptimierung nicht erforderlich, können aber zur Verminderung des Kühlmitteldrucks dennoch variieren.
  • Beispielsweise lässt sich ein erfindungsgemäßer Kühlmantel in einem Radnabenmotor einsetzen, da diese Elektromotoren aufgrund ihrer Symmetrieverhältnisse zylindrische Form aufweisen. Aber auch in Verbindung mit anderen Elektromotoren, deren Stator oft für eine zylindrische Außenform sorgen, ist der erfindungsgemäße Kühlmantel einsetzbar. Entsprechendes gilt auch beispielsweise bei Zentralantrieben, die dazu vorgesehen sind in Fahrzeugen mehrere Räder anzutreiben, wobei gegebenenfalls ein Getriebe zwischen Rad und dem als Zentralantrieb ausgeführten Elektromotor zwischengeschaltet ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen und bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind der Figurenbeschreibung und/oder den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben und erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Kühlmantels, und
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Kühlmantels.
  • Ausführungsbeispiel
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Kühlmantels 20, in welchem ein Elektromotor oder einen Teil eines solchen angeordnet werden kann. Für eine optimale Kühlung des (nicht abgebildeten) Elektromotors durch den Kühlmantel 20 ist es erforderlich, dass für eine optimale Wärmeleitung vom Elektromotor, radial von der Wendelachse S nach außen in die Innenfläche des hohlzylindrischen Kühlmantels 20 eine entsprechende Wärmekopplung vorgesehen wird, die beispielsweise Luftspalte oder ähnlich schlecht leitende Zonen vermeidet.
  • Der Kühlmitteleinlass 21 weist den kleinsten Durchflussquerschnitt der wendelartige Leitung 23 auf, die mit dem Kühlmittelauslass 22 endet und in diesem Ausführungsbeispiel als spiralförmige Leitung 23 ausgebildet ist. Der Kühlmittelauslass 22 weist den größten Durchflussquerschnitt auf. Der Kühlmantel 20 ist für einen Elektromotor vorgesehen, der in axialer Richtung entlang der Wendelachse S eine im wesentlichen homogene Wärmeabgabe aufweist. Die Temperatur des Kühlmittels ist am Kühlmitteleinlass 21 am geringsten und nimmt im gleichen Maße wie die Breite des Durchflussquerschnittes zunimmt, ebenfalls zu. Durch die größere axiale Breite kann der Temperaturgradient, der am Kühlmitteleinlass 21 am größten und am Kühlmittelauslass 22 am kleinsten ist, kompensiert werden.
  • Die Kühlfunktion kann weiter optimiert werden, indem die axialen Abstände der Teilstücke der wendelartigen Leitung 23 voneinander entsprechend gewählt werden. Beispielsweise ist es denkbar, dass im Bereich des Kühlmitteleinlasses 21 die Teilstücke weiter voneinander axial beabstandet sind, als in der Nähe des Kühlmittelauslasses 22. Damit vermindert sich die Kühlleistung in der Nähe des Kühlmitteleinlasses 21 im Vergleich zur Kühlleistung in der Nähe des Kühlmittelauslasses 22 und kann weiterhin die unterschiedlichen Temperaturgradienten kompensieren. Das Ergebnis ist eine über die gesamte Kühlstrecke gleichmäßige Kühlung des Elektromotors.
  • Vorteilhafterweise kann die benötigte hydraulische Leistung für den Kühlmittelfluss gesenkt werden, da die auftretenden Druckverluste, insbesondere bei einer kontinuierlichen Änderung des Durchflussquerschnittes, minimiert werden können.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Kühlmantels 10. Der Kühlmantel 10 weist insgesamt fünf Teilstücke auf, die mittels eines Referenzschnittes A durch die wendelartige Leitung 13 in einer radialen Ebene zur Wendelachse S festgelegt sind. Das erste Teilstück beginnt am nicht abgebildeten Kühlmitteleinlasses zum Durchflussquerschnitt A4. Das zweite Teilstück beginnt am Durchflussquerschnitt A4 und endet nach einem Umlauf im Umfangsrichtung am Durchflussquerschnitt A3. Das dritte Teilstück beginnt am Durchflussquerschnitt A3 und endet ebenfalls nach einem Umlauf am Durchflussquerschnitt A2, usw. Das fünfte und letzte Teilstück beginnt am Durchflussquerschnitt A1 und endet am nicht abgebildeten Kühlmittelauslass.
  • Der Transport des Kühlmittels in axialer Richtung kann durch eine entsprechende Steigung (ähnlich einem Schraubengewinde) in Bezug zum Radialumfang B, der in Bezug auf die Wendelachse einen konzentrischen Kreis bildet, reguliert werden. Die axiale Beabstandung der Teilstücke untereinander ist im zweiten Ausführungsbeispiel konstant.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung einen Kühlmantel zur Kühlung eines Elektromotors mit einem Kühlmitteleinlass, einem Kühlmittelauslass und einer wendelartigen Leitung, wobei die wendelartige Leitung dazu vorgesehen ist, den zu kühlenden Elektromotor zumindest teilweise zu umfassen und ein Kühlmittel vom Kühlmitteleinlass zum Kühlmittelauslass zu leiten. An derartigen Kühlenmänteln ist nachteilig, dass entlang der Leitung der Temperaturgradient zum zu kühlenden Elektromotor kontinuierlich abnimmt, womit sich die Kühlleistung für einlassnahe und für einlassferne Bestandteile des Elektromotors deutlich unterscheiden kann. Daher wird vorgeschlagen den Durchflussquerschnitt der wendelartigen Leitung zumindest auf einem Teilstück der wendelartigen Leitung im Fließrichtung des Kühlmittels zu verändern. Somit kann eine abnehmende Wärmeaufnahmefähigkeit des Kühlmittels durch eine größere Kühlmittelmenge kompensiert werden. Ferner können besonders abwärmereiche Stellen des zu kühlenden Elektromotors trotz eines geringen Temperaturgradienten intensiv gekühlt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Längsschnitt
    A1
    Erster Querschnitt
    A2
    Zweiter Querschnitt
    A3
    Dritter Querschnitt
    A4
    Vierter Querschnitt
    B
    Radialumfang
    S
    Wendelachse
    10
    Kühlmantel
    13
    wendelartige Leitung
    20
    Kühlmantels
    21
    Kühlmitteleinlass
    22
    Kühlmittelauslass
    23
    wendelartige Leitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005052364 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Kühlmantel (10, 20) zur Kühlung eines Elektromotors mit einem Kühlmitteleinlass (21), einem Kühlmittelauslass (22) und einer wendelartigen Leitung (13, 23), wobei die wendelartige Leitung (13, 23) dazu vorgesehen ist, den zu kühlenden Elektromotor zumindest teilweise zu umfassen und ein Kühlmittel vom Kühlmitteleinlass (21) zum Kühlmittelauslass (22) zu leiten, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchflussquerschnitt (A, A1, A2, A3, A4) der wendelartigen Leitung (13, 23) zumindest auf einem Teilstück der wendelartigen Leitung (13, 23) in Fließrichtung des Kühlmittels veränderlich ist.
  2. Kühlmantel (10, 20) nach Anspruch 1, wobei die wendelartige Leitung (13, 23) im Wesentlichen eine Kühlspirale bildet, die konzentrisch zu einer Wendelachse (S) anordenbar ist.
  3. Kühlmantel (10, 20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kühlmantel (10, 20) mittels eines hohlzylindrischen oder becherartigen Deckels abdeckbar ist, wobei der Deckel zumindest teilweise die wendelartige Leitung (10, 20), insbesondere in radialer Richtung bezogen auf die Wendelachse (S), begrenzt.
  4. Kühlmantel (10, 20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens der Kühlmitteleinlass (21) oder der Kühlmittelauslass (22) an einer axialen Seite des Kühlmantels (10, 20) angeordnet ist.
  5. Kühlmantel (10, 20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Teilstück sich vom Kühlmitteleinlass (21) bis zum Kühlmittelauslass (22) erstreckt.
  6. Kühlmantel (10, 20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich der Durchflussquerschnitt (A, A1, A2, A3, A4) des Teilstücks im Fließrichtung kontinuierlich ändert.
  7. Kühlmantel (10, 20) nach Anspruch 6, wobei sich der Durchflussquerschnitt (A, A1, A2, A3, A4) des Teilstücks im Fließrichtung sprunghaft ändert.
  8. Kühlmantel (10, 20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Durchflussquerschnitt (A, A1, A2, A3, A4) des Teilstücks im Fließrichtung größer oder kleiner wird.
  9. Kühlmantel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wendelartige Leitung (13, 23) zwei oder mehrere Teilstücke mit dem Fließrichtung veränderlichem Durchflussquerschnitt (A, A1, A2, A3, A4) aufweist.
  10. Elektromotor, insbesondere Radnabenmotor oder Zentralantrieb, mit einem Kühlmantel (10, 20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102011076140A 2011-05-19 2011-05-19 Kühlmantel für Elektromotor Withdrawn DE102011076140A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011076140A DE102011076140A1 (de) 2011-05-19 2011-05-19 Kühlmantel für Elektromotor
PCT/EP2012/051790 WO2012156104A1 (de) 2011-05-19 2012-02-02 Kühlmantel für elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011076140A DE102011076140A1 (de) 2011-05-19 2011-05-19 Kühlmantel für Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011076140A1 true DE102011076140A1 (de) 2012-11-22

Family

ID=45592355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011076140A Withdrawn DE102011076140A1 (de) 2011-05-19 2011-05-19 Kühlmantel für Elektromotor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011076140A1 (de)
WO (1) WO2012156104A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106456A1 (de) 2014-05-08 2015-11-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektromaschine für den Einsatz im KFZ-Bereich mit einer zylinderförmigen Gehäuseanordnung
DE102015101955A1 (de) * 2015-02-11 2016-08-11 Witzenmann Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung eines Körpers
CN109343603A (zh) * 2018-09-25 2019-02-15 广东天机机器人有限公司 工业机器人的电机温度自动补偿装置
DE102018109421A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-24 Witzenmann Gmbh Temperiervorrichtung und Verfahren zum Temperieren eines Elektromoduls
DE102019109751A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 Witzenmann Gmbh Temperiervorrichtung für ein Elektromodul und Elektromodul mit einer solchen
DE102019220059A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Gehäuse eines fluidgekühlten PKW-Elektromotors

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5642821B2 (ja) * 2013-02-26 2014-12-17 ファナック株式会社 冷媒を通過させるための溝部を有する冷却ジャケット、冷却ジャケットを備えた固定子、および、冷却ジャケットを備えた回転電機

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114321A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-24 Siemens Ag Elektrische Maschine
DE10154156A1 (de) * 2001-11-03 2003-05-15 Bosch Gmbh Robert Luftgekühlte elektrische Maschine
DE102005052364A1 (de) 2005-11-02 2007-05-03 Siemens Ag Elektromotor
DE102005058031A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-14 Siemens Ag Elektrische Maschine mit einem Kühlmantel
DE102008043226A1 (de) * 2008-10-28 2010-04-29 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
DE102009001387A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-09 Robert Bosch Gmbh Elektromaschine
DE102009014961A1 (de) * 2009-03-30 2010-10-07 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromaschine, insbesondere fremderregte Synchronmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5568781A (en) * 1995-02-17 1996-10-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Induced flow undersea vehicle motor cooling jacket
DE19950660B4 (de) * 1999-04-19 2004-02-19 Dietz-Motoren Gmbh & Co. Kg Kühlanordnung für einen Motor
US7965002B2 (en) * 2008-10-07 2011-06-21 Caterpillar Inc. Helical conduit enabled for casting inside a housing
DE102009051881A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung für eine Elektromaschinenanordnung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114321A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-24 Siemens Ag Elektrische Maschine
DE10154156A1 (de) * 2001-11-03 2003-05-15 Bosch Gmbh Robert Luftgekühlte elektrische Maschine
DE102005052364A1 (de) 2005-11-02 2007-05-03 Siemens Ag Elektromotor
DE102005058031A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-14 Siemens Ag Elektrische Maschine mit einem Kühlmantel
DE102008043226A1 (de) * 2008-10-28 2010-04-29 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
DE102009001387A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-09 Robert Bosch Gmbh Elektromaschine
DE102009014961A1 (de) * 2009-03-30 2010-10-07 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromaschine, insbesondere fremderregte Synchronmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106456A1 (de) 2014-05-08 2015-11-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektromaschine für den Einsatz im KFZ-Bereich mit einer zylinderförmigen Gehäuseanordnung
DE102015101955A1 (de) * 2015-02-11 2016-08-11 Witzenmann Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung eines Körpers
DE102018109421A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-24 Witzenmann Gmbh Temperiervorrichtung und Verfahren zum Temperieren eines Elektromoduls
CN109343603A (zh) * 2018-09-25 2019-02-15 广东天机机器人有限公司 工业机器人的电机温度自动补偿装置
CN109343603B (zh) * 2018-09-25 2020-11-13 广东天机机器人有限公司 工业机器人的电机温度自动补偿装置
DE102019109751A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 Witzenmann Gmbh Temperiervorrichtung für ein Elektromodul und Elektromodul mit einer solchen
DE102019220059A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Gehäuse eines fluidgekühlten PKW-Elektromotors

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012156104A1 (de) 2012-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011076140A1 (de) Kühlmantel für Elektromotor
EP3157138B1 (de) Verfahren zur kühlung eines blechpakets, blechpaket, rotor, stator und elektrische maschine
WO2020043602A1 (de) Kühlvorrichtung, motorgehäuse und motoreinheit
DE102010025650A1 (de) Motorkühlvorrichtung
DE102009044812A1 (de) Hohlkanäle
DE19950660B4 (de) Kühlanordnung für einen Motor
WO2018087017A1 (de) Stator für eine elektrische maschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs, sowie elektrische maschine, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP3056847B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung eines Körpers
EP3672029B1 (de) Nutverschluss einer elektrischen maschine, kronenkühler für eine elektrische maschine, elektrische maschine und verfahren zum herstellen eines kronenkühlers
DE102011100683A1 (de) Wärmetauscher für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
EP2664886B1 (de) Wärmetauscher
DE102018130516A1 (de) Rotorwelle
DE102019133548A1 (de) Statorgehäuse für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102015212442A1 (de) Kühlmantelanordnung für einen Elektromotor sowie elektrischer Antrieb mit der Kühlmantelanordnung
DE102011076529A1 (de) Kühlanordnung für eine elektrische Maschine
DE102015205141A1 (de) Fluidgekühlte Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102009041773A1 (de) Wärmetauscherrohr, Wärmetauscher und raumlufttechnische Anlage
DE102015200096A1 (de) Kühlmantelanordnung für einen Elektromotor sowie elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug mit der Kühlmantelanordnung
DE102016218154A1 (de) Elektrische Antriebseinheit mit Kühlhülse
DE112013005801B4 (de) Kühlstruktur für Schleifringvorrichtung
EP3286824B1 (de) Kühlkörper für eine elektrische maschine und verfahren zum fertigen desselben
DE102011018959A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014207660A1 (de) Innerer Wärmeübertrager
DE102019206170A1 (de) Rotor eines Elektromotors sowie Verfahren zum Kühlen eines Rotors eines Elektromotors
DE102016201691A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130426

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202