DE102020201131A1 - Wärmeübertrager-Platte für einen Wärmeübertrager, insbesondere für einen Stapelscheiben-Wärmeübertrager oder für einen Platten-Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager-Platte für einen Wärmeübertrager, insbesondere für einen Stapelscheiben-Wärmeübertrager oder für einen Platten-Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE102020201131A1
DE102020201131A1 DE102020201131.1A DE102020201131A DE102020201131A1 DE 102020201131 A1 DE102020201131 A1 DE 102020201131A1 DE 102020201131 A DE102020201131 A DE 102020201131A DE 102020201131 A1 DE102020201131 A1 DE 102020201131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
plate
opening
normal direction
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020201131.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dränkow
Thomas Merten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102020201131.1A priority Critical patent/DE102020201131A1/de
Priority to CN202110119729.0A priority patent/CN113203304A/zh
Priority to US17/163,315 priority patent/US20210239411A1/en
Publication of DE102020201131A1 publication Critical patent/DE102020201131A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/10Arrangements for sealing the margins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/04Fastening; Joining by brazing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/06Fastening; Joining by welding

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wärmeübertrager-Platte (1) für einen Wärmeübertrager (50), insbesondere für einen Stapelscheiben-Wärmeübertrager oder für einen Platten-Wärmeübertrager. Der Wärmeübertrager (50) umfasst einen Plattenboden (2), in welchem wenigstens eine in einer Boden-Ebene (BE) angeordnete Durchgangsöffnung (4a) vorhanden ist. Die Durchgangsöffnung (4a) ist von einem durch die Wärmeübertrager-Platte (1) gebildeten Öffnungsrand (5) eingefasst, der seitlich vom Plattenboden (2) weg absteht. Der Öffnungsrand (5) ist so ausgebildet, dass ein entlang einer Normalen-Richtung (R) senkrecht zur Boden-Ebene (BE) gemessener Durchmesser (D) der Durchgangsöffnung (4) ausgehend von der Boden-Ebene (BE) zumindest abschnittsweise zunimmt, so dass der Durchmesser (D) der Durchgangsöffnung (4) in wenigstens einem bzgl. der Normalen-Richtung (R) vorbestimmten Abstand (A) zur Boden-Ebene (BE) mindestens denselben Wert (dEE), vorzugsweise einen größeren Wert (dEE), aufweist als in der Boden-Ebene (BE).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmeübertrager-Platte für einen Wärmeübertrager, insbesondere für einen Stapelscheiben-Wärmeübertrager oder für einen Platten-Wärmeübertrager. Die Erfindung betrifft ferner einen Wärmeübertrager, insbesondere einen Stapelscheiben-Wärmeübertrager oder einen Platten-Wärmeübertrager, mit solchen Wärmeübertrager-Platten.
  • Wärmeübertrager, die als Stapelscheiben- oder Plattenwärmeübertrager ausgeführt sind, dienen der Übertragung von Wärme zwischen zwei fluidisch getrennt durch den Wärmeübertrager geführten Fluiden. Hierzu sind im Wärmeübertrager typischerweise mehrere erste Fluidkanäle zum Durchströmen mit einem ersten Fluid und mehrere zweiten Fluidkanäle zum Durchströmen mit einem zweiten Fluid - fluidisch getrennt zum ersten Fluid - ausgebildet. Die Ausbildung der Fluidkanäle erfolgt mithilfe von mehreren Platten, die entlang einer Stapelrichtung aufeinandergestapelt und dabei im Abstand zueinander angeordnet sind. Die Zwischenräume zwischen zwei in Stapelrichtung benachbarten Platten bilden entlang der Stapelrichtung abwechselnd erste und zweite Fluidkanäle aus. Zur Verteilung des ersten Fluids auf alle ersten Fluidkanäle und des zweiten Fluids auf alle zweiten Fluidkanäle sind in den Plattenböden der einzelnen Platten typischerweise Durchgangsöffnungen vorgesehen, die jeweils von einem in Stapelrichtung abstehenden Dom eingefasst sind. Besagter Dom kann mit der in Stapelrichtung benachbarten Platte verlötet sein. Auf diese Weise wird ein in der Stapelrichtung zwischen zwei ersten Fluidkanälen angeordneter zweiter Fluidkanal fluidisch überbrückt, d.h. das erste Fluid kann über die zweiten Fluidkanäle hinweg auf die ersten Fluidkanäle hinweg verteilt und nach dem Durchströmen derselben wieder aus diesen gesammelt werden. Gleiches gilt entsprechend für die zweiten Fluidkanäle und das zweite Fluid.
  • Aufgrund der Geometrie des die jeweilige Durchgangsöffnung einfassenden Doms - dieser verjüngt sich bei herkömmlichen Wärmeübertrager typischerweise vom Plattenboden weg, was bedeutet, dass der Durchmesser besagter Durchgangsöffnung vom Plattenboden weg abnimmt - können keine Konfigurationen von Wärmeübertrager realisiert werden, bei welchen mehrere erste oder zweite Fluidkanäle in Stapelrichtung direkt nebeneinander angeordnet sind und mittels besagter Durchgangsöffnungen und deren Dome fluidisch überbrückt werden. Vielmehr sind ohne größeren technischen Aufwand nur Konfigurationen realisierbar, bei welchen sich entlang der Stapelrichtung erste und zweite Fluidkanäle abwechseln.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Ausführungsform einer Wärmeübertrager-Platte zu schaffen, welche es ermöglicht, Wärmeübertrager, insbesondere Stapelscheiben- oder Plattenwärmeübertrager, zu realisieren, bei welchen entlang der Stapelrichtung beliebige Abfolgen von ersten und zweiten Fluidkanälen realisiert werden können. Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Wärmeübertrager mit einer solchen Wärmeübertrager-Platte bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Grundidee der Erfindung ist demnach, eine Durchgangsöffnung im Plattenboden einer Wärmeübertrager-Platte mit einem vom Plattenboden abstehenden Öffnungsrand zu versehen, der domartig ausgebildet ist und die Durchgangsöffnung, bevorzugt vollständig, umlaufend einfasst.
  • Erfindungswesentlich ist dabei eine Ausbildung des Öffnungsrandes, also des Doms, entlang einer (Normalen-)Richtung senkrecht zum Plattenboden derart, dass ein Durchmesser des der Durchgangsöffnung entlang der Normalen-Richtung zumindest abschnittsweise zunimmt. Eine solche Geometrie des Öffnungsrands bzw. der vom Öffnungsrand eingefassten Durchgangsöffnung erlaubt es, den Öffnungsrand auf einfache Weise direkt mit einer benachbarten Wärmeübertrager-Platte stoffschlüssig zu verbinden. Dadurch können in einem Wärmeübertrager mit mehreren solchen, entlang einer Stapelrichtung aufeinander gestapelten Wärmeübertrager-Platten quasi beliebige Anordnungen von eingangs erwähnten ersten und zweiten Fluidkanäle geschaffen werden, die zwischen jeweils zwei in Stapelrichtung benachbarten Wärmeübertrager-Platten gebildet sind.
  • Eine erfindungsgemäße Wärmeübertrager-Platte für einen Wärmeübertrager, insbesondere für einen Stapelscheiben-Wärmeübertrager oder für einen Platten-Wärmeübertrager, umfasst einen Plattenboden. Von einem äußeren Rand des Plattenbodens kann außen vollständig umlaufend ein Plattenkragen winkelig abstehen. In diesem Fall sind der Plattenboden und der Plattenkragen einstückig und materialeinheitlich ausgebildet. Die Lage einer Boden-Ebene ist durch wenigstens eine im Plattenboden vorhandene Durchgangsöffnung festgelegt. In der Boden-Ebene erstreckt sich also ein Öffnungsquerschnitt der Durchgangsöffnung im Plattenboden. Diese Durchgangsöffnung ist von einem durch die Wärmeübertrager-Platte gebildeten Öffnungsrand eingefasst ist, der seitlich vom Plattenboden weg absteht, vorzugsweise umgebogen ist. Bevorzugt sind auch der Öffnungsrand und der Plattenboden einstückig und materialeinheitlich ausgebildet, d.h. der Öffnungsrand und der Plattenboden sind bevorzugt integral aneinander ausgeformt. Erfindungsgemäß ist der Öffnungsrand so ausgebildet, dass ein Durchmesser der Durchgangsöffnung von der Boden-Ebene weg entlang einer Normalen-Richtung senkrecht zur Boden-Ebene zumindest abschnittsweise zunimmt, so dass der Durchmesser der Durchgangsöffnung in wenigstens einem bzgl. der Normalen-Richtung vorbestimmten Abstand zur Boden-Ebene einen größeren Wert aufweist als in der Boden-Ebene.
  • Bevorzugt verjüngt sich der Öffnungsrand, besonders bevorzugt zumindest abschnittsweise, zur Öffnungsebene hin. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass am Öffnungsrand genügend Fläche zum stoffschlüssigen Verbinden - insbesondere zum Verlöten oder Verschweißen - der Wärmeübertrager-Platte mit einer benachbarten Wärmeübertrager-Platte eines Wärmeübertragers zur Verfügung steht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich der Öffnungsrand entlang der Normalen-Richtung von der Boden-Ebene bis zu einer parallel zur Boden-Ebene verlaufenden End-Ebene. Bei dieser Ausführungsform ist der Durchmesser der Durchgangsöffnung in der End-Ebene größer als in der Boden-Ebene. Besonders bevorzugt kann der Durchmesser in der End-Ebene einen Maximalwert aufweisen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist nicht nur der Durchmesser, sondern auch ein Öffnungsquerschnitt der Durchgangsöffnung in der End-Ebene mindestens denselben Wert, vorzugsweise einen größeren Wert, auf, als in der Boden-Ebene.
  • Besonders bevorzugt können der Durchmesser oder/und der Öffnungsquerschnitt der Durchgangsöffnung entlang der Normalen-Richtung zunächst abnehmen und anschließend wieder zunehmen. Somit kann die erfindungswesentliche Geometrie des Öffnungsrandes durch einfaches Umbiegen des Öffnungsrands realisiert werden.
  • Zweckmäßig kann der Öffnungsrand um wenigstens 90°, vorzugsweise um wenigstens 180°, nach außen umgebogen sein. Somit erstreckt sich zumindest ein vom Plattenboden abgewandter Endabschnitt des Plattenbodens parallel zum Plattenboden, so dass der Endabschnitt flächig mit einer benachbarten Wärmeübertrager-Platte verlötet oder verschweißt werden kann. Besonders bevorzugt erstreckt sich daher ein vom Plattenboden abgewandter Endabschnitt parallel zur Boden-Ebene erstreckt. Alternativ dazu ist auch eine Anordnung des Endabschnitts unter einem spitzen Winkel zur Boden-Ebene denkbar. Diese Variante ist technisch besonders einfach umzusetzen, da auf eine genaue Ausrichtung des Endabschnitts parallel zur Boden-Ebene bzw. zum Plattenboden verzichtet werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Öffnungsrand als die Durchgangsöffnung, vorzugsweise vollständig, umlaufend einfassender Dom ausgebildet. Auf diese Weise kann der Dom zur fluiddichten Trennung der vom Dom eingefassten Durchgangsöffnung gegenüber dem radial außerhalb des Doms angeordneten Bereich verwendet werden, wenn die Wärmeübertrager-Platte in einem Wärmeübertrager verbaut und mit benachbarten Wärmeübertrager-Platten verlötet oder verschweißt wird.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist in einem Längsschnitt entlang der Normalen-Richtung der Öffnungsrand gekrümmt ausgebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Durchgangsöffnung und somit auch der Öffnungsrand in einer Draufsicht auf die Wärmeübertrager-Platte in der Normalen-Richtung eine runde, vorzugsweise eine ovale oder kreisrunde, Geometrie auf. In Varianten des Beispiels lassen sich aber auch andere Geometrien realisieren.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Wärmeübertrager, der als Stapelscheiben-Wärmeübertrager oder als Platten-Wärmeübertrager ausgebildet ist. Der Wärmeübertrager umfasst eine Mehrzahl von entlang einer Normalen-Richtung aufeinander gestapelten Platten, wobei jeweils zwei in Normalen-Richtung benachbarte Platten einen Fluidpfad begrenzen. Wenigstens eine der Platten ist eine voranstehend erläuterte, erfindungsgemäße Wärmeübertrager-Platte. Die voranstehend erläuterten Vorteile der Wärmeübertrager-Platte übertragen sich daher auch auf den erfindungsgemäßen Wärmeübertrager. Erfindungsgemäß ist der Öffnungsrand der Durchgangsöffnung der Wärmeübertrager-Platte mittels einer Lötverbindung oder Schweißverbindung mit der in Normalen-Richtung benachbarten Platte, die eine erfindungsgemäße Wärmeübertrager-Platte sein kann, aber nicht muss , stoffschlüssig verbunden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind wenigstens zwei, vorzugsweise mehrere, in der Normalen-Richtung benachbarte Platten, jeweils durch eine erfindungsgemäße Wärmeübertrager-Platte gebildet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist in der Stapelrichtung zwischen zwei Platten, die jeweils als erfindungsgemäße Wärmeübertrager-Platte ausgebildet sind, eine Platte angeordnet, welche sich von einer erfindungsgemäßen Wärmeübertrager-Platte dadurch unterscheidet, dass die Durchgangsöffnung von keinem seitlich abstehenden Öffnungsrand eingefasst ist.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch:
    • 1 ein Beispiel einer herkömmlichen, aus dem Stand der Technik bekannten Wärmeübertrager-Platte in perspektivischer Darstellung,
    • 2 die Wärmeübertrager-Platte der 1 im Bereich einer im Plattenboden der Wärmeübertrager-Platte ausgebildeten und von einem Dom eingefassten Durchgangsöffnung,
    • 3 eine Teilansicht eines herkömmlichen Wärmeübertragers mit mehreren aufeinandergestapelten herkömmlichen Wärmeübertrager-Platten gemäß den 1 und 2,
    • 4 eine Teildarstellung einer erfindungsgemäßen Wärmeübertrager-Platte im Bereich der im Plattenboden ausgebildeten Durchgangsöffnung,
    • 5 eine die 5 ergänzende, alternative Darstellung der Wärmeübertrager-Platte,
    • 6 eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers mit mehreren aufeinandergestapelten erfindungsgemäßen Wärmeübertrager-Platten gemäß den 4 und 5,
    • 7 eine Variante des Wärmeübertragers der 7.
  • 1 illustriert ein Beispiel einer herkömmlichen, aus dem Stand der Technik bekannten Wärmeübertrager-Platte 1'. Die herkömmliche Wärmeübertrager-Platte 1' umfasst einen Plattenboden 2', der umlaufend von einem winkelig abstehenden Plattenkragen 3' eingefasst ist. Im Plattenboden 2' sind exemplarisch vier Durchgangsöffnungen 4a', 4b', 4c', 4d' vorgesehen. Die beiden Durchgangsöffnungen 4a', 4b' sind vollständig umlaufend von einem domartigen Öffnungsrand 5' eingefasst, der seitlich vom Plattenboden 2' absteht. Die beiden anderen Durchgangsöffnungen 4c', 4d' verfügen über keinen solchen abstehenden Öffnungsrand 5'. Die Durchgangsöffnungen 4a' bis 4d' und somit auch die Öffnungsränder 5' können eine runde, insbesondere eine ovale oder kreisrunde Geometrie bzw. Randkontur aufweisen. Selbstredend sind in nicht gezeigten Varianten dazu aber auch andere Geometrien vorstellbar.
  • Die 2 zeigt exemplarisch die herkömmliche Wärmeübertrager-Platte 1' im Bereich der Durchgangsöffnung 4a'. Wie 2 erkennen lässt, ist der Öffnungsrand 5' bei der herkömmlichen Wärmeübertrager-Platte 1' so ausgebildet, dass ein entlang einer Normalen-Richtung R' senkrecht zur Boden-Ebene BE' gemessener Durchmesser D' der Durchgangsöffnung 4a' ausgehend von der Boden-Ebene BE' abnimmt. Der Öffnungsrand 5' begrenzt also die Durchgangsöffnung 4a' entlang der Normalen-Richtung R'. Dabei weist der entlang der Normalen-Richtung R' im Abstand A' von der Boden-Ebene BE' gemessene Durchmesser D' der Durchgangsöffnung 4a' dort einen kleineren Wert dEE' auf als in der Boden-Ebene BE' selbst, in welcher der Wert dBE' beträgt. Es gilt also dBE' > dEE'.
  • Werden zur Ausbildung eines herkömmlichen, aus dem Stand der Technik bekannten Wärmeübertragers 50' mehrere solche herkömmlichen Wärmeübertrager-Platten 1' entlang einer Stapelrichtung S' aufeinander gestapelt, wie dies in 3 für zwei solche Platten 1' veranschaulicht ist, so werden entlang der Stapelrichtung S' zwischen den einzelnen Wärmeübertrager-Platten 1' abwechselnd erste Fluidkanäle 51a' und - fluidisch getrennt von diesen - zweite Fluidkanäle 51b' gebildet. Die ersten Fluidkanäle 51a' können somit von einem ersten Fluid F1' durchströmt werden, die zweiten Fluidkanäle 51b' fluidisch getrennt dazu von einem zweiten Fluid F2'.
  • Zwei in Stapelrichtung S' benachbarte erste Fluidkanäle 51a' sind mittels der beiden Durchgangsöffnungen 4a', 4c' miteinander verbunden. Die fluidische Trennung der beiden ersten Fluidkanäle 51a' von dem zwischen den beiden ersten Fluidkanälen 51a' angeordneten zweiten Fluidkanal 51b' erfolgt mittels dem an der Durchgangsöffnung 4a' vorgesehenen Öffnungsrand 5, der mittels einer Lötverbindung stoffschlüssig und somit fluiddicht mit der in Stapelrichtung S' benachbarten Wärmeübertrager-Platte 1' verbunden ist. Mittels des Öffnungsrands 5' wird also quasi der jeweils in Stapelrichtung S' zwischen zwei ersten Fluidkanälen 51a' angeordnete zweite Fluidkanal 51b' fluidisch „überbrückt“.
  • Bei solchen herkömmlichen Wärmeübertragern 1' ist es aber aufgrund der voranstehend erläuterten Geometrie des Öffnungsrandes 5', mit welchem ein vom Plattenboden weg abnehmender Durchmesser D' der betreffenden Durchgangsöffnung 4a' einhergeht, nicht oder nur mit erheblichem technischen Aufwand möglich, mehrere in Stapelrichtung S benachbarte zweite Fluidkanäle 51b' zu überbrücken, also eine Fluidverbindung zwischen zwei ersten Fluidkanälen 51a' zu schaffen, zwischen welchen - direkt benachbart zueinander - zwei oder mehr zweite Fluidkanäle 51b' gebildet sind; denn der Öffnungsrand 5' kann mit seinem vom Plattenboden 2' maximal beabstandeten Randabschnitt 52' nicht mit dem in Stapelrichtung benachbarten Plattenboden verbunden sein, da in diesem Bereich der benachbarten Wärmeübertrager-Platte noch ein ringförmiger Bereich 53' der Durchgangsöffnung 4a' vorhanden ist.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Wärmeübertrager-Platte 1 besteht dieser Nachteil nicht, wie im Folgenden anhand der Darstellung der 4 und 5 erläutert wird, welche in analoger Weise zur 2 beispielhaft eine erfindungsgemäße Wärmeübertrager-Platte 1 im Bereich der im Plattenboden 2 ausgebildeten Durchgangsöffnung 4a zeigt. Sowohl die Durchgangsöffnung 4a als auch der diese Durchgangsöffnung 4a begrenzende Öffnungsrand 5 erstrecken sich entlang der Normalen-Richtung R von der Boden-Ebene BE bis zu einer End-Ebene EE, die in einem vorbestimmten Abstand A parallel zur Boden-Ebene BE angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Wärmeübertrager-Platte 1 unterscheidet sich von der herkömmlichen Wärmeübertrager-Platte 1 in der Geometrie des den Durchgangsöffnung 4a (bzw. 4b) einfassenden Öffnungsrandes 5.
  • Wie 4 und 5 erkennen lassen, ist bei der erfindungsgemäßen Wärmeübertrager-Platte 1 - gegenüber dem herkömmlichen, aus dem Stand der Technik bekannten Wärmeübertrager 50' - der Öffnungsrand 5 so ausgebildet, dass der Durchmesser D - gemessen in einer Richtung senkrecht zur Normalen-Richtung R - und auch ein Öffnungsquerschnitt Q der Durchgangsöffnung 4a - gemessen in einer Ebene senkrecht zur Normalen- Richtung R - entlang der Normalen-Richtung R zunächst abnehmen und anschließend wieder zunehmen. Der Durchmesser D der Durchgangsöffnung 4a nimmt entlang der Normalen-Richtung R von der Boden-Ebene BE weg also zumindest abschnittsweise zu. Dies bedeutet, dass der Durchmesser D der Durchgangsöffnung 4a in zumindest einem entlang der Normalen-Richtung R gemessenen - vorbestimmte Abstand einen größeren Wert dEE aufweist als in der Boden-Ebene BE selbst, wo der Durchmesser D einen Wert dBE aufweist. Es gilt also dEE > dBE für wenigstens einen vorbestimmten Abstand A. Im Beispiel der 4 und 5 ist der in der End-Ebene EE angeordnete Randabschnitt 6 der von der Boden-Ebene abgewandte Endabschnitt 7 des Öffnungsrands 5. Bei der Wärmeübertrager-Platte 1 ist der Wert qEE des Öffnungsquerschnitts Q der Durchgangsöffnung 4a in der End-Ebene EE größer als ein Wert qBE des Öffnungsquerschnitts Q der Durchgangsöffnung 4a in der Boden-Ebene BE.
  • Wie die 4 bzw. 5 erkennen lassen, ist der Öffnungsrand 5 hierzu - insbesondere In einem Längsschnitt entlang der Normalen-Richtung R - gekrümmt ausgebildet. Insbesondere kann der Öffnungsrand 5 wie in 4 und 5 gezeigt ausgehend vom Plattenboden 2 um 180° nach außen umgebogen. Der vom Plattenboden 2 bzw. der Boden-Ebene BE abgewandte Endabschnitt 7 der Wärmeübertrager-Platte 1 erstreckt sich beim Beispiel der 4 bzw. 5 parallel zur Boden-Ebene BE, kann aber in einer gestrichelt angedeuteten und mit „Z“ bezeichneten Alternativ-Variante - unter einem spitzen Winkel α zur Boden-Ebene BE angeordnet sein.
  • 6 zeigt in einer Teildarstellung einen erfindungsgemäßen Wärmeübertrager 50 mit mehreren, entlang der Stapelrichtung S aufeinander gestapelten erfindungsgemäßen Wärmeübertrager-Platten 1. Die 6 zeigt den Wärmeübertrager 1 im Bereich der Durchgangsöffnungen 4a der aufeinander gestapelten Wärmeübertrager-Platten 1. Die Stapelrichtung S des Wärmeübertragers 50 ist identisch zur Normalen-Richtung R der Wärmeübertrager-Platten 1. Man erkennt, dass durch die in Stapelrichtung S aufeinander folgend gebildeten Durchgangsöffnungen 4a ein durchgängiger, in Stapelrichtung S verlaufender und vom ersten Fluid F1 durchströmbarer Fluidkanal 52c gebildet ist. Der Fluidkanal 52c bildet somit innerhalb des Wärmeübertragers 50 ein sogenanntes „Tauchrohr“. Auf diese Weise können mehrere, in Stapelrichtung S direkt aufeinanderfolgende, vom zweiten Fluid F2 durchströmbare zweite Fluidkanäle fluidisch „überbrückt“ werden.
  • 7 zeigt eine Variante des Beispiels der 6. Im Beispiel der 7 umfasst der Wärmeübertrager 50 mehrere Wärmeübertrager-Platten 1 mit dem Erfindungswesentlichen Öffnungsrand 5 sowie weitere Wärmeübertrager-Platten 1*, bei welchen die im Plattenboden 2* vorhandenen Durchgangsöffnungen 4a* keinen seitlich abstehenden Öffnungsrand aufweisen, also nicht von einem Dom eingefasst sind. Im Beispiel der 7 ist auf diese Weise eine Konfiguration von ersten und zweiten Fluidkanälen 51a, 51b realisiert, bei welchen in Stapelrichtung Szwischen zwei ersten Fluidkanälen 51a nicht einer, sondern zwei zweite Fluidkanäle 51b - in der Stapelrichtung S benachbart zueinander - angeordnet sind. Diese Konfiguration wird erreicht, indem in Stapelrichtung A auf zwei erfindungsgemäße Wärmeübertrager-Platten 1 mit umgebogenem Öffnungsrand 5 bzw. Dom jeweils eine Wärmeübertrager-Platte 1* ohne Dom folgt.

Claims (13)

  1. Wärmeübertrager-Platte (1) für einen Wärmeübertrager (50), insbesondere für einen Stapelscheiben-Wärmeübertrager oder für einen Platten-Wärmeübertrager, - mit einem Plattenboden (2), in welchem wenigstens eine in einer Boden-Ebene (BE) angeordnete Durchgangsöffnung (4a) vorhanden ist, die von einem durch die Wärmeübertrager-Platte (1) gebildeten Öffnungsrand (5) eingefasst ist, der seitlich vom Plattenboden (2) weg absteht, vorzugsweise umgebogen ist, so dass sich die Durchgangsöffnung (4) entlang einer Normalen-Richtung (R) senkrecht zur Boden-Ebene (BE) erstreckt, - wobei der Öffnungsrand (5) derart ausgebildet ist, dass ein Durchmesser (D) der Durchgangsöffnung (4) von der Boden-Ebene (BE) entlang der Normalen-Richtung (R) weg zumindest abschnittsweise zunimmt, so dass der Durchmesser (D) der Durchgangsöffnung (4) in wenigstens einem bzgl. der Normalen-Richtung (R) vorbestimmten Abstand (A) zur Boden-Ebene (BE) einen größeren Wert aufweist als in der Boden-Ebene (BE).
  2. Wärmeübertrager-Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Öffnungsrand (5) zur Boden-Ebene (BE) hin zumindest abschnittsweise verjüngt.
  3. Wärmeübertrager-Platte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass - sich der Öffnungsrand (5) entlang der Normalen-Richtung (R) von der Boden-Ebene (2) bis zu einer parallel zur Boden-Ebene (BE) verlaufenden End-Ebene (EE) erstreckt, - der Durchmesser (D) der Durchgangsöffnung (4a) in der End-Ebene (EE) größer ist als in der Boden-Ebene (BE).
  4. Wärmeübertrager-Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Öffnungsquerschnitt (Q) der Durchgangsöffnung (4a) in der End-Ebene (EE) mindestens denselben Wert (qEE), vorzugsweise einen größeren Wert (qEE), aufweist, als in der Boden-Ebene (BE).
  5. Wärmeübertrager-Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (D) oder/und der Öffnungsquerschnitt (Q) der Durchgangsöffnung (4a) entlang der Normalen-Richtung (R) zunächst abnimmt und anschließend wieder zunimmt.
  6. Wärmeübertrager-Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsrand (5) um wenigstens 90°, vorzugsweise um wenigstens 180°, nach außen umgebogen ist.
  7. Wärmeübertrager-nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom Plattenboden (2) abgewandter Endabschnitt (7) sich parallel zur Boden-Ebene (BE) erstreckt oder unter einem spitzen Winkel (α) zu dieser angeordnet ist.
  8. Wärmeübertrager-Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsrand (5) als ein die Durchgangsöffnung (4a) vollständig umlaufend einfassender Dom ausgebildet ist.
  9. Wärmeübertrager-Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsrand (5), vorzugsweise in einem Längsschnitt entlang der Normalen-Richtung (R), gekrümmt ausgebildet ist.
  10. Wärmeübertrager-Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (4a) und somit auch der Öffnungsrand (5) in einer Draufsicht auf die Wärmeübertrager-Platte (1) in der Normalen-Richtung eine runde, vorzugsweise eine ovale oder kreisrunde, Geometrie aufweist.
  11. Wärmeübertrager (50), insbesondere Stapelscheiben-Wärmeübertrager oder Platten-Wärmeübertrager, - mit einer Mehrzahl von entlang einer Normalen-Richtung (R) aufeinander gestapelten Platten, wobei jeweils zwei in Normalen-Richtung benachbarte Platten einen Fluidpfad (5a, 5b) begrenzen, - wobei wenigstens eine Platte eine Wärmeübertrager-Platte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist, - wobei der Öffnungsrand (5) der Durchgangsöffnung (4a) der Wärmeübertrager-Platte (1) mittels einer Lötverbindung oder Schweißverbindung mit der in Normalen-Richtung (R) benachbarten Platte stoffschlüssig verbunden ist.
  12. Wärmeübertrager nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei in Normalen-Richtung benachbarte Platten jeweils durch eine Wärmeübertrager-Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 10 gebildet sind.
  13. Wärmeübertrager nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stapelrichtung zwischen zwei Platten, die jeweils als Wärmeübertrager-Platte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist, eine Platte (1*) angeordnet ist, welche sich von einer Wärmeübertrager-Platte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch unterscheidet, dass die Durchgangsöffnung (4a*) von keinem seitlich abstehenden Öffnungsrand (5) eingefasst ist.
DE102020201131.1A 2020-01-30 2020-01-30 Wärmeübertrager-Platte für einen Wärmeübertrager, insbesondere für einen Stapelscheiben-Wärmeübertrager oder für einen Platten-Wärmeübertrager Withdrawn DE102020201131A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201131.1A DE102020201131A1 (de) 2020-01-30 2020-01-30 Wärmeübertrager-Platte für einen Wärmeübertrager, insbesondere für einen Stapelscheiben-Wärmeübertrager oder für einen Platten-Wärmeübertrager
CN202110119729.0A CN113203304A (zh) 2020-01-30 2021-01-28 用于热交换器的热交换器板
US17/163,315 US20210239411A1 (en) 2020-01-30 2021-01-29 Heat exchanger plate for a heat exchanger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201131.1A DE102020201131A1 (de) 2020-01-30 2020-01-30 Wärmeübertrager-Platte für einen Wärmeübertrager, insbesondere für einen Stapelscheiben-Wärmeübertrager oder für einen Platten-Wärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020201131A1 true DE102020201131A1 (de) 2021-08-05

Family

ID=76853893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020201131.1A Withdrawn DE102020201131A1 (de) 2020-01-30 2020-01-30 Wärmeübertrager-Platte für einen Wärmeübertrager, insbesondere für einen Stapelscheiben-Wärmeübertrager oder für einen Platten-Wärmeübertrager

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20210239411A1 (de)
CN (1) CN113203304A (de)
DE (1) DE102020201131A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021133073A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Mahle International Gmbh Stapelscheiben-Wärmeübertrager

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9218615U1 (de) 1991-11-29 1994-10-13 Long Mfg Ltd Vollrippen-Evaporatorkern
US20020084059A1 (en) 2000-12-14 2002-07-04 Herbert Rittberger Heat exchanger
DE60101950T2 (de) 2000-11-29 2004-12-23 Denso Corp., Kariya Aluminium-Wärmetauscher
US20050279485A1 (en) 2004-06-22 2005-12-22 Tomohiro Chiba Stacking-type, multi-flow, heat exchangers and methods for manufacturing such heat exchangers
US20090032231A1 (en) 2007-08-02 2009-02-05 Denso Corporation Stacked plate heat exchanger

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234093A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-14 Siemens Ag Bauelement zum Einbau in eine verfahrenstechnische Einrichtung
CA2153528C (en) * 1995-07-10 2006-12-05 Bruce Laurance Evans Plate heat exchanger with reinforced input/output manifolds
DE19939264B4 (de) * 1999-08-19 2005-08-18 Behr Gmbh & Co. Kg Plattenwärmeübertrager
JP2001099585A (ja) * 1999-09-30 2001-04-13 Denso Corp アルミニウム製熱交換器
DE102004003790A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-11 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, insbesondere Öl-/Kühlmittel-Kühler
US20110024095A1 (en) * 2009-07-30 2011-02-03 Mark Kozdras Heat Exchanger with End Plate Providing Mounting Flange
DK2730878T3 (da) * 2012-11-07 2019-06-11 Alfa Laval Corp Ab Pladestak og fremgangsmåde til fremstilling af en pladestak
DE102014201456A1 (de) * 2014-01-28 2015-07-30 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Stapelscheibenwärmeübertrager
DE102015220579A1 (de) * 2015-10-21 2017-04-27 Mahle International Gmbh Stapelscheiben-Wärmeübertrager
JP6631409B2 (ja) * 2016-05-23 2020-01-15 株式会社デンソー 熱交換器
DE102018206574A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Mahle International Gmbh Stapelscheibenwärmetauscher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9218615U1 (de) 1991-11-29 1994-10-13 Long Mfg Ltd Vollrippen-Evaporatorkern
DE60101950T2 (de) 2000-11-29 2004-12-23 Denso Corp., Kariya Aluminium-Wärmetauscher
US20020084059A1 (en) 2000-12-14 2002-07-04 Herbert Rittberger Heat exchanger
US20050279485A1 (en) 2004-06-22 2005-12-22 Tomohiro Chiba Stacking-type, multi-flow, heat exchangers and methods for manufacturing such heat exchangers
US20090032231A1 (en) 2007-08-02 2009-02-05 Denso Corporation Stacked plate heat exchanger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021133073A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Mahle International Gmbh Stapelscheiben-Wärmeübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
US20210239411A1 (en) 2021-08-05
CN113203304A (zh) 2021-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4020592C2 (de) Wärmetauscher des Gleichstrom-Typs für Fahrzeuge
DE3303681A1 (de) Waermeaustauscher
DE2309743C3 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE2241407A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu ihrer herstellung
EP3106823B1 (de) Wärmeübertrager
EP2170485B1 (de) Abscheider
EP3203171A1 (de) Stapelscheibenwärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE2952736A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zwei-oder mehrflutiger kondensator fuer klimaanlagen in kraftfahrzeugen
DE2639371A1 (de) Platten-waermetauscher
DE102010031843A1 (de) Filterelement zur Filtration von Fluiden
DE102020201131A1 (de) Wärmeübertrager-Platte für einen Wärmeübertrager, insbesondere für einen Stapelscheiben-Wärmeübertrager oder für einen Platten-Wärmeübertrager
DE10317263B4 (de) Plattenwärmeübertrager mit doppelwandigen Wärmeübertragerplatten
EP2909562B1 (de) Wärmetauscher
DE202021101741U1 (de) Flachkanalanordnung für eine Downdraft-Dunstabzugshaube
DE3432231A1 (de) Waermetauscher
EP0844454A1 (de) Gegenstromwärmetauscher
EP0038913B1 (de) Füllkörper für den Wärmeaustausch von Stoffen
EP1809404B1 (de) Filterplatte für einen partikelfilter
EP3957940A1 (de) Gegenstromplattenwärmetauscher-modul und gegenstromplattenwärmetauscher
DE102017218526A1 (de) Rohrboden für einen Wärmetauscher mit mindestens einer Öffnung zum Einstecken eines Tauscherrohrs sowie Wärmetauscher mit einem solchen Rohrboden
EP3239641A1 (de) Flachrohr für einen wärmeübertrager
DE102010002912A1 (de) Sickerrohr
DE102019131048A1 (de) Düse zum Auftragen von hochviskosem Material in Lagen auf einem Rohbauteil eines Kraftwagens
EP2899487B1 (de) Stapelscheibenwärmeübertrager
DE102012011926A1 (de) Wärmetauscherregister

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee