DE102018206574A1 - Stapelscheibenwärmetauscher - Google Patents

Stapelscheibenwärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102018206574A1
DE102018206574A1 DE102018206574.8A DE102018206574A DE102018206574A1 DE 102018206574 A1 DE102018206574 A1 DE 102018206574A1 DE 102018206574 A DE102018206574 A DE 102018206574A DE 102018206574 A1 DE102018206574 A1 DE 102018206574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
stacking
plate heat
stacked
stacked plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018206574.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Dolderer
Andreas Dränkow
Timo Feldkeller
Thomas Mager
Thomas Merten
Markus Wesner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102018206574.8A priority Critical patent/DE102018206574A1/de
Priority to CN201910307138.9A priority patent/CN110411248B/zh
Priority to US16/396,152 priority patent/US10876802B2/en
Publication of DE102018206574A1 publication Critical patent/DE102018206574A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/048Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of ribs integral with the element or local variations in thickness of the element, e.g. grooves, microchannels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/10Arrangements for sealing the margins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stapelscheibenwärmetauscher (1),
- der mehrere aufeinander gestapelte und miteinander verlötete Stapelscheiben (2,4) aufweist,
- wobei in einer ersten Stapelscheibe (4) zumindest eine erste Durchgangsöffnung (5) und zumindest eine zweite Durchgangsöffnung (6) vorgesehen sind, von denen die zumindest eine erste Durchgangsöffnung (5) von einem von einer Stapelscheibenebene abstehenden Dom (7) umgeben ist.
Erfindungswesentlich ist dabei,
- dass zumindest eine zweite Stapelscheibe (11) vorgesehen ist, die ebenfalls zumindest eine erste Durchgangsöffnung (5) mit einem abstehenden Dom (7) und eine zweite Durchgangsöffnung (6) aufweist, wobei die zweite Durchgangsöffnung (6) von einem von einer Stapelscheibenebene abstehenden Ringwulst (12) umgeben ist,
- dass durch die ersten und zweiten Stapelscheiben (4,11) ein Tauchrohrkanal (17) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stapelscheibenwärmetauscher, der mehrere aufeinander gestapelte und miteinander verlötete Stapelscheiben aufweist, zwischen denen Hohlräume für zwei Medien abwechselnd gebildet sind, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stapelscheibenwärmetauscher sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt und werden beispielsweise als Ölkühler, iCond oder Chiller in einem Kraftfahrzeug eingesetzt. Ein Stapelscheibenwärmetauscher weist dabei mehrere aufeinander gestapelte längliche Stapelscheiben auf, zwischen denen Hohlräume gebildet sind. In den aufeinander angeordneten Hohlräumen fließen zwei Medien - ein Kühlmedium und ein zu kühlendes Medium, - so dass ein Wärmetausch zwischen den beiden Medien stattfinden kann. Die Hohlräume sind dabei durch eine Fläche und eine Flächenumrandung der jeweiligen Stapelscheibe sowie durch die benachbarte aufliegende Stapelscheibe begrenzt. In jeder der Stapelscheiben sind üblicherweise vier Öffnungen vorgesehen, die in den aufeinander liegenden Stapelscheiben miteinander korrespondieren und insgesamt vier zu den Stapelscheiben senkrechte Kanäle bilden. Zwei dieser Kanäle sind zum Zu- und Ableiten des einen Mediums und zwei dieser Kanäle sind zum Zu- und Ableiten des anderen Mediums in die jeweiligen Hohlräume vorgesehen. Die Hohlräume für die beiden Medien wechseln sich dabei in dem Stapelscheibenwärmetauscher ab und die Kanäle sind ausschließlich mit den entsprechenden Hohlräumen fluidisch verbunden.
  • Um bei Stapelscheibenwärmetauschern gewisse Fluidführungen realisieren zu können, wird ein Tauchrohr benötigt, welches das Fluid intern durch den Stapelscheibenblock führt. Ein weiterer Grund für ein Tauchrohr ist die Realisierung von vom Kunden gewünschten Anschlusssituationen. Derartige Tauchrohre sind jedoch extra Bauteile, welche zusätzliche Kosten verursachen und die Prozesssicherheit aufgrund von möglichen Undichtigkeiten an Dichtstellen und Anbindungen zwischen Tauchrohr und weiteren Bauteilen, wie beispielsweise einem Abdeckblech oder einer Grundplatte, verringern.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für einen Stapelscheibenwärmetauscher der gattungsgemäßen Arbeit eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwindet.
  • Dieses Problem ist erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, ein zur Realisierung einer vordefinierten Fluid-Führung in einem Stapelscheibenblock eines Stapelscheibenwärmetauschers vorgesehenes Tauchrohr nicht mehr als separates Bauteil auszubilden und die damit ein hergehenden Nachteile, wie beispielsweise Anbindungsprobleme oder Dichtigkeitsprobleme, in Kauf zu nehmen, sondern dieses Tauchrohr in die Stapelscheiben des Stapelscheibenwärmetauschers zu integrieren, sodass dieses bei vollständig verlötetem Stapelscheibenwärmeübertragerblock durch die einzelnen Stapelscheiben gebildet ist. Hierdurch lassen sich die aus dem Stand der Technik bekannten Prozessunsicherheiten und auch die zusätzlichen Kosten für ein extra Tauchrohr sowie eine Montage desselben zumindest reduzieren, vorzugsweise sogar gänzlich verhindern. Der erfindungsgemäße Stapelscheibenwärmetauscher weist mehrere aufeinander gestapelte und miteinander verlötete Stapelscheiben auf, zwischen denen Hohlräume für zwei Medien, beispielsweise Kühlmittel und Öl, abwechselnd gebildet sind. In einer ersten Stapelscheibe sind dabei zumindest eine erste Durchgangsöffnung und zumindest eine zweite Durchgangsöffnung vorgesehen, von denen die zumindest eine erste Durchgangsöffnung von einem von einer Stapelscheibenebene abstehenden Dom umgeben ist. Erfindungsgemäß ist nun zumindest eine zweite Stapelscheibe vorgesehen, die sich hinsichtlich ihrer Form von der ersten Stapelscheibe unterscheidet und die ebenfalls zumindest eine erste Durchgangsöffnung mit einem abstehenden Dom und eine zweite Durchgangsöffnung aufweist, wobei die zweite Durchgangsöffnung von einem von einer Stapelscheibenebene abstehenden Ringwulst umgeben ist. Die zumindest eine zweite Stapelscheibe wird dabei derart zwischen zwei benachbarte ersten Stapelscheiben angeordnet, dass ein freies Rand der Ringwulst dicht mit einem freien Rand des Doms einer darunter angeordneten ersten Stapelscheibe und ein Ringwulstpeakbereich dicht mit einem Fuß des Domes einer darüber angeordneten ersten Stapelscheibe verbunden ist. Durch die alternierende Kombination der ersten und zweiten Stapelscheiben kann somit über die Ringwülste bzw. Dome ein Tauchrohrkanal und damit ein Tauchrohr gebildet werden. Das Tauchrohr stellt somit einen integralen Bestandteil des Stapelscheibenwärmetauschers da und muss nicht wie bislang zunächst als separates Bauteil vorgefertigt und anschließend in dem Stapelscheibenwärmetauscher montiert werden. Durch die integrale Ausbildung des Tauchrohrs über die einzelnen Stapelscheiben des Stapelscheibenwärmetauschers kann somit nicht nur der Montageaufwand verringert, sondern vor allem auch eine Prozesssicherheit deutlich erhöht werden, da insbesondere bislang auftretende Dichtigkeitsprobleme beim Verlöten des Tauchrohrs mit den einzelnen Stapelscheiben oder einer Grundplatte komplett entfallen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist die zumindest eine zweite Durchgangsöffnung in der ersten Stapelscheibe gestanzt. Hierdurch lässt sich eine derartige zweite Durchgangsöffnung nicht nur prozesssicher, sondern auch äußerst exakt und kostengünstig herstellen. Die Stapelscheiben selbst besitzen üblicherweise einen umlaufenden, aufgestellten Rand, über welchen sie mit einer darunter bzw. darüber angeordneten Stapelscheibe verbunden, insbesondere dichtverlötet, sind.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung sind radial außerhalb des Doms der ersten Stapelscheibe zumindest zwei in Umfangsrichtung zueinander beanstandete erste Durchbrüche in der ersten Stapelscheibe vorgesehen. Zusammen mit einer zweiten Stapelscheibe, bei der der Ringwulstpeakbereich abgeflacht ist und zweite Durchbrüche aufweist, kann mit den ersten und zweiten Durchbrüchen ein Rückführkanal gebildet werden, der den Tauchrohrkanal ringförmig umgibt. Hierbei sind die ersten Durchbrüche und die zweiten Durchbrüche bei verlötetem Stapelscheibenwärmetauscher fluchtend zueinander angeordnet. Durch die Ringwülste bzw. Dome der ersten und zweiten Stapelscheiben sowie die ersten und zweiten miteinander fluchtenden Durchbrüche, kann somit ein innenliegender Tauchrohrkanal sowie ein diesen im Wesentlichen ringförmig umgebender Rückführkanal koaxial an der gleichen Stelle angeordnet werden, was bislang nicht mögliche konstruktive Vorteile bietet.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung sind die ersten Durchbrüche und/oder die zweiten Durchbrüche kreisförmig oder ringsegmentförmig ausgebildet. Insbesondere eine ringsegmentförmige Ausbildung kann dabei mittels eines einfachen Stanzwerkzeugs hergestellt werden, wobei über eine jeweilige Umfangserstreckung der ringsegmentförmigen Durchbrüche ein durchströmbarer Querschnitt einstellbar ist. Je mehr erste und fluchtend dazu angeordnete zweite Durchbrüche vorgesehen sind, umso größer ist dabei ein Strömungsquerschnitt des Rückführkanals.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist in zumindest einem Hohlraum eine Turbulenzeinlage angeordnet. Mittels einer derartigen Turbulenzeinlage kann in dem jeweiligen Hohlraum eine turbulente Strömung erreicht und damit ein Wärmeübertrag deutlich verbessert werden. Derartige Turbulenzeinlagen können als separate Bauteile ausgebildet sein, welche in dem jeweiligen Hohlraum angeordnet werden oder aber auch als positive oder negative Wölbungen in einem jeweiligen Stapelscheibenboden, wobei letztes den großen Vorteil bietet, dass hierdurch eine integrale Ausbildung der Turbulenzeinlagen in die Stapelscheibe ermöglicht wird, wodurch sich die Teilevielfalt und verbunden damit, die Lage- und Logistikkosten reduzieren lassen, ebenso wie ein Montageaufwand.
  • Zweckmäßig ist der Stapelscheibenwärmetauscher als Chiller, als Öl-Kühler oder als indirekter Verdampfer ausgebildet. Bereits diese nicht abschließende Aufzählung lässt erahnen, welche mannigfaltige Einsatzmöglichkeiten sich für den erfindungsgemäßen Stapelscheibenwärmetauscher bieten.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
    • 1 eine Schnittdarstellung durch einen Stapelscheibenwärmetauscher nach dem Stand der Technik mit einem separaten Tauchrohr,
    • 2 eine Schnittdarstellung durch einen Stapelscheibenwärmetauscher entsprechend der Erfindung mit in die Stapelscheiben integriertem Tauschrohr und Rückführkanal,
    • 3 eine Darstellung wie in 2, jedoch von oben,
    • 4 eine Darstellung wie in 3, jedoch bei kreisförmigen Durchbrüchen,
    • 5 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßen Stapelscheibenwärmetauscher,
    • 6 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittebene A-A aus 5,
    • 7 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittebene B-B aus 5,
    • 8 eine Ansicht auf einen erfindungsgemäßen Stapelscheibenwärmetauscher mit seitlichen Auslässen,
    • 9 eine Schnittdarstellung durch den Stapelscheibenwärmetauscher gemäß der 8,
    • 10 eine Ansicht auf einen erfindungsgemäßen Stapelscheibenwärmetauscher mit anderen seitlichen Auslässen,
    • 11 eine Schnittdarstellung durch den Stapelscheibenwärmetauscher gemäß der 10.
  • Entsprechend der 1 weist ein Stapelscheibenwärmetauscher 1 mehrere aufeinander gestapelte und mit einander verlötete Stapelscheiben 2, hier erste Stapelscheiben 4, auf, zwischen denen Hohlräume 3 für zwei unterschiedliche Medien abwechselnd gebildet sind. In der ersten Stapelscheibe 4 ist dabei zumindest eine erste Durchgangsöffnung 5 und zumindest eine zweite Durchgangsöffnung 6 vorgesehen, von denen die zumindest eine erste Durchgangsöffnung 5 von einem von einer Stapelscheibenebene abstehenden Dom 7 umgeben ist (vergleiche auch die 2 bis 11). Der Stapelscheibenwärmetauscher 1 gemäß der 1 weist dabei zusätzlich ein als separates Bauteil ausgebildetes Tauchrohr 8 auf, welches im Stapelscheibenwärmetauscher 1 dicht montiert werden muss und eine vordefinierte Durchströmung des Stapelwärmetauschers 1 bewirkt. Dieses als separates Bauteil ausgebildete Tauchrohr 8 erfordert dabei vergleichsweise hohe Kosten und auch einen vergleichsweise hohen Montageaufwand, sodass die gemäß der 2 bis 11 gezeigten erfindungsgemäßen Stapelscheibenwärmetauscher 1 dieses separate Tauchrohr 8 nicht mehr aufweisen, sondern bei diesem das Tauchrohr in die Stapelscheiben 2 integriert ist. Betrachtet man nochmals die 1 so kann man erkennen, dass das Tauchrohr 8 mit seiner Unterseite dicht an eine erste Trennebene 9 angeschlossen ist, wobei in dem Stapelscheibenwärmetauscher 1 gemäß der 1 noch eine zweite Trennebene 10 vorgesehen ist. Die beiden Trennebenen 9, 10 erzwingen eine mäanderförmige Durchströmung des Stapelscheibenwärmeübertrages 1.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Stapelscheibenwärmetauscher 1 gemäß den 2 bis 11, ist nun zumindest eine zweite Stapelscheibe 11 vorgesehen, die ebenfalls zumindest eine erste Durchgangsöffnung 5 mit einem abstehenden Dom 7 sowie eine zweite Durchgangsöffnung 6 aufweist, wobei die zweite Durchgangsöffnung 6 von einem von einer Stapelscheibenebene abstehenden Ringwulst 12 umgeben ist. Die zumindest eine zweite Stapelscheibe 11 ist dabei derart zwischen zwei benachbarten ersten Stapelscheiben 4 angeordnet, dass ein freier Rand 13 der Ringwulst 12 dicht mit einem freien Rand 14 des Doms 7 einer darunter angeordneten ersten Stapelscheibe 4 verbunden ist (vergleiche auch die 6 und 7). Zugleich ist ein Ringwulstpeakbereich 15 dicht mit einem Fuß 16 des Doms 7 einer darüber angeordneten ersten Stapelscheibe 4 verbunden, das heißt verlötet. Dabei ist stets eine erste Durchgangsöffnung 5 der ersten Stapelscheibe 4 fluchtend zu einer zweiten Durchgangsöffnung 6 einer zweiten Stapelscheibe 11 angeordnet. Durch die erfindungsgemäßen ersten und zweiten Stapelscheiben 4, 11 kann somit durch die jeweiligen Dome 7 und Ringwülste 12 ein Tauchrohrkanal 17 gebildet werden, der einen integralen Bestandteil des Stapelscheibenwärmetauschers 1 bildet und nicht wie bisher durch ein separat herzustellendes und zu montierendes Tauchrohr 8 gebildet werden muss. Hierdurch lassen sich nicht nur Montagevorteile erzielen, sondern auch eine erhöhte Prozesssicherheit hinsichtlich der Dichtigkeit.
  • Betrachtet man die 2 näher, so kann man bei dem dort im Schnitt gezeigten, erfindungsgemäßen Stapelscheibenwärmetauscher 1 erkennen, dass der Tauchrohrkanal 17 ausschließlich durch die Stapelscheiben 4 und 11 gebildet wird, wobei eine Länge des Tauchrohrkanals 17 abhängig von der Anzahl der eingebauten der zweiten Stapelscheiben 11 ist. In 2 sind dabei drei zweite Stapelscheiben 11 gezeigt, die mit der unteren ersten Stapelscheibe 4 als erste Trennebene 9 abschließen. Unterhalb der ersten Trennebene 9 wird der Stapelscheibenwärmetauscher 1 nur noch durch erste Stapelscheiben 4 gebildet, die um eine Hochachse gedreht auf einander gestapelt sind, sodass jeweils eine erste Durchgangsöffnung 5 einer erster Stapelscheibe 4 mit einer zweiten Durchgangsöffnung 6 einer darüber angeordneten ersten Stapelscheibe 4 fluchtet und in diesem Bereich auch miteinander verlötet ist.
  • Betrachtet man die 2 bis 4 weiter, so kann man erkennen, dass radial außerhalb des Doms 7 zumindest zwei in Umfangsrichtung zueinander beabstandete erste Durchbrüche 18 in der ersten Stapelscheibe 4 vorgesehen sind. Diese können beispielsweise ebenfalls durch Stanzen und damit äußerst genau und kostengünstig hergestellt werden. Betrachtet man die 2 weiter, so kann man erkennen, dass der Ringwulstpeakbereich 15 der zweiten Stapelscheibe 11 abgeflacht ist und zweite Durchbrüche 19 aufweist. Die ersten Durchbrüche 18 und/oder die zweiten Durchbrüche 19 können dabei kreisförmig sein (vergleiche 4) oder ringsegmentförmig, wie dies beispielsweise gemäß der 3 dargestellt ist. Die ersten und zweiten Durchbrüche 18, 19 sind dabei bei verlötetem Stapelscheibenwärmetauscher 1 fluchtend zu einander angeordnet und bilden einen Rückführkanal 20, der den Tauchrohrkanal 17 ringförmig umgibt. „Ringförmig“ bedeutet hierbei unterbrochen ringförmig. Bei der gemäß der 2 gezeigten Ausführungsform können somit der Tauchrohrkanal 17 und der Rückführkanal 18 integral in den Stapelscheiben 4, 11 ausgebildet sein.
  • Zwischen den einzelnen Stapelscheiben 2, 4, 11 können darüber hinaus noch Turbolenzeinlagen 21 (vergleiche 7) angeordnet sein, die eine turbulente Strömung und damit einen verbesserten Wärmeübertrag/Wärmetausch erzwingen. Generell kann der Stapelscheibenwärmetauscher 1 als Chiller, Öl-Kühler oder als indirekter Verdampfer ausgebildet sein.
  • Betrachtet man nun die 6 und 7, so kann man an diesen ebenfalls die integrale Ausbildung des Tauchrohrkanals 17 ausschließlich durch die ersten und zweiten Stapelscheiben 4, 11 erkennen. In 6 beispielsweise sind wiederrum drei zweite Stapelscheiben 11 vorgesehen, wodurch eine darunter angeordnete erste Stapelscheibe 4 zugleich die erste Trennebene 9 bildet.
  • Gemäß der 7 wird durch den Tauchrohrkanal 17, der durch die ersten und zweiten Stapelscheiben 4, 11 gebildet ist, ein Medium in den Stapelscheibenwärmetauscher 1 bis zur ersten Trennebene 9 ein- und dort in die Tiefe der Bildebene weiter geleitet. Am gegenüberliegenden Ende wird der Medienstrom umgeleitet und kommt wieder aus der Bildebene heraus, um anschließend nach rechts oben abgeführt zu werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Stapelscheibenwärmetauscher 1 gemäß den 8 bis 11 sind zusätzlich noch seitliche Auslässe 22 vorgesehen, welche einfach hergestellt werden können. Die Auslässe 22 der 8 und 9 haben dabei eine abgerundete Kontur, währen die Auslässe 22 der 10 und 11 eine eckige Kontur aufweisen. Hierdurch kann eine Integration der vertikalen Fluidführung in die Stapelscheiben 2 erreicht werden. Die seitlichen Auslässe 22 sind dabei bevorzugt im unteren Bereich, das heißt entfernt von einer Einströmöffnung 23 angeordnet, um eine gerichtete Ausströmung zu ermöglichen, die zusätzliche Leistungsvorteile generiert.
  • Die Auslässe 22 bilden dabei ebenfalls einen integralen Bestandteil der Stapelscheiben 2 und können durch einfaches Stanzen und Umformen des freien Randes 13 der Ringwulst 12 und des freien Randes 14 des Doms 7 hergestellt werden. Hierzu werden einfach Laschen 24 aus dem Rand 13, 14 ausgestanzt und umgebogen, insbesondere in den Tauchrohrkanal 17 hinein.
  • Mit den erfindungsgemäßen ersten und zweiten Stapelscheiben 4, 11 lässt sich der Tauchrohrkanal 17 integral ausformen, das heißt insbesondere ohne separates Bauelement, wie beispielsweise ein Tauchrohr 8.

Claims (10)

  1. Stapelscheibenwärmetauscher (1), - der mehrere aufeinander gestapelte und miteinander verlötete Stapelscheiben (2,4) aufweist, zwischen denen Hohlräume (3) für zwei Medien abwechselnd gebildet sind, - wobei in einer ersten Stapelscheibe (4) zumindest eine erste Durchgangsöffnung (5) und zumindest eine zweite Durchgangsöffnung (6) vorgesehen sind, von denen die zumindest eine erste Durchgangsöffnung (5) von einem von einer Stapelscheibenebene abstehenden Dom (7) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, - dass zumindest eine zweite Stapelscheibe (11) vorgesehen ist, die ebenfalls zumindest eine erste Durchgangsöffnung (5) mit einem abstehenden Dom (7) und eine zweite Durchgangsöffnung (6) aufweist, wobei die zweite Durchgangsöffnung (6) von einem von einer Stapelscheibenebene abstehenden Ringwulst (12) umgeben ist, - dass die zumindest eine zweite Stapelscheibe (11) derart zwischen zwei benachbarten ersten Stapelscheiben (4) angeordnet ist, dass ein freier Rand (13) der Ringwulst (12) dicht mit einem freien Rand (14) des Doms (7) einer darunter angeordneten ersten Stapelscheibe (4) und ein Ringwulstpeakbereich (15) dicht mit einem Fuß (16) des Doms (7) einer darüber angeordneten ersten Stapelscheibe (4) verbunden ist, - dass durch die miteinander verbundenen Dome (7) und Ringwulste (12) ein Tauchrohrkanal (17) gebildet ist.
  2. Stapelscheibenwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine zweite Durchgangsöffnung (6) in der ersten Stapelscheibe (4) gestanzt ist.
  3. Stapelscheibenwärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass radial außerhalb des Doms (7) zumindest zwei in Umfangsrichtung zueinander beabstandete erste Durchbrüche (18) in der ersten Stapelscheibe (4) vorgesehen sind.
  4. Stapelscheibenwärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringwulstpeakbereich (15) der zweiten Stapelscheibe (11) abgeflacht ist und zweite Durchbrüche (19) aufweist.
  5. Stapelscheibenwärmetauscher nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Durchbrüche (18) und/oder die zweiten Durchbrüche (19) kreisförmig oder ringsegmentförmig ausbildet sind.
  6. Stapelscheibenwärmetauscher nach einem Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Durchbrüche (18) und die zweiten Durchbrüche (19) bei verlötetem Stapelscheibenwärmetauscher (1) fluchtend zueinander angeordnet sind und einen Rückführkanal (20) bilden, der den Tauchrohrkanal (17) umgibt.
  7. Stapelscheibenwärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Hohlraum (3) eine Turbulenzeinlage (21) angeordnet ist.
  8. Stapelscheibenwärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapelscheibenwärmetauscher (1) als Chiller, als Ölkühler oder als indirekter Verdampfer ausgebildet ist.
  9. Stapelscheibenwärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seitliche Auslässe (22) vorgesehen sind, die eine abgerundete oder eine eckige Kontur aufweisen.
  10. Stapelscheibenwärmetauscher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass und/oder - dass die seitlichen Auslässe (22) in einem unteren Bereich, das heißt entfernt von einer Einströmöffnung (23) angeordnet sind, und/oder - dass die Auslässe (22) durch Stanzen und Umformen von Laschen (24) aus dem freien Rand (13) der Ringwulst (12) und/oder dem freien Rand (14) des Doms (7) hergestellt sind.
DE102018206574.8A 2018-04-27 2018-04-27 Stapelscheibenwärmetauscher Pending DE102018206574A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206574.8A DE102018206574A1 (de) 2018-04-27 2018-04-27 Stapelscheibenwärmetauscher
CN201910307138.9A CN110411248B (zh) 2018-04-27 2019-04-17 堆叠板式热交换器
US16/396,152 US10876802B2 (en) 2018-04-27 2019-04-26 Stacked plate heat exchanger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206574.8A DE102018206574A1 (de) 2018-04-27 2018-04-27 Stapelscheibenwärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018206574A1 true DE102018206574A1 (de) 2019-10-31

Family

ID=68205472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018206574.8A Pending DE102018206574A1 (de) 2018-04-27 2018-04-27 Stapelscheibenwärmetauscher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10876802B2 (de)
CN (1) CN110411248B (de)
DE (1) DE102018206574A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021202044A1 (de) 2021-03-03 2022-09-08 Heine Resistors Gmbh Verbesserte Strömungsführung in einem Wärmetauscher
DE102021208924A1 (de) 2021-08-13 2023-02-16 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
FR3130021A1 (fr) 2021-12-08 2023-06-09 Valeo Systemes Thermiques Échangeur thermique pour véhicule automobile

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113154910A (zh) * 2020-01-22 2021-07-23 丹佛斯有限公司 板式换热器
DE102020201131A1 (de) * 2020-01-30 2021-08-05 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager-Platte für einen Wärmeübertrager, insbesondere für einen Stapelscheiben-Wärmeübertrager oder für einen Platten-Wärmeübertrager
US11920876B2 (en) * 2020-12-10 2024-03-05 Danfoss Micro Channel Heat Exchanger (Jiaxing) Co., Ltd. Distributor for plate heat exchanger and plate heat exchanger

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347181A1 (de) * 2003-10-10 2005-05-19 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE102010028660A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-10 Behr Industry Gmbh & Co. Kg Stapelscheiben-Wärmetauscher
DE102012202276A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Mahle International Gmbh Plattenwärmetauscher
DE102012202361A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Verdampfer, insbesondere für eine Abgaswärmenutzungseinrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152363A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Modine Mfg Co Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
SE531241C2 (sv) * 2005-04-13 2009-01-27 Alfa Laval Corp Ab Plattvärmeväxlare med huvudsakligen jämn cylindrisk inloppskanal
FR2939879B1 (fr) * 2008-12-15 2011-03-04 Vitherm Echangeur thermique a plaques soudees
DE102010023556A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-15 Robert Bosch Gmbh Gliederheizkessel
JP5629558B2 (ja) * 2010-11-15 2014-11-19 トヨタ自動車株式会社 車両用熱交換器
DE102011008653A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
CA2853969C (en) * 2011-11-02 2016-10-04 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Fuel cell with integrated heat exchanger
DK2730878T3 (da) * 2012-11-07 2019-06-11 Alfa Laval Corp Ab Pladestak og fremgangsmåde til fremstilling af en pladestak
KR101784367B1 (ko) * 2016-02-05 2017-10-11 주식회사 경동나비엔 열교환기

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347181A1 (de) * 2003-10-10 2005-05-19 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE102010028660A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-10 Behr Industry Gmbh & Co. Kg Stapelscheiben-Wärmetauscher
DE102012202276A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Mahle International Gmbh Plattenwärmetauscher
DE102012202361A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Verdampfer, insbesondere für eine Abgaswärmenutzungseinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021202044A1 (de) 2021-03-03 2022-09-08 Heine Resistors Gmbh Verbesserte Strömungsführung in einem Wärmetauscher
DE102021208924A1 (de) 2021-08-13 2023-02-16 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
FR3130021A1 (fr) 2021-12-08 2023-06-09 Valeo Systemes Thermiques Échangeur thermique pour véhicule automobile
WO2023104594A1 (fr) 2021-12-08 2023-06-15 Valeo Systemes Thermiques Échangeur thermique pour véhicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
CN110411248A (zh) 2019-11-05
US20190331436A1 (en) 2019-10-31
US10876802B2 (en) 2020-12-29
CN110411248B (zh) 2022-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018206574A1 (de) Stapelscheibenwärmetauscher
EP0828980B1 (de) Wärmetauscher
DE112014004486B4 (de) Wärmetauscher mit integriertem koaxialen Einlass-/Auslassrohr
EP1554534B1 (de) Plattenwärmeübertrager in stapelbauweise
EP2567172B1 (de) Stapelscheiben-wärmetauscher
DE102007024630A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler oder Abgaskühler für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges und dessen Herstellungsverfahren
DE10021481A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE112018004787T5 (de) Multi-fluid wärmetauscher
EP3169964A1 (de) Wärmeübertrager
EP1522811A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE102013220313B4 (de) Stapelscheiben-Wärmetauscher
EP2863157B1 (de) Wärmeübertrager
DE102017214822A1 (de) Wärmeübertrager
DE60004295T2 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere zum Kühlen von Kraftfahrzeugöl
DE1937122B2 (de) Rohrförmige Wärmeübertragungsvorrichtung
DE102011090182A1 (de) Baukasten für Wärmeübertrager, einen Wärmeübertragerkern und einen Wärmeübertrager
DE102005050738A1 (de) Wärmetauscher in Plattenbauweise
DE102017208324A1 (de) Wärmeübertrager
EP3365625B1 (de) Stapelscheiben-wärmeübertrager
EP2481899A1 (de) Wärmetauscher
EP3097379B1 (de) Wärmeübertrager
DE102015010289A1 (de) Plattenwärmetauscher
EP3247960A1 (de) Stapelscheiben-wärmeübertrager
DE4437877A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE60003496T2 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere zum Kühlen von Kraftfahrzeugöl

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed