EP1988353A2 - Kühler für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Kühler für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1988353A2
EP1988353A2 EP08005080A EP08005080A EP1988353A2 EP 1988353 A2 EP1988353 A2 EP 1988353A2 EP 08005080 A EP08005080 A EP 08005080A EP 08005080 A EP08005080 A EP 08005080A EP 1988353 A2 EP1988353 A2 EP 1988353A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tubes
radiator
depth
block
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08005080A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1988353A3 (de
Inventor
Klaus Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Publication of EP1988353A2 publication Critical patent/EP1988353A2/de
Publication of EP1988353A3 publication Critical patent/EP1988353A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2210/00Heat exchange conduits
    • F28F2210/08Assemblies of conduits having different features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2225/00Reinforcing means
    • F28F2225/04Reinforcing means for conduits

Definitions

  • the invention relates to a radiator for a motor vehicle having the features of the preamble of claim 1.
  • a radiator for a motor vehicle which comprises a plurality of parallel individual tubes extending between end plates.
  • the end plates have elongated recesses which receive the individual pipe ends.
  • coolant box parts are fixed, which cover the pipe ends and serve to divert the flowing through the individual pipes cooling water.
  • the block depth of the cooler is defined by the width of the individual tubes used in the tubesheet with the cooling fins running between them (cooling fins). The block depth in one area of the radiator can be smaller with the aid of different deep tubes than in another area, so that the radiator can be adapted to the body conditions.
  • the block depth in one area of the radiator is smaller than in another area, so that the radiator can be adapted to the specifications of the body.
  • the present invention has for its object to provide an improved embodiment for a cooler, which can be formed in particular with a large tube sheet and a smaller block depth so that the mentioned fatigue strength problems are avoided.
  • the radiator according to the invention comprises a block which consists of a plurality of parallel tubes, whereby a coolant flows, wherein two or more spaced tubes have a depth which is greater than the depth of the intervening tubes and are formed as support tubes. Through the pipes with greater depth results in a stiffening of the tube sheets, which improves the fatigue strength of the radiator.
  • the first and the last tube to a depth which is greater than the depth of the intermediate tubes, and are formed as support tubes. This design provides the radiator with improved stability when using fewer tubes.
  • the cooler is provided at the ends and in the central region of the cooling block with support tubes having a depth show that is greater than the depth of the remaining tubes. This design is used when greater stability is required.
  • FIG. 1 a radiator 1 for a motor vehicle according to the prior art is shown schematically.
  • the radiator 1 serves the temperature of the incoming Lowering coolant.
  • a coolant pump (not shown) pumps the heated coolant through an inlet port 2 and through a plurality of parallel tubes 3 in the radiator. Between the tubes 3 are cooling fins or cooling fins. By heat conduction, the heat is transported to the outer surfaces of the tubes 3 and discharged there via the cooling fins to the air flowing through the radiator 1.
  • the tubes 3 with the intervening cooling fins together form a block 4 of the radiator 1.
  • End plates (or tubesheets) 5, 6 have elongated passages 7 (cf. Fig. 2a ), which receive the individual pipe ends.
  • coolant box parts 8, 9 are fixed, which cover the pipe ends and serve to redirect or distribute the coolant flowing through the individual pipes 3.
  • FIG. 2 shows a schematic cross section through a radiator 1, which from that of FIG. 1 illustrated cooler 1 is similar. Shown is only one of the tube sheets 5.
  • the depth 10 of the tubes 3 is shown in alignment with an arrow.
  • FIG. 2a it can be seen that the depth 10 of the tubes 3 substantially corresponds to the depth of the tube bottom 5.
  • the depth 10 corresponds to the flow direction of the air through the radiator. 1
  • the radiators 1 are built with a specific block depth for different vehicles. It may happen that in a large tube sheet 5 only short blocks 4 are used, which is made FIG. 2b is apparent. From the FIGS. 2a and 2b it can be seen that the passages 7 for the individual tubes 3 when using a large block ( Fig. 2a ) larger than when using a small block ( Fig. 2b ) are. The size of the tube bottom 5 is always the same. This inevitably causes fatigue problems, since the uneven supporting effect of the block in Fig. 2b due to the heating partly leads to distortion. It does not matter whether the tubes 3 are arranged centrally in the tube plate 5 or arranged displaced on one side (as in FIG. 2b ) are.
  • support tubes 15 when using small block dimensions ( Fig. 2b ) used two or more tubes from a larger block to use as a support at the critical points. These tubes are referred to below as support tubes 15.
  • Figure 2c shows a preferred embodiment of the cooler 1 according to the invention
  • a small block size is used with a large tube sheet 5.
  • Three tubes 3 are still exchanged for three larger support tubes 15.
  • These support tubes 15 are arranged at the ends and in the central region of the block 4, but a different design is possible.
  • the support tubes 15 allow to improve the fatigue strength of the radiator 1, because height loads can be avoided.
  • FIG. 2d demonstrates a further embodiment of the cooler according to the invention 1.
  • a small block size is used with a large tube sheet 5.
  • Five tubes 3 are exchanged for five deeper support tubes 15.
  • This design is particularly suitable for radiator 1 with longer bottom parts 5, 6, wherein a larger number of support tubes 15 is advantageous.
  • the support tubes 15 are preferably evenly distributed over the cooling block 4. It is understood that more or fewer support tubes 15 can be used as long as the support function is ensured.
  • the number of support tubes 15 depends on the size of the cooling block 4. Longer cooling blocks 4 require a plurality of support tubes 15 than short cooling blocks 4.
  • the number of support tubes 15 also depends on the ratio between the depth 17 of the tube bottom (or the depth of the support tubes 15) and the depth 16 of the smaller block size. If the depth 16 of the smaller block size is very small compared to the depth 17 of the tube sheet 5, this leads to increased fatigue problems. When using very small block sizes, the use of multiple support tubes 15 is desirable.
  • support tubes 15 are placed side by side.
  • the first two tubes and the last two tubes can be formed in the block as support tubes 15, which provides increased fatigue strength.
  • connection geometries are designed for the largest block size, there are also no difficulties with the package situation of the attachments.
  • the use of the larger tubes 15 also has the advantage that the water-side pressure loss in the radiator 1 is lower because more cross section is available.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kühler für ein Kraftfahrzeug mit einem Block (4), der aus mehreren parallelen Rohren (3,15) besteht, wodurch ein Kühlmittel fließt, wobei Rohre (3,15) mit mindestens zwei verschiedenen Tiefen vorgesehen sind. Zwei oder mehr beabstandete Rohre weisen eine Tiefe (17) auf, die größer als die Tiefe (16) der dazwischen liegenden Rohre (3) ist und als Stützrohre (15) ausgebildet sind. Hierbei werden Dauerfestigkeitsprobleme des Kühlers vermieden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühler für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus der US 5,236,336 ist ein Kühler für ein Kraftfahrzeug bekannt, der eine Mehrzahl paralleler Einzelrohre umfasst, die zwischen Endplatten verlaufen. Die Endplatten weisen längliche Vertiefungen auf, die die einzelnen Rohrenden aufnehmen. Auf die Endplatten werden Kühlmittelkastenteile fixiert, die die Rohrenden abdecken und dazu dienen, das durch die Einzelrohre fließende Kühlwasser umzuleiten. Die Blocktiefe des Kühlers definiert sich über die Breite der im Rohrboden verwendeten Einzelrohre mit den dazwischen verlaufenden Kühllamellen (Kühlrippen). Die Blocktiefe in einem Bereich des Kühlers kann mit Hilfe von unterschiedlichen tiefen Rohren kleiner sein als in einem anderen Bereich, so dass der Kühler an die Karosseriegegebenheiten angepasst werden kann.
  • In der Druckschrift FR 2 771 481 A ist ebenso ein Kühler dargestellt, dessen Blocktiefe in einem Bereich des Kühlers kleiner als in einem anderen Bereich ist, so dass der Kühler an die Vorgaben der Karosserie angepasst werden kann.
  • Beide, oben genannten Druckschriften beschreiben Kühler, die unterschiedliche Blocktiefen aufweisen, um diesen an die Bedingungen der Karosserie anzugleichen. Dennoch werden segmentweise nur einheitliche Blocktiefen eingesetzt.
  • In Fahrzeugen mit unterschiedlicher Motorisierung ist es heute üblich innerhalb einer Fahrzeugplattform die Kühlleistung durch Abwandlung der Kühler, genauer der Blocktiefe, an den jeweiligen Kühlbedarf anzupassen. Ausgangsbasis bildet dabei immer der größte Kühler also die größte erforderliche Blocktiefe. An diesen Kühler liegen dann lufteintrittsseitig wie -austrittsseitig die Anschlusselemente an, die dann meist für alle Varianten identisch sind (z.B. Kältemittelkondensator oder Lüfterzarge).
  • Da die Kühlerhersteller in Rastern arbeiten, gibt es bestimmte Blocktiefenmaße und es kann vorkommen, dass in großen Rohrböden nur halb so tiefe Blöcke, wie für die Größe möglich wäre, gestellt werden. Hierbei gibt es teilweise erhebliche Dauerfestigkeitsprobleme, da die ungleiche Stützwirkung des Blocks bei Erwärmung zu Verzügen führt. Dabei ist es egal, ob die Rohre im Rohrboden mittig angeordnet oder einseitig verschoben angeordnet sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen Kühler eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die insbesondere mit einem großen Rohrboden und einer kleineren Blocktiefe so ausgebildet werden kann, dass die genannten Dauerfestigkeitsprobleme vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch einen Kühler mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kühlers ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Der erfindungsgemäße Kühler umfasst einen Block, der aus mehreren parallelen Rohren besteht, wodurch ein Kühlmittel fließt, wobei zwei oder mehr beabstandete Rohre eine Tiefe aufweisen, die größer als die Tiefe der dazwischen liegenden Rohre ist und als Stützrohre ausgebildet sind. Durch die Rohre mit größerer Tiefe ergibt sich eine Aussteifung der Rohrböden, was die Dauerfestigkeit des Kühlers verbessert.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weisen das erste und das letzte Rohr eine Tiefe auf, die größer als die Tiefe der dazwischen liegenden Rohre ist, und als Stützrohre ausgebildet sind. Diese Gestaltung liefert dem Kühler verbesserte Stabilität beim Einsatz weniger Rohre.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Kühler an den Enden und im mittleren Bereich des Kühlblocks mit Stützrohre versehen, die eine Tiefe aufzeigen, die größer als die Tiefe der restlichen Rohre ist. Diese Gestaltung wird benutzt, wenn eine höhere Stabilität erforderlich ist.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand mehrerer Ausführungsbeispiele in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
    • Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Kühler gemäß dem Stand der Technik,
    • Figur 2a zeigt einen Schnitt durch einen Kühler gemäß dem Stand der Technik,
    • Figur 2b zeigt einen Schnitt durch einen anderen Kühler gemäß dem Stand der Technik,
    • Figur 2c zeigt in schematischer Darstellung einen Querschnitt durch einen Kühler gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
    • Figur 2c zeigt in schematischer Darstellung einen Querschnitt durch einen Kühler gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • In Figur 1 ist ein Kühler 1 für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Stand der Technik schematisch dargestellt. Der Kühler 1 dient dazu, die Temperatur des einströmenden Kühlmittels zu senken. Eine Kühlmittelpumpe (nicht gezeigt) pumpt das erwärmte Kühlmittel durch eine Einlasseröffnung 2 und durch eine Vielzahl paralleler Rohre 3 im Kühler. Zwischen den Rohren 3 befinden sich Kühllamellen oder Kühlrippen. Durch Wärmeleitung wird die Wärme an die Außenflächen der Rohre 3 transportiert und dort über die Kühllamellen an die durch den Kühler 1 strömende Luft abgegeben. Die Rohre 3 mit den dazwischen verlaufenden Kühllamellen bilden zusammen einen Block 4 des Kühlers 1. Endplatten (oder Rohrböden) 5, 6 weisen längliche Durchzüge 7 (vgl. zB. Fig. 2a) auf, die die Einzelrohrenden aufnehmen. Auf den Endplatten werden Kühlmittelkastenteile 8, 9 fixiert, die die Rohrenden abdecken und dazu dienen, das durch die Einzelrohre 3 fließende Kühlmittel, umzuleiten bzw. zu verteilen bzw. zu sammeln.
  • Aus Figur 2 (Fig. 2a bis 2d) ist ersichtlich, dass die Rohre 3 einen länglichen Querschnitt aufweisen. Figur 2a zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Kühler 1, der dem aus der Figur 1 dargestellten Kühler 1 gleicht. Gezeigt ist nur einer der Rohrböden 5. Die Tiefe 10 der Rohre 3 ist in Ausrichtung eines Pfeils dargestellt. Aus Figur 2a ist ersichtlich, dass die Tiefe 10 der Rohre 3 im Wesentlichen der Tiefe des Rohrbodens 5 entspricht. Die Tiefe 10 entspricht der Strömungsrichtung der Luft durch den Kühler 1.
  • Da die Kühlerhersteller in Rastern arbeiten, werden die Kühler 1 mit einer bestimmten Blocktiefe für unterschiedliche Fahrzeuge gebaut. Es kann dabei vorkommen, dass in einem großen Rohrboden 5 nur kurze Blöcke 4 eingesetzt werden, was aus Figur 2b ersichtlich ist. Aus den Figuren 2a und 2b ist ersichtlich, dass die Durchzüge 7 für die Einzelrohre 3 beim Einsatz eines großen Blockes (Fig. 2a) größer als beim Einsatz eines kleinen Blockes (Fig. 2b) sind. Die Größe des Rohrbodens 5 ist aber immer gleich. Dies verursacht zwangsläufig Dauerfestigkeitsprobleme, da die ungleiche Stützwirkung des Blockes in Fig. 2b aufgrund der Erwärmung teilweise zu Verzügen führt. Dabei ist es egal ob die Rohre 3 im Rohrboden 5 mittig angeordnet oder einseitig verschoben angeordnet (wie in Figur 2b) sind.
  • Erfindungsgemäß werden deshalb beim Einsatz von kleinen Blockmaßen (Fig. 2b) zwei oder mehrere Rohre aus einem größeren Block verwendet, um diese als Stütze an den kritischen Stellen einzusetzen. Diese Rohre werden im Folgenden als Stützrohre 15 bezeichnet.
  • Figur 2c zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kühlers 1. Hierbei wird ein kleines Blockmaß mit einem großen Rohrboden 5 verwendet. Drei Rohre 3 werden dennoch gegen drei größeren Stützrohre 15 ausgetauscht. Diese Stützrohre 15 sind an den Enden und im mittleren Bereich des Blocks 4 angeordnet, aber eine andere Gestaltung ist möglich. Die Stützrohre 15 erlauben die Dauerfestigkeit des Kühlers 1 zu verbessern, weil höhe Belastungen vermieden werden können.
  • Figur 2d demonstriert eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kühlers 1. Hierbei wird wiederum ein kleines Blockmaß mit einem großen Rohrboden 5 verwendet. Fünf Rohre 3 werden gegen fünf tiefere Stützrohre 15 ausgetauscht. Diese Gestaltung eignet sich insbesondere für Kühler 1 mit längeren Bodenteilen 5, 6, wobei eine größere Anzahl von Stützrohren 15 vorteilhaft ist. Die Stützrohre 15 sind bevorzugt gleichmäßig über den Kühlblock 4 verteilt. Es versteht sich, dass mehr oder wenige Stützrohre 15 verwendet werden können, solange die Stützfunktion gewährleistet ist. Die Zahl der Stützrohre 15 hängt von der Größe des Kühlblockes 4 ab. Längere Kühlblöcke 4 erfordern mehrere Stützrohre 15 als kurze Kühlblöcke 4. Die Zahl der Stützrohre 15 hängt auch von dem Verhältnis zwischen der Tiefe 17 des Rohrbodens (oder der Tiefe der Stützrohre 15) und der Tiefe 16 des kleineren Blockmaßes ab. Wenn die Tiefe 16 des kleineren Blockmaßes sehr klein im Vergleich zu der Tiefe 17 des Rohrbodens 5 ist, führt dies zu erhöhten Dauerfestigkeitsproblemen. Beim Einsatz von sehr kleinen Blockmaßen ist die Verwendung von mehreren Stützrohren 15 wünschenswert.
  • Es ist auch vorstellbar, dass mehrere Stützrohre 15 nebeneinander aufgestellt sind. So können die erste zwei Rohre und die letzte zwei Rohre im Block als Stützrohre 15 ausgebildet werden, was erhöhte Dauerfestigkeit liefert.
  • Da die Anschlussgeometrien auf das größte Blockmaß ausgelegt sind, gibt es auch keine Schwierigkeiten mit der Package-Situation der Anbauteile.
  • Die Verwendung der größeren Rohre 15 weist zudem den Vorteil auf, dass der wasserseitige Druckverlust im Kühler 1 geringer ausfällt, da mehr Querschnitt zur Verfügung steht.
  • Die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Insbesondere im Hinblick auf einige bevorzugte Ausführungsbeispiele entnimmt ihr der Fachmann, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen in Gestalt und Einzelheiten gemacht werden können, ohne von dem Gedanken und Umfang der Erfindung abzuweichen. Dementsprechend soll die Offenbarung der vorliegenden Erfindung nicht einschränkend sein. Stattdessen soll die Offenbarung der vorliegenden Erfindung den Umfang der Erfindung veranschaulichen, der in den nachfolgenden Ansprüchen dargelegt ist.

Claims (9)

  1. Kühler für ein Kraftfahrzeug mit einem Block (4), der aus mehreren parallelen Rohren (3, 15) besteht, wodurch ein Kühlmittel fließt, wobei Rohre (3, 15) mit mindestens zwei verschiedenen Tiefen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr beabstandete Rohre eine Tiefe (17) aufweisen, die größer als die Tiefe (16) der dazwischen liegenden Rohre (3) ist und als Stützrohre (15) ausgebildet sind.
  2. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rohr und das letzte Rohr eine Tiefe (17) aufweisen, die größer als die Tiefe (16) der dazwischen liegenden Rohre ist, und als Stützrohre (15) ausgebildet sind.
  3. Kühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (3), die nicht als Stützrohre (15) ausgebildet sind, von gleicher Tiefe sind.
  4. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühler über mehr als zwei Stützrohre (15) verfügt, zwischen denen sich kurze Rohre (3) befinden, wobei der Abstand zwischen benachbarten Stützrohren (15) regelmäßig ist.
  5. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühler über wenigstens drei Stützrohren (15) verfügt, wobei zwei Stützrohre (15) an den Enden des Blocks (4) liegen und ein Stützrohr (15) sich im mittleren Bereich des Blocks (4) befindet.
  6. Kühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Rohren (3, 15) Kühllamellen verlaufen.
  7. Kühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (3) und Stützrohre (15) im Rohrboden (5) mittig angeordnet sind.
  8. Kühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (3) und Stützrohre (15) einseitig verschoben angeordnet sind.
  9. Kühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühler einen Rohrboden (5) aufweist, der durchgehend Tiefe über gesamte Höhe des Blocks (4) für die Stützrohre (15) hat.
EP08005080.0A 2007-05-04 2008-03-19 Kühler für ein Kraftfahrzeug Withdrawn EP1988353A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007020948A DE102007020948B3 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Kühler für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1988353A2 true EP1988353A2 (de) 2008-11-05
EP1988353A3 EP1988353A3 (de) 2014-01-15

Family

ID=39673242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08005080.0A Withdrawn EP1988353A3 (de) 2007-05-04 2008-03-19 Kühler für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080271879A1 (de)
EP (1) EP1988353A3 (de)
DE (1) DE102007020948B3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043153A1 (de) 2009-09-26 2011-04-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugkühler
WO2015040746A1 (ja) 2013-09-20 2015-03-26 三菱電機株式会社 熱交換器、その熱交換器を用いた空気調和装置、及びその熱交換器の製造方法
SE1450473A1 (sv) * 2014-04-22 2015-10-23 Titanx Engine Cooling Holding Ab Värmeväxlare innefattande en kärna av rör
US20160069595A1 (en) * 2014-09-05 2016-03-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
CN106123666A (zh) * 2016-08-11 2016-11-16 上海贝洱热系统有限公司 用于汽车散热器的紧凑加强型主片

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5236336A (en) 1990-12-05 1993-08-17 Sanden Corporation Heat exchanger
FR2771481A1 (fr) 1997-11-24 1999-05-28 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur profile, en particulier pour vehicule automobile

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2070223A (en) * 1937-02-09 Heater
US2055549A (en) * 1934-05-18 1936-09-29 Modine Mfg Co Heat exchange device
US2264820A (en) * 1939-05-17 1941-12-02 Fred M Young Combination oil and water cooler
DE2549784C2 (de) * 1975-11-06 1984-12-20 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Wirbelschicht-Gasgenerator mit Wärmezufuhr, insbesondere Kernreaktorwärme, von außen
JPS5958631U (ja) * 1982-10-13 1984-04-17 本田技研工業株式会社 自動二輪車の熱交換器
FR2546287B1 (fr) * 1983-05-18 1988-02-05 Sueddeutsche Kuehler Behr Echangeur de chaleur, notamment pour le chauffage de l'habitacle de voitures de tourisme
DE3616307A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Kuehler, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
US5555930A (en) * 1994-06-24 1996-09-17 Behr Heat Transfer, Inc. Heat exchanger assembly with structural side passageways
JPH08338670A (ja) * 1995-06-12 1996-12-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱交換器用伝熱管
FR2746493B1 (fr) * 1996-03-22 1998-05-15 Valeo Thermique Moteur Sa Collecteur pour echangeur de chaleur, notamment de vehicule automobile
JPH116693A (ja) * 1997-04-23 1999-01-12 Denso Corp 車両空調用熱交換器
US6793012B2 (en) * 2002-05-07 2004-09-21 Valeo, Inc Heat exchanger
US7337832B2 (en) * 2003-04-30 2008-03-04 Valeo, Inc. Heat exchanger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5236336A (en) 1990-12-05 1993-08-17 Sanden Corporation Heat exchanger
FR2771481A1 (fr) 1997-11-24 1999-05-28 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur profile, en particulier pour vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
EP1988353A3 (de) 2014-01-15
DE102007020948B3 (de) 2008-11-13
US20080271879A1 (en) 2008-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1571407B1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE112009000837B4 (de) Wärmetauscher
EP1682840B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102006048305A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE102007028792A1 (de) Wärmeaustauscher
DE202009015586U1 (de) Wärmeaustauschernetz
EP1273864B1 (de) Wärmetauscher
DE102008033302A1 (de) Ermüdungsfester Plattenwärmetauscher
DE102008062513A1 (de) Wärmeaustauscherlamelle
DE102013220313B4 (de) Stapelscheiben-Wärmetauscher
EP1306638A2 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
DE102007020948B3 (de) Kühler für ein Kraftfahrzeug
DE102016113469B4 (de) Fahrzeugwärmetauscher
DE102012208354A1 (de) Wärmetauscher
WO2005085737A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
DE202017102436U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur
DE202017104743U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur
EP1788320B1 (de) Wärmetauschereinsatz
DE102019113603A1 (de) Kühlplatte für eine batterie eines kraftfahrzeugs und batterie für ein kraftfahrzeug mit einer kühlplatte
DE102006061440A1 (de) Kühlflüssigkeitskühler
DE102013019478B3 (de) Wärmetauscheranordnung
EP2909562B1 (de) Wärmetauscher
DE10049890B4 (de) Stapelscheiben-Wärmeübertrager
DE102008018644A1 (de) Kreuzgegenstrom-Heizungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit vier Stufen und interner Blenden-Drosselung
EP1662223A1 (de) Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F28F 9/00 20060101AFI20131209BHEP

Ipc: F28D 1/053 20060101ALI20131209BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140715

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151001