DE102013220313B4 - Stapelscheiben-Wärmetauscher - Google Patents

Stapelscheiben-Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102013220313B4
DE102013220313B4 DE102013220313.6A DE102013220313A DE102013220313B4 DE 102013220313 B4 DE102013220313 B4 DE 102013220313B4 DE 102013220313 A DE102013220313 A DE 102013220313A DE 102013220313 B4 DE102013220313 B4 DE 102013220313B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
heat exchanger
stacked
disc
plate heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013220313.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013220313A1 (de
Inventor
Andreas Dränkow
Jens Richter
Herbert Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102013220313.6A priority Critical patent/DE102013220313B4/de
Priority to CN201420574267.7U priority patent/CN204255153U/zh
Priority to US14/509,127 priority patent/US10024604B2/en
Publication of DE102013220313A1 publication Critical patent/DE102013220313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013220313B4 publication Critical patent/DE102013220313B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • F28F3/046Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being linear, e.g. corrugations

Abstract

Stapelscheiben-Wärmetauscher, mit mehreren aufeinander gestapelten und miteinander verbundenen länglichen, ein Wellenprofil (4) aufweisenden Scheiben (2, 3), die einen Hohlraum zum Durchführen eines zu kühlenden Mediums in Längsrichtung der Scheiben (2, 3) aufweisen und einen weiteren Hohlraum zum Durchführen eines Kühlmittels begrenzen, wobei annähernd in den Endbereichen jeder länglichen Scheibe (2, 3) Durchführungsöffnungen (6, 7, 8, 9) zum Zuführen oder Abführen des zu kühlenden Mediums oder des Kühlmittels ausgebildet sind und jede längliche Scheibe (2, 3) von einem abgekröpften Rand (10) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine n-te Wellung (41) des Wellenprofils (4) jeder Scheibe (2,3) nahe zum Rand (10), vorzugsweise in den Rand, gezogen ist, während die anderen Wellungen (42) des Wellenprofils (4) der Scheibe (2, 3) vor dem Rand (10) enden, wobei n = 2, 3, 4 etc, wobei die Scheiben (2, 3) in einem Block angeordnet sind, wobei jede zweite Scheibe (3), deren Wellenprofil (4) mindestens eine, in den Rand (10) gezogene Wellung (41) aufweist, beidseitig von zwei Scheiben (2) begrenzt ist, deren Wellungen (42) des Wellenprofils (4) vor dem Rand (10) enden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Stapelscheiben-Wärmetauscher nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Im Kühlerbau sind Stapelscheiben-Wärmetauscher hinlänglich bekannt, welche Luft, die einem Verbrennungsmotor zugeführt wird, durch ein Ölkühlmittel oder eine Luftkühlung kühlen. Aus der DE 43 14 808 A1 ist ein Plattenwärmetauscher, insbesondere ein Öl/Kühlmittelkühler, bekannt, welcher längliche Platten aufweist, die aufeinandergestapelt sind und deren umlaufende Ränder aneinander liegen. Die Scheiben des Wärmetauschers weisen alle die gleiche Form auf. Örtlich weisen die Scheiben turbulenzerzeugende Erhebungen in Form von Noppen bzw. abdichtende Ausprägungen auf. Es sind aber auch Einbauten in Form von Turbulenzeinlagen oder Dichtscheiben bekannt.
  • Die DE 10 2004 036 951 A1 zeigt einen Wärmeübertrager, welcher aus identischen Scheiben, die übereinandergestapelt sind, aufgebaut ist, wobei jede Scheibe einen gekröpften Rand aufweist. Jeweils zwei übereinander liegende Scheiben bilden dabei einen Hohlraum zum Durchführen eines zu kühlenden Mediums in Längsrichtung der Scheiben oder einen weiteren Hohlraum zum Durchführen eines Kühlmittels. In den Endbereichen jeder länglichen Scheibe sind Durchgangsöffnungen zum Zuführen oder Abführen des zu kühlenden Mediums bzw. des Kühlmittels ausgebildet. Jede Scheibe weist dabei ein Wellenprofil auf, um zu gewährleisten, dass das zu kühlende Medium bzw. das Kühlmittel von der Zufuhrseite bis zur Abfuhrseite nicht geradlinig strömt. Bei den beschriebenen Stapelscheiben-Wärmetauschern bestehen auf beiden Fluidseiten die gleichen thermodynamischen Bedingungen.
  • Die GB 2 056 652 A offenbart einen Wärmeübertrager, welcher aus identischen Scheiben, die übereinandergestapelt sind, aufgebaut ist, wobei jede Scheibe einen erhabenen Rand aufweist, wobei zwei übereinander liegende Scheiben dabei einen Hohlraum zum Durchführen eines Mediums in Längsrichtung der Scheiben bilden. In den Endbereichen jeder länglichen Scheibe sind Durchgangsöffnungen zum Zuführen oder Abführen des zu kühlenden Mediums ausgebildet. Jede Scheibe weist dabei ein Wellenprofil aus Reihen von erhabenen Sicken auf, die in einer Scheibe jeweils alle in eine Richtung ausgerichtet sind.
  • Die US 4 679 410 A offenbart einen Wärmeübertrager, welcher aus identischen Scheiben, die übereinandergestapelt sind, aufgebaut ist, wobei jede Scheibe einen erhabenen Rand aufweist, wobei zwei übereinander liegende Scheiben dabei einen Hohlraum zum Durchführen eines Mediums in Längsrichtung der Scheiben bilden. In den Endbereichen jeder länglichen Scheibe sind Durchgangsöffnungen zum Zuführen oder Abführen des zu kühlenden Mediums ausgebildet. In dem Hohlraum sind Wellrippen eingelegt.
  • Die DE 22 46 031 A offenbart einen Wärmeübertrager, welcher aus Scheiben ausgebildet ist, die übereinandergestapelt sind, wobei jede Scheibe einen erhabenen Rand aufweist, wobei zwei übereinander liegende Scheiben dabei einen Hohlraum zum Durchführen eines Mediums in Längsrichtung der Scheiben bilden. In den Endbereichen jeder länglichen Scheibe sind Durchgangsöffnungen zum Zuführen oder Abführen des zu kühlenden und des kühlenden Mediums ausgebildet. Jede Scheibe weist dabei ein v-förmiges Wellenprofil aus Reihen von erhabenen Sicken auf.
  • Um unterschiedliche thermodynamische Bedingungen an den beiden Fluidseiten auszubilden, ist es notwendig, zusätzliche Scheiben zu verwenden, was einen erhöhten konstruktiven Aufwand erfordert und gleichzeitig die Kosten des Wärmetauschers erhöht.
  • Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Stapelscheiben-Wärmetauscher zu schaffen, mittels welchem sich differenzierte thermodynamische Bedingungen an den beiden Fluidseiten des Stapelscheiben-Wärmetauschers einstellen, ohne die Herstellungskosten weiter zu erhöhen.
  • Dies wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel betrifft einen Stapelscheiben-Wärmetauscher, bei welchem eine n-te Wellung des Wellenprofils jeder Scheibe nahe zum Rand, vorzugsweise in den Rand, gezogen ist, während die anderen Wellungen des Wellenprofils der Scheibe vor dem Rand enden, wobei n = 2, 3, 4 etc. Dies hat den Vorteil, dass ein Druckabfall innerhalb des Fluidkanals eingestellt werden kann.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn jede n-te Wellung des Wellenprofils jeder Scheibe nahe zum Rand, vorzugsweise in den Rand, gezogen ist, wobei n = 2, 3, 4 etc.
  • Erfindungsgemäß sind die Scheiben in einem Block angeordnet, wobei jede x-te Scheibe, deren Wellenprofil mindestens eine, in den Rand gezogene Wellung aufweist, beidseitig von zwei Scheiben begrenzt ist, deren Wellungen des Wellenprofils vor dem Rand enden. Ein solcher Stapelscheiben-Wärmetauscher bietet die Möglichkeit, zwei unterschiedliche thermodynamische Bedingungen an den beiden Fluidseiten des Stapelscheiben-Wärmetauschers einzustellen, ohne dabei Turbulenzeinlagen zu benötigen oder einen externen Bypass zu installieren. Lediglich durch die Gestaltung der unterschiedlichen Wellungen werden in der Nähe des Randes der Scheiben entweder ein interner Bypass auf einer Fluidseite ausgebildet oder die thermodynamischen Bedingungen, wie Leistungs- und Druckverlust, durch die geänderte Geometrie an den beiden Fluidseiten unterschiedlich ausgestaltet.
  • Erfindungsgemäß weist jede zweite Scheibe Wellungen des Wellenprofils auf, die in den Rand gezogen sind. Damit können recht turbulente Strömungen erzeugt und somit variable thermodynamische Bedingungen auf einer Fluidseite des Wärmetauschers hergestellt werden. Durch die Kombination zweier unterschiedlicher Stapelscheiben-Ausbildungen in einem Wärmetauscherblock ist es möglich, einen internen Bypass auszubilden, welcher insbesondere zwischen der Wellung und dem Rand der Scheibe entsteht, wo die Wellungen vor dem Rand enden. Die zweite Scheibe, die diesen Bypass begrenzt und bei welcher die Wellungen in den Rand gezogen sind, bildet somit den Verschluss des Bypasses.
  • In einer Variante weisen die Scheiben ein sich wiederholendes Wellenprofil auf, welches sich im Wesentlichen quer zur Hauptdurchflussrichtung des Kühlmittels bzw. des zu kühlenden Mediums erstreckt. Mittels des Wellenprofils wird sichergestellt, dass der Strömungsverlauf des Kühlmittels bzw. des zu kühlenden Mediums über die Längserstreckung der Platten nicht geradlinig verläuft. Dadurch wird die Strömung in einem Hohlraum zwischen zwei Platten mehrfach umgelenkt, was dazu führt, dass das Kühlmittel bzw. das zu kühlende Medium besser über die Plattenbreite verteilt wird.
  • In einer Weiterbildung ist das Wellenprofil zick-zack-förmig um die Längserstreckung der Scheiben gewellt. Das zick-zack-förmig verlaufende Wellenprofil wird dabei durch die Schenkellänge, den Schenkelwinkel zwischen benachbarten Schenkeln sowie die Profiltiefe charakterisiert.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Wellenprofil als Einprägung in die aus einem wärmeleitenden Material bestehenden Scheiben ausgebildet. Da dieses Material vorzugsweise Aluminium ist, lassen sich die Einprägungen in einem Stanzprozess einfach und kostengünstig realisieren.
  • Vorteilhafterweise sind die aufeinander liegenden abgekröpften Ränder der Scheiben miteinander verlötet. Dies gewährleistet, dass kein Kühlmittel und auch kein zu kühlendes Medium aus dem Stapelscheiben-Wärmetauscher austreten können.
  • In einer weiteren Ausführungsform liegen sich die Durchgangsöffnungen zum Zuführen und zum Abführen des zu kühlenden Mediums bzw. des Kühlmittels jeder Scheibe diagonal gegenüber. Damit wird gewährleistet, dass das zu kühlende Medium bzw. das Kühlmittel die Scheiben großflächig durchströmen, weshalb ein guter Wärmeaustausch zwischen dem zu kühlenden Medium und dem Kühlmittel gegeben ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die nachfolgende Figurenbeschreibung und durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Figurenliste
  • Nachstehend ist die Erfindung auf der Grundlage zumindest eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Stapelscheiben-Wärmetauschers mit einer ersten Scheibengestaltung,
    • 2 das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Stapelscheiben-Wärmetauschers mit einer zweiten Scheibengestaltung,
    • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Stapelscheiben-Wärmetauschers,
    • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers;
    • 5 Ausschnitt aus dem Ausführungsbeispiel gemäß 4.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Die 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wärmetauschers 1, in welchem eine Draufsicht auf eine erste Scheibe 2 mit einer ersten Scheibengestaltung dargestellt ist. Jede der Scheiben 2 weist dabei ein Wellenprofil 4 auf, dessen Wellungen 42 vor dem Rand enden und welches in eine Grundplatte 5 eingeprägt ist. In der Nähe des Randes der Grundplatten 5 sind jeweils Durchführungsöffnungen 6, 7, 8, 9 angeordnet.
  • Die diagonal einander gegenüberliegenden Durchführungsöffnungen 6, 7 bzw. 8, 9 bilden ein Paar, wobei die Durchführungsöffnung 6 die Zufuhr für das Kühlmittel bildet, während die Durchführungsöffnung 7 den Abfluss des Kühlmittels darstellt. Entsprechend bildet die Durchführungsöffnung 9 die Zufuhr für das zu kühlende Medium, während die diagonal gegenüberliegende Durchführungsöffnung 8 die Abfuhr für das zu kühlende Medium darstellt. Die den Abfluss der Medien bildenden Durchführungsöffnungen 7, 8 sind dabei jeweils von einem Dom umrandet. Die Grundplatte 5 ist von einem umlaufenden gekröpften Rand 10 umgeben.
  • Die zweite Scheibe 3, deren Draufsicht in 2 gezeigt ist, unterscheidet sich von der ersten, in 1 gezeigten Scheibe 2 dadurch, dass diese zumindest stellenweise ein Wellenprofil 4 aufweist, bei welchem die Wellung 41 in den Rand 10 hineingezogen ist. Bei der ersten Scheibe 2 enden die Wellungen 42 des Wellenprofils 4 grundsätzlich vor dem Rand 10.
  • Ein Querschnitt durch die zweite Scheibe 3, bei welchem die Wellung 41 teilweise durch den Rand 10 gezogen und mit diesem verbunden ist, ist in 3 dargestellt. Die Wellung 41 ist dabei in Längsrichtung der zweiten Scheibe 3 zick-zack-förmig ausgebildet und geht in den Rand 10 über (Bereich A).
  • 4 zeigt einen Querschnitt durch den erfindungsgemäßen Stapelscheiben-Wärmetauscher 1, bei welchem beispielhaft eine erste Scheibe 2 von zwei zweiten Scheiben 3 umgeben ist. Diese drei Scheiben 2, 3 liegen aufeinander auf, wobei die Ränder 10 miteinander verlötet sind. In der mittleren, ersten Scheibe 2, bei welcher die Wellung 42 vor dem Rand 10 endet, entsteht zwischen der letzten Wellung 42 und dem Rand 10 ein Zwischenraum 11, der als interner Bypass 12 benutzt wird. Dadurch, dass die Wellungen 41 der darüber und darunter liegenden zweiten Scheiben 3 direkt in den Rand 10 eingehen, bilden diese somit den Verschluss des Bypasses 12. Dieser Bypass 12 kann dabei auf beiden Seiten der Scheibe 2 ausgebildet sein.
  • 5 zeigt noch einmal eine Vergrößerung der Kombination der Scheiben 2 und 3, bei welcher der Bypass 12 durch die nicht bis zum Rand reichende Wellung 42 der Scheibe 2 ausgebildet ist. Der Bypass 12 wird verschlossen durch die Wellung 41 der Scheiben 3, die direkt in den Rand 10 eingreifen.
  • In einen solchen Stapelscheiben-Wärmetauscher 1 kann der Druckabfall innerhalb eines Fluidkanals eingestellt werden. Dabei können zwei unterschiedliche thermodynamische Fluidseiten erzeugt werden. In der einen Fluidseite werden Leistungs- und Druckverlust reduziert, wodurch höhere Volumenströme erlaubt werden, auf der zweiten Fluidseite dient der Bypass als Leistungsverstärker bei höherem Druckverlust, was niedrigere Volumenströme nach sich zieht.

Claims (7)

  1. Stapelscheiben-Wärmetauscher, mit mehreren aufeinander gestapelten und miteinander verbundenen länglichen, ein Wellenprofil (4) aufweisenden Scheiben (2, 3), die einen Hohlraum zum Durchführen eines zu kühlenden Mediums in Längsrichtung der Scheiben (2, 3) aufweisen und einen weiteren Hohlraum zum Durchführen eines Kühlmittels begrenzen, wobei annähernd in den Endbereichen jeder länglichen Scheibe (2, 3) Durchführungsöffnungen (6, 7, 8, 9) zum Zuführen oder Abführen des zu kühlenden Mediums oder des Kühlmittels ausgebildet sind und jede längliche Scheibe (2, 3) von einem abgekröpften Rand (10) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine n-te Wellung (41) des Wellenprofils (4) jeder Scheibe (2,3) nahe zum Rand (10), vorzugsweise in den Rand, gezogen ist, während die anderen Wellungen (42) des Wellenprofils (4) der Scheibe (2, 3) vor dem Rand (10) enden, wobei n = 2, 3, 4 etc, wobei die Scheiben (2, 3) in einem Block angeordnet sind, wobei jede zweite Scheibe (3), deren Wellenprofil (4) mindestens eine, in den Rand (10) gezogene Wellung (41) aufweist, beidseitig von zwei Scheiben (2) begrenzt ist, deren Wellungen (42) des Wellenprofils (4) vor dem Rand (10) enden.
  2. Stapelscheiben-Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede n-te Wellung (41) des Wellenprofils (4) jeder Scheibe (2,3) nahe zum Rand (10), vorzugsweise in den Rand, gezogen ist, wobei n = 2, 3, 4 etc.
  3. Stapelscheiben-Wärmetauscher nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (2, 3) ein sich wiederholendes Wellenprofil (4) aufweisen, welches sich im Wesentlichen quer zur Hauptdurchflussrichtung des Kühlmittels bzw. des zu kühlenden Mediums erstreckt.
  4. Stapelscheiben-Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wellenprofil (4) zick-zack-förmig um die Längserstreckungsrichtung der Scheiben (2, 3) gewellt ist.
  5. Stapelscheiben-Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wellenprofil (4) als Einprägung in die, aus einem wärmeleitenden Material bestehenden Scheiben (2, 3) ausgebildet ist.
  6. Stapelscheiben-Wärmetauscher nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinanderliegenden abgekröpften Ränder (10) der Scheiben (2, 3) miteinander verlötet sind.
  7. Stapelscheiben-Wärmetauscher nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Durchführungsöffnungen (6, 7; 8, 9) zum Zuführen und zum Abführen des zu kühlenden Mediums bzw. des Kühlmittels jeder Scheibe (2, 3) diagonal gegenüberliegen.
DE102013220313.6A 2013-10-08 2013-10-08 Stapelscheiben-Wärmetauscher Active DE102013220313B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013220313.6A DE102013220313B4 (de) 2013-10-08 2013-10-08 Stapelscheiben-Wärmetauscher
CN201420574267.7U CN204255153U (zh) 2013-10-08 2014-09-30 堆叠的板式换热器
US14/509,127 US10024604B2 (en) 2013-10-08 2014-10-08 Stacked plate heat exchanger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013220313.6A DE102013220313B4 (de) 2013-10-08 2013-10-08 Stapelscheiben-Wärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013220313A1 DE102013220313A1 (de) 2015-04-09
DE102013220313B4 true DE102013220313B4 (de) 2023-02-09

Family

ID=52693300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013220313.6A Active DE102013220313B4 (de) 2013-10-08 2013-10-08 Stapelscheiben-Wärmetauscher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10024604B2 (de)
CN (1) CN204255153U (de)
DE (1) DE102013220313B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2664103B1 (es) * 2016-10-17 2019-01-30 Valeo Termico Sa Placa de apilamiento para un intercambiador de calor de placas apiladas y un intercambiador de calor de placas apiladas
DK3800422T3 (da) 2017-03-10 2024-01-22 Alfa Laval Corp Ab Plade til en varmeveksleranordning
EP3399271B1 (de) 2017-05-02 2021-08-18 HS Marston Aerospace Limited Wärmetauscher
CN110514039A (zh) * 2019-01-18 2019-11-29 四川赛特制冷设备有限公司 一种新能源用热交换器
DE102019210238A1 (de) 2019-07-10 2021-01-14 Mahle International Gmbh Stapelscheibenwärmetauscher
CN116336841A (zh) * 2023-03-31 2023-06-27 佛山市顺德区鑫雷节能设备有限公司 一种板式换热器及其制造方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB396696A (en) 1932-01-30 1933-07-31 Reginald Luther Munday Improvements in plate apparatus for exchanging heat between fluids
DE2246031A1 (de) 1971-10-08 1973-04-19 Alfa Laval Ab Waermetauscherplatte mit gepressten rippen
GB2056652A (en) 1979-07-02 1981-03-18 Gen Motors Corp Hollow-plate heat exchanger
JPS61186794A (ja) 1985-02-15 1986-08-20 Hisaka Works Ltd プレ−ト式熱交換器
US4679410A (en) 1986-10-30 1987-07-14 General Motors Corporation Integral evaporator and accumulator for air conditioning system
DE4314808A1 (de) 1993-05-05 1994-11-10 Behr Gmbh & Co Plattenwärmetauscher, insbesondere Öl/Kühlmittel-Kühler
EP1376042A2 (de) 2002-06-25 2004-01-02 Zilmet S.p.A. Plattenwärmetauscher mit vereinfachter Herstellung
DE102004036951A1 (de) 2003-08-01 2005-05-25 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2009080692A1 (en) 2007-12-21 2009-07-02 Alfa Laval Corporate Ab Heat exchanger

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622316C1 (de) * 1986-07-03 1988-01-28 Schmidt W Gmbh Co Kg Plattenwaermeaustauscher
WO1989011627A1 (en) * 1988-05-25 1989-11-30 Alfa-Laval Thermal Ab Plate evaporator
DE19750748C2 (de) * 1997-11-14 2003-04-24 Behr Gmbh & Co Plattenwärmetauscher
JP3292128B2 (ja) * 1998-02-27 2002-06-17 ダイキン工業株式会社 プレート型熱交換器
GB0210434D0 (en) * 2002-05-08 2002-06-12 Smiths Group Plc Apparatus
US6953009B2 (en) * 2002-05-14 2005-10-11 Modine Manufacturing Company Method and apparatus for vaporizing fuel for a reformer fuel cell system
FR2848292B1 (fr) * 2002-12-05 2005-03-04 Packinox Sa Plaque d'un echangeur thermique et echangeur thermique a plaques
DE102004003790A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-11 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, insbesondere Öl-/Kühlmittel-Kühler
DE102005034305A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-25 Behr Gmbh & Co. Kg Plattenelement für einen Plattenkühler
FR2931542A1 (fr) * 2008-05-22 2009-11-27 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur a plaques, notamment pour vehicules automobiles
WO2010069874A1 (en) * 2008-12-17 2010-06-24 Swep International Ab Reinforced heat exchanger
DE102010012869A1 (de) * 2009-03-26 2010-09-30 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauschermodul
US20110024095A1 (en) * 2009-07-30 2011-02-03 Mark Kozdras Heat Exchanger with End Plate Providing Mounting Flange
JP5661119B2 (ja) * 2010-11-12 2015-01-28 三菱電機株式会社 プレート式熱交換器及びヒートポンプ装置
US9163882B2 (en) * 2011-04-25 2015-10-20 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Plate heat exchanger with channels for ‘leaking fluid’
US20140352934A1 (en) * 2013-05-28 2014-12-04 Hamilton Sundstrand Corporation Plate heat exchanger

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB396696A (en) 1932-01-30 1933-07-31 Reginald Luther Munday Improvements in plate apparatus for exchanging heat between fluids
DE2246031A1 (de) 1971-10-08 1973-04-19 Alfa Laval Ab Waermetauscherplatte mit gepressten rippen
GB2056652A (en) 1979-07-02 1981-03-18 Gen Motors Corp Hollow-plate heat exchanger
JPS61186794A (ja) 1985-02-15 1986-08-20 Hisaka Works Ltd プレ−ト式熱交換器
US4679410A (en) 1986-10-30 1987-07-14 General Motors Corporation Integral evaporator and accumulator for air conditioning system
DE4314808A1 (de) 1993-05-05 1994-11-10 Behr Gmbh & Co Plattenwärmetauscher, insbesondere Öl/Kühlmittel-Kühler
EP1376042A2 (de) 2002-06-25 2004-01-02 Zilmet S.p.A. Plattenwärmetauscher mit vereinfachter Herstellung
DE102004036951A1 (de) 2003-08-01 2005-05-25 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2009080692A1 (en) 2007-12-21 2009-07-02 Alfa Laval Corporate Ab Heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
US20150096727A1 (en) 2015-04-09
US10024604B2 (en) 2018-07-17
DE102013220313A1 (de) 2015-04-09
CN204255153U (zh) 2015-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013220313B4 (de) Stapelscheiben-Wärmetauscher
DE102006048305B4 (de) Plattenwärmetauscher
EP0828980B1 (de) Wärmetauscher
DE60028660T3 (de) Rohr sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP3169964B1 (de) Wärmeübertrager
DE102014005149A1 (de) In einem Gehäuse befindlicher gelöteter Wärmetauscher
DE102015010310A1 (de) Gelöteter Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE102018206574A1 (de) Stapelscheibenwärmetauscher
WO2011138349A2 (de) Stapelscheiben-wärmetauscher
DE102017119119A1 (de) Wärmeaustauscher
DE10320812B4 (de) Plattenwärmeübertrager mit einwandigen und doppelwandigen Wärmeübertragerplatten
DE102011085479A1 (de) Wärmeübertrager
DE112009000983T5 (de) Wärmetauscher mit Streckgitterwirbelerzeuger
DE102013207180A1 (de) Wärmeübertrager mit in einem Sammelkanal angeordneten Einsatz
EP1477761B1 (de) Platten-Wärmeübertrager
DE202014105709U1 (de) Wärmeaustauscher
DE102013019478B3 (de) Wärmetauscheranordnung
DE102015220579A1 (de) Stapelscheiben-Wärmeübertrager
EP0663580A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
DE202017102436U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur
DE19605340A1 (de) Wärmeübertrager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10218274A1 (de) Wärmetauscherplatte für einen Kreuzstromwärmetauscher
EP1398592A1 (de) Flachrohr-Wärmeübertrager
DE627518C (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer Fluessigkeiten, bei der eine Reihe von gewellten Waermeaustauschelementen nebeneinander angeordnet sind
DE102018200808A1 (de) Stapelscheibenwärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150318

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150318

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final